vor zwei tagen habe ich den ahnungslosen, unsäglichen und hetzerischen text von jan fleischhauer zum thema inklusion an schulen auf spiegel online verlinkt. dankenswerterweise gibt es auch menschen, die offenbar spass am nachdenken, reflektieren und differenzieren haben. wenn man die liest, fällt einem auf, was für ein flachdenker und vorurteilsaffiniciado jan fleischhauer ist und wie lieblos er mit seinem intellekt umgeht.
dr. mutti über inklusion und (unter anderem) über die vermeintliche lösung kinder in förderschulen, raus aus den „normalen“ schulen, zu schaffen:
Deshalb scheint mir - wenn Segregation in homogene Lerngruppen das Erfolgsrezept für individuelle Förderung und Chancengleichheit sein soll - die Förderschule keineswegs als eine echte Lösung. Denn dort bleibt zunächst der individuelle Rest - lernbehindert, geistig behindert, körperbehindert, verhaltensauffällig - heterogener kann man sich eine Lerngruppe kaum ausdenken. Dass diese Lösung immer noch als Endpunkt in der Debatte genannt wird, ist nur plausibel, wenn dann dieser “Rest", die Förderschule, aus dem Blickfeld ist. Nur dann scheint alles in Ordnung.
der lehrer jan-martin klinge über inklusion:
Mein Leben wäre einfacher, wenn ich die Hauptschul- und Realschulkinder nicht in meiner Klasse hätte. Wenn ich nur die Katharinas und Magdalenas und Hendriks und Friedrichs unterrichten müsste.
Das Problem ist nur:
Ich wäre nicht dabei.
Denn ich war ein Klassenkasper, die nur mit viel Geduld und Förderung der Lehrer durch die Schule getragen wurde.
christian fischer, sehr lang, sehr differenziert, über inlusion:
Und da wir ja alle wissen, das Schule viel, viel mehr ist, als reine Wissensvermittlung, freuen wir uns, dass so alle, egal ob ob mit oder ohne Beeinträchtigung irgendeiner Art miteinander lernen und miteinander leben. Jeder lernt von andern. Immer.
offenbar wurden viele gedanken der inklusion auch bei den krautreportern umgesetzt. so ist es offenbar kein problem, jemanden, der nach ansicht von christian ankowitsch „daran scheitert, wenigstens eine konsistente These zu formulieren“, in die redaktion zu integrieren.
(den text von andrea hanna hünniger habe ich auch vor ein paar tagen verlinkt, aber christian ankowitsch kritisiert dekonstruiert den text sehr viel differenzierter.)
Die Kleidungsaussage einer Frau wird [...] auf ihre Teilhabe am oder ihre Verweigerung des Feminismus gewertet. Die Kleidungsauswahl eines Mannes wird als Mittel zur Hervorhebung seiner (künstlerischen/beruflichen) Persönlichkeit gesehen.
Die Objektifizierung findet also gar nicht in dem Moment statt, in dem eine Frau leicht bekleidet auf die Bühne tritt, um sich im Rahmen einer Show zu einem Sexobjekt zu stilisieren, sondern viel früher, in dem Moment in dem sie vor die Wahl gestellt wird, entweder Feministin zu sein oder optisch mit Bildern von Weiblichkeit zu spielen.
Disclaimer: Ich verfasse unregelmäßig Nachtkritiken für Welt Online.
warum thore barfuss „disclaimer“ statt „disclosure“ oder „offenlegung“ schreibt? ich vermute seine erklärung dafür wäre: „sagt doch jeder so“. nach diesem motto ist auch der rest des textes verfasst.
ich bin sicher, jan fleischhauer hat für diesen kommentar mit betroffenen geredet und sich inklusion vor ort angesehen oder mit mindestens einem experten geredet, bevor er sich über deren vokabular lustig gemacht hat. ich bin ganz sicher, dass er seine meinungsbildung nicht nur auf basis von ein paar übergeigten zeitungsartikeln durchgeführt hat.
ralf schwartz sagt in etwa das, was lars thomson vor einer weile sagte: die autoindustrie droht von der elektromobilität und vor allem von tesla auf dem falschen fuss erwischt zu werden.
[W]er heute eine ernsthafte, konkurrentfähige, begeisternde Website produzieren möchten, auf der Zehntausende mit Lieferungsanspruch täglich mit neuem Content versorgt werden sollen (und diesen vielleicht diskutieren, teilen wollen), einigermaßen Ausfallsicher, dann wird man wahrscheinlich schon ein wenig Geld mehr in die Hand nehmen müssen. Von interaktiven Grafiken, Sondernwünschen für einzelne Artikel, Fehlerbehebung und dem ganzen anderen Kram will ich gar nicht anfangen.
hört sich alle richtig an, was nico brünjes da sagt. logisch, dass ein ITler sagt: „steckt mehr geld in die IT“. aber ich würde gerne was ganz anderes sagen:
wenn man 15 oder 14 tausend leute nach geld fragt, hat man potenziell auch genauso viele leute, die einem dabei reinquatschen was man mit seinem geld macht. das phänomen kennt man ja schon von klassichen zeitungsabos: wenn abonnenten etwas nicht passt, schreiben sie leserbriefe, die nicht selten mit der drohung enden, das abo zu kündigen. sagt man etwas doofes auf twitter, purzeln die entfollowungen.
wenn man nur einen verleger oder herausgeber hat, muss man sich nur mit dem ums geld, die strategie, die konzepte streiten. wenn man aber einen monat lang versucht, leute zu motivieren sich mit seinem produkt zu identifizieren, hoffnungen auf rettung, bessermachen auf sich projezieren lässt, hat man es plötzlich mit tausenden köpfen zu tun, die sich innerlich dem wohl des projekts verbunden fühlen. ob das nun berechtigt ist oder nicht, aber die krautreporter werden meiner meinung nach in die geschichte eingehen, als das am kritischsten und aus grösster nähe beäugtem journalistische projekt jemals.
wenn sebastian esser es laut sz (via turi) schon belastend fand „vier Wochen lang die Fresse poliert zu bekommen“, wird er sich nach 12 monaten wohl nach einem superlativ für „belastend“ umgucken müssen. viele tausend besserwisser, bestens vernetzt, sehr viele mit publizistischem hintergrund werden jeden fehler, jede kleine dummheit, unbedachte äusserung auf goldwaagen legen und auseinanderpflücken.
viele krautreporter waren wohl genervt von den übergeigten erwartungen die in der finanzierungsphase an das projekt gestellt wurden. aber ich glaube die erwartungen werden zum start des projekts noch mal ein paar takte übergeigter sein. so übergeigt, dass die erwartungen von sehr, sehr vielen unterstützern wohl enttäuscht werden. was sebastian esser dann möglicherweise als belastend empfindet.
stimmt. das ist kaum erträglich, allerdings nicht das was einem dort mitgeteilt wird, sondern wie es geschrieben wurde. wie auf pathoskoks.
The Verge mit einem fetten Special über Eboy aus Berlin, die Mitte der Neunziger Pixel-Art neu erfanden und damit eine Retro-Welle in Design und Gaming lostraten, die bis heute anhält. Großartig!
bei nerdcore ist das sehenswerte video eingebettet, auf the verge selbst auch, aber noch sehr viel text und bildmaterial.
Wir sollten alle regelmäßig Nachrufe auf alle unsere noch lebenden Bekannten schreiben, um uns ihrer Bedeutung für uns zu vergegenwärtigen.
... und schreibt einen „Nachruf“ auf christian heller. wobei ich mich ja frage, warum man nachrufe auf lebende menschen schreiben sollte, wenn man auch einfach oden schreiben kann. mach ich auch ab und zu, aber wir alle sollten das viel öfter machen. /bei ode ole reissmann gefunden.
Es wird ja immer viel darüber geschrieben, dass Blogs auch nicht mehr funktionieren. Dass man sich eine thematische Lücke suchen muss. SEO nicht vergessen. Das ist alles Quatsch. Das verlinkte Blog lese ich seit Jahren, ich kenne sogar noch seine alte Seite, bevor er zu WordPress gezogen ist. Es ist das Blog eines 81jährigen, sehr munteren Deutschen, der 1957 in die USA ausgewandert ist und seinen Lebensabend mit seiner Frau irgendwo in Arkansas verbringt. Er bloggt über seine Enkelin, sein kleines Anwesen, dass Kaff in dem er lebt. Er fotografiert seine Katze (viel zu selten) aber auch mal seinen neuen Drucker oder Blumen. Er schreibt über seine Frau, seine Zeit in Deutschland, wie er es in den USA geschafft hat und übers Wetter. Das ist alles gar nicht literarisch aber das ist auch vollkommen egal. Ich folge diesem liebenswerten Menschen so lange, dass er mir ans Herz gewachsen ist. Es ist also kein besonderes Blog, aber es macht alles genau so, wie es ein Blog machen sollte. Ich freue mich über jeden neuen Eintrag.
Warum ich das jetzt hier verlinke? Vor ein paar Tagen schrieb er:
Warum habe ich nicht damals die Fragen an Leute gestellt als sie noch am Leben waren. Heute ist es zu spaet, weil sie weggestorben sind und heute moechte ich von ihnen so vieles wissen, beispielsweise auch bei meinen Grosseltern, wie zu deren Zeiten vieles war. Aber warum haben sie mir selber nicht so vieles aus ihrem Leben erzaehlt, auch wenn es nicht unbedingt so super interessant sein musste?
Da dachte ich: Stimmt, warum habe ich dieses wunderbare kleine Blog nicht schon viel früher verlinkt.
christoph kappes denkt, gar nicht so übellaunig wie die überschrift suggeriert, über die krautreporter und crowdfunding nach. wie immer bei christoph kappes, sehr lesenswert und klug.
alle aufnahmen aus dem revolverlauf für die eröffnungssequenz der james bond filme von 1962 bis 2012. wenn man sich den clip laut anhört, kann man unfreuwillig unfreiwillig zuhörende damit in den wahnsinn jagen.
wie fast immer, finde ich die teile der daily show die mit krawall und schnittkunst darauf getrimmt sind leute vor der kamera dumm dastehen zu lassen, nur so mittelgut. auch wenn es sehr oft arschlöscher sind, die dann am ende dank der schnittkunst doof dastehen. noch peinlicher ist dann allerdings noch der behind-the-scenes-bericht über die aufnahmen für den einspieler von kyle russell auf techcrunch.
ikea bedroht den macher der grossartigen ikea hackers website mit, wie cory doctorow meint, falschen markenrechtsansprüchen:
Ikea's C&D is, as a matter of law, steaming bullshit. There's no trademark violation here -- the use of Ikea's name is purely factual.
egal ob die ansprüche rechtmässig sind oder nicht, die tatsache, dass ikea versucht diese sache von anwälten erledigen zu lassen, also dass ikea fans lieber bedroht als mit ihnen zu sprechen, ist schon erschütternd und kurzsichtig. so wie die grauen herren in momo die zeit stehlen, stehlen die anwälte ikea image und marketingmillionen.
Diese eine, falsche Geschichte aber war der konkrete Auslöser des Rücktritts, und wer weiß, ob die Staatsanwaltschaft auch ohne sie die Aufhebung der Immunität beantragt hätte, und ob Wulff nicht dann im Amt geblieben wäre, beschädigt, aber, wie das so ist, mit der Chance, die Leute wieder für sich zu gewinnen. Jedenfalls muss man diese Episode kennen, um zu verstehen, warum Wulff meint, sein Rücktritt sei falsch gewesen. Ich kann seine Fassungslosigkeit verstehen, dass die Medien sich für diese Dinge so gar nicht interessieren. Dass die, die ihm jetzt wieder „Mehr Selbstkritik!“ zurufen, in größeren Teilen dazu selbst nicht in der Lage sind.
tl:dr: thomas schulz war auf ein facebook-event in „kleiner Runde“ eingeladen, darf aber nichts darüber schreiben (ausser dass ihm facebook sehr ambitioniert erscheint).
emma nennt marine le pen „charismatisch“ und nennt sie ne „Leaderin“, die „es verstanden hat, in den vergangenen Jahren renommierte linke und liberale Köpfe aus dem sozialistischen und bürgerlichen Lager in den Front National zu holen.“
man könnte beim lesen fast den eindruck bekommen, dass die feinde der feinde der emma redaktion tendenziell mit sympathie gesehen werden:
Hinzu kommt: Nicht nur die Frauen goutieren ihre Kritik am politischen Islam. Marine Le Pen plädiert für eine konsequente Laizität: „Der Glaube ist eine strikt private Angelegenheit, und seine Ausübung darf nicht Gegenstand von Provokation sein.“ Das Prinzip der Laizität ist zwar in Frankreich eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dennoch hat vor allem die Linke im Namen des Kulturrelativismus den Siegeszug des politisierten Islam inklusive Kopftuch und Scharia keinen Einhalt geboten.
franziska augstein, andrian kreye und gustav seibt über frank schirrmacher.
Als John Brockman nun von Frank Schirrmachers Tod erfuhr, war er nicht nur so traurig und geschockt wie viele andere. Sofort entfuhr es ihm: "Das ist ein Verlust, den Sie nicht nur in Deutschland spüren werden, sondern in der ganzen Welt. Er ist unersetzlich. Er schaffte es, dass das intellektuelle Leben in Deutschland über das in Amerika triumphieren konnte. Weil er es wagte, Themen auf die Agenda zu setzen, die niemand in Amerika auf die Agenda setzen wollte."
Wenn ihm eines verhasst war, dann brummsiges Beharren auf Ressentiments. Ein Mann wie Thilo Sarrazin ist nirgendwo so brutal dekonstruiert worden wie in der FAZ - die spätestens mit dieser Debatte ihre klassisch-ständisch-bürgerliche Leserschaft provozierte. Uns, meinem Kollegen Kai Schlieter und mir, sagte er im Gespräch: „Ich glaube, wir unterschätzen, dass wir in einen Zustand geraten sind, wo wir nicht über Moral, sondern über Rationalität diskutieren sollten, darüber, was heute als ,vernünftiges' Handeln gilt.“
egal ob die krautreporter noch ihr ziel erreichen oder scheitern, bei mir haben sie bereits etwas verändert. meine bereitschaft im netz für dinge zu zahlen die ich schätze oder toll finde ist weiter gestiegen. mir gefielen beispielsweise die 99 fragen die lucas vogelsang an moritz von uslar stellte sehr gut und als ich dann sah, dass man dieses magazin in dem sie erschienen finanziell unterstützen kann, habe ich es sogleich getan und mir ein abo gekauft. so eine katze im sack hätte ich vor zwei monaten wahrscheinlich noch nicht gekauft.
ich kann mir vorstellen, dass das bereits die haupterrungenschaft der krautreporter ist: der hinweis, dass man nicht alles haben kann: gleichzeitig keine werbung, kein abo, kein journalistischer quatsch und ordentlich recherchierte und lesenswerte geschichten gehen eben schwer zusammen. dafür muss man halt auch zahlen wollen.
mir geht trotzdem ein bild nicht aus dem kopf. nämlich das die krautreporter in ihrer bewerbung um geld unfähig waren aus ihrer filterblase zu treten. die krautreporter verkaufen sich wie journalisten, die bei anderen journalisten um unterstützung bitten. in einem der newsletter die ich in letzter zeit bekommen habe, wurde ich gebeten weiterzusagen, dass man die krautreporter unterstützen könne. also habe ich überlegt, was ich beispielsweise meinen eltern schreiben könnte:
schaut mal, hier wollen ein paar leute tollen journalismus und „ein tägliches Magazin für die Geschichten hinter den Nachrichten“ machen.
hier, wenn ihr 60 euro bezahlt könnt ihr hier jeden tag vier ausführliche, möglichst multimediale beiträge von tollen autoren lesen. das wird alles sehr emotional, relevant und journalistisch sein.
meine eltern unterstützen seit jeher journalismus. ich bin zwischen papierstapeln und abonnements aufgewachsen. aber mit diesen magazinversprechen kann ich meine eltern nicht hinter dem ofen hervorlocken. das ist so vage und abstrakt, dass ausser journalisten und bloggern — und vielleicht ein paar politikern und verlegern wohl wenige über ein „ach“ hinaus neugierig werden.
ich glaube eine nullnummer, eine testausgabe hätte sehr geholfen, auch leute ausserhalb der branche und des dunstkreises anzusprechen.
konstantin seibt schreibt über den journalismus und seine krise und empfiehlt dann sehr leidenschaftlich die krautreporter zu unterstützen:
Krautreporter wurde hart kritisiert und leidenschaftlich empfohlen. Tatsächlich hat das Projekt ein paar Anfängerfehler - nicht umwerfendes Layout, Startschwierigkeiten beim Bezahlen, etwas wenig Konzept. Und tatsächlich fragt es sich, ob ein Magazin ohne richtigen Chefredaktor und Sitzungen so etwas wie Schärfe, Profil, Identität entwickeln kann. Und der Name Krautreporter ist schrecklich.
Aber das tut nichts zur Sache. Denn es ist im deutschsprachigen Raum der erste Versuch im grossen Stil, sich von den herkömmlichen Verlagen unabhängig zu machen. Und an Bord sind interessante Leute: etwa Tilo Jung, der mit «Jung und Naiv» ein wirklich neues Format für Politinterviews erfand. Der Sportjournalist Jens Weinreich, der Schrecken der Fifa. Und der Medienkritiker Stefan Niggemeier, der das schönste Deutsch auf dem Markt schreibt, hell, klar und entschlossen wie ein Bergbach.
katrin schuster sieht die krautreporter als gescheitert, findet es aber auch irgendwie gut, dass sie sich nicht besonders gut verkauft haben, weil sie froh ist, dass ihr ausnahmsweise mal jemand nichts verkaufen will. also hat sie auch nichts gekauft:
Meine Entscheidung, die Krautreporter nicht zu unterstützen, basiert denn auch genau darauf: Die Köpfe und die Themen von Krautreporter finde ich nicht spannend, ganz einfach.
hätte ich gerne im bildblog drüber gelesen, als in den letzten tagen die quatsch-meldung durch die schlagzeilen aller deutschen (und internationalen) medien geisterte, dass ein „superrechner“ erstmals den turing-test bestanden hätte. was natürlich quatsch ist.
eigentlich wäre ein artikel über diesen medienquatsch auch ein hervorragender beispielartikel für die krautreporter gewesen. ein artikel der illustrieren könnte, was die krautreporter eigentlich meinen, wenn sie schreiben: „Krautreporter ist ein tägliches Magazin für die Geschichten hinter den Nachrichten.“
eine tabelle die die diskrepanz von den tatsächlichen und den benötigten unterstützern der krautreporter zeigt. sieht nicht gut aus. oder mindestens sehr, sehr knapp.
tom hillenbrand findet jean-claude juncker super:
Anders gesagt: Es gibt vermutlich niemanden, der fachlich besser qualifiziert wäre, Kommissionspräsident zu werden, als Jean-Claude Juncker. Seit dem (eigenwilligen, eitlen aber äußerst fähigen) Jaques Delors hatten wir in diesem wichtigen Amt, mit Verlaub, mehrheitlich Trunkenbolde und Flachpfeifen. Juncker hingegen besäße die Skills, wie man neudeutsch sagt, um in diesem Amt wirklich etwas zu reißen.
Und das, glaube ich, ist der Grund dafür, dass einige Leute so eine Heidenangst vor ihm haben. Jahrelang sind die Camerons Europas damit durchgekommen, Spitzenpositionen in Brüssel mit B- oder C-Politikern zu besetzen. Jetzt könnte den wichtigsten EU-Job einer bekommen, der dafür richtig gut qualifiziert ist.
Nicht auszudenken, was das für grauenerregende Folgen haben könnte.
ich habe „ziemlich beste freunde“ jetzt auch (endlich) gesehen. ein ganz wunderbarer film, der eben nicht um behinderung geht, sondern darum, wie sich zwei menschen gegenseitig helfen. in der zeit gabs vor vier jahren mal ein interview mit dem unternehmer philippe pozzo di borgo, der die geschichte als autobiographie aufgeschrieben hatte: „Ich brauchte einen irren Typen wie Abdel“
christopher lauer hat der polizei bei der arbeit zugesehen.
Klar wird mir ein Dilemma, ein Kommunikationsproblem, zwischen Politik und Polizei. Ein Beamter, der z.B. in der Einsatzleitstelle den Arsch voll Arbeit hat, empfindet es wahrscheinlich als Beleidigung, wenn ich als Pirat eine Auswertung und Dokumentation der Funkzellenabfragen haben möchte. Wenn ich wissen will, wie häufig aus welchem Grund Grundrechtseingriffe passieren. Der Otto-Normal-Polizist in der Einsatzleitstelle ist wahrscheinlich froh, wenn während der Schicht der Rechner nicht abschmiert und sich die Kriminalität halbwegs gleichmäßig auf die verfügbaren Ressourcen verteilt.
Fluglotsen können streiken. Polizistinnen und Polizisten zum Glück nicht. Nimmt dann allerdings die Abgeordneten als Gesetzgeber in die Verantwortung, für ordentliche Arbeitsbedingungen zu sorgen. Dass es hier einiges zu tun gibt, wurde mir Samstag früh klar, als ich mich um 2:00 Uhr morgens auf den Weg nach Hause machte. Den Kopf voll Hitze und Lärm und Twitter.
Do your work, your best work, the work that matters to you. For some people, you can say, "hey, it's not for you." That's okay. If you try to delight the undelightable, you've made yourself miserable for no reason.
ich glaube ja, dass bloggen am besten funktioniert, wenn man in erster linie für sich selbst schreibt und erst in zweiter linie für die, die man meint erreichen zu können. aber seth godin hat das viel besser ausgedrückt. /daringfireball.net
violet blue über google's plus, dass google vor allem ein minus an vertrauen gebracht hat und das image von google ramponiert hat. gelesen habe ich das vor allem, weil der artikel, oder die überschrift, dem google pr-team offenbar nicht passt.
Allein schon für diese Reaktionen hat sich der Volksentscheid gelohnt. Das Klagen über die Berliner Nimm-Mentalität hat etwas Rührendes aus dem Mund von Leuten, die ihren Reichtum ja auch nur durch mindestens systemimmanente, in der Regel aber auch ganz persönliche Asozialität zusammengerafft haben. Und so großmäulig nervtötend der Berliner an sich ja auch gerne ist - dass er einem Senat keinen einzigen Quadratmeter zur Bebauung mehr überlassen will, der sein Komplettversagen wöchentlich an allen Baustellen der Region vom BER über die Staatsoper bis zum ohnehin absurden Stadtschloss unter Beweis stellt, zeugt dann doch von einer erfrischend nüchternen Betrachtung der Lage.
Nur weil die Berliner das Tempelhofer Feld nicht den ausgewiesenen Versagern der derzeitigen Führung anvertrauen wollen, heißt das ja noch lange nicht, dass sie sich das später nicht anders überlegen. Irgendwann kann man ja vielleicht noch schöne Sachen damit machen.
jürgen geuter mit der besten denkbaren überschrift und einem lesenswerten artikel anlässlich der verleihung des friedenspreises des deutschen buchhandels an jaron lanier.
Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist eine Kampfansage an das "Netz des Everybody", das Internet der Kollaboration und der Crowds, das Netz, in dem dezentrale Gruppen Wissen und Kultur schaffen. Er ist eine Ablehnung von Ideen wie OpenSource und Crowdsourcing, eine Forderung der Rückbesinnung auf traditionelle Macht- und Produktionsstrukturen.
Der Satire-Kandidat hält an diesen Plänen unbeirrt fest: "Unser Partei-Justiziar Tim C. Werner prüft gerade die Sachlage. Unabhängig davon: Wir holen 60 verdiente PARTEI-Kader nach Brüssel - ob als Büroleiter, Praktikanten oder EU-Kommissionspräsidenten. Darauf gebe ich Ihnen mein Ehrenwort!"
die GruenBerlin Gmbh, die das tempelhofer feld verwaltet, möchte miete von fotografen eintreiben:
Tatsächlich steht dort geschrieben, dass das Fotografieren für gewerbliche Zwecke einer Genehmigung durch GruenBerlin bedarf. Da stellt sich natürlich auch erst mal die Frage, was denn überhaupt ein “gewerblicher Zweck" ist. Laut Aussage der Security sei da schon eine Veröffentlichung im privaten Facebookalbum, Zitat, “kritisch".
lesenswert. ein riesiges argiment gegen ein auto in berlin ist meiner meinung nach, dass man in vielen situationen mit dem öffentlichen nahverkehr viel schneller als mit dem auto ist.
schöne alternativweltgeschichte /via und überschrift von elfengleich, die ihre links jetzt offenbar auch (endlich) in ihr blog laufen lässt.
kai biermann und lisa caspari haben mal das archiv durchkämmt und zitate deutscher politiker zur totalüberwachung und edward snowden gesammelt. wenn das da so gesammelt steht, kann man schon zweifel bekommen an der fähigkeit deutscher politiker elegant zu lügen. beim lügen stellen die sich offenbar genau so ungeschickt an, wie beim politik machen.
Zur Frage, ob der "Wunsch nach Privatsphäre" überhaupt das Gegenteil von "Überwachung" und damit das Gegenmittel zum Kampf gegen eben diese ist, hat der Biologe und Science Fiction Autor Peter Watts einen interessanten Vortrag gehalten. Hier die Mitschrift www.rifters.com/real/shorts/TheScorchedEarthSociety-transcript.pdf
jemand aus den dunklen höhlen des springer imperiums klagt darüber, dass eine ehemailger kumpel jetzt auf „die dunkle Seite gewechselt“ sei. sehr, sehr lustig. mal schauen wann sich christoph keese ne lex-focus ausdenkt und lobbyiert.
laaanger artikel von anne helen petersen über die pressearbeit von hollywood-stars allgemein und angelina jolie im speziellen:
Jolie's post-2005 image took the ordinary — she was a working mom trying to make her relationship work — and not only amplified it, but infused it with the rhetoric and imagery of globalism and liberalism. She's not just a mom, but a mom of six. Instead of teaching her kids tolerance, she creates a family unit that engenders it; instead of reading books on kindness and generosity, she models it all over the globe. As for her partner, he isn't just handsome — he's the Sexiest Man Alive. And she doesn't just have a job; instead, her job is being the most important — and influential — actress in the world.
grundlagenartikel zur NSA und totalüberwachung von kerstin kohlenberg, yassin musharbash und wolf wiedmann-schmidt, zur vorlage bei freunden, eltern, geschwistern und grosseltern.
nach-dem-regen-geruch ist einer der vielen gerüche, die zeigen, wie subtil gerüche unsere wahrnehmung steuern oder zumindest beeinflussen können. oder erinnerungen aus dem unbewussten hochspülen können.
chlorhaltige reinigungsmittel erinnern mich beispielsweise immer an urlaub in spanien oder portugal. old-spice-raiserwasser erinnert mich an mein highschool-jahr in den USA und ist eigentlich fast ein grund, mich mal wieder eine rasierwasserflasche lang nass zu rasieren. die eigenartige mischung aus muff, stahlabrieb und bremsbelägen, der einem aus ubahnschächten entgegenweht, erinnert mich, egal wo ich ihn rieche, an new york. der kleber mit dem in der DDR PVC oder fliesen verklebt wurden — zuletzt habe ich den in original-intensität vor ein paar jahren im kosmos-kino gerochen — erinnert mich immer an unsere besuche bei der DDR-verwandschaft.
eigentlich könnte man über vergessene oder zu unbewusst wahrgenommene gerüche ganze bücher verfassen, mit erinnerungen und sehnsüchten die sie auslösen.
mareike nieberding schreibt nicht besonders wohlwollend über tilo jung, aber weder zum artikel, noch zu tilo jung schreibe ix heute was. ausser zu dem bild von jens gyarmaty, mit dem der artikel aufmacht. dazu fällt mir dieses bild ein.
das war exakt die überschrift für einen artikel über apple's wwdc-keynote die sich in meinem kopf formte, als ich sie mir ansah. da ich aber keinen artikel dazu schrob oder twitterte, brauchte ich auch keine überschrift.
gute idee von jason kottke: kickstarter-projekte wochenweise bei kottke boosten und nur bezahlen, wenn der kickstarter erfolgreich war.
ich glaube auch hans hütt ist es wert 5 euro im monat für die krautreporter zu bezahlen, aber vor allem interessant finde ich, dass hans hütt diesen blogeintrag, in dem er für sich und die krautreporter wirbt, mit „abwehrzauber“ verschlagwortet hat.
stefan niggemeier macht sich über schüsse von bild und b.z. lustig, die im ofen verhallen:
Aber immerhin hat man nun mal eine Ahnung, was „Bild“ meint, wenn „Bild“ von „vielen Bundesbürgern“ und „großer Zustimmung“ spricht. Konkret also: weniger als 0,35 Promille der Leserschaft.
juliane wiedemeier spricht mit dem investor christian gérôme, der auf dem ehemaligen güterbahnhof greifswalder strasse wohnungen bauen möchte.
— haben sie mal kurz zeit für [nuschel nuschel]
— was?
— bitte?
— ob ich wofür zeit habe?
— wir machen ein schulprojekt über mode und ich wollte fragen ob ich sie fotografieren kann. gerne auch ohne kopf.
— ja klar. den kopf kann ich allerdings so kurzfristig nicht entfernen.
— [klick] … wollen sie mal sehen?
— [sehe ein klassisches #609060-bild] — ok, tschöhö.
— … noch zwei fragen!
— ok …
— achten sie darauf was sie morgens anziehen?
— nein.
— kaufen sie vor allem marken-klamotten?
— nein.
— danke.
— bitte.
einer der tipps in denen ich mich wiedergefunden habe: langeweile, oder besser: auf sich selbst zurückgeworfen sein. besonders gut (und natürlich) geht das übrigens mit spaziergängen. langen, einsamen spaziergängen. oder stundenlanges duschen. ohne musik oder podcasts, dann kann man gar nicht anders als nachzudenken. und neben dem lesen und dem schreiben (viel schreiben), ist nachdenken (selbst denken) das wichtigste um schreiben zu können.
ich hab zur zeit die nase voll von filmen und fernsehserien in denen sich leute ständig prügeln oder miteinander kämpfen und in denen die helden mindestens 2000 schläge auf den kopf, schüsse in den bauch, stiche in die eingeweide überleben, die antihelden aber schon an einem schlag auf den kopf sterben.
manchmal kann ich diese realitätsverzerrung zugunsten einer gut erzählten geschichte tolerieren, aber auch hier macht die dosis das gift. ich bin einfach übersättigt. bei john mclane oder beowulf lässt sich eine gewisse unsterblichkeit ja noch akzeptieren, aber wenn jeder x-beliebige actionfilmheld oder action-serienheld aus diesem holz geschnitzt wird, muss ich irgendwann abschalten.
deshalb war ich froh, dass ich heute im amerikanischen itunes store über frequencies gestolpert bin. eine britische, extreme low-budget-produktion ohne eine einzige prügelszene. dafür überfordert sie den zuschauer auf eine extrem angenehme weise intellektuell. in irgendeinem review habe ich gelesen, dass der film eine philosophische romanze ist:
Everything that needs to be in the movie is here. It's a romance and a philosophical experiment, and it's also a science fiction film of the best kind: one that favors ideas over special effects.
wo man den film sehen kann, ausser im US-itunes-store weiss ich nicht. ich weiss aber, dass ich den film sehr empfehlen möchte.
zum thema shit- oder empörungssturm noch zwei anmerkungen von mir. ich glaube einerseits werden shitstürme furchtbar überschätzt. sie ziehen schnell auf, regnen sich heftig ab und sind dann meist fast folgenlos schnell vorbei. das gilt übrigens auch für die klassischen shitstürme, die früher noch medienkampagnen oder konsumenten-proteste genannt wurden. ich kennen niemanden, der noch wegen der brent spar an einer shell-tankstelle vorbeifährt.
andererseits werden shitstürme stark unterschätzt. sie lassen sich leider sehr leicht auslösen. ein zwei überspitzte bemerkungen eines multiplikators, ein kleiner undifferenzierter wutausbruch können empörungswellen auslösen die sich dann möglicherweise in kurzer zeit potenzieren. /bei johnny haeusler gefunden.
wolf wiedmann-schmidt über die kafkaesque realität der sicherheits- und geheimesoteriker:
Rahinah Ibrahim ist es als Einziger gelungen, sich von der No-Fly-Liste der USA herunterzuklagen - nach neun Jahren. Rekonstruktion eines beispiellosen Behördenskandals
Dann erklärt Henryk M. Broder, nachdem er ausführlich eine Rolltreppe hochgefahren ist, woher der Antisemitismus von Ken Jebsen kommt: Wegen ihm hatte Jebsen nämlich seinen Job beim RBB verloren. „Seitdem hat er eine ganz besondere Liebesbeziehung zu mir. Er hat es irgendwie nicht geschafft, sich an mir zu rächen, also rächt er sich seitdem sozusagen am gesamten Weltjudentum. Aber ich fürchte, dieser arme Irre - meint mich.“
in diesem gespräch von walt mossberg und kara swisher mit apple's eddy cue und beat's jimmy lovine erfährt man einiges über die geheimnisse von apple, allerdings nichts über neue apple produkte. obwohl, wenn man genau zuhört dann doch wieder, zwischen den zeilen. /marco.org
Dem Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung, dem NDR und dem WDR wurden jetzt Dokumente geschickt, die die Pläne genauer beschreiben: BND will soziale Netzwerke live ausforschen. Damit werden unsere Befürchtungen wahr: Die Snowden-Enthüllungen werden als Machbarkeitsstudie gesehen, nicht als Mahnung. Ausdrücklich wird in den Dokumenten darauf verwiesen, dass NSA & GCHQ das schließlich auch können.
genau, facebook ist dafür bekannt ein terroristen-unterschlupf zu sein, weil die wissen, dass sie dort unbeobachtet sein können und nicht von bildern mit unverhüllten brustwarzen abgelenkt werden.
grossartiger vortrag von maciej ceglowski den ich wie folgt zusammenfassen würde:
überwachung ist das symptom von vielen, sehr viel tiefer liegenden problemen, um die wir uns noch viel zu wenig gedanken machen.
lieblingszitat:
And there I found out that Google thinks I am an Arabic speaking woman, age 25-34, whose interests include "Babies & Toddlers", "Meat & Seafood", and "Greater Cleveland".
In reality, I'm a 38 year old dude who has no interest in babies, toddlers, or Cleveland. In fairness, I do have a profound interest in meat and seafood.
Mike Templeman, the CEO of SEO search specialists Foxtail Marketing, followed the Vivint delisting closely as it happened. The timing and the severity of the punishment jumped out at him, even if it wasn't entirely undeserved.
“I view it as a very suspicious coincidence," Templeman says. He says that according to the search data analysis tool SEMrush, Vivint's delisting had begun by January 29, just 16 days after Google's Nest sale was announced.
Wenn Leute [Glenn Greenwald] fragen, was sie denn Überwachung bitteschön angehe, sie hätten doch gar nichts zu verbergen, dann bittet er sie jeweils um die Passwörter zu ihren E-Mail- und Facebook-Konten, er wolle darin nur etwas lesen und gegebenenfalls daraus etwas veröffentlichen. Noch nicht eine Person, die angeblich nichts zu verbergen hat, hat ihm bislang seine Passwörter zugesandt.
der haupt-hinker an diesem bild ist übrigens: als besitzer eines emailkontos hat man vor allem die emails von zweiten und dritten zu verbergen. es geht also nicht nur um die frage was man selbst zu verbergen hat, sondern ob man das recht hat, informationen über andere wahllos freizugeben. wir übersehen das meiner meinung nach im alltag viel zu oft: emails und nachrichten von anderen hat man nicht nur zu verbergen, sondern zu schützen.
der zweitgrösste-hinker ist abgesehen davon, dass bereits millionen von menschen ihre passwörter bereitwillig an grosse firmen abgeben und diese ihre nachrichten und die von anderen mitlesen lassen. nämlich dadurch, dass sie ihre emails über gmail, hotmail oder andere abwickeln und eben nicht schützen (z.b. durch ende-zu-ende verschlüsselung).
der dritte hinker ist, dass geheimdienste eher selten informationen veröffentlichen.
ich könnte der schiefen greenwald-analogie übrigens ein noch schieferes bild entgegensetzen: vor HIV schützt man sich nicht durch gesetze oder no-HIV-abkommen, sondern durch kondome (oder enthaltsamkeit).
constantin seibt über den noch amtierenden bürgermeister von reykjavik jón gnarr und seine „Beste Partei“.
«Das Radikalste, was wir taten, war an die Macht zu kommen», sagte Björn Blöndal [...]: «Sonst haben wir vor allem gearbeitet. Obwohl: Das Radikalste, was wir tun konnten, war eben - saubere Arbeit. Wir machten Reformen, alle ohne Geld. Als Künstler waren gewöhnt, mit kleinem Budget zu arbeiten, das half. Wir wollten nicht das System in die Luft jagen. Wir wollten etwas bauen: etwas Schönes, etwas Unterhaltendes, etwas Cooles.»
nach dem artikel habe ich beinahe lust bekommen in die partei einzutreten. beinahe.
lars wienand entschärft elegant die quatschige PR-behauptungen der heftig.co-macher, dass „ie Wahrung der Urheberrechte“ bei ihnen „Priorität“ habe.
dass gerade ulf poschardt berliner als „ewigen Studenten, das Projektprekariat und die schmerbäuchigen Apologeten der Biotope für Wenignutze und rollerbladende Transferempfänger“ beschimpft finde ich sehr lustig. für einen wenignutz der philosophie studierte, sich mal „creative director“ nannte und das „projekt“ vanity fair an die wand fuhr ist das ja im prinzip ne art selbstbeschimpfung.
in der tat halb-philosophisch und als universalkritik anwendbar ist dieser leicht modifizierte poschhardt:
Berlin [beliebige gruppe menschen einsetzen] ist sediert von einem Anspruchsdenken, das in keinerlei Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Anspruchsformulierer steht.
Das ist das ehemalige Kinderkrankenhaus in Neukölln, das seit 2005 vor sich hin rottet. Der Krankenhauskonzern Vivantes verkaufte das Grundstück mit 37.000 Quadrameter Nutzfläche 2007 an die Harvard Investments SA mit Sitz in Luxemburg; in Berlin läßt sie sich durch die Comer Immobilienmanagement GmbH vertreten. Weil die Gebäude nicht mehr als Krankenhaus gebraucht wurden, gab die Stadtentwicklungsverwaltung das Areal 2008 zur »Entwicklung von attraktivem Wohnen« frei, dabei seien »die Belange des Denkmalschutzes besonders zu berücksichtigen«. Seitdem passierte nichts - jedenfalls in baulicher Hinsicht.
viele meiner timelines füllen sich gerade mit der legende, dass die ablehnung des unausgegorenen (rand-)bebauungskonzepts am tempelhofer feld jetzt dazu führen würde, dass die SPD und CDU jetzt nicht mehr für günstigen wohnraum sorgen könnten. das argumentationsmuster ist altbekannt; früher hiess es man könne nicht aus der kernenergie aussteigen, weil sonst die energieversorgung gefährdet sei. terrorismus und organisisertes verbrechen liessen sich nur durch einschränkungen der grundrechte bekämpfen. besonders vehement wurde in der vergangenheit die these vertreten, dass sich die zukunft und urbanität von städten lediglich mit breiten betonschneisen durch die stadt sichern lasse.
ich halte die reaktion der politik (und ihrer adjutanten im springer-hochhaus) auf den volksentscheid für arbeitsverweigerung; als sei die verfolgung alternativer lösungen eine zumutung oder zu kompliziert.
es ist eine binsenweisheit, aber mir ist gestern nochmal aufgefallen, was das teuflische an den viralen aufschaukelungs-mechanismen ist, die wir derzeit auf facebook und twitter beobachten -- und warum sie jede skepsis und eventuell in ansätzen vorhandene medienkompetenz überwinden. wenn eine nachricht von freunden überbracht wird, rezipieren wir sie viel unkritischer, als wenn sie von einem fremden überbracht wird. deshalb funktionieren die ranwanzerischen und fraternisierenden von heftig und co. auch so gut; weil sie nähe, vertrautheit suggerieren. umso widerlicher und abstossender empfinde ich das geschöftmodel der beiden glattgeleckten BWLer die hinter heftig.co stecken.
auch viel zu selten gedacht: zweifel an den heils- und unheilsversprechen die mit big-data propagiert werden. auch die vorhersagen und versprechen der klügsten wissenschaftler sind in der geschichte immer wieder als verblendete selbstüberschätzung entlarvt worden. seit 50 jahren heisst es, dass in 10 jahren die intelligenz von rechensystemen die intelligenz des menschen überholen würde.
amazons millionen-teure empfehlungsalgorithmen legen mir derzeit den kauf diverser bikini-modelle und wetlook kleidungsstücke nahe. ob das in den nächsten 10 jahren besser wird?
martin schlüter hat die alten BND-zentrale fotografiert:
16 Monate dauerte das Unterfangen insgesamt, zahlreiche Auflagen waren die Bedingung. Deshalb fotografierte Martin Schlüter nur nachts das Gelände des BND in Pullach. Herausgekommen sind atmosphärisch dichte Bilder, die ihre Spannung gerade daraus ziehen, dass die gezeigten Räume völlig menschenleer sind.
After hearing the news this morning, I posted a quote from Margaret Atwood on twitter. "Men are afraid that women will laugh at them. Women are afraid that men will kill them."
Diese Selbstverständlichkeit, selbstbestimmt mit Daten umzugehen, entgeht vielen der heutigen Entscheidungsträger. Sie sind Menschen, die das Digitale noch als virtuelle Realität kennengelernt haben. Und sie übersehen, dass die Generation nach ihnen das Virtuelle dieser Realität einfach gestrichen hat. Das aber macht diese Menschen nicht zu Betreuungsfällen - man kann auch bewusst gleichgültig mit Daten im Netz umgehen. Man kann bewusst in einem Netzwerk unterwegs sein, von dem jeder weiß, dass es auch dazu dient, andere zu beobachten. Und man kann es auch normal finden, in dem Bewusstsein zu kommunizieren, dass alles sichtbar wird und abrufbar bleibt.
ein gedanke der viel zu selten gedacht wird, dass informationelle selbstbestimmung eben auch heissen kann, dass man sehr freizügig mit seinen informationen umgeht und dass datenschutz auch als informationelle gängelung empfunden werden kann.