interviews, ein rezept, zersetzungsmassnahmen und ein quadrat namens bob
tagesspiegel.de: Kathrin Passig: „Twitter gilt als frivol - ein alberner Vorwurf“ #
esther kogelboom und sebastian leber stellen kathrin passig fragen und die antwortet. fast jede ihrer antworten ist aus dem zusammenhang reissbar und ausdruckbar.
Müssen Sie Ihr Gehirn manchmal neu laden, um frischen Input aufnehmen zu können?
Tendenziell denke ich zu wenig nach, höchstens unter der Dusche. Ich habe immer schon zu viel gelesen und zu wenig nachgedacht. Ganz ehrlich, wer denkt beim Warten auf die U-Bahn Interessantes? „Noch 3 Minuten, 2 … nachher die Milch nicht vergessen.“ Stattdessen schaue ich ins Handy und staubsauge die Welt nach Informationsschnipseln. Ist natürlich nicht unproblematisch, diese überschießende Begeisterung für's nächste große Ding.
Haben Sie eigentlich körperliche Symptome von der Handybenutzung, etwa ein Karpaltunnelsyndrom?
Phantom-Vibrationsalarm in der Tasche hatte ich eine Zeit lang.
phantom-vibrationsalarm in der tasche hab ich ständig.
berliner-zeitung.de: Jacob Appelbaum zur Überwachung: „Eine Taktik der Zersetzung“ #
über „Zersetzungsmaßnahmen“ der stasi lohnt es sich die aktuelle ausgabe der geo epoche zu lesen — oder zumindest diesen wikipedia-artikel.
über die „Taktik der Zersetzung“ bei westlichen diensten, lohnt es sich dieses interview mit jacob appelbaum zu lesen.
rueckseitereeperbahn.blogspot.de: Gelungene Werbung in eigener Sache #
matthias wagner:
Gestern Abend, als die ersten schwarzvermummten Stoßtrupps unter unserem Balkon durchmarodierten, mitten auf der Straße irgendwelche Haufen aufschichteten und sie anzündeten, da war noch nirgendwo Polizei zu sehen.
Auch nicht, als die liebenswerten Freunde der Roten Flora wahllos Mülltonnen auf die Straße zogen und sie dort umwarfen. Nicht, als sie die Scheiben der Postfiliale zerdepperten. Und auch nicht, als sie unser Nachbarhaus, welches das bittere Schicksal der späten Geburt schultern muss (Gentrifzierung! Hohe Miete!), mit Gegenständen bewarfen.
gutjahr.biz: NeinQuarterly - gescheit gescheitert #
richard gutjahr stellt eric jarosinski ein paar fragen und der beantwortet die „in fast akzentfreiem deutsch, garniert mit einer Prise Understatement“. trotzdem gut lesbar.
herzdamengeschichten.de: Bookweeten Jan Hinnerk #
die lustigsten rezepte schreibt immer noch maximilian buddenbohm.
zeit.de: Türkei: Mehr Wucht als die Gezi-Proteste #
lenz jacobsen über die regierung erdoğan:
Was aber macht Erdoğan? Er feuert nicht die Verdächtigen und hebt die Immunität der unter Verdacht stehenden Minister auf. Erdoğan antwortet noch nicht einmal direkt auf die Korruptionsvorwürfe, stattdessen entlässt er die Ermittler. Seit Dienstag wurden mehrere Dutzend (manche Medien schreiben von mehr als hundert) Polizisten und Ermittler aus Schlüsselpositionen geworfen, darunter der Polizeichef von Istanbul und die für Korruption zuständigen Kommissare.
distractify.com: 39 Test Answers That Are 100% Wrong But Totally Genius At The Same Time #
ein quadrat namens bob.

(ich musste bei ein paar wirklich sehr lachen.)
geheimdiplomatie-, hyperzivilisierungs- und alles-gute-links
spiegel.de: Hans-Dietrich Genscher: Geheimverhandlungen über Chodorkowski #
„Triumph der deutschen Geheimdiplomatie“ — wenn ich das lese, denke ich wunderbar. gut das die regierung sich auch für humanitäre zwecke einsetzt. auch für „dubiose“ milliardäre kann man sich in notsituationen einsetzen. aber wenn die diplomatischen kanäle in autoritäre staaten wie russland besser funktionieren, als die zu unseren verbündeten auf der anderen seite des atlantiks, ist das irgendwie wieder ernüchternd. oder sarkastisch ausgedrückt:
für'n milliardär schickt schland den supertopchecker genscher ins rennen. wer wohl für snowden geheimdiplomatie betreibt? bohlen? pofalla?
— felix schwenzel (@diplix) 21. Dezember 2013
siehe auch burks.de.
wired.com/threatlevel: Kim Dotcom Ratted Out Rival File-Sharing Sites, Court Documents Claim #
oh, noch ein superreicher, den genscher irgendwann mal aus den klauen der justiz retten könnte.
breitenbach.tumblr.com: Verbannung und Hyperzivilisierung im Netz #
patrick breitenbach:
Die Überwachung durch Staaten oder Machteliten ist dabei nur ein ganz kleiner Teil der sozialen Kontrolle. Der größte Druck geht von der Masse der Nutzer selbst aus.
interessanter gedanke. ich lebe ja auch vor allem deshalb in einer grossstadt, weil ich die soziale kontrolle und normen in kleinstädten oder dörfern als zu beengend empfinde und die gefühlte anonymität und das verschwindenkönnen in der masse in städten schätze. und dann fühlt sich der druck den die dorfgemeinschaft im internet ausübt doch wieder ganz ähnlich an wie in einem kaff. immerhin fehlen im internet noch die mistgabeln.
instagram.com: mal schauen ob das am wochenende klappt, mit dem weniger schlecht programmieren lernen #

bisher gelernt: ein gedrucktes buch ist enorm hilfreich, weil es anklagend herumliegen kann und mich nachdringlich ermahnt meiner pflicht zu fortbildung und rezension nachzukommen. eine ebook-version kann einen nicht mal im ansatz ermahnen zu lesen.
wenn ich dann aber erstmal beim lesen bin, fällt mir das lesen im ebook dann aber doch unendlich viel leichter.
topfvollgold.de: Alles Gute will Gold vom Topf #
interessantes verständnis von journalistischer sorgfalt beim Alles Gute Verlag. die geschichte lässt mich in meiner phantasie jemanden vorstellen, der sich beim kacken auf einer öffentlichen toilette über jemanden der furzt beklagt. /stefan niggemeier
meine lieblingstweets in der ersten dezemberhälfte
automatisch generierte liste (fast) aller tweets, an die ich im dezember ein sternchen gemacht habe. ein paar meiner quellen (neben meiner twitter-timeline) habe ich bei pinboard gesammelt. einige tweets habe ich auch über stellar gefunden.

Unvirtuous Abbey @UnvirtuousAbbey
Best #nativity scene ever? pic.twitter.com/F7KejUri3D

21.12.2013 3:38 Antworten Retweeten Favorit
Keks @namenlos4
"Mama, kommst du mal? Es hat geklingelt." "Ich bin im Bad." "ICH KANN NICHT AUFMACHEN, MEINE MAMA KACKT GERADE!"
17.10.2013 8:01 Antworten Retweeten Favorit
espylaub @espylaub
This is still my favorite venn diagram: pic.twitter.com/rFsI2IWJ8z
20.12.2013 14:17 Antworten Retweeten Favorit
Stefan Niggemeier @niggi
Morgen in der FAS: Quote, Zote, Ozelote - 2013 im Rückspiegel der Talkshow-Themen. Kleine Preview: pic.twitter.com/INhBmTCBUX

21.12.2013 21:17 Antworten Retweeten Favorit

Ahoi Polloi @ahoi_polloi
Berlin – Ein Koloss auf dönernen Füßen.
20.12.2013 0:01 Antworten Retweeten Favorit
SciencePorn @SciencePorn
Cannibalism pic.twitter.com/ok75Nlt3Ai
14.12.2013 6:26 Antworten Retweeten Favorit

Shelby White @ShelbyWhite
Every single satellite orbiting the Earth. pic.twitter.com/snPT6tWyK7

12.12.2013 1:28 Antworten Retweeten Favorit

Ralph Kühnl @kirscheplotzer
Ich sehe unscharf. Nur Pfeifen. Ach, versaut.
11.12.2013 8:38 Antworten Retweeten Favorit
JK KELLER @jk_keller
Hey @reuters I fixed your Glass Ceiling graph: cc @shaneferro pic.twitter.com/m1kJ00nsXl
10.12.2013 20:55 Antworten Retweeten Favorit

Rick Bauble @rickburin
When Cameron talks about Mandela, remember that Mandela was so anxious to avoid him he camouflaged himself as a chair pic.twitter.com/D9xx5rnDmj
10.12.2013 14:37 Antworten Retweeten Favorit

Faces in Things @FacesPics
Dude, this bowl... pic.twitter.com/9FJqIoPxdy
08.12.2013 3:06 Antworten Retweeten Favorit

Matt Haughey @mathowie
"List of scientists who became creationists after studying the evidence"rationalwiki.org/wiki/List_of_s…
07.12.2013 19:18 Antworten Retweeten Favorit

Ben McCool @BenMcCool
Sweet. Mac now supports windows: pic.twitter.com/4YNYLh89R6

05.12.2013 3:09 Antworten Retweeten Favorit

Journelle @journelle
Überlege gerade mit wem ich neulich über ein bestimmtes Thema gesprochen habe. Stelle fest: mit mir selbst.
02.12.2013 22:15 Antworten Retweeten Favorit

Rockne S. O'Bannon @Rockne_S
Instructions say, let the bird chill in the sink for a few hours. No problem. pic.twitter.com/YGXkcfKlTI

28.11.2013 15:36 Antworten Retweeten Favorit

Peter Breuer @peterbreuer
So true! pic.twitter.com/b1NiWmz72z
18.11.2013 11:58 Antworten Retweeten Favorit

StanBuyMe @LeChral
"Beschreiben Sie sich bitte in drei Worten.""Faul."
28.11.2013 8:04 Antworten Retweeten Favorit
Wondergirl @Wondergirl
Um mir mitzuteilen, dass mein Name angeblich nicht am Briefkasten steht, schickt der Hermes-Paketdienst mir einen Brief. Beeindruckend.
links vom 21.12.2013
youtube.com: Asleep. - Igloo II (Official Music Video) #
mit andreas storm, der in diesem musikvideo rumsteht und tanzt, habe ich vor 16 jahren mal in einer theaterproduktion zusammengearbeitet. verwunderlich ist daran dreierlei:
- ist das wirklich schon so lange her?
- von der produktion findet sich nichts mehr im internet, ausser einer erwähnung in einem rechenschaftsbericht der kulturförderung zürich
- ich habe mal bei einem theaterstück mitgemacht?
[weil ich heute früh ansatzweise sentimental war, habe ich eben auf meinen festplatten gesucht und teile der dokumentation des theaterstücks an dem ich 1997 mitinszeniert habe zu google+ hochgeladen. auf einem der bilder bin ich mit pferdeschwanz und cowboystiefeln zu sehen.]
reuters.com: Secret contract tied NSA and security industry pioneer #
das hört sich an wie ein sehr grosser griff ins klo, den sich RSA dort geleistet hat. aber wenn man fefe glaubt, ist das nicht das erste mal. jedenfalls bekommt der ausdruck kundenverarschung, durch das wort hintertür eine wunderbare neue metaebene.
spiegel.de: Ritter Sport gegen Stiftung Warentest: Streit ums Piparonal #
vielleicht wird das ja das wort des jahres 2014: piperonal
sweets.seriouseats.com: The Science of the Best Chocolate Chip Cookies #
j. kenji lopez-alt hat eine woche lang chocolate chip cookies gebacken, um das optimale rezept zu finden: durch variation und experiement. /via stellar /@TheFoodLab
ölsardinen-spagetti à la ezra caldwell
vor ein paar tagen hat mir die beifahrerin diese seite mit kochvideos von ezra caldwell empfohlen. ein rezept war irgendwas mit sardinen:
bei ezra caldwell konnte ich die rezepte nirgendwo finden, aber für die sardinen-pasta wurde ix bei kitchen collaboration fündig. ich habe das heute mittag nachgekocht und natürlich ein bisschen abgewandelt. für 2 personen habe ich folgende zutaten benutzt:
- 2 dosen ölsardinen, also den inhalt, abgetropft und zerkleinert
- 2-3 esslöffel sultaninen (10 minuten in warmen wasser eingeweicht)
- viel olivenöl
- 2-3 esslöffel zedernüsse, eigentlich pinienkerne, aber die zedernüsse hatte ich noch (danke sascha!). zerkleinerte walnüsse funktionieren erfahrenungsgemäss übrigens auch
- 2 handvoll kleine kirschtomaten
- 2 kleine zwiebeln, fein gewürfelt
- 4 zehen frischen knoblauch, gewürfelt
- 2 getrocknete rote chili/pfefferschoten, fein zerrieben
- 1 büschel petersilie, fein geschnitten
- salz und pfeffer
- 1 packung spagetti
- eine scheibe brot



die zubereitung der sardinen ist durch die dosenvariante ziemlich einfach: dose öffnen, öl abtropfen lassen, sardinen aus der dose befreien. letzteres ist beinahe der komplizierteste teil.
danach habe ich eine scheibe vollkornbrot, in meinem fall einen dünn geschnittenen kanten demeter-haselnuss-sesam-vollkornbrot, in sehr kleine würfel geschnitten (insgesamt ca. 332 stück) und die in einer pfanne mit butter leicht angeröstet. kurz vor ende habe ich noch eine klein gewürfelte, frische knoblauchzehe und eine prise salz mitgeröstet. (das müsste auch mit toastbrot oder geriebenem knäckebrot gehen.)
die zedern-, pinien- oder walnusskerne können theoretisch in der gleichen pfanne angeröstet werden.
ebenso die kirschtomaten. die müssen eine weile unzerschnitten in der pfanne rumrutschen. das erzeugt manchmal ganz lustige geräusche. wenn die tomaten etwas farbe haben und schrumpelig sind, können sie beiseite gestellt werden.
jetzt ungefähr könnte man angefangen die spagetti zu kochen. (meine waren schon fertig.)
in eine pfanne mit heissem olivenöl kommen jetzt: die fein gewürfelten zwiebeln, der fein gewürfelte knoblauch, die chiliflocken, die gerösteten nusskerne und die sultaninen. solange anbraten, bis alles ein bisschen fettig glasig ist. dann kann das sardinenfleisch mitgebraten werden, bis es in der küche ausreichend nach fisch riecht.
jetzt die fein geschnittene petersilie noch kurz mitanbraten, dann werden auch die eventuell mitgeschnittenen dickeren stängel geniessbar. am ende kommen die spagetti dazu, allerdings nicht die ganze packung, nur zwei kleine portionen. ich habe an dieser stelle noch zwei tassen von dem gut gesalzenem spagettiwasser in die pfanne gekippt und alles kräftig gemischt. die tomaten können jetzt auch dazu.
fast fertig: zum servieren die nudeln auf einen teller, die brotwürfelchen drüberstreuen und den teller parmesanieren.
ich fand das äusserst lecker, die beifahrein auch. das beste ist: die pasta schmeckt kaum nach fisch. die mundhaptik ist hochinteressant, weil sich alle konsistenzen von cremig, nussig und knäckig gemeinsam im mund befinden. und geschmacklich sowieso.
links vom 20.12.2013
niemanlab.org: The blog is dead, long live the blog #
jason kottke über den tod von blogs. sehr klug und differenziert, wie immer, vom besten blogger der welt, der noch bis ins jahr 2073 bloggen wird.
torrentfreak.com: Russell Brand: Get My New DVD From The Pirate Bay #
russell brand hat eine neue DVD mit seiner live-show veröffentlicht und lädt seine fans ein, sie auch per piratebay zu laden. darüber scheinen nicht alle glücklich zu sein. aber dieser tweet gefällt mir dann doch sehr:
“@IamTheStin: @rustyrockets If i download this illegally will that make you sad?" I don't mind as long as you watch it.
— Russell Brand (@rustyrockets) 26. November 2013
also mache ich jetzt über weihnachten etwas, was ich noch nie gemacht habe: mir eine russel brand live-show ansehen.
faz.net: Podcasts: Der Sender bin ich #
stefan schulz über tim pritlove und podcasten.
reichels.org: Meine Filterblase ist ganz. Aber. #
sebastian reichel:
Meine Filterblase ist ganz, aber sie zu lesen und zu sortieren ist nicht immer einfach.
wuv.de: Astra kapert den Werbe-Blocker #
wie alles von astra, natürlich, voll ironisch. offenbar ist der astra banner blocker nichts weiter als ein spezielle adblock-plus regelset, dass banner dann mit astra-werbung austauscht. soetwas habe ich werbern vor kurzem auch vorgeschlagen. hätte die werbeindustrie benutzern bereits vor 10 jahren effektive werbeblocker angeboten sässe sie jetzt auf einen potenziellen datenschatz, hätte die kontrolle über einen effektiven whitelisting-prozess und würde so einiges über die werbevorlieben der benutzer wissen.
so erfährt astra jetzt eben allerhand über hipster, die deren adblock-variante installiert bekommen.
twitter.com/fscklog: Die iSight-Abkleber behalten ... #
Die iSight-Abkleber behalten recht: Disabling the MacBook Webcam Indicator LED jscholarship.library.jhu.edu/handle/1774.2/...
— Leo (@fscklog) 18. Dezember 2013
wobei man natürlich ein bisschen einschränken muss: in diesem fall wurden kameras ältere in älteren macbooks untersucht und einfach ist das heimliche aktivieren der macbookkamera auch nicht.
the grand budapest hotel
fünf um sechs vor neun am 18.12.2013
kottke.org: Apple’s best advertisement ever? #
jason kottke fragt sich ob das der beste werbespot von apple jemals wäre.
wenn so viel pathos in 90 sekunden bei mir nicht zu heftigen abwehrreaktionen führt, dann ist das für mich zumindest ein ganz guter qualitätsindikator. es zeigt, dass hier leute am werk waren, die ihr handwerk beherrschen.
abgesehen davon ist der spot, denkt man ihn zuende, auch eine eindringliche werbung für google glasses. oder differenzierter ausgedrückt: das wir zum festhalten und speichern von dingen die wir erleben, immer noch durch plastik-, metal- oder glasblöcke durchgucken müssen ist ganz offenbar aus verschiedenen gründen extrem störend. man sieht mit diesen geräten aus wie ein arschloch oder ein gestörter. nach diesem video wird einem klar wohin die technologie marschiert: diese geräte müssen verschwinden. ob ihre aufnahme- oder tracking-funktionen dann ans handgelenk, den kopf, über die augen oder ins knopfloch wandern ist egal — hauptsache aus der hand.
zeit.de: „Ist die Prostitution Teil des Koalitionsvertrags?“ #
moritz von uslar stellt barbara schöneberger 99 fragen und merkt zwischendurch (gegenüber dem leser) immer wieder an, wie toll er sie, ihren humor, ihre schlagfertigkeit und ihren busen findet. ich finde die adresse des artikels sehr schön, weil sie auf barbara-schoeneberger/komplettansicht endet.
zeit.de: „Wir bekommen Hunderte Drohanrufe“ #
kai biermann plaudert mit thomas urmann, der „Tausende Abmahnungen an Redtube-Nutzer“ verschickt, über abmahnungen.
ich finde solche interviews aus verschiedenen gründen sehr augenöffnend. einerseits erkennt man, wenn man juristen zuhört, dass der geist (oder ursprüngliche zweck) eines gesetzes nicht unbedingt etwas mit der interpretation oder ausführung eines gesetzes zu tun haben muss. andererseits stört juristen das (oder die sinnlosigkeit ihres tuns) nicht im geringsten.
theguardian.com: Merkel compared NSA to Stasi in heated encounter with Obama #
merkel ist wie wir: aufregen, aber nix tun.
Merkel im Juli: weist Vergleich #NSA mit Stasi scharf zurück. Merkel im Oktober zu Obama: Das ist wie Stasi! theguardian.com/world/2013/dec...
— Stefan Niggemeier (@niggi) 17. Dezember 2013
boingboing.net: NSA colleague describes life with Snowden: “a genius” who wore EFF anti-NSA hoodies to work #
snowden trug bei der arbeit für die NSA gegelegentlich EFF-kapuzenpullover und hatte eine ausgabe der US-verfassung auf dem schreibtisch. spätestens bei der verfassung auf dem schreibtisch, hätte die NSA aber verdacht schöpfen müssen.
links vom 17.12.2013
beetlebum.de: Too big to fail. #

hihi.
designtagebuch.de: Warsteiner modifiziert Markenzeichen #
flat design
flachere gestaltung jetzt auch bei warsteiner:

ich finde das ja erfreulich, dass schatten und reflektionen und pseudo-3D-elemente langsam wieder aus den aufgeblasenen markenzeichen verschwinden. vielleicht verflacht sich ja beispielsweise das UPS-logo auch wieder? in etwa so (von mir gefaked):

instagram.com/jasonsantamaria: Oh no! #

isdonline.de: Offener Brief an die ZDF-Wetten dass...? Redaktion - Schockiert über die Saalwette der Sendung in Augsburg (14.12.2013) #

links vom 16.12.2013
mutterseelenalleinerziehend.de: Der älteste Schnickschnack der Welt #
sehr schön, meike büttner:
Selbst wenn man versucht, die jeweilgen Entwicklungen nicht zu beurteilen, springt ein Fakt ganz sicher ins Auge. In allen Bereichen haben wir versucht, es besser hinzubekommen. Wir zeichnen an den Plänen, die noch nie perfekt waren und noch lange nicht perfekt sein werden. Eines war für diese Entwicklungen jedoch immer unabdingbar. Schon immer mussten die Menschen sich für etwas neues öffnen, das sie teils ängstigte, sie meist überforderte und selten reibungslos von statten ging. Bis jetzt haben wir dabei aber immer nur gewonnen und eine Menge dazu gelernt.
pxlnv.com: Keeping It Simple Is Complicated #
sehr schöne überschrift.
tagesspiegel.de: Umweltaktivisten stören Shell Science Slam #
schon ein paar tage alt, hier nochmal die aktion mit video und links.
links vom 15.12.2013
theguardian.com: This transatlantic trade deal is a full-frontal assault on democracy #
george monbiot über den politischen willen zur selbstkastration. die leute die uns repräsentieren haben offenbar den willen oder die fähigkeit verloren die geheimdienste, die finanzmärkte oder grosse unternehmen zu kontrollieren. ich neige ja nicht zu alarmismus, aber angesichts so zahnloser politischer institutionen kann einem schon angst und bange werden. /holger schulze
coffeeandtv.de: Internetmäander #
lukas heinser:
Vielleicht ist das auch der Grund, warum ich nie so ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt habe, wie es auf Barcamps und Treffen wie der re:publica zelebriert wird.
aha. dieser mann meint also, er könne schwer zusammengehörigkeitsgefühle entwickeln:

(bild: duslog)
theeuropean.de: Obamas Doppelmoral #
meike büttner:
„It took a man like [Mandela] to show that you must trust others so that they may trust you“, sagt der Mann, dessen Geheimdienste die Bürger der ganzen Welt abhören. Der Gebärdendolmetscher übersetzte diese Passage vielleicht mit „RGzbml#frgk?“ oder vielleicht hielt er in diesem Moment auch still. Was immer er aus diesem Satz machte, es kann kaum unechter sein, als die Worte, die Obamas Mund verließen. Denn Vertrauen ist sicher nichts, wodurch sich Obama und seine Geheimdienste auszeichnen. Vertrauen ist auch sicher nicht der Grund für die starke Absicherung der amerikanischen Territorialgrenzen. Wem traut dieser Mann, der uns erklärt, dass wir mit dem Vertrauen erst einmal in Vorleistung gehen müssten?
holgi.blogger.de: Das erste Mal, dass ich Carsharing... #
holgi über elektroautos:
Das Fahren eines solchen Autos kann spektakulär sein, denn es gibt eine Art Kickdown, die maximales Drehmoment ab der ersten Sekunde bereitstellt, so dass die kleine Karre besser antritt und noch besser aus entspannter Fahrweise durchzieht, als es meine Barchetta jemals konnte.
stimmt. ich muss immer an autoscooter denken, wenn ich in einem dieser dinger sitze.
zeit.de/zeitmagazin: Proust-Fragebogen für Blogger (89) #
gute antworten von markus pfeifer auf doofe fragen vom zeit magazin.
smdm.tumblr.com: Ha, ha, es stellt sich heraus, dass die Wolken nur... #
ralf caspers erklärt wo die wolken für westeuropa hergestellt werden und gibt zu, dass er bei der arbeit hin und wieder einen fahren lässt.