kategorie: links ×

links vom 05.06.2014

felix schwenzel

  zeit.de: Ed­ward Snow­den: Der Kron­zeu­ge, der nicht sa­gen soll, was er weiß   #

kai bier­mann und lisa cas­pa­ri ha­ben mal das ar­chiv durch­kämmt und zi­ta­te deut­scher po­li­ti­ker zur to­tal­über­wa­chung und ed­ward snow­den ge­sam­melt. wenn das da so ge­sam­melt steht, kann man schon zwei­fel be­kom­men an der fä­hig­keit deut­scher po­li­ti­ker ele­gant zu lü­gen. beim lü­gen stel­len die sich of­fen­bar ge­nau so un­ge­schickt an, wie beim po­li­tik ma­chen.

  face­book.com/kai.bier­mann: Zur Fra­ge, ob der "Wunsch nach Pri­vat­sphä­re"...   #

kai bier­mann:

Zur Fra­ge, ob der "Wunsch nach Pri­vat­sphä­re" über­haupt das Ge­gen­teil von "Über­wa­chung" und da­mit das Ge­gen­mit­tel zum Kampf ge­gen eben die­se ist, hat der Bio­lo­ge und Sci­ence Fic­tion Au­tor Pe­ter Watts ei­nen in­ter­es­san­ten Vor­trag ge­hal­ten. Hier die Mit­schrift
www.rift­ers.com/real/shorts/TheS­cor­che­dE­arth­So­cie­ty-tran­script.pdf

  turi2.de: War­um lässt sich "Bild" von Fo­cus On­line be­klau­en, Herr Rei­chelt?   #

je­mand aus den dunk­len höh­len des sprin­ger im­pe­ri­ums klagt dar­über, dass eine ehe­mail­ger kum­pel jetzt auf „die dunk­le Sei­te ge­wech­selt“ sei. sehr, sehr lus­tig. mal schau­en wann sich chris­toph kee­se ne lex-fo­cus aus­denkt und lob­by­iert.

  tic­cats.de: Prin­ce in Ber­lin - Chro­no­lo­gie ei­nes Ti­cket­vor­ver­kaufs   #

das kon­zert wur­de ver­mut­lich ver­giert.

  tech­crunch.com: Co­nan Shows Us A World Whe­re Goo­g­le's Self Dri­ving Car “Has A Few Bugs"   #

co­nan o'­bri­en hat goo­g­le's wer­bung für „self dri­ving cars“ ma­ni­pu­liert und ich konn­te das la­chen nicht un­ter­drü­cken.

(hab mir eben auch nen su­per grif­fi­gen na­men für „self dri­ving cars“ aus­ge­dacht: au­to­mo­bil.)

  spie­gel.de: Snow­den-Ent­hül­lun­gen: Staats­ver­sa­gen beim Schutz der Bür­ger   #

die qua­li­tät der spie­gel-ko­lum­ne von sa­scha lobo lässt sich auch dar­an er­ken­nen, was er nicht ge­schrie­ben hat:

Die Pri­vat­sphä­re der ei­ge­nen Bür­ger wird als Tausch­wa­re auf dem in­ter­na­tio­na­len Über­wa­chungs­markt an­ge­se­hen.

ge­schrie­ben hat er statt­des­sen:

Die Ver­fas­sungs­gü­ter der ei­ge­nen Bür­ger wer­den als Tausch­wa­re auf dem in­ter­na­tio­na­len Über­wa­chungs­markt an­ge­se­hen.

ich wür­de den ar­ti­kel ger­ne im voll­zia­tat zi­tie­ren, aber das ist ja quatsch, denn je­der der kli­cken kann, tut das ja auch: Ed­ward Snow­dens Ent­hül­lung: Deutsch­lands di­gi­ta­les Staats­ver­sa­gen. /ge­fun­den bei frank schirr­ma­cher, der die ko­lum­ne (oder sa­scha lobo?) bril­li­ant nennt


links vom 04.06.2014

felix schwenzel

  buzzfeed.com: An­ge­li­na Jo­lie's Per­fect Game   #

laa­an­ger ar­ti­kel von anne he­len pe­ter­sen über die pres­se­ar­beit von hol­ly­wood-stars all­ge­mein und an­ge­li­na jo­lie im spe­zi­el­len:

Jo­lie's post-2005 image took the or­di­na­ry — she was a working mom try­ing to make her re­la­ti­onship work — and not only am­pli­fied it, but in­fu­sed it with the rhe­to­ric and imagery of glo­ba­lism and li­be­ra­lism. She's not just a mom, but a mom of six. In­s­tead of tea­ching her kids to­le­rance, she crea­tes a fa­mi­ly unit that en­gen­ders it; in­s­tead of re­a­ding books on kind­ness and ge­ne­ro­si­ty, she mo­dels it all over the glo­be. As for her part­ner, he is­n't just hand­so­me — he's the Se­xiest Man Ali­ve. And she does­n't just have a job; in­s­tead, her job is be­ing the most im­portant — and in­flu­en­ti­al — ac­tress in the world.

  zeit.de: Da­ten­schutz: Sie wis­sen, wer du bist   #

grund­la­gen­ar­ti­kel zur NSA und to­tal­über­wa­chung von kers­tin koh­len­berg, yas­sin mush­ar­bash und wolf wied­mann-schmidt, zur vor­la­ge bei freun­den, el­tern, ge­schwis­tern und gross­el­tern.

  bo­ing­bo­ing.net: What cau­ses that fan­ta­stic af­ter-the-rain smell?   #

nach-dem-re­gen-ge­ruch ist ei­ner der vie­len ge­rü­che, die zei­gen, wie sub­til ge­rü­che un­se­re wahr­neh­mung steu­ern oder zu­min­dest be­ein­flus­sen kön­nen. oder er­in­ne­run­gen aus dem un­be­wuss­ten hoch­spü­len kön­nen.

chlor­hal­ti­ge rei­ni­gungs­mit­tel er­in­nern mich bei­spiels­wei­se im­mer an ur­laub in spa­ni­en oder por­tu­gal. old-spi­ce-rai­ser­was­ser er­in­nert mich an mein high­school-jahr in den USA und ist ei­gent­lich fast ein grund, mich mal wie­der eine ra­sier­was­ser­fla­sche lang nass zu ra­sie­ren. die ei­gen­ar­ti­ge mi­schung aus muff, stahl­ab­rieb und brems­be­lä­gen, der ei­nem aus ubahn­schäch­ten ent­ge­gen­weht, er­in­nert mich, egal wo ich ihn rie­che, an new york. der kle­ber mit dem in der DDR PVC oder flie­sen ver­klebt wur­den — zu­letzt habe ich den in ori­gi­nal-in­ten­si­tät vor ein paar jah­ren im kos­mos-kino ge­ro­chen — er­in­nert mich im­mer an un­se­re be­su­che bei der DDR-ver­wand­schaft.

ei­gent­lich könn­te man über ver­ges­se­ne oder zu un­be­wusst wahr­ge­nom­me­ne ge­rü­che gan­ze bü­cher ver­fas­sen, mit er­in­ne­run­gen und sehn­süch­ten die sie aus­lö­sen.

  faz.net: „Jung & Naiv“-Ma­cher Tilo Jung: Ein Typ zum Ku­scheln   #

ma­rei­ke nie­ber­ding schreibt nicht be­son­ders wohl­wol­lend über tilo jung, aber we­der zum ar­ti­kel, noch zu tilo jung schrei­be ix heu­te was. aus­ser zu dem bild von jens gyar­ma­ty, mit dem der ar­ti­kel auf­macht. dazu fällt mir die­ses bild ein.

  vowe.net: De­ve­lo­pers, de­ve­lo­pers, de­ve­lo­pers   #

das war ex­akt die über­schrift für ei­nen ar­ti­kel über app­le's wwdc-key­note die sich in mei­nem kopf form­te, als ich sie mir an­sah. da ich aber kei­nen ar­ti­kel dazu schrob oder twit­ter­te, brauch­te ich auch kei­ne über­schrift.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: The “I" in Team   #

(das i ist im a-loch)

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Got­ham   #

kar­te von got­ham city.

  kott­ke.org: In­tro­du­cing Boost   #

gute idee von ja­son kott­ke: kick­star­ter-pro­jek­te wo­chen­wei­se bei kott­ke boos­ten und nur be­zah­len, wenn der kick­star­ter er­folg­reich war.

  hans-huett.de: War­um ich Kraut­re­por­ter un­ter­stüt­ze   #

ich glau­be auch hans hütt ist es wert 5 euro im mo­nat für die kraut­re­por­ter zu be­zah­len, aber vor al­lem in­ter­es­sant fin­de ich, dass hans hütt die­sen blog­ein­trag, in dem er für sich und die kraut­re­por­ter wirbt, mit „ab­wehr­zau­ber“ ver­schlag­wor­tet hat.

  bild­blog.de: Die „Rus­sen-Pan­zer“ und der Schuss in den Ofen   #

ste­fan nig­ge­mei­er macht sich über schüs­se von bild und b.z. lus­tig, die im ofen ver­hal­len:

Aber im­mer­hin hat man nun mal eine Ah­nung, was „Bild“ meint, wenn „Bild“ von „vie­len Bun­des­bür­gern“ und „gro­ßer Zu­stim­mung“ spricht. Kon­kret also: we­ni­ger als 0,35 Pro­mil­le der Le­ser­schaft.


links vom 03.06.2014

felix schwenzel

  prenz­lau­er­berg-nach­rich­ten.de: "Wir wol­len kei­ne Schi­cki­mi­cki-Ge­gend"   #

ju­lia­ne wie­demei­er spricht mit dem in­ves­tor chris­ti­an gé­rô­me, der auf dem ehe­ma­li­gen gü­ter­bahn­hof greifs­wal­der stras­se woh­nun­gen bau­en möch­te.

  wir­res.net/re­cla­im: ha­ben sie mal kurz zeit für [nu­schel nu­schel]?   #

— ha­ben sie mal kurz zeit für [nu­schel nu­schel]
— was?
— bit­te?
— ob ich wo­für zeit habe?
— wir ma­chen ein schul­pro­jekt über mode und ich woll­te fra­gen ob ich sie fo­to­gra­fie­ren kann. ger­ne auch ohne kopf.
— ja klar. den kopf kann ich al­ler­dings so kurz­fris­tig nicht ent­fer­nen.
— [klick] … wol­len sie mal se­hen?
— [sehe ein klas­si­sches #609060-bild] — ok, tsc­höhö.
— … noch zwei fra­gen!
— ok …
— ach­ten sie dar­auf was sie mor­gens an­zie­hen?
— nein.
— kau­fen sie vor al­lem mar­ken-kla­mot­ten?
— nein.
— dan­ke.
— bit­te.

(Auf Face­book an­se­hen)

  doo­nes­bu­ry.wa­shing­ton­post.com/strip/ar­chi­ve/2014/06/01   #

„don't be goog­le“ -- das neue „don't be evil“.


links vom 02.06.2014

felix schwenzel

  me­di­um.com: How to Be a Wri­ter   #

m. mol­ly ba­ckes:

Wri­ting is its own re­ward. I pro­mi­se.

ei­ner der tipps in de­nen ich mich wie­der­ge­fun­den habe: lan­ge­wei­le, oder bes­ser: auf sich selbst zu­rück­ge­wor­fen sein. be­son­ders gut (und na­tür­lich) geht das üb­ri­gens mit spa­zier­gän­gen. lan­gen, ein­sa­men spa­zier­gän­gen. oder stun­den­lan­ges du­schen. ohne mu­sik oder pod­casts, dann kann man gar nicht an­ders als nach­zu­den­ken. und ne­ben dem le­sen und dem schrei­ben (viel schrei­ben), ist nach­den­ken (selbst den­ken) das wich­tigs­te um schrei­ben zu kön­nen.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Ar­chi­tec­tu­re Ani­mée   #

gross­ar­ti­ge gifs.


links vom 01.06.2014

felix schwenzel

  imdb.com: OXV: The Ma­nu­al (2013) aka Fre­quen­ci­es   #

ich hab zur zeit die nase voll von fil­men und fern­seh­se­ri­en in de­nen sich leu­te stän­dig prü­geln oder mit­ein­an­der kämp­fen und in de­nen die hel­den min­des­tens 2000 schlä­ge auf den kopf, schüs­se in den bauch, sti­che in die ein­ge­wei­de über­le­ben, die an­ti­hel­den aber schon an ei­nem schlag auf den kopf ster­ben.

manch­mal kann ich die­se rea­li­täts­ver­zer­rung zu­guns­ten ei­ner gut er­zähl­ten ge­schich­te to­le­rie­ren, aber auch hier macht die do­sis das gift. ich bin ein­fach über­sät­tigt. bei john mcla­ne oder beowulf lässt sich eine ge­wis­se un­sterb­lich­keit ja noch ak­zep­tie­ren, aber wenn je­der x-be­lie­bi­ge ac­tion­film­held oder ac­tion-se­ri­en­held aus die­sem holz ge­schnitzt wird, muss ich ir­gend­wann ab­schal­ten.

des­halb war ich froh, dass ich heu­te im ame­ri­ka­ni­schen itu­nes store über fre­quen­ci­es ge­stol­pert bin. eine bri­ti­sche, ex­tre­me low-bud­get-pro­duk­ti­on ohne eine ein­zi­ge prü­gel­sze­ne. da­für über­for­dert sie den zu­schau­er auf eine ex­trem an­ge­neh­me wei­se in­tel­lek­tu­ell. in ir­gend­ei­nem re­view habe ich ge­le­sen, dass der film eine phi­lo­so­phi­sche ro­man­ze ist:

Ever­y­thing that needs to be in the mo­vie is here. It's a ro­mance and a phi­lo­so­phi­cal ex­pe­ri­ment, and it's also a sci­ence fic­tion film of the best kind: one that fa­vors ide­as over spe­cial ef­fects.

wo man den film se­hen kann, aus­ser im US-itu­nes-store weiss ich nicht. ich weiss aber, dass ich den film sehr emp­feh­len möch­te.

  ta­ges­spie­gel.de: Le­t's Play oder: Wenn Fans wü­tend wer­den: Mein ers­ter Shit­s­torm   #

se­bas­ti­an le­ber (der mich vor der re­pu­bli­ca in­ter­viewt hat) hat ei­nen ar­ti­kel über das le­t's-play-dings ge­schrie­ben. der ar­ti­kel ge­ne­rier­te ei­nen 36-stun­den em­pö­rungs­sturm, über den er hier be­rich­tet.

zum the­ma shit- oder em­pö­rungs­sturm noch zwei an­mer­kun­gen von mir. ich glau­be ei­ner­seits wer­den shit­stür­me furcht­bar über­schätzt. sie zie­hen schnell auf, reg­nen sich hef­tig ab und sind dann meist fast fol­gen­los schnell vor­bei. das gilt üb­ri­gens auch für die klas­si­schen shit­stür­me, die frü­her noch me­di­en­kam­pa­gnen oder kon­su­men­ten-pro­tes­te ge­nannt wur­den. ich ken­nen nie­man­den, der noch we­gen der brent spar an ei­ner shell-tank­stel­le vor­bei­fährt.

an­de­rer­seits wer­den shit­stür­me stark un­ter­schätzt. sie las­sen sich lei­der sehr leicht aus­lö­sen. ein zwei über­spitz­te be­mer­kun­gen ei­nes mul­ti­pli­ka­tors, ein klei­ner un­dif­fe­ren­zier­ter wut­aus­bruch kön­nen em­pö­rungs­wel­len aus­lö­sen die sich dann mög­li­cher­wei­se in kur­zer zeit po­ten­zie­ren. /bei john­ny haeus­ler ge­fun­den.

  zeit.de: Über­wa­chung: Flie­gen ver­bo­ten!   #

wolf wied­mann-schmidt über die kaf­kaes­que rea­li­tät der si­cher­heits- und ge­hei­me­so­te­ri­ker:

Ra­hi­nah Ibra­him ist es als Ein­zi­ger ge­lun­gen, sich von der No-Fly-Lis­te der USA her­un­ter­zu­kla­gen - nach neun Jah­ren. Re­kon­struk­ti­on ei­nes bei­spiel­lo­sen Be­hör­den­skan­dals

  bo­ing­bo­ing.net: Four things you did­n't know about sea­so­nal all­er­gies   #

zwei din­ge wuss­te ich durch­aus.

  se­ri­en­jun­kies.de: Sons of An­ar­chy: Ma­ri­lyn Man­son er­hält Rol­le in Fi­nal­staf­fel   #

haha.

  faz.net: Von Idio­ten um­zin­gelt: „Spie­gel TV“ ver­eint die Süf­fi­sanz der gan­zen Welt auf sich   #

ste­fan nig­ge­mei­er:

Dann er­klärt Hen­ryk M. Bro­der, nach­dem er aus­führ­lich eine Roll­trep­pe hoch­ge­fah­ren ist, wo­her der An­ti­se­mi­tis­mus von Ken Jeb­sen kommt: We­gen ihm hat­te Jeb­sen näm­lich sei­nen Job beim RBB ver­lo­ren. „Seit­dem hat er eine ganz be­son­de­re Lie­bes­be­zie­hung zu mir. Er hat es ir­gend­wie nicht ge­schafft, sich an mir zu rä­chen, also rächt er sich seit­dem so­zu­sa­gen am ge­sam­ten Welt­ju­den­tum. Aber ich fürch­te, die­ser arme Irre - meint mich.“

  ta­ges­spie­gel.de: Nach­ruf auf Va­le­ri­an Ar­sè­ne Ver­ny (Geb. 1994): Nichts aus­las­sen, nichts be­reu­en   #

biss­chen viel pa­thos, trotz­dem schön le­sens­wert. /10000flies.de

  re­code.net: App­le's Eddy Cue and Jim­my Io­vi­ne In­ter­view Vi­deo   #

in die­sem ge­spräch von walt moss­berg und kara swis­her mit app­le's eddy cue und bea­t's jim­my lo­vi­ne er­fährt man ei­ni­ges über die ge­heim­nis­se von ap­ple, al­ler­dings nichts über neue ap­ple pro­duk­te. ob­wohl, wenn man ge­nau zu­hört dann doch wie­der, zwi­schen den zei­len. /mar­co.org


links vom 31.05.2014

felix schwenzel

  netz­po­li­tik.org: Bun­des­nach­rich­ten­dienst will Face­book und Blogs in Echt­zeit über­wa­chen - und ei­ge­ne Vor­rats­da­ten­spei­che­rung   #

mar­kus be­cke­dahl:

Dem Re­cher­che­ver­bund von Süd­deut­sche Zei­tung, dem NDR und dem WDR wur­den jetzt Do­ku­men­te ge­schickt, die die Plä­ne ge­nau­er be­schrei­ben: BND will so­zia­le Netz­wer­ke live aus­for­schen. Da­mit wer­den un­se­re Be­fürch­tun­gen wahr: Die Snow­den-Ent­hül­lun­gen wer­den als Mach­bar­keits­stu­die ge­se­hen, nicht als Mah­nung. Aus­drück­lich wird in den Do­ku­men­ten dar­auf ver­wie­sen, dass NSA & GCHQ das schließ­lich auch kön­nen.

ge­nau, face­book ist da­für be­kannt ein ter­ro­ris­ten-un­ter­schlupf zu sein, weil die wis­sen, dass sie dort un­be­ob­ach­tet sein kön­nen und nicht von bil­dern mit un­ver­hüll­ten brust­war­zen ab­ge­lenkt wer­den.

  soup.fh.vc: fisch vs. hund   #


links vom 30.05.2014

felix schwenzel

  id­le­words.com: The In­ter­net With A Hu­man Face - Bey­ond Tel­ler­rand 2014 Con­fe­rence Talk   #

gross­ar­ti­ger vor­trag von maciej ce­g­low­ski den ich wie folgt zu­sam­men­fas­sen wür­de:
über­wa­chung ist das sym­ptom von vie­len, sehr viel tie­fer lie­gen­den pro­ble­men, um die wir uns noch viel zu we­nig ge­dan­ken ma­chen.

lieb­lings­zi­tat:

And the­re I found out that Goog­le thinks I am an Ara­bic spea­king wo­man, age 25-34, who­se in­te­rests in­clude "Ba­bies & Todd­lers", "Meat & Sea­food", and "Grea­ter Cleve­land".

In rea­li­ty, I'm a 38 year old dude who has no in­te­rest in ba­bies, todd­lers, or Cleve­land. In fair­ness, I do have a pro­found in­te­rest in meat and sea­food.

  pan­do.com: Reed Has­tings won't use data to mess with TV plots, and tha­t's why Net­flix will win   #

sa­rah lacy (grün­de­rin und chef­re­dak­teu­rin von pan­do dai­ly) singt eine ode auf den CEO von net­flix, reed has­tings.

  pan­do.com: Af­ter Goog­le bought Nest, it re­mo­ved one of the com­pany's big­gest com­pe­ti­tors from search re­sults   #

Mike Temp­le­man, the CEO of SEO search spe­cia­lists Fox­tail Mar­ke­ting, fol­lo­wed the Viv­int de­lis­ting clo­se­ly as it hap­pen­ed. The ti­ming and the se­ve­ri­ty of the pu­nish­ment jum­ped out at him, even if it was­n't en­ti­re­ly un­de­ser­ved.

“I view it as a very su­s­pi­cious co­in­ci­dence," Temp­le­man says. He says that ac­cor­ding to the search data ana­ly­sis tool SEM­rush, Viv­in­t's de­lis­ting had be­gun by Ja­nu­ary 29, just 16 days af­ter Goo­g­le's Nest sale was an­noun­ced.

ein scha­ler nach­ge­schmack bleibt da schon.

  sla­te.com: Ama­zon il­le­gal drugs: Mus­cle re­la­xants, ste­ro­ids, pre­scrip­ti­on drugs de­li­ver­ed to your door.   #

ama­zon scheint in den USA ver­schrei­bungs­pflich­ti­ge me­di­ka­men­te ohne re­zept zu ver­kau­fen.


links vom 29.05.2014

felix schwenzel

  me­di­en­wo­che.ch: Ge­gen Jour­na­lis­ten, die der in­sti­tu­tio­nel­len Au­to­ri­tät die­nen   #

ron­ni grob:

Wenn Leu­te [Glenn Green­wald] fra­gen, was sie denn Über­wa­chung bit­te­schön an­ge­he, sie hät­ten doch gar nichts zu ver­ber­gen, dann bit­tet er sie je­weils um die Pass­wör­ter zu ih­ren E-Mail- und Face­book-Kon­ten, er wol­le dar­in nur et­was le­sen und ge­ge­be­nen­falls dar­aus et­was ver­öf­fent­li­chen. Noch nicht eine Per­son, die an­geb­lich nichts zu ver­ber­gen hat, hat ihm bis­lang sei­ne Pass­wör­ter zu­ge­sandt.

der haupt-hin­ker an die­sem bild ist üb­ri­gens: als be­sit­zer ei­nes email­kon­tos hat man vor al­lem die emails von zwei­ten und drit­ten zu ver­ber­gen. es geht also nicht nur um die fra­ge was man selbst zu ver­ber­gen hat, son­dern ob man das recht hat, in­for­ma­tio­nen über an­de­re wahl­los frei­zu­ge­ben. wir über­se­hen das mei­ner mei­nung nach im all­tag viel zu oft: emails und nach­rich­ten von an­de­ren hat man nicht nur zu ver­ber­gen, son­dern zu schüt­zen.

der zweit­gröss­te-hin­ker ist ab­ge­se­hen da­von, dass be­reits mil­lio­nen von men­schen ihre pass­wör­ter be­reit­wil­lig an gros­se fir­men ab­ge­ben und die­se ihre nach­rich­ten und die von an­de­ren mit­le­sen las­sen. näm­lich da­durch, dass sie ihre emails über gmail, hot­mail oder an­de­re ab­wi­ckeln und eben nicht schüt­zen (z.b. durch ende-zu-ende ver­schlüs­se­lung).

der drit­te hin­ker ist, dass ge­heim­diens­te eher sel­ten in­for­ma­tio­nen ver­öf­fent­li­chen.

ich könn­te der schie­fen green­wald-ana­lo­gie üb­ri­gens ein noch schie­fe­res bild ent­ge­gen­set­zen: vor HIV schützt man sich nicht durch ge­set­ze oder no-HIV-ab­kom­men, son­dern durch kon­do­me (oder ent­halt­sam­keit).

  ta­ges­an­zei­ger.ch: Mehr Punk, we­ni­ger Höl­le!   #

con­stan­tin seibt über den noch am­tie­ren­den bür­ger­meis­ter von reykja­vik jón gnarr und sei­ne „Bes­te Par­tei“.

«Das Ra­di­kals­te, was wir ta­ten, war an die Macht zu kom­men», sag­te Björn Blön­dal [...]: «Sonst ha­ben wir vor al­lem ge­ar­bei­tet. Ob­wohl: Das Ra­di­kals­te, was wir tun konn­ten, war eben - sau­be­re Ar­beit. Wir mach­ten Re­for­men, alle ohne Geld. Als Künst­ler wa­ren ge­wöhnt, mit klei­nem Bud­get zu ar­bei­ten, das half. Wir woll­ten nicht das Sys­tem in die Luft ja­gen. Wir woll­ten et­was bau­en: et­was Schö­nes, et­was Un­ter­hal­ten­des, et­was Coo­les.»

nach dem ar­ti­kel habe ich bei­na­he lust be­kom­men in die par­tei ein­zu­tre­ten. bei­na­he.

  zeit.de: Smart­phone: Mäch­ti­ge Sen­so­ren   #

kai bier­man über sen­so­ren in smart­fo­nes. sen­so­ren hal­te ich üb­ri­gens bei künf­ti­gen mo­bil­ge­rä­ten für den dreh und an­gel­punkt.

  rhein-zei­tung.de: Das ist hef­tig: Die Vi­ral­sei­ten-Ma­cher und ihr Ver­hält­nis zu Ur­he­ber­rech­ten   #

lars wienand ent­schärft ele­gant die quat­schi­ge PR-be­haup­tun­gen der hef­tig.co-ma­cher, dass „ie Wah­rung der Ur­he­ber­rech­te“ bei ih­nen „Prio­ri­tät“ habe.

  bo­ing­bo­ing.net: Pile of "fold­ed" snow   #

foto von ge­fal­te­tem schnee. pas­send zur jah­res­zeit.


links vom 28.05.2014

felix schwenzel

  welt.de: Ber­lin ist doch nur eine Klein­gärt­ner-Me­tro­po­le   #

dass ge­ra­de ulf po­s­ch­ardt ber­li­ner als „ewi­gen Stu­den­ten, das Pro­jekt­pre­ka­ri­at und die schmer­bäu­chi­gen Apo­lo­ge­ten der Bio­to­pe für We­nig­nut­ze und rol­ler­bla­den­de Trans­fer­emp­fän­ger“ be­schimpft fin­de ich sehr lus­tig. für ei­nen we­nig­nutz der phi­lo­so­phie stu­dier­te, sich mal „crea­ti­ve di­rec­tor“ nann­te und das „pro­jekt“ va­ni­ty fair an die wand fuhr ist das ja im prin­zip ne art selbst­be­schimp­fung.

in der tat halb-phi­lo­so­phisch und als uni­ver­sal­kri­tik an­wend­bar ist die­ser leicht mo­di­fi­zier­te posch­hardt:

Ber­lin [be­lie­bi­ge grup­pe men­schen ein­set­zen] ist se­diert von ei­nem An­spruchs­den­ken, das in kei­ner­lei Ver­hält­nis zur Leis­tungs­fä­hig­keit und -be­reit­schaft der An­spruchs­for­mu­lie­rer steht.

  blog.schock­wel­len­rei­ter.de: Das ist nicht Bei­rut ...   #

jörg kan­tel:

Das ist das ehe­ma­li­ge Kin­der­kran­ken­haus in Neu­kölln, das seit 2005 vor sich hin rot­tet. Der Kran­ken­haus­kon­zern Vi­van­tes ver­kauf­te das Grund­stück mit 37.000 Qua­dra­me­ter Nutz­flä­che 2007 an die Har­vard In­vest­ments SA mit Sitz in Lu­xem­burg; in Ber­lin läßt sie sich durch die Co­mer Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment GmbH ver­tre­ten. Weil die Ge­bäu­de nicht mehr als Kran­ken­haus ge­braucht wur­den, gab die Stadt­ent­wick­lungs­ver­wal­tung das Are­al 2008 zur »Ent­wick­lung von at­trak­ti­vem Woh­nen« frei, da­bei sei­en »die Be­lan­ge des Denk­mal­schut­zes be­son­ders zu be­rück­sich­ti­gen«. Seit­dem pas­sier­te nichts - je­den­falls in bau­li­cher Hin­sicht.

vie­le mei­ner time­lines fül­len sich ge­ra­de mit der le­gen­de, dass die ab­leh­nung des un­aus­ge­go­re­nen (rand-)be­bau­ungs­kon­zepts am tem­pel­ho­fer feld jetzt dazu füh­ren wür­de, dass die SPD und CDU jetzt nicht mehr für güns­ti­gen wohn­raum sor­gen könn­ten. das ar­gu­men­ta­ti­ons­mus­ter ist alt­be­kannt; frü­her hiess es man kön­ne nicht aus der kern­ener­gie aus­stei­gen, weil sonst die en­er­gie­ver­sor­gung ge­fähr­det sei. ter­ro­ris­mus und or­ga­ni­sis­er­tes ver­bre­chen lies­sen sich nur durch ein­schrän­kun­gen der grund­rech­te be­kämp­fen. be­son­ders ve­he­ment wur­de in der ver­gan­gen­heit die the­se ver­tre­ten, dass sich die zu­kunft und ur­ba­ni­tät von städ­ten le­dig­lich mit brei­ten be­ton­schnei­sen durch die stadt si­chern las­se.

ich hal­te die re­ak­ti­on der po­li­tik (und ih­rer ad­ju­tan­ten im sprin­ger-hoch­haus) auf den volks­ent­scheid für ar­beits­ver­wei­ge­rung; als sei die ver­fol­gung al­ter­na­ti­ver lö­sun­gen eine zu­mu­tung oder zu kom­pli­ziert.

  mee­dia.de: Ent­hüllt: Das sind die Män­ner hin­ter der Vi­ral­schleu­der Hef­tig.co   #

sym­pa­thi­sche ty­pen.

es ist eine bin­sen­weis­heit, aber mir ist ges­tern noch­mal auf­ge­fal­len, was das teuf­li­sche an den vi­ra­len auf­schau­ke­lungs-me­cha­nis­men ist, die wir der­zeit auf face­book und twit­ter be­ob­ach­ten -- und war­um sie jede skep­sis und even­tu­ell in an­sät­zen vor­han­de­ne me­di­en­kom­pe­tenz über­win­den. wenn eine nach­richt von freun­den über­bracht wird, re­zi­pie­ren wir sie viel un­kri­ti­scher, als wenn sie von ei­nem frem­den über­bracht wird. des­halb funk­tio­nie­ren die ran­wanz­eri­schen und fra­ter­ni­sie­ren­den von hef­tig und co. auch so gut; weil sie nähe, ver­traut­heit sug­ge­rie­ren. umso wi­der­li­cher und ab­stos­sen­der emp­fin­de ich das ge­schöft­mo­del der bei­den glatt­ge­leck­ten BW­Ler die hin­ter hef­tig.co ste­cken.

  ich­sag­mal.com: Sen­sa­tio­nel­le Big Data-Er­kennt­nis: Was­ser­män­ner nei­gen zu An­gi­na Pec­to­ris   #

auch viel zu sel­ten ge­dacht: zwei­fel an den heils- und un­heils­ver­spre­chen die mit big-data pro­pa­giert wer­den. auch die vor­her­sa­gen und ver­spre­chen der klügs­ten wis­sen­schaft­ler sind in der ge­schich­te im­mer wie­der als ver­blen­de­te selbst­über­schät­zung ent­larvt wor­den. seit 50 jah­ren heisst es, dass in 10 jah­ren die in­tel­li­genz von re­chen­sys­te­men die in­tel­li­genz des men­schen über­ho­len wür­de.

ama­zons mil­lio­nen-teu­re emp­feh­lungs­al­go­rith­men le­gen mir der­zeit den kauf di­ver­ser bi­ki­ni-mo­del­le und wet­look klei­dungs­stü­cke nahe. ob das in den nächs­ten 10 jah­ren bes­ser wird?

  zeit.de: Nachts schla­fen die Spio­ne   #

mar­tin schlü­ter hat die al­ten BND-zen­tra­le fo­to­gra­fiert:

16 Mo­na­te dau­er­te das Un­ter­fan­gen ins­ge­samt, zahl­rei­che Auf­la­gen wa­ren die Be­din­gung. Des­halb fo­to­gra­fier­te Mar­tin Schlü­ter nur nachts das Ge­län­de des BND in Pul­lach. Her­aus­ge­kom­men sind at­mo­sphä­risch dich­te Bil­der, die ihre Span­nung ge­ra­de dar­aus zie­hen, dass die ge­zeig­ten Räu­me völ­lig men­schen­leer sind.

das buch von mar­tin schlü­ter ist im sie­ve­king-ver­lag er­schie­nen. /law­blog.de

  strang­eink.blog­spot.de: Not All Men   #

kat ho­ward:

Af­ter hea­ring the news this mor­ning, I pos­ted a quo­te from Mar­ga­ret At­wood on twit­ter. "Men are afraid that wo­men will laugh at them. Wo­men are afraid that men will kill them."

/@kis­sa­ne

  brand­eins.de: Die di­gi­ta­le Gleich­gül­tig­keit   #

chris­ti­an lan­ge:

Die­se Selbst­ver­ständ­lich­keit, selbst­be­stimmt mit Da­ten um­zu­ge­hen, ent­geht vie­len der heu­ti­gen Ent­schei­dungs­trä­ger. Sie sind Men­schen, die das Di­gi­ta­le noch als vir­tu­el­le Rea­li­tät ken­nen­ge­lernt ha­ben. Und sie über­se­hen, dass die Ge­ne­ra­ti­on nach ih­nen das Vir­tu­el­le die­ser Rea­li­tät ein­fach ge­stri­chen hat. Das aber macht die­se Men­schen nicht zu Be­treu­ungs­fäl­len - man kann auch be­wusst gleich­gül­tig mit Da­ten im Netz um­ge­hen. Man kann be­wusst in ei­nem Netz­werk un­ter­wegs sein, von dem je­der weiß, dass es auch dazu dient, an­de­re zu be­ob­ach­ten. Und man kann es auch nor­mal fin­den, in dem Be­wusst­sein zu kom­mu­ni­zie­ren, dass al­les sicht­bar wird und ab­ruf­bar bleibt.

ein ge­dan­ke der viel zu sel­ten ge­dacht wird, dass in­for­ma­tio­nel­le selbst­be­stim­mung eben auch heis­sen kann, dass man sehr frei­zü­gig mit sei­nen in­for­ma­tio­nen um­geht und dass da­ten­schutz auch als in­for­ma­tio­nel­le gän­ge­lung emp­fun­den wer­den kann.

  90erb­er­lin.tumb­lr.com: Fran­zö­si­sche Stra­ße Ecke Mark­gra­fen­stra­ße in Mit­te, 1996 und 2014   #

mein täg­li­cher weg zur ar­beit.

  wired.com: Wha­t's Up With That: How a Swin­ging Pen­dulum Pro­ves the Earth Ro­ta­tes   #

fou­caults pen­del kann man gar nicht oft ge­nug er­klärt be­kom­men. ganz gross­ar­tig auch das vi­deo am ende des ar­ti­kels.


links vom 26.05.2014

felix schwenzel

  turi2.de: Lau­sit­zer Rund­schau, di Lo­ren­zo, Ar­va­to.   #

vor­bild­lich. mar­kus tran­tow fällt auf das fake-franz-jo­sef-wag­ner-ac­count von jens scholz rein und kor­ri­giert es kurz da­nach trans­pa­rent.

in den letz­ten ta­gen hat­te ich un­er­klär­li­cher­wei­se das be­dürf­nis turi2 zu lo­ben. den zwei­täg­li­chen zwei mal täg­li­chen blog­ein­trag/news­let­ter gibts jetzt schon so lan­ge und in kon­stan­ter (durch­wach­se­ner) qua­li­tät, dass man als (RSS) abon­nent an ei­nem lob, min­des­tens für durch­hal­te­ver­mö­gen, ei­gent­lich nicht vor­bei kommt. find ich. die ers­ten jah­re wa­ren holp­rig, vor al­lem weil pe­ter turi hin und wie­der sei­ne ei­ge­ne mei­nung auf turi2 schrob, aber seit ein paar jah­ren hat sich das ding pro­fes­sio­na­li­siert und ei­nen ge­wis­sen rang in und ne­ben mei­nem feed­rea­der und bei­spiels­wei­se ron­nie grobs 6vor9 er­schrie­ben. vor al­lem die kon­se­quen­te ab­we­sen­heit von selbst­re­flek­ti­on hat dem turi2-dings gut ge­tan. die qua­li­tät der an­mer­kun­gen und zu­sam­men­fas­sun­gen zu den je­wei­li­gen links ist ei­gent­lich le­gen­där schlecht („war­um? un­klar.“), aber dann eben doch bes­ser als vie­les an­de­re in die­sem in­ter­net.

das hört sich al­les so ne­ga­tiv an, ist aber nicht so ge­meint. turi2 lese ich zwei­mal täg­lich und freue mich fast im­mer über ein paar le­sens­wer­te fund­stü­cke, „bran­chen­news“ oder auf­merk­sam­keits­lei­tung. vor al­lem fin­de ich die ver­mark­tung von turi2 be­ach­tens­wert. alle kla­gen über man­geln­de fi­nan­zie­rungs­op­tio­nen und turi2 bet­tet ein­fach wer­bung ein. funk­tio­niert im RSS-feed, kann nicht aus­ge­blockt wer­den und ist manch­mal gar nicht so scheis­se.

was ich sa­gen will, ganz an­lass­los, gute ar­beit pe­ter turi und kol­le­gen. wei­ter so. lasst euch nicht von mei­nem ge­mot­ze stö­ren.

  qlod.org: Mo­de­ra­to­ren und Pu­bli­kum   #

nil­zen­bur­ger über mo­de­ra­to­ren, sich und an­de­re.

  don­dah­l­mann.de: Tem­pel­ho­fer Frei­heit vs. Me­tro­po­le   #

die ber­li­ner SPD und @welt­kom­pakt sit­zen ge­mein­sam im schmie­chen schmoll­eck­chen und be­schimp­fen alle, die sich ge­gen un­aus­ge­go­re­ne und ei­lig aus der nase ge­zo­ge­ne be­bau­ungs­plä­ne aus­spre­chen.

für mich hat die ein­schät­zung des bund deut­scher ar­chi­tek­ten den aus­schlag ge­ge­ben:

Alle Ein­grif­fe in eine Stadt­struk­tur - ob in gro­ßem oder klei­nem Maß­stab - soll­ten dem Leit­bild der nach­hal­ti­gen, durch­misch­ten, so­zi­al­ori­en­tier­ten Stadt fol­gen, öko­lo­gisch wie öko­no­misch ver­tret­bar sein, da­mit auch die Hier­ar­chie öf­fent­li­cher Orte be­rück­sich­ti­gen. Die bis­he­ri­gen Pla­nun­gen für das Tem­pel­ho­fer Feld ne­gie­ren die­se Zie­le.

  spree­blick.com: Als gin­ge es nur um das Tem­pel­ho­fer Feld   #

john­ny haeus­ler über be­lei­dig­te le­ber­würs­te, die nicht da­mit um­ge­hen kön­nen, wenn eine mehr­heit ih­rer un­ter­ta­nen der bür­ger ih­nen nicht mehr glaubt:

Es ist wirk­lich bit­ter, sich sol­che sub­til vor­wurfs­vol­len Sät­ze an­hö­ren zu müs­sen, wenn ein Se­nat die selbst ein­ge­brock­te Sup­pe aus­löf­feln soll. Jetzt sind die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler an feh­len­den be­zahl­ba­ren Mie­ten schuld, weil sie das Feld nicht frei­ge­ben wol­len? Ha-llo-ho!

  n-tv.de: "Die Par­tei" ist im Eu­ro­pa­par­la­ment: Son­ne­born will gleich wie­der zu­rück­tre­ten   #

viel­leicht hät­te ich die tat­säch­lich wäh­len sol­len?

Kaum ge­wählt, denkt er schon wie­der an Ab­schied: Der ein­zi­ge Eu­ro­pa­par­la­men­ta­ri­er der Sa­ti­re-Par­tei "Die Par­tei" will be­reits nach ei­nem Mo­nat sein Man­dat wie­der ab­ge­ben. "Ich wer­de mich vier Wo­chen lang in­ten­siv auf mei­nen Rück­tritt vor­be­rei­ten", sag­te Mar­tin Son­ne­born. Der frü­he­re Chef­re­dak­teur der Sa­ti­re­zeit­schrift "Ti­ta­nic" er­klär­te, da­mit eine Ro­ta­ti­on ein­lei­ten zu wol­len.

  law­blog.de: Be­ken­nen­der Dop­pel­wäh­ler   #

sehr geil. ich bin mir nicht si­cher ob das ge­ständ­nis von gio­van­ni di lo­ren­zo wahl­be­trü­ger zu sein dumm­heit oder ge­ziel­te pro­vo­ka­ti­on war.

  soup.fh.vc: pup­py with hand­le   #

  vor­spei­sen­plat­te.de: Wahl­ge­hol­fen   #

die kalt­mam­sell hat wahl­ge­hol­fen.

  sz-ma­ga­zin.sued­deut­sche.de: Aus­ru­fe­zei­chen wer­den in­fla­tio­när ge­braucht   #

stimmt!!!!

  you­tube.com: Raw Vi­deo: The Pre­si­dent Ta­kes a Sur­pri­se Walk   #

ba­rack oba­ma ver­teilt hand­shakes, „good to see yous“ und „spe­cial white house m&m“.

  as­te­fa­no­witsch.tumb­lr.com: Eph­emera - Ich tre­te aus...   #

ana­tol ste­fa­no­witsch:

Nie­mand braucht eine „Netz­par­tei“, denn das Netz exis­tiert nur als Teil der Welt, und tat­säch­lich braucht auch nie­mand eine „zwei­te Links­par­tei“, denn es gibt be­reits eine sehr gute Links­par­tei. Aber die Ur­ba­ni­tät und ihre Zu­kunft brau­chen eine Par­tei.


links vom 25.05.2014

felix schwenzel

  zeit.de/zeit­ma­ga­zin: Proust-Fra­ge­bo­gen für Blog­ger (112)   #

an­dré krü­ger auf die fra­ge, was ihn an sich selbst am meis­ten stö­re:

Mei­ne Au­gen ju­cken ge­ra­de fürch­ter­lich. Ich glau­be, ich habe Heu­schnup­fen. Dar­über hin­aus be­trübt mich mein un­voll­kom­me­nes Aus­se­hen, mein be­schei­de­ner In­tel­lekt und mei­ne un­zu­läng­li­che Aus­stat­tung mit fi­nan­zi­el­len Mit­teln.

  ant­je­sch­rupp.com: Angst vor Ent­zün­dun­gen oder: Why ch­an­ge a run­ning sys­tem?   #

ant­je schrupp (un­ter an­de­rem) über frei­heit:

Ich ver­ste­he des­halb un­ter Frei­heit auch nicht, dass ich nicht mehr von äu­ße­ren Ein­flüs­sen be­stimmt und ge­prägt bin, son­dern dass ich in­ner­halb die­ser Ver­hält­nis­se mei­nen ei­ge­nen Wün­schen und Vor­stel­lun­gen fol­ge (und nicht den Vor­ga­ben an­de­rer, zum Bei­spiel, um Kon­flik­te zu ver­mei­den). Frei­heit ent­steht für mich aus ei­ner in­ne­ren Hal­tung, sie ist eine po­li­ti­sche Pra­xis im Um­gang mit der „Welt, so wie sie nun ein­mal ist“ und ist nicht ein Ziel, das sich erst dann er­rei­chen lässt, wenn die Welt ganz an­ders ge­wor­den ist. Oder an­ders ge­sagt: (aus­ge­üb­te) Frei­heit ist die Vor­aus­set­zung da­für, dass die Welt sich zum Bes­se­ren ver­än­dert, nicht an­ders her­um.

  wa­shing­ton­post.com: In dogs' play, re­se­ar­chers see ho­nes­ty and de­ceit, per­haps so­me­thing like mo­ra­li­ty   #

ob­wohl hun­de­be­sit­zer seit ein paar tau­send jah­ren fest­stel­len, dass hun­de ge­füh­le und em­pa­thie be­sit­zen, glau­ben wis­sen­schaft­ler das erst, wenn sich je­mand mit ei­nem weis­sen kit­tel auf­nah­men von spie­len­den hun­den in zeit­lu­pe an­sieht.

  ev­grie­ve.com: Glass­ho­les, Goog­le Web Search, and Goog­le Plus   #

schwie­ri­ge ge­menge­la­ge, ein kon­zern der pro­duk­te auf den markt wirft, die man­chen men­schen un­be­ha­gen be­rei­ten, nut­zer die glau­ben, dass men­schen die un­be­ha­gen ge­gen­über die­sen pro­duk­ten doof, un­wis­send oder un­ge­bil­det sind und ein star­kes sen­dungs­be­wusst­sein ha­ben und al­go­rit­men, die ent­ge­gen al­ler be­teue­run­gen, die ei­ge­nen pro­duk­te in such­ergeb­nis­sen be­vor­zu­gen.

was ganz an­de­res: wie wür­de man glass­ho­le am bes­ten über­set­zen? glass­loch oder glarsch­loch?


links vom 23.05.2014

felix schwenzel

  be­gleit­schrei­ben.net: Es ist ein Jam­mer   #

wun­der­bar dif­fe­ren­zier­te aus­ein­an­der­set­zung mit dem öl und sand in un­se­ren ge­sell­schaft­li­chen ge­trie­ben von gre­gor keu­sch­nig:

Eine Ge­sell­schaft ist auf brei­ten Kon­sens an­ge­wie­sen. Die­ser muss her­bei­ge­führt wer­den, zur Not im po­li­ti­schen Streit. Dies ge­schah bei­spiels­wei­se in den 1970er Jah­re of­fen und po­la­ri­sie­rend, wenn es um die neue Ost­po­li­tik und die auf­ge­stau­ten Mo­der­ni­sie­rungs­de­fi­zi­te der Ge­sell­schaft ging. Die­se Po­li­tik wur­de von Wi­der­stän­den be­glei­tet. Brandts Spruch, mehr De­mo­kra­tie wa­gen zu wol­len, führ­te am Ende zur Ak­zep­tanz sei­ner Po­li­tik. Der po­li­ti­sche Geg­ner ak­zep­tier­te dies; der Kon­flikt wur­de aus­ge­tra­gen un­ter Be­tei­li­gung des Bür­gers. Die heut­zu­ta­ge von den so­ge­nann­ten Po­pu­lis­ten oft­mals ins Feld ge­führ­ten »schwei­gen­den Mehr­hei­ten« schwie­gen nicht: sie wur­den be­fragt. Die Po­li­tik stell­te sich dem Er­geb­nis - mit dem Ri­si­ko des Schei­terns.

Zu Be­ginn der 1980er Jah­ren än­der­te sich die­ser Stil. Die Po­li­tik such­te für sei­ne gro­ßen Vor­ha­ben kei­nen brei­ten Kon­sens mehr, son­dern prak­ti­zier­te mehr und mehr ei­nen gut mei­nen­den Pa­ter­na­lis­mus. Alle grund­sätz­li­chen Ent­schei­dun­gen über Pro­jek­te in­ner­halb der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft bzw. spä­ter Eu­ro­päi­schen Uni­on wur­den nicht im ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Dis­kurs er­ör­tert, son­dern de­kre­tiert.

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Wie Hans-Ul­rich Jör­ges in ei­ge­ner Sa­che ge­gen die EU wet­tert   #

in den kom­men­ta­ren zu die­sem ar­ti­kel ist chris­toph kee­se sehr auf­ge­bracht und meint ste­fan nig­ge­mei­er habe un­fair kri­ti­siert. sehr lus­tig ist aber, dass kee­se im lau­fe sei­nes zwei­ten oder drit­ten kom­men­tars hans-ul­rich jör­ges be­schei­den­heit un­ter­stellt. sehr gros­ses kino.

  zeit.de: Dol­ly Par­ton: "Ich will Trash sein"   #

ju­dith ho­lo­fer­nes singt eine ode auf dol­ly par­ton. na­tür­lich völ­lig zu recht. neu auf mei­ner you­tube-watch­list: Dol­ly Par­ton Pla­ti­num blon­de von der BBC.

  n24.de: Stu­dio Fried­man: In­ter­net, Da­ten­schutz und Pri­vat­sphä­re: Wie ge­fähr­lich ist Goog­le?   #

mi­chel fried­man ist sehr stolz dar­auf, sich nicht für de­tails zu in­ter­es­sie­ren, son­dern fürs gan­ze. wenn man die 20 mi­nu­ten rum­schreie­rei durch­hält, er­kennt man in je­dem satz fried­mans, dass sei­ne vor­ur­tei­le und über­zeu­gun­gen nicht von „die­sen de­tails“ tan­giert wer­den. nicht im ge­rings­ten. eine gräss­li­che sen­dung.

  jimll­pain­tit.tumb­lr.com: Dear Jim, Plea­se paint …   #

Dear Jim,

Plea­se paint a pic­tu­re of Da­vid At­ten­bo­rough sit­ting proud­ly atop a gre­at white shark which has so­mehow evol­ved legs and is win­ning the men's 400 met­re hurd­les ha­ving ea­ten the other ath­le­tes.

Many thanks,

Jess

/bo­ing­bo­ing.net


links vom 22.05.2014

felix schwenzel

  you­tube.com: Ho­ward Stern & Amy Schu­mer   #

ben­ja­min ni­ckel:

Ich mag Amy Schu­mer.
Ein In­ter­view, dass in sei­ner Of­fen­heit in Deutsch­land wahr­schein­lich so nicht denk­bar wäre. (Und in den USA wahr­schein­lich auch nur bei Ho­ward Stern.)

die­ses in­ter­view ist in deutsch­land vor al­lem des­halb nicht mög­lich, weil es in deutsch­land nie­man­den gibt wie ho­ward stern und amy schu­mer. oder hab ich was über­hört?

  spie­gel.de: NSA und Über­wa­chung, Sa­scha-Lobo-Kom­men­tar: Nicht nur ein US-Pro­blem   #

den wir hö­ren bei­des, „Coun­try und Wes­tern“ witz hab ich auch schon seit ewig­kei­ten nicht mehr ge­hört. ver­steht den über­haupt noch je­mand?

(die­sen lobo emp­feh­le üb­ri­gens nicht nur ich, son­dern auch pe­ter schaar)

  blog.bor­row­field.de: Spon­tan­ver­liebt­hei­ten   #

so sieht ein „Bumm­sin­chen“ aus.

  twit­ter.com/Adri­an­Chen: The wall of 3D-prin­ted ro­bo­tic ...   #

ah! eine pim­mel­pa­ra­de!

  netz­po­li­tik.org: Di­gi­ta­le Zi­vil­cou­ra­ge ver­ur­teilt - Wau Hol­land sam­melt Spen­den für „Pay­Pal 14“   #

für die pay­pal14 kann man auch per pay­pal spen­den.

  the­guar­di­an.com: Neil Gai­man shares his per­spec­ti­ves of Sy­ri­an re­fu­gees in Jor­dan - in pic­tures   #

neil gai­man:

I am struck by how fra­gi­le ci­vi­liza­ti­on is. Even if the war was over many peo­p­le could­n't go home im­me­dia­te­ly be­cau­se home is­n't the­re. So­me­ti­mes the house that peo­p­le li­ved in is­n't the­re. So­me­ti­mes the town or dis­trict is­n't the­re. Things that you think of as be­ing so per­ma­nent are fra­gi­le and per­meable. And I'm as struck by the things that you think of as fra­gi­le, like peo­p­le, be­ing so tough and so re­si­li­ent. The­se peo­p­le have en­du­red tra­ge­dies and or­deals that are al­most un­thinkable. And yet they are smi­ling. The­se peo­p­le are re­si­li­ent. Peo­p­le are re­si­li­ent. So it's a sort of weird ball of fra­gi­li­ty and re­si­li­ence. How in­cre­di­bly fra­gi­le are the sys­tems wi­thin which we exist.

  eri­cyahn­ker.com: Wre­cking Ball - Eric Yahn­ker   #

hihi.


links vom 21.05.2014

felix schwenzel

  me­di­um.com: Ever­y­thing Is Bro­ken   #

quinn nor­ton weist auf die kom­ple­xi­tät und ge­fähr­lich­keit der welt hin, ins­be­son­de­re der welt, die wir uns mit hil­fe von com­pu­tern zu­sam­men­ge­den­gelt ha­ben.

The same hu­man im­pul­se that has kept lot­te­ries ali­ve for thou­sands of ye­ars keeps peo­p­le fight­ing the man against the long odds. “May­be I'll get away with it, might as well try!"

sehr frus­trie­rend, sehr wahr, aber nichts des­to trotz, so wars schon im­mer. die welt, das le­ben war im­mer schon ge­fähr­lich. mal mehr, mal we­ni­ger.

mich er­in­ner­te der ar­ti­kel an ein aha-er­leb­nis vor un­ge­fähr 17 oder 18 jah­ren, als ich auf ei­nem uni­ver­si­täts­rech­ner eine php-fo­rum-soft­ware in­stal­lier­te und mich der ad­min frag­te, wie ich si­cher sein kön­ne, bei tau­sen­den von zei­len PHP-code, dass die soft­ware si­cher und feh­ler­frei sei. we­der war ich si­cher, dass die soft­ware si­cher oder feh­ler­frei war (war sie na­tür­lich nicht, ist sie auch heu­te nicht), noch bin ich si­cher, wie ich je­mals über ir­gend­was si­cher sein kann. ich glau­be eine un­se­rer her­aus­ra­gen­den ei­gen­schaf­ten als men­schen ist, dass wir sehr gut ein ge­wis­ses mass an un­si­cher­heit aus­hal­ten kön­nen. die­se ei­gen­schaft soll­ten wir ste­tig trai­nie­ren.

quinn nor­tons fa­zit lau­tet:

Com­pu­ters don't ser­ve the needs of both pri­va­cy and coor­di­na­ti­on not be­cau­se it's so­mehow ma­the­ma­ti­cal­ly im­pos­si­ble. The­re are ple­nty of sche­mes that could fe­de­ra­te or safe­ly en­crypt our data, ple­nty of ways we could re­gain pri­va­cy and make our com­pu­ters work bet­ter by de­fault. It is­n't hap­pe­ning now be­cau­se we ha­ven't de­man­ded that it should, not be­cau­se no one is cle­ver en­ough to make that hap­pen.

So yes, the ge­eks and the exe­cu­ti­ves and the agents and the mi­li­ta­ry have fu­cked the world. But in the end, it's the job of the peo­p­le, working tog­e­ther, to un­fuck it.

ne­ben vie­len klu­gen klei­nen und gros­sen ge­dan­ken (un­ter an­de­rem, für uns alle ist das in­ter­net und das ding mit der si­cher­heit nach wie vor #neu­land) und noch ein an­de­rer, in­ter­es­san­ter ge­dan­ke:

Af­ter spen­ding some time with [the In­tel­li­gence Com­mu­ni­ty, who call them­sel­ves the IC], I am pret­ty sure I un­der­stand why they don't care about the com­plai­ning. The IC are some of the most sur­veil­led hu­mans in histo­ry. They know ever­y­thing they do is gone over with a fine-toot­hed comb -- by their peers, their bos­ses, their la­wy­ers, other agen­ci­es, the pre­si­dent, and so­me­ti­mes Con­gress. They live wat­ched, and they don't com­plain about it.

/dirk liedt­ke

  10000flies.de: Hef­tig fast so stark wie Spie­gel und Bild zu­sam­men.   #

die meis­ten nen­nen die über­schrif­ten von hef­tig.co click-baits, klick­fal­len oder like­fal­len. emo­tio­nal auf­ge­la­de­ne über­schrif­ten, die neu­gie­rig ma­chen sol­len. mein pro­blem mit den über­schrif­ten ist das pa­thos. ich finds ek­lig. eine über­schrit wie

Die­se Frau muss­te viel er­lei­den und ihr Lä­cheln ist un­ge­wöhn­lich. Der Grund ist ein­fach über­wäl­ti­gend.

oder der un­ter­ti­tel der sei­te

Din­ge die wich­tig sind. Er­zähl' sie wei­ter!

ekeln mich, weil al­les dar­an falsch ist und dar­auf an­ge­legt un­se­re schwä­che für pa­thos aus­zu­beu­ten. letz­tes jahr hat sa­scha lobo auf der re­pu­bli­ca zu mehr pa­thos und wut auf­ge­ru­fen. ich rufe: wir müs­sen pa­thos be­kämp­fen und lä­cher­lich ma­chen wo es nur geht. wir brau­chen post­pa­thos.

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Wol­len wir Jour­na­lis­mus nur be­zah­len, wenn wir ihn hin­ter Git­ter brin­gen?   #

ja, ich hät­te kraut­re­por­ter auch un­ter­stützt, wenn ste­fan nig­ge­mei­er das ein­zi­ge re­dak­ti­ons­mit­glied ge­we­sen wäre.

  car­ta.info: Nie wie­der zwei­te Liga! An­mer­kun­gen zum Pro­jekt Kraut­re­por­ter   #

schö­ne ana­lo­gie von wolf­gang mi­ch­al:

Durch die über­ra­schen­de Di­men­si­on des Pro­jekts - im Ver­gleich zu den er­hoff­ten 900.000 Euro Start­ka­pi­tal wa­ren alle bis­he­ri­gen Ver­su­che, un­ter­schied­li­che Spie­ler-Per­sön­lich­kei­ten un­ter ei­nen ge­mein­sa­men On­line-Hut zu brin­gen, klei­ne­re Vor­übun­gen - könn­te sich erst­mals ein ernst zu neh­men­der Blog­ger-Markt mit ent­spre­chen­den Markt­wer­ten und Ab­lö­se­sum­men bil­den. Das spü­ren wohl auch die Kri­ti­ker, die jetzt nör­gelnd auf der Er­satz­bank sit­zen oder nicht ins Team ge­wählt wur­den (kei­ne Sor­ge, es soll wei­te­re Zu­käu­fe ge­ben). Doch die Fo­kus­sie­rung auf den Spie­ler- und Trai­ner­markt - nicht auf den In­halt - macht das Pro­jekt auch fra­gil, fil­ter­b­ab­be­lig und leicht an­greif­bar. Die Be­tei­lig­ten wer­den eine hohe Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz brau­chen.

  ta­ges­an­zei­ger.ch: «Ihr habt ver­sagt»   #

con­stan­tin seibt hat sa­scha lo­bos re­pu­bli­ca-rede ab­ge­tippt oder ab­tip­pen las­sen und ge­kürzt. ich habs selbst ge­macht. /ralf heimann

  qlod.org: Ich setz mich wie­der hin.   #

nil­zen­bur­ger ist ge­nervt. ich glau­be er müss­te ein­fach mal sei­ne fil­ter rei­ni­gen las­sen.

  spie­gel.de: Stein­mei­er brüllt Mon­tags­de­mo auf Alex­an­der­platz in Ber­lin nie­der   #

der spie­gel (on­line) über ei­nen wahl­kampf­auf­tritt von frank-wal­ter stein­mei­er auf dem alex­an­der­platz:

"Weil wir den Frie­den wol­len, dür­fen wir es euch nicht so ein­fach ma­chen: Die Welt be­steht nicht nur auf der ei­nen Sei­te aus Frie­dens­en­geln und auf der an­de­ren Sei­te aus Bö­se­wich­ten", brüllt Stein­mei­er mit hoch­ro­tem Kopf. "Die Welt ist lei­der kom­pli­zier­ter."

den hoch­ro­ten kopf sehe ich nicht. stein­mei­er ver­liert nicht eine se­kun­de lang die con­ten­an­ce. er re­det ein biss­chen lau­ter als zum bei­spiel im fern­se­hen, aber un­ge­fähr ge­nau­so laut wie er im­mer re­det wenn er hin­ter ei­nem po­di­um steht.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Un­der the veil   #

ver­schlei­er­te stei­ne.


links vom 20.05.2014

felix schwenzel

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: 18.5.2014 (Furz­sen­sor)   #

sa­chen gibts.

  star­ke-mei­nun­gen.de: 1984 con­tra Goog­le   #

alan po­se­ner:

Goog­le ist eine Bi­blio­thek. Eine un­fass­bar gro­ße, un­fass­bar leicht zu be­die­nen­de, „uni­ver­sell zu­gäng­li­che“ Bi­blio­thek. War­um gilt für sie, was für kei­ne an­de­re Bi­blio­thek au­ßer­halb der Welt von „1984“ gilt? War­um gibt es für Goog­le eine Pflicht zum Ver­ges­sen?

po­se­ner führt da­nach ein paar bei­spie­le aus sei­nem ei­ge­nen le­ben an, die zei­gen dass nicht die zu­gäng­lich­keit von da­ten und fak­ten ein pro­blem ist, son­dern de­ren miss­brauch, de­ren fehl­in­ter­pre­ta­ti­on und -- schlim­mer -- das un­ver­mö­gen sich da­ge­gen zu weh­ren.

Mit ei­nem Wort: nicht die Öf­fent­lich­keit ge­fähr­det die Frei­heit, son­dern das Ge­heim­nis. Es sind im­mer Dik­ta­to­ren, die Bi­blio­the­ken säu­bern wol­len. Es sind sel­ten die Gu­ten, die In­for­ma­tio­nen über sich ver­schwin­den las­sen wol­len. Mei­nes Er­ach­tens droht eine Welt wie in „1984“ nicht von Goog­le. Son­dern von den Goog­le-Geg­nern. Oder sa­gen wir vor­sich­tig (man weiß nie, wer al­les mit­liest): von ei­ni­gen un­ter ih­nen.

der ab­satz oben ist na­tür­lich nicht ein wort. ein wort wäre: post­pri­va­cy.

  kott­ke.org: The best com­mence­ment spee­ches ever   #

die „bes­ten“ ab­schluss­an­spra­chen sind wohl alle ohne power­point oder key­note aus­ge­kom­men. aber wun­der­bar was ja­son kott­ke hier schreibt:

Each speech is tag­ged by "the­me or take-home mes­sa­ge", ba­si­cal­ly a ta­xo­no­my of com­mence­ment speech mes­sa­ging.

und npr schreibt hin­ter dem link im zi­tat oben:

So­me­thing fun­ny has hap­pen­ed to the fa­mi­li­ar com­mence­ment ad­dress in the past 10 ye­ars. That so­me­thing is You­Tube. [...]

We are now in a gol­den age of the com­mence­ment speech as a hi­la­rious, in­spi­ring form of po­pu­lar art. And to pay our re­spects to gra­dua­tions past and pre­sent, NPR Ed and the NPR Vi­su­als team have built a searcha­ble, sh­areable da­ta­ba­se of over 300 com­mence­ment spee­ches da­ting back to 1774.

  flickr.com: Man­hat­tan from Brook­lyn   #

ich mag die­ses luft­bild von man­hat­ten sehr.


links vom 19.05.2014

felix schwenzel

  ka­tia­kelm.de/blog: ich bin ja kei­ne ka­me­ra   #

die bei­fah­re­rin hat ein in­ter­view mit der ma­le­rin hen­rie­ke rib­be ge­macht. und zwei tage lang ge­klagt, was für eine irre ar­beit das sei. hat sich aber ge­lohnt.

und wenn das bild dem por­trai­tier­ten dann am ende nicht so ähn­lich sieht, wie re­agie­ren die leu­te dann?

naja, die sind dann schon ent­täuscht. es gibt eh nur sehr we­ni­ge, die am ende to­tal be­geis­tert re­agie­ren. das liegt aber viel­leicht auch nicht so sehr an mir bzw. dem bild. man­che sind viel­leicht auch eh nicht so die lei­den­schaft­li­chen spie­gel­ku­cker.

  herms­farm.de: Brü­cken­ta­ge   #

herm scheint so eine art hass­lie­be ge­gen­über der war­schau­er­brü­cke zu ha­ben. ich habe eine lie­bes­be­zie­hung zu sol­chen ar­ti­keln von herm.

  bbc.com: The slow de­ath of pur­po­se­l­ess wal­king   #

fin­lo rohrer:

Peo­p­le should go out and walk free of dis­trac­tions, says Ni­chol­son. "I do think the­re is so­me­thing about wal­king mindful­ly. To ac­tual­ly be the­re and be in the mo­ment and con­cen­tra­te on what you are do­ing."

And this me­ans no mu­sic, no pod­casts, no au­dio­books. It might also mean go­ing out alo­ne.

spa­zie­ren­ge­hen und du­schen sind mei­ne bei­den lieb­lings­nach­denk­tä­tig­kei­ten.

  ope­ra­ti­on-ha­ra­ki­ri.de: Kuck mal, wat für 'n Kä­se­blatt   #

ralf heimann über lo­kal­jour­na­lis­mus:

Aber es gibt eben auch das Ge­gen­teil. Also die Sei­ten, die Zei­tungs­le­ser am Früh­stücks­tisch mit den Wor­ten über den Tisch rei­chen: “Kuck mal, wat für'n Kä­se­blatt."

Und weil es im­mer ganz gut ist, wenn man Bei­spie­le hat, habe ich mal drei Tex­te raus­ge­sucht. Das hier sind die ers­ten Sät­ze.

„Zur Jah­res­haupt­ver­samm­lung lud am Sams­tag­abend der Box Sport­club Müns­ter 23 e.V. in der Gast­stät­te Ne­mann an der Met­zer­stra­ße.“

„Zu ei­nem Werk­statt­kon­zert un­ter dem Ti­tel ,Neue Mu­si­k' lud die Mu­sik­schu­le Nien­ber­ge am Sonn­tag­abend in das evan­ge­li­sche Ly­dia-Ge­mein­de­zen­trum ein.“

„Eine durch­weg po­si­ti­ve Bi­lanz des ver­gan­ge­nen Jah­res konn­te auf der Ge­ne­ral­ver­samm­lung des SV Con­cor­dia Al­bach­ten am Sonn­tag im Club­heim an der Ho­hen Geist 7 ge­zo­gen wer­den.“

ich möch­te ei­nen wei­te­ren ers­ten satz ers­ten satz ins ren­nen wer­fen:

Frie­de­mann Ka­rig, prak­tisch er­fah­re­ner Zu­kunfts­for­scher, stra­te­gi­scher Pla­ner, Au­tor, Mo­de­ra­tor und Jour­na­list, be­geis­ter­te auf der re:pu­bli­ca mit ei­nem Vor­trag über neue Nar­ra­ti­ve ge­gen Über­wa­chung.

der satz stammt von eli­sa­beth pohl und der zu­ge­hö­ri­ge ar­ti­kel wur­de auf netz­po­li­tik.org ver­öf­fent­licht. in der sa­che hat eli­sa­beth pohl na­tür­lich recht. der vor­trag war sehr, sehr gut, wur­de mit ap­plaus be­dacht, ist emp­feh­lens­wert und im rest des ar­ti­kels auch gut zu­sam­men­ge­fasst. aber den griff in die pres­se­mit­tei­lungs- oder kä­se­blatt-phra­sen­kis­te nimmt der le­se­lust schon ei­ni­ges an fahrt.


links vom 18.05.2014

felix schwenzel

  chef­koch.de: Pe­ter­si­li­en-Ta­bou­leh   #

ich fand das un­fass­bar le­cker. aber die­ses wo­chen­en­de hab ich mich ge­fragt, war­um ich das für zwei euro fünf­zig beim fa­l­af­fel-mann kau­fen soll, wenn man es mit zwei bund pe­ter­si­lie und ei­nem schar­fen mes­ser auch selbst ma­chen kann.

  you­tube.com: Elek­tro­mo­bi­li­tät: Re­vo­lu­ti­on der Au­to­mo­bil­in­dus­trie von Lars Thom­sen   #

hier re­det lars thom­son an­geb­lich über die zu­kunft der au­to­mo­bil­in­dus­trie, aber ei­gent­lich ist es bril­li­an­te wer­bung für tes­la, bzw. tes­las mo­del s. ge­fun­den bei te­ach­and­train.de

  theoat­me­al.com: What it's like to own a Tes­la Mo­del S - A car­too­nis­t's re­view of his ma­gi­cal space car   #

wer sol­che käu­fer hat, braucht kei­ne wer­bung. ich kor­ri­gie­re, wer sol­che pro­duk­te hat, braucht kei­ne wer­bung.
wann und wo kann man die din­ger mie­ten?

  re­al­vir­tua­li­ty.info: Was taug­te die ers­te Staf­fel von Agents of SHIELD?   #

alex­an­der matz­keit:

Auch ich muss­te zeit­wei­se sehr die Zäh­ne zu­sam­men­bei­ßen, um die Se­rie trotz mei­ner Ent­täu­schung wei­ter­zu­schau­en. Ge­hal­ten hat mich haupt­säch­lich pro­fes­sio­nel­les In­ter­es­se.

Treue Zu­schau­er wur­den am Ende de­fi­ni­tiv be­lohnt. Nicht nur, dass die Plot­wen­dun­gen ei­nem am Ende mehr­fach den Bo­den un­ter den Fü­ßen weg­zie­hen - die Auf­sto­ckung des Casts durch Bill Pax­t­on, Pat­ton Os­walt und B. J. Britt als Agent Tri­plett fügt dem En­sem­ble tat­säch­lich mal ein paar Cha­rak­te­re hin­zu, die so wir­ken, als wüss­ten sie was sie tun.

ich wür­de es we­ni­ger dras­tisch aus­drü­cken. agents of shield ist ne ganz gute mit­te­gu­te fern­seh­se­rie mit län­gen, hab sie aber meis­tens ger­ne ge­se­hen.

  chris­tophkap­pes.de: Fra­gen zu Kraut­re­por­ter (Deutsch­land­ra­dio Kul­tur)   #

chris­toph kap­pes un­ter­stützt die kraut­re­por­ter „bis­her nicht“. aber:

Wer Lust dazu hat, ein Ex­pe­ri­ment zu för­dern oder an­de­ren Leu­ten bei der Selb­stän­dig­keit zu hel­fen, soll­te sich von Kri­tik nicht ab­hal­ten las­sen. So et­was ist eine Her­zens- oder Hal­tungs­sa­che - und da es am Ende dann doch um ein Me­di­en­pro­dukt geht, das oh­ne­hin noch nie­mand kennt, kann man sich auch ana­ly­se­frei für oder da­ge­gen ent­schei­den, wie man ein Buch kauft oder ei­nen Film sieht. Ge­nau­so kauft man ja auch Me­di­en sonst - und freu­en oder är­gern kann man sich dann hin­ter­her.

  truth­dig.com: 'Lou­ie' Ta­ck­les the Me­dia's and Men's Tre­at­ment of the 'Fat Gir­l'   #

ko­mi­ker­mund tut wahr­heit kund.


links vom 17.05.2014

felix schwenzel

  blogs.stern.de/hans-mar­tin_til­lack: War­um ich nicht zur EU-Wahl gehe   #

hans-mar­tin til­lack über zwei (sehr schlech­te) form­wand­ler.

  twit­ter.com/di­plix: jetzt hab ix die tech­nik jetzt hab ix die tech­nik über­lis­tet und es ge­schafft mein geld los­zu­wer­den.   #

kri­tik an der start­auf­stel­lung, kri­ti­ker-kri­tik kri­tik auf di­ver­sen me­ta­ebe­nen hin oder her, es gibt eine gute chan­ce, dass das #kraut zu ei­nem bun­ten und an­sehn­li­chen busch her­an­wächst und jede/r kann sei­ne 60 euro dung dazu bei­tra­gen.

  blog.kmto.de: res:pu­bli­ca 2014 - ein Ver­such   #

gute, nein sehr gute zu­sam­men­fas­sung der #rp14 von mi­cha­el dom­sal­la:

Die #rp hat kei­ne The­men­strän­ge, kei­ne Ziel­grup­pen, son­dern eher Besu­cher­clus­ter. Des­halb kann die FAZ ganz an­ders dar­über schrei­ben, als die T3N und es stimmt doch.

Die #rp war im­mer eine Ge­sell­schafts­kon­fe­renz und kei­ne In­ter­net­kon­fe­renz. Es ist ja nicht so, daß sich das In­ter­net nicht im­mer schon der Ge­sell­schaft ge­öff­net hät­te. Es ist doch so, daß sich nun lang­sam die Ge­sell­schaft dem In­ter­net öff­net. Des­we­gen wa­ren es nun über 6000 Besu­cher und nicht mehr 600. Nicht an­ders­her­um.

/von john­ny haeus­ler auf face­book emp­foh­len

  san­dra­schroe­der.de: re:pu­bli­ca #14 oder The re­mains of the In­ter­net   #

auch schön.

  sprach­log.de: Deutsch für Pod­cast   #

der ver­ein deut­sche spra­che (VDS) sucht ein al­ter­na­ti­ves wort für pod­cast. ana­tol ste­fa­no­witsch schlägt pod­cast vor. und lis­tet vor­schlä­ge an­de­rer auf.

  pxlnv.com: No Place to Hide   #

nick heer:

Green­wal­d's book is in­sightful, com­pel­ling, and ab­so­lut­e­ly sho­cking, but don't for­get to exer­cise your skep­ti­cal mus­cles. This is, af­ter all, a long-form es­say from a sin­gle wri­ter. It has, of cour­se, been vet­ted and edi­ted, but it is still one part of a broa­der pic­tu­re.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: This is not a Half Pipe   #

ceci n'est pas un half pipe.


links vom 16.05.2014

felix schwenzel

  an­mut­und­de­mut.de: Whe­re mo­bi­le steel rims crack   #

ben­ja­min bir­ken­ha­ke:

Ich hab mal die Kraut­re­por­ter un­ter­stützt und ein Abo zu­ge­sagt. Für ein Jahr. Für 60 Euro.
We­gen Ste­fan Nig­ge­mei­er.
Trotz Ri­chard Gut­jahr.

  ne­wyor­ker.com: The Half-Cen­tu­ry An­ni­ver­sa­ry of “DR. STRAN­GEL­OVE"   #

Stan­ley Ku­brick's sa­ti­ri­cal mas­ter­pie­ce [...] re­mains as ou­tra­ge­ous­ly pran­ki­sh, ju­ve­ni­le, and de­ri­si­ve as ever. Which, gi­ven the sub­ject of nu­clear an­ni­hi­la­ti­on, is exact­ly right.

oder in mei­nen wor­ten: es gibt kein the­ma das so ernst ist, dass man dar­über kei­ne wit­ze (oder wit­zi­ge fil­me) ma­chen soll­te. /dar­ing­fi­re­ball.net

  jour­nel­le.de: Vom Gu­ten hat man nie ge­nug   #

jour­nel­le über die #rp14 und auch über das kraut­re­por­ter-dings.

  blog-cj.de: Die Kraut­re­por­ter-Kri­ti­ker-Fil­ter-Bubble   #

tl;dr: hal­tet den mund oder machts bes­ser.

ich schla­ge chris­ti­an ja­ku­betz als nächs­tes ar­ti­kel-the­ma vor: „wie das bild­blog der deut­schen me­di­en­land­schaft scha­det“

  whu­dat.de: TV-Tipp: “Hel­l's Kit­chen" mit Ster­ne­koch Frank Ro­sin, Niels Ruf, Chris­ti­ne Kauf­mann, Lady Bitch Ray, Thors­ten Le­gat   #

mc­win­kel emp­fiehlt, ohne mit der wim­per zu zu­cken, scheis­se. ich hof­fe er be­kommt da­für sehr, sehr viel geld.

  die­stan­dard.at: Fünf­zehn The­sen zu Fe­mi­nis­mus und Post-Gen­der   #

ant­je schrupp:

Es gibt kei­nen hö­he­ren Maß­stab, dem sich alle un­ter­ord­nen müs­sen. Das ist das We­sen des Plu­ra­lis­mus.

  itre.cis.upenn.edu/~myl/lan­guage­log: The snow words myth: pro­gress at last   #

er ist durch­ge­nu­delt, aber trotz­dem nicht aus der welt zu schaf­fen, der my­thos mit den vie­len inu­it-wör­tern für schnee. so wie der my­thos mit dem frosch im lang­sam er­wärm­ten was­ser kaum aus der welt zu schaf­fen ist. aber ich wollts mal fest­hal­ten und die­sen bald 10 jah­re al­ten ar­ti­kel ver­lin­ken.


links vom 14.05.2014

felix schwenzel

  truth­dig.com: Glenn Green­wald to Ste­phen Col­bert: NSA 'Sto­ry That Will Make the Big­gest Im­pac­t' Is Yet to Come   #

glenn green­wald bei col­bert kün­digt wei­te­re gros­se ent­hül­lun­gen an. die vi­de­os kann man even­tu­ell nur mit US-VPN-dienst an­se­hen.

  ahoi­pol­loi.blog­ger.de: wie wür­de je­sus heu­te han­deln? (1344)   #


links vom 13.05.2014

felix schwenzel

  ge­dan­ken­trae­ger.de: nut­zer­ver­tre­ter.   #

moni denkt sehr kon­kret ideen von sa­scha lobo wei­ter. bin sehr be­geis­tert.

  busi­ness­in­si­der.com: Lar­ry Page: The Un­told Sto­ry   #

ni­cho­las carson über lar­ry page und goog­le. der ar­ti­kel fühlt sich an wie ein buch und ich bin mir nicht si­cher, ob ich den grös­sen­wahn von page fas­zi­nie­rend fin­den soll, oder be­droh­lich:

“Any­thing you can ima­gi­ne pro­ba­b­ly is doable," Page told Goog­le in­ves­tors in 2012. “You just have to ima­gi­ne it and work on it."

  spie­gel.de: Gre­gor Gysi auf Ton­band: Plä­doy­er des Ver­tei­di­gers im Bah­ro-Pro­zess   #

ein biss­chen bausch, ein biss­chen hm.

  da­ten­jour­na­list.de: 900.000 Euro per Crowd­fun­ding: War­um das Vor­ha­ben von Kraut­re­por­ter ge­lin­gen oder schei­tern kann   #

seit heu­te kann man das un­ter­stüt­zen (hier), was ich auch gleich ge­macht ver­sucht habe, wo­bei die er­folgs­mel­dung nach der be­zah­lung eher ir­ri­tie­rend ist:

  blog.beet­le­bum.de: #rp14 re:cap   #

hihi.