boingboing.net: Star Trek creator's perfect comment on casting a bald captain for ST: TNG
patrick stewart über sein leben ohne haare auf dem kopf.
boingboing.net: Star Trek creator's perfect comment on casting a bald captain for ST: TNG
patrick stewart über sein leben ohne haare auf dem kopf.
fastcodesign.com: Everything Science Knows About Reading On Screens
den artikel habe ich (am bildschirm) nur quergelesen. was glaube ich unterm strich auch genau in dem artkel drinsteht: wir lesen am bildschirm vor allem quer.
spiegel.de: Deutschlands Neo-Nationalismus
sacha lobo:
Das ist im direkten Kontrast zu anderen Themen umso beschämender. Verzweifelter Protest der Hebammen aus Existenzangst? Nach Jahren kommen halbgare Lösungen mit unbestimmtem Ausgang. Protest gegen die staatliche Überwachung? Gegenteilige Wirkung, die Überwachung wird mit der Vorratsdatenspeicherung intensiviert. Aber ein brauner Mob pöbelt im Netz und auf der Straße gegen Flüchtlinge? Ein paar Monate später werden gesetzliche Fakten geschaffen, um möglichst viele Flüchtlinge einzusperren.
das neue themen-konzept von sascha lobo gefällt mir und das zitat oben zeigt sehr gut auf warum; egal über welches thema sascha lobo schreibt, er stellt immer wieder einen bezug zur NSA-überwachung und zum spionage-skandal her. ich halte das herumtänzeln um seine kernthemen, das beleuchten und in beziehung setzen aus verschiedenen politischen blickwinkeln für sehr viel effektiver und empörungsgnerierender als das berichten aus der überwahungshölle allein.
Michael Eisner says beautiful funny women are hard to find. I say they're hard to miss. rogerebert.com/far-flung-corr… pic.twitter.com/NnhVpuQua7
throwing fertilizer at people so they grow the hell up
mitvergnuegen.com: Dieter Nuhr verträgt die Kritik von Jan Böhmermann nicht
jan böhmermann → dieter nuhr:
Hey Didi,
ich hab mir gerade aus Versehen Deinen letzten Post durchgelesen und bin in Sorge: Sag mal, kann es sein, dass Jan Leyk und Til Schweiger Deine Facebook-Seite gehackt haben?
Achja, und außerdem scheint die Alternative für Deutschland einen Bundesparteitag im Kommentarbereich unter Deinem Post zu veranstalten.Oder hast Du vielleicht einen Virus? Hast Du eine Firewall und wenn ja kennst Du Norton AntiVirus?
Ich schick Dir gerne mal 'ne Floppy-Disk nach Düsseldorf!CU,
JanniP.S.: Wusstest Du, dass Deutschland in Wirklichkeit kein souveräner Staat ist, sondern eine GmbH? Wirklich wahr!!!
Michael Buršík - just found out that the ars electronica …
just found out that the ars electronica festival in linz has the following topic this year:
Post City - Habitats for the 21st Century.
maybe some of you want to bring some e-garlic from digital bauhaus to linz?
open call: http://www.aec.at/postcity/en/postcitykit/
website: http://www.aec.at/postcity/en/
Hey, web devs? Don't do this. Don't disable paste on password fields. It discourages strong, generated passwords. pic.twitter.com/4n3QqXvgff
nutriculinary.com: Wenn Köche über Küchenbretter nachdenken: Das Frankfurter Brett
grässlicher kickstarter-werbefilm. gutes brett — wie es scheint, leider ziemlich teuer und noch nicht in produktion.
horizont.net: Richard Gutjahr: „Ich könnte schreien“
richard gutjahr:
Man darf sich nichts vormachen: Apple, Google, Facebook und Amazon sind schon heute die Verlage der digitalen Welt. Nenne mir einen Grund, warum ich in Zukunft als Autor oder Journalist noch den Umweg über eine Zeitung oder einen Sender machen soll. Beides sind Institutionen, die in der Regel träge sind, deren Know-how, zumindest im Digitalbereich, nicht größer ist als meines, die also keinen Mehrwert bieten. Die Devise lautet: Cut the middle man.
Auch Mittelsmänner wie „FAZ“ oder „Spiegel“?
Auch die. Ich kann das ganze Schöngerede, Medien müssen dahin gehen, wo die Leser sind oder Wir brauchen starke Medienmarken, nicht mehr hören. Der Zug ist abgefahren. Kein Mensch wird doch sagen: Ich habe gestern etwas bei „Bild“ auf Facebook gelesen. Nein, die Leute werden sagen: Ich habe gestern etwas auf Facebook gelesen.
merkt jemand den logischen fehler?
richard gutjahr plädiert dafür die vermittler auszublenden, plädiert aber gleichzeitig dafür die neuen mittelmänner — facebook, youtube, twitter, snapwhatever — zu akzeptieren? das ist keine maschinenstürmerei, das ist maschinenwechselei.
[nachtrag]
@diplix Autor -> Verlag/Sender -> Facebook -> Leser = wieviele Zwischenhändler braucht es?
blog.ronniegrob.com: 6 vor 9 - ein Blick zurück
ronnie grob hat aufgehört jeden tag 6 links vor neun uhr zu veröffentlichen und darüber geschrieben. warum?
Weil die Auswahl von Links Alltag geworden ist. Weil die Zukunft des Journalismus immer noch nicht geklärt ist. Und weil es eben kein Kinderspiel ist, Medienkritik jeden Morgen fehlerfrei zusammenzufassen.
naja, mit etwas aufzuhören weil es alltag geworden ist kann ich nicht als grund akzeptieren. dann könnte man ja auch mit dem kochen oder kaffee-trinken aufhören. und aufzuhören über etwas zu berichten oder über etwas informationen und meinungen zu sammeln das sich seit vielen jahren im kreis dreht und nicht vom fleck kommt? ich kann verstehen dass man davon genervt ist, aber dann müsste man eigentlich auch aufhören über den nahen osten zu berichten, über doping im sport, über drogen, über die welt — denn die zukunft der welt ist auch immer noch nicht geklärt.
dass link-sammlung kein „kinderspiel“ ist lasse ich hingegen gelten. ich habe ronnie grob ein paar mal vertreten und 6vor9 für ihn gefüllt und jedes mal wenn ich 6vor9 fertig hatte, dachte ich: „den scheiss mach ich nie wieder“. das hab ich dann zwar trotzdem jedes mal erneut gemacht, wenn ronnie mich gefragt hat, aber es ist eben auch ne heiden-arbeit sechs artikel zu finden die in das enge themenkorsett passen, nicht total bescheuert oder veraltet sind und einen mehrwert oder eine interessante perspektive bieten. und dann auch noch was dazu schreiben, einordnen, zusammenfassen.
in meinem blog, meinem eigenen schloss, kann ich machen was ich will, nach meinen regeln. in so einem rigiden format und unter der beobachtung der bildblogleserschaft ist das alles ein paar schweirigkeitsgrade höher.
auch zum thema:
jeff koons über eine seiner plastiken:
The most famous of these sculptures is Michael Jackson and Bubbles, a grotesquely sentimental trinket that Koons, along with the other items in the series, finds “very beautiful, very seductive. I find beauty in the acceptance of cultural history. I think what’s interesting is to see them in museums with other historical artefacts. I had an exhibition in Frankfurt, Germany, in which Michael Jackson was with a sarcophagus from Egypt. It’s fantastic. It’s like an Egyptian pharaoh. It’s a historical context.”
das finde ich sehr witzig, weil mich das an einen unserer besuche im metropolitan museum of art erinnert. dort sah das kind diesen sarkophag und sagte das könne der sarkophag von michael jackson sein.
grey-magazine.com: Social Issues: A Woman in Uniform
eine anonyme nypd-polizistin über ihren job:
Sometimes I feel like a cog in some obscene apparatus that few people understand and no one can control, a punch-card in theTuring Machine of big money and institutional racism and human misery.
Sometimes I just feel like a bureaucrat—a yellowing, servile bean-counter straight out of something by Gogol, scurrying around a crumbling provincial office having sold his soul for a pension.
But sometimes I feel like what perhaps I really am, a small person in polyester blends doing a maddening, vital, impossible job. One person among thousands of others, many of whom I love and respect, who you might even respect, if you met them.
dieser nicht allzu lange artikel zeigt, die widersprüchlichkeiten des polizei-jobs — aber vor allem die widersprüchlichkeit mit der wir selbst die polizei, bzw. polizisten und polizistinnen wahrnehmen. um einiges packender und berührender als das eine ganze staffel true detective vermag. /bei kottke gefunden.
digg.com: All The Bill Cosby Stories We Weren't Able To Fit On The Front Page
linksammlung von dan fallon mit artikeln zu bill cosby, anlässlich neulich freigegebenener aussagen von bill cosby vor gericht:
The news cycle returned to the rape allegations against Bill Cosby yesterday when it was revealed that Cosby admitted, in 2005, to obtaining sedative Quaaludes to give to women he intended to rape. Here are some more stories about the scandal we couldn't fit on the front page.
nur mal so nebenbei: der digg-RSS-feed ist eine enorm reichhalte linkquelle mit grossem potenzial für filterblasen-erweiterungen. jedenfalls müssten viele meiner links als quelle oder „via“ eigentlich einen hinweis auf digg enthalten. das sei hiermit nachgeholt.
Im Traum kann ich programmieren. Keine Ahnung, in welcher Sprache ich Programme schreibe, sie funktionieren ganz einfach.
blog-cj.de: 10 Jahre Blog: Bilanz mit Bedenken
christian jakubetz:
My Blog is my castle
Weil ein solches Blog trotz alledem immer noch Freiheiten bietet, die man sonst nirgends hat. Selbst die Freiheit, zehn Jahre immer wieder ausgemachten Unfug zu erzählen.
time.com: Why GoPros Are the Only Camera Worth Buying Right Now
kurzzusammenfassung des aktuellen kamera-marktes (für konsumenten):
GoPro’s cameras are great because they offer something your smartphone doesn’t. Sure, you could probably mount your precious iPhone 6 on your skateboard helmet before you go bomb that killer hill. But would you really want to? That’s why—for most people—GoPros are the only standalone cameras worth buying right now. For everything else, there’s your phone in your pocket.
stefan niggemeier:
Der ZDF-Korrespondent beschreibt nicht, was — für jeden sichtbar — vor Ort passiert, weil es seiner Interpretation der Realität widerspricht. Er hat die Komplexität dessen, was in Griechenland passiert, soweit reduziert (mutmaßlich damit sie auch die Bauern irgendwo in Rheinland-Pfalz besser verstehen), dass sie mit den Bildern hinter ihm nicht mehr in Einklang zu bringen ist.
Und das ZDF meint, das mit einer läppischen, kryptischen „Korrektur“-Bemerkung angemessen berichtigt zu haben, und sein Intendant behauptet auch noch, das sei ein wichtiges, vorbildliches Mittel, um das Vertrauen in das ZDF wiederherzustellen?
Nein, das ZDF hat diese Korrektur-Ecke nicht, um sich zu berichtigen und kritisch mit der eigenen Berichterstattung auseinanderzusetzen. Sondern um auf Podien und in Gastbeiträgen in Zeitungen behaupten zu können, dass man das jetzt täte.
ich glaube eines der vielen ungelösten probleme des journalismus ist das finden der richtigen dosis demut. natürlich wissen alle medienmacher (bzw. jede die etwas herstellt oder eine dienstleistung anbietet) dass fehler, übersehungen oder auslassungen nahezu unvermeidbar sind — aber die wenigsten möchten andere an diesem wissen und daraus folgenden zweifeln teilhaben lassen.
es gilt immer noch als allgemein verkaufs- und vertrauensfödernd öffentlich ein hundertprozentiges selbstvertrauen und zweifelsfreies gut-finden der eigenen leistung zu demonstrieren. je arroganter und selbstbewusster man auftritt, je überzeugender die darstellerische leistung ist, desto vertrauenswürdiger glaubt man zu sein. aber leider ist meistens das gegenteil der fall.
ich finde ja, dass gerade die dokumentation von nichtwissen oder wissenslücken, von unsicherheiten oder schwächen der glaubwürdigkeit hilft — vorausgesetzt es besteht ein mindestmass an substanz. weniger aalglattes popanzgehabe, weniger professorale phrasendrescherei, weniger darstellung von selbstbewusstsein und sich selbst geilfinden. dann könnte das mit dem vertrauen in die medien auch wieder klappen.
Hacking Team more bothered about bad publicity than human rights impact of its tech. twitter.com/CDA/status/618…
nachtrag/ergänzung zum bob-ross-link von gestern. hier schreibt austin kleon über die rivalität, bzw. den streit zwischen bob ross und seinem mentor bill alexander. (via)
und — weils geht — hier noch ein video von bill alexander wie er malt und in bestem denglisch sachen erzählt.