kategorie: etc ×

müss­te jetzt wie­der ge­hen. da hab ich den code ei­nes word­press-em­beds ein­ko­piert, ver­öf­fent­licht und ver­ges­sen. der RSS-par­ser hat das wohl un­ge­fil­tert durch­ge­las­sen. jetzt ist der test­ar­ti­kel weg. sor­ry.


was will mir die kol­le­gin mit­tei­len? manch­mal kann ich ihre sub­ti­len si­gna­le nicht le­sen.


die hüt­ten auf dem weih­nachts­markt am schloss­platz hat of­fen­bar der grinch auf­ge­baut, um den markt von in­nen her­aus zu sa­bo­tie­ren. mir fiel das schon di­rekt nach dem auf­bau auf, dass die hüt­ten­mon­teu­re kei­ner­lei wert aufs sau­be­re aus­rich­ten leg­ten. en­fach zack die kis­te hin­ge­stellt, egal ob der un­ter­grund ge­ra­de ist oder nicht. jetzt droht dem weih­nachts­markt am schloss­platz ein kar­ten­haus­schick­sal, nur noch ver­zö­gert durch zwei lä­cher­li­che stütz­bälk­chen.

ein an­de­res weih­nachts­markt­phä­no­men: die zäu­nen sich alle ein, egal ob sie ein­tritt neh­men oder nicht. der weih­nachts­markt am schloss­platz muss­te des­halb so­gar not­aus­gangs­schil­der auf­hän­gen.


  thai-koch­schu­le-ber­lin.de: Be­triebs­fei­er in Meo’s Thai-Koch­schu­le

hier ha­ben wir ges­tern un­se­re weih­nachts­fei­er ge­fei­ert. „koch­schu­le“ ist et­was über­trie­ben, wir ha­ben zu­ta­ten zer­schnip­selt und meo bei der zu­be­rei­tung zu­ge­se­hen, ein biss­chen fri­tiert und ge­rührt. aber das es­sen war sen­sa­tio­nell le­cker. alle zu­ta­ten wa­ren bes­ter qua­li­tät, al­les, auch die cur­ries und sos­sen, wur­de frisch zu­be­rei­tet und das er­geb­nis war be­ein­dru­ckend und aus­ser­dem äus­serst fleisch­reich (von al­len gän­gen wur­den aber auch ve­ge­ta­ri­sche va­ri­an­ten für un­se­re drei ve­ge­ta­ri­er zu­be­rei­tet). die re­zep­te durf­ten wir nach dem es­sen auch alle aus­ge­druckt mit nach hau­se neh­men.

wenn’s im an­ge­schlos­se­nen re­stau­rant ähn­lich gut schmeckt, wo­von ich aus­ge­he, wür­de ich das re­stau­rant gleich mit­emp­feh­len. auf der web­sei­te hört sich das je­den­falls viel­ver­spre­chend an:

Ne­ben Ori­gi­nal Thai Home-Style Kit­chen wie sie die Thais lie­ben, ser­vie­ren wir ih­nen thai­län­di­sche Köst­lich­kei­ten. Selbst­ver­ständ­lich ohne Glut­amat, son­dern mit viel fri­schen Kräu­tern und Ge­wür­zen zu­be­rei­tet.

meo’s koch­schu­len­kü­che
ein paar der zu­ta­ten, aus dem rind­fleisch wur­de sa­lat (!)
es gab zur weih­nachts­fei­er kei­ne ver­let­zun­gen

@das­nuf hat auch ein paar fo­tos von un­se­rer weih­nachts­fei­er gein­sta­grammt.


Fir­men­weih­nachts­fei­er - wir ko­chen

das­nuf (@das­nuf14.12.2015 18:08


Ich glau­be, ich be­kom­me bald was zu es­sen

das­nuf (@das­nuf14.12.2015 19:37


Die Zu­ta­ten lie­gen be­reit

das­nuf (@das­nuf14.12.2015 18:13


Die Fleisch­ein­la­ge

das­nuf (@das­nuf14.12.2015 18:11


Der @di­plix kocht in Ja­cket

das­nuf (@das­nuf14.12.2015 18:10


  Ein paar Über­le­gun­gen zur Kenn­zeich­nung von Wer­bung in (El­tern-)Blogs

leit­me­di­um:

Dis­clai­mer: Der fol­gen­de Bei­trag ist kei­ne ju­ris­ti­sche Be­ra­tung. Wer recht­li­che Fra­gen hat, soll­te im Zwei­fels­fall ei­nen An­walt kon­sul­tie­ren. Seit ei­ni­ger Zeit bin ich nun Blog­ge­rin­nen­gat­te von @fraum­ier­au , die mit ih­rem Blog ge­bor­gen-wach­sen.de eins der größ­ten deut­schen El­tern­blogs hat. In Zah­len be­deu­tet das , dass sie je nach Mo­nat über 300.000 Pa­ge­views und 120.000 Uni­que Vi­si­tors auf ihre Sei­te zieht - ne­ben et­li­chen In­ter­ak­tio­nen über Face­book, In­sta­gram und Twit­ter. Das Blog ist seit län­ge­rem ihre Ar­beit, bald er­scheint ihr gleich­na­mi­ges Buch zum Blog und sie nimmt Geld über Ko­ope­ra­tio­nen und Wer­be­ver­trä­ge ein.





I've been in te­ars for the last 5 mi­nu­tes! Yoooo😭😭😭😭😭😭 pic.twit­ter.com/PpW3sO­wuP2

Wri­tes. (@Matthew­Wri­tes14.12.2015 3:03


  10 Jah­re no­tiz­Blog

Mat­thi­as Pfef­fer­le:

Die Do­main no­tiz­blog.org hab ich zwar schon seit dem 30.05.2005 aber mei­nen ers­ten (le­gen­dä­ren) Blog­post schrieb ich ex­akt vor 10 Jah­ren! Ich habe in den ers­ten Jah­ren zwar auch viel Blöd­sinn pro­du­ziert, aber letzt­end­lich bin ich ganz zu­frie­den und habe mei­nem Blog so­gar eine gan­ze Men­ge zu ver­dan­ken! Die Idee zu blog­gen kam wäh­rend mei­nes Stu­di­ums. Zum Ei­nen weil es hipp/Web2.0 war und zum An­de­ren um mich et­was mehr in die Ma­te­rie bzw. in neue Web-Tech­no­lo­gien ein­zu­ar­bei­ten. Al­lei­ne die Tat­sa­che dass es ein „Frem­der" le­sen könn­te, soll­te Mo­ti­va­ti­on ge­nug sein, nicht über Din­ge zu schrei­ben, die ich nicht bis ins kleins­te De­tail ver­stan­den habe.


  Bridgy stats up­date

Ryan Bar­rett:

It's been over a year sin­ce I last com­pi­led usa­ge sta­tis­tics for Bridgy, our litt­le In­die­Web side pro­ject, and In­die­Web­Camp SF last week was good mo­ti­va­ti­on to up­date them. Here they are! The pat­terns are broad­ly the same as last year, so I won't be­la­bor the ob­vious. A few high le­vel thoughts: I think user growth is rough­ly li­ne­ar, not po­ly­no­mi­al or ex­po­nen­ti­al, but it's hard to say. It looks like it's a bunch of small asym­pto­tic cur­ves, each one star­ted by a PR boost so­me­whe­re or other. In any case, we'­re ad­ding ~150 users per month right now.


die fort­set­zung wird wahr­schein­lich mit dem en­sem­ble von mo­dern fa­mi­ly be­setzt.


dang! doch noch eine lef­to­vers-staf­fel. ich fand das ende der s02 de­fi­ni­tiv ge­nug. se­ri­en­jun­kies.de/news/lef­to­vers-hbo-be­stellt-letz­te-72565.html

die zwei­te staf­fel lef­to­vers war un­fass­bar gut. ich glau­be ich hab nie was bes­se­res ge­se­hen. aber bit­te kei­ne drit­te staf­fel! #kurz­kri­tik

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 07.12.2015 21:09)


  Mi­cha­el See­mann - das pro­blem an do­nald trump ist ja, dass... | Face­book

mspr0:

das pro­blem an do­nald trump ist ja, dass sol­che ver­ar­schun­gen zwar lus­tig für uns, aber über­haupt kein ge­gen­ar­gu­ment für sei­ne ba­sis sind. im ge­gen­teil....

  spie­gel.de: So­zia­le-Me­di­en-De­mo­kra­tie: Knall­ef­fekt er­setzt Er­kennt­nis

sa­scha lobo:

Das Netz ist nach ge­sell­schaft­li­chen Maß­stä­ben ge­mes­sen noch sehr jung, und es gibt be­rech­tig­te Hoff­nung, dass sich ir­gend­wann ein di­gi­ta­ler Dis­kurs durch­setzt, der dif­fe­ren­ziert. Aber der Neu­auf­bau ei­ner funk­tio­nie­ren­den Netz­zi­vi­li­sa­ti­on braucht sehr viel mehr Zeit als er­hofft und er­war­tet.

ich glau­be die­ser auf­bau ei­ner „funk­tio­nie­ren­den Netz­zi­vi­li­sa­ti­on“ oder die wie­der­her­stel­lung von zi­vi­li­sa­to­ri­schen stan­dards die auch un­ter den be­din­gun­gen des net­zes funk­tio­nie­ren, ist eine der wich­tigs­ten auf­ga­ben in den nächs­ten jah­ren. wie kön­nen wir un­ser rechts­sys­tem so ge­stal­ten, dass mei­nungs­frei­heit, rechts­si­cher­heit, or­dent­li­che ver­fah­ren, si­cher­heit, pri­vat­sphä­re auch in ei­ner ver­netz­ten ge­sell­schaft funk­tio­nie­ren?

wie sa­scha lobo in sei­nem ar­ti­kel bei­na­he ein biss­chen kul­tur­pes­si­mis­tisch sagt, die di­gi­ta­li­sie­rung un­se­res le­bens, die di­gi­ta­li­sie­rung un­se­rer kom­mu­ni­ka­ti­on hat vie­le neue chan­cen, aber auch neue ge­fah­ren (oder alte ge­fah­ren, in neu­em ge­wand) her­vor­ge­bracht. die­se ge­fah­ren, wü­ten­de, emo­tio­na­li­sier­te mobs, miss­ach­tung, ab­bau oder ne­gie­rung von grund­rech­ten, po­pu­lis­mus, ras­sis­mus oder an­ti­se­mi­tis­mus sind nicht neu, aber sie kom­men in neu­em ge­wand. aber auch die lö­sungs­an­sät­ze kom­men in neu­em ge­wand, oder sind schon da, aber wir er­ken­nen sie noch nicht als lö­sungs­an­sät­ze.

ei­ner die­ser an­sät­ze für mehr si­cher­heit, pri­vat­s­hä­re und frei­heit, die kry­to­gra­phie ist un­ter schwe­ren (po­li­ti­schen) at­ta­cken. phil­lip ro­ga­way hat dar­über ei­nen auf­satz ge­schrie­ben, The Mo­ral Cha­rac­ter of Cryp­to­gra­phic Work (PDF-link) und cory doc­to­row hat es zu­sam­men­ge­fasst und dar­aus zi­tiert:

Cryp­to­gra­phy re­ar­ran­ges power: it con­fi­gu­res who can do what, from what. This makes cryp­to­gra­phy an in­her­ent­ly po­li­ti­cal tool, and it con­fers on the field an in­trin­si­cal­ly mo­ral di­men­si­on. The Snow­den re­ve­la­ti­ons mo­ti­va­te a re­as­sess­ment of the po­li­ti­cal and mo­ral po­si­tio­ning of cryp­to­gra­phy. They lead one to ask if our ina­bi­li­ty to ef­fec­tively ad­dress mass sur­veil­lan­ce con­sti­tu­tes a fail­ure of our field. I be­lie­ve that it does. I call for a com­mu­ni­ty-wide ef­fort to de­ve­lop more ef­fec­ti­ve me­ans to re­sist mass sur­veil­lan­ce. I plea for a re­inven­ti­on of our di­sci­pli­na­ry cul­tu­re to at­tend not only to puz­zles and math, but, also, to the so­cie­tal im­pli­ca­ti­ons of our work.

kein recht­sys­tem ist per­fekt und je­des recht­sys­tem muss stän­dig ver­bes­sert und ge­gen an­grif­fe ver­tei­digt wer­den. ein ziem­lich al­tes und ei­nes der bes­ten recht­sys­te­me der welt ist das ame­ri­ka­ni­sche recht­sys­tem, zu­min­dest in sei­nen grund­sät­zen. die grund­sät­ze von fai­ren ver­hand­lun­gen, un­schulds­ver­mu­tung, due pro­cess gel­ten dort seit ein paar hun­dert jah­ren. die USA sind eine star­ke de­mo­kra­tie, mit ei­nem sta­bi­len rechts­sys­tem — aber für vie­le jah­re galt das vor al­lem für kau­ka­si­sche män­ner; für frau­en, schwar­ze, arme oder zu­wan­de­rer funk­tio­nier­te das vie­le jahr­hun­der­te we­ni­ger gut.

was ich sa­gen will: ge­rech­tug­keit, fair­ness, an­stand und frei­heit schenkt ei­nem nie­mand. man muss für sie kämp­fen, sie sich er­strei­ten und sie ver­tei­di­gen. ich glau­be wir ha­ben die­sen aspekt bei der „Netz­zi­vi­li­sa­ti­on“ viel zu lan­ge aus­ser acht ge­las­sen, bzw. ihn viel zu we­nig po­pu­la­ri­siert.



apro­pos er­in­ne­rung, ma­rio, 2006 warst du per­son des jah­res. de.wi­ki­pe­dia.org/wiki/Per­son_of_the_Year


auch ein schö­ner vor­na­me: ca­ro­li­nie


Glück­wunsch! Der @Ta­ges­spie­gel hat es jetzt ge­schafft, hier rechts noch eine zu­sätz­li­che An­zei­ge un­ter­zu­brin­gen. pic.twit­ter.com/dpmT2rr3uZ

Ste­fan Nig­ge­mei­er (@nig­gi08.12.2015 9:02