links vom 23.04.2013
spiegel.de: Prenzlauer Berg: Eisdiele wegen großem Andrang in der Kritik #
SPIEGEL ONLINE: Können Sie den Unmut nachvollziehen?
Robert: Ich kann verstehen, wenn die Leute sich aufregen - aber nicht den Tonfall. Eine benachbarte Restaurantbetreiberin hat mir mit einer Anzeige gedroht und angekündigt, sie wolle mich auf Schadensersatz verklagen. Als die Dame inflationär Kraftausdrücke von sich gab, war Schluss. Ich meide die Frau nun.
ich vermute das ist die gleiche gastronomin, die sich über mütter im prenzlauer berg beklagte die „ihre Euter“ rausholen und kinder stillen (was ix damals darüber schrob).
youtube.com: True Facts About The Fruit Bat #
zefrank hat wieder viele wahre fakten zusammenrecherchiert und -geschnitten. und ix hab heftig gelacht. auch über die True Facts About The Chameleon und True Facts About The Duck.
taz.de: Besser: Liebe N-Wörter, ihr habt 'nen Knall #
We shall overdone.
uninform.at: 20 Jahre NCSA Mosaic #
soup.fh.vc: forward to glory human #
der orang utan heisst suyia zu seiner schwimm-leidenschaft gibts natürlich auch eine video und eine geschichte in der dailymail.co.uk.
„Colour Mixing: The Mystery of Magenta“
warum es magenta ausser in unseren köpfen eigentlich gar nicht gibt.
via kosmar.
links vom 22.04.2013
taz.de: Das Schlagloch: Jung bleiben ohne Chanel #
hilal sezgin meint ein verzicht auf mode verbessere die welt. möglicherweise hat sie recht. in deutschland gab es mal ein experiement das unter anderem genau diesen gedanken verfolgte. viele können sich noch daran erinnern, es hiess DDR.
aber sie beobachtet sehr gut:
Neulich brachte das SZ-Magazin ein Interview mit der zweifellos beeindruckenden ehemaligen Vogue-Chefin Carine Roitfeld. Zu denken gab vor allem ihre Antwort auf die Frage, warum sie noch so jung aussehe: „Ich altere allerdings langsam, vielleicht weil ich ein so konservatives Leben führe. Ich hatte zum Beispiel erst mit 40 eine Chanel-Tasche, nicht mit 20 wie die meisten Mädchen heute. Ich habe keine Tattoos oder Piercings, ich habe keine Selbstzerstörung betrieben. Fantasien musste ich nicht ausleben, die wanderten alle gleich in meine Arbeit.“
Sagt sie damit nicht auch, dass der Inhalt ihrer Arbeit selbstzerstörerische Praktiken und Lebensweisen propagiert, idealisiert, anempfiehlt?
[link zum roitfeld-interview von mir hinzugefügt]
sz-magazin.sueddeutsche.de: Carine Roitfeld im Interview über High Heels und sexy Großmütter #
Was ist falsch an Flipflops?
Ich kann das Geräusch nicht ertragen.
zeit.de: Hipster: Ironiker, der Lenz ist da #
david hugendick über hipster, ironie und noch irgendwas anderes:
Es ist aber noch etwas anderes, das in fast allen Abrechnungen mit dem Hipster aufscheint: eine sonderbare Beschwörung der Ernsthaftigkeit. Denn das Schlimmste am Hipster sei ja das Uneindeutige, sein Bemühen, alles durch die eckige Brille der ironischen Affirmation zu sehen. [...]
Ja, die Ironie! Ihr muss mal wieder der Prozess gemacht werden! Das war schon immer ein lustiger Schaukampf, den damals schon der freudlose Hegel mit den Romantikern anfing. Aus Tradition wissen wir: Ironie ist verdächtig. Mit ihr ist kein sittlicher Staat zu machen und schon lange kein Europa. Weil die Welt nämlich nur mit Ernst gerettet werden kann [...].
pressesprecher.com: „Debattiert wird nur über wichtige Dinge“ #
sascha lobo sagt ein paar gute sachen im interview mit pressesprecher.com. /quote.fm
herzdamengeschichten.de: Woanders - diesmal mit vielen Büchern und Musik und Tanz und am Ende denk ich immer nur an dich #
sehr heftig über maximilian buddenbohms witz gelacht:
Die Herzdame lernt gerade, wie gestern bereits angesprochen, den Swingtanz. Falls sich jemand darunter nichts vorstellen kann, sie möchte also so etwas hier. Ein mitreißendes Video, es inspiriert sogar mich. Nicht zum Tanzen, versteht sich, aber ich frage mich schon seit Tagen, ob ich nicht mal wieder Weste zum Hemd tragen sollte.
youtube.com: Für fünf Minuten - Maike Rosa Vogel #
das video hab ich mir angesehen, weil maximilian buddenbohm es verlinkt hatte. normalerweise ertrage ich dieses gitarrengeschrammel nicht. dieses geschrammel in kombination mit keyboardklängen, einem ziemlich bezauberndem text und einer erfrischenden stimme hab ich dann aber doch ganz gut ertragen.

bereite meinen #rp13 vortrag vor.
links vom 21.04.2013
dasnuf.de: Raise the level of excitement even higher!!11! #
das nuf war im dunkelrestaurant „Unsicht-Bar“ essen und danach so wütend, dass sie es gleich am selben abend noch verbloggt hat.
slate.com: Boston bombing breaking news: Don't watch cable. Shut off Twitter. You'd be better off cleaning your gutters. #
das ist wirklich nichts neues. internet-, fernseh- oder echtzeitnews haben eine hysterisierende wirkung. mir ist das erstmals während meines zivieldienstes aufgefallen, bei dem ich zwei jahre ohne fernseher, aber dafür mit wochenzeitungen gelebt habe. die reflektierte distanz von artikeln mit ein paar tagen abstand und vielen stunden recherche und abwägung wirkt wie balsam auf die psyche und informiert unterm strich sehr viel besser. /stefan niggemeier
taz.de: Publizist über Medienkrise: „Mut bindet“ #
constantin seibt sagt im interview mit der taz unglaublich kluge sachen über den journalismus und seine vergangenheit und zukunft. unter anderem:
Das Leben besteht ja auch aus Zeitverschwendung. Und nicht darin, Instrument der Aufklärung zu sein. Gedanken macht man sich dann aus Langweile. Erkenntnis ist auch nur eine Form des Entertainments.
direkt an den spiegel gerichtet (meine interpretation):
Man muss den trockenen, pseudoobjektiven Imponierstil killen.
boingboing.net: What does ambergris look like? #
wie sieht amber aus, wo kommt das zeug nochmal her?
noiza.soup.io: patrick stewart vor 20 jahren, vor 20 jahren in 20 jahren und nach 20 jahren #
noiza.soup.io: deutschlandkarte #

diese „type maps“ gibts für jede menge länder für £43,00 plus porto bei bold an noble zu kaufen.
thisisnthappiness.com: Sorry #

soup.fh.vc: das witzigste pferdebild das ich je gesehen habe #
aptgetupdate.de: Die Zeiten ändern sich... #
so isses.

links vom 19.04.2013
sprengsatz.de: Bushido, die Medien und die Politik #
feine leute im innenministerium, im bundestag und bei burda.
bildblog.de: Bluthund auf dem Holzweg #
feine leute bei springer.
willsagen.de: Big Copy Cat Blog #
feine leute bei springer.
thisisnthappiness.com: Like it #
hihi.
links vom 18.04.2013
zeit.de: Der Postillon: Geld verdienen mit Galgenhumor #
tobias jochheim über stefan sichermann, den mann der alleine den postillon vollschreibt. der artikel ist lesenswert, aber bei solchen sätzen muss ich immer ein bisschen mit dem kopf schütteln:
Sichermann [hat sich] vorgenommen, Medienanfragen in Zukunft noch rigoroser abzublocken. Für ZEIT ONLINE hat er eine Ausnahme gemacht - auch, um Werbung für andere Satire-Seiten im Netz zu machen.
ich finde hinweise auf die exklusivität eines gespräches immer etwas peinlich- prahlerisch. das geht so in die richtung von: »am ende unseres aufregenden gespräches lobte sichermann uns für die angenehme gesprächsführung und mein angenehm duftendes deo.« ich würde interviews gerne gut finden wenn sie interessant sind, nicht weil sie stattgefunden haben.
faz.net: Jugendgewalt: Sie waren Freunde #
uff. /quote.fm
topfvollgold.de: Verrenkungen der Woche (2) #
sehr schön gemacht. anreisser auf goldenen blättern im heftinneren nachgelesen.
spiegel.de: Harald Hauswalds "Ferner Osten": Fotoband über die DDR #
tolle fotos. /quote.fm
buddenbohmgrönerlobo-links vom 17.04.2013
herzdamengeschichten.de: Frühkindliche Förderung #
super schluss-gag, den ich hiermit spoile:
Was ich aber eigentlich sagen wollte: Doch, ich finde es ganz in Ordnung, so früh am Tag von meinen Kindern gefördert zu werden.
aber wer den text über dem schluss-gag nicht liest, ist selbst schuld.
zeit.de: Frühförderung: Sie lernen viel zu viel #
salman ansari, der ein buch geschrieben hat das „Rettet die Neugier“ heisst und laut zeit „ein Plädoyer gegen den Frühförderwahn im Kindergarten“ ist. hier im interview mit der zeit:
ansari: Kinder haben die Gabe der reinen Anschauung. Sie sind nicht durch irgendwelche Theorien belastet, und genau das interessiert mich: Was denken die Kinder über Naturphänomene? Denn oft denken sie ja wirklich wie Naturforscher. Und wenn sie manche Phänomene nicht richtig erklären, dann lass ich das auch gelten, weil ich weiß, dass sie weitere Erfahrungen benötigen, um die vorhandenen Konzepte zu korrigieren. Forscher arbeiten ja immer auch mit Irrtümern. Die Menschheit hat beispielsweise lange gebraucht, um die Zusammensetzung der Luft zu erkennen. Die Fotosynthese wurde erst 1978 aufgeklärt. Die Prozesse der Erkenntnisgewinnung sind nie geradlinig. Denn unsere Sicht auf die Dinge verändert sich dauernd.
nytimes.com: Hunger Striking at Guantánamo Bay #
Samir Naji al Hasan Moqbel, a prisoner at Guantánamo Bay since 2002, told this story, through an Arabic interpreter, to his lawyers at the legal charity Reprieve in an unclassified telephone call.
spiegel.de: Staatsprojekt De-Mail taugt als Vorzeigemisserfolg #
sascha lobo zerlegt die de-mail. komplett:
Das Projekt De-Mail taugt in allen Details als Vorzeigemisserfolg. Und es steht mustergültig für das fortgesetzte Versagen von Politik und Administration, die dringend benötigte digitale Infrastruktur zu schaffen: Die De-Mail ist der digitale Hauptstadtflughafen.
netzwertig.com: Killerfunktion verboten: Twitter untersagt Flattr Spenden für einzelne Tweets #
die führungsriege von twitter besteht zu 70% aus schwäbischen hausmeistern.
craigmurray.org.uk: Margaret Thatcher #
craig murray über margaret thatcher:
I can say I was on first name terms with her - she always called me by my first name. Except unfortunately she thought that was Peter.
thisisnotporn.net: Jack Nicholson and Roman Polanski #

i.imgur.com: ydfcO.gif (500×295) #
angeblich hat das bild einen fehler den man erst nach ein paar sekunden intensiven hinschauens entdeckt. /nilz bokelberg
Wenn @wirresnet seine morgendliche Linksammlung einfach buddenbohmgrönerlobo nenen würde, wäre es immer noch richtig.
— Sebastian (@Cuba_Libre_Jr) April 17, 2013
quote.fm-RSS mit den empfehlungen aller gefolgten
seitdem quote.fm RSS-feeds einzelner nutzer anbietet (hier die ode von martin weigert auf die quote.fm-RSS-feeds) habe ich ein paar quote.fm-nutzer in meinem RSS-dings (früher google reader, jetzt auf meiner eigenen fever installation) aboniert. und lieben gerlernt. das liegt zum einen natürlich an den jeweiligen nutzern. abonniert hatte ich bisher:
- ankegroener (RSS)
- buddenbohm (RSS)
- dasnuf (RSS)
- kathrinpassig (RSS)
- martinweigert (RSS)
- mediumflow (RSS)
- ronsens (RSS)
- logorrhoe (RSS)
aber ich habe mich schon immer gefragt, warum bietet mir quote.fm nicht alle leute denen ich auf quote.fm folge als RSS-feed an? warum sollte ich alle 140 leute denen ich folge einzeln abonnieren? kürzlich fiel mir dann beim duschen ein, dass das ja nicht so schwer sein könnte sowas zu scripten.
die quote.fm-API abfragen nach denen denen ich folge (quote.fm/api/user/listFollowings?username=ix), aus dieser liste feed-URLs konstruieren und diese feed-liste SimplePie zum frass vorwerfen und neu rausschreiben. hier ist das ergebnis:
- root.wirres.net/quote.fm/
- root.wirres.net/quote.fm/index.php?user=ix
- root.wirres.net/quote.fm/index.php?user=martinweigert
eben via martin weigert gelesen, dass quote.fm das geld ausgegangen ist und quote.fm an eine agentur vertickt haben:
That means: Philipp, Marcel, Flo and I are saying our good-byes and sometime in the (quite near) future elbdudler will take over and hopefully build this thing here into something that you guys will appreciate.
hoffentlich wird das nicht so schlimm wie es sich anhört, aber noch funktioniert dieses quote.fm-dings ja noch.
das script hat als abhängigkeit lediglich SimplePie (download) und einen cache-ordner auf der gleichen ebene in der das script liegt:
das script ist nicht elegant gescriptet, funktioniert aber. fehler schliesse ich wie immer ausdrücklich nicht aus.
bulgurpilaw nach ottolenghi

eigentlich sollen es 3 kleine zwiebeln sein, ich habe aber 3 mittelgrosse zwiebeln in halbe ringe geschnitten und zusammen mit (leider nur) 2 kleinen in ringe geschnittenen spitzpaprika in 90 millilitern olivenöl 10 minuten an- und weichgebraten.
danach habe ich 2 esslöffel tomatenmark, 2 EL koriandersamen, ein teelöffel sechuan pfeffer (ottolenghi schlägt rosa pfeffer vor), etwas zucker, salz und pfeffer und 100 gramm korinthen nochmal 2 minuten mitgebraten.
400 gramm mittelgroben bulgur habe ich wie beim risotto auch nochmal ein bisschen glasiggebraten und dann mit einem halben liter wasser abgelöscht und aufgekocht. das ganze dann 20 minuten ohne hitze quellen lassen, petersilie (statt schnittlauch), fertig. mit einem klecks jogurt schmeckts besser als ohne.
selbstgehostetes twitter-RSS mit der twitter API 1.1
vor ein paar tagen veröffentlichte gabe weatherhead einen artikel mit dem titel „TweetFeeder Script: From Twitter to RSS“. gabe weatherhead hat sich ein script gebastelt das ein paar twitter accounts sporadisch nach links die keine bilder sind überprüft und diese links dann in eines seiner pinboard-accounts schreibt. der artikel hätte also genauer „From Twitter to Pinboard“ heissen müssen.
gestern bookmarkte sascha lobo den (neuen?) dienst twitter-rss.com, der genau das tut was er im domainnamen ankündigt: er macht beliebige twitter-konten per RSS abonnierbar.
in den letzten monaten habe ich mich auch immer wieder mit dem thmea twitter und RSS beschäftigt, was daran liegt, dass twitter sich zu meinem bedauern mehr und mehr einigelt und abschottet. im september wurden die möglichkeiten per ifttt daten aus twitter rauszuholen von twitter empfindlich eingeschränkt und seit diesem frühjahr arbeitet twitter daran die relativ offene API der version 1.0 mit der version 1.1 zu ersetzen, die für jede kleinigkeit authentifizierung benötigt und die eh noch versteckt vorhandenen twitter-RSS-feeds beseitigt.
RSS ist und bleibt mein favorisierter weg daten zu verarbeiten, sei es meine rückseite zu bestücken, meine monatlichen twitter-favoriten-listen automatisch zu erzeugen oder per RSS-reader den überblick zu behalten. deshalb habe ich mir meinen eigenen php-basierten twitter-zu-RSS-übersetzer, bzw. proxy gebaut.
ein eigener, selbstgescripteter und selbstgehosteter übersetzer hat ein paar vorteile gegenüber lösungen wie twitter-rss.com:
- ich mache mich nicht von einem weiteren drittanbieter abhängig
- ich kann bestimmen wie die ausgabe aussieht oder formatiert ist
- ich kann alles selbst steuern und erweitern
der beste teil ist natürlich: wenn viele dieses oder andere scripte nutzen um twitter-ströme auszulesen, kann twitter nicht einfach die schotten dicht machen, wie bei ifttt. ifttt ein paar berechtigungen zu entziehen ist einfach, den selbstgehosteten scripten oder webapps von hunderten oder tausenden nutzern rechte zu entziehen ist schon sehr viel schwerer.
mit meinem script lese ich den twitter-strom meines eigenen accounts aus. technisch passiert nichts aufregendes:
- ich authentifiziere mich mit meiner eigens definierten twitter-app, bzw. deren schlüsseln
- twitter liefert mir json-codiert die letzten 20 meiner tweets, exklusive retweets
- aus der json-antwort baue ich mir meinen RSS-feed zusammen und gebe ihn aus
wenn ich die anfrage etwas anpasse kann ich auf diese art und weise beispielsweise auch meine twitter-favoriten auslesen und als RSS ausgeben:
mit einer twitter-such-anfrage sollte das ähnlich klappen, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
als grössten vorteil sehe ich, dass ich die RSS-ausgabe selbst steuern und formatieren kann. das script wandelt bespielsweise die verkackten t.co-links die die twitter-api zurückliefert in klartext-adressen um, hashtags in suchlinks und twitter-namen in profillinks. der titel eines RSS-items liefert den rohen volltext eines tweets, die description des RSS-items liefert hingegen das offizielle embed-format eines tweets zurück, also nach diesem schema:

das ausgabeformat lässt sich bei bedarf natürlich leicht anpassen. in einem tweet eingebettete bilder bette ich per HTML in die tweet-description ein. das ist nicht besonders schön, aber effektiv (demo):

für die twitter-kommunikation und die RSS-generierung nutze ich zwei php-klassen. einerseits die OAuth 1.0A library von @themattharris und den Universal Feed Generator von anis uddin ahmad. das ganze paket lässt sich hier runterladen, hier eine demoausgabe meiner tweets.
das alles ist natürlich lange nicht perfekt. der universal feed generator generiert derzeit beispielsweise keine mehrfachen RSS-kategorien, so dass bei mehreren hashtags eines tweets immer nur der letzte als RSS-kategorie im RSS-feed landet. ich hoffe das dieser feed-generator das künftig besser erledigt. caching wäre irgendwann auch keine schlechte idee, um die twitter API nicht über gebühr zu strapazieren. eine zentrale konfiguration und eine flexibilisierung, so dass ich mir alle möglichen feeds mit dem script erzeugen kann, nicht nur twitter-favoriten und die eigenen tweets.

super. #werbung für warmes bier.
links vom 12.04.2013
onlinejournalismus.de: Ende der Ära Blumencron für Spiegel und SpOn #
fiete stegers hat reaktionen auf den rausschmiss der spiegel chefredakteure gesammelt. besonders lesenswert mal wieder thierry chevel im ententeich:
Das Dilemma, vor dem die Medien stehen, ist so gut wie unlösbar: Bisher hat noch keiner darauf eine Antwort gefunden. Blumencron und Mascolo zu feuern, ist Augenwischerei - zumal die eigentlichen Entscheidungen im Spiegel nicht von den Chefredakteuren, sondern von den Eigentümern und der Geschäftsführung getroffen werden müssen.
supermarktblog.com: Aldi und die Effizienzlücken im System #
peer, oder wie platoon ihn gerne nennt, peter schader über den aldi-effizienz-mythos, bzw. über das buch „aldi, einfach billig“ vom ex aldi-manager andreas straub:
Das eigentlich Kuriose an all dem ist aber: dass Aldi, wenn dort nicht soviel Energie und Zeit in gegenseitige Denunziationen, fantasievolle Abmahnungen und grundlos erzwungene Personalwechsel fließen würde, noch viel effektiver sein könnte als jetzt.
soup.fh.vc: Dragon Bridge, Vietnam #
sehr albern und kein fake.
boingboing.net: Prank: Headless driver at the drive-thru #
aufzeichnung und zusammenschnitt von wildem gekreische und gelächter an drive-thru-schaltern.
links vom 11.04.2013
aeonmagazine.com: Life without sleep #
jessa gamble über medikamentöse wege irgendwelches gedöns zu machen statt zu schlafen. leiderversteht immer noch niemand genau warum wir überhaupt schlafen:
One reason why stimulants have proved a disappointment in reducing sleep is that we still don't really understand enough about why we sleep in the first place. More than a hundred years of sleep deprivation studies have confirmed the truism that sleep deprivation makes people sleepy. Slow reaction times, reduced information processing capacity, and failures of sustained attention are all part of sleepiness, but the most reliable indicator is shortened sleep latency, or the tendency to fall asleep faster when lying in a dark room. An exasperatingly recursive conclusion remains that sleep's primary function is to maintain our wakefulness during the day.
misscaro.blogspot.de: bloggold: game of fucking thrones. #
ich habe mich ja immer gefragt, wie eine fernseh-serie mit so einem bekloppten vorspann so erfolgreich und mögig werden konnte -- bisher ohne eine antwort. allerdings habe ich mich nach 2 staffeln dann doch gewöhnt. caro hat verschiedene game of thrones vorspann mashups gesammelt. besonders toll (natürlich) simpsons game of thrones.