
lampen-ständer bei ikea gekauft und bis der lampenschirm aus china kommt, hab ich einen interimslampenschirm installiert.
lampen-ständer bei ikea gekauft und bis der lampenschirm aus china kommt, hab ich einen interimslampenschirm installiert.
seit langem wollte ich einen sensor bauen, der ein grosses geschäft im bad anzeigt und entsprechend agiert, zum beispiel den lüfter einschaltet. alle lösungen die mir über die jahre einfielen fanden nicht den gefallen der beifahrerin — zu recht, weil meistens zu unhygienisch. zum beispiel der bewegungsmelder hinter der kloschüssel, der „gesehen“ hat, wenn man nach der klbürste greift. auch druck-schalter oder -sensoren im oder am klodeckel kamen nicht in frage.
donnerstag kam dann eine bestellung aus china an, die die lösung versprach: ein VL53L1X-sensor, der abstandsmessung bis zu 4 meter entfernung auf den millimeter genau vornehmen könnte. der hängt jetzt an der decke über dem klo und schafft es tatsächlich ganz gut das klo zu vermessen. so gut, dass er den unterschied messen kann, ob der klodeckel offen oder zu ist, ob die klobrille hochgeklappt ist oder ob jemand drauf sitzt — alles über abstandsmessung von der decke aus.
sitzt jemand länger als andertalb minuten auf dem klo, geht der lüfter an, jemand der es 10 minuten lang schafft, bekommt einen belohnungs-tusch vorgespielt.
leider lässt sich der sensor von wasserdampf aus dem tritt bringen, also zum beispiel beim duschen. diese falschen werte lassen sich aber gut ausfiltern, misst der sensor 5 mm abstand von der decke zum klo ist klar, dass eine falschmessung vorliegt. ab und an stellt der sensor seine kontinuierlichen messungen ein. das meldet die bibliothek, die die werte des VL53L1X-sensor ausliest aber freundlicherweise, so dass ich den arduino neustarten kann, der mir die messwerte in die heimautomatisierung funkt.
gestern war nach 6 wochen erntetag für den salat. zwei drei wochen hätte der noch weitermachen können, aber nicht in der #ikeaväxer box. salat ziehe ich künftig in jogurt eimern. mal sehen wie das klappt. der andere salat darf/muss noch weierwachsen. der mangold ist nach wie vor ohne halt und der kohl unentschlossen.
wäre der baumarkt-salat nicht, würde ich den ersten lauf des #ikeaväxer experiments nach 5 wochen als gescheitert betrachten. nach den pak chois letzte woche, hab ich jetzt auch je einen der beiden spitzkohl- und mangoldsetzlinge in den biomüll pensioniert. der andere spitzkohl hat noch ne chance, der arschlochmangold liegt, ist aber stämmig und spriessig.
danke bvg, war auch mal wieder schön eine stunde (und 9 minuten) draussen zu sein. #aufdemwegzurarbeit
weil jemand gefragt hat, hier ein paar worte zu meinem gemüse und kräuterprojekt in der speisekammer (#växer). vor vier wochen hatte ich die pläne ja schonmal beschrieben, mittlerweile habe ich mehr wachstumslampen aus china und deutschland geliefert bekommen. zwei von diesen und um die wartezeit zu verkürzen auch noch die 30 watt-variante dieser lampe, die ich zwar bei aliexpress bestellt habe, die aber aus deutschland, innerhalb von 2 tagen geliefert wurde.
die chinesischen lampen haben als leistung 30 watt und 25 watt angegeben, die ikealampen verbrauchen im monat nach angaben von ikea 4,8 kWh, also ca. 11 watt. eine strommesssteckdose misst beim einsatz der derzeit drei lampen (25+30+11) allerdings nur 34 watt. soll mir recht sein.
auf dem foto erkennt man, dass die ikea-lampe sehr viel weisses/gelbes licht beigemischt hat, die untere chinesische hat auch ein bisschen weiss beigemischt und die obere chinesische hat kaum weiss (herstellerangaben: 47 rote, 19 blaue, 3 UV, 3 IR und 3 weisse LEDs).
wie sich die verschiedenen varianten auf das wachsverhalten auswirken kann ich nicht sagen, aber die ikea-version funktioniert auf jeden fall, wenn man sich den irren salat ansieht.
etwas enttäuscht bin ich von der mangelnden idiotensicherheit des ikea systems. seit zwei wochen wird das bimsstein-substrat, in dem die pflanzen halt und feuchte finden sollen von algen heimgesucht. nur der irre salat nicht, weil er den algen das licht nimmt. ich bekämpfe die algen mit einer stark verdünnten wasserstoffperoxid-lösung (3%), was ein bisschen hilft und hofentlich auch pilzbefall verhindert, von dem viele andere växer-nutzer berichten.
auch die ikea-samenauswahl kommt mir nach dem ersten versuch nur so mittel vor. gerade die am erfolgreichsten aufgehende pflanze habe ich als samen auf gut glück im baumarkt gekauft. die pak chois verkümmerten nach zwei wochen, eventuell wegen des algenbefalls, der magold ist nach wie vor sehr haltlos. dafür macht sich der weisskohl ganz gut.
beim zweiten satz sprösslinge (oben), habe ich neben dünger auch noch ein bisschen wasserstoffperoxid in das wasser gemischt (8 ml auf 1,5 liter). das soll nicht nur gegen algen und pilze helfen, sondern auch die sauerstofversorgung der wurzeln verbessern. verschiedenen düngemitteln ist wohl auch h₂o₂ beigemischt.
beim dritten satz, heute ausgesäät, versuche ich dem pak choi nochmal eine chance zu geben. in den ersten 1,5 wochen ist der zuletzt eigentlich mustergültig abgegangen.
in einer woche nehme ich dann für den dritten satz setzlinge die vierte lampe in betrieb und sääe dann vielleicht auch nochmal mangold aus, den ich vorher im steinwolle-anzuchtmedium festklemme (für den halt). in spätestens vier wochen steht dann die erste ernte an und theoretisch darauf folgend knapp jede weitere woche. bin ix mal gespannt.
in der mitte die vier wochen alten setzlinge, oben, seit anderthalb wochen verschiedene basilikumsorten und salat, unten frisch gesäät: salat und eine neue chance für den pak choi.
#ikeaväxer woche 4: der pak choi hat aufgegeben, der eine salat macht das, was ich eigentlich von allen teilnehmern erwarte und lobt meine hegekünste, wobei sich der andere blattsalat wacker schlägt. der weisskohl zickt, wächst aber gelegentlich. der arschloch-mangold kriecht am boden und spriesst ein bisschen, der andere mangold steckt in ner midlife crisis.
themenvorschlag für rechtdrallige CDU-vorsitzende oder JU-hansel: mal über den genderwahn beim unisex klopapier reden.
symbolbild verkehrspolitik berlin. (ganz hübsch anzusehen, aber eigentlich scheisse) #aufdemwegzurarbeit
ich würde wirklich gerne mal erin 50-jahre-zeitraffer davon sehen, wie dies stützfinger wachsen.
ikea gibt seinen #växer wachstumsluchtern viel weiss dazu, um sie wohnzimmerkompatibel zu machen. bin gespannt, wie sich die erste chinesische lampe dagegen schlägt. zwei weitere lampen sind noch unterwegs aus china.
ikea gibt seinen #växer wachstumsleuchtern viel weiss dazu, um sie wohnzimmerkompatibel zu machen. bin gespannt, wie sich die erste chinesische lampe dagegen schlägt. zwei weitere lampen sind noch unterwegs aus china.