kategorie: etc ×

*

  gq.com: Why Does the Mob Want to Era­se This Wri­ter?

lan­ges le­se­stück über den au­tor ro­ber­to sa­via­no, der seit 9 jah­ren ver­steckt und von der po­li­zei be­wacht lebt, weil er [-wer­be­link] ei­nen best­sel­ler über die nea­po­li­ta­ni­sche ma­fia ge­schrie­ben hat.


*

  zeit.de: Hack­ing Team: Ein „Feind des In­ter­nets“ wird bloß­ge­stellt

pa­trick beuth über die un­frei­wil­li­ge of­fen­le­gung der ge­schäfts­un­ter­la­gen des ita­lie­ni­schen spio­na­ge- und ein­bruchs-soft­ware-her­stel­lers hack­ing team. beim spie­gel gibt’s auch nen ar­ti­kel dazu, aber ins­ge­samt fin­de ich die be­richt­erstat­tung der deut­schen me­di­en dazu et­was mau.

die­sen ar­ti­kel auf cso­on­line.com hat john gru­ber ver­linkt, aber wirk­lich er­hel­lend ist das was chris­to­pher sog­hoi­an (@csog­hoi­an) in den letz­ten ta­gen twit­ter­te (auch von gru­ber emp­foh­len). in sog­hoi­ans twit­ter-strom fin­den sich (na­tür­lich) vie­le links, un­ter an­de­rem zu die­sem wired-ar­ti­kel: „The FBI Spent $775K on Hack­ing Team’s Spy Tools Sin­ce 2011“.

be­son­ders scha­den­freu­de in­du­zie­rend ist aber was mo­ther­board.vice.com hier schreibt:

Hack­ing Team as­ked its cus­to­mers to shut down ope­ra­ti­ons, but ac­cor­ding to one of the lea­k­ed files, as part of Hack­ing Team’s “cri­sis pro­ce­du­re,” it could have kil­led their ope­ra­ti­ons re­mo­te­ly. The com­pa­ny, in fact, has “a back­door” into every cus­to­mer’s soft­ware, gi­ving it abili­ty to sus­pend it or shut it down—so­me­thing that even cus­to­mers aren’t told about.

To make mat­ters worse, every copy of Hack­ing Team’s Ga­li­leo soft­ware is wa­ter­mark­ed, ac­cor­ding to the source, which me­ans Hack­ing Team, and now ever­yo­ne with ac­cess to this data dump, can find out who ope­ra­tes it and who they’re tar­ge­ting with it.

die­je­ni­gen die das in­ter­net nach hin­ter­tü­ren, lü­cken und schwach­stel­len ab­su­chen um sie für ein­brü­che und spio­na­ge aus­zu­nut­zen, sind die­sen hin­ter­tü­ren, lü­cken und schwach­stel­len eben auch aus­ge­setzt. wenn das al­les nicht so trau­rig wäre, wäre das sehr wit­zig.


die­ses tweet hab ix aus­ge­druckt und in nem brief­um­schlag an mei­ne el­tern ge­schickt:

"Mailst du mir das Foto bit­te zwei­mal. Ich woll­te dei­ner Mut­ter auch eins aus­dru­cken."
"Ger­ne, Papa."

Mami Hunt­zef­untz (@kris­pels04.05.2015 10:00


.@das­nuf hat mich ge­be­ten in mei­nem pro­fil zu ver­mer­ken, dass man über mich ger­ne kon­takt zu ihr auf­neh­men kann. tz. pfft. klar.


(sor­ry für den link hier­her im tweet, das war kei­ne ab­sicht, son­dern au­to­ma­tik).

@das­nuf hat üb­ri­gens sein twit­ter-kon­to vor ein paar ta­gen ge­löscht. aus to­tal be­klopp­ten grün­den. aber ich glau­be sie re­ak­ti­viert das dem­nächst auch wie­der. an­sons­ten ist das tat­säch­lich so. tweets an mich die an sie ge­rich­tet sind lese ich ihr je­den ein­zel­nen (ger­ne) vor …


wie­der mal mit der kol­le­gin die plät­ze ge­tauscht. scheint ihr gut zu ge­fal­len dort.


Frag­te mich lan­ge, wo­für La­nier be­rühmt ist. @faz­net weiß es: Er hat In­ter­net UND Vi­deo­spie­le er­fun­den - also u.a. pic.twit­ter.com/ard1COiPaW

Jo­chen Weg­ner (@Jo­chen05.07.2015 9:18

@Jo­chen @faz­net zu La­nier sei ein Text aus dem @re­dak­ti­onmer­kur emp­foh­len mer­kur-zeit­schrift.de/2014/06/vir­tue…

Chris­toph Kap­pes (@Chris­tophKap­pes06.07.2015 6:17


*

  ruhr­ba­ro­ne.de: Oxi - Eine gro­ße, dum­me ro­man­ti­sche Ges­te

ste­fan lau­rin:

Vie­le be­geis­tern sich in Deutsch­land über den Mut der Grie­chen und den von Sy­ri­za. Es ist eine bil­li­ge Be­geis­te­rung, weil sie kei­ne Kon­se­quen­zen ha­ben wird. Noch der glü­hends­te Re­vo­lu­tio­när in Deutsch­land weiß, dass die Ban­ken mor­gen ge­öff­net ha­ben wer­den, das Ge­halt oder die Staats­kne­te pünkt­lich auf dem Kon­to sein wird, ein Arzt ihn be­han­deln wird und die Re­ga­le in den Ge­schäf­ten gut ge­füllt sein wer­den. Die Grie­chen ha­ben die­se Ge­wiss­heit nicht.

so ge­se­hen ist das na­tür­lich bil­li­ge kri­tik, wenn ste­fan lau­rin, ein­ge­bet­tet in wohl­stand (den an­de­re als er­ar­bei­tet ha­ben) und sta­bi­li­tät „eine ra­di­ka­le Ent­schla­ckung des [grie­chi­schen] Staa­tes“ for­dert oder das er­geb­nis der volks­be­fra­gung als „eine gro­ße, ro­man­ti­sche Ges­te […], aber vor al­lem [eine] Dumm­heit“ be­zeich­net.

nach zwei ta­gen auf dem di­gi­tal bau­haus sum­mit (ein­drü­cke vom ers­ten und zwei­ten tag) bin ich mir auch nicht mehr si­cher, ob ro­man­tik und idea­lis­mus un­be­dingt et­was schlech­tes sein müs­sen — zu­min­dest wenn eine mehr­heit der be­völ­ke­rung of­fen­sicht­lich et­was ge­än­dert se­hen möch­te.


*

  bo­ing­bo­ing.net: Not a bug
ha, schö­ner bild­witz. um den witz zu ver­ste­hen, muss man sich na­tür­lich zu bo­ing­bo­ing.net durch­kli­cken und ein biss­chen eng­lisch ver­ste­hen.


mir fällt da üb­ri­gens ei­ner mei­ner eng­li­schen lieb­lings­wit­ze zu ein:
did you hear about the dumb ter­ro­rist who tried to blow up a car and bur­ned his lips at the ex­haust pipe?


*

  men­tal­floss.com: Meet the Wo­man Who Dis­co­ver­ed Bob Ross

cait­lin schnei­der er­zählt wie bob ross zum fern­se­hen kam. un­ter­wegs er­zählt sie von bob ross’ vor­gän­ger, bill alex­an­der, ei­nem deut­schen, der noch bob ros­si­ger war als bob ross selbst. über die­ses vi­deo habe ich ges­tern abend un­ge­fähr 14 mi­nu­ten ge­schmun­zelt:



kurz­kri­tik „big game“: hät­te 1 net­ter film wer­den kön­nen, folg­te aber ner vor­her­seh­ba­ren HO-mo­dell­ei­sen­bahn­lo­gik mit ka­put­ter phy­sik-en­gi­ne.


Vor dem Späti sitzt ein Punk mit ei­ner Fla­sche "Evi­an". Die Hit­ze, sie macht die Men­schen ka­putt.

Nils Mark­wardt (@FJ_Murau04.07.2015 22:10


*

  vice.com: Ich war bei dem Se­mi­nar ei­nes Ver­ge­wal­ti­gungs­be­für­wor­ters
mia walt­her war auf ei­nem se­mi­nar von roosh v, „ei­nem der be­kann­tes­ten Frau­en­fein­de und Män­ner­rechts­ak­ti­vis­ten der USA“:

Statt Wut im Bauch habe ich un­end­li­ches Mit­leid im Her­zen für die­se Män­ner, die ihr kom­plet­tes Le­ben da­nach aus­rich­ten, sich selbst zu op­ti­mie­ren, meh­re­re Spra­chen zu ler­nen, in an­de­re Län­der zu zie­hen, um dann Frau­en klar­ma­chen zu kön­nen, de­nen sie an­geb­lich doch so­wie­so kei­nen Wert bei­mes­sen. Das ist näm­lich das gro­ße Ziel die­ser Neo­mas­ku­li­nis­ten: Sich in ei­nem Land nie­der­zu­las­sen, das sich dem „schäd­li­chen Ein­fluss" des Wes­tens bis­her ent­zie­hen konn­te, weil man nur noch dort „gute Mäd­chen" fin­det. Zwi­schen­zeit­lich kann man na­tür­lich auch mit an­de­ren Frau­en Be­zie­hun­gen füh­ren—aber nur, wenn sie ei­nen ver­göt­tern und man selbst kei­ner­lei Ge­füh­le für sie hegt. Kein Wun­der, dass sich die­se Men­schen­ro­bo­ter leer fühlt.


*

  Ver­fas­sungs­schutz stellt Straf­an­zei­ge: Ge­ne­ral­bun­des­an­walt er­mit­telt we­gen un­se­rer kri­ti­schen Be­richt­erstat­tung

noch ne ab­mah­nung, bzw. straf­an­zei­ge. oder an­ders ge­sagt: staat­li­che auf­merk­sam­keits­len­kung.

Bei­de Ar­ti­kel ha­ben da­mals lei­der nicht das gro­ße In­ter­es­se und eine ge­sell­schaft­li­che De­bat­te über die Aus­wei­tung der Über­wa­chungs­be­fug­nis­se durch den Ver­fas­sungs­schutz her­vor­ge­ru­fen, was wir mit un­se­rer Be­richt­erstat­tung er­hofft hat­ten. Da­her be­dan­ken wir uns beim Prä­si­den­ten des Ver­fas­sungs­schut­zes für die­se St­rei­sand-Mög­lich­keit, um die in den Ar­ti­keln ver­öf­fent­lich­ten In­for­ma­tio­nen ei­nem brei­te­ren Kreis zu­gäng­lich zu ma­chen.

um die­se bei­den ar­ti­kel geht’s:


*

  se­ess­len-blog.de: Der Nerd: eine Mini-Phä­no­me­no­lo­gie

die­ser text von ge­org seeß­len liest sich ganz gut (via) und na­tür­lich er­kennt je­der der die­se ka­te­go­rie­sie­rung phä­no­me­no­lo­gie liest, bei­spie­le und si­tua­tio­nen wie­der und auch die­ses zwi­schen-fa­zit er­weckt po­ten­zi­ell kopf­ni­cken:

Der deut­sche Nerd (nicht alle Nerds in Deutsch­land sind auch deut­sche Nerds, wohl­ge­merkt!) ver­bin­det die Mo­no­ma­nie des an­gel­säch­si­schen Vor­bilds, das sich, in eben die­ser an­gel­säch­si­schen Tra­di­ti­on durch­aus selbst­iro­nisch zu sei­nem Spleen ver­hal­ten kann, mit deut­scher Gründ­lich­keit und Ober­leh­rer­haf­tig­keit. Der deut­sche Nerd treibt nicht nur sei­nen „Ge­gen­übern“, son­dern auch sei­nen Mit-Nerds die Lust an ih­rem Ge­gen­stand gründ­lich aus.

Der deut­sche Nerd liebt nicht, was er sich er­wählt hat, son­dern er hasst, was dem ent­ge­gen oder auch nur au­ßer­halb steht. Der deut­sche Nerd denkt im­mer hier­ar­chisch. Er will un­be­dingt Ober-Nerd wer­den. Er will das Nerd-Tum or­ga­ni­sie­ren. Statt Ex­ege­sen pro­du­ziert er Vor­schrif­ten, statt Got­tes­diens­ten sei­nes Kul­tes hält er Ge­rich­te.

nur: das hat al­les nichts mit an­gel­säch­si­scher oder deut­scher her­kunft zu tun und mög­li­cher­wei­se noch nicht mal mit nerd­tum ein­sei­ti­gen lei­den­schaf­ten für be­stimm­te the­men. es gibt in je­der grup­pe von men­schen arsch­lö­cher, erb­sen­zäh­ler, übel­lau­ni­ge und dumm­köp­fe — aber auch das ge­gen­teil.

oder um mal eben das zu ma­chen, was ich ei­gent­lich kri­ti­sie­ren woll­te: sol­che „Phä­no­me­no­lo­gien“ und ver­su­che die welt zu ord­nen sind ty­pisch deutsch.


*

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: Spaß mit der Pack­sta­ti­on
kiki thae­ri­gen hat­te „Spaß mit der Pack­sta­ti­on“. also eher nicht. um das mot­to des tech­nik­ta­ge­buchs mal zu zi­tie­ren: ja, jetzt ist das lang­wei­lig all­täg­lich. aber in zwan­zig jah­ren (wer­den wir uns ganz weh­mü­tig an die gut funk­tio­nie­ren­de tech­nik da­mals er­in­nern.)


*

  3sat.de: Bau­er­feind as­sis­tiert …

bis jetzt hab ich mir nur eine fol­ge von bau­er­feind as­sis­tiert … an­ge­se­hen, die fol­ge mit anne will. und die fand ich ziem­lich gut (die sen­dung, anne will aber auch).

[nach­trag 05.07.2015]

die fol­ge mit tim mäl­zer habe ich auch noch ge­guckt und fin­de das for­mat jetzt gran­di­os. und ich neh­me al­les schlech­te was ich je­mals über kat­rin bau­er­feind ge­sagt ha­ben mag zu­rück. was sie so aus den leu­ten her­aus­kit­zelt und der ab­so­lu­te wil­le auch pein­li­chen und un­an­ge­neh­men si­tua­tio­nen nicht aus­zu­wei­chen ver­dient re­spekt. aber tim mäl­zer ge­bührt auch re­spekt für sei­ne scho­nungs­lo­sig­keit.


*

  ju­li­are­da.eu: An­griff auf die Pan­ora­ma­frei­heit: Steckt da­hin­ter eine omi­nö­se Lob­by? Die Wahr­heit ist noch schlim­mer.
ju­lia reda er­klärt gut nach­voll­zieh­bar und dif­fe­ren­ziert was hin­ter dem „An­griff auf die Pan­ora­ma­frei­heit“ steckt und als le­ser er­kennt man wie po­li­tik funk­tio­niert. eine art hap­py end scheints auch zu ge­ben und wenn es dem­nächst wie­der mal wah­len zum eu-par­la­ment ge­ben soll­te wer­de ich ver­su­chen mei­ne stim­me so ein­zu­set­zen, dass ju­lia reda wie­der ins par­la­ment ein­zie­hen kann — auch wenn das heis­sen soll­te noch­mal pi­ra­ten zu wäh­len.



*

  faz.net: Aus­stel­lung „Black Moun­tain Col­lege“ in Ber­lin
ni­klas maak über das black moun­tain col­lege , bzw. über eine aus­stel­lung im ham­bur­ger bahn­hof über das black moun­tain col­lege. na­tür­lich ist das al­les mit dem bau­haus ver­floch­ten:

Schon das Bau­haus stell­te ins Zen­trum der Lehr­bau­ten nicht die Ar­beits­sä­le, son­dern eine Büh­ne und ein Re­stau­rant, also ei­nen Ort des ge­mein­sa­men Es­sens und ei­nen Ort der Fik­tio­na­li­sie­rung des Le­bens.

Auch das Black Moun­tain Col­lege ent­stand in ei­ner Zeit, in der der ra­di­kal­li­be­ra­le Kult des ei­gen­nüt­zi­gen In­di­vi­du­ums ei­nen welt­wirt­schafts­kri­sen­be­ding­ten Knick be­kom­men hat­te. Es wur­de zu ei­nem Ort, an dem neue For­men kol­lek­ti­ven Le­bens er­probt wer­den soll­ten.


*

  an­mut­und­de­mut.de: Was ist ei­gent­lich ein Buch?

an­läss­lich dirk von geh­lens fra­ge „was ist ei­gent­lich ein buch?“ greift ben­ja­min bir­ken­ha­ke den ge­dan­ken und ti­tel auf und denkt über un­se­ren text­be­griff nach. und fol­gert: kei­ne sor­ge, al­les in ord­nung.

Dirk hat drü­ben schon dar­ge­legt, dass das bis­he­ri­ge Mo­dell, dass Au­toren nach her­un­ter­ge­la­de­nen Bü­chern be­zahlt vor al­lem zu ei­nem ge­führt hat: Vie­le Au­toren und Ver­la­ge ha­ben be­reits auf die Pro­duk­ti­on von kür­ze­ren Bü­chern um­ge­stellt, die zu­dem meist Fort­set­zun­gen wa­ren. Leuch­tet ein, weil die Leu­te dann halt mehr Bü­cher run­ter­la­den. Lus­ti­ger­wei­se muss­te ich als al­ter Per­ry-Rho­dan-Fan gleich den­ken: "Ach schau an, The Re­turn of the Gro­schen­ro­man". Aber mit eben ge­nau die­sem Blick, wird deut­lich, dass schon der ers­te Schritt von Ama­zon nichts am Text­be­griff ver­än­dert. Denn man kann über Per­ry-Rho­dan den­ken was man will … an Kom­ple­xi­tät man­gelt es der in­zwi­schen aus 2800 Hef­ten be­stehen­den Ge­schich­te wahr­lich nicht. Und schaut man sich ak­tu­ell po­pu­lä­re die Er­zähl­for­men an, dann ist klar, dass es eine gro­ße Zu­nei­gung zur Lang­form gibt. Das Lied von Eis und Feu­er, hät­te G.R.R. Mar­tin ver­mut­lich mit weit mehr Pro­fit ein­fach ka­pi­tel­wei­se ver­kau­fen kön­nen. Für die Hand­lung sind die fast schon will­kür­li­chen Gren­zen der Bü­cher ir­rele­vant.

Nein, nein, ganz gleich wie Ama­zon sei­ne Au­toren ent­lohnt, und ganz gleich, wie die­se Schrei­ben … der Text­be­griff sitzt fest im Sat­tel, selbst die Lang­form. Und das trotz der hart­nä­cki­gen Kon­kur­renz durch all­an­we­sen­de Ab­len­kung in Form klei­ner di­gi­ta­ler On­line-Text­hap­pen, kau­fen und le­sen die Men­schen mehr Bü­cher, ganz gleich ob di­gi­ta­le oder ge­druck­te.