kategorie: etc ×

kommt man auch sonst gut im le­ben durch: im zwei­fel im­mer pipi lang­strumpf wäh­len.


ne de­ath-me­tal-band in der ubahn wür­de mich wahr­schein­lich nur ge­ring­fü­gig ag­gres­si­ver ma­chen, als das ak­kor­de­on eben ne­ben mei­nem ohr.


Our brains are hard­wired to see hu­ma­ni­ty whe­re the­re is none. Check out the­se ado­rable ex­amp­les. pic.twit­ter.com/CeypF44qU5

Da­mi­en Owens (@Owen­sDa­mi­en25.11.2015 17:55


YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

Zwie­bel­ku­chen! <3 #selbst­ge­macht #he­fe­teig #fu­ckye­ah

(@mon­oxyd24.11.2015 21:32



Schrö­din­ger's Ter­ro­rist:
Je­der Be­ob­ach­ter fühlt sich durch die Tat in sei­ner Mei­nung be­stärkt, egal wel­che Mei­nung es ist.

Han­no Zul­la (@hzul­la14.11.2015 21:33


YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

was ver­le­ger ver­ges­sen: ad­blo­cker könn­ten image­ver­lus­te we­gen un­se­riö­ser wer­bung ver­hin­dern.


die kol­le­gin hat mir herz­lich gra­tu­liert. weil ich ge­niest habe.



Der @di­plix be­kommt jetzt Eli Golds Ar­beits­platz

das­nuf (@das­nuf23.11.2015 12:49


jes­si­ca jo­nes: pipi lang­strumpf in er­wach­sen und sehr, sehr dun­kel. #net­flix #mar­vel


  Mi­cha­el See­mann - das wort kon­trol­le kommt be­kannt­lich aus …

mspr0:

das wort kon­trol­le kommt be­kannt­lich aus dem fran­zö­si­schen "cont­re role", die ge­gen­rol­le qua­si. eine par­al­le­le auf­zeich­nung von be­stän­den, mit der man ak­tu­el­le be­stän­de ge­gen­che­cken kann. die da­ten des ei­nen schrift­sat­zes ve­ri­fi­zie­ren also die da­ten des an­de­ren.
mit­hil­fe der mo­der­nen da­ten­ver­ar­bei­tung wer­den die cont­re ro­les im­mer schnel­ler und dy­na­mi­scher. sie zeich­nen da­ten in echt­zeit auf, ver­glei­chen sie mit ih­ren ge­gen­auf­zeich­nun­gen und ha­ben dann noch zeit in se­kun­den­bruch­tei­len ak­tio­nen an­zu­sto­ßen. wie bei­spiels­wei­se die stel­lung ei­nes ro­bo­ter­arms zu kor­ri­gie­ren.
die ent­wick­lung reicht jetzt so weit, dass sie mensch­li­che hand­lun­gen in echt­zeit kor­ri­gie­ren kann. ro­bo­ter­ar­me bau­en schon lan­ge au­tos, seit neus­tem er­set­zen sie die zitt­ri­gen hän­de von chir­ur­gen. und bald schon wer­den uns die cont­re ro­les das au­to­fah­ren ab­neh­men.
das wich­tigs­te aber: wir kön­nen bald be­quem auf der tanz­flä­che ein bier trin­ken, ohne des­we­gen mit dem tan­zen auf­hö­ren zu müs­sen. prost




(die bild­quel­le ist eine 3 jah­re alte bier­wer­bung. giz­mo­do zwei­fel­te al­ler­dings schon 2012 dar­an, dass die­ser ro­bo­ter­arm mehr als ein vi­su­el­ler trick­ef­fekt ist. auf red­dit gibt’s auch ei­nen län­ge­ren strang (von 2013) zum the­ma.)


i don’t re­al­ly un­der­stand, do you think anna dushi­me, who aut­ho­red the na­idoo-bach­mann-stein­bach buzzfeed quiz, is a smug white, midd­le-class ger­man? or are the­re other na­idoo-bach­mann-stein­bach quiz­zes on buzzfeed that i missed?





This GIF il­lus­tra­tes why your pho­ne ca­me­ra ta­kes weird pho­tos of spin­ning pro­pel­lers. pic.twit­ter.com/k0Lc3rGwv2

Give me In­ter­net (@Gi­ve­MeIn­ter­net21.11.2015 1:00


Ich gehe dann jetzt auch mal of­fi­zi­ell un­ter die Ku­ra­to­ren: Real Vir­tu­alinks 47/15 re­al­vir­tua­li­ty.info/2015/11/real-v…

Alex­an­der Matz­keit (@alexmatz­keit20.11.2015 16:09


„rich­tig schnell ar­beit“ wird ins in­ter­net schrei­ben so oder so. ich mei­ne ge­lernt zu ha­ben, dass eine ge­wis­se äus­se­re form am an­fang enorm hilft. beim bild­blog gabs für 6vor9 ein­fach im­mer eine blind­text-vor­la­ge nach dem mus­ter über­schrift1, link, au­tor, text, über­schrift2, usw.. so ein html-rah­men den man im­mer wie­der ver­wen­den kann und soll, ist schon­mal die hal­be mie­te.

das dann wei­ter zu au­to­ma­ti­sie­ren ist dann lei­der et­was kom­pli­zier­ter. ich habe mir ein script ge­baut dass be­stimm­te pin­board-book­marks in die­ses html-ge­rüst hängt und link­ar­ti­kel zu­sam­men­baut. aber es ver­geht kein tag, an dem ich das nicht auch noch ma­nu­ell nach­bes­sern muss, al­ler­dings meis­ten nur in­halt­lich (ty­pos, doo­fe for­mu­lie­run­gen, bil­der, em­beds), aber oft än­de­re ich auch die rei­hen­fol­ge oder um­brü­che. fer­ti­ge lö­sun­gen die be­frie­di­gend funk­tio­nie­ren ken­ne ich sehr we­ni­ge.

wenn so ein link-ar­ti­kel erst­mal fer­tig ge­baut ist, is­ses tat­säch­lich re­la­tiv ein­fach das auf an­de­ren platt­for­men wei­ter zu ver­bra­ten. mit au­to­ma­tis­men, bzw. auto-push-ge­döns hab ich al­ler­dings eher schlech­te er­fah­run­gen ge­macht; jede platt­form hat an­de­re schwer­punk­te und auf je­der platt­form ha­ben die le­ser an­de­re er­war­tun­gen. auf twit­ter geht’s zum bei­spiel gar nicht auf den link­ar­ti­kel selbst zu lin­ken, dort soll­te ne­ben dem kom­men­tar der ei­gent­li­che link ste­hen und sonst nix. auf face­book is­ses meist doof mehr als ei­nen link pro ein­trag zu ver­ar­bei­ten, ein­zel­links sind op­ti­mal, auch für even­tu­el­le dis­kus­sio­nen.

oder an­ders­rum, so wie alex das in sei­nem ar­ti­kel skiz­ziert hat ist das doch su­per: über die wo­che auf FB und twit­ter links set­zen und kom­men­tie­ren, am ende der wo­che dann die emp­feh­lung­tex­te sam­meln, ko­pie­ren und in ein html-ge­rüst hän­gen, fer­tig.


hei­zungs- und was­ser­lei­tun­gen im­mer von pro­fis ver­le­gen las­sen!


„kon­ter­kä­se­brot“ http://www.an­ke­groe­ner.de/?p=23093