wie der strand bookstore amazon überlebt hat: unter anderem auch neue bücher verkaufen, rezensionsexemplare von kritiker aufkaufen und ...:
The Basses have also tapped into New York's great subsidizing resource: the global rich. If you've bought $15 million worth of living space on Park Avenue, it probably has a library, so what's another $80,000 to fill those shelves? Make a call to the Strand with a few suggestions -- “sports, business, art" -- and a truckful of well-chosen, excellent-condition books will arrive. (Fred recalls that when Ron Perelman bought his estate on the East End from the late artist Alfonso Ossorio, the Strand had just cleared out Ossorio's library; Perelman ordered a new selection of books, refilling the shelves.) In more than a few cases, the buyers request not subject matter but color. In the Hamptons, a wall of white books on a few favored topics is a popular order, cheerfully fulfilled.
ich war anfang der neunziger jahren zum ersten mal dort. im keller roch es muffig, die ausstattung wirkte wie ein überdachter trödelmarkt. als ich dieses jahr mal wieder dort war, roch es nicht mehr muffig und der laden wirkte etwas aufgeräumter. aber die anregende atmosphäre, das gefühl über all schnäppchen zu sehen und das bedürfnis dort zu übernachten, war immer noch wie damals. /via
und ich weise gerne nochmal darauf hin: ich benutze keinen adblocker, aber dafür ein schrott-blocker, der verhindert das tracker, bugs, scripte und apps von dritten auf webseiten nachgeladen werden. das ist quasi eine browser-seitige heise zwei-klick privatshären-lösung. schöner nebeneffekt: nur anbieter die keine adserver von dritten nutzen kommen bei mir mit ihrer werbung durch.
jim edwards meint, dass niemand merkt, wie apple das nächste grosse ding vorbereitet: telefone zum zahlungsmittel ausbauen:
Most people think that Touch ID is about security - no one can use or steal your iPhone 5S because you cannot unlock it without the owner's fingerprint. But as Business Insider has noted before, Touch ID has a much more important application as a business. Because it makes your phone almost completely secure, the iPhone suddenly become an almost perfect mobile payments device.
alle sind sich irgendwie einig, dass schnelle, allgegenwärtige kommunikationsnetze für die zukunft entscheidend sind. die privaten netzbetreiber wollen den breitbandausbau aber nur vorantreiben, wenn ihnen sprudelnde gewinne in aussicht stehen, weshalb sie die netzneutralität aus dem weg geräumt haben möchten, die deutsche regierung will nicht selbst investieren, sondern anreize für die privaten netzbetreiber schaffen.
Als Gründe dafür, dass diese Projekte bisher nicht angegangen wurden, nennt die Bundesregierung [...] beim Breitbandausbau - mangelhafte Renditeaussichten für Privatinvestoren.
und was kommt am ende raus? halbgarer murks, und das ausgerechnet beim breitbandausbau, der infrastruktur die die basis des künftigen globalen wettbewerbs und wachstums ist, bei dem wir schon jetzt hinterherhinken. /via
schöner kleiner kommentar von pascal paukner zur netzneutralität und warum das bild von den schnellen überholspuren oder den sicheren verbindungen für „spezialdienste“ quatsch ist:
Wären die Straßen in Europa in einem so miserablen Zustand, dass für Krankenwagen und Feuerwehrautos kein Durchkommen mehr wäre, würden Politiker schief angeschaut, die forderten, man müsse Privatstraßen für Rettungskräfte bauen.
Stattdessen würde man hergehen und schleunigst in die öffentliche Infrastruktur investieren. Auch wenn das steigende Kosten bedeutete. So sollte man auch mit dem Internet verfahren.
niemand fordert privatstrassen für krankenwagen. ausser die regierung im neuland.
hört sich vielversprechend an, was deutsche und europäische fernsehmacher gerade machen:
Gut möglich also, dass das deutsche Fernsehen schon bald jene Probleme bekommt, die es sich so lange gewünscht hat. Wie viel sie ihrem Publikum zumuten können oder wollen, durften die Autoren und Regisseure lange genug nicht herausfinden, jetzt geht es ihnen ein bisschen wie einem Alkoholiker, der nach Jahren der Abstinenz das kontrollierte Trinken lernen muss. „Sicher werden wir auch Dinge scheitern sehen“, sagt Berben. „Aber auch in Amerika gibt es Unmengen von seriellen Erzählungen. Wir sehen immer nur die Erfolge.“ In der aktuellen „Goldgräberstimmung“ sieht er zwar auch die Gefahr, „den Markt aus dem Auge zu verlieren“ - und trotzdem eine einmalige Chance: „Wir müssen diese Phase nützen, um viel auszuprobieren.“
ausprobieren, verwerfen, neu probieren ist sicherlich das, was der fernsehbranche hier lange gefehlt hat — eigentlich fast jeder branche.
ich habe mich kürzlich was ganz anderes gefragt: ist bei film und fernsehen mittlerweile — zumindest bei meiner persönlichen wahrnehmung — das gleiche passiert wie bei der musik? dass deutscher gesang sich oft einfach unerträglich anhört und man sich lieber englischsprachigen gesang anhört, weil das erträglicher ist? ich würde, wenn ich mich das so direkt frage, eher zu einem nein tendieren. nicht die (deutsche) sprache ist unerträglich, sondern viele deutsche schauspieler (und sänger). denn es gibt bemerkenswerte ausnahmen. pastevka, daniel brühl, anke engelke, christoph maria herbst (und viele, viele mehr) — und auch in sachen deutschsprachiger musik fallen mir einige beispiele ein. es wird also bestimmt alles gut.
Als die Schwiegermutter uns eine LED-Kerze eines ehemaligen Kaffee-Konzerns schenkte, lachten wir sie noch aus. Aber wie so oft: mit wachsender Erfahrung wächst die Einsicht in die Weisheit der Eltern. Und manchmal sieht man beschämt die Eltern early adoptend.
ich hab auch kürzlich noch über diese LED-kerzen gelacht. am samstag war ich kurz davor mir eine „echtwachs“ LED-kerze zu kaufen. früher gabs auch glühbirnen in kerzenoptik, sehr funzelig, mit sehr rötlichem licht, aber ich fand die damals toll und habe jahrelang überlegt wie man um das leuchtmittel eine schöne leuchte, bzw. halterung bauen könnte.
katia kelm und susanne englmayer bieten einen schreibkurs für blogger und bloggerinnen an:
Nahezu unverzichtbar ist die Arbeit am Text und damit verbunden der Austausch mit anderen, die sich auf ähnlichen Wegen befinden. Und das am besten in jeder einzelnen Phase der Reise - beim Schreiben und Lesen, beim Vorlesen und Hinhören, nicht zuletzt beim Erkennen und Benennen der differierenden Absichten und Erfahrungen innerhalb ein und desselben Textes.
Kurzum: Jeder, der nicht über exquisite Verdrängungsleistungen verfügt, kann seit Langem wissen, dass die Internet-Revolution die klassischen Printmedien unumkehrbar marginalisiert. Es wird auch in zehn, zwanzig und dreißig Jahren noch gedruckte Bücher und Zeitungen geben - aber eben so, wie es heute noch Pferde und Kutschen gibt. Keine kulturkritisch-nostalgische, in sich noch so überzeugende Klage über die großartige Haptik von Büchern, den Geruch einer frischen Zeitung und das anheimelnde Rascheln beim Umblättern einer Seite wird etwas daran ändern, dass sich elektronische Publikationsformen aufgrund ihrer ökonomischen, ökologischen und vor allem logistischen Vorteile durchsetzen - ach was, bereits durchgesetzt haben.
es gibt sogar mehr pferde und segelboote als jemals in der geschichte -- aber die werden eben nicht mehr zum transport oder briefversand genutzt, sondern als hobby oder sport. papier war nach steinplatten, papyrus und schweinehäuten auch mal ein neues medium und hat sich wegen einer besseren usability und wirtschaftlichkeit durchgesetzt. nicht wegen der haptik oder sinnlichkeit. und genau dehalb setzen sich elektronische verbreitungswege jetzt durch -- auch wenn an der sinnlichkeit, teilweise schon ganz erfolgreich, noch gearbeitet wird
ben kingsley hat was gesagt und christoph koch hat mitgeschrieben:
Wenn ich meine Rollen auswähle, dann suche ich nach großen, bedeutenden Männern. Viele der Männer, die ich spiele, sind deutlich intelligenter als ich. Andere sind weitaus geduldiger, andere viel brutaler. Aber genau das ist die Herausforderung. Wie ein Berg, der sich vor einem erhebt und von dem man am Anfang denkt, dass man ihn nie erklimmen wird. Bis man es dann versucht.
schönes plädoyer für mehr lokaljournalismus von juliane wiedermeier:
Die Kollegen, die jeden Tag in der gut gefüllten Bundespressekonferenz sitzen, können sich das wohl kaum vorstellen. Aber im Lokaljournalismus ist man oft allein auf weiter Flur. Jeder, der dort irgendwas macht und veröffentlicht, ist schon ein Gewinn. Dennoch fühle ich mich oft wie jemand, der mit einer kleinen Taschenlampe in einem riesigen Keller steht und mal hierhin leuchtet, mal dorthin.
das ist schon ein kunststück: jakob augstein schreibt eine ganze kolumne über george packers merkel-portrait und schafft es nicht das ding zu verlinken (siehe wirres.net vom 30.11). ich entziehe hiermit spiegel online das „online“.
steffan heuer und thomas ramge wunderbar differenziert über google und seine vielen gescheiterten strategien:
Von außen und über die vergangenen Jahre hinweg betrachtet, scheinen die Investitionsentscheidungen von Google vor allem den persönlichen, hochfliegenden Vorlieben der beiden Gründer zu folgen. Die stecken das Scheitern von großen Projekten beachtlich souverän weg. Nach einem geheimen Masterplan mit dem Ziel der Weltherrschaft sieht das eher nicht aus.
theresia enzensberger und hannes grassegger haben sich mal den datenhandel von grossen publikumstiteln angesehen:
Deutsche Medienhäuser kämpfen in ihren Zeitungen und Magazinen meist engagiert für den Datenschutz. Doch manche handeln gleichzeitig mit ihren Kundendaten.
Profisurfer sind braun gebrannte Beaus und schöne Frauen in Bikinis. Wer anders aussieht oder sich der Soft-Porno-Ästhetik verweigert, findet in der Szene keinen Platz.
ich glaube man kann das für viele sportarten verallgemeinern: gebt dem volk arsch und spiele.
[...] Hansen [...] wants young people who idolize movie, TV and music stars to know that “what they see is smoke and mirrors.”
es gibt neuigkeiten aus hollywood: was man im fernsehen oder kino oder auf dem computer sieht ist nicht echt und darauf angelegt uns zu täuschen. ich verlinke diesen text trotz des sarkasmus im vorherigen satz gerne, weil der umfang und die qualität der täuschungstechnologien in den letzten jahren erstaunliche fortschritte gemacht hat.
eine krippe mit jesus, maria und joseph und einem engel. die würde ich auch bei uns im wohnzimmer akzeptieren, neben dem plastiktannenbaum.
ich habe das noch nicht gelesen, aber die bilder von alten büchern haben mir gefallen und die überschrift auch. wenn ich das gelesen habe, werde ich wohl auch das ganze blog abonnieren, weil mir die url gefällt.
peter breuer über clickbaiting das erzeugen falscher erwartungen auf spiegel online, in der hoffnung leser zum kauf des hefts zu animieren. sein fazit nachdem er den spiegel im rewe durchgeblättert hat:
Ich habe den SPIEGEL dann zurückgelegt und eine WENDY gekauft. Die Geschichten sind einfach besser recherchiert.
Bezos appeared to put the Fire Phone in a category of what he called “smart failures,” NBC reports, saying that “companies that don’t continue to experiment, that don’t embrace failure” end up in trouble later.
bezos ist ja nicht der einzige der sagt, man müsse auch fehler machen um voranzukommen. eigentlich weiss jeder vernünftige mensch, dass fortschritt zwangsläufig auch fehler beinhaltet.
langes interview mit dem ziemlich klugen chris rock:
What would you do in Ferguson that a standard reporter wouldn't?
I'd do a special on race, but I'd have no black people.
Well, that would be much more revealing.
Yes, that would be an event. Here's the thing. When we talk about race relations in America or racial progress, it's all nonsense. There are no race relations. White people were crazy. Now they're not as crazy. To say that black people have made progress would be to say they deserve what happened to them before.
Right. It's ridiculous.
So, to say Obama is progress is saying that he's the first black person that is qualified to be president. That's not black progress. That's white progress. There's been black people qualified to be president for hundreds of years. If you saw Tina Turner and Ike having a lovely breakfast over there, would you say their relationship's improved? Some people would. But a smart person would go, “Oh, he stopped punching her in the face." It's not up to her. Ike and Tina Turner's relationship has nothing to do with Tina Turner. Nothing. It just doesn't. The question is, you know, my kids are smart, educated, beautiful, polite children. There have been smart, educated, beautiful, polite black children for hundreds of years. The advantage that my children have is that my children are encountering the nicest white people that America has ever produced. Let's hope America keeps producing nicer white people.
It's about white people adjusting to a new reality?
Owning their actions. Not even their actions. The actions of your dad. Yeah, it's unfair that you can get judged by something you didn't do, but it's also unfair that you can inherit money that you didn't work for.
was ich besonders gerne mochte war diese antwort. ich glaube das gilt für jede kreative tätigkeit. man muss sich vorbilder suchen, vor allem aber vorbilder denen man auf keinen fall nacheifern möchte:
When I started doing comedy at Catch a Rising Star, I used to get there at 7:45 and leave about two in the morning. That's six hours a night watching comedians for a good six years straight. Just watching, watching, watching. What I learned more than what I wanted to be was what I didn't want to be and what I didn't want to say.
grossartiger text über das digitale leben im plattform-zeitalter von günter hack:
Das sorgsam über Jahrzehnte hinweg aufgebaute Image von Amerikas sauberer High-Tech-Industrie als Quell immer neuer Wunder, vollbracht von einem nicht abreißenden Strom immer neuer junger Genies: Es ist angekratzt. Dank scheinbarer Mutanten wie Uber droht die Internetwirtschaft ähnlich attraktiv zu werden wie die Atomkraft, die in ihren Anfangsjahren ja auch als Erlösungstechnik verkauft wurde, als unerschöpfliche Quelle billiger Energie. Als die wahren Kosten der Kernkraft sichtbar wurden, folgten Jahrzehnte erbitterter Proteste, das ursprünglich so saubere Image ließ sich auch mit der geballten PR-Macht von Großindustrie und Staat nicht wiederherstellen.
torsten hampel hat im tagesspiegel ne reportage über vorwerk-vertreter und den status quo des direktvertriebs veröffentlicht. hab ich gerne gelesen.
chris messina über google plus und soziale netzwerke und die zukunft des digitalen lebens. sollte man lesen, auch — oder gerade weil — es gerade überall verlinkt wird. bei t3n wird's auch verlinkt, leider schafft man es dort noch nichtmal es einigermassen korrekt zusammenzufassen.
der artikel in der presse, in dem wolfgang greber beschreibt wie er sein kind demütigt und züchtigt wird gerade rauf und runter diskutiert (kein link). bei vice (über rivva) hab ich zuerst davon gelesen, johannes korten hat auch sehr eindringlich dazu geschrieben. toc4 hat in den kommentaren zu johannes kortens artikel auch etwas bemerkenswertes geschrieben:
Nebenbei bemerkt ist Urvertrauen subversiv. Wer von sich selbst das Gefühl hat, einfach durch Geburt ein liebenswerter Mensch zu sein und glaubt, dass schon alles ganz in Ordnung klappen wird mit dem Leben, der passt nicht in eine Leistungsgesellschaft.
unheimlich. jemand hat die reaktionen auf bearbeitete portraits per hirnstrom-gedöns gemessen und damit auf das ideale gesicht, dass sich die probanden wünschen, geschlossen.
irgendwer verteilt in hamburg fördergelder an künstler und künstlerkollektive. in den kommentaren wird angemerkt, dass der geldsegen offenbar fast exklusiv an männer und alte bekannte geht: zehn künstler, eine künstlerin, eine galerie (deren chefin im letzten jahr in der jury sass die ihr dieses jahr die förderung vermachte), vier kunstkollektive oder institutionen.
Was für ein unfassbarer Müll doch „Der Hobbit - eine unerwartete Reise“ ist!
Sechs Stunden laufen diese unerträglichen Zwerge in einer Art durch grüne Wiesenlandschaften, dass man sich lieber eine 13er-Bande aus Jar Jar Binks und seinen debilen Cousins herbeiwünschen würde und werden ab und an von lächerlichen Quatschmonstern angegriffen, die einem 180-Millionen-Dollar-Produktions-Budget Hohn spotten.
ich muss christian ihle leider zustimmen. ich hab mir die beiden ersten teile angesehen — und es jedes Mal bereut meine zeit mit dem quatsch verschwendet zu haben. aber ich habe mir geschworen den dritten teil unter keinen umständen anzusehen. für den sind sogar die trailer scheisse.
grossartige, kurze commencement speech von tim minchin, voller kleiner wahrheiten und humanismus. und guter witze:
Be hard on your opinions. A famous bon mot asserts opinions are like assholes in that everyone has one. There is great wisdom in this but I would add that opinions differ significantly from assholes in that yours should be constantly and thoroughly examined.
manchmal schafft es sibylle berg tatsächlich etwas kompliziertes auf den punkt zu bringen und mich dazu zu bringen zu sagen: gern gelesen.
interessante fragen: was passiert mit der filmindustrie, wenn städte wie los angeles oder new york ihre strassenbeleuchtung mit LED-leuchten austauschen, die sehr viel weisseres licht werfen, als die alten leuchten. und: wie reagieren wir auf so beleuchtete städte? ich kann mich gut erinnern wie früher französische städte oder belgische autobahnen nachts meine stimmung radikal veränderten.
After taking some umpteenth, continuing education, photography class — to keep my sanity while doing the mommy thing — we studied some of Cindy Sherman's work, that night, I turned the camera onto myself. All forms of art and pop culture influence my work, from the masters to film to literature to fashion magazines.
When I was a boy, my Momma would send me down to a corner store with $1, and I'd come back with 5 bags of potatoes, 2 loaves of bread, 3 bottles of milk, a hunk of cheese, a box of tea, and 6 eggs.
You can't do that now. Too many fuckin' security cameras!
grossartiges portrait von angela merkel, deutschland und europa im new yorker (autor: george packer). ich glaube der blick von aussen ist bei der introspektion immer hilfreich, aber packers text ist auch ziemlich gut zusammenrecherchiert (und sehr lang).
was mir besonders gefiel, war die beschreibung von angela merkels geduld und ihrer relativen emotionslosigkeit. sie nimmt macho-gehabe, gespött und niederlagen nicht persönlich emotional, sondern analytisch, perspektivisch und völlig uneitel auf und dreht die angriffe mit geduld und geschick meist so, dass sie sich gegen die angreifer und spötter wenden.
auch schön, dass george packer behauptet, gerhard schröders haare seien am wahlabend 2005 gefärbt gewesen:
On Election Night, Merkel, Schröder, Fischer, and other party leaders gathered in a TV studio to discuss the results. Merkel, looking shell-shocked and haggard, was almost mute. Schröder, his hair colored chestnut and combed neatly back, grinned mischievously and effectively declared himself the winner. “I will continue to be Chancellor,” he said. “Do you really believe that my party would take up an offer from Merkel to talk when she says she would like to become Chancellor? I think we should leave the church in the village”—that is, quit dreaming. Many viewers thought he was drunk. As Schröder continued to boast, Merkel slowly came to life, as if amused by the Chancellor's performance. She seemed to realize that Schröder's bluster had just saved her the Chancellorship. With a slight smile, she put Schröder in his place. “Plain and simple—you did not win today,” she said. Indeed, the C.D.U. had a very slim lead.
ich bin mal gespannt ob gerhard schröder schon seine anwälte geweckt hat, und die anwälte per klage weiter an seinem image als eitler gockel feilen lässt.
[nachtrag]
der new yorker schreibt bestimmte wôrte wie reëducation oder preëminence oder élite oder naïveté eigentümlich. dominik schwindt wies mich auf diesen quora-strang hin, in dem justin stone das erklärt:
In addition to its use of a dieresis where others would use a hyphen, The New Yorker spells “theatre” Britishly, includes the serial comma, spells out even really long numbers (so long as they’re round), and doubles the consonant before a suffix (“travelled”, not “traveled”).
[W]hat appears to you or me an “outdated” spelling (the direct result of an outdated style guide) is just as likely to appear to someone else a signifier of refinement, integrity, or stability—that is, a signifier of the tradition in which TNY is steeped. The lords of the style guide would rather defer to this tradition than revise it. It’s like the anti-vanguard.
ich habe interstellar zwar noch nicht gesehen, aber alexander matzkeit hat (glaube ich) mit allem was er hier sagt recht.
ich wollte übrigens als ich nach mockingjay aus dem kino kam originell sein und meiner faszination an dem film ausdruck verleihen, indem ich ihn mir wag the dog in eine reihe stelle und eine rezension des films auf dem bildblog fordern würde (wegen medien-kritik und -reflektion und so). hab ich dann aber gelassen.
ich hab keine ahnung ob die apple watch ein erfolg wird oder das schicksal des cube oder zune teilen wird. aber das was nick hayek hier sagt, erinnert mich fatal an das was die führungskräfte von nokia, microsoft oder research in motion (blackberry) 2007 zum iphone sagten: lächerlich teuer, wir sind optimal aufgestellt (steve ballmer), zu kompliziert, keine tastatur (jim balsillie), kein copy und paste (alle):
Von den vorgestellten Funktionen der Apple Watch zeigt sich Hayek enttäuscht. „All diese Smart Watches werden unsere Branche nicht revolutionieren“, erwartet Hayek. Für den kommenden Sommer kündigte er eine eigene Fitness-Swatch an.
im wall street journal schrieben anton troianovski und sven grundberg 2012 über das scheitern von nokias smartphone-strategie:
And when the iPhone emerged, Nokia failed to recognize the threat.
Nokia engineers’ “tear-down” reports, according to people who saw them, emphasized that the iPhone was expensive to manufacture and only worked on second-generation networks—primitive compared with Nokia’s 3G technology.
der witz am iphone war: konsumenten liebten es von anfang an (ich nicht, weil ich 3G und tethering vermisste) und apple verbesserte das iphone von generation zu generation massiv (irgendwann gab es 3G und tethering). es fällt allen, mich eingeschlossen, sicher sehr leicht, sich über die apple watch kaputt zu lachen: tägliches laden, kläglicher funktionsumfang, teuer, brauch-kein-mensch-haltung (ging mir beim ipad auch so). aber apple und deren uhr zu unterschätzen, dürfte mit ziemlicher sicherheit ein grober fehler von nick hayek sein.
Genauso ist es. Mein Mantra: Isso. Aufstehen, weitermachen. Man kann es nur immer wieder versuchen.
auch passend zitiert:
„Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere; aber wir sehen meist so lange mit Bedauern auf die geschlossene Tür, dass wir die, welche sich für uns geöffnet hat, nicht sehen.“ (Alexander Graham Bell)
ich habe immer versucht mich nicht allzu sehr zu ärgern über niederlagen, meine inkompetenzen und schwächen oder wenn ich mich in sackgassen befand. das sagt sich natürlich leicht, ärger vermeiden indem man sich weniger ärgert, aber ich habe meistens das glück, dass es mir gelingt. wenn ich mich doch mal ärgere bin ich meistens nicht nachtragend, vor allem mir selbst gegenüber. ich habe auch keine ahnung ob sich mein ärger irgendwo aufstaut (ich glaub’s nicht), aber das wichtigste finde ich, dass verpuffter ärger die augen und alternativen öffnet. und wenn nicht: durch. weiter hinten ist (fast) immer licht. und ohne ärger im bauch, kommt man schneller wieder ans licht.
kai biermann über das rechtsverständnis des BND:
Der BND ist der Ansicht, dass deutsche Gesetze wie beispielsweise das Grundgesetz für ihn nur gelten, solange seine Beamten mit beiden Beinen auf der Erde stehen - auf deutscher Erde. Bekannt gemacht hat diese Haltung die Datenschutzbeauftragte des BND, die unter dem Kürzel „Frau Dr. F.“ im Ausschuss aussagte. Dort war ihr die Frage gestellt worden, wo denn die Datenerhebung stattfinde, wenn Kommunikation überwacht werde, die über Satelliten laufe. Ihre Antwort: „Nach meiner Rechtsauffassung ist das in Bad Aibling, daher im Geltungsbereich des BND-Gesetzes. Das sieht die Leitung aber nicht so.“
Wie sich herausstellte, ist die Leitung des BND der Meinung, die Datenerhebung finde im Weltraum statt, dort seien ja schließlich die Satelliten. Dort aber würden gar keine Gesetze gelten. Dass die Antennen zur Erfassung der Daten in Bad Aibling in Bayern stehen, sei unerheblich. Fand die Datenschutzbeauftragte zwar nicht, aber sie sei „überstimmt“ worden, sagte sie.
peer schader schaut sich deutsche quatsch-siegel-vergeber an, die deutschland „grossflächig versiegeln“ -- gegen gebühr:
Das ist ja das Schöne an der Empfehlungsindustrie: Am Ende kann sich jeder als Sieger fühlen. Außer den Leuten, die das alles ernst nehmen.
ich wünsche mir ja sehr, dass peer schader sich demnächst mal die matrazen-outlet-industrie ansieht, die meiner beobachtung nach sehr gekonnt mit gezielter kundenverwirrung arbeiten und über deren praktiken eigenartig wenig in den medien zu lesen ist.
Maybe there is no real you. There are just the yous that you can construct, and the you that you can make that seems the most accepted and respected, that is who you prefer to see as the “real" you.
interessante frage: gibt es ein wahres, authentisches ich? oder verhalten wir uns stets so, wie es uns am vorteilhaftesten erscheint, bzw. so, dass wir in den gemeinschaften in denen wir uns bewegen oder in die wir aufgenommen werden möchten maximale akzeptanz und respekt erreichen? ich vermute auch, aber nicht ausschliesslich. und vor allem vermute ich, dass drogen wie alkohol oder kognitive einschränkungen (wie sie manchmal das hohe alter mit sich bringt) durchaus das wahre ich entblössen können. mich erschreckt es jedenfalls zutiefst, wenn freundliche menschen unter alkoholeinfluss gemein oder aggressiv werden.
Da sitzen internetunerfahrene Menschen (mein Eindruck nach zahlreichen Gesprächen), die sich unsicher fühlen, die nach einem Umgang mit einem Thema suchen, das ihnen selbst fremd ist, weil sie damit nicht aufgewachsen sind und dann steht da vorne jemand der Benzin in deren glühenden Ängste schüttet.
mein eindruck nach dem lesen ist, dass manfred spitzer sich gut eingelesen hat in das handbuch für schlangenölverkäufer; einfache lösungen profitabel mit grosser emotionlisierung als lösung für komplexe probleme verkaufen.
ich bin nicht ganz sicher ob dieser artikel ernst, halbernst oder ironisch gemint ist. was aber auch egal ist, denn witzigerweise habe ich ein paar tage vor diesem taz-artikel genau hierdrüber nachgedacht: wie beleidigt man eigentlich leute, ohne andere, unbeteiligte zu verletzen oder herabzusetzen? oder andersrum gefragt, warum beklagen sich eigentlich ausgerechnet hochbegabte und gut bezahlte autoren darüber, dass man von ihnen verlangt sich kunstvoller und rücksichtsvoller auszudrücken, statt das als herausforderung zu sehen? sollte man — gerade als autor — nicht das florett dem schwert vorziehen, um mal die ausgelutschteste metapher der welt zu nutzen?
vielleicht ist das eigentliche problem, dass #ulfharaldjanmatthias einfach unfassbar schreib- und denkfaul sind? oder völlig von jeder kreativität befreit?
jens schröder, der alte fuchs, hat sich die traffic zahlen von den krautreportern angesehen, obwohl die keine zahlen rausgeben: die aufmerksamkeitskurve geht nach einem starken start ein bisschen nach unten, aber ich glaube das geht in ordnung: die krautreporter haben gezeigt, dass sie gute texte liefern können und der nächste knaller kommt bestimmt — und dann steigen die zahlen wieder. /bei turi2 gefunden
„Aber ansonsten sind Quote und Algorithmus ganz unterschiedliche Modelle.“ Bei Netflix gehe es darum, dem Zuschauer zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort einen Vorschlag zu machen. Die Quote kann lediglich im Nachhinein mit der anderer Sendungen verglichen werden. Sie ist vor allem ein Instrument für Werbekunden. Netflix, das auf Abonnements basiert, braucht keine Werbekunden, dafür aber die höchstmögliche Zufriedenheit der Abonnenten - und einen Maßstab dafür, welche Filme die Abonnenten zufrieden machen. Wenn Netflix auf Einkaufstour geht, sind es die aggregierten Zuschauerdaten, die den Preis bestimmen.
ich frage mich ob sebastian esser das gelesen hat. abgesehen davon ist die folgende zahl so faszinierend, dass ich sie nicht glauben mag:
Mittlerweile beschäftigen sich laut The Atlantic bei Netflix 800 Computeringenieure allein mit dem Algorithmus.
Aber die Psychologie der führenden Geheimdienstköpfe funktioniert völlig anders. In den Augen dieser Leute handeln sie selbst völlig korrekt. Sie fühlen sich geradezu zur Totalüberwachung verpflichtet. Denn offensichtlich ist ein politisch-administratives System entstanden, das fast jede gesellschaftliche Herausforderung mit Überwachung beantwortet. Dass es bisher praktisch keine nennenswerten Konsequenzen aus den Snowden-Enthüllungen gab, lässt den Schluss zu, dass aus der Innenperspektive alles okay ist. Außer den Enthüllungen.
Zwar braucht man ein monströses Verdrehungsvermögen der Realität, um das so zu sehen. Aber das ist eindeutig vorhanden. Das ist ja das Gefährliche an einer derart radikalen Unkontrollierbarkeit der Geheimdienste: zu deren Geschäft gehört zwingend die Täuschung und die Lüge gegenüber dem Gegner. Und als Gegner in dieser Welt kann tatsächlich jeder betrachtet werden, der eine Machtbeschneidung anstrebt. Auch, wenn diese Machtbeschneidung demokratisch durch Parlamentarische Ausschüsse geschieht. Oder durch Journalisten. Britische Behörden haben ernsthaft den Helfer und Partner von Glenn Greenwald als "Terroristen" gebrandmarkt. Und immer wieder wird gedroht, gegen die Journalisten des "Guardian" wegen "Terrorismus" zu ermitteln.
sascha lobo zählt zwei entscheidende punkte auf: die überwachung ist politisch gewollt und widerstand gegen überwachung macht einen automatisch (früher oder später) zu einem terroristen. damit lösen sich zwei wichtige säulen der demokratie auf: parlamentarische kontrolle (die in sachen geheimdienste defakto nicht existiert) und die ordentliche gerichtsbarkeit, die zu einem politischem (einschüchterungs-) instrument verkommt.
sarah levy und christopher piltz habe für diese reportage den reportagepreis für junge journalisten bekommen:
Auf einmal war er weg, untergetaucht in der Menschenmenge. Er kommt zurück, dachte Marianne Heuer über ihren dementen Mann. Also suchte sie und wartete. Doch wann gibt man einen geliebten Menschen auf?
Und deshalb husch, husch, ihr allmännermächtigen Diskursbeherrscher, zurück in eure Eckkneipe.
der artikel ist ok, aber die forderung am ende, dass #ulfharaldjanmatthias den mund zu halten hätten, ist eine billige retourkutsche an ebenjene, die andere ständig dazu auffordern den mund zu halten, bzw. ihre neumodischen ideen für sich zu behalten.
zumal: ich finde es grandios zu sehen, wie sich (zum beispiel) harald martenstein von kolumne zu kolumne immer weiter selbst demontiert und in seinen ausscheidungen wälzt. am liebsten würde ich diese demontage auf den titelseiten aller medien sehen: männer die sich öffentlich einnässen und dabei wie die rhetorikkaiser von china fühlen.
toller erfahrungsbericht von fritz schumann über irgendwas mit journalismus und japan.
Als ich beim Einchecken dem Hotel meinen Namen nannte, schaute mich ein Herr im Anzug von gegenüber an. “Sie sind Fritz Schumann, richtig? Ich bin Chefredakteur der dpa, ich halte nachher die Laudatio auf sie. Ich habe mir extra Ihren Beitrag ausgesucht, weil er mich so beeindruckt hat."
Ich konnte nur Danke sage und wusste sonst nicht, was ein so erfahrener und erfolgreicher Journalist mit mir will. Ich ging aufs Klo.
5. To store asparagus for up to 2 weeks, first I would suggest you consider how much you actually like asparagus and why you bought so much asparagus 2 weeks before you planned on eating it.
da hab ich meine jugend verbracht. also nicht in der JVA, sondern in heinsberg. und an der JVA bin ich täglich vorbeigefahren. und jetzt konnt ich dank internet da reingucken. /in der knastreporter krautreporter-morgenpost gefunden
Die Schriftstellerin Heike Geißler hat drei Monate im Versandlager bei Amazon gejobbt. In „Saisonarbeit“ wirft sie einen verstörenden Blick in die aktuelle Arbeitswelt.
In 1981, Sony asked the public to redesign their logo. Then it realized it was a huge mistake.
vielleicht war es ein fehler des sony-managements zu einem wettbewerb für die neugestaltung des sony-logos aufzurufen. aber es war definitiv kein fehler, das alte logo zu behalten.
But the reporters who enjoy the spectacular tales of Uber's arrogance can also be on the sharp end. Uber henchmen regularly take it upon themselves to chide journalists who criticize the company, and sometimes they -- and Kalanick himself -- go much further. Last year the CEO attacked a Reuters report on a push for new investment as “completely false" and the product of “extremely poor reporting and journalistic ethic." (Reuters took the story down, but three months later, it emerged that it was really inaccurate only in one sense: It didn't value the company's stock high enough.) Others say Kalanick has privately used this episode as an example when threatened with other inconveniently-timed stories even though they were also later proven true. Then came the latest backlash, which started when a senior executive “joked" to BuzzFeed about hiring opposition researchers to expose the personal secrets of a critical reporter, PandoDaily's Sarah Lacy, in order to stifle criticism. It was dismissed by Kalanick as “not representative in any way of the company approach." In fact, it's entirely typical: BuzzFeed has since run documents showing Uber was interviewing opposition researchers with an intent to “weaponize facts" against its competitors.
Kalanick's brand of ruthlessness is not an accident, it's more a core character trait.
gregor gysi lässt im interview mit chrstoph schlingensief einfach schlingensief reden. das ist teilweise sehr, sehr witzig. /hier gefunden
Ein Behördenleiter erklärt, warum er Asylbewerbern die Leistung kürzt: Sie haben schließlich nie etwas eingezahlt. Und wenn sie nicht zufrieden seien, hätten sie immer die Möglichkeit, die Bundesrepublik zu verlassen.
Zum Hintergrund: Die Flüchtlinge kommen aus Eritrea. Kein Land auf der Welt (!) hat weniger Pressefreiheit, Folterungen politischer Gefangener sind dokumentiert, diese Flüchtlinge sind also astreine politische Verfolgte, wie DDR-Flüchtlinge es waren, wie Thomas Mann es war.
faszinierend. ich weiss nicht von wem man mehr lernen kann, von pandos paul carr, der versucht die pr-taktiken des milliarden-schweren uber zu zerlegen, oder von den schadensbegrenzungsmassnahmen von uber, die sich nicht nur sehr teure hilfe aus der politischen PR geholt haben, sondern offenbar auch willens sind, deren praktiken kompromisslos auszunutzen — egal wie dumm sie danach dastehen.
ganz anderes thema: ich spreche uber übrigens über aus.
sehr schön differenzierter artikel von eugene robinson darüber, wie schwer es ist, sich angesichts der letzten monate eine meinung über bill cosby und die vergewaltigungsvorwürfe gegen ihn zu bilden. wichtigstes take-away: die frauen die sich jetzt melden haben wegen der verjährung der taten kaum chancen darauf, dass ihre vorwürfe vor gericht verhandelt werden, noch auf geldforderungen.
It is important to note that Cosby has never been charged with any crime. It is also important to note that statutes of limitations have run out on most, if not all, of the alleged attacks. It may be unfair, but a rape that goes formally unreported for too long is no longer legally considered a rape.
Is it fair to Cosby, then, that his alleged victims come forward now, knowing they will never have to prove anything in court? Cosby's defenders should be aware that some of the women have spoken publicly before; the difference is that now they're being listened to.
eine kommentatorin oder ein kommentator schreibt unter den artikel in dem über eine weitere frau berichtet wird, die von cosby missbraucht wurde das hier:
As horrifying as hearing all these stories is, I have to say, the fact that all these women, who are long past the point of being able to "get something" out of telling their stories, are coming forward kind of warms my heart. Why? Because so many of them seem to be doing it in support of the others who spoke publicly.
They must know that they're going to be harassed by Cosby's lawyers and any number of internet trolls, but all these unrelated women from different walks of life are still stepping up and saying, "Those women aren't lying. I know, because he pulled the same shit on me."
I'm not a huge Janice Dickinson fan, but when she said, "I'm doing this because it's the right thing to do, and it happened to me, and this is the true story. I believe all the other women," that really pulled at my heart strings.