der obdachlose blogger mad mike hat von seiner mutter ein vermögen und haus geerbt. michael patrick welch hat das drumherum wunderbar aufgeschrieben.
“People talk so much about how Facebook is garbage, and just some cheeseball thing you shouldn’t take seriously, but ... Facebook and my blog were forums where I wasn’t judged by my financial situation,” says Mike. “In Austin, people were cold to me, people didn’t look me in the eye. Women didn’t look me in the eye for years. Police would put me in jail every chance they’d get. The internet was the perfect escape.”
teil 34862 in der langen serie „warum das internet auch toll ist“.
faszinierendes video, das zeigt, welche dramatischen (positiven) folgen die ansiedlung von wölfen auf die natur, bzw. in diesem fall auf den yellowstone-park, haben kann. allerdings lässt das video einen wichtigen aspekt aus. der yellowstone-park wurde durch jahrzehntelanges unverständnis für die funktion der ökosysteme bereits von menschenhand signifikant verändert ( zitat von kottke.org, unbedingt ganz lesen ):
But in fact, Yellowstone was not preserved. On the contrary, it was altered beyond repair in a matter of years. By 1934, the Park Service acknowledged that whitetail deer, cougar, lynx, wolf, and possibly wolverine and fisher are gone from the Yellowstone.
What they didn't say was that the Park Service was solely responsible for the disappearances. Park rangers had been shooting the animals for decades, even though that was illegal since the Lacey Act of 1894. But they thought they knew best. They thought their environmental concerns trumped any mere law.
What actually happened at Yellowstone is a cascade of ego and error, but to understand it, we have to go back to the 1890s. Back then, it was believed that elk were becoming extinct, so these animals were fed and encouraged. Over the next few years, the number of elk in the park exploded.
wie so oft: das gegenteil von gut, ist gut gemeint.
die wired.de hat jetzt mittlerweile die halbe blogoshäre als kolumnisten rekrutiert — und das ist auch gut so. auf jeden fall im fall von nilz bokelberg:
Sagen wir es so, mein Tip fürs Wochenende wäre: Sich am Freitag vom Nachwuchs in „Insurgent“ mitnehmen lassen, dann ab Samstagmorgen „Bloodlines“ bingewatchen und wenn man Sonntag damit fertig ist, ab ins Kino zu Hader. Denn, im Ernst: Die Sonne bleibt jetzt und die Liegewiesen sind eh überfüllt. Viel Spaß!
das hätte helene hegemann auch kürzer sagen können: „ihr seid alle manipulative arschlöscher, aber die (fiktive) saga norén find ich geil.“
kann es sein, dass verletzter stolz eins der hauptnahrungsmittel von misanthropie ist? christopher lauer meintja.
kann aber auch sein, dass ich aus helene hegemann's fast zwölftausend zeichen langen artikel zu unrecht ausgeprägte misanthropie rauslese, denn enno park weiss auch nicht, was helene hegemann uns eigentlich sagen möchte. wenn man auf den link oben klickt kann man selbst versuchen es rauszufinden.
Endlich reden wir auch über die größte Lüge: über die Vorstellung, man müsse nur die Wahrheit sagen, um die Wahrheit zu sagen. Wer aber wirklich die Wahrheit sagen will, der muss nicht nur echte Bilder zeigen, sondern die richtigen.
toller text von staun, dessen fazit eben auch ohne böhmermann funktioniert. wenn man das mit dem blödsinn vergleicht, den adrian lobe kürzlich im gleichen blatt zum thema medien, wahrheit und wahrnehmung schrieb, fragt man sich, warum man das füllen der faz nicht den klugen köpfen überlässt.
jan grossarth portraitiert udo pollmer, zu dem ich ein eher zwiespältiges verhälnis habe. vor zwei jahren schrob ich mal:
schade, dass pollmer das was er sagt in so viel unsachliche laberwatter verpackt, statt nüchtern und auf den punkt zu argumentieren. das wäre noch überzeugender.
Jauch ist ein Symbol für unsere Überforderung. Die Krise in Griechenland ist vielschichtig und unübersichtlich. Es geht um Schuld, um Abhängigkeiten, um alte Verflechtungen, um Schicksale, um ein Land am Abgrund. Doch statt sich ernsthaft mit den Ursachen dieser Krise und mit möglichen Lösungen zu beschäftigen, zielen auch Qualitätsjournalisten in diesen Tagen auf den einfachsten Reflex: die Empörung. Kein Nachdenken erforderlich, Quote garantiert. Denn nicht nur die Medien sind überfordert, die Adressaten, die Medienkonsumenten, sind es ebenso.
jan böhmermann scheint eine ganz besondere fähigkeit zu besitzen. er kann leute entzaubern, die ihn berühren. böhmermann hat so eine art zen-meister satire-status erreicht, in dem er sich über leute gar nicht mehr selbst lustig machen muss — oder sie karikieren und überzeichnen muss — sie machen das einfach selbst. in diesem (verlinkten) beispiel stellt sich jörg thadeusz selbst, völlig überzeichnent, als merkbefreit, neidisch und dünkelhaft dar. wie der böhmermann das wieder hinbekommen hat ...
die beifahrerin schaut sich amerikanische fernsehserien immer mit englischen untertiteln an. während auf netflix die untertitel (und sprachen) meisten vorhanden und beliebig hinzuschaltbar sind, fehlten die beispeilsweise bei der amazon-serie bosch völlig. zumindest als die beifahrerin sich die serie vor ein paar wochen auf amazon ansehen wollte. das ist insofern eigenartig, weil das netz bereits voll von gut gemachten untertiteldateien war (beispiel), von freiwilligen erstellt.
die beiden russischen filme nightwatch und daywatch haben für den amerikanischen markt übrigens eine bemerkenswerte form der übersetzung gefunden. sie wurden leider in einer version auch synchronisiert, aber auf netflix (US-version) finden sich nur die fest untertitelten versionen. und diese untertitel sind (leicht) animiert. in der regel sehen sie wie reguläre untertitel aus, aber hin und wieder sind sie animiert oder in das filmbild integriert. manchmal werden die untertitel von den schauspielern verdeckt, manchmal, wenn es beispielsweise an einer tür klopft, vibrieren sie. das war alles subtil genug um es in der ersten stunde überhaupt nicht zu bemerken — oder nur unterbewusst.
abgesehen davon, dass ich russisch sehr, sehr gerne höre, war das ein grosses vergnügen und die beiden filme selbst waren auch gar nicht mal sooo schlecht.
anna kemper ist mit art garfunkel ein bisschen auf einer türkischen schnellstrasse spazieren gegangen. raus gekommen ist ein brilliantes portrait.
Although Americans have been using the word umami for the past decade and it's been in use in the English language since 1979, its definition remains elusive to many. Ask someone who thinks that they know what umami is, and she'll tell you it's the “fifth taste," after salty, sweet, sour, and bitter. It's that other thing, the thing you didn't even know needed a concept or a name until someone pointed it out. That deep, dark, meaty intensity that distinguishes seared beef, soy sauce, ripe tomato, Parmesan cheese, anchovies, and mushrooms, among other things. It hits the back of your throat and leaves you craving more.
interessanter text, nicht nur wegen der guten erklärungen und beispiele was umami ist oder wie man es herstellen kann, sondern auch wegen des ausflugs in die japanische küchenphilosophie. so wird kazu katoh, der präsident der organisation für die promotion von japanischen restaurant im ausland (was es alles gibt), zitiert:
“[Umami is] something that's kind to the body. It's mild, and, after eating, it's not heavy on your stomach. It helps you wake up better in the morning. That's what deliciousness is about. It's about feeling good after eating. [...]
In Japan, we talk about it tasting good, sleeping well, and clean bowel movements. It has to do with the entire digestive process.
beim essen geht es eben auch um guten stuhlgang. sollte man nie vergessen.
Ein Argument von Prosieben-Sat.1 ist auch das Urheberrecht. Gegenüber iRights.info erklärt Stefan Engels: „Beim Abruf einer Webseite läuft zwischen Browser und Server ein komplexes Frage-und-Antwort-Spiel ab. Diesen gesamten Vorgang sehen wir als ein urheberrechtlich geschütztes Programm, in das Adblock Plus unzulässig eingreift.“ Wenn sich die Richter dieser Argumentation anschließen, könnten viele Browser-Plugins in Deutschland verboten werden.
das ist sehr originell in einem sehr schlechten sinne. nach der logik müsste dann auch anti-virus software oder die nutzung von alten, nicht standard-konformen browsern, crawlern, blocklisten oder schwarz-weiss-bildschirmen gegen das urheberrecht verstossen.
schöne zwischenüberschrift in einem artikel von charlie warzel:
Social networks should be windows, not ballrooms or hallways.
abgesehen vom autorennamen charlie warzel (der fast so obzön-schön klingt wie mein eigener), sollte einem das fazit von warzel zu denken geben:
Put another way: Nobody wants to hear your opinion, man. Nobody really cares what you think. Pics or GTFO.
Das alles stimmt. Lobe nimmt aber zwei entscheidende Ergänzungen vor, die seinen Text ebenfalls manipulativ machen. In der Einleitung fragt er: »Aber bilden soziale Netzwerke die Realität auch immer so ab, wie sie ist?« Damit suggeriert er, dass andere Medien die Realität tatsächlich adäquat abbilden würden. Abgesehen davon, dass das rein erkenntnistheoretisch kompletter Unsinn ist, ist auch die Implikation falsch, die Auswahl von Inhalten sei prä-Social-Media transparenter oder weniger manipulativ gewesen. »Der Nutzer sitzt im Silo sozialer Netzwerke und ist manipulierbar«, schreibt Lobe. Und zuvor? Da saß er im Silo seiner Tageszeitung und der Tagesschau.
Der zentrale Punkt von Tufekcis Studien ist nicht die Verzerrung der Realität oder ein düsteres Menschenbild, sondern eine Analyse der Personalisierung durch Algorithmen.
ich frage mich ja wirklich wie so eine grundschulniveaufrage wie
Aber bilden soziale Netzwerke die Realität auch immer so ab, wie sie ist?
ohne jede relativierung an der stumpfsinn-kontrolle der faz vorbei kommen konnte. denn mit so einer aussage, die wirklich alles was wir über wahrnehmung und medien wissen ausser acht lässt, kann man eigentlich gar nicht auf manipulationswillen schliessen. denn, wenn überhaupt, manipuliert man mit so einem quark gerade mal grundschüler und kindergartenkinder. und die lesen die die faz ja bekanntlich nicht.
erster teil von frederik fischer's CCC-reihe. darin gibt's den einen oder anderen hintergrund und ein interview mit klaus schleisik. darin geht's auch um prügelnde und lügende nonnen, wau holland und „medienläden“.
genetisch modifizierte hefen die duft- und geschmacksstoffe herstellen. ich sehe das problem mit der gentechnik übrigens nicht primär in der manipulation des genetischen codes oder der angeblichen unnätürlichkeit solcher eingriffe ins erbgut, sondern darin, dass diese manipulationen patentierbar oder urheberrechtlich zu schützen sind und nicht open source — oder mit kurzen schutzfristen versehen.
auf dem bild ist mir neben der farbenfixierung und der nutzung von emoji in ordnernamen noch etwas aufgefallen. in einen ordner sortiert, zeigt die kalender-app immer noch das korrekte datum an, aber die uhr-app nicht mehr. die fällt zurück auf 10:10:30 Uhr.
wunderbare polemik von david hugendick die so gut ist, dass ich sie beinahe durchzitieren möchte. ich beschränke mich aber auf drei zitate:
Herkömmliche Märchen beginnen mit „Es war einmal“. Konservative Märchen mit „Früher“. Und es wird jetzt um so ein Märchen gehen, das mit einem Früher beginnt und in unserer Gegenwart endet.
In der Beschwörung des Abendlands steckt auch der regressive, oft harmlose Wunsch, die Welt möge doch bitte nicht mehr kompliziert sein. Zurück zu Anstand, Bibel, großem Latinum, Sütterlin, früher. Ein Symptom weinerlichen Gegenwartswiderwillens von koketten Pessimisten.
Spätestens hier ist [Abendland] ein Kampfbegriff geworden, unter dessen Banner Fremde immer Fremde bleiben müssen. Und es liegt im Wesen solcher Untergangsszenarien, dass in ihnen der Vitalismus einer Gesellschaft plötzlich nur noch im Verhältnis zum fremden Anderen existiert, beziehungsweise sich dagegen beweisen muss.
hannah pilarczyk bedankt sich, wie das restliche deutsche feuilleton, bei jan böhmermann für seinen elaborierten stinkefingerwitz. sehr zu recht, nicht nur weil böhmermann die klaviatur unserer aufmerksamkeitsökonomie virtuos spielt, sondern auch, weil er fast immer die richtigen stücke spielt.
ich frage mich aber trotzdem auch, ob dieser stunt jan böhmermann nicht auch ein bisschen geschadet hat. denn jan böhmermann hat die medienöffentlichkeit belogen — oder einen ticken positiver ausgedrückt: er hat uns alle verarscht und zum teil auf dem falschen fuss erwischt. der postillon macht das auch ständig, allerdings nicht als stefan sichermann, sondern eben als der postillon. jan böhmermann lügt in seinen videos aber als er selbst. satire und böhmermann dürfen das, klar, aber der jan böhmermann der sagt, er habe den stinkefinger von varoufakis einmontiert ist der gleiche der uns erzählt hat, dass freunde von ihm wegen eines tweets von ihm abgemahnt wurden oder der auf facebook schrob, dass es ihm leid täte den namen eines abmahnenden fotografen getwittert zu haben.
weil sich die vorherigen sätze furchtbar spiessig und kleinkariert anhören, versuch ichs mal metaphorischer auszudrücken. will jan böhmermann eher den weg von andy kaufmann gehen, der sich die relativierung von wahrheit als letztes, grosses entertainment-ziel auf die fahnen schrob, oder eher den weg eines jon stewart gehen, dem man seine empörung über bigotterie, eitelkeit und dumme rituale in den medien in jeder sekunde abnimmt, auch wenn man gerade tränen lacht?
ich weiss durchaus, dass täuschung und ablenkung wichtige werkzeuge im repertoire von komikern und satirikern sind, aber wenn man sie zu exzessiv benutzt werden sie stumpf und drehen durch wie schrauben, die man zu brutal eingedreht hat. vertrauen ist meiner meinung nach wichtig für die statik von humor.
Anstatt also immer wieder neue, bigotte Appelle gegen Werbeblocker zu verfassen und den Fehler überall außer bei sich selbst zu suchen, sollten Medienschaffende die eigenen Vermarkter auf Kurs bringen und sich darauf konzentrieren, ein Umfeld zu erzeugen, das für die Leser und für hochwertige Werbung gleichermaßen attraktiv ist. Qualitätsjournalismus hat schließlich seinen Preis.
ich habe den artikel mal aus neugier ohne ghostery (also de-fakto ohne werbeblocker) geladen und habe das hier gesehen, was ich sehr, sehr witzig finde.
doofe, aus dem zusammenhang gerissene, aufgeilende überschrift, aber tolles interview mit sascha bisley. das blog von sascha bisley ist mir übrigens erstmals vor zwei jahren positiv aufgefallen. ich glaube das kann man durchaus zur abonnierung empfehlen.
Mitte April kommt ein Google-Update, das gewaltig ist. Was vielfach nur als Randnotiz lief, wird die Nutzung des Netzes schlagartig verändern.
google wird in der mobilen suche webseiten die nicht mobil optimiert sind stark benachteiligen oder gar nicht mehr anzeigen. hört sich harsch an, ist aber meiner meinung nach eine gute entscheidung.
ich mag charity meistens nicht, weil charity für mich oft den beigeschmack von ablasshandel hat oder überzogene versprechungen macht. oft nutzt charity auch fotos von stark abgemagerten afrikanern oder riecht nach fernseh-gala, showtreppe, kitsch und emotioanlisierung. charity wird (aus meiner sehr beschränkten sicht) von prominenten oder stinkreichen leuten betrieben, die ihrem leben, das oft ausschliesslich aus geld-verdienen besteht, einen etwas tieferen sinn geben wollen.
schön wenn solche charity-events dann ihr trauriges, rohes gesicht zeigen und zum beispiel gegen berichterstattung rechtlich vorgehen.
weitere reaktionen auf das video bei rivva.
die auffälligste reaktion auf jan böhmermanns video, bzw. behauptung das stinkefingervideo von yanis varoufakis gefälscht zu haben lautet: kann sein dass böhmermann recht hat oder nicht, aber haha, das ist witzig. weil mein feedreader den artikel von markus beckedahl auf netzpolitik zuerst angezeigt hat und der gleichzeitig am pointiertesten ist, hier seine vorläufige blaupause für alle kommentare zum fingervideofake:
Wir wissen nicht, ob das stimmt. Kann sein, kann aber auch wiederum gefakt sein. Das werden die kommenden Tage zeigen. Und auch wenn das nur ein Medienhack ist: Diese zehn Minuten Ausschnitt sind das Subversivste, das seit langem aus dem deutschen Fernsehen ins Netz gekommen ist. Ganz groß erzählt.
diese vorsichtige reaktion quer durch den pressespiegel hätte ich mir allerdings schon am anfang der woche gewünscht. journalismus muss nicht nur differenzierter, vorsichtiger und relativierender werden, sondern vor allem demutsvoller. die wahrheit kann immer ein paar schichten tiefer liegen als man annimmt oder als man glaubt, dass es offensichtlich ist. zumindest taugen videos heutzutage genau so wenig als beweismittel, wie fotos. mit der richtigen software und dem richtigen know-how sind fälschungen vielleicht noch aufwändig, aber eben problemlos und schwer erkennbar zu machen. mindestens das zeigen uns jan böhmermann und sein team in dem video.
ausführliches portrait über den japanischen pornodarsteller shimiken. nicht an allen stellen appetitlich zu lesen, da die fetische von shimiken zum teil im detail beschrieben werden. ich sag's mal so: enthält unappetitliche details, ist aber insgesamt jugendfrei.
sigmar gabriel hat offensichtlich kurze beine. und woanders beleuchtet sascha lobo die debatte um die vorratsdatenspeicherung mal von hinten. auch lesenswert.
langes, tiefgehendes stück von carmen boullosa und mike wallace, das zeigt, wie amerikanische freihandelspolitik bei der geburt der mexikanischen drogenkartelle half.
This feature presages the ability for UI pixels to be 'bumpy' - for user to feel the texture of application UIs without having to look at where the cursor is. This means that seemingly textured software keyboards and control layouts will be able to be implemented on future trackpads, iPhones and iPads.
faszinierend und furchteinflössend zugleich. wenn UI-elemente taktiles feedback geben können öffnen sich potentiale für grossartige anwendungen aber sicherlich auch ultra-nervige anwendungen, vergleichbar mit dem guten alten html-blink-tag aus den frühen tagen des webs.
pfiffig auch die marketingfunktionsbeschreibung der neuen apple trackpads mit „Force Touch“. das nennt apple offenbar: eine „Taptic Engine“.
Noch heute, Jahrtausende später, wird diese bemerkenswerte Tradition fortgeführt. Immer wieder kann man erstaunt beobachten, wie immense Kreativität freigesetzt wird, um Unsinn zu produzieren. Besonders auffällig ist das am Computer, einer Maschine, die scheinbar nur so strotzt vor Effektivität und Vernunft.
der verlinkte artikel enthält möglicherweise spoiler für die, die noch nicht die ersten 5 folgen von better call saul gesehen haben. aber er erklärt auch, wie in der überschrift angekündigt, warum die sendung eine so bescheuerte, schrottige titelsequenz hat. und man erfährt auch noch ein bisschen über die kommenden sendungen und was vince gilligan über sein neuestes werk denkt: alles grossartig!
ausserdem erfährt man in dem artikel, dass die titelsequenz beinahe ohne musik unterlegt worden wäre, sondern mit einem besetztzeichen. das wäre sehr toll gewesen.
ich finde better call saul übrigens auch grossartig und halte die serie allein für einen guten grund ein netflix-konto zu haben.
oliver schmidt mit einer aknigen überschrift über den vom bundeswirtschaftsministerium vorgelegten entwurf zur novelle des telemediengesetzes zur neuregelung der störerhaftung für WLAN.
die schweizer fotografen jojakim cortis und adrian sonderegger bauen ikonische fotos als miniaturen nach, die den original-fotografien erstaunlich ähneln. bei thisisnthappiness.com gefunden.
diese sendung sieht ein bisschen aus wie jon stewarts daily show oder john olivers last week tonight. der moderator scheint einen angenehmen sinn für humor zu haben, ohne albern oder übertrieben feierlich zu wirken. thema ist TTIP und ISDS und die beobachtung, dass das kaum in den medien stattfindet. das einzige problem an der sendung ist: alle sprechen niederländisch. das höre ich aber sehr gerne und bilde mir ein die hälfte zu verstehen.
sebastian leber hat aufgeschrieben was daniel küblböck heutzutage so macht und wo man ihm demnächst wieder beim scheitern zusehen kann.
elmo keep, ehemaliger bewerber für den marketing-stunt mars one sieht das projekt relativ skeptisch:
So, here are the facts as we understand them: Mars One has almost no money. Mars One has no contracts with private aerospace suppliers who are building technology for future deep-space missions. Mars One has no TV production partner. Mars One has no publicly known investment partnerships with major brands. Mars One has no plans for a training facility where its candidates would prepare themselves. Mars One's candidates have been vetted by a single person, in a 10-minute Skype interview.
presseagenturen und nachrichtenmedien beschrieben das projekt im januar noch aus der perspektive des pr-materials, mittlerweile hat sich der in dieser dpa/spon meldung beworbene „prominente Unterstützer“ eher skeptisch vom projekt distanziert.
ix hab die beifahrerin beim essen fotografiert und sie hat das bild gemalt. wir sind noch nicht ganz sicher, ob wir es übers sofa oder in die küche hängen sollen. partyfotos aus dem horrorelternkeller hat sie auch gemalt.
text von stefan laurin über friedrich küppersbuschs online-produktionen und -experimente. bei stefan niggemeier gefunden, der sich über die fehlende offenlegung wundert, dass stefan laurin mal für friedrich küppersbuschs produktionsfirma gearbeitet hat.
bei tagesschau.de bilanziert man, wie in diesem und anderen niederen blogs, auf basis von vermutungen und hörensagen. könnte man als neue kategorie einführen: muss-wohl-so-sein-journalismus.
warum es tatsächlich pysiologische folgen hat, sich zur erfrischung kaltes wasser ins gesicht zu spritzen. oder anders gesagt: es ist erstaunlich was wir alles noch nicht über unsere körperfunktionen wissen.
maximilian buddenbohm kann etwas, was nicht viele können: gefühlvolle, fast romatische texte schreiben ohne ins pathetische abzugleiten. die überschrift die myself.de für seinen artikel über seine ehe und herzdame gewählt hat, widerspricht dem nicht. überschriften machen in frauenzeitschriften immer die, die nicht auf pathos verzichten können.
So wie Jung & Naiv nicht sonderlich kritisch ist, verhält es sich auch mit Jungs Posting: „Herrenwitze“ sind im schlechtesten Sinne stinknormal. Was sich verändert hat: Solche Sprüche bleiben nicht mehr ohne Widerspruch. Die Kritik wird dann aber gerne als „Shitstorm“ bezeichnet, wodurch die Reaktionen disqualifiziert und unterschiedliche Argumente eingeebnet werden.
theresa bäuerlein erfüllt seit monaten auf krautreporter.de alle erwartungen die ich an ein gutes magazin habe: texte die mich überraschen und etwas klüger hinterlassen, themen, von denen ich nicht wusste, dass sie interessant sind und das alles unprätentiös aber sehr gekonnt aufgeschrieben, manchmal sogar mit genau extrem trockenem humor garniert:
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung jedenfalls, die für eine bundesweit einheitliche Sexualaufklärung sorgen soll, gibt an, dass ihr zu [den Themen G-Punkt, weibliche Prostata und Ejakulation] keine Informationen vorliegen.
hab den text überflogen und fand ihn ansatzweise amüsant. worauf der text aber leider nicht eingeht: restaurantkonzepte sind immer inszeniert und zu grossen teilen — aus der distanz beobachtet — lächerlich und albern. und diese inszenierung, die marketingtricks, sind der grund warum wir in restaurants gehen. nur sind wir an manche marketingkonzepte mittlerweile so gewöhnt, dass wir die lächerlichkeit gar nicht mehr erkennen — oder gar mit stil verwechseln.
das kommt dabei raus, wenn man seinem chef gefallen möchte (warum steht da nicht drüber: sponsored post in eigener sache?) und meint unterstellungen und behauptungen seien argumente. insgesamt liest sich der text wie die bewerbung für einen schreibkurs an der baumschule. die adjektivdichte des textes lässt aber noch hoffnung für eine karriere im pr-bereich.
die überschrift hat mit dem text übrigens nichts zu tun, ist aber nach dem gleichen muster gestrickt wie der darauf folgende text: enthält formschöne und wohlklingende worte, distanziert sich von den etablierten regeln der logik und ergibt im endeffekt so gut wie keinen sinn.
die einen (ix zum beispiel) drohen ihr krautreporter-abo nicht zu verlängern weil die keinen bock darauf haben tilo jung zu finanzieren, stefan schulz will kündigen, weil er findet dass sich sebastian esser sich nicht deutlich genug vor tilo jung gestellt hat.
wie man es wendet: tilo jung scheint den krautreportern massiv zu schaden. übrigens war das schon vor dem start der krautreporter so. immerhin ist tilo jung konsequent.
Tilo Jung ist nicht die hellste Kerze auf der Torte. Und das fanden auch viele früher gut an ihm: Die naive Art, seine Fragen zu stellen. Vergessen wurde dabei nur, dass der Unterschied zwischen jung und naiv und dumm und naiv kein allzu großer ist. [...]
Und wer glaubte, dass einer wie Jung mithelfen würde, den angeblich so kaputten Online-Journalismus zu retten, muss sich nun fragen lassen, ob er so viel pfiffiger als Tilo Jung ist.
sascha lobo veröffentlicht eine liste seiner geschäftbeziehungen, seiner politischen positionen und aktivitäten:
Diese Seite dient der öffentlichen Nachvollziehbarkeit meiner Positionen, Geschäftsbeziehungen und Aktivitäten der letzten fünf Jahre. Das erscheint mir sinnvoll, weil ich medial, politisch und als Unternehmer arbeite und sich die Felder teilweise überschneiden.
ich habe so eine ähnliche seite vor nem monat auch angelegt um offen zu legen wer mir wann honorare bezahlt — aber natürlich auch mit dem stillen hintergedanken, damit für meine aussergewöhnlichen fähigkeiten und expertise zu werben. weil darum geht's bei so einem blog ja: selbstdarstellung und offenlegung.
john herman über billige technik allgemein, bzw. speziell billige telefone, die die technik von vor zwei jahren verbauen und dafür scheiss-billig sind. oder kurz:
iPhones are really just shitphones from the future.
kluges stück von m.g. siegler über die zukunft von apple und technologie:
Technology has permeated almost every part of our daily lives. This will only continue. So what's next? Making that technology even more carry-able, wearable, beautiful, useable. Making it blend in more while still making it more desirable. Making it more aspirational. Fashionable.
If all of that sounds impossible, I think that's what Apple is taking on. And it's where they tend to thrive. And I think Apple Watch is the first step.
gehen, also spazieren gehen ist gesund, macht kreativ und produktiv und beethoven, charles dickens, charles darwin und steve jobs haben es auch sehr ausführlich gemacht. und vowe natürlich auch.
es gibt wohl starke genetische dispositionen zur ängstlichkeit und depression und die wissenschaft versteht mittlerweile einen tacken mehr, von dem was in unserer hardwetware abgeht:
The fact is that we are all walking around with a random and totally unfair assortment of genetic variants that make us more or less content, anxious, depressed or prone to use drugs. Some people might find it a relief to discover that they had a genetic variant that made them naturally more anxious -- that they were wired for anxiety, not weak -- even if right now there is no exact fix.
ein wunderhormon, dass appetit auf fettige männernahrung zügelt und männer sozial verträglicher und monogam macht: oxytocin. sachen gibt's.
eve fisher hat mal zusammengerechnet, was ein hemd vor der industriellen revolution wert war, bzw. gekostet haben müsste.
So, 7 hours for sewing, 72 for weaving, 400 for spinning, or 479 hours total to make one shirt. At minimum wage - $7.25 an hour - that shirt would cost $3,472.75.
And that's just a standard shirt.
And that's not counting the work that goes into raising sheep or growing cotton and then making the fiber fit for weaving. Or making the thread for the sewing.
And you'd still need pants (tights or breeches) or a skirt, a bodice or vest, a jacket or cloak, stockings, and, if at all possible, but a rare luxury, shoes.
in der 6. oder 7. klasse haben wir in kunst stühle aus papier, bzw. dünner pappe gebaut. seitdem bin ich meinem kunstlehrer von damals sehr dankbar, weil es drei dinge in meinem kopf festgezurrt hat:
nicht alles was sich auf den ersten blick blöd anhört ist quatsch.
technologie, die richtigen falttechniken oder experimente können sehr, sehr viele probleme lösen.
etwas mit den eigenen händen zu bauen (insbesondere wenn sich das konzept, bzw. der plan auf den ersten blick blöd anhört) ist sehr befriedigend.
das gif hinter dem link hat mit dem was ich oben schrieb allerdings fast nichts zu tun.
sauber kolumniert und trotz grosser meinungsfreude von micky beisenherz relativ differenziert. /via vielfache empfehlung auf facebook (ix les den stern nicht mehr freiwillig)
peter richter hat ein paar tassen tee mit dem keyboarder flake von rammstein getrunken und flake hat ein buch geschrieben. meine lieblingsstelle habe ich gefettet:
Die Dramatik, die in dieser Geschichte liegt, will er jetzt lieber schön beiläufig halten. Stimmt ja auch, dadurch wirkt sie stärker. Man kann sich vorstellen, wie er mit Rammstein im Studio sitzt und darauf drängt, dieses oder jenes bitte mal lieber dringend sein zu lassen. Er selbst beschreibt seinen Anteil an den Songs als den eines Baugerüstes, das am Ende wieder wegkommt. Wie soll man seine Haltung also nennen? Uneitelkeits-Extremismus?
der bundesrichter thomas fischer über den fall edathy und den zustand unserers rechtssystems und unsere haltung zum rechtsystem:
Man wagt es kaum zu sagen: Vielleicht sollte sich der Rechtsstaat - jedenfalls vorläufig, bis zum Beweis des Gegenteils - bei dem Beschuldigten Sebastian Edathy einfach entschuldigen. Er hat, nach allem, was wir wissen, nichts Verbotenes getan. Vielleicht sollten diejenigen, die ihn gar nicht schnell genug in die Hölle schicken wollen, vorerst einmal die eigenen Wichsvorlagen zur Begutachtung an die Presse übersenden.
der text ist mir teilweise etwas zu sarkastisch, aber die stellen die sachlich sind, sind ziemlich lesens- und bedenkenswert.
sag ich und mach ja auch schon ne ganze weile: gehen ist toll. ich laufe am wochenende eigentlich fast immer meine 10tausend (plus) schritte und mittlerweile auch unter der woche öfter mal zwischen dem wedding und mitte die 7 kilometer zwischen zuhause und arbeit. und es ist gut.
das ist die witzigste filmpromotion die ich seit langem gesehen habe. stockfotos mit eingeshoppten hollywoodschauspielergesichtern.
der film (unfinished business) spielt zum teil in berlin und der trailer (youtube-link) ist auch ein bisschen witzig.
wired.com hat sich mal wieder redesigned. naja, nach 6 jahren mal wieder. die erste website die ich vor vielen jahren mit CSS gesehen habe (und nächtelang über den quelltext gerätselt habe), hiess damals noch hotwired. und war ganz weit vorne. und das was wired.com jetzt abgeliefert hat, muss man wohl auch als ganz weit vorne bezeichnen. ben_ sagt dazu:
Die Wired hat gerelauncht. Das Design ist schon recht krass, stellenweise. Aber das ist ja nix Neues bei der Wired. Was Neu ist ist die Maschine darunter ...
... our engineers rolled out a newly unified site architecture built atop a single streamlined WordPress installation. And you didn't notice a hiccup. Maybe you saw that pages loaded a touch faster.
Damit läuft eine weitere der wichtigsten Webseiten auf Wordpress. Sweet.
In uns* allen ist ein Lehrer verborgen, der belehren will. Und im Netz darf er endlich.
auch hier funktioniert die alte internet-metapher strassenverkehr allerbestens. denn die haltung vieler deutschen, die sascha lobo hier vor allem dem netz zuschreibt, ist auf deutschen strassen seit vielen jahren gut sichtbar:
wer in deutschland im strassenverkehr einen fehler macht, dem wird nicht ausgewichen oder einfach ein „achtung“ oder „vorsicht“ zugerufen, sondern dem wird der fehler aggressiv unter die nase gerieben.
(viele) deutsche fahren am liebsten mit dem zeigefinger auto. auch an fussgängerampeln wird der zeigefinger nicht nur zum knöpfchendrücken benutzt, sondern auch allen rotgehern vorgefuchtelt. wer zu langsam fährt, wird dicht bedrängt, wer zu schnell fährt auch mal gerne ausgebremst. wer die überholspur etwas zu lange blockiert wird nach dem freimachen nicht einfach zügig überholt, sondern ausgiebig darauf hingewiesen, was für ein depp man ist, wenn man anderer leute geduld in anspruch nimmt.
in den USA ist der strassenverkehr (bis auf wenige ausnahmen in manchen grossstädten) sehr defensiv, in jeder hinsicht. in new york city wird zwar viel gehupt, aber meisten eher im sinne von „achtung“ als im sinne von „du depp“. ganz allgemein wird in den USA sehr sorgfältig auf schwächere verkehrsteilnehmer geachtet. im zweifel hat der fussgänger der bei rot die strasse überquert recht. schwächere verkehrsteilnehmer in den USA zu verletzen kann sehr, sehr teuer werden, deshalb spürt man sehr deutlich dass alle verkehrsteilnehmer nach kräften versuchen rücksicht walten zu lassen. in deutschland ist die haltung eher: ich bin im recht, mach dass du wegkommst du penner.
ansonsten ist die sprache der tagesschau, der korrespondenten seit vielen jahren konstant die gleiche geblieben. das bedeutet in meiner wahrnehmung eine frappierende kontinuität: als 6 jähriger habe ich bei der tagesschau floskelaufsagung genau so viel verstanden wie als 46jähriger.
langes portrait von ronni grob über roger köppel:
Köppel hat auf all diese Fragen eine simple Antwort: «Ich sehe meine Aufgabe nicht darin, auf der Seite der Mehrheit zu stehen. Wenn alle auf den kleinen, dicken Aussenseiter zeigen auf dem Pausenplatz, dann braucht der, der sich neben ihn stellt, etwas mehr Mut. Die Einnahme der Gegenposition zum Mainstream ist immer richtig. Wo alle loben, muss man kritisieren. Wo alle kritisieren, muss man loben.»
als denkübung ist das ja wirklich nachahmenswert. ich vermute nur, dass diese übung bei köppel durchaus manchmal ideologisch verfärbt ist und dass ihm bei seiner gegen den strich gebürsteten meinungsbildung oft respekt vor schwächeren und ein paar portionen humanismus fehlen.
Oft schafft es die Realität einfach nicht, seinem Ehrgeiz zu entsprechen.
sebastian baumer hat natürlich recht, wenn er die bild-zeitung voldemortisiert und darauf hinweist, das die bild-zeitung ihre relevanz aus der wahrnehmung ihrer relevanz schöpft. wenn wir sie also alle ignorieren, verwandelt sich die bild-zeitung wieder zurück in den jämmerlichen wurm, aus dem sie einst erwuchs.
aber ganz abgesehen davon, ist selektive ignoranz eine der hauptqualifikationen die wir brauchen, um in der medienwelt der nächsten zehn, zwanzig jahren zu überleben.
das frühstück fragmentiert — und das ist ein problem für kellogg schreibt devin leonard:
“There has just been a massive fragmentation of the breakfast occasion,” says Julian Mellentin, director of food analysis at research firm New Nutrition Business.
jeff jarvis nennt das neue spiegel-cover, bzw. die titelgeschichte sei eine scheissebombe und prewar propaganda:
Then comes this Scheißebombe from Der Spiegel. It goes far beyond the publishers’ game. It is nothing less than prewar propaganda, trying to stir up a populace against a boogeyman enemy in hopes of goading politicians to action to stop these people. If anyone would know better, you'd think they would. Schade.
jarvis lässt ein bisschen in seiner argumentativen klarheit nach, wenn er sich aufregt. in diesem artikel merkt man, dass er stark emotionalisiert ist. ohne aufregung argumentiert er besser, zum beispiel hier in diesem stück ...
hier argumentiert jeff jarvis gegen das argument vom faz-geschäftsführer thomas lindner, dass google ein senfhändler sei, der daran schuld sei, dass die würstchenhersteller ihre fleischabfälle kostenlos abgeben. horizont.de:
Dann räumt er mit der These vieler Internetgurus auf, dass das Digitalzeitalter Informationen im Überfluss beschere - und Aufmerksamkeit das knappe Gut sei. Nun, dies sei die Argumentation der Google-Lobbyisten, um immer mehr freie Inhalte anderer verwerten zu können: „Google verhält sich hier wie ein Senfhändler, der das Verteilen von Gratiswürsten propagiert.“
Das Gegenteil sei wahr: Wirklich verlässliche Informationen seien in der „Gerüchte- und Verschwörungstheorieschleuder Internet“ knapp. Und in einer modernen Sozialstaats- und Freizeitgesellschaft habe das Gros der Bevölkerung außerdem immer mehr Zeit und suche nach Zerstreuung, siehe die prosperierende Unterhaltungsindustrie. Nicht Aufmerksamkeit sei also das knappe Gut, sondern verlässliche Information vertrauenswürdiger Absender.
das problem der verleger ist in dieser analogie natürlich, dass in einer zeit in der jeder weiss wie wurst hergestellt wird — und dieser prozess immer transparenter wird — niemand mehr an die heilende wirkung von würstchen glaubt. während die verleger die konsumenten glauben lassen möchten, dass ihre jahrgangs-würstchen aus reinem filet und aus goldenen kälbern hergestellt sind, weisen tausende von beobachtern täglich detailiert darauf hin, dass auch (und gerade) die grossen, etablierten wursthersteller nur mit wasser kochen und die gleichen zutaten wie alle anderen benutzen.
um in der analogie zu bleiben: die wursthersteller glauben ihre würstchen seien delikatessen wie kaviar, single malt whiskeys oder champagner. ausser ihnen, glaubt das aber mittlerweile kaum jemand, zumal sich die meisten leute derzeit auch mehr für buntes sushi, raffinierte ramen-suppen oder komplexe currys interessieren. diesen etwas anders hergestellten spezialitäten weisen viele leute die eigenschaften zu, die wursthersteller gerne ihren produkten attestierten: gut bekömmlich, gesundheitsfördernd, aufregend, befriedigend. für sushi oder eine aufwändige ramen suppe lassen die leute auch (noch) gerne was springen.
oder um das mal ohne metapher auszudrücken: wenn etwas nicht verkauft werden kann, ist das oft ein zeichen dafür, dass sich niemand für das produkt ausreichend interessiert.
mein lieblings-senfwitz handelt übrigens von einem verleger am imbiss:
— „zwei knackwürstchen bitte.“
— „fünfachtzig.“
— „danke. was kost der senf?“
— „nichts.“
— „dann hätt ich gern nen eimer.“
mit leichten schmerzen verlinke ich diesen artikel aus dem fachverlag für bigotterie. aber dieses portrait von heike vowinkel über angela marquardt (anlässlich des am 5. märz erscheinenden [amazon-werbelink] buch von angela marquardt) ist wirklich gut, ausgewogen und fair. (das buch ist bei amazon nicht als ebook zu haben. sehr irritierend.)
christoph gunkel über den Pardon-erfinder johannes nikel. auf facebook moniert christian y. schmidt, dass der geschichte ein paar wichtige details fehlen.
[B]ei der Wahl in Hamburg hatte „Die Partei“ einen Blecheimer als Spitzenkandidaten. Das ist mir zwar zu kabarettistisch, aber dieser Blecheimer hat in St. Pauli mehr Stimmen bekommen als die CDU. Ich glaube schon, dass wir noch auf einem aufsteigenden Ast sind, zumal bei der letzten Schülerwahl zur Europawahl mit knapp 360.000 wahlberechtigten Schülern 4,3 Prozent „Die Partei“ gewählt haben. Je mehr junge Leute nachwachsen und je mehr alte CDU-Wähler absterben, desto mehr Entwicklungspotenzial haben wir.
wolfgang michael vergleicht sebastian heiser mit günter wallraff, bzw. geht der frage nach, ob das auspionieren von redaktionen automatisch die pressefreiheit verletzt:
[D]er Bundesgerichtshof – und später das Bundesverfassungsgericht – haben das Interesse der Öffentlichkeit, über gesellschaftliche Missstände (auch in Redaktionen) informiert zu werden, höher bewertet als es im angeblichen „Spionage-Fall taz“ jetzt von „Experten“ und Journalisten diskutiert wird („Kollegen ausspionieren geht ja gar nicht“).
Artikel 5 Grundgesetz macht Presse-Redaktionen nämlich nicht automatisch zu einer recherche-freien Zone. Das wird von beiden Gerichtsurteilen übereinstimmend hervorgehoben.
alessandra stanley ist nicht so begeistert von der neuen staffel house of cards, die ab heute auf netflix läuft. zumindest nicht von den ersten paar folgen:
Viewers who intend to feast on the entire season should beware: Before dessert, there's a heavy, overcooked first course that is hard to swallow.
Der Wirt. Er mustert mich, grinst anzüglich und raunt: »Du willst doch garantiert zum Verein.« Dann brüllt er durchs Lokal, so daß es alle hören können: »Der Verein mittelmäßiger Schriftsteller tagt im Hinterzimmer!«
ich sags ja immer wieder. von mir aus kann fussball auf dem mond stattfinden. es gibt für mich fast nichts uninteressanteres als fussball. aber wenn jens weinreich drüber schreibt, lese ich das sehr gerne.
sara breselor über die (bisher ausgebliebene) modernisierung der amerikanischen flugkontrolle. ein schönes beispiel für das wechselspiel zwischen staatlicher kontrolle, privatwirtschaftlicher initiative, innovation, sicherheit und regulierung. und wie es aussieht, können die amerikaner in manchen bereichen der technologie nicht das wasser reichen:
The government needs to change its procurement process, and it's got to let go of its stranglehold on air traffic control. Privatization isn't necessarily the answer. Canada, the UK, Germany, Sweden, and Australia operate air traffic control through various separate entities, from semiprivate to nonprofit to government corporations, that help facilitate the necessary push and pull between technological risk-taking, regulatory caution, and pressure from end users.
lee billings plädiert dafür auf (nicht in) europa nach spuren von leben zu suchen:
[I]f following the water is the prime directive in the search for extraterrestrial life, it increasingly appears that we should look beyond Mars to an icy moon of Jupiter called Europa.
Whether the ice is thick or thin, the key question facing astrobiologists is really whether sufficient free energy exists within Europa's sunless depths to support a biosphere - for life, if it is anything, is hungry. If scant useful energy is available beneath Europa's ice, as many researchers suspect, the ocean could at best be a sparsely populated habitat for alien microbes. But if energy is plentiful, Europa could boast rich ecosystems of complex multicellular organisms - perhaps even something as magnificent and fearsome as Earth's predatory deep-sea giant squid.
Fly a spacecraft through or near a plume, and, who knows, you might even catch a flash-frozen fish.
Therefore, an easy way to look for evidence of life in Europa's ocean is to look for freeze-dried fish in the ring of space debris orbiting Jupiter.
der text von dyson geht noch ein bisschen weiter als eine suche nach gefriergetrocknetem fisch anzuregen. er regt ein neues, grosses zeitalter der raumfahrt und forschung an. der text ist spannender als manche aktuellen science-fiction filme -- eigentlich ist der text pure science-fiction.
kurz: weil wir mit der erfindung der uhren anfingen die zeit als eine folge kleiner einheiten anzusehen, begannen wir auch den rest der welt in kleine teile einzuteilen, zu messen und zu erforschen.
Wir sind im Jahr 2015 und die großen Themen lauten Religion, Meinungsfreiheit und Impfen. Wollen wir eigentlich unsere Vorfahren verarschen?
alina schadwinkel und sven stockrahm differenzieren masern-mythen. im text befinden sich dan j sei dank keine ausrufezeichen mehr.
Ist Impfen nicht gefährlich und unnatürlich? Haben wir die Masern als Kinder nicht auch überlebt? Wer sich derzeit in einigen Kitas umhört, könnte das Gefühl bekommen, Impfgegner seien längst in der Überzahl. In Wahrheit ist es eine winzige Minderheit an Eltern, die sich bewusst gegen das Impfen ihrer Kinder wehrt. Dass heutzutage kaum mehr jemand sein Kind impfen lässt, ist also genauso ein Mythos wie der vermeintliche Zusammenhang zwischen der Masern-Impfung und Autismus.
Die Erfolge von Impfstoffen sind beispiellos. Kaum etwas hat den medizinischen Fortschritt im 20. Jahrhundert derart mitgeprägt. Es ist daher verwunderlich, dass es noch immer Menschen gibt, die Vakzinen grundsätzlich ablehnen. Nur der Zugang zu sauberem Wasser hat global gesehen im vergangenen Jahrhundert einen größeren Einfluss im Kampf gegen Infektionskrankheiten gehabt.
moni über die pseudoheilslehren, die pseudowissenschaft und das angst- und hoffnungswellenreiten hinter dem impf-skeptizismus:
Das Thema Impfen zeugt in jedem Fall von einem erheblichen Vertrauensverlust in die Institutionen. Man ist misstrauisch gegenüber dem, was die Ständige Impfkommission oder die Kinder- und Jugendärzte sagen. Man übt nach privater Eigenabschätzung Kontrolle und scheinbare Sicherheit durch Prävention aus, indem man das Kind nicht impfen lässt. In diesem Fall nimmt das Wort Prävention natürlich ironische Züge an, denn die Impfung war ja die ursprüngliche Prävention. Aber im Zuge der beschriebenen Entwicklungen schlägt bei manchen Eltern eben Stein bald Schere: Das Bedürfnis der irrational-spekulativen Prävention je nach Intuition wird stärker als das der rational-wissenschaftlichen je nach Stiko.
der eiffelturm ist jetzt auch ein windkraftwerk und kann damit teilweise den eigenen stromverbrauch bestreiten. und wie man weiter unten in dem verlinkten artikel sehen kann: windkraftwerke gibt's auch in wohl-gestaltet.
mario sixtus über urheberrechte, persönlichkeitsrechte und die schwierigkeiten, denen sich fotografierende (also wir alle) gegenüberstehen.
[D]ie Koalitionsregierung [hat] jüngst im Empörungswindschatten der Edathy-Affäre einen juristischen Schrotschuss abgefeuert, von dem jetzt noch gar nicht abzusehen ist, wie groß der Schaden für den fotografierenden Teil der Bevölkerung sein wird. So heißt es im neuen § 201a Abzatz 2, dass künftig bestraft wird,
“... wer unbefugt von einer anderen Person eine Bildaufnahme, die geeignet ist, dem Ansehen der abgebildeten Person erheblich zu schaden, einer dritten Person zugänglich macht."
Unschärfere Formulierungen konnte der Gesetzgeber offenbar gerade nicht auftreiben: Fügen also beispielsweise die getwitterte Aufnahmen einer betrunkenen Person dem Ansehen ebendieser erheblichen Schaden zu? Auch im Karneval? Was ist mit Menschen, die sich auf Fotos einfach schlecht getroffen fühlen? Die sich auf Bildern zu dick, zu alt, zu hässlich finden?
in der böhmermann vs. lange diskussion fand ich es erstaunlich, wie viele leute behaupteten, dass das mit dem urheberrecht doch im prinzip ganz einfach sei: nutze keine bilder, an denen du keine rechte hast. bei fast jedem, der in kommentarsträngen und -spalten sowas sagte, konnte man in den social media kanälen in ein bis zwei minuten mehrere urheberrechtsverletzungen finden. wenn man die leute darauf ansprach hatten sie stets irgendeine esoterische oder herbeiphantasierte erklärung dafür übrig. dabei ist es in wirklichkeit noch komplizierter; wer fotos macht oder benutzt, sei es in einem blog, auf twitter, instagram, facebook, einer ausstellung oder einem verlagsprodukt geht das risiko ein abgemahnt oder verklagt zu werden.
die folgen einer gesetzgebung die an der lebenswirklichkeit der menschen vorbei regelt sehen wir schon seit vielen jahren: niemand versteht sie, niemand kümmert sich um sie, niemand nimmt sie ernst. daran ändern dann auch hunderttausende abmahnungen und anwaltsschreiben, ausser in einzelfällen, nichts. institutionalisierte rechtsunsicherheit führt letztendlich immer zu rechtlosigkeit.
A podcast called "Are You Mad At Me?" where I interview people I've convinced myself are mad at me & it always turns out they're just busy.
Eine weit verbreitete Meinung lautet: Die Mittelschicht wird ausgequetscht. Das ist falsch. Viele Angestellte und Selbstständige schimpfen auf den Staat - dabei verwöhnt er sie, wo er kann.
eine fotomontage von bosch ist auf instagram nicht erwünscht.:
Nevermind. In diesen Momenten bin ich kurz froh, dass mein Foto aus dem Leiden der sozialen Netzwerke ausgetreten ist, um sein Nirvana in meinem eigenen Blog zu finden. Hier kann es ohne die Bigotterie eines amerikanischen Internetkonzerns eines Tages in Frieden erlöschen.
martin scorsese hat den apple oscar-werbespot betextet:
“It's the same for all you, all of us," Scorsese says. “Every step is a first step. Every brush stroke is a test. Every scene is a lesson. Every shot is a school. So let the learning continue."