@mathiasrichel @LeFloid Meinem Onkel Arnulf Baring hat sie mal persönlich gesagt: "Meine Aufgabe ist, das Volk ruhig zu halten."
kategorie: etc ×
schneier.com: Organizational Doxing
bruce schneier:
Secrets are simply harder to keep in the information age. This is bad news for all of us who value our privacy, but there's a hidden benefit when it comes to organizations.
The decline of secrecy means the rise of transparency. Organizational transparency is vital to any open and free society. […]If an organization had to assume that anything it did would become public in a few years, people within that organization would behave differently.
The NSA would have had to weigh its collection programs against the possibility of public scrutiny. Sony would have had to think about how it would look to the world if it paid its female executives significantly less than its male executives. HBGary would have thought twice before launching an intimidation campaign against a journalist it didn't like, and Hacking Team wouldn't have lied to the UN about selling surveillance software to Sudan. Even the government of Saudi Arabia would have behaved differently.
crafteln.de: Vortrag über Nähblogs nun auf Youtube
der vortrag von frau crafteln auf der nebenan.hamburg ist jetzt online. der hat mir (live) sehr gut gefallen, ich gehe davon aus, dass er auf youtbe genauso gut ist.
textdump.antville.org: Behind Castle Walls
günter hack über das grundlegende problem mit den „sicherheits“-bemühungen unserer sicherheitsbehörden:
Die Bürger um die Möglichkeit zu bringen, sich selbst vor Verbrechern und Schnüfflern aller Art zu schützen, ist schlicht und einfach eine feudale Idee, die nichts mit demokratischen Grundsätzen zu tun hat. Anstatt für mehr Sicherheit für alle zu sorgen, wird eine Sollbruchstelle eingebaut. Es gehört schon einiges an Chuzpe dazu, zu behaupten, dass gegnerische Dienste und Verbrecher diese nicht finden und ausnutzen werden.
expedia empfiehlt uns lieber direkt zu buchen, als über expedia
diesen sommer wollen wir nach schottland fahren. das scheint gerade ein ding zu sein. im januar hat die beifahrerin die route geplant und hotels, bzw. bed-and-breakfast-unterkünfte gemietet. gebucht hat sie die bed and breakfasts unter anderem bei expedia.
am 2.7 haben wir dann eine email erhalten in der es unter anderem hiess, dass unserer im januar gebuchtes zimmer wegen überbuchung leider nicht mehr verfügbar sei:
Due to lack of availability, the Property is unable to accommodate this booking and, having investigated the Property's diary, we confirm that there are no rooms available.
aber in der email hiess es auch:
We have investigated possible alternatives and we would kindly request your assistance in relocating the guest. Would you please contact the guest with the utmost urgency to confirm that they are prepared to accept the alternative accommodation. Should the guest refuse, please contact us to discuss other mutually suitable options.
offenbar war die mail gar nicht an uns gerichtet, sondern an unseren reiseveranstalter, also expedia. vom absender hatten wir bisher noch nie etwas gehört, offenbar ist das eine agentur (eviivo), die die buchungen für eine reihe von britischen bed and breakfasts durchführt und verwaltet.
als wir uns ein bisschen umhörten, erfuhren wir, dass es nicht unüblich ist, dass die unterkünfte sich überbuchen, in der annahme, dass eine gewisse anzahl gäste die buchungen noch storniert. der laden in dem wir ein zimmer gebucht haben, hatte sich hier offenbar verkalkuliert. auf unsere kosten.
als die beifahrerin bei expedia anrief, hiess es dann (j sei dank): alles kein problem, expedia kümmert sich drum und werde eine ersatz-unterkunft besorgen. eine woche nach diesem telefonat hiess es dann bei einer erneuten telefonischen nachfrage, dass wir jetzt selbst eine ersatzunterkunft suchen und buchen sollten. eventuelle mehrkosten sollten wir auch nicht expedia, sondern der vermittlungsfirma eviivo in rechnung stellen, von der wir erstmals vor einer woche gehört haben — und mit der wir auch nie einen vertrag abgeschlossen haben.
irritierend ist vor allem, dass die ansprechpartnerin von expedia uns zuerst zugesagt hat, dass expedia sich um alles kümmern werde und diese ansprechpartnerin sich dann eine woche später auf ihre vorgesetzte beruft und behauptet, das ginge doch nicht.
nur warum soll man dann überhaupt expedia benutzen und nicht sich nicht direkt bei den bed and breakfasts oder hotels oder den jeweiligen vermittlern buchen? wenn expedia die unterkunft im zielort nicht garantieren kann und bei umbuchungen sowohl die arbeit der neubuchung, als auch das eintreiben der eventuellen mehrkosten den endkunden überlässt?
wenn das was uns hier erzählt wurde das standardvorgehen von expedia ist, dann würde ich sagen: der laden ist für mich als endkunden doch komplett überflüssig, ein mittelsmann der sich mutmasslich an gebühren mästet und ausser elektronischer auftragsvermittlung und provisionsoptimierung offenbar nichts tut. ok, expedia tut dann doch etwas, nämlich psychospielchen per hotline mit den kunden spielen:
- expedia-hotine woche 1: alles ok, wir kümmern uns.
- expedia-hotline woche 2: ach nee, wir können uns da doch nicht drum kümmern.
- expedia-twitter woche 2: oh, sie haben probleme? wenden sie sich doch einfach an die hotline.
im januar bed&breaktfast für august bei @ExpediaDE gebucht.
juli: b&b cancelt zimmer: überbucht.
expedia: buchen se sich doch selbst 1 hotel
mir will kein grund einfallen wofür @ExpediaDE überhaupt gut sein soll. vielleicht als motivator probleme selbst zu lösen? oder selbstzweck?
@diplix Hi Felix, das tut uns leid zu hören. Bitte kontaktiere uns unter der 0800-5894018 und unser Kundenservice hilft Dir weiter. LG, Anna
nach 8 tagen am telefon mit dem kundenservice schlägt uns @Expedia bei twitter vor, mal beim kundenservice anzurufen twitter.com/diplix/status/…
wir haben heute abend zimmer in einer anderen unterkunft direkt gebucht. das kostet für zwei nächte und zwei personen etwa 20 pfund mehr. jetzt bin ich mal gespannt, ob sich expedia doch noch überzeigen lässt die mehrkosten selbst bei seinem vertragspartner eviivo einzutreiben, oder ob man bei expedia darauf bestehen wird, dass wir bei einem unternehmen, mit dem wir nie einen vertrag abgeschlossen haben selbst vorstellig werden.
@diplix ließ mal expedia.de/p/support/agb
Es ist, wie alle anderen auch, nur ein Vermittler.
[nachtrag 15.07.2015]
nachtrag expedia: happy end
Küchengespräch mit dem Ehemann. Sohn kommt dazu: "Was macht Ihr?" Ich:"Wir unterhalten uns." Sohn: "Und was macht Papa?"
Das Wurstbrot! pic.twitter.com/uZMJ87c6bE
nerdcore.de: Updates, Anmerkungen und Kritiken zu „There will be Blood“
mir gefällt die nachdifferenzierung von rené walter in der er die kritik aus verschiedenen ecken erstaunlich leger annimmt und auf seine eigenen perspektivisch bedingten auslassungen oder übersehungen hinweist.
ich fand den text auch nicht unlesbar und habe mich auch durch „unmotiviert plazierte englische Sätze“ (formulierung eines kommentators) nicht vom lesen abhalten lassen. im gegenteil, über zwei, drei formulierungen musste ich sehr lachen (keine höhnisches lachen, wohlgemerkt).
gerade das formulierungs- und sprachthema ist aber bei der feminismus- oder mobbing-diskussion ganz entscheidend. ich habe relativ wenige repliken auf renés text gelesen, unter anderem die von mina (@lasersushi). als ich den text las, fand ich einige ihrer kritikpunkte nachvollziehbar, manche bedenkenswert, aber auch ein paar — unfair. zum teil habe ich aber auch ihren ausführungen einfach nicht folgen können. das ist auch vollkommen ok, weil sie den text (natürlich) nicht für mich geschrieben hat.
was ich meine verstanden zu haben: es ist nicht optimal, wenn männer sich sich in bestimmte dikussionen einmischen, weil sie dann die stimmen von ausgewiesenen experinnen übertünchen oder verdecken, zumal männern (noch immer) in diskursen allgemein mehr aufmerksamkeit oder glaubwürdigkeit zugemessen würde als frauen. ansatzweise kann ich diesen einwand verstehen, auch bei der diskussion um bill cosby ist nach ansicht (nicht nur) von jamilah king der stein durch männer ins rollen gebracht worden und nicht von beinahe 40 betroffenen frauen die von vergewaltigungen oder missbrauch durch bill cosby berichtet haben:
Even after a few women stepped forward to bring Cosby’s actions to light, it took two men to raise concern and then verify the stories of nearly 40 female accusers. The first was comedian Hannibal Buress, whose November stand-up set about the accusations against Cosby went viral. The second was Cosby himself, whose lawyers fought bitterly for months to keep the decade-old deposition from going public.
(gefunden bei anne wizorek)
wie gesagt, ich glaube da ist was dran (wir hören oft nicht auf das was frauen sagen, allein weil sie frauen sind und wir sie zu oft als weniger glaubwürdig einschätzen als männer die das gegenteil behaupten), aber gleichzeitig glaube ich ist diese sichtweise zu einseitig. das mit den aufmerksamkeitsströmen in der medienwelt ist kompliziert (und war es schon immer). welche meldungen, welche schwerpunkte vom nachrichtenkreislauf erfasst werden hat sicherlich auch einiges mit männlicher dominanz und denke im medienbetrieb zu tun, aber mit den richtigen (oder falschen) mitteln können sich auch frauen aufmerksamkeit und glaubwürdigkeit verschaffen. manchmal braucht es eben nur einen tritt an der richtigen stelle um einen stein ins rollen zu bringen, manchmal kann man treten und um sich schlagen wie man will und bekommt nichts ins rollen — egal welches geschlecht man hat.
der zweite punkt, der mit der sprache, stösst mir aber noch etwas mehr auf. ich meine aus frau dingens text herauszulesen, dass man der sache schadet — oder respektlos gegenüber verdienten aktivisten und aktivistinnen ist, wenn man nicht auf dem letzten stand des diskurses ist. für mein empfinden geht das ein bisschen in die richtung, dass man sich an diskussionen über den salzgehalt von nahrungsmitteln eigentlich nur beteiligen sollte, wenn man ausreichend fachwissen über die zubereitung von nahrungsmitteln hat. oder profan ausgedrückt, äusserungen darüber, ob das essen versalzen ist oder nicht, sollte man lieber den köchen überlassen.
ich weiss dass man sich mit ignoranz nicht schmücken sollte, aber ich weiss auch, dass man nicht bei allen diskursen an denen man sich — aus welchem grund auch immer — beteiligt oder beteiligen möchte, experte sein kann oder genau den richtigen wortschatz parat haben kann. wenn ich ungerechtigkeit, missbrauch, arschlochigkeit sehe und mich dazu öffentlich äussere, ist das keineswegs respeklos gegenüber experten oder experinnen auf dem jeweiligen feld gemeint. es ist natürlich klar, dass äusserungen die durch fehlende expertise auch naive oder undurchdachte elemente enthalten könnten von der gegenseite instrumentalisiert werden könnten, aber wenn jemand ungerechtigkeit aus einem empathischen impuls anprangert, kann diese äusserung doch durch die positive rezeption von arschlöchern nicht falsch oder destruktiv werden?
wir müssen alle noch irre viel lernen, wir alle sind bei fast allen themen (ausser ein paar) eben gerade keine expertinnen. aber eine der effektivsten methoden zu lernen, missstände, probleme, fehler zu erkennen ist einfach loszulegen. so habe ich englisch gelernt, so habe ich schreiben gelernt, so habe ich über feminismus gelernt, so habe ich gelernt in einer beziehung zu leben: immer in der hoffnung möglichst viel richtig zu machen und bei fehlern möglichst verständlich, freundlich und konstruktiv auf sie hingewiesen zu werden. das ist für das gegenüber oft mühsam — aber bei irgendeinem thema sind wir alle auch mal das gegenüber und sollten uns dann eben auch mühe geben und verständnisvoll reagieren, auch wenn wir das thema schon zum hundersten mal erklären mussten.
aber vermutlich ist rené an dieser stelle auch einfach ein bischen souveräner als ich, wenn er zu recht sagt: „Da wurde nichts ohne Grund gesagt, nichts davon war wirklich unfreundlich und keiner von uns ist aus Zucker“ und dass man sich vielleicht nicht so sehr auf die formalien, den ton konzentrieren sollte — sondern auf den kern der kritik.
(habe den artikel aus der linksammlung von heute rausgelöst)
boingboing.net: Star Trek creator's perfect comment on casting a bald captain for ST: TNG
patrick stewart über sein leben ohne haare auf dem kopf.
fastcodesign.com: Everything Science Knows About Reading On Screens
den artikel habe ich (am bildschirm) nur quergelesen. was glaube ich unterm strich auch genau in dem artkel drinsteht: wir lesen am bildschirm vor allem quer.
spiegel.de: Deutschlands Neo-Nationalismus
sacha lobo:
Das ist im direkten Kontrast zu anderen Themen umso beschämender. Verzweifelter Protest der Hebammen aus Existenzangst? Nach Jahren kommen halbgare Lösungen mit unbestimmtem Ausgang. Protest gegen die staatliche Überwachung? Gegenteilige Wirkung, die Überwachung wird mit der Vorratsdatenspeicherung intensiviert. Aber ein brauner Mob pöbelt im Netz und auf der Straße gegen Flüchtlinge? Ein paar Monate später werden gesetzliche Fakten geschaffen, um möglichst viele Flüchtlinge einzusperren.
das neue themen-konzept von sascha lobo gefällt mir und das zitat oben zeigt sehr gut auf warum; egal über welches thema sascha lobo schreibt, er stellt immer wieder einen bezug zur NSA-überwachung und zum spionage-skandal her. ich halte das herumtänzeln um seine kernthemen, das beleuchten und in beziehung setzen aus verschiedenen politischen blickwinkeln für sehr viel effektiver und empörungsgnerierender als das berichten aus der überwahungshölle allein.
Michael Eisner says beautiful funny women are hard to find. I say they're hard to miss. rogerebert.com/far-flung-corr… pic.twitter.com/NnhVpuQua7
throwing fertilizer at people so they grow the hell up
mitvergnuegen.com: Dieter Nuhr verträgt die Kritik von Jan Böhmermann nicht
jan böhmermann → dieter nuhr:
Hey Didi,
ich hab mir gerade aus Versehen Deinen letzten Post durchgelesen und bin in Sorge: Sag mal, kann es sein, dass Jan Leyk und Til Schweiger Deine Facebook-Seite gehackt haben?
Achja, und außerdem scheint die Alternative für Deutschland einen Bundesparteitag im Kommentarbereich unter Deinem Post zu veranstalten.Oder hast Du vielleicht einen Virus? Hast Du eine Firewall und wenn ja kennst Du Norton AntiVirus?
Ich schick Dir gerne mal 'ne Floppy-Disk nach Düsseldorf!CU,
JanniP.S.: Wusstest Du, dass Deutschland in Wirklichkeit kein souveräner Staat ist, sondern eine GmbH? Wirklich wahr!!!
Michael Buršík - just found out that the ars electronica …
just found out that the ars electronica festival in linz has the following topic this year:
Post City - Habitats for the 21st Century.
maybe some of you want to bring some e-garlic from digital bauhaus to linz?
open call: http://www.aec.at/postcity/en/postcitykit/
website: http://www.aec.at/postcity/en/
Hey, web devs? Don't do this. Don't disable paste on password fields. It discourages strong, generated passwords. pic.twitter.com/4n3QqXvgff
nutriculinary.com: Wenn Köche über Küchenbretter nachdenken: Das Frankfurter Brett
grässlicher kickstarter-werbefilm. gutes brett — wie es scheint, leider ziemlich teuer und noch nicht in produktion.
horizont.net: Richard Gutjahr: „Ich könnte schreien“
richard gutjahr:
Man darf sich nichts vormachen: Apple, Google, Facebook und Amazon sind schon heute die Verlage der digitalen Welt. Nenne mir einen Grund, warum ich in Zukunft als Autor oder Journalist noch den Umweg über eine Zeitung oder einen Sender machen soll. Beides sind Institutionen, die in der Regel träge sind, deren Know-how, zumindest im Digitalbereich, nicht größer ist als meines, die also keinen Mehrwert bieten. Die Devise lautet: Cut the middle man.
Auch Mittelsmänner wie „FAZ“ oder „Spiegel“?
Auch die. Ich kann das ganze Schöngerede, Medien müssen dahin gehen, wo die Leser sind oder Wir brauchen starke Medienmarken, nicht mehr hören. Der Zug ist abgefahren. Kein Mensch wird doch sagen: Ich habe gestern etwas bei „Bild“ auf Facebook gelesen. Nein, die Leute werden sagen: Ich habe gestern etwas auf Facebook gelesen.
merkt jemand den logischen fehler?
richard gutjahr plädiert dafür die vermittler auszublenden, plädiert aber gleichzeitig dafür die neuen mittelmänner — facebook, youtube, twitter, snapwhatever — zu akzeptieren? das ist keine maschinenstürmerei, das ist maschinenwechselei.
[nachtrag]
@diplix Autor -> Verlag/Sender -> Facebook -> Leser = wieviele Zwischenhändler braucht es?
blog.ronniegrob.com: 6 vor 9 - ein Blick zurück
ronnie grob hat aufgehört jeden tag 6 links vor neun uhr zu veröffentlichen und darüber geschrieben. warum?
Weil die Auswahl von Links Alltag geworden ist. Weil die Zukunft des Journalismus immer noch nicht geklärt ist. Und weil es eben kein Kinderspiel ist, Medienkritik jeden Morgen fehlerfrei zusammenzufassen.
naja, mit etwas aufzuhören weil es alltag geworden ist kann ich nicht als grund akzeptieren. dann könnte man ja auch mit dem kochen oder kaffee-trinken aufhören. und aufzuhören über etwas zu berichten oder über etwas informationen und meinungen zu sammeln das sich seit vielen jahren im kreis dreht und nicht vom fleck kommt? ich kann verstehen dass man davon genervt ist, aber dann müsste man eigentlich auch aufhören über den nahen osten zu berichten, über doping im sport, über drogen, über die welt — denn die zukunft der welt ist auch immer noch nicht geklärt.
dass link-sammlung kein „kinderspiel“ ist lasse ich hingegen gelten. ich habe ronnie grob ein paar mal vertreten und 6vor9 für ihn gefüllt und jedes mal wenn ich 6vor9 fertig hatte, dachte ich: „den scheiss mach ich nie wieder“. das hab ich dann zwar trotzdem jedes mal erneut gemacht, wenn ronnie mich gefragt hat, aber es ist eben auch ne heiden-arbeit sechs artikel zu finden die in das enge themenkorsett passen, nicht total bescheuert oder veraltet sind und einen mehrwert oder eine interessante perspektive bieten. und dann auch noch was dazu schreiben, einordnen, zusammenfassen.
in meinem blog, meinem eigenen schloss, kann ich machen was ich will, nach meinen regeln. in so einem rigiden format und unter der beobachtung der bildblogleserschaft ist das alles ein paar schweirigkeitsgrade höher.
auch zum thema:
jeff koons über eine seiner plastiken:
The most famous of these sculptures is Michael Jackson and Bubbles, a grotesquely sentimental trinket that Koons, along with the other items in the series, finds “very beautiful, very seductive. I find beauty in the acceptance of cultural history. I think what’s interesting is to see them in museums with other historical artefacts. I had an exhibition in Frankfurt, Germany, in which Michael Jackson was with a sarcophagus from Egypt. It’s fantastic. It’s like an Egyptian pharaoh. It’s a historical context.”
das finde ich sehr witzig, weil mich das an einen unserer besuche im metropolitan museum of art erinnert. dort sah das kind diesen sarkophag und sagte das könne der sarkophag von michael jackson sein.
grey-magazine.com: Social Issues: A Woman in Uniform
eine anonyme nypd-polizistin über ihren job:
Sometimes I feel like a cog in some obscene apparatus that few people understand and no one can control, a punch-card in theTuring Machine of big money and institutional racism and human misery.
Sometimes I just feel like a bureaucrat—a yellowing, servile bean-counter straight out of something by Gogol, scurrying around a crumbling provincial office having sold his soul for a pension.
But sometimes I feel like what perhaps I really am, a small person in polyester blends doing a maddening, vital, impossible job. One person among thousands of others, many of whom I love and respect, who you might even respect, if you met them.
dieser nicht allzu lange artikel zeigt, die widersprüchlichkeiten des polizei-jobs — aber vor allem die widersprüchlichkeit mit der wir selbst die polizei, bzw. polizisten und polizistinnen wahrnehmen. um einiges packender und berührender als das eine ganze staffel true detective vermag. /bei kottke gefunden.