June 2015
“I haven’t lived. I’ve died a few times.”
Harold and Maude (1971)
toll! nach andertalb jahren (endlich) wieder zwei neue iwdrm-gifs (eins, zwei).
June 2015
“I haven’t lived. I’ve died a few times.”
Harold and Maude (1971)
toll! nach andertalb jahren (endlich) wieder zwei neue iwdrm-gifs (eins, zwei).
Meine demokratisch gewählte Regierung hat keine Rechte, sich mit meinen Lebensdaten zu bevorraten. Sie hat keinerlei Recht, sich in meinen Garten zu legen und vier Wochen lang Bilder davon zu knipsen, was in meinem Wohnzimmer vor sich geht, auch dann nicht, wenn sie das erste Bild am 28. Tag wieder löscht und schwört, keine Bilder von meinem Hund zu machen, weil Hunde nicht relevant sind.
Sie darf nicht an meiner Haustür stehen und die Gäste überprüfen. Sie darf nicht vor meiner Garage stehen und Nummernschilder notieren. Sie darf nicht neben meinem Telefon stehen und die gewählten Nummern mitschreiben. Sie darf nicht in meine Küchenschränke schauen und nachsehen, ob ich genügend Kartoffelpüree da habe. Sie darf nicht in mein Bücherregal schauen um nachzusehen, welche Bücher da stehen. Sie darf in der Buchhandlung nicht neben der Kasse stehen und zusehen, was ich kaufe. Sie darf auch nicht vor dem Ärztehaus stehen und nachsehen, aus welcher Praxis ich gerade herauskomme. Oder in welche ich hineingehe. Sie darf sich nicht merken, wie oft ich zum Therapeuten gehe. Sie darf meinen Kindern nicht in die Schule folgen um zu beobachten, was die da so machen, sie darf nicht einmal die Lehrer*innen dort und die Einhaltung des Lehrplans überwachen. Sie darf nicht hinter meinem Auto herfahren um zu sehen, wo ich hingehe. Sie darf sich nicht merken, wie oft ich meine Oma im Krankenhaus besuche. Oder ob ich da nur hinfahre, weil ich scharf auf die Oberärztin bin.Sie darf all diese Dinge aber nach dem Willen der SPD tun: im Internet.
schöne übersetzung der vorratsdatenspeicherung in oma- nachvollziehbare sprache. wobei pia ziefle’s demokratisch gewählte regierung auch noch aus zwei anderen parteien besteht, die all das von ihr beschriebene auch tun wollen. trotzdem ist die dresche die die SPD für ihr durchwinkendes CDU-blockparteienverhalten hier demonsriert natürlich berechtigt — zumindest gemessen an den ansprüchen, die die SPD früher mal an sich selbst hatte.
Ich werde meine Krautreporter-Abonnement verlängern.
Nicht, weil ich alles super fand,was die Krautreporter in den letzten 8 Monaten gemacht haben oder gar weil ich der Meinung wäre, dass das Projekt seine wahnwitzig hohen, anmassenden Ansprüche eingelöst hätte.
Sondern weil ich in der Rückschau festgestellt habe, wieviele der Krautreporter-Texte ich gerne gelesen habe. Weil ich Journalismus ohne Anlass, Dreh und Verfallsdatum mag. Und Texte, die auch ein halbes Jahr später noch nicht alt wirken. Davon will ich mehr.
Hier meine Top 5 der Krautreporter-Texte aus dem letzten Jahr:
1. Wie ein Deutsch-Syrer zum Nazi wurde – und dann Ausstieg
2. Das Comeback von Heroin. Und wer davon profitiert
3. Rico Grimms Berichte und Interviews aus Serbien, zum Beispiel
4. Theresa Bäuerlein über eine Muslim und einen Juden, die die Feindbilder von Berliner Schülern zerlegen
5. Im Fahrwasser von Onkels und Frei:Wild von Philipp Wurm: Wie Rechtsrock das Musikgeschäft aufrollt (mit freundlicher Unterstützung von Schni-Schna-Schnappi). Besonders beeindruckt hat mich bei 5. der offene Umgang mit Selbstkritik der Redaktion. Sehr souverän.
siehe auch: 9 ½ gründe warum ich nochmal die krautreporter unterstütze
Wenn eine Regierungspartei beschließt, alle BundesbürgerInnen unter Generalverdacht zu stellen, wird es höchste Zeit für zivilen Ungehorsam, nicht nur den digitalen. Es wird Zeit, den Rasen zu betreten.
saschalobo.com: Wie man nicht für die Vorratsdatenspeicherung argumentiert #
sascha lobo:
Am Samstag, den 20. Juni 2015 allerdings hat der SPD-Innenminister von Baden-Württemberg, Reinhold Gall, im Kontext des Konvents auf Twitter (und Facebook) erklärt, auf welche Weise er für die Vorratsdatenspeicherung ist:
Größere Teile der Netzöffentlichkeit reagierten empört. Das geschieht zwar einigermaßen oft und manchmal besinnungslos - in diesem Fall aber liegt die Sache anders. Das mit Abstand Beste an diesem Tweet ist nämlich der Kommafehler. Alles drum herum ist schlimm.
Großer Erfolg für die SPD: Seit sich die Sozialdemokraten für die umstrittene Vorratsdatenspeicherung entschieden haben, ist es in Deutschland zu keinen Terroranschlägen mehr gekommen. „Unsere erste Bilanz fällt positiv aus. Dank der SPD ist dieses Land eindeutig sicherer geworden“, sagte Parteichef Sigmar Gabriel. Kritik an der Entscheidung der Sozialdemokraten kommt dagegen von Terroristen. „Wir sind entsetzt und verzweifelt“, teilte ein Terroristenvertreter mit.
stefan-niggemeier.de: Gefunden: Die Frau, die schuld ist, dass die Euro-Krise nicht gelöst wird #
die welt hat den grund für die griechenlandkrise gefunden: eine frau, weil frauen ja naturgemäß schon zur irrationalität neigen.
heute gibt’s meine links auch beim bildblog. das hier ist nur die frühveröffentlichte kopie.
Die Technikunternehmen versuchen […] Nutzer innerhalb ihrer jeweiligen Ökosysteme zu halten. Sie wollen die Verweildauer und Aktivität innerhalb ihrer Angebote erhöhen, und damit auch die Markenverbundenheit und Werbeeinnahmen. Das alles geschieht zu einer Zeit, in der es mehr Konkurrenz, mehr Nischenangebote und damit gewissermaßen mehr Fliehkräfte gibt als je zuvor.
Drogen zu kritisieren, wird in Berlin gern als spießig oder lustfeindlich wahrgenommen. Deshalb noch mal deutlich: Mir ist es egal, wer was wann nimmt. Ich halte es nur für unerträglich verlogen, wenn mir jemand moralisch überlegen daherkommt, während in seinen Schleimhäuten Blut von ermordeten Mexikanern klebt.
dailydot.com: Tumblr just deleted one of its most popular users for DMCA violations
tumblr hat einen der beliebtesten tumblr gelöscht. wegen urheberrechtsgedöns. der tumblr-gründer und kopf david karp findet dass auch doof und schiebt die schuld auf die gesetzgeber:
This SUCKS. This particular takedown happened because of a US law called The Digital Millennium Copyright Act which requires us to remove unauthorized copyrighted material whenever the copyright holder reports it. It also requires that “repeat infringers”—the person, not just their account—be permanently banned from the platform.
jetzt könnte man es sich einfach machen und sagen, siehste, wenn du dich mit deinem digitalen leben in die hände von firmen begibst denen junge, weisse knaben vorstehen, hinter denen stumpfe risikogeldgeber, blasse, profitorientierte banker und graue advokaten stehen, bekommst du irgendwann einen schlag auf den kopf. hättest du dir mal dein eigenes haus gebaut.
es scheint wie bei den drei kleinen schweinchen: die stroh- und die holzhütte (tumblr, facebook) schützen nicht besonders gut vor dem wolf, aber weil die wölfe heutzutage auch bulldozerführerscheine haben und sich nicht alleine auf ihre lungen verlassen, schützt auch die aus steinen gebaute hütte (selbstgehostetes blog) nicht dauerhaft vor den wölfen und grauen herren. aber vielleicht schützt so eine steinhütte doch ein bisschen besser, zumindest vor DMCA- und AGB-willkür und aber-es-ist-das-gesetz-stumpfheit.
noch komplizierter — und wohl auch einer der gründe für löschung — macht das alles der wille von the coquette anonym zu bleiben. deshalb wollte sie die DMCA-klagen nicht erwidern oder anfechten. dafür hätte sie nämlich ihre anonymität aufgeben müssen.
jedenfalls baut sie sich jetzt offenbar doch eine steinhütte:
She is currently working on creating a new blog at DearCoquette.com, where followers can sign up to be notified when the site goes live. (alles lesen …)
weil die youtube-kopien des (wirklich guten) eröffnungs-monologs von jon stewart’s letzter sendung regelmässig verschwinden und comedy central striktes geoblocking der sendungsmitschnitte durchzieht, hier, bei der washington post die abschrift des monologs von emily jahr:
Here’s a complete transcript of [Jon Stewart’s] searing monologue at the top of his show, which tackled race, terrorism and gun violence:
I honestly have nothing other than just sadness once again that we have to peer into the abyss of the depraved violence that we do to each other and the nexus of a just gaping racial wound that will not heal, yet we pretend doesn’t exist. And I’m confident, though, that by acknowledging it, by staring into that and seeing it for what it is, we still won’t do jack s—. Yeah. That’s us. [weiterlesen …]
mokita.de: Der richtige Zeitpunkt, um mit dem Helfen aufzuhören.
ganz grossartige kleine geschichte von fabian neidhardt und wie er ein paar stunden mit robert verbrachte. /via
foreignaffairs.com: The Plunder of Africa
howard w. french erklärt, warum reiche länder (also wir) afrika nach wie vor ausbeuten und untervorteilen. eigentlich geht’s um tom burgis buch [-werbelink] the looting machine, aber howard w. french ist so freundlich uns burgis buch nachvollziehbar und differenziert zusammenzufassen. (vielleicht vertont bono mit seiner band das buch ja demnächst mal?)
Burgis, who writes about Africa for the Financial Times, brings the tools of an investigative reporter and the sensibility of a foreign correspondent to his story, narrating scenes of graft in the swamps of Nigeria’s oil-producing coastal delta region and in the lush mining country of the eastern Democratic Republic of the Congo, while also sniffing out corruption in the lobbies of Hong Kong skyscrapers, where shell corporations engineer murky deals that earn huge sums of money for a host of shady international players. Although Burgis’ emphasis is ultimately on Africa’s exploitation by outsiders, he never loses sight of local culprits.
nytimes.com: Comedy Central in the Post-TV Era
johann weiner (sehr lang) über comedy central und vor allem den brillianten produzenten und talentscout kent alterman.
“Idiotsitter” is one of two CC Studios shows to ascend to full-series orders thus far, although ascension might eventually prove an outdated metaphor. Recently, Comedy Central eliminated the “CC Studios” mantle altogether. The thinking, these days, is that “it’s not about Comedy Central’s TV shows,” Doug Herzog said. “It’s about Comedy Central, which can exist in many different places.”
siehe auch „The Man Who Saved Comedy Central“ auf rollingstone.com, ebenfalls von johann weiner.
medium.com: Flying With My Dad
jason kottke erinnert sich an seinen vater, der pilot war. schöne kleine geschichte. (kann man auch auf kottke.org lesen) /via
stefan-niggemeier.de: Der Ehrgeiz des Stefan Raab #
stefan niggemeier über stefan raab und seinen ehrgeiz:
Erstaunlich: Innerhalb von Minuten, nachdem die Nachricht kam, dass Stefan Raab Ende des Jahrs mit dem Fernsehen aufhören will, macht sich Wehmut breit, Sentimentalität, ein Was-soll-denn-jetzt-werden-Gefühl.
Dabei ist es erst ein paar Wochen her, dass ich zuletzt versehentlich „TV Total“ eingeschaltet habe, und verblüfft feststellte, dass Raab das Unmögliche geschafft hatte und noch lustloser, fahriger, desinteressierter war, als ich ihn Erinnerung hatte.
Ich habe ihm in der Zeitung vorgeworfen, dass er sein Versprechen, sich vom Fernsehen zu verabschieden und die Welt zu umsegeln, auf unbestimmte Zeit verschoben hätte, und ihm irgendwie hämisch vorgehalten, er könne, „anders als beteuert, wohl doch nicht genug bekommen von der täglichen Präsenz in seiner erstarrten Show ,TV Total'“. Das war 2003. Das ist zwölf Jahre her.
blog-cj.de: Krautreporter: In der Ernüchterungs-Zelle #
christian jakubetz:
Journalistisch betrachtet sind die „Krautreporter“ ein hübsches Beispiel für jedes Proseminar an einer Uni. Nämlich dann, wenn man die These belegen will, dass es die größere Kunst ist, präzise kurze als ausschweifend lange Texte zu schreiben. Und dass die Länge eines Textes über seine Qualität nichts sehr viel aussagt. Die „Krautreporter“ sind dabei einem Trugschluss erlegen: Sie glaubten, wenn man einer Reportage nur den ausreichenden Platz gibt, sei das schon eine Garantie für eine Art Mindestqualität.
Krautreporter belegen häufig, dass aus langen Texten schnell langweilige Texte werden, analysiert Kraut-Kritiker Christian Jakubetz in einem 8400-Zeichen-Text.
ich muss christian jakubetz (leider) in vielen punkten seiner krautkritik zustimmen, frage mich aber, warum er sich nicht mal weniger ausschweifend und präziser ausdrücken kann. wahrscheinlich hat er damals das proseminar „prägnanz“ an der uni geschwänzt.
mimikama.at: Facebook sperrt Satireprojekt #
ich hab ja gerade drüber geschrieben, warum es vielleicht nicht die beste idee ist, sich publizistisch ausschliesslich auf facebook zu verlassen. gross-organsiationen wie facebook haben nun mal keinen gesunden menschenverstand, und leiden an institutionalisierter humorlosigkeit und spackigkeit (oder wie dueck sagen würde: schwarmdummheit). auch wenn die sperre gegen das projekt sicher bald aufgehoben wird (oder bereits wurde), diese sperre zeigt, in sachen humor und bürokratie kann facebook es mittlerweile mit jedem deutschen finanzamt aufnehmen.
boingboing.net: Electron microscope video of needle riding vinyl grooves #
ganz schön aufwändig und total retro auch.
thisisnthappiness.com: Walk this way #
das wäre ein traum: gassenbildung für eilige.
kottke.org: Zookeepers posing like Chris Pratt in Jurassic World #
hihi.
merkur.de: Bernd Posselt: Warum er trotz Abwahl weiter ins Parlament geht #
christian deutschländer über bernd posselt, den europaabgeordneten der keiner ist:
Vor einem Jahr geschah für Bernd Posselt etwas Undenkbares: Bei der Wahl flog er aus dem EU-Parlament. Er hat das zur Kenntnis genommen, ja. Aber er beschloss, es zu ignorieren. Der CSU-Mann macht weiter wie bisher: Jede Sitzung, jedes Foto. Er ist einfach da
/krautreporter morgenpost
faz.net: Antonia Baum über den Fahrradhelm #
allein wegen dieses satzes am ende, der wohl das fazit von antonia baums text sein soll, muss ich diesen text verlinken:
Was daraus folgt, weiß ich nicht.
ich weiss auch nicht ws ich von dem text halten soll. aber mir fällt ein (vielleicht) ergänzender satz ein, den ich immer wieder gerne zitiere: freiheit ist wie eine skibindung: ist sie zu fest, bricht man sich die beine, ist sie zu locker fällt man ständig auf die fresse.
in diesem sinne: ein fahrradhelm ist keine skibindung.
youtube.com: Olympic Cyclist Vs. Toaster: Can He Power It? #
ich habe mir das video ohne ton angesehen. ich hab keine ahnung ob ich das video mit ton empfehlen würde, weil ich es eben nur ohne ton angesehen habe.
metronaut.de: Tote Flüchtlinge - direkt vorm Kanzleramt #
ähnlich wie der film mit dem fahrradfahrer versucht diese aktion des zentrums für politische schönheit etwas abstraktes, unsichtbares, unfassbares greifbar zu machen; die konkreten folgen abstrakter regeln sichtbar zu machen. ich weiss nicht, was ich von dieser aktion halten soll, ich schwanke zwischen „toll“ und „oje, das wird in die hose gehen“. jedenfalls kann man der aktion nicht vorwerfen, sacha lobos tipp zur zündung von protestaktionen zu ignorieren: wut und pathos sind hier die hauptzutaten. und vielleicht ist das auch gut so.
netzpolitik.org: Günther Oettinger schummelt bei Lobby-Transparenz #
ich glaube günther oettinger schummelt nicht nur bei der lobby-transparenz.
medium.com: “He was The Beatles to me.” #
freundlich sein zahlt sich auf dauer aus. ich würde das so als satz einfach stehen lassen. und wer will, kann diese kleine geschichte zum thema zur freundlichkeit und bewunderung von j.j. abrams lesen.
liveleak.com: LiveLeak.com: Bosnian people playing Frisbee #
darüber musste ich gestern ein paar mal lachen. /ralf heimann
designtagebuch.de: Gravity #
hybsch …
3dprint.com: 3D Printed Steel Pedestrian Bridge Will Soon Span an Amsterdam Canal #
spannender plan: eine stahlbrücke 3d-drucken. /jule hass
volkslesen.tv: Zum Geleit #
VolksLesen.tv - Bibliothek und Panoptikum des lesenden Volkes - ist Internet-Fernsehen für Menschen, die Bücher lieben. Sie lesen vor der Kamera kurze Ausschnitte aus den Büchern, die ihnen wertvoll sind. So erhalten Sie einen Eindruck des Textes, des Klangs der Worte. Gleichzeitig sehen Sie Denjenigen, der ihn empfiehlt.
Wir zeigen jede Woche vier neue Lesungen. Jede Woche liest eine Gruppe von Menschen - Bundestagsabgeordnete oder Obdachlose, Taxifahrer oder Philologen, Hebammen oder Feuerwehrmänner, Kleingärtner oder Jesuiten, Blinde oder Hellseher, Häftlinge oder Philharmoniker, … Im Mittelpunkt steht der Mensch, der liest; nicht die perfekte Lesung.VolksLesen ist ein Zeit- und Gesellschaftsbild. Jede Lesung ist eine Facette dieses Bildes. Mit jeder Woche und mit jeder Lesung wird das Bild vollständiger - und schöner.
developer.apple.com: Introducing the New System Fonts #
gerrit van aaken empfahl dieses video und ich fand es in der tat sehr interessant:
Apple zeigte auf der WWDC in Form eines exzellenten Vortrags des hauseigenen Schriftentwerfer Antonio Cavedoni dass meine obige Analyse grob zutrifft, und was grundsätzlich technisch und gestalterisch hinter der SF steht. Extrem sehenswert, auch für nicht-eingefleischte Typografen!
zeit.de: Wellen: Brechen sich Wellen immer parallel zum Strand? #
jup. aber die sehr gut nachvollziehbare erklärung ist einen klick wert.
boingboing.net: Water and ink combine to create beautiful drawings for a good cause #
hybsch …
twitter.com/SaintRPh: Guy lives next to airport. Painted this on roof to confuse passengers as they fly overhead. He lives in Milwaukee. #
hihi.
bloomberg.com: Paul Ford: What is Code? #
paul ford:
We are here because the editor of this magazine asked me, “Can you tell me what code is?”
“No,” I said. “First of all, I’m not good at the math. I’m a programmer, yes, but I’m an East Coast programmer, not one of these serious platform people from the Bay Area.”
und dann hat paul ford fast 30tausend wörter aufgeschrieben, übers programmieren, über algorithmen, über das, was unsere zukunft entscheidend mitgestalten wird. und so wie es sich auf den ersten paar seiten liest, ist das alles brilliant, gut verständlich und nachvollziehbar geschrieben.
At this stage in the meeting, you like to look supplicants in the eye and say, OK, you’ve given me a date and a budget. But when will it be done? Really, truly, top-line-revenue-reporting finished? Come to confession; unburden your soul.
This time you stop yourself. You don’t want your inquiry to be met by a patronizing sigh of impatience or another explanation about ship dates, Agile cycles, and continuous delivery. Better for now to hide your ignorance. When will it be done? You are learning to accept that the answer for software projects is never.
peterrichter.tv: Wie ich mal bei Günther Jauch saß… #
peter richter hat aufgeschrieben wie er mal als arschloch bei günter jauch sass:
Ich glaubte, geschmeichelt, ich wäre als sogenannter Experte geladen; ich sah mich als eine Art Peter Scholl-Latour vom Seitenrand aus Relativierendes in die Debatte der Hitzköpfe werfen.
In groteskerer Verblendung kann man gar nicht in so eine Sendung gehen. Meine Rolle war in Wahrheit natürlich die, die sonst in solchen Runden immer irgendein Wirtschaftsrechtsaußen von der FDP innehat: die des allgemeinen Arschlochs, das allen mit Appellen zur Eigenveranwortung auf den Wecker geht.
sehr amüsantes lesevergnügen.
spiegel.de: Internet in Deutschland: Sie haben die Zukunft verbockt #
publikumsbeschimpfung finde ich immer doof. aber wenn sascha lobo das so macht, finde ich es gut.
leitmedium.de: Sense8, oder: Wie unendlich dehnbar ist eigentlich Zeit? #
das ist wahrscheinlich die letzte negative kritik an sense8 die ich verlinke, ich wechsle jetzt dann wieder auf meinen ignoranz-modus. weil der mann von frau mierau nur ne halbe folge gesehen hat (im gegenteil zu anderen), hat er sich übrigens argumente bei chris bennion geliehen:
Sense8 ist meisterhaft darin, Zeit ins Unendliche zu dehnen, klischeebehaftet und handwerklich teilweise mies.
und aporopos wachowski-geschwister: ich habe gestern und heute jupiter ascending gesehen, obwohl ich das gegenteil angekündigt hatte. und? war sehr okayes quatschkino.
brandeins.de: Weil ich es will #
johnny haeusler:
Doch im Großen und Ganzen konnte und kann ich mich auf eine Fähigkeit verlassen:
Ich kann machen.
Nicht alles. Nicht wahllos. Aber sobald ich etwas tun will, sobald mich eine Leidenschaft für ein Thema oder Vorhaben gepackt hat, lege ich los. Ich setze Ideen in die Tat um. Egal ob ich mich schon gut damit auskenne oder nicht, egal ob mir Menschen davon abraten, egal wie die Chancen auf Erfolg stehen. Und in den meisten Fällen klappt es auch. Nicht unbedingt und vor allem nicht ausschließlich weil ich es kann. Sondern weil ich es will.
sehr toller kleiner text von johnny haeusler in der brandeins (offensichtlich). hätte johnny mich nach seinem talent gefragt, ich hätte das gleiche geantwortet was ich vor ein paar wochen schrob: „ich bin wie immer beeindruckt vom pragmatismus und unternehmungsgeist [von johnny und tanja haeusler].“
welt.de: Sprachförderung: Wir Deutschen werden dumm synchronisiert #
uwe schmitt:
Die Klagen von Cineasten über die systematische Volksverdummung und Kunstfälschung hier zu Lande sind so alt wie wirkungslos. Dünkelhaft seien sie, heißt es, sie wähnten sich erhaben über das einfache Kino- und Fernsehpublikum. Die Leute seien überfordert von Fremdsprachen und Untertiteln; selbst die Multitasking-Kids.
Welch Idiotie. In Wahrheit verhält es sich umgekehrt: Die Gebildeten sorgen für ihren Fremdsprachenerwerb auf andere Weise, und sie haben das Geld, den Aufpreis für Vorführungen in der Originalsprache wie für Streamingdienste, die mehrere Fassungen anbieten, zu zahlen. Es ist das weniger betuchte und gebildete Publikum, das von Kindheit an keine Chance hat, einen Sinn für fremde Sprachmelodien, Tonfälle, Ausdrucksformen zu entwickeln.
hab ich auch mal geschrieben, vor 3 monaten:
ich halte [synchronisierung] für eine unsitte. nicht nur weil es uns alle davon abhält uns an den klang von fremden sprachen zu gewöhnen, sondern auch, weil ich es teilweise für einen unerhörten eingriff in die künstlerische freiheit der serien- oder filmemacherinnen ansehe.
ich habe allerdings versucht etwas weniger pathetisch zu argumentieren als uwe schmitt und den godwin habe ich, im gegenteil zu uwe schmitt, auch vermieden. /rochus wolff
krautreporter.de: Raffiniert! Wie Erdöl zu Benzin wird #
rico grimm hat zusammen mit dem erklärbären einen artikel über erdölverarbeitung geschrieben. hab ich gerne gelesen.
digg.com: Here's The TV Spot Trailer For 'Spectre,' The Upcoming Daniel Craig Bond Movie #
sieht gut aus …
So ähnlich wie Cloud Atlas ist also auch Sense8 eine sehr ambitionierte Genreübung, die nur leider mit den plattesten Stereotypen arbeitet und den breitesten aller Pinselstrichen gemalt ist. Keine dieser Einzelgeschichten ist irgendwie besonders fesselnd oder clever, es werden keine Details ausgearbeitet, sondern die flachste und bereits am häufigsten erzählte Variante dieser Geschichte erzählt. Das ist ganz schön frustrierend und langweilig.
ix habe nach 1,13 folgen aufgehört zu gucken, die beifahrerin bereits nach 3-4 minuten. ich glaube mich haben vor allem die stereotypen gestört, die flachen schauspielerischen leistungen und der grässliche, unsubtile holzhammer-pathos. die wachowskis haben sich in meiner vermeidungsstrategie mittlerweile den gleichen status wie lars von trier erarbeitet. nachdem ich in den letzten 10 jahren nur quatschkram von den beiden (oft in kooperation mit tom tykwer) gesehen habe, werde ich mir jetzt trotz der freundlichen empfehlung von @batz auch jupiter ascending nicht ansehen. habe ich jetzt (9. und 10. juni) jupiter ascending doch angeguckt und muss leider sagen, dass das ganz okayes, buntes, überdrehtes quatschkino war, gegen das ich nichts einzuwenden habe.
frau-mutter.com: Eine schöne Mama: Das große Beauty Interview mit....Patricia! #
eine etwas sperrige einleitung, aber ein sehr witzig beantworteter fragebogen.
styling spielt für mich übigens eine eher untergeordnete rolle, mein gesicht pflege ich gelegentlich mit einer creme die die roten flecken in meinem gesicht reduzieren soll, aber die creme würde ich nicht empfehlen, dass sollte ein arzt machen. geschminkt habe ich mich zuletzt mit 17, damals fand ich es cool mir einen schwarzen strich unters auge zu kajalen. einmal, als ich besoffen war, bin ich ne halbe Nacht mit lippenstift in stuttgart rumgelaufen. selten bin ich so seltsam angesehen worden. make-up-produkte kann ich dementsprechend nicht empfehlen und ich halte mehr oder weniger alle „beauty-produkte“ für sinnlos. ich habe ein paar parfums in meinem schrank, aber ausser zu altern tun die eigentlich nichts. eigentlich finde ich mit zunehmendem alter jeden duft immer aufdringlicher und unerträglicher. mit meinen haaren gebe ich mir grosse mühe: ich wasche sie alle 2-3 tage, rubbel sie mir trocken und schmiere mir dann ein bisschen taft power wax rein. den rest überlasse ich den umständen.
scoutingny.com: A Peek Inside The World’s Largest Armory #
was es in nyc alles gibt. viele fotos, tolles blog eines location-scouts in new york.
vimeo.com: Avalanche! Run Rabbit Run! #
ich glaube, für den hasen gab es ein happy end.