kurzkritik mr. robot
fight club ohne brad pitt & edward norton, dafür mit internet. (möglicherweise zu euphorisches urteil nach 1,8 folgen)
sehe gerade: 97% bei rotten tomatoes.
fight club ohne brad pitt & edward norton, dafür mit internet. (möglicherweise zu euphorisches urteil nach 1,8 folgen)
sehe gerade: 97% bei rotten tomatoes.
aus gegebenem anlass.
eben in einem meeting haben wir eine meiner stärken herausgearbeitet: ich kann sachen von denen ich keine ahnung habe ganz gut.
habe sehr gelacht und bin seit heute grosser @JacintaNandi-fan.
Tropical Islands = NOT THAT SHIT
"Der Zug Richtung Koblenz verspätet sich auf Grund eines liegen gebliebenen Zugbegleiters." (@Draconlom) #Bahn #Ansage
gut zu wissen, dass es, ausser ein paar designern, auch eine andere gruppe gibt die flash liebt: „sicherheits“-behörden.
dieses bild fasst donald trump ganz gut zusammen. (hier gefunden: boingboing.net/2015/07/13/trump-threatens-to-kick-el-c.html)
During airport delays, I now randomly sign copies of my book: pic.twitter.com/741eZfTgOL
endlich mal ein wirklich guter grund ein buch zu schreiben.
Ich steh mit beiden Beinen fest auf dem Schlauch.
bloomberg.com: The Mob's IT Department
How two technology consultants helped drug traffickers hack the Port of Antwerp
sehr toller longread von jordan robertson und michael riley, in dem sie die geschichte von davy van de moere und filip maertens erzählen.
facebook.com: Christoph Kappes: Während einige meiner Online-Kontakte sich an …
Während einige meiner Online-Kontakte sich an diesem Text über das Unterhaltungsdings „Tropical Islands“ ergötzen, packt mich das Fremdschämen: Was veranlasst Journalisten, Ressortleiter dazu, sich über Mangel an Geschmack und „Deprivation“ zu mokieren? Wahrscheinlich würde ich den Ort nicht anders empfinden, aber …
ich hatte ja so ein bauchgefühl („pratentiös“, „dünkelhaft“) gegenüber dem tropical-island-text von andrea diener (hier in den kommentaren etwas ausformuliert und diskutiert), aber christoph kappes hat das, wie ich gestern erst gesehen habe, nochmal viel besser auf den punkt gebracht und (in den kommentaren) komplexer diskutiert als ich.
ich habs ja schonmal gesagt, man muss der piratenpartei für julia redas mandat im EU-parlament dankbar sein. was sie tut — aber vor allem wie sie es regelmässig in ihr blog schreibt (oder schreiben lässt) — ist mitunter das beste an politik-erklärbärinnenarbeit die ich kenne. und am rande: stellt (wie ich) einen dauerauftrag für netzpolitik aus, falls ihr es noch nicht getan habt. ich glaube das geld ist bei netzpolitik.org extrem gut angelegt (abgesehen davon, dass sie das geld für ihre arbeit brauchen).
Mein ganz besonderer Dank gilt
der Abgeordneten des Deutschen Bundestages Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) für die Beauftragung des Gutachtens des Wissenschaftlichen Dienstes Markus Beckedahl von Netzpolitik.org für seine Informationsfreiheitsanfrage an das Bundesjustizministerium zur Notifizierung des Leistungsschutzrechts für Presseverleger Fragdenstaat.de und Asktheeu für ihre großartigen IFG-Plattformen.
de.wikipedia.org: Wayward Pines
apropos fernsehen, wayward pines ist eine ganz gute, neue, mittelgute fernsehserie die ich in den letzten wochen gerne gesehen habe. die handlung ist ordentlich und ausreichend sinnvoll konstruiert, leider sind die dialoge und die schauspielerischen leistungen zum teil unterste schublade, mitunter auf derrick-niveau. in den ersten paar folgen läuft matt dillons charakter durch die folgen, guckt ernst und desorientiert und sagt wechselnden weiblichen charakteren:„you got to trust me!“ — ohne weiter zu erklären was ihn zu dieser aussage veranlasst.
matt dillons ähnlichkeit mit dem fiktionalen johnny „drama“ chase (der von seinem bruder gespielt wird) sind erschütternd. trotzdem kann man sich wayward pines gut angucken. der deutschsprachige wikipedia-artikel enthält auch keine spoiler (im gegenteil zum englischen, der die episoden zusammenfasst).
dwdl.de: Heavy Rotation: 2.267 Mal „Big Bang Theory“ im Jahr
wie absurd dieses fernsehen ist erkennt man an dieser dwdl-meldung — aber vermutlich auch, wenn man es regelmässig schauen würde.
netzpolitik.org: #NetzfragtMerkel: „Da fehlt der kritische Frager“
statt lefloid’s interview mit merkel anzugucken, reicht mir diese zusammenfassung von markus beckedahl. oder gibt’s nen guten grund das doch anzusehen?
ha, die #next15 ist einladung only: nextconf.eu
und wer das veranstaltungsdatum rausfinden möchte, darf nicht bannerblind sein.
fersehdom. #aufdemwegzurarbeit
kennt irgendjemand irgendwen der schon mal mit mpass.de bezahlt hat? oder einfacher: wer von euch kann mit dem handy bezahlen?
Den Kapitalismus in seinem Lauf hält weder όχι noch Esel auf.