kategorie: links ×

links vom 01.09.2014

felix schwenzel

  faz.net: Ver­mie­ten mit „Airbnb“: Mei­ne Woh­nung wird im­mer sau­be­rer   #

joa­chim lott­mann und sei­ne airbnb er­fah­run­gen.

  sued­deut­sche.de: Mu­si­ker Fal­co - Sein Le­ben - ein Cha­os   #

an­ge­li­ka sla­vik über fal­co. im res­sort „geld“.

  hei­se.de/ct: Hin­ter den Ku­lis­sen von Net­flix   #

nico jur­ran war bei net­flix zu be­such und bringt vie­le gute nach­rich­ten mit:

Zu den gro­ßen Schwach­stel­len, die Net­flix bei den eta­blier­ten deut­schen Diens­ten aus­ge­macht ha­ben will, ge­hört der Um­gang mit eng­lisch­spra­chi­gen Pro­duk­tio­nen, die nicht im­mer in der Ori­gi­nal­fas­sung ab­ruf­bar sind - und prak­tisch nie mit Un­ter­ti­teln. Hier will der US-Dienst an­set­zen: "Eng­lisch­spra­chi­ge Pro­duk­ti­on wird man stets in der Ori­gi­nal­fas­sung an­schau­en kön­nen, wahl­wei­se mit ein- und ab­schalt­ba­ren eng­li­schen und deut­schen Un­ter­ti­teln", ver­si­chert Has­tings. Auch Mehr­ka­nal­ton sei ge­ne­rell bei al­len Sprach­fas­sun­gen selbst­ver­ständ­lich.

  hackr.de: 506056385973731330   #

wohl wahr.


links vom 31.08.2014

felix schwenzel

  hu­man­sof­ne­wyork.com: ice cream cone   #

die­ses vi­deo bei ralf heimann auf face­book ge­fun­den und dann mal wie­der durch hu­mans of new york ge­klickt und möch­te das hier­mit auch je­dem an­de­ren emp­feh­len.

  an­ke­groe­ner.de: ESA: Eu­ro­pean Space Awe­so­men­ess   #

frau grö­ner war bei der ESA.

  spie­gel.de: "Frei­heit statt Angst": Tau­sen­de de­mons­trie­ren in Ber­lin ge­gen Über­wa­chung   #

ju­dith hor­chert über die frei­heit statt angst demo:

Ed­ward Snow­den war am Sams­tag in Ber­lin zu Gast - zu­min­dest auf vie­len T-Shirts und Pla­ka­ten. Meh­re­re Tau­send de­mons­trier­ten ge­gen die Über­wa­chung durch Ge­heim­diens­te, dar­un­ter auch 30 "Nor­ma­le Leu­te".

  me­di­um.com/sta­ting-the-ob­vious: fil­te­red, week of aug 25 2014   #

sehr rich­tig, mo­der­ne tech­no­lo­gien las­sen din­ge aus un­se­rem um­feld ver­schwin­den, sagt mi­cha­el sippey:

Uber is di­s­ap­pearing cars. Post­ma­tes wants to di­s­ap­pear your ref­ri­ge­ra­tor, your sto­ve, your dish­wa­sher. Wa­shio wants to di­s­ap­pear your laun­dry ma­chi­ne. The Kind­le di­s­ap­peared books, Net­flix di­s­ap­peared DVDs...and the play­er. Hell, the iPho­ne di­s­ap­peared your iPod, your ca­me­ra, your vi­deo ca­me­ra, your GPS unit, your Tho­mas gui­des and tha­t's just the built in apps.

schö­nes link­samm­lungs­for­mat auch. bei kott­ke ge­fun­den, der be­merkt hat, dass vie­le (wie­der) be­merkt ha­ben, dass man blog­gen kann.

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: in­sta­gram als emp­feh­lungs­dings für frem­de städ­te.   #

funk­tio­niert für mich mit fours­qua­re min­des­tens ge­nau­so in­for­mell.

  tech­dirt.com: Awe­so­men­ess: Mil­li­ons Of Pu­blic Do­main Images Be­ing Put On­line   #

Kalev Lee­ta­ru has been li­be­ra­ting a ton of pu­blic do­main images from books and put­ting them all on Flickr.

  phys.org: What Time Is It In The Uni­ver­se?   #

das ist wirk­lich nichts neu­es, aber je­des­mal wenn ich das hier lese, fas­zi­niert es mich er­neut:

Hold on to your tin­foil hats, for it is in fact light that is the ab­so­lu­te, and space and time are re­la­ti­ve to it. So what time it is de­pends upon your van­ta­ge point, and so the­re is no sin­gle ab­so­lu­te time.

  taz.de: Ber­lins Bür­ger­meis­ter­kan­di­dat Sa­leh: Ein du­bio­ses Hör­pro­blem   #

se­bas­ti­an hei­ser regt sich über jour­na­lis­ten auf — und das ist auch gut so.

  jungle-world.com: Jo­sef Bä­uml im Ge­spräch über Woh­nungs­lo­sig­keit und psy­chi­sche Er­kran­kun­gen   #

Etwa 300 000 Men­schen in Deutsch­land ha­ben kei­ne ei­ge­ne Woh­nung, 25 000 von ih­nen le­ben auf der Stra­ße. Eine neue Un­ter­su­chung der Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie des Mün­che­ner Kli­ni­kums rechts der Isar, die so­ge­nann­te See­wolf-Stu­die, zeigt, dass mehr als zwei Drit­tel der woh­nungs­lo­sen Men­schen un­ter psy­chi­schen Er­kran­kun­gen lei­den.

  twit­ter.com/Jes­sie­Jes­sup: One of the most he­art-ren­ding, thoughtful & beau­tiful­ly hu­ma­ne comm­ents I have read sin­ce Ro­bin Wil­liams died   #

If so­meone were to die at the age of 63 af­ter a li­fel­ong batt­le with MS or Sick­le Cell, we'd all say they were a “figh­ter" or an “in­spi­ra­ti­on". But when so­meone dies af­ter a li­fel­ong batt­le with se­ve­re men­tal ill­ness and drug ad­dic­tion, we say it was a tra­ge­dy and tell ever­yo­ne “don't be like him, plea­se seek help." Tha­t's bull­shit.

Ro­bin Wil­liams sought help his en­ti­re life. He saw a psych­ia­trist. He quit drin­king. He went to re­hab. He did this for de­ca­des. Tha­t's HOW he made it to 63. For some peo­p­le, 63 is a fuck­ing mi­ra­cle. | know se­ve­ral peo­p­le who did­n't make it past 23 and |'d do anytl­hing to have 40 more ye­ars with them.

— an­ony­mous rea­der on The Dish

(auch so'n ding was ei­nen am fort­schritt zwei­feln lässt: tex­te als bild­da­tei­en zu ver­brei­ten. twit­ter zwingt die leu­te dazu, we­gen der be­schrän­kung auf 140 zei­chen, auf face­book ver­brei­ten sich bil­der mit text bes­ser. das fühlt sich al­les im­mer noch an, wie lehm­tä­fel­chen-tech­no­lo­gie.)


links vom 29.08.2014

felix schwenzel

  frau-din­gens.de: Flaw­less.   #

su­per text. so su­per dass ix, ob­wohl ich schub­la­den has­se, mich heu­te aus­nahms­wei­se fe­mi­nist — oder wie die kol­le­gin sagt — fe­mi­nis­tin nen­nen wür­de.

was frau din­gens eben­falls sagt, was ich aber trotz­dem ger­ne noch­mal in mei­nen wor­ten aus­drü­cken möch­te, ist ja (un­ter an­de­rem), dass ge­sin­nungs-be­zeich­nun­gen wie fe­mi­nist, kom­mu­nist, so­zia­list, christ, mos­lem, kon­ser­va­ti­ver (oder was auch im­mer), den men­schen da­hin­ter ge­ra­de mal in ei­ner win­zi­gen fa­cet­te be­schrei­ben und mit ei­ner ton­ne vor­ur­tei­le ver­bun­den sind.

mir ge­fällt das le­ben aus­ser­halb von schub­la­den ei­gent­lich am bes­ten. nur weil ich ab und zu vor­trä­ge hal­te, bin ich noch lan­ge kein „spea­k­er“. nur weil ich hin und wie­der ver­su­che leu­te zum la­chen zu brin­gen, bin ich noch lan­ge kein „ko­mi­ker“. oder an­ders­rum, ich schrei­be nicht ins in­ter­net, weil mich man­che als blog­ger be­zeich­nen, son­dern weil ich mei­ne et­was zu sa­gen zu ha­ben und ger­ne sehe, wie an­de­re auf das was ich schrei­be re­agie­ren. aber manch­mal brau­chen wir men­schen eben auch vor­ur­tei­le um men­schen schnell ein­schät­zen zu kön­nen und un­ter um­stän­den auf sie zu re­agie­ren. das pro­blem ist dann al­ler­dings, dass die­se be­zeich­nun­gen so be­deu­tungs­schwan­ger sind, dass sie oft mehr un­heil an­rich­ten, als sie hel­fen. sie ent­mensch­li­chen, re­du­zie­ren et­was kom­ple­xes wie men­schen, auf eine ein­zi­ge ei­gen­schaft und las­sen sich des­halb als ver­ba­le waf­fen be­nut­zen.

  t3n.de: Sa­scha Lobo im In­ter­view: „Ich habe Geld sehr lan­ge un­ter­schätzt“   #

gu­tes in­ter­view. un­fass­bar hoh­le kom­men­ta­re drun­ter, de­ren hal­tung man in etwa so be­schrei­ben kann: als ich lo­bos tex­te noch nicht ge­le­sen habe, fand ich ihn to­tal doof. jetzt wo ich mal was von ihm ge­le­sen habe, fin­de ich ihn gar nicht mehr so doof.

  wil­whea­ton.net: I fi­xed that Star Trek re­uni­on sel­fie   #

hihi.


links vom 28.08.2014

felix schwenzel

  kat­r­in­hil­ger.com: Wi­der­li­che De­bat­te - Ver­hül­len für Men­schen ab 45?   #

ich bin mir zwar si­cher, dass jan fleisch­hau­er sei­nen text (den kat­rin hil­ger hier kri­ti­siert) lus­tig ge­meint hat, aber wie bei gut, funk­tio­niert das auch bei lus­tig: das ge­gen­teil von lus­tig ist lus­tig ge­meint. zu­min­dest wenn man — wie fleisch­hau­er — un­fä­hig ist, über den ei­ge­nen au­ge­rand hin­weg­zu­se­hen und man in der welt nur zwei per­so­nen als re­le­vant er­ken­nen kann sich selbst und sei­ne mut­ter.

kon­ser­va­ti­ve sind gut dar­in su­per­grund­rech­te zu for­mu­lie­ren. sa­chen wie ein su­per­grund­recht auf si­cher­heit oder seit ei­ner wei­le ein su­per­grund­recht auf wird-man-ja-mal-sa­gen-dür­fen. jetzt hat fleisch­hau­er ein su­per­grund­recht auf ich-will-nur-schön­heit-in-der-welt-se­hen for­mu­liert.

was ihm äs­the­tisch nicht be­hagt, sol­le sei­ner mei­nung für ihn ver­hüllt wer­den. sein „be­fund“, dass „was mit 20 noch an­sehn­lich wir­ken mag, […] spä­tes­tens ab 45 ein Pro­blem“ sei, gilt wit­zi­ger­wei­se auch für sei­nen ar­beit­ge­ber. der spie­gel ist mit sei­nen bald 70 jah­ren auf dem bu­ckel auch nicht mehr be­son­ders an­sehn­lich.

ich plä­die­re da­für, den wi­ki­pe­dia-ar­ti­kel über jan fleisch­hau­er auf drei wor­te ab­zu­kür­zen, die das we­sen von fleisch­hau­er ge­nau­er als das pseu­do­ob­jek­ti­ve ge­schwur­bel dort be­schrei­ben: ICH, ICH, ICH.

  spie­gel.de: Roa­ming: Mo­bil­funk­an­bie­ter nut­zen Ge­set­zes­lü­cke   #

tom kö­nig:

Mit dem deut­schen Han­dy vom Aus­land ins Aus­land zu te­le­fo­nie­ren, ist in­zwi­schen er­heb­lich bil­li­ger, als von Deutsch­land ins Aus­land zu te­le­fo­nie­ren. Die Te­le­kom etwa nimmt für letz­te­res ei­nen Mi­nu­ten­preis von 0,29 Euro. Die E-Plus Toch­ter Base ruft bis zu 0,75 Euro auf, Vo­da­fone so­gar bis zu 0,98 Euro.

  neu­er­dings.com: Im Ge­rüch­te­check: App­les neu­es iPho­ne ali­as „iPho­ne 6“   #

jan tiß­ler mit dem bis­her un­auf­ge­reg­tes­ten spe­ku­la­ti­ons­stück zum 9. sep­tem­ber.

  in­es­sen­ti­al.com: Waff­le on So­cial Me­dia   #

brent sim­mons:

My blog's ol­der than Twit­ter and Face­book, and it will out­live them. It has seen Flickr ex­plo­de and then fade. It's seen Goog­le Wave and Goog­le Rea­der come and go, and it'll still be here as Goog­le Plus fa­des. When Me­di­um and Tumb­lr are gone, my blog will be here.

wich­tigs­ter vor­teil (der gleich­zei­tig auch der gröss­te nach­teil ist) ei­nes selbst­ge­hos­te­ten blogs: es funk­tio­niert ge­nau so wie ich das will, aus­ser mir ist nie­mand ver­ant­wort­lich für den in­halt, für die funk­ti­on und die ver­brei­tung.


links vom 27.08.2014

felix schwenzel

  st.pau­li-news.de: Ham­burg schickt die Seil­bahn in die Ber­ge   #

kei­ne seil­bahn in ham­burg. gros­se ges­ten, sicht­ach­sen, grund­le­gen­de mo­der­ni­sie­run­gen, las­sen sich in städ­ten nur ge­gen die bür­ger durch­set­zen: von kö­ni­gen, rück­sichts­lo­sen fürs­ten oder flie­ger­bom­bem. oder wenn der nut­zen für die mehr­heit der be­trof­fe­nen er­sicht­lich ist.

kö­ni­ge und fürs­ten und flie­ger­bom­ben gibts (j sei dank) nicht mehr, aber auch der nut­zen für die mehr­heit der be­trof­fe­nen war hier of­fen­bar nicht er­sicht­lich.

  wired.com: Hy­per­lap­se, In­sta­gram's New App, Is Like a $15,000 Vi­deo Set­up in Your Hand   #

yep. funk­tio­niert. und be­stä­tigt mei­ne alte the­se: wenn in ei­nem ge­rät vie­le, prä­szi­se sen­so­ren sind auf die ent­wick­ler zu­griff ha­ben, kön­nen sehr, sehr tol­le sa­chen ent­ste­hen.

  ti­ta­nic-ma­ga­zin.de: Wo­we­reit tritt zu­rück   #

glei­che idee, bes­se­rer text als beim pos­ti­li­on.

  der-pos­til­lon.com: Rück­tritt von Klaus Wo­we­reit ver­zö­gert sich bis min­des­tens 2016   #

glei­che idee, bes­se­re­re über­schrift als bei der ti­ta­nic.

  star­ke-mei­nun­gen.de: Die Ra­tio­na­li­tät des IS und die Ir­ra­tio­na­li­tät des Wes­tens   #

alan po­se­ner über ver­hunz­te aus­sen­po­li­tik und un­sin­ni­ge aus­sen­po­li­ti­sche for­de­run­gen und ideen.

ich will die ta­ten und den ter­ror des IS nicht ver­harm­lo­sen, aber wenn ein mit­her­aus­ge­ber der FAZ öf­fent­lich da­von re­det, dass das wü­ten des IS ein „Zi­vi­li­sa­ti­ons­bruch“ sei, muss ich im­mer dar­an den­ken auf wel­cher bar­ba­rei, un­ter­drü­ckung und bru­ta­li­tät un­se­re zi­vi­li­sa­ti­on auf­baut. un­se­re „abend­län­di­sche“ ge­schich­te ist so sehr mit blut durch­so­gen, un­ser wohl­stand, un­se­re „Zi­vi­li­sa­ti­on“ ba­siert nach wie vor auf rück­sichts­lo­ser aus­beu­tung schwä­che­rer, dass mir ganz schwin­de­lig wird, wenn pu­bli­zis­ten die mo­ra­li­sche über­le­gen­heit des wes­tens be­to­nen.

  an­lass­los.de: Di­stanz als Lern­pro­zess   #

tilo jung di­stan­ziert sich von sich selbst und mar­tin le­jeu­ne.

  se­ri­en­jun­kies.de: The Last Ship: Re­view der 1. Staf­fel   #

völ­lig mei­ner mei­nung:

Die [hin­ter der Se­rie ste­hen­de] Aus­sa­ge ist ei­gent­lich nichts wei­ter als ein gi­gan­ti­sches „Fuck yeah, Ame­ri­ca!“

und:

„The Last Ship“ ist nicht in­no­va­tiv, es er­zählt kei­ne ver­schach­tel­te Ge­schich­te und por­trä­tiert kei­ne kom­ple­xen Fi­gu­ren. Die Se­rie ver­zich­tet ger­ne dar­auf - nicht, weil sie es nicht kann, son­dern weil sie die­sen An­spruch nicht hat. Sie will un­ter­hal­ten. Und das ge­lingt ihr.


links vom 26.08.2014

felix schwenzel

  con­nec­ted.tan­te.cc: Di­gi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät   #

jür­gen ge­u­ter mit ei­nem wun­der­ba­ren grund­satz­text:

Das In­ter­net ist ein Netz­werk und bil­det da­mit mensch­li­ches Zu­sam­men­le­ben weit bes­ser nach, als vie­le Men­schen das wahr­ha­ben wol­len. Und der grund­le­gen­de Wert ei­nes Net­zes ist nicht die Sou­ve­rä­ni­tät und Frei­heit der Kno­ten son­dern ihre Ver­bun­den­heit und das dar­aus ent­ste­hen­de emer­gen­te Ver­hal­ten.

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Schwei­gen fürs Leis­tungs­schutz­recht   #

ste­fan nig­ge­mei­er:

„Wir Ver­la­ge“, sagt Tho­mas Düf­fert, Chef der Madsack-Me­di­en­grup­pe, „sind ein Ga­rant der Mei­nungs­bil­dung und da­mit für die De­mo­kra­tie in Deutsch­land.“ Sol­che Sät­ze die­nen of­fen­kun­dig nur dazu, For­de­run­gen an an­de­re zu be­kräf­ti­gen. Sie sind kei­ne Ver­pflich­tung für die ei­ge­ne täg­li­che Ar­beit.

  hor­se­jun­kies­uni­ted.com: Hor­ses And Sleep   #

wie pfer­de schla­fen.

  wired.com: Ra­di­cal New Theo­ry Could Kill the Mul­ti­ver­se Hy­po­the­sis   #

die mo­der­ne as­tro­no­mie und theo­re­ti­sche phy­sik sind schon ganz schön weit vom men­schen­ver­stand und wis­sen­schaft­li­chen grund­wis­sen des ot­to­nor­mal­le­sers weg. trotz­dem span­nend zu le­sen, die­ser text von na­ta­lie wolcho­ver, über die ak­tu­el­len welt­erklä­rungs­theo­rien.

  funk­kor­re­spon­denz.kim-info.de: Neue Tech­no­lo­gien, alte Re­fle­xe -- von Kath­rin Pas­sig   #

kath­rin pas­sig, wie im­mer irre le­sens­wert:

Wir re­den so viel über die Zu­kunft, da­bei ist die Ge­gen­wart schon un­be­kannt ge­nug.

  ruhr­ba­ro­ne.de: Exe­ku­ti­on durch Ha­mas: „Sehr so­zi­al ab­ge­lau­fen“   #

der ekla­tan­te man­gel an di­stanz in die­sem text von mar­tin le­jeu­ne ist schon er­staun­lich. aber dass er im zu­sam­men­hang mit an­geb­li­chen ge­ständ­nis­sen und an­schlies­sen­den hin­rich­tun­gen da­von re­det dass das al­les „sehr so­zi­al“ und „ganz le­gal“ ab­ge­lau­fen sei, ist ziem­lich ek­lig. (das „al­les ganz le­gal“ fin­det sich in le­jeu­nes text nicht mehr.)

  me­di­um.com/mat­ter: What Cops in Fer­gu­son Have in Com­mon with Un­trai­ned Li­by­an Re­bels   #

marc her­man:

New York po­li­ce fired their wea­pons in­ten­tio­nal­ly amid “ad­ver­sa­ri­al con­flict" only about twice as of­ten (45 times) as they did ac­ci­den­tal­ly in 2012.

selbst die hoch­trai­nier­ten an­ge­hö­ri­gen der US-streit­kräf­te ha­ben zwi­schen 2003 und 2011 90 mal ihre waf­fen ”aus­ver­se­hen“ aus­ge­löst. und wenn dann eher schlecht aus­ge­bil­de­te po­li­zis­ten mit sturm­ge­weh­ren, wie in fer­gu­son, rum­fuch­teln, wird das ir­gend­wann ins auge ge­hen. des­halb könn­te man glau­be ich gu­ten ge­wis­sens sa­gen: pan­zer, pfef­fer­spray und sturm­ge­weh­re, für po­li­zis­ten das ver­weh­re.

  blog.bor­row­field.de: Der Wolf­gang-Büch­ner-Preis 2014 geht an den Bran­chen­dienst mee­dia.de   #

twschei­der:

Der Wolf­gang-Büch­ner-Preis wird seit Sep­tem­ber 2013 spo­ra­disch ver­ge­ben und zeich­net her­aus­ra­gen­de Bei­spie­le der jour­na­lis­ti­schen Be­glei­tung des Ge­sche­hens im ehe­ma­li­gen Ham­bur­ger Nach­rich­ten­ma­ga­zin DER SPIE­GEL aus.

wolfgang büchner montagen von meedia.de

  wahr­heit­ueber­wahr­heit.blog­spot.com: Es könn­te al­les so ein­fach sein...   #

tho­mas stein­schneid lässt dr. meer­tei­ler re­li­gi­on und re­li­gi­ons­kon­flik­te er­klä­ren.

  twit­ter.com/Jon­ny­Gel­ler: This is a mo­dern day fable- bril­li­ant.   #

eine wei­te­re ge­schich­te fa­bel, die dem­nächst auf hef­tig.co lan­den wird.


links vom 25.08.2014

felix schwenzel

  you­tube.com: True Facts About Marsu­pi­als   #

die true-facts-rei­he von ze­frank ist das bes­te you­tube-vi­deo-for­mat das ich ken­ne (ich ken­ne nicht vie­le) und ich wün­sche ze­frank, dass er da­mit so stin­kend reich wird, dass er nie mehr ar­bei­ten muss und die­se rei­he bis an sein le­bens­en­de wei­ter­füh­ren kann.

die ak­tu­el­le fol­ge über beu­tel­tie­re ist mal wie­der be­son­ders wit­zig und toll.

  stl­to­day.com: Sub­ject of ico­nic pho­to speaks of an­ger, ex­ci­te­ment   #

was der mann, der auf ei­nem foto aus fer­gu­son zu se­hen ist wie er ei­nen trä­nen­gas­ka­nis­ter zu­rück­wirft, so zu sa­gen hat.

  prenz­lau­er­berg-nach­rich­ten.de: „Man­ches muss blei­ben. Wir zum Bei­spiel.“   #

ju­lia­ne wie­demei­er über die bä­cke­rei ha­cker in der star­gar­der stras­se im prenz­lau­er­berg. auch wenn sie dort kein voll­korn kön­nen, die split­ter- und zwie­bel-bröt­chen dort sind wirk­lich sen­sa­tio­nell.

  me­dia­steak.com: The Is­la­mic Sta­te | VICE News   #

die re­por­ta­ge hilft un­ge­mein beim gut­fin­den un­se­rer de­mo­kra­tie und bil­dungs­sys­tems. an­sons­ten hin­ter­lässt sie ei­nen aber eher rat­los.

  me­di­um.com/mat­ter: The Af­ters­hocks   #

re­bec­ca mock, sehr lang, über das erd­be­ben im ita­lie­ni­schen l'a­qui­la im april 2009 und die an­kla­ge we­gen tot­schlags ge­gen 7 wis­sen­schaft­ler, die die ge­fahr im vor­feld ver­harm­lost dar­ge­stellt ha­ben sol­len.

  vox.com: True Blood never fi­gu­red out what it wan­ted its vam­pi­res to be   #

alex abad-san­tos er­klärt war­um true blood seit 3 staf­feln scheis­se ist.

  the­me­ta­pic­tu­re.com: What Hap­pens When Pie­ces Of Street Art Cle­ver­ly In­ter­act With Na­tu­re   #


links vom 24.08.2014

felix schwenzel

  kott­ke.org: Judgmen­tal maps   #

kott­ke mit ei­nem link auf das kar­ten-mit-vor­ur­tei­len-als-be­schrif­tung tumb­lr (judgmen­tal maps) und der sehr tref­fen­den kar­te mit vor­ur­tei­len zu new york city.

  sued­deut­sche.de: Pro­test­brief ge­gen Ama­zon - Es ist längst kei­ne Lust mehr, ein „rich­ti­ges“ Buch zu ma­chen   #

ste­fan weid­ner über den wan­del und war­um er den pro­test­brief ei­ni­ger au­toren an ama­zon nicht un­ter­schreibt. mein (ge­ne­ra­li­sier­ba­rer) lieb­lings­ab­satz aus dem text:

Es gibt in un­se­rem Buch­markt zu vie­le Ak­teu­re, die aus eh­ren­wer­ten Grün­den kein In­ter­es­se am Wan­del ha­ben. Aber dann soll­ten sie dem Wan­del nicht vor­wer­fen, er habe kein In­ter­es­se an ih­nen.

  mar­gi­nal­re­vo­lu­ti­on.com: Fer­gu­son and the Mo­dern Debtor's Pri­son   #

in ame­ri­ka ist durch hohe ge­richts­ge­büh­ren und an­walts­kos­ten im prin­zip ein mo­der­nes ar­men-, bzw. schuld­ge­fäng­nis ent­stan­den.

in die­sem vi­deo wird die ein­kom­mens­ver­tei­lung in ame­ri­ka

schön

an­schau­lich ge­zeigt. be­son­ders krass, über 15% der ame­ri­ka­ner le­ben un­ter­halb der ar­muts­gren­ze.

youtube-video laden, info, direktlink

  bo­ing­bo­ing.net: How big is the Chu­ry­u­mov-Ge­ra­si­men­ko co­met?   #

sehr.

co­met #67P/ #Chu­ry­u­mov-Ge­ra­si­men­ko on the ground. pic.twit­ter.com/3ByhPM5bYS

— mi­chel (@quark1972) 18. Au­gust 18 2014

  re­bel­art.net: Dres­den Pu­blic Art View 2014: So se­hen Ge­win­ner aus   #

lieb­lings­pla­kat: „If you pu­blish this work on the In­ter­net I will sue you“

  twit­ter.com/quinnn­or­ton: Hey white Ame­ri­ca, that dude you wor­ship, who got kil­led by the po­li­ce, was brown …   #

Hey white Ame­ri­ca, that dude you wor­ship, who got kil­led by the po­li­ce, was brown, hung out with pro­sti­tu­tes, & got vio­lent at a temp­le once

— Quinn Nor­ton (@quinnn­or­ton) 23. Au­gust 2014

tweet des ta­ges, der dar­auf be­zug nimmt, dass die po­li­zei in fer­gu­son in­for­ma­tio­nen in um­lauf brach­te, dass der von der po­li­zei er­schos­se­ne, schwar­ze ju­gend­li­che mi­cha­el brown an­geb­lich vor sei­nem tod la­den­dieb­stahl be­gan­gen und ge­kifft ha­ben soll.

  doo­ce.com: Stuff I found while loo­king around   #

link­samm­lung von doo­ce® zu fer­gu­son. lohnt al­les nen klick.

  soup.fh.vc: bret­t­rep­pe   #


links vom 22.08.2014

felix schwenzel

  sued­deut­sche.de: Fünf The­sen zum Schei­tern der Frau­en in Vor­stän­den   #

tho­mas sat­tel­ber­ger über die fra­ge, war­um in kur­zer zeit 8 von 17 frau­en ihre füh­rungs­po­si­tio­nen in dax-kon­zer­nen wie­der ver­lo­ren:

Sach­lich­keit wur­de Frau­en zum Ver­häng­nis: Fast jede der Kol­le­gin­nen hat mit ho­her sach­li­cher Ana­ly­tik und Prä­zi­si­on ihre The­men vor­an­ge­trie­ben. Die Frau­en setz­ten auf Ra­tio­na­li­tät. In Ent­schei­dungs­gre­mi­en gilt aber oft eine an­de­re Lo­gik. Hier spie­len die Re­geln ei­nes le­van­ti­ni­schen Ver­hand­lungs­ba­sars mit. Viel­leicht hat den Vor­stän­din­nen das Trai­ning in der ho­hen Schu­le der be­triebs­in­ter­nen Mi­kro­po­li­tik ge­fehlt. Viel­leicht wä­ren Un­ter­neh­men aber ohne die­se männ­li­chen Ri­tua­le und mit et­was mehr Sach­lich­keit bes­ser dran.

sat­tel­ber­gers (zwei­tes) fa­zit: „Zwei­tens geht es nicht ohne eine Quo­te.“

  the­eu­ro­pean.de: Was Staa­ten von Städ­ten ler­nen kön­nen: „Ob nun in New York oder der deut­schen Pro­vinz“   #

max tholl spricht mit mi­cha­el bloom­berg dar­über, dass städ­te „lo­ka­le La­bo­re, um Lö­sun­gen auf glo­ba­le Pro­ble­me zu tes­ten“ sein könn­ten. aus­ser­dem kann man sich ein paar eit­le fo­tos von dem ge­spräch auf der the­eu­ro­pean-sei­te an­se­hen.

vor­schlag für das nächs­te bür­ger­meis­ter­ge­spräch: jón gnarr, der ehe­ma­li­ge bür­ger­meis­ter von reykja­vík, der ge­ra­de ein buch über sei­ne zeit als bür­ger­meis­ter ge­schrie­ben hat (deutsch bei ama­zon, eng­lisch bei ama­zon).

  kraft­fut­ter­misch­werk.de: Sehr ge­ehr­te Frau Lüh­mann von der FAZ,   #

lie­be­vol­le ant­wort von ron­ny kraak auf ei­nen lieb­los ge­schrie­be­nen ar­ti­kel von han­na lüh­mann.

  giz­mo­do.com: How An­ti­per­spi­rant Works (And Who It Might Hurt)   #

an­drew ta­ran­to­la er­klärt, wie und war­um des­odo­ran­te und an­ti­tran­spi­ran­te funk­tio­nie­ren.

  mac­world.com: Re­sus­ci­ta­ting a Drow­ned iPho­ne 5   #

fas­zi­nie­rend. ein ipho­ne5, dass ein­ge­schal­tet auf den grund ei­nes sees ge­fal­len ist, konn­te von rob grif­fiths mit re­la­tiv ein­fa­chen mit­teln wie­der­be­lebt wer­den. der ipod des kin­des hat üb­ri­gens auch schon zwei­mal ei­nen voll­wasch­gang über­lebt — ohne ihn aus­ein­an­der­bau­en zu müs­sen.

  hy­pean­gel.com: Ma­thieu Bich fools Penn and Tel­ler with ama­zing card trick   #

in der tat: sehr ge­schick­ter trick.

  me­dia­steak.com: Eich­hörn­chen vs. Va­se­li­ne   #

das ist zwar kein „Fi­let­stück“ aus ei­ner me­dia­thek — aus­ser man be­zeich­net you­tube als me­dia­thek, was man ja durch­aus mal ma­chen könn­te — aber sehr wit­zig.

  hol­gi.blog­ger.de: Kürz­lich saß ich...   #

hol­gi über ber­lin und wie er nach 17 jah­ren mal wie­der sei­nen frie­den mit der stadt mach­te.


links vom 19.08.2014

felix schwenzel

  blog.riv­va.de: »Ever­y­thing as a Ser­vice«   #

sta­tus­mel­dung von frank west­phal und ein in­ter­view von ben schwan.

das „ever­y­thing is a ser­vice“ be­zieht sich, so­weit ich ver­stan­den habe, auf die ap­pli­ka­ti­ons­lo­gik. für mich ist mitt­ler­wei­le nicht al­les, aber vie­les, aus dem ich mich täg­lich in­for­mie­re ein agre­ga­tor. un­ter an­de­rem bil­de ich mir des­halb auch ein, auf das eine oder an­de­re (sprich alle) pa­pier-abon­ne­ment ver­zich­ten zu kön­nen. weil ich das wich­ti­ge eh rein­agg­re­giert be­kom­me.

ich habe ein paar ag­gre­ga­to­ren per RSS abon­niert und möch­te kei­nen von de­nen mehr mis­sen. nicht dass die di­rekt-abos per RSS über­flüs­sig sind, im ge­gen­teil, aber ich habe das ge­fühl, dass die ag­gre­ga­to­ren mei­ne fil­ter­bla­se doch um ei­ni­ges an grös­se und um­fang auf­bla­sen.

riv­va.de, stel­lar.io (RSS) und digg.com (RSS) habe ich per RSS abon­niert. face­book und twit­ter be­su­che ich nach wie vor ma­nu­ell, aber auch sie sind (na­tür­lich) auch ag­gre­ga­to­ren. vie­le der von mir abon­nier­ten blogs ar­bei­ten eben­falls wie ag­gre­ga­to­ren und ver­lin­ken quer­beet.

auch wenn ich durch die­se abos und diens­te vie­le mel­dun­gen oder links mehr­fach zu ge­sicht be­kom­me, wür­de ich ger­ne noch viel mehr sol­cher diens­te zur ver­fü­gung ha­ben. diens­te die, al­go­rith­misch oder ma­nu­ell, in­hal­te lis­ten die mei­ne in­ter­es­sen be­rüh­ren oder er­wei­tern, ag­gre­ga­to­ren die lo­ka­le, mei­net­we­gen auch hy­per­lo­ka­le in­hal­te zu­sam­men­tra­gen, link­samm­lun­gen die the­ma­tisch spitz zu­lau­fen oder of­fen sind — egal. haupt­sa­che mehr.

und viel­leicht wür­de ich nach 5 mi­nu­ten nach­den­ken dann doch be­haup­ten: ever­y­think is as an ag­gre­ga­tor.

  crack­a­jack.de: Gute Nacht, Mut­ti.   #

ich weiss nicht was mich mehr be­rührt und mit­ge­fühl in mir aus­löst: dass rené wal­ter­s's mut­ter ge­stor­ben ist, wie er über sie schreibt oder wie er sei­nen al­ko­ho­lis­mus the­ma­ti­siert.

  netz­po­li­tik.org: Füh­len uns ge­ehrt: de Mai­zie­re be­schwert sich in der FAZ über un­se­re Agen­da-Leaks   #

die­ser ar­ti­kel hat mich heu­te dazu ge­bracht mein brand­eins-abo zu kün­di­gen und das da­mit frei­ge­wor­de­ne geld an netz­po­li­tik zu spen­den. da­bei han­delt der ar­ti­kel gar nicht von der brand­eins oder da­von wie wich­tig es sei, netz­po­li­tik.org zu un­ter­stüt­zen. mir fiel es nur zu­fäl­lig beim le­sen ein, dass das geld so bes­ser an­ge­legt ist.

  digg.com: John Oli­ver Te­ars Into The Ra­cism And Mi­li­ta­riza­ti­on In Fer­gu­son   #

john oli­ver über die mi­li­ta­ri­sie­rung der po­li­zei all­ge­mein und spe­zi­ell in fer­gu­son und die un­fä­hig­keit der po­li­zei und der lan­des­re­gie­rung zu dif­fe­ren­zie­ren und zu de­es­ka­lie­ren. fuck­ing bril­li­ant.

  bit­te­ge­hen­sie.blog­spot.de: Bit­te ge­hen Sie!: "Tilo Jung ist 27 Jah­re alt, Stu­di­en­ab­bre­cher und Mo­del."   #

die­ses tilo-jung-ha­ter-stück ist schon et­was äl­ter und auch ein biss­chen un­fair, aber mir ge­fällt die po­le­misch-wit­zi­ge art, mit der sich der ar­ti­kel über tilo jung lus­tig macht.

ab­ge­se­hen da­von muss tilo jung von mir aus nicht ge­hen. ich kann sein œu­vre ganz gut igno­rie­ren und aus­fil­tern.

  38.me­dia.tumb­lr.com: tumb­lr_na60a0qIRY1qdlh1io1_250.gif (250×257)   #

hams­ter­phy­sik.


links vom 18.08.2014

felix schwenzel

  tor­rent­freak.com: I Vi­si­ted Pi­ra­te Bay's Pe­ter Sun­de in Pri­son, Here's What he Had to Say   #

ju­lia reda (ab­ge­ord­ne­te der pi­ra­ten­par­tei im eu­ro­pa­par­la­ment) hat pe­ter sun­de im knast be­sucht.

  phan­ta­news.de: Of­fe­ner Brief der Self­pu­blisher an den Buch­han­del   #

war­um es so un­glaub­lich schwer ist, den eta­blier­ten ver­la­gen und buch­han­del im „kampf ge­gen ama­zon“ (oder bes­ser, beim un­ter­gang) sym­pa­thien ent­ge­gen­zu­brin­gen steht (un­ter an­de­rem) hier, in die­sem of­fe­nen brief der self­pu­blisher an den buch­han­del. bei ma­rio six­tus ge­fun­den.


links vom 17.08.2014

felix schwenzel

  blogs.gala.de/se­ri­en­blog: “The Last Ship" - Au­gen­schmaus mit we­nig Tief­gang   #

die­se se­rie ist voll­ge­la­den mit ste­reo­ty­pen, fla­chen und vor­her­seh­ba­ren cha­rak­te­ren und in­sze­niert eine art be­fehls­ket­ten-, pa­trio­tis­mus- und US-mi­li­tär-über­le­gen­heits-por­no. trotz­dem hab ich mir die ers­ten acht fol­gen die­ser se­rie ger­ne an­ge­se­hen.

ge­nau be­trach­tet zeigt die se­rie aber nichts an­de­res als das, was batt­le­star-ga­lac­ti­ca (mi­nus zy­lo­nen und welt­raum) oder star-trek (mi­nus tief­gang und welt­raum) auch in­sze­nie­ren: eine ode an das mi­li­tär und auf­rich­ti­ge, pa­trio­ti­sche kom­man­deu­re die für das gute kämp­fen. gut und böse ist in die­sen se­ri­en im­mer sehr kon­trast­reich ge­zeich­net und der kampf des gu­ten fast im­mer ge­recht.

durch die feh­len­de abs­trak­ti­on des ame­ri­ka­ni­schen mi­li­tärs, schlägt bei the last ship der ame­ri­ka­ni­sche pa­trio­tis­mus-pa­thos re­la­tiv stark durch. aber das ist bei 24 oder home­land ja nicht an­ders. da kann ich es aber auch in­ner­lich weg-abs­tra­hie­ren.

  re­al­vir­tua­li­ty.info: Was uns Dawn of the Pla­net of the Apes über gute Pre­quels lehrt   #

das habe ich ger­ne ge­le­sen, auch wenn ein paar böh­mi­sche dör­fer drin vor­kom­men.

  digg.com: This Man Can Blow Per­fect Un­der­wa­ter Rings   #

da­vid hel­der kann et­was, das del­phi­ne auch kön­nen.

  soup.fh.vc: Epic split   #

hihi.

  twit­ter.com/are­al­li­veg­host: I won­der if an­yo­ne at the air­port has no­ti­ced me sta­ring at this pic­tu­re for 30 mi­nu­tes   #

mehr wtf geht kaum.

  ope­ra­ti­on-ha­ra­ki­ri.de: Dein Fern­se­her kann dich nicht in den Arm neh­men   #

ah. wir hät­ten das al­les ver­hin­dern kön­nen.

  dom­len.de: Fo­to­ma­ra­thon Mün­chen 2014 - Mein Ma­king of #FMM14   #

gute bil­der. aus mün­chen. ja gibts.


dumm­heit von jour­na­lis­ten dank in­ter­net im­mer bes­ser sicht­bar

felix schwenzel

vor ein paar ta­gen ana­ly­sier­te tho­mas stein­schnei­der die wi­der­sprüch­li­che dar­stel­lung und ma­ni­pu­la­ti­ve spra­che von jour­na­lis­ten am bei­spiel der be­richt­erstat­tung über die ukrai­ne und russ­land:

  wahr­heit­ueber­wahr­heit.blog­spot.de: Ver­letz­te Ge­füh­le   #

tho­mas stein­schnei­der:

Die­se ma­ni­pu­lier­te Spra­che, die­se selbst­wi­der­sprüch­li­chen Aus­sa­gen, im­mer und im­mer wie­der zu Guns­ten der „at­lan­ti­schen“ Sicht­wei­se - das ist kei­ne Pro­pa­gan­da? Das sind al­les nur ein­zel­ne, klei­ne Ver­se­hen, wie sie halt im­mer mal vor­kom­men? Gut, neh­men wir an, wir ha­ben es hier tat­säch­lich nicht mit Pro­pa­gan­da zu tun. Wenn sol­che Feh­ler un­ter­lau­fen, dann ist al­ler­dings die Mehr­heit der Jour­na­lis­ten so kom­plett un­pro­fes­sio­nell und in­kom­pe­tent und ah­nungs­los in dem, was sie sa­gen, daß sie von po­li­ti­scher Be­richt­erstat­tung lie­ber die Fin­ger las­sen soll­te.

tat­säch­lich fällt mir auch im­mer wie­der das glei­che zi­tat von jo­sef jof­fe ein, wenn ich vor­wür­fe höre, die deut­sche pres­se sei ge­lenkt oder be­tei­li­ge sich an pro­pa­gan­da:

Ver­su­che nie durch Kon­spi­ra­ti­on zu er­klä­ren, was auf Cha­os oder In­kom­pe­tenz zu­rück­ge­führt wer­den muss.

in­kom­pe­tenz und cha­os sind zwei ent­schei­den­de mit­spie­ler in der welt der pu­bli­ka­tio­nen (ich neh­me blog­ger oder mich selbst da nicht aus). am auf­fäl­ligs­ten ist die­se in­kom­pen­tenz na­tür­lich bei weit­rei­chen­star­ken pu­bli­ka­tio­nen. und eben auch am tra­gischs­ten, weil sie da­mit das ge­gen­teil von auf­klä­rung be­wir­ken.

ein wei­te­res schö­nes be­spiel von ah­nungs­lo­sig­keit und des­in­ter­es­se an lo­gik hat fried­rich leist im spie­gel ent­deckt:

  frei­fre­quenz.de: Ras­sis­mus oder Igno­ranz? SPON ver­fäl­schen­des: “Wei­ße Schü­ler an US-Schu­len erst­mals in der Min­der­heit   #

der spie­gel ti­telt an­ge­sichts ir­gend­ei­ner sta­tis­tik, dass „Wei­ße Schü­ler an US-Schu­len erst­mals in der Min­der­heit“ sei­en. das ist auf so vie­len ebe­nen dumm, un­lo­gisch und schwarz/weiss ge­dacht, dass man gar nicht weiss wo man an­fan­gen soll. viel­leicht bei der de­fi­ni­ti­on von min­der­heit? spie­gel-on­line ver­fängt sich hier auf gran­dio­se wei­se in ei­nem wort-la­by­rinth:

Zwar stel­len wei­ße Ame­ri­ka­ner wei­ter­hin die größ­te ge­sell­schaft­li­che Grup­pe an den Schu­len im Land. Doch zah­len­mä­ßig ge­se­hen sind die Min­der­hei­ten in der Mehr­heit - zu­sam­men stel­len sie 50,2 Pro­zent.

die mehr­heit ist eine min­der­heit, weil die min­der­hei­ten in der mehr­heit sind? mei­ne güte, fällt die blöd­sin­nig­keit die­ser aus­sa­ge ei­gent­lich nie­man­dem beim ge­gen­le­sen auf?

für eine bes­se­re er­klä­rung der blöd­sin­nig­keit und weiss-fi­xier­te eu­ro­zen­tri­zi­tät die­ses quast­sches, lohnt es sich das vi­deo von hari kondabo­lu an­zu­se­hen, der das wun­der­bar und wit­zig er­klärt (ab ca. mi­nu­te 3:28):

aber auch gleich im ers­ten ab­satz des spie­gel-ar­ti­kels ver­steckt wei­te­rer blöd­sinn:

Die Zu­sam­men­set­zung der Schü­ler­schaft in den USA wan­delt sich. Schü­ler ohne Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund sind zu Be­ginn des neu­en Schul­jah­res im Herbst erst­mals in der Min­der­heit.

es gibt in ame­ri­ka schü­ler ohne mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund? hat bei spie­gel-on­line wirk­lich nie­mand da­von ge­hört, dass die vor­fah­ren fast al­ler ame­ri­ka­ner mi­gran­ten sind? oder meint der au­tor al­len erns­tes, das bei men­schen, de­ren mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ein paar hun­dert jah­re alt ist, die­ser hin­ter­grund ver­blasst? wenn das so ist, war­um ver­blasst der mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund von dun­kel­häu­ti­gen men­schen nicht, de­ren „mi­gra­ti­on“ (oder ver­schlep­pung) auch teil­wei­se be­reits ein paar hun­dert jah­re zu­rück­liegt? ist das ein rein „weis­ses“ pri­vi­leg, sei­nen mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ver­blas­sen zu las­sen?

beim nach­den­ken über den oben zi­tier­ten satz fra­ge ich mich tat­säch­lich, ob das noch un­wis­sen und in­kom­pe­tenz ist, oder ob in die­sem satz viel­leicht doch üb­ler ras­sis­mus und her­ren­men­schen­tum durch­schim­mert.


na­tür­lich sind schrei­en­de dumm­heit und aus­ge­späg­te wis­sens­lü­cken, an­thro­po-, ego- oder eu­ro­zen­tri­zi­tät nicht auf jour­na­lis­ten be­schränkt. aber bei de­nen fällt es dank der neu­en ver­brei­tungs­we­ge heut­zu­ta­ge be­son­ders auf. des­halb wäre es viel­leicht gar nicht so schlecht, viel­leicht ne­ben den fak­ten, auch hin und wie­der mal die per­spek­ti­ve vor (oder nach) der ver­öf­fent­li­chung zu über­prü­fen. oder bei der an­stel­lung von jour­na­lis­ten auf lern­fä­hig­keit zu ach­ten, nicht nur auf bil­dungs­ab­schlüs­se.


links vom 16.08.2014

felix schwenzel

  bo­ing­bo­ing.net: In­si­de job: the sto­ry of Wi­told Pi­le­ki, lea­der of the Se­cret Po­lish Army   #

Unknown to most of the world un­til the late '80s, Wi­told Pil­ecki was a lea­der of the Se­cret Po­lish Army. Dan Le­wis on an all-round ba­d­ass.

span­nen­de ge­schich­te und in der tat je­mand, dem die be­zeich­nung „ba­d­ass“ zu recht ver­lie­hen wer­den kann.

  don­dah­l­mann.de: Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­flik­te   #

don dah­l­mann:

Ich wür­de mir nur wün­schen, dass man merkt, dass man ge­ra­de auf Twit­ter im­mer nur win­zi­ge Aus­schnit­te aus ei­nem Le­ben, aus der Ge­dan­ken­welt und dem Ge­füh­len ei­nes Men­schen se­hen kann. Und das man sich auch ein­fach mal fragt, ob das, was da steht, auch so ge­meint war. Ob der ei­ge­ne Iro­nie-De­tek­tor viel­leicht falsch ka­li­briert ist. Oder man ei­nen schlech­ten Tag hat. Oder viel­leicht der an­de­re. Und eben­so soll­te man über­le­gen, ob die For­mu­lie­rung oder Witz viel­leicht auch mal schief an­ge­kom­men kann. Und das man sich kei­nen Za­cken aus der Kro­ne bricht, wenn man sagt “Sor­ry". Oder tief durch­at­met und ein Kat­zen­fo­to pos­tet.

ich hät­te es üb­ri­gens wit­zig ge­fun­den den text von don dah­l­mann wie folgt an­zu­kün­di­gen: „mei­ne güte, was für ein durch­dif­fe­ren­zier­tes arsch­loch!“
aber die­se art wit­ze ver­steht nie­mand mehr. des­halb lass ich sol­che wit­ze seit ei­ni­gen jah­ren auch sein. ent­per­so­ni­fi­ziert funk­tio­nie­ren arsch­loch-iro­nie-wit­ze aber im­mer noch: sie­he mei­nen neun jah­re al­ten ar­ti­kel „freund­lich sein

  bo­ing­bo­ing.net: Grou­cho Marx on co­mics and de­pres­si­on   #


links vom 14.08.2014

felix schwenzel

  star­ke-mei­nun­gen.de: Die Ohr­fei­ge   #

alan po­se­ner weiss nicht was und ob sein „Kol­le­ge und Freund“ ha­rald mar­ten­stein meint.

Ich weiß, dass Sie es nicht so mei­nen, lie­ber Ha­rald Mar­ten­stein. Weiß ich das wirk­lich? Wie mei­nen Sie es denn?

ich glau­be am bei­spiel von po­sen­ers text kann man ganz gut er­ken­nen was das pro­blem mit mar­ten­stein ist (des­sen tex­te mir frü­her gros­se freu­de be­rei­tet ha­ben): mar­ten­stein miss­ver­steht tex­te ab­sichts­voll und (un­ter an­de­rem) po­se­ner ver­steht nicht, dass ein in­tel­li­gen­ter mensch so han­deln kann.

  zeit.de: Über­wa­chung: Die Trol­le von der Po­li­zei   #

kai bier­mann (wie im­mer) in höchst­form:

Nein, Op­fer von Ver­bre­chen und de­ren An­ge­hö­ri­ge wer­den aus gu­tem Grund nicht ge­fragt, wie die Tä­ter er­mit­telt und be­straft wer­den sol­len. Wür­de das ge­tan, wür­den rei­hen­wei­se Ver­däch­ti­ge ge­fol­tert und Tä­ter hin­ge­rich­tet. Auge um Auge wäre das Prin­zip, und das Er­geb­nis wä­ren Ra­che und Ge­walt. Des­we­gen gibt es Ge­set­ze und Ge­rich­te, die nüch­tern ab­wä­gen. Und die ha­ben ent­schie­den, Maut­da­ten nicht zu ver­wen­den, da der Preis, den die Ge­sell­schaft da­für zah­len müss­te, zu hoch ist.

bei udo vet­ter ge­fun­den.

  es­qui­re.com: Why Jim­my Fallon Is Chan­ging Late Night for the Bet­ter   #

das stimmt lei­der al­les, jim­my fallon er­fin­det mit sei­ner jo­via­len art late night qua­si neu. die­ses vi­deo er­klärt, was an fallon-gu­cken so toll ist un­ter­halt­sam sein kann, ins­be­son­de­re ab se­kun­de 228 sieht man, was ich mei­ne.

  pan­do.com: A Con­fe­dera­cy of Quacks: The War Against An­ti­de­pres­sants   #

john do­lan:

Drugs in con­tem­po­ra­ry Ame­ri­ca are like pro­sti­tu­tes in Vic­to­ri­an Eu­ro­pe: Life could not go on wi­t­hout them, ever­yo­ne de­pends on them one way or an­o­ther, but no one ever thanks them. They don’t fit in with the glo­bal lie we tell about this life.

  mo­dern­far­mer.com: Here's Why a Chi­cken Can Live Wi­t­hout Its Head   #

sa­chen gibts.

  qlod.org: Wie mir mal mein Es­sen, dass ich ge­ra­de erst be­stellt hat­te, fast schon vor­her wie­der hoch­ge­kom­men wäre...   #

nil­zen­bur­ger, sehr schön, über arsch­lö­cher.

  herms­farm.de: Zwi­schen­ru­fe   #

herm, auch sehr schön, über arsch­lö­cher. (ich fin­de tou­ris­ten üb­ri­gens auch scheis­se, ob­wohl ich selbst fast im­mer ei­ner bin.)


links vom 12.08.2014

felix schwenzel

  kott­ke.org: En­ter Py­on­gyang   #

als ich ges­tern das ti­mel­ap­se-vi­deo sah, das ja­son kott­ke bei sich ein­ge­bet­tet hat und in ho­hen tö­nen lob­te („The Wes­tern con­cep­ti­on of North Ko­rea is of a place fro­zen in time, so the time lap­se view is high­ly in­s­truc­ti­ve.“), hab ich mich schon ein biss­chen ge­wun­dert, weil das vi­deo auf mich sehr schön­fär­be­risch bis pro­pa­gan­dis­tisch wirk­te. dan­kens­wer­ter wei­se hat kott­ke kri­tik am vi­deo nach­ge­tra­gen.

trotz­dem ein toll ge­mach­tes vi­deo.

  mat­thi­as­ku­ent­zel.de: War­um star­ben 400 Kin­der in Gaza?   #

via dienst­arzt.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Sta­tu­es Ta­king Sel­fies   #

tol­le idee.

  twit­ter.com/ftrain: A litt­le note from Word­Per­fect, from the era be­fo­re Chief Hap­pi­ness Of­fi­cers.   #

die gu­ten al­ten zei­ten …

  no­te­sof­ber­lin.com: Ich wer­de gril­len wann ich will!   #

wun­der­schö­ne kon­tra­dik­ti­on.


links vom 11.08.2014

felix schwenzel


links vom 09.08.2014

felix schwenzel


links vom 08.08.2014

felix schwenzel


links vom 06.08.2014

felix schwenzel


links vom 05.08.2014

felix schwenzel