aberglaube spielt in unserer gesellschaft und im flugverkehr keine rolle, aber die sitzrehe 13 lassen wir in flugzeugen lieber weg.
[nachtrag 23:43h]
zmindest in der eurowingsmaschine in der ich heute flog war vor der reihe 14, in der ich sass, die reihe 12. ob das bei anderen fluggesellschaften auch so ist weiss ich nicht. abgesehen davon hab ich in dem wort „sitzreihe“ auch was weggelassen, nämlich ein i. aber das lass ich jetzt mal so stehen.
ich finde du trivialisierst kunst, wenn du sie auf freude, spass, liebe und freiheit reduzierst. abgesehen davon schützt freiheit natürlich nicht vor kritik und schon gar nicht schützt kunstfreiheit kreatives schaffen (sei es noch so leidenschaftlich) davor, dass manche menschen die arbeit scheusslich finden oder nichts damit anfangen können. das absolut schlimmste ist aber, wenn kunst so schwach ist, dass die künstlerin ihre bedeutung oder intention ihrer arbeiten erklären muss.
Das Acrylgemälde, das Bundespräsident Gauck der Königin schenkte, stieß in der Öffentlichkeit auf wenig Begeisterung. Auch Elisabeth II. reagierte verhalten. Im Internet wird der Künstlerin mit Häme und Spott begegnet. Sie selbst sieht sich in der Tradition Franz Marcs.
ich finde das interview mit der künstlerin ziemlich entlarvend. und so doof ich es finde, kunst mit sprüchen wie „das kann ich auch“ (kannst du nämlich nicht) oder „kann das weg, oder ist das kunst?“ (der wohl auf die von putzfrauen weggeputzte installation von beuys anspielt) zu diskreditieren, möchte ich doch sagen: ich finde das bild grässlich. bei der faz kann man es sehen und das interview mit nicole leidenfrost lesen.
Die eigentliche Ursache für das zweifelsohne peinliche Geschenk [liegt] nicht in der fragwürdigen Qualität des künstlerischen Schaffens von Leidenfrost […]. Sondern im Umstand, dass das Äquivalent einer Kritzelei, die Mutti vom Kind geschenkt bekommt, überhaupt als für ein Staatsgeschenk infrage kommendes Kunstwerk klassifiziert werden konnte. Dass es niemanden zu geben scheint im ganzen Apparat des Bundespräsidialamtes, der etwas von Kunst versteht oder zumindest ahnt, dass man bei mangelnder Eigenkompetenz jemanden zu Rate ziehen sollte, der dies tut. Dass man offensichtlich glaubt, Farbe auf Papier oder Leinwand sei automatisch Kunst.
Organizations who encourage endless discussion about web technologies are, in a very real way, promoting the death of the open web. The same is true for organizations that choose to snark about companies like Facebook and Google rather than understanding that users are actually empowered by their products. We need to meet people where they’re at - something the open web community has been failing at abysmally. We are blindsided by technostalgia and have lost sight of innovation, and in doing so, we erase the agency of our own users.
“They can’t possibly want this,” we say, dismissively, remembering our early web and the way things used to be. Guess what: yes they fucking do.
[…]
The web is no longer a movement: it’s a market. There is no vanguard of super-users who are more qualified to say which products and technologies people should use, just as there should be no vanguard of people more qualified than others to make political decisions. Consumers will speak with their wallets, just as citizens speak with their votes.
If we want products that protect people’s privacy and give people control over their data and identities - and we absolutely should - then we have to make them, ship them, and do it quickly so we can iterate, refine and make something that people really love and want to pay for. This isn’t politics, it’s innovation. The business models that promote surveillance and take control can be subverted: if we decide to compete, we can sneak up and eat their lunch.
vielleicht hätte die BVG mehr erfolg mit einer kampagne die von „raubfahren“ spricht?
Starting today, Ello has begun an ad campaign on Facebook that points out problems with ads and data mining on social networks.
To say this another way: just for fun, we’re taking out ads that point out the problems with ads!!
We decided to use Facebook’s powerful ad targeting tools to target users by real name, email, age, sex, hometown, buying habits, political affiliation, religion, sexual preference, and even by scanning personal messages — to place highly customized ads that point this out to the people that see them.
The ads have dynamic taglines such as “They told us you’re single in NYC” and “We paid for you to see this ad,” along with customized images related to user interests and browsing habits.
Sample ads are posted above. Many feature artwork created by artists on Ello (with their permission, of course)!
sehr witzig. ein bisschen pathetisch, aber ziemlich brilliant: auf facebook zielgerichtete werbung für das eigene, privatsphärenfreundlichere soziale netzwerk zu machen.
ich finde ello auch wunderschön. vowe ist regelrecht begeistert. die ello neue app spricht meine minimalismus-affinität an und funktioniert. alles wirklich sehr, sehr schön.
bis auf eins: ello ist ein silo ohne auslass; ello hat keine offizielle API. seit kurzem kann man wohl sein profil auslesen über https://ello.co/diplix.json (wenn man bei ello eingeloggt ist, bzw. nen session-id-cookie gesetzt ist). ich kann zwar per knopfdruck, halb manuell inhalte aus ello hierhin reposten, aber hätte mir ein bisschen mehr API oder indieweb-technologie-umarmung von ello gewünscht. von beidem ist derzeit nicht allzu viel zu sehen — und so lange habe ich hemmungen mich auf so eine site einzulassen.
aber an ello rumspielen werde ich ganz sicher weiter.