textkrieg.de: Wie meine Tweets im ZDF wieder auftauchten auch hier gehts meiner meinung nach nicht primär um „geistiges eigentum“, sondern darum, dass sich ein fernsehfuzzi wie ein arsch verhält. in doppelter hinsicht: gags klauen, nicht attributieren und einer autorin bei deren gags er sich bedient, kein honorar zu zahlen.
netzmafia.de: Computer-Propheten zitatsammlung zu zukunftsvorhersagen zu computern. die sammlung zeigt klar, wer zukunftsvorhersagen machen will ohne sich lächerlich zu machen, sollte möglichst vage und unkonkret bleiben.
Wie sich herausstellte, ist dieses öffentlich-rechtliche Internet gefiltert und der Medienpädagoge Jürgen Ertelt machte mich darauf aufmerksam, dass mein Blog gesperrt wird.
beim 2DF arbeiten soviele kinder, dass sex aus dem netz gefiltert werden muss?
techdirt.com: Anti-Piracy Group Caught Pirating Song For Anti-Piracy Ad... Corruption Scandal Erupts In Response ein musiker komponiert ein stück für eine niederländische anti-raubkopier-organisation, die benutzen es entgegen dem vertrag für alle möglichen nervigen anti-raubkopier-filmchen auf DVDs und weigern sich, als der musiker das rausfindet, auf anfragen zu regieren. eines der vorstandmitglieder reagiert schliesslich und bietet an zu helfen — wenn er dafür geld bekommt. (nachtrag 15:40h: daniél kretschmar beschreibt das auf telepolis etwas korrekter und verständlicher: „ Mafiöse Methoden “)
sind raubkopierwarner korrupt? witzig ist auf jeden fall die reaktion der beschuldigten organisation (BREIN, „The art of protecting the creative“): die sagen einfach das alles sei eine vertragsfrage und dass sie mit der unlizensierten nutzung der musik nichts zu tun hätten. das scheint zu stimmen (siehe update hier ), aber ist das nicht eine wunderbare steilvorlage? wenn raubkopier-warner raubkopieren und das lediglich eine vertragsfrage sein soll, dann müsste das auch für alle anderen gelten: raubkopierer sind vertragsbrecher.
hanno rauterberg findet in der zeit hamburg versinke in hässlichkeit: Schluss mit klotzig!
leider ist „hässlich“, wie ich finde, das ungeeigneteste wort um die qualitäten einer stadt zu beschreiben. warum hässlich schön sein kann, das hab ich hier schonmal aufgeschrieben. oder auch: die hässlichen, billigen zweckbauten im soho-stadtteil von new york gelten heute als schön. einige der zur DDR-zeit gebauten wohnhochhäuser in mitte gelten heute als irre schick. das centre pompedou wurde zur eröffnung einhellig als hässlicher, die stadt verschandelder klotz beschimpft und gilt jetzt als architektonischer meilenstein.
disneyland hingegegn ist hübsch und prachtvoll, aber eben nicht echt. und das ist auch oft das problem mit der modernen architektur. sie ist nicht mehr echt, nicht mehr originell, weil ihre funktion langweilig, unoriginell und gleichförmig ist: architektur schafft heute räume für menschen die am schreibtisch sitzen oder in schuhkartons wohnen.
früher hatten häuser eindeutige funktionen (lager, kontore, mühlen, werkstätten, röstereien) und spiegelten ihre funktion nach aussen. was soll ein gebäude das menschen an schreibtischen stapelt ausdrücken? unsere gesellschaft braucht klötze um menschen an schreibtischen zu stapeln — und so sehen die städte dann auch aus. insofern sind die klötze ehrlich und deshalb lässt sich das neue (und das alte) spiegel-verlagsgebäude nicht von dem einer versicherung oder bank unterscheiden. ihre funktion unterscheidet sich nicht. ein bürogebäude braucht keine tore oder warenaufzüge oder wachtürme.
andererseits hat rauterberg recht. es gibt kaum noch echte bauherren und kaum noch architekten die sich trauen dem enormen kosten- und zeitdruck engegenzustellen und qualität zu schaffen:
Warum Hamburg sich so bedingungslos selbst verschandelt? Es liegt vor allem an den drei Prinzipien, die diese Stadt regieren: erstens das Geld, zweitens das Geschäft, drittens die Rendite. Alles muss möglichst effizient, möglichst billig, möglichst schnell gehen. Schönheit aber rechnet sich nicht, sie lässt sich nicht in Zahlen fassen. Und Bauherren mit einem Sinn für hamburgische Eigenheiten sind rar. Nicht selten wechselt ein Bauprojekt, noch ehe es fertig ist, mehrfach den Besitzer. Eben gehörte es noch der einen Immobilien-Holding, jetzt schon der nächsten, und so ist es kein Zufall, dass viele der Neubauten ganz und gar bräsig in der Stadt herumstehen: Sie wurden so geplant, von anonymen Bauherren für anonyme Nutzer.
und gebaut wird dann von anonymen architekten, fleissige bienen, die die vorgaben einhalten müssen oder sich alternativ einen job in der gastronie suchen müssen.
was hingegen passieren kann, wenn ein echter bauherr mit einer vorstellung von qualität baut, kann man sich in hamburg am jungfernstieg ansehen, im neuen apple store.
Und überhaupt, wer kommt eigentlich auf die Idee, etwas so schönes, spannendes, interessantes und vor allem essentielles wie das Geschlecht einfach mal für nichtig zu erklären?
Der Fehler liegt woanders, nicht zwischen den Beinen.
scilogs.de/sprachlog: Sprache diskriminiert apropos geschlechtsneutral. anatol stefanowitsch stellt sehr überzeugend dar: sprache diskriminiert (wie aufmerksame leser auch an der überschrift erkennen).
#bbpBox_140882947594133504 a { text-decoration:none; color:#D02B55; }#bbpBox_140882947594133504 a:hover { text-decoration:underline; }
Das statistische Landesamt BaWü nutzt Java-Applets für die Visualisierung. Haben die keine Statistik darüber, wie viele Surfer Java haben?
#bbpBox_139680966682755072 a { text-decoration:none; color:#8f8b8b; }#bbpBox_139680966682755072 a:hover { text-decoration:underline; }
Hätte der Kollege meinen Hang zur Akribie & führte er eine xls-Liste über seine Frosta-Bestände, könnte er merken, dass ich sie aufesse.
#bbpBox_133527635350401024 a { text-decoration:none; color:#2FC2EF; }#bbpBox_133527635350401024 a:hover { text-decoration:underline; }
bin in dem alter, in dem man weiblicher verwandtschaft nichts über morgenübelkeit sagen darf, weil die sonst im akkord anfangen zu stricken.
meine lieblingstweets bestehen zum grossen teil aus den lieblingstweets von anderen. als da wären die kaltmamsell, die gröner, dasnuf (hier und hier) und einige mehr, die ich vergessen habe. es ist ja so einfach ein sternchen zu machen.
The Android developer who raised the ire of a mobile-phone monitoring company last week is on the attack again, producing a video of how the Carrier IQ software secretly installed on millions of mobile phones reports most everything a user does on a phone.
Though the software is installed on most modern Android, BlackBerry and Nokia phones, Carrier IQ was virtually unknown until 25-year-old Trevor Eckhart of Connecticut analyzed its workings, revealing that the software secretly chronicles a user's phone experience -- ostensibly so carriers and phone manufacturers can do quality control.
Zumutung und Rechtsbruch - das ist in etwa auch die Position der CDU Wiesbaden in Bezug auf abgeordnetenwatch.de. Eine Befragung der Wiesbadener Stadtratsmitglieder gibt es zwar noch gar nicht und ein Start ist derzeit auch nicht geplant, doch die CDU-Fraktion hat uns über ihren Justiziar vorsorglich schon einmal einen Brief zukommen lassen. abgeordnetenwatch.de solle, so heißt es darin, die Position der CDU Wiesbaden „respektieren und die Aufnahme der Fraktionsmitglieder der CDU Wiesbaden weder veranlassen noch vornehmen“. Andernfalls müsse man den Vorgang einer “erfolgssicheren formalen Klärung zuführen", was nichts anderes heißt als: vor Gericht ziehen.
Ich denke, es ist an der Zeit „Form Follows Function“ neu zu interpretieren, zumindest, wenn man entschieden hat, sich an diesem Gestaltungsleitsatz zu orientieren. Wofür steht FFF heute? Meiner Meinung nach ist FFF ungleich unverbindlicher und offener zu interpretieren, als es etwa seinerzeit führende Bauhäusler taten . Weniger ist tatsächlich in ganz vielen Fällen mehr, allerdings geht es hierbei nicht um eine Art genereller Formaskese, die man sich als Gestalter auferlegt, sondern darum, aus den gegebenen Umständen die richtigen Schlüsse zu ziehen und eine adäquate Designlösung zu liefern. Eben das unterscheidet Design von der Kunst, die zunächst einmal frei von Konventionen und Vorgaben ist.
youtube.com: Stephen Colbert Interviews Neil deGrasse Tyson at Montclair Kimberley Academy - 2010-Jan-29 stephen colbert spricht fast andertalb stunden mit neil degrasse tyson über wissenschaft, astrophysik, erziehung, kultur, gesellschaft, bildung und alles andere (nicht einmal reden die beiden über „geistiges eigentum“). klassisches beispiel für meine these, dass es ein grosses vergnügen ist, leuten, die klüger als man selbst sind, zuzuhören. witzig isses auch noch. / via
Der Hersteller hat mir die Kopfhörer kostenlos zum Testen überlassen. Dafür vielen Dank.
ich wünsche mir von bosch auch bei sowas mehr flappsigkeit. oder selbstgekaufte kopfhörer über die er schreibt.
wired.com: Digital Narcotics May Be the Future of Drugs teledrogen. muss ich erstmal lachen. dann fiel mir ein, dass die beifahrein mich jedesmal wenn ich mehrere folgen „the big bang theory“ gesehen hatte für stockbesoffen hielt. „the big bang theory“ wirkt wie lachgas wirken sollte.
Dass die Revolution richtig war, da sind sich alle einig. Aber längst nicht jeder begreift sich als ein Kind der Revolution, nicht jeder erkennt einen Nutzen darin, sich auf Twitter und Facebook über demokratische Werte auszutauschen. Es gibt eine Schere zwischen jenen, die von politischer Erneuerung träumen, und jenen, die das Träumen scheuen. Eine Schere zwischen Leuten wie Dalia Ziada, der Wahlkämpferin, und Khaled oder Hassan, den Taxifahrern. „Arbeit“, sagt Khaled kurz und knapp, „das brauchen die Leute.“ „Sicherheit“, sagt Dalia Ziada, „politisch und ökonomisch.“
dieser text (heute früh schon mal verlinkt) hat mich sehr ge- und berührt. dieser kommentar von sanníe aber fast noch mehr, weil er eine nicht ganz unberechtigte hoffnung zum ausdruck bringt, die ich in bezug auf dieses internet habe:
Und wenn Du Hilfe brauchst bei irgendwas, schreib es wieder hier rein - es wird jemand da sein.
ich mag den begriff des geistigen eigentums nicht. ein grund dafür ist, dass er die vielen aspekte die eine schöpfung hat auf den aspekt der verwertung reduziert, also auf den aspekt, der aus einer schöpfung geld macht. wenn ich ein buch von hermann hesse lese, nehme ich die ideen in diesem buch vollkommen in mich auf. so ist mir das vor 20 oder 25 jahren mehrfach passiert (weil ich damals mehrere bücher von ihm las). die gedanken von hermann hesse habe ich beim lesen verinnerlicht und trage sie seitdem in mir herum. und ich gebe sie fleissig weiter, sie sind teil von mir. die frage nach dem eigentum von ideen, schöpfungen, gedanken stellt sich hier erstmal gar nicht, im gegenteil. gedanken, schöpfungen, wissen, ideen können nur leben, wenn sie geteilt werden, wenn sie (weiter) erzählt werden, wenn sie verstanden oder angeeignet werden können. ich sortiere die ideen von hermann hesse im geiste nicht in schubladen ein auf denen hermann hesse steht, ich mache damit, im wahrsten sinne des wortes, was ich will.
eigentum lebt davon, dass man es für sich behält. ideen, geschichten, schöpfungen leben davon, dass man sie weggibt. anders funktioniert eigentum nicht, aber anders funktioniert kultur auch nicht. oder um eine idee von erich fromm aufzugreifen, es geht um haben oder sein.
wenn wir aber nur die haben-seite von ideen oder schöpfungen betonen, indem wir schöpfungen als geistiges eigentum bezeichnen und so einer art neo-materialismus fröhnen, verlieren wir unseren idealismus und damit unsere fähigkeit kultur zu schätzen und zu schaffen.
das mag sich pathetisch anhören, aber wie pathetisch der begriff des „geistigen eigentums“ an sich ist, erkennt man wenn man sich vorstellt, dass ein schüler der in einer mathearbeit abschreibt und von seinem lehrer der ihn dabei erwischt, des diebstahls geistigen eigentums bezichtigt wird. reicht es nicht die tat des schülers als betrug zu bezeichnen, als unfairness, als unfein oder meinetwegen charakterlos oder faul zu bezeichnen? mir fallen enorm viele adjektive ein um abschreiben oder pfuschen verbal zu verurteilen, aber „diebstahl geistigen eigentums“ fiele mir nicht im traum ein.
der journalistin sonja volkmann-schluck fällt das wort in einem interview und einer vergleichbaren situation hingegen ein. bei ihr hat karl-theodor zu guttenberg abgeschrieben und sie sagt im spiegel:
SPIEGEL ONLINE: Die Behörde begründet das Ende der Ermittlungen damit, dass der wirtschaftliche Schaden der Urheber, also Ihrer, nur marginal sei.
Volkmann-Schluck: Diese übermäßige Gewichtung wirtschaftlicher Aspekte halte ich für falsch. In der Wissenschaft geht es meist nicht um ökonomische Belange, sondern um den Schutz geistigen Eigentums und auch um den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Urheber. Guttenberg hat nach den Recherchen von Guttenplag etwa acht Prozent seiner Arbeit von mir übernommen. Auf 56 Seiten finden sich demnach meine Textstellen, darunter Teile meiner Gliederung und Schlussfolgerungen. Ich fühle mich auch ohne hohen wirtschaftlichen Schaden ausgebeutet und bestohlen.
Das sogenannte „geistige Eigentum“ anderer zu zitieren ist in der Wissenschaft nämlich nicht nur erlaubt, es ist heutzutage sogar regelmäßig unabdingbar, um Wissenschaft überhaupt betreiben zu können. Es kann und muss ja nicht jede Veröffentlichung ein Solitär zur Elektrodynamik bewegter Körper sein.
aus einem text zu kopieren, nennt man plagiat. aus zweien zu kopieren, nennt man forschung.
john milton (quelle)
statt die mumpitzworte „geistiges eigentum“ und „diebstahl“ zu benutzen, hätte sonja volkmann-schluck auch einfach ross und reiter benennen können, nämlich dass guttenberg gelogen und betrogen hätte, weil er abgeschrieben hat (was OK ist) aber die quelle nicht angegben hat (was nicht OK ist). absurderweise sagt sie selbst, dass sie die „übermäßige Gewichtung wirtschaftlicher Aspekte“ für falsch hält, benutzt dann aber ein neo-materialistisches BWL- und verwerter-vokabular.
noch absurder wird ihre ausdrucksweise, wenn man ihre behauptungen zuende denkt: sie fühlt sich durch die weggelassene quellenangabe „ausgebeutet und bestohlen“. demnach wäre die angemessene bezahlung für geistiges eigentum also attributierung. hätte guttenberg sie als quelle angegeben, fühlte sie sich jetzt nicht „ausgebeutet und bestohlen“.
nur darum geht es den leuten, die den kapfbegriff des „geistigen eigentums“ geprägt haben ja gerade nicht. leute die diesen begriff benutzen meinen immer die verwertung, also die monetarisierung — nicht die attributierung.
oder nochmal anders gesagt: wenn ich ein MP3 des neuesten eminem-songs in mein blog stelle und als quellenangabe „aktuelles eminem-album“ hinzufüge, fühlen sich eminem und seine plattenfirma dann nicht „ausgebeutet und bestohlen“? im gegenteil. dann fühlen sie sich auch noch verhöhnt, mahnen mich ab und bezichtigen mich erst recht des diebstahls. nämlich des diebstahls einer weiteren chance den eminem-song zu verwerten, zu geld zu machen.
Sicher, da ist die Sache mit dem Plagiat. Das allein aber kann es kaum sein. Würde dem Volk der Dichter und Denker tatsächlich so viel am Wert des geistigen Eigentums liegen, wie es in diesem Fall behauptet, hätte der Erfolg der Piratenpartei zum nationalen Aufstand führen müssen. Denn für Piraten ist „geistiges Eigentum“ nur ein „Kampfbegriff der Verwertungsindustrie“. Jeder greife immer auf Vorhandenes zurück, sagen sie, die Schöpfungsidee sei eine Illusion, jedes Werk ein kulturelles Gemeingut.
natürlich ist der begriff des „geistigen eigentums“ ein „Kampfbegriff der Verwertungsindustrie“, der verschleiern soll, dass es nicht um den schutz von schöfpungen geht, sondern um deren verwertung. es hört sich eben für flachdenkende journalisten weniger sexy an von „verwertungsrechten“ als von „geistigem eigentum“ zu sprechen.
das urheberrecht ist offenbar viel zu kompliziert um von einfachen journalistenhirnen erfasst zu werden — was den vorteil hat, dass sie dann umso standfestere meinungen vertreten können, sich nonchalant über politische bemühungen das urheberrecht verständlicher zu machen lustig machen können, ohne dabei rot zu werden vor scham über ihre eigene beschränktheit. ehrlichgesagt ist das urheberrecht auch für kleine bloggergehirne zu kompliziert — eigentlich für jeden normalen menschen — ausser juristen.
was ich aber eigentlich sagen wollte: ich finde der begriff des „geistigen eigentums“ hat die nominierung zum unwort des jahrzehnts verdient. und wer so denkfaul und gedankenlos ist, mit dem kampfbegriff „geistiges eigentum“ herumzujonglierien, der muss mit der gefahr leben können, dass ich ihn für doof halte.
rum, traube, nuss. pitt sauerwein und katia kelm im westwerk in hamburg.
ausstellung vom 26. november bis 4. dezember 2011. montag bis freitag 17–20 uhr, samstag 16–19 uhr, sonntag 15–18 uhr und nach vereinbarung.
Ich hatte letztens getwittert, dass die 100-Jahr-Feier des BVB im Jahr 2009 von Gerhard Delling moderiert wurde. Katrin Müller-Hohenstein hatte Louis van Gaals Buchpräsentation moderiert und derlei Beispiele gibt es viele weitere, nicht zuletzt der mit Fußballrechten handelnde, das Produkt dann aber selbst öffentlich bewertende Günter Netzer.
Eigentlich sollte hier der folgende Satz stehen: Es ist erstaunlich, wie wenig sich diese Menschen, die Fußball berichterstatten, überhaupt als Journalisten verstehen, und wie gemein sie sich mit der Sache machen. Doch diese Aussage wäre falsch, erstaunlich wäre es vielmehr, wenn jemand heute noch nicht wüsste, dass es so ist.
Vor allem stört Industrie und parteiinterne Kritiker, dass der Leitantrag fordert, die Schutzfrist für Werke auf fünf Jahre zu senken. Derzeit sind geistige Werke 70 Jahre lang geschützt und dürfen in der Zeit nicht ohne Erlaubnis kopiert werden. Allerdings wächst dieser Zeitraum ständig. Immer, wenn er abzulaufen droht, setzt die Industrie mit dem Konzern Disney an der Spitze durch, dass er verlängert wird. Was Unternehmen wie Disney nützt, verhindert, dass aus alten Werken neue entstehen können, letztlich bremsen solche Grenzen also Innovation.
Trotzdem haben auch bei den Grünen die Briefe der Industrie gewirkt. Von der Verkürzung auf fünf Jahre wird im abschließenden Dokument nichts mehr stehen, wie Malte Spitz sagt. Als Mitglied im Bundesvorstand war er einer der Autoren des ursprünglichen Papiers. Die Zahl fünf habe "unnötige Ängste ausgelöst", sagt er und dazu geführt, dass die gesamte netzpolitische Debatte auf diesen einen Punkt reduziert werde. Daher habe man sich entschieden, von der Forderung abzurücken und sich nun für eine "deutliche Verkürzung und Flexibilisierung der Schutzfristen" einzusetzen.
1998 hat ein parteitagsbeschluss der grünen den benzinpreis auf fünf mark zu erhöhen „unnötige Ängste ausgelöst“, jetzt sind es forderungen nach der verkürzung von schutzfristen auf fünf jahre. die verflixte grüne fünf.
der witz ist natürlich, dass der spritpreis mittlerweile tatsächlich um die 3,00 DM liegt, die politische maximalforderung der grünen wurde nach 13 jahren fast erreicht. dann kanns mit der senkung der schutzfristen ja nicht mehr lange dauern (10 bis 20 jahre, schätz ich mal).
guardian.co.uk: Only nine pay council tax in enclave for super-rich das ist schon erschütternd. in einem der teuersten appartment-häuser der welt, zahlen nur 9 von 62 inhalbern gemeindesteuern, weil sie, ähnlich wie deutsche reeder , ihre wohnungen ausflaggen lassen. 25 der appartments gehören firmen auf den britischen virgin islands, guernsey, den cayman islands, liechtenstein oder liberia.
die verantwortlichen der stadt wollen das spiel jetzt beenden und die steuern eintreiben. da die baufirma nicht auf anfragen wer die appartments gekauft hat antwortet, will man jetzt von tür zu tür ziehen und die bewohner befragen:
Council officials are now expecting to canvass the apartments door-to-door, although sources said there were concerns that the building's security, including its SAS-trained doormen, could prove an obstacle.
vor einem oder zwei jahren habe ich glaube ich zum ersten mal dieses risotto von tim mälzer nachgekocht. genauso aufwändig wie im rezept, bzw. in der sendung: erst eine hühnerbrühe kochen, dann zwiebeln und knoblauch und reis anschwitzen und 20 minuten, kelle für kelle die hühnerbrühe zugeben, croutons machen und am ende parmesan, erbsen und salat untermischen. das rezept ist wirklich super und es hat allen geschmeckt, der beifahrerin, dem kind und vor allem mir.
seitdem habe ich das rezept immer wieder gekocht und dabei ständig vereinfacht. witzigerweise schmeckt es immer noch so gut wie im original. die erste vereinfachung war der reis. im supermarkt wird man ja stets erschlagen von der reisauswahl. es gibt speziellen risotto-reis, der so um die drei euro für 500 gramm kostet. bis ich verstanden habe, dass man auch einfachen rundkornreis, also milchreis für 60 bis 80 cent das halbe kilo fürs risotto nehmen kann, vergingen ein paar monate. umsomehr ärgere ich mich jetzt, fürs kilo je knapp fünf euro zuviel gezahlt zu haben.
eine weitere vereinfachung war die brühe. selbst ein hähnchen auskochen ist zwar hin und wieder ganz nett und allein schon das rezept von tim mälzer dafür ist mundwässernd, aber das was bei mir am ende rauskam, war auch nur mit extrem viel salz geniessbar. also nehm ich instant-gemüsebrühe von alnatura.
die dritte vereinfachung ist das einrühren der brühe. tim mälzer und jeder vernünftige koch empfielt:
So viel heiße Brühe zugeben, dass der Reis bedeckt ist. Offen bei mittlerer Hitze kochen, bis die Flüssigkeit fast aufgesogen ist, dabei gelegentlich umrühren. Mit der restlichen Brühe ebenso verfahren, bis der Reis nach 20-25 Min. gar ist.
ich kipp nachdem ich die zwiebeln den knoblauch und den reis angeschwitzt habe, das alles mit 200ml weisswein abgelöscht habe die ganze brühe auf den reis und lasse das dann 20 minuten auf mittlerer hitze kochen.
nochmal alles zusammen:
risotto:
1,2 l brühe
2 knoblauchzehen (meisten nehm ich mehr)
2 zwiebeln
6 el olivenöl (weniger, snst haut mich die beifahrerin)
300 g milchreis
200 ml weisswein
½ kopfsalat (ich nehme meisten 2 roma-salat-herzen)
100 g tiefkühlerbsen
80 g parmesan
keine butter
pfeffer
salz
20 g gehobelter parmesan
croutons
1/3 baguette (ich nehm meistens zwei scheiben toastbrot)
½–1 rote chilischote (ich nehm eine kleine getrocknete, wenn ich zwei nehme höre ich beim essen immer leichte stöhngeräusche)
1–2 el thymianblättchen
salz
eine oder fünf knoblauchzehen und zwei zwiebeln fein würfeln und in olivenöl anschwitzen. reis zugeben und auch anschwitzen. bevor alles braun wird mit 200 ml weisswein ablöschen und rühren bis der wein eingesogen ist.
andertalb liter brühe hinzugeben und 20 minuten leise köcheln lassen. ab und zu umrühren.
toast toasten und in kleine würfel schneiden. eine oder fünf knoblauchzehen in dünne scheiben, chilischote in ringe schneiden und zuerst den knoblauch und die chilis im heissen olivenöl garen danach die toastwürfel und den thymian zugeben. kräftig salzen und drei minuten viel bewegen und rösten und danach zur seite stellen.
den salat putzen und in feine streifen schneiden, die erbsen aus der tiefkühltruhe holen und 80 gramm parmesan reiben.
fünf minuten vor ende der garzeit die erbsen zum reis schmeissen, wenn alles gar ist topf von der hitze nehmen, den geriebenen parmesan unterrühren, keine butter hinzufügen, salat unterrühren und gleich auf tellern servieren.
den risottohaufen auf dem teller mit den croutons bestreuen und noch ein bisschen parmesan drüberhobeln.
hört sich kompliziert an, braucht aber defacto nicht länger als 30 minuten kochzeit, je nachdem wie schnell man zwiebeln und knoblauch schneiden kann.
die jury der kulturstiftung lehnte unser projekt ab. auf nachfrage bekamen wir die erklärung, dass wir zu alt seien. man fördere eher jüngere kunst.
das erstaunliche daran war, dass sich diese äusserung nicht auf irgendeine offzielle altersgrenze bezieht. die gibt es im bewerbungsverfahren der stiftung nämlich nicht. man weiss also garnicht, was für die kulturstiftung “junge kunst” bedeutet. (weiterlesen)
kulturförderung bedeutet in hamburg meistens gelegenheiten zu schaffen, bei denen sich die leute besinnungslos besaufen können (hafenfest, weltastra-tage, harley davidson-tage). oder, wie daniel richter es mal sehr schön gesagt hat, kulturpolitik in hamburg führt zu
konglomeraten aus mist, in denen man currywurst essen kann und nen hamburger essen kann, wo ne blues-rock-band spielt oder ein feuerwerk stattfindet.
bildende kunst in hamburg wird nach dem tröpfchenprinzip gefördert und die tröpfchen kommen kaum bei den künstlern an. dass bei den künstlern kaum was ankommt hat auch hier nichts mit dem verkorksten urheberrecht oder der politisch gewollten bevorzugung der verwerter zu tun, sondern vor allem mit einem verkorksten kulturverständnis und dass sich die politik zum grössten teil nicht um künstler schert.
politiker fordern in ihren sonntagsreden gerne massnahmen zur rettung von zeitungen, tun aber nichts dafür journalisten gegenüber verwertern zu stärken. musiker sollen gefördert werden, indem die verwerter gestärkt werden, die wiederum trickreich dafür sorgen, dass von den einnahmen nicht allzuviel nach unten durchtropft.
ähnlich verhält es sich bei der kunst, die wird in hamburg oft gerade mal so gefördert, dass ein paar räume zur verfügung stehen, aber die ausstellungen müssen die künstler dann meist selbst finanzieren. und selbst um die räume müssen sie kämpfen.
da hört es sich doch sehr höhnisch an, wenn man im haushaltsplan der stadt hamburg liest:
Die Förderung von Kultur ist ein unverzichtbarer Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und macht eine kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit jenseits marktgesteuerter Beliebigkeiten erst möglich.
One of the difficulties is that Google have these automatic search machines so if somebody puts something up somewhere, if you Google my name, it will appear. We've been saying to Google, you shouldn't do this, this material is illegal, these pictures have been ruled illegal in the English High Court. They say we're not obliged to police the web and we don't want to police the web, so we have brought proceedings against them in France and Germany where the jurisprudence is favourable. We're also considering bringing proceedings against them in California.
buggisch.wordpress.com: Der scheinheilige Herr Schuhbeck alfons schuhbeck wirbt einerseits für ausgewogene ernährung und meint man solle sich nicht von „mist“ ernähren, wirbt andererseits aber auch für dosensuppen und mcdonalds. christian buggisch regt sich darüber auf:
Aber was rege ich mich auf, das ganze Thema ist nicht neu. Schon vor zwei Jahren hat Foodwatch Schuhbeck wegen seiner Dosensuppen kritisiert: „Sternekoch Alfons Schuhbeck ist sich nicht zu schade, den Leuten zu horrenden Preisen Wasser in Dosen zu verkaufen. In seinen Kochbüchern singt er das Hohelied der frischen Zutaten, dann nutzt er das Vertrauen der Menschen in ihn schamlos aus und dreht ihnen Mogelprodukte an.“ Darin ist er sich zumindest treu geblieben.
immerhin kann man sich bei macdonalds kalorientagesbedarf und kaloriengehalt des „wunschmenüs“ ausrechnen lassen.
apropos, mario brück schreibt über die neue strategie von mcdonalds: „Konzentration auf Service und Qualität, gesündere Speisen wie Salate, Geflügel oder Früchte.“
[jetzt bitte schallend lachen]
der mcdonals-artikel in der wiwo ist acht jahre alt. hab ix übersehen. was aber nicht zu übersehen ist, was sich bei mcdonalds in bezug auf service, qualität und gesündere speisen getan hat: nicht viel.
Unsere Meinung: Wer für einen friedlichen Dialog mit den Taliban eintritt, selbst aber nicht mit 13-jährigen Jungs reden kann, hat seine Glaubwürdigkeit verspielt - der Kaiser ist nackt.
Es geht in der Wissenschaft um den Gewinn von Erkenntnis. Die Nennung der Quellen dient dabei der Autorisierung der Grundlagen eigenen Arbeit und natürlich auch der Anerkennung der Arbeit anderer. Aber es geht nicht um den Schutz geistigen Eigentums, denn wissenschaftliche Erkenntnisse sind frei zur weiteren Verwendung (oder sollten es jedenfalls sein).
Außerdem besteht sogar Anlass zur Hoffnung, dass der grüne Politiker am Ende des Tages juristisch das Nachsehen haben wird und seinen Anwalt aus eigener Tasche bezahlen muss.
was mir gerade noch einfiel: wie wärs mit einer eindeutschung des (barbara) streisand-effekts? auf deutsch fortan (barbara) ströbele-effekt?
An allen Ecken stehen junge Mädchen in Manga-Zimmermädchenkleidchen. Sie tragen Overknees und High Heels und es fällt mir schwer, hier nicht ständig an einen Straßenstrich zu denken. Dabei verteilen sie doch nur Flyer für die umliegenden Geschäfte und gucken grimmig als ich sie fotografieren möchte.
Zugegeben: Es macht großen Spaß, Klischees bis zur Schmerzgrenze breit zu treten. Aber hätten es nicht wenigstens mal neue Klischees sein können - anstelle der ewig gleichen Yoga-Macchiato-Leier, wie sie ja beispielsweise auch Ralph Martin in seinem „Papanoia“-Oeuvre (Piper 2011, 240 Seiten, 8,99 Euro) anstimmt? Und ließe sich über die mangelnde soziale Durchmischung in Prenzlauer Berg nicht womöglich sogar mal ein fundiertes, oder wenigstens wirklich lustiges Buch schreiben, anstatt eines gehässigen? Vermutlich schon. Aber Anja Maier wird es mit Sicherheit nicht schreiben.