kategorie: links ×

  me­di­um.com/mat­ter: The Web We Have to Save

pes­si­mis­ti­sches, lan­ges le­se­stück von hos­sein der­akhs­han, die we­gen sei­nes blogs für 6 jah­re im iran im ge­fäng­nis sass und der das alte web, das vor sei­ner in­haf­tie­rung, ver­misst. zu gros­sen tei­len gebe ich ihm recht, an man­chen stel­len sei­nes tex­tes möch­te ich wi­der­spre­chen und fin­de sei­ne dar­stel­lung zu ein­di­men­sio­nal. aber in ei­nem punkt hat er si­cher­lich recht:

But the scariest outcome of the centralization of information in the age of social networks is something else: It is making us all much less powerful in relation to governments and corporations.

[nach­trag 23.08.2015]

den text gibt’s in der zeit auch auf deutsch.


  theat­lan­tic.com: In USA Net­wor­k's 'Mr Ro­bot,' the Ha­cker Dra­ma Grows Up
da­vid sims:

Elliot, the hacker protagonist of USA’s new drama Mr. Robot, looks like the dark corners of the Internet in human form. As played by Rami Malek, he’s pale and nervy-looking, and would be easy to miss in a crowd if it weren’t for his hollow stare. Elliot suffers from crippling social anxiety and mostly interacts with people by stalking them online, but he’s a well-meaning hacker, who despises his day job at a banking conglomerate and works at night to try to overthrow it. This, it seems, is the closest thing the 21st century gets for a hero: Despite airing on a typically stodgy network and being saddled with a ridiculous title, Mr. Robot is an angry, surprisingly effective screed against the current inequities of the world.


  tech­crunch.com : Ex­perts Find A Third Hack­ing Team Flash Ex­ploit, Call For An End To The Mad­ness

gut zu wis­sen, dass es, aus­ser ein paar de­si­gnern, auch eine an­de­re grup­pe gibt die flash liebt: „si­cher­heits“-be­hör­den.


  bloom­berg.com: The Mo­b's IT De­part­ment

How two technology consultants helped drug traffickers hack the Port of Antwerp

sehr tol­ler longread von jor­dan ro­bert­son und mi­cha­el ri­ley, in dem sie die ge­schich­te von davy van de moe­re und filip maer­tens er­zäh­len.


  face­book.com: Chris­toph Kap­pes: Wäh­rend ei­ni­ge mei­ner On­line-Kon­tak­te sich an …

Während einige meiner Online-Kontakte sich an diesem Text über das Unterhaltungsdings „Tropical Islands“ ergötzen, packt mich das Fremdschämen: Was veranlasst Journalisten, Ressortleiter dazu, sich über Mangel an Geschmack und „Deprivation“ zu mokieren? Wahrscheinlich würde ich den Ort nicht anders empfinden, aber …

ich hat­te ja so ein bauch­ge­fühl („pra­ten­ti­ös“, „dün­kel­haft“) ge­gen­über dem tro­pi­cal-is­land-text von an­drea die­ner (hier in den kom­men­ta­ren et­was aus­for­mu­liert und dis­ku­tiert), aber chris­toph kap­pes hat das, wie ich ges­tern erst ge­se­hen habe, noch­mal viel bes­ser auf den punkt ge­bracht und (in den kom­men­ta­ren) kom­ple­xer dis­ku­tiert als ich.


  ju­li­are­da.eu: Das Leis­tungs­schutz­recht für Pres­se­ver­le­ger ist tot, es weiß es nur noch nicht

ich habs ja schon­mal ge­sagt, man muss der pi­ra­ten­par­tei für ju­lia re­das man­dat im EU-par­la­ment dank­bar sein. was sie tut — aber vor al­lem wie sie es re­gel­mäs­sig in ihr blog schreibt (oder schrei­ben lässt) — ist mit­un­ter das bes­te an po­li­tik-er­klär­bä­rin­nen­ar­beit die ich ken­ne. und am ran­de: stellt (wie ich) ei­nen dau­er­auf­trag für netz­po­li­tik aus, falls ihr es noch nicht ge­tan habt. ich glau­be das geld ist bei netz­po­li­tik.org ex­trem gut an­ge­legt (ab­ge­se­hen da­von, dass sie das geld für ihre ar­beit brau­chen).

Mein ganz besonderer Dank gilt

der Abgeordneten des Deutschen Bundestages Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) für die Beauftragung des Gutachtens des Wissenschaftlichen Dienstes Markus Beckedahl von Netzpolitik.org für seine Informationsfreiheitsanfrage an das Bundesjustizministerium zur Notifizierung des Leistungsschutzrechts für Presseverleger Fragdenstaat.de und Asktheeu für ihre großartigen IFG-Plattformen.

  de.wi­ki­pe­dia.org: Way­ward Pi­nes

apro­pos fern­se­hen, way­ward pi­nes ist eine ganz gute, neue, mit­tel­gu­te fern­seh­se­rie die ich in den letz­ten wo­chen ger­ne ge­se­hen habe. die hand­lung ist or­dent­lich und aus­rei­chend sinn­voll kon­stru­iert, lei­der sind die dia­lo­ge und die schau­spie­le­ri­schen leis­tun­gen zum teil un­ters­te schub­la­de, mit­un­ter auf der­rick-ni­veau. in den ers­ten paar fol­gen läuft matt dil­lons cha­rak­ter durch die fol­gen, guckt ernst und des­ori­en­tiert und sagt wech­seln­den weib­li­chen cha­rak­te­ren:„you got to trust me!“ — ohne wei­ter zu er­klä­ren was ihn zu die­ser aus­sa­ge ver­an­lasst.

matt dil­lons ähn­lich­keit mit dem fik­tio­na­len john­ny „dra­ma“ cha­se (der von sei­nem bru­der ge­spielt wird) sind er­schüt­ternd. trotz­dem kann man sich way­ward pi­nes gut an­gu­cken. der deutsch­spra­chi­ge wi­ki­pe­dia-ar­ti­kel ent­hält auch kei­ne spoi­ler (im ge­gen­teil zum eng­li­schen, der die epi­so­den zu­sam­men­fasst).


  dwdl.de: Hea­vy Ro­ta­ti­on: 2.267 Mal „Big Bang Theo­ry“ im Jahr

wie ab­surd die­ses fern­se­hen ist er­kennt man an die­ser dwdl-mel­dung — aber ver­mut­lich auch, wenn man es re­gel­mäs­sig schau­en wür­de.


  netz­po­li­tik.org: #Netz­fragt­Mer­kel: „Da fehlt der kri­ti­sche Fra­ger“

statt le­flo­id’s in­ter­view mit mer­kel an­zu­gu­cken, reicht mir die­se zu­sam­men­fas­sung von mar­kus be­cke­dahl. oder gibt’s nen gu­ten grund das doch an­zu­se­hen?


  das­nuf.de: An­dre­as Mur­ku­dis

sehr tol­le — ich glau­be so nennt man das — re­por­ta­ge vom nuf über je­man­den von dem ich — und sie auch — noch nie ge­hört hat. ra­di­kal sub­jek­tiv, ohne prä­ten­tiö­ses an­drea-die­ner-wir (nach­fra­ge und ant­wort dazu), ohne pseu­do-kri­ti­schen blick von oben her­ab hem­mungs­los per­sön­lich und fair. da­von will ich ger­ne mehr le­sen.


  sz-ma­ga­zin.de: Juer­gen Tel­ler im In­ter­view: »Sau­fen ist Ar­beit. Sau­fen ist ein Be­ruf«

ich habe die­ses in­ter­view mit jür­gen tel­ler ger­ne ge­le­sen, zu­mal ich vor­her noch nie et­was von ihm ge­hört habe und tel­ler zum teil sehr tol­le fo­tos macht.

beim le­sen sind bei mir aber vie­le vor­ur­teils-schub­la­den auf­ge­gan­gen. viel­leicht weil ich ein paar künst­ler ken­ne, an die jür­gen tel­ler mich er­in­nert: laut, emo­tio­nal, an­satz­wei­se selbst­zer­stö­re­risch, mass­los, über­schwäng­lich und auf eine ge­wis­se art ent­hemmt. aus die­sen leu­ten quillt oft ex­trem gute (künst­le­ri­sche) ar­beit. aber mir fiel beim nach­den­ken über das in­ter­view auch auf (und es ist gut mög­lich dass ich mich irre oder et­was über­se­hen habe), dass frau­en sich so eine ar­beits­hal­tung, auch heut­zu­ta­ge, kaum er­lau­ben dür­fen. und wenn sie es sich doch er­lau­ben, ist es un­vor­stell­bar, dass sie um­schwärmt, ver­göt­tert oder auch nur an­satz­wei­se ernst ge­nom­men wer­den wie ihre männ­li­chen le­bens­s­til­ge­nos­sen.


  spie­gel.de: De-Mail bis­lang von kei­ner Bun­des­be­hör­de ak­zep­tiert
so müs­sen über­schrif­ten sein: das elend der deut­schen netz­po­li­tik auf 6 wör­ter run­ter­ge­kürzt.


  kraut­re­por­ter.de: Wie aus ei­nem Volks­be­frei­ungs­ar­mee-Oberst die wahr­schein­lich ein­fluss­reichs­te Frau Chi­nas wur­de

le­sens­wer­tes por­trait von ma­xi­mi­li­an kalk­hof über die fern­seh­mo­de­ra­to­rin jin xing.


  ti­leo.word­press.com: Me­an­while in Rus­sia: Pu­tin stellt „Straight Pri­de“-Flag­ge vor

ti_leo meint:

Als Reaktion auf die LGBTQ-Bewegung und ihre Regenbogenflagge hat Putins Partei in Russland jetzt ne offizielle Hetero-Flagge vorgestellt. Darauf zu sehen: Mutter, Vater und 3 Kinder. Zumindest nehme ich an, dass es das darstellen soll. Könnte ja auch eine ganz andere Konstellation sein. #НастоящаяCемья heißt übrigens soviel wie #realfamily. Also nix.


  schnei­er.com: Or­ga­niza­tio­nal Do­xing
bruce schnei­er:

Secrets are simply harder to keep in the information age. This is bad news for all of us who value our privacy, but there's a hidden benefit when it comes to organizations.
The decline of secrecy means the rise of transparency. Organizational transparency is vital to any open and free society. […]

If an organization had to assume that anything it did would become public in a few years, people within that organization would behave differently.

The NSA would have had to weigh its collection programs against the possibility of public scrutiny. Sony would have had to think about how it would look to the world if it paid its female executives significantly less than its male executives. HBGary would have thought twice before launching an intimidation campaign against a journalist it didn't like, and Hacking Team wouldn't have lied to the UN about selling surveillance software to Sudan. Even the government of Saudi Arabia would have behaved differently.


  craft­eln.de: Vor­trag über Näh­blogs nun auf You­tube

der vor­trag von frau craft­eln auf der ne­ben­an.ham­burg ist jetzt on­line. der hat mir (live) sehr gut ge­fal­len, ich gehe da­von aus, dass er auf yout­be ge­nau­so gut ist.

youtube-video laden, info, direktlink

  text­dump.ant­ville.org: Be­hind Cast­le Walls
gün­ter hack über das grund­le­gen­de pro­blem mit den „si­cher­heits“-be­mü­hun­gen un­se­rer si­cher­heits­be­hör­den:

Die Bürger um die Möglichkeit zu bringen, sich selbst vor Verbrechern und Schnüfflern aller Art zu schützen, ist schlicht und einfach eine feudale Idee, die nichts mit demokratischen Grundsätzen zu tun hat. Anstatt für mehr Sicherheit für alle zu sorgen, wird eine Sollbruchstelle eingebaut. Es gehört schon einiges an Chuzpe dazu, zu behaupten, dass gegnerische Dienste und Verbrecher diese nicht finden und ausnutzen werden.


  nerd­core.de: Up­dates, An­mer­kun­gen und Kri­ti­ken zu „The­re will be Blood“

mir ge­fällt die nach­dif­fe­ren­zie­rung von rené wal­ter in der er die kri­tik aus ver­schie­de­nen ecken er­staun­lich le­ger an­nimmt und auf sei­ne ei­ge­nen per­spek­ti­visch be­ding­ten aus­las­sun­gen oder über­se­hun­gen hin­weist.

ich fand den text auch nicht un­les­bar und habe mich auch durch „un­mo­ti­viert pla­zier­te eng­li­sche Sät­ze“ (for­mu­lie­rung ei­nes kom­men­ta­tors) nicht vom le­sen ab­hal­ten las­sen. im ge­gen­teil, über zwei, drei for­mu­lie­run­gen muss­te ich sehr la­chen (kei­ne höh­ni­sches la­chen, wohl­ge­merkt).

ge­ra­de das for­mu­lie­rungs- und sprach­the­ma ist aber bei der fe­mi­nis­mus- oder mob­bing-dis­kus­si­on ganz ent­schei­dend. ich habe re­la­tiv we­ni­ge re­pli­ken auf re­nés text ge­le­sen, un­ter an­de­rem die von mina (@la­ser­su­shi). als ich den text las, fand ich ei­ni­ge ih­rer kri­tik­punk­te nach­voll­zieh­bar, man­che be­den­kens­wert, aber auch ein paar — un­fair. zum teil habe ich aber auch ih­ren aus­füh­run­gen ein­fach nicht fol­gen kön­nen. das ist auch voll­kom­men ok, weil sie den text (na­tür­lich) nicht für mich ge­schrie­ben hat.

was ich mei­ne ver­stan­den zu ha­ben: es ist nicht op­ti­mal, wenn män­ner sich sich in be­stimm­te di­kus­sio­nen ein­mi­schen, weil sie dann die stim­men von aus­ge­wie­se­nen ex­pe­rin­nen über­tün­chen oder ver­de­cken, zu­mal män­nern (noch im­mer) in dis­kur­sen all­ge­mein mehr auf­merk­sam­keit oder glaub­wür­dig­keit zu­ge­mes­sen wür­de als frau­en. an­satz­wei­se kann ich die­sen ein­wand ver­ste­hen, auch bei der dis­kus­si­on um bill cos­by ist nach an­sicht (nicht nur) von ja­mi­lah king der stein durch män­ner ins rol­len ge­bracht wor­den und nicht von bei­na­he 40 be­trof­fe­nen frau­en die von ver­ge­wal­ti­gun­gen oder miss­brauch durch bill cos­by be­rich­tet ha­ben:

Even after a few women stepped forward to bring Cosby’s actions to light, it took two men to raise concern and then verify the stories of nearly 40 female accusers. The first was comedian Hannibal Buress, whose November stand-up set about the accusations against Cosby went viral. The second was Cosby himself, whose lawyers fought bitterly for months to keep the decade-old deposition from going public.

(ge­fun­den bei anne wiz­o­rek)

wie ge­sagt, ich glau­be da ist was dran (wir hö­ren oft nicht auf das was frau­en sa­gen, al­lein weil sie frau­en sind und wir sie zu oft als we­ni­ger glaub­wür­dig ein­schät­zen als män­ner die das ge­gen­teil be­haup­ten), aber gleich­zei­tig glau­be ich ist die­se sicht­wei­se zu ein­sei­tig. das mit den auf­merk­sam­keits­strö­men in der me­di­en­welt ist kom­pli­ziert (und war es schon im­mer). wel­che mel­dun­gen, wel­che schwer­punk­te vom nach­rich­ten­kreis­lauf er­fasst wer­den hat si­cher­lich auch ei­ni­ges mit männ­li­cher do­mi­nanz und den­ke im me­di­en­be­trieb zu tun, aber mit den rich­ti­gen (oder fal­schen) mit­teln kön­nen sich auch frau­en auf­merk­sam­keit und glaub­wür­dig­keit ver­schaf­fen. manch­mal braucht es eben nur ei­nen tritt an der rich­ti­gen stel­le um ei­nen stein ins rol­len zu brin­gen, manch­mal kann man tre­ten und um sich schla­gen wie man will und be­kommt nichts ins rol­len — egal wel­ches ge­schlecht man hat.

der zwei­te punkt, der mit der spra­che, stösst mir aber noch et­was mehr auf. ich mei­ne aus frau din­gens text her­aus­zu­le­sen, dass man der sa­che scha­det — oder re­spekt­los ge­gen­über ver­dien­ten ak­ti­vis­ten und ak­ti­vis­tin­nen ist, wenn man nicht auf dem letz­ten stand des dis­kur­ses ist. für mein emp­fin­den geht das ein biss­chen in die rich­tung, dass man sich an dis­kus­sio­nen über den salz­ge­halt von nah­rungs­mit­teln ei­gent­lich nur be­tei­li­gen soll­te, wenn man aus­rei­chend fach­wis­sen über die zu­be­rei­tung von nah­rungs­mit­teln hat. oder pro­fan aus­ge­drückt, äus­se­run­gen dar­über, ob das es­sen ver­sal­zen ist oder nicht, soll­te man lie­ber den kö­chen über­las­sen.

ich weiss dass man sich mit igno­ranz nicht schmü­cken soll­te, aber ich weiss auch, dass man nicht bei al­len dis­kur­sen an de­nen man sich — aus wel­chem grund auch im­mer — be­tei­ligt oder be­tei­li­gen möch­te, ex­per­te sein kann oder ge­nau den rich­ti­gen wort­schatz pa­rat ha­ben kann. wenn ich un­ge­rech­tig­keit, miss­brauch, arsch­lochig­keit sehe und mich dazu öf­fent­lich äus­se­re, ist das kei­nes­wegs re­spe­klos ge­gen­über ex­per­ten oder ex­pe­rin­nen auf dem je­wei­li­gen feld ge­meint. es ist na­tür­lich klar, dass äus­se­run­gen die durch feh­len­de ex­per­ti­se auch nai­ve oder un­durch­dach­te ele­men­te ent­hal­ten könn­ten von der ge­gen­sei­te in­stru­men­ta­li­siert wer­den könn­ten, aber wenn je­mand un­ge­rech­tig­keit aus ei­nem em­pa­thi­schen im­puls an­pran­gert, kann die­se äus­se­rung doch durch die po­si­ti­ve re­zep­ti­on von arsch­lö­chern nicht falsch oder de­struk­tiv wer­den?

wir müs­sen alle noch irre viel ler­nen, wir alle sind bei fast al­len the­men (aus­ser ein paar) eben ge­ra­de kei­ne ex­per­tin­nen. aber eine der ef­fek­tivs­ten me­tho­den zu ler­nen, miss­stän­de, pro­ble­me, feh­ler zu er­ken­nen ist ein­fach los­zu­le­gen. so habe ich eng­lisch ge­lernt, so habe ich schrei­ben ge­lernt, so habe ich über fe­mi­nis­mus ge­lernt, so habe ich ge­lernt in ei­ner be­zie­hung zu le­ben: im­mer in der hoff­nung mög­lichst viel rich­tig zu ma­chen und bei feh­lern mög­lichst ver­ständ­lich, freund­lich und kon­struk­tiv auf sie hin­ge­wie­sen zu wer­den. das ist für das ge­gen­über oft müh­sam — aber bei ir­gend­ei­nem the­ma sind wir alle auch mal das ge­gen­über und soll­ten uns dann eben auch mühe ge­ben und ver­ständ­nis­voll re­agie­ren, auch wenn wir das the­ma schon zum hun­ders­ten mal er­klä­ren muss­ten.

aber ver­mut­lich ist rené an die­ser stel­le auch ein­fach ein bi­schen sou­ve­rä­ner als ich, wenn er zu recht sagt: „Da wur­de nichts ohne Grund ge­sagt, nichts da­von war wirk­lich un­freund­lich und kei­ner von uns ist aus Zu­cker“ und dass man sich viel­leicht nicht so sehr auf die for­ma­li­en, den ton kon­zen­trie­ren soll­te — son­dern auf den kern der kri­tik.

(habe den ar­ti­kel aus der link­samm­lung von heu­te raus­ge­löst)


  bo­ing­bo­ing.net: Star Trek crea­tor's per­fect com­ment on cas­ting a bald cap­tain for ST: TNG

pa­trick ste­wart über sein le­ben ohne haa­re auf dem kopf.


  fast­code­sign.com: Ever­y­thing Sci­ence Knows About Re­a­ding On Screens

den ar­ti­kel habe ich (am bild­schirm) nur quer­ge­le­sen. was glau­be ich un­term strich auch ge­nau in dem art­kel drin­steht: wir le­sen am bild­schirm vor al­lem quer.


  spie­gel.de: Deutsch­lands Neo-Na­tio­na­lis­mus

sacha lobo:

Das ist im direkten Kontrast zu anderen Themen umso beschämender. Verzweifelter Protest der Hebammen aus Existenzangst? Nach Jahren kommen halbgare Lösungen mit unbestimmtem Ausgang. Protest gegen die staatliche Überwachung? Gegenteilige Wirkung, die Überwachung wird mit der Vorratsdatenspeicherung intensiviert. Aber ein brauner Mob pöbelt im Netz und auf der Straße gegen Flüchtlinge? Ein paar Monate später werden gesetzliche Fakten geschaffen, um möglichst viele Flüchtlinge einzusperren.

das neue the­men-kon­zept von sa­scha lobo ge­fällt mir und das zi­tat oben zeigt sehr gut auf war­um; egal über wel­ches the­ma sa­scha lobo schreibt, er stellt im­mer wie­der ei­nen be­zug zur NSA-über­wa­chung und zum spio­na­ge-skan­dal her. ich hal­te das her­um­tän­zeln um sei­ne kern­the­men, das be­leuch­ten und in be­zie­hung set­zen aus ver­schie­de­nen po­li­ti­schen blick­win­keln für sehr viel ef­fek­ti­ver und em­pö­rungs­gne­rie­ren­der als das be­rich­ten aus der über­wa­hungs­höl­le al­lein.