Hauck & Bauer - Timeline Photos | Facebook
Hauck & Bauer posted this photo on 2015-06-05. 1754 likes. 41 comments. 827 shares.
Hauck & Bauer - Timeline Photos | Facebook
Hauck & Bauer posted this photo on 2015-06-05. 1754 likes. 41 comments. 827 shares.
Ralf Heimann - „Ihr Arschlöcher, ihr verdammten! Ihr...“
„Ihr Arschlöcher, ihr verdammten! Ihr wahnsinnigen, irren, durchgeknallten Arschlöcher! Ihr sollt alle in der Hölle schmoren!“, sagte Matthias Matussek der Nachrichtenagentur dpa in einer ersten Stellungnahme.
Twitter sponsors #demdebate, candidates say go #indieweb (#ownyourdomain)
Twitter sponsors #demdebate,
candidates say go #indieweb (#ownyourdomain)
“go online at martinomalley.com”
“please go to hillaryclinton.com”
“please go to berniesanders.com”
@edelpunk auch du lebst nicht in der „realität“. du siehst das was an dich rankommt, was du nicht ausfilterst und was sichtbar ist /@dasnuf
krautfleckerl nach tim mälzer: http://www.tim-maelzer.info/rezepte/hauptgerichte/2011/10/krautfleckerl/
netzpolitik.org: Bargeldlose Zukunft
jan girlich über die potenziellen gefahren einer bargeldlosen zukunft. mir ist der text etwas zu FUD, auch wenn er ein paar nachvollziehbare und wichtige argumente aufzählt. aber völlig unverständlich ist mir, warum ein autor auf netzpolitik auf eine pressemitteilung eines herstellers von „sicherheitssoftware“ linkt, um damit nachzuweisen dass bei bargeldlosen bezahlmethoden „der Betrug rasant“ wachse.
ich gebe zu: ich google manchmal auch die thesen über die ich schreben möchte um dann einen passenden artikel zu verlinken, aber von pressemitteilungen mit eindeutigem hintergrund, nehme ich dann schon abstand. und bei netzpolitik oder einem CCC-mitglied erwarte ich schon ein bisschen bessere expertise und quellenkentnis.
[nachtrag 17.11.2015]
auf netzpolitik ist der link auf die pressemitteilung jetzt mit einem link auf eine „unabhängigere Quelle für Betrug mit bargeldlosen Zahlungsmitteln“ ersetzt, einen artikel auf businesswire, dessen zentrale aussage ist, dass man dem betrug mit bargeldlosen zahlungsmitteln vor allem durch den einsatz von EMV-konformen zahlungskarten entgegentreten kann. der artikel plädiert also für chips statt magnetkarten für den bargeldlosen zahlungsverkehr. auch nicht erwähnt wird, dass die verluste durch betrug vor allem von den banken, bzw. zahlungsdienstleistern getragen werden:
Of the total $16.31 billion lost to fraud last year, card issuers worldwide absorbed 62%. Merchants accounted for the other 38%. In the U.S., card issuers lost $4.91 billion and merchants lost $2.95 billion. Those losses do not include related costs issuers and merchants incur.
das widerspricht natürlich der these im netzpolitik-artikel, dass die bargeldlosen zahlungsverfahren von banken vor allem aus profitgier, bzw. aus kostengründen in den markt gedrückt würden. unerwähnt bleibt folglich auch der hinweis bei netzpolitik, dass verluste durch betrügerische aktivitäten fast immer durch die kartenausgeber getragen werden und nicht beim konsumenten landen, eine sicherheit die bargeld in den wenigsten fällen bietet.
If you can differentiate between white Christians and the KKK / Westboro, then you can differentiate between Muslims and ISIS.
Beim Bäcker ... pic.twitter.com/wl74bnKzEM
echt? so „absolutely“ würde ich die meinung von andrew keen nicht teilen. angelina irinici zitiert eine ältere aussage von andrew keen zu seiner selfie-kritik, die so mehr oder weniger auch in keens buch „the internet is not the answer“ steht und die er heute abend, soweit ich das mitbekommen habe, auch nicht weiter differenziert hat:
Andrew Keen, described [selfies] as an “extreme form of narcissism” and that people who take them are trivializing and embarrassing themselves.
well:
Hab mich gerade im ZDF bei der #zdfdebatte von meiner charmanten Seite präsentiert. pic.twitter.com/AyK44uxs0O
na gut, für eine gute sache, kann man sich dann ja auch mal „trivialisieren“ oder „blamieren“:
Gedenken in #Mitte aufpoliert #Berlin #Stolpersteine #Putzaktion #SPD_Berlin pic.twitter.com/QCLLUxdcjL
und für eine gute sache, kann man selfies dann auch mal so gut finden, dass man sie retweeted:
"I hope we can all finally change laws and mentalities in order to establish what is nothing more than common sense." pic.twitter.com/NtkLpMTUzT
andrew keen differenziert nicht zwischen „guten“ und „schlechten“ selfies. er bügelt sie einfach pauschal als narzisstischen blödsinn ab. oder hab ich heute abend was verpasst?
(via)
Trump wit that Gaussian blur haircut pic.twitter.com/wDqiIfJ33I
zauberei!
Jetzt ein Mittagsschläfchen #12von12 #6von12
toll, rené nerdcore schreibt jetzt relativ regelmässig links aus diesem grossen, neuen internet links aus „dem geilen, neuen internet™“ ins internet, als sammlung. mit emojis im titel. ich freue mich sehr, nicht nur weil er mich heute auch verlinkt hat oder weil er emojis im titel verwendet, sondern weil ichs gut finde. überhaupt finde ich nerdcore (wieder) toll. ich freue mich jeden tag über das was rené ins netz schreibt und verweist (zum beispiel) und habe das gefühl, dass nerdcore nach der pause wie neu, viel frischer ist.
(das ist eine empfehlung nerdcore zu abonnieren, falls das nicht klar geworden ist, per RSS, twitter oder wie man es eben am liebsten mag.)
Nachgekocht: Jamie Oliver Chilli con Carne mit Kichererbsen, Zimt & Koriander
Fast so gut wie der @diplix das kochen kann.
ich brauche gar kein wordpress-theme, aber ich war trotzdem kurz davor das zu kaufen. twitter.com/teezeh/status/664358359106211840
plastikgerölllaster #aufdemwegzurarbeit #latergram
Beautifully done #CablePorn Via imgur.com/gallery/K1miE #datacenter #server #sysadmin pic.twitter.com/uWMAkhar9H