offensichtlich bin ich jetzt schon um die 20 jahre in diesem internet. und ins internet schreibe ich demnach dann auch schon so um die 19 jahre.
Du hast auf einen Link geklickt, der dich zu einem Onlineangebot eines Presseverlages geführt hätte. Aufgrund des geplanten [sic!] Leistungsschutzrechts können wir dich deshalb leider nicht weiterleiten.
nico lumma beschreibt seine motivation für ein blatt zu schreiben, das gewohnheitsmässig manipuliert, lügt, schlampt und existenzen zerstört, damit, dass er „viele menschen“ erreichen möchte. die leser seines blogs sollen aber offenbar von der neuen kolumne auf bild.de nicht erreicht werden.
das gute an nico lummas bild-kolumne ist jedenfalls, dass er nichts an seinem schreibstil und seinen inhalten verändern musste. das was er seit gefühlt 10 jahren in blogs und pressemitteilungen schreibt, wiederholt er jetzt einfach auf der bildseitung, jede woche:
Aber mir bleiben starke Zweifel, dass in Deutschland die digitale Zukunft überhaupt von Interesse ist. Das ist schlimm!
diese neuen pillen könnte man auch mit „friss scheisse und lebe“ bewerben. ohne frage ist das alles sehr faszinierend. dass viele krankheiten und beschwerden auf das fehlen bestimmter darmbakterien oder mangelhafter balance in der darmflora zurückzuführen sind, ist ja nicht so irre neu, wird aber beispielsweise in giulia enders „darm mit charme“ sehr schön erzählt und erklärt. überhaupt, das buch von giulia enders, die einiges an berühmtheit mit ihrem darmrohr-science-slam-auftritt erreicht hat, ist sehr, sehr toll. kurzweilig geschrieben, voll mit passenden analogien und vergleichen und voller überraschender erkenntnisse. sobald ich es fertig gelesen habe, schreibe ich nochmal separat darüber, aber empfehlen kann ich es jetzt schon.
jürgen geuter plädiert für optimismus. muss man ja auch ab und zu machen. don't panic war das schlechteste und zugleich beste schlusswort mit dem ich jemals einen vortrag abgeschlossen habe.
It appears to reinforce the idea that -- contrary to the claims of some -- Snowden was exceptionally careful in getting this information out there, not even trusting his own judgment to make the final calls on what should and should not be released.
das ist schon ein knaller, sascha lobo und christopher lauer schreiben über die piratenpartei. auf sobooks. für 3 oder 4 euro, je nachdem wann man es kauft. das buch soll am 27. oktober fertig sein (haha, wenn das buch wirklich am 27. oktober rauskommt, bzw. fertig ist, spende ich 50 euro an das zentrum für politische schönheit).
In Wahrheit reden Dunham, Berg und Kolleginnen über ihre Ängste und Neurosen, weil sie sich damit keine Feinde machen. Sie machen sich und ihren Erfolg klein und demonstrieren mit jedem Satz, dass sie niemandem, vor allem keinem Mann, etwas wegnehmen wollen. Ihr anscheinend tabuloses Gerede ist nichts weiter als eine postmoderne Spielart des zahmen Kätzchens. Für eine gewisse Zeit hatte das sogar den Anschein von Fortschritt und Emanzipation, nun aber ist es zu einer langweiligen Masche geworden und hat sich überholt.
wenn das so wäre, dass gesellschaftskritik oder humor die sich über sich selbst und eigene fehler, ängste oder neurosen lustig machen, einen zahm und bisslos machen würde, wem wollte woody allen dann nicht zu nahe treten?
die amerikaner nennen diese art humor „self depreciating humor“ und er wird so ungefähr vom halben showbusiness und einem grossteil aller amerikanischen comedians sehr effektiv benutzt. unter anderem, ganz genderneutral, um eben den eindruck von poser- oder obercheckertum zu vermeiden und die oft gar nicht lustige botschaft in verständlichen, verdaubaren happen zu verabreichen.
für mich hört sich der artikel an, als bestehe jana hensel darauf, dass man pillen ohne wasser schlucken solle, weil echte raubkatzen das schliesslich auch so machten.
jana hensel scheint von verdauung nicht viel zu verstehen. einen brotlaib verschluckt man nicht am stück, sondern zerschnitten und zerkaut und optimaler weise mit leckerem belag. dadurch, dass ein brot in scheiben geschnitten wird, verliert es nicht an geschmack oder brotigkeit, sondern es gewinnt sogar. bescheidenheit und hemmungslose, „tabulose“ subjektivität verwässern die botschaft nicht, sie verstärken sie, machen sie glaubhafter, nahbarer, nachvollziehbarer.
breitbeiniges, aggressives posertum würde jana hensel vielleicht weniger langweilen, aber weder „Fortschritt“ noch „Emanzipation“ beschleunigen.
thierry chervel hat sich die verleihung des friedenspreises an jaron lanier angesehen:
[Lanier] und seinem Publikum reichte es vollauf, den im Hyperlink verwirklichten Akt des Teilens - die Grundidee des Internets, wie sie zumindest Tim Berners-Lee und die Open-Source-Szene verkörpern - als Ursprung allen Übels herauszustellen. Teilen setzt Lanier gleich mit Schwarzkopie, Pauperisierung der Kreativen und der Mittelschicht und Aneignung fremder Inhalte. Digitale Netzwerke untergraben funktionierende ökonomische Strukturen wie das Taxi- oder Hotelbusiness und natürlich Buch- und Medienindustrie. „Die 'Sharing Economy' bietet nur die Echtzeitprofite informeller Wirtschaftssysteme, die wir bisher nur aus Entwicklungsländern, besonders Slums, kannten. Nun haben wir sie in die entwickelte Welt importiert, und junge Menschen lieben sie, weil das Gefühl des Teilens so liebenswert ist.“
Onkelhafter hätte es kein Funktionär einer Rechteindustrie formulieren können! Lanier hat es geschafft, nicht mehr nur die „Kostenlosmentalität“ des Nehmens anzuschwärzen, sondern schon die des Gebens.
mek ist in amerika und erzählt wie ein anonymer verkäufer sein hosenproblem löst, warum man sich mit freundlichkeit im alltag einen gefallen tut und wie man in amerika auf europa zurückschaut.
am samstag, in aller frühe (11 uhr), habe ich in münchen auf dem zündfunk netzkongress meinen republica-vortrag vom mai , leicht gekürzt, aktualisiert, erweitert und von ein paar meta-inhalten befreit, erneut gehalten . ich fand den vortrag in dieser fassung um einiges besser und witziger, aber vor einem halbleeren theatersaal zünden gags leider nicht so leicht. das hat mich dann stellenweise doch leicht verunsichert, so sehr, dass mir noch nicht mal mehr der name von xavier naidoo einfallen wollte. zum kongress selbst schreibe ich in den nächsten tagen sicher auch noch etwas.
Berufsstand: Fahrer von Taxizentralen sind Fachkräfte, die eine professionelle Dienstleistung bieten und ein geregeltes Einkommen haben. Hobbyfahrer sollen diese Jobs gefährden, wenn es nach Uber geht.
Wann, Herr Schlenker, sind Sie das letzte Mal Taxi gefahren? War damals Pfund noch eine offizielle Maßeinheit und lief im Radio der neueste Hit von Paul Kuhn? Haben Sie mit ihrem Taxi damals eine Pferdebahn überholt?
Seit den 1970er Jahren ist Taxifahrer ein typisches Nicht-Fachkräfte-Geschäft. Jeder Langzeitstudent, der nichts auf sich hielt, machte irgendwie den P-Schein und fing an, die Leute durch die Städte zu kutschieren. Seit der Jahrtausendwende sind es immer weniger Studenten geworden, weil der Job so schlecht bezahlt geworden ist, dass die Studenten sich lieber an die Kassen von Supermärkten als in ein Taxi gesetzt haben. Im Gegensatz zu vielen, kann ich mir eine gelegentliche Taxifahrt sogar leisten. Diese „professionelle Dienstleistung“ beginnt in der Regel damit, dass der Taxler die von mir angesagte Adresse in sein Navigationsgerät eintippt. Einmal musste ich ihm dabei sogar helfen, weil er mit dem neuen Navigationsgerät noch nicht so gut klarkam. Sehr häufig höre ich auch die Frage, wie der Taxifahrer beispielsweise den Flughafen Tegel anfahren solle, so eine Art primitiver Demokratie. Was soll man darauf antworten? „Mit dem Bus?“ Ich denke immer, vielleicht halten wir ein Taxi an und fragen den nach dem Weg.
man könnte den eindruck bekommen, die verlagsbranche verkackt alles was sie anpackt versteht nicht, welche folgen ihre aktionen in einer welt haben, die nicht mehr nach den regeln der fünfziger jahre funktioniert:
Lange haben die Zeitungsverleger gekämpft, die Kanzlerin persönlich überzeugt, und ihr Ziel erreicht, die Zeitungsboten vom Mindestlohn auszunehmen. Und nun stellt sich heraus, dass diese Maßnahme präzise kontraproduktiv ist.
grossartige friedensnobelpreis-wahl, nachdem vorher einige rohrkrepierer dabei waren. der verlinkte spiegel artikel ist dagegen ein furchtbar lieblos aus agenturmeldungen zusammengestöpselter quark. weiss gar nicht, warum ich sowas verlinke.
Two Nobel Prize winners. One favors drone strikes, war w/o authority & prosecution of journalists. The other doesn't. pic.twitter.com/HHD4DUjeec
ich spreche heute um 11 uhr auf dem zündfunk netzkongress in münchen, im volkstheater. ich bin sicher, an der morgenkasse gibt's noch karten. falls jemand meinen leicht überarbeiteten und ergänzten #rp14-vortrag sehen möchte.
On Voyager, female authority was assumed and unquestioned; women conveyed sexual power without shame and anger without guilt. Even more so than Buffy, which debuted two years later, it was the most feminist show in American TV history. Voyager wasn't some grrl power screed in Starfleet regalia. The ideas and emotions it explored were very much in the Star Trek wheelhouse; it just came at them from a fresh--and to some viewers, off-putting--angle. Led by Kathryn Janeway (Obie-Award-winner Kate Mulgrew), the first female Trek captain to carry a series, Voyager brought us some of the most convulsively inventive humanist science fiction this side of early Stephen Moffat-era Doctor Who.
stefan niggemeier macht sich über die pr der deutschen huffington post lustig. für die huffington post brauche ich übrigens nichtmal nen deppenfilter, der mich davon abhält sie ausversehen anzuklicken. die deutsche ausgabe der huffington post ist so abseitig, dass sie mir nichtmal an den ausläufern meiner filterblasen begegnet.
In Greek legend, Icarus flew too close to the Sun, and the heat melted his wings and he fell to his death. But "melting" is a phase change which is a function of temperature, a measure of internal energy, which is the integral of incident power flux over time. His wings didn't melt because he flew too close to the Sun, they melted because he spent too much time there.
Visit briefly, in little hops, and you can go anywhere.
Es ist ein gravierender Unterschied, ob man am Knie operiert oder am Mund. Im Mund kann man den Knochen offen daliegen haben und damit auch noch was machen, fräsen oder so, und wieder zunähen, das heilt wunderbar. Wenn man das am Bein oder am Arm machen würde oder in ein Gelenk reingeht, das wäre eine Katastrophe. Da hat man verloren. Da muss alles supersteril sein, das muss alles richtig laufen, sonst hat man echt ein Problem. In der Mundhöhle ist das kein Problem, obwohl die Mundhöhle so schmutzig ist beim Menschen. Menschenbisse sind mit die gefährlichsten Bisse überhaupt, gefährlicher als Hundebisse, weil das so ein verkeimter Bereich ist. Aber deswegen sind da auch viele Abwehrstoffe unterwegs.
stimmt. ich habe mittlerweile auch viele iphone benutzer gesehen, denen das konzept telefon-an-den-computer anschliessend entweder völlig unbekannt ist oder teilweise sogar unmöglich —weil sie sowas gar nicht haben. apple hat sich mit speicherhinrigen over-the-air-updates auf der einen seite und telefonen die speicherfressende bilder oder filme oder musik nicht über die luft wegarchivieren können in eine echt doofe sackgasse manövriert.
interessant finde ich weniger, dass die neue limosine von tesla angeblich bei der beschleunigung mit einem mclaren f1 mithalten kann, sondern, dass tesla offenbar sehr weitgehend mit mercedes zusammenarbeitet und viele von den automatiksystemen offenbar von mercedes stammen.
ich will ja nicht negativ klingen, aber der monat oktober 2014 könnte als der monat in die geschichte eingehen, in dem offenbar wurde, dass die regierenden seit einigen jahren aufs grundgesetz und das recht scheissen, statt es zu achten:
Grundgesetz, Art. 20, (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
sascha lobo hat die fähigkeit in seiner kolumne auf fäkalworte zu verzichten. auch dafür bewundere ich ihn ein bisschen.
beste erklärbärenarbeit jemals, warum man sich nicht schämen sollte, sich jederzeit, auch beispielsweise in abseitigen facebook-kommentarsträngen, als feminist zu bezeichnen.
besseres kann dem image von google glass doch gar nicht passieren. die polizei in dubai wird dafür sorgen, dass google glass noch verhasster wird und noch schwachsinniger aussieht, als ohnehin schon.
in der aktuellen folge von the good wife spielt gloria steinem sich selbst. danach hab ich ein bisschen nach gloria steinem gegooglet und unter anderem diesen scan von einem artikel von 1963 gefunden, in dem sie über ihre „infiltration“ des playboy-clubs schreibt. les ich gerade. fernsehen bildet.
nicola twilley über die idee, nicht mehr essen zu müssen. viel quatsch, aber auch faszinierendes faktoide:
By examining European skulls, Brace found that the typical way in which human teeth fail to meet, with the upper set overlapping the lower set in an overbite, is a phenomenon that is actually only 250 years old in the West. That shift that correlates almost exactly with the widespread adoption of the table knife and fork. Before cutlery, Europeans would clamp their teeth together on large chunks of meat, in order to hack off pieces with a dagger - a style of eating Brace christened the 'stuff-and-cut'. Afterward, the cutting was done on the plate, and the overbite became common. By way of proof, Brace offers the Chinese, who had adopted chopsticks 900 years earlier - and whose overbite predates the European version by exactly the same amount of time.
das tolle an bacon ist ja einerseits, dass er geröstet so irre gut schmeckt und dass man ihn auf alles, wirklich alles, tun kann. in amerika habe ich sogar bacon auf einem doghnut gegessen — und fand es toll.
Bacon, in Joe Leathers’s opinion, is just too useful and tasty to die. “It's great in soup, sandwiches, salads, with eggs, you can wrap it around a roast or onions,” he says. “People just realized that. But I just wonder if people fully understand whether bacon is related to pork.” He ponders a moment. “I doubt it.”
Wo das falsche Zitat ursprünglich herkommt, lässt sich nur schwer nachvollziehen; einige Medien verweisen auf einen Artikel bei motorsport-magazin.com, andere auf „Spiegel Online“. Wie auch immer: Die „sensationelle Prognose von Jean Todt“ (Bunte.de), die jetzt durch die europäischen Medien geistert, hat es in Wahrheit gar nicht gegeben.
es wird bestimmt irgendwann mal wieder einen relativ normalen oder fehlerfreien journalismus geben.
wäre oettinger ein amerikanischer politiker, hätte er gesagt: wer so dumm ist mit bargeld zu reisen, kann doch nicht von uns erwarten, dass wir ihn schützen.
Wer eine digitale “Spiegel”-Ausgabe auf einen klassischen Rechner herunterlädt (in meinem Fall auf ein Macbook Air), kann zwar problemlos zum nächsten Artikel wechseln. Aber wehe, wenn er innerhalb einer mehrseitigen Geschichte weiterblättern will. Dafür gibt es nämlich kein sichtbar platziertes Icon. “Spiegel” lesen auf dem Notebook ist nichts für Grobmotoriker, weil das Umblättern am Touchpad hohes Fingerspitzengefühl erfordert. Die Titelgeschichte über Helmut Kohl läuft in der Digital-Version über 17 Seiten. Aber weil man die Digitalisierung ja immer auch als Chance begreifen muss, sagt man sich: 17 Seiten sind 16 Gelegenheiten, das Umblättern bis zur Perfektion zu lernen.
ich will ja nichts sagen, aber die navigation, bzw. das blättern in artikeln der desktop-webversion eines gekauften spiegels wirklich einfach: cursor-taste rechts blättert weiter, links zurück. scrollen und ziehen (dragging) funktioniert auch, inklusive animation. ich vermute in der mobilen-web-version ist das nicht anders.
eine gekaufte ausgabe lässt sich in der web-version auch als pdf-datei runterladen, was den spiegel dann auch auf jedem anderen gerät lesbar macht.
und wenn man sich einmal beim spiegel erfolgreich registriert hat, ist auch der kauf ganzer ausgaben oder abos mit einem klick zwei klicks möglich.
wenn man will, kann man sogar ganze ausgaben des spiegel löschen. wenn helmut kohl das wüsste.
Wylde says there’s nothing natural about what’s required of male performers. “If your sole job is to have an erection and get it done quickly so that everyone can get home on time,” he said, “you need to be a machine” —or a medicated human. In that sense, performing in porn is like being a professional athlete, an occupation now widely linked with drug abuse. “Look at UFC, football, basketball. Look at weight lifting,” he says. “Nobody is natural. All of that is a result of steroids and performance enhancing drugs.” The truth, he says, is that without the help of ED drugs “you’re just going to be horrible at it—unless you’re a mutant.”
Noch einmal zum Mitdenken: Die Verlage haben sich zuerst darüber beklagt, dass Google ihre Inhalte (angeblich) rechtswidrig nutzt. Nun beklagen sie sich darüber, dass Google ihre Inhalte nicht mehr rechtswidrig nutzt.
Man kann den Irrsinn kaum noch angemessen kommentieren.
das ist jetzt schon ein paar tage alt, hat aber das zeug zum klassiker zu werden. wenn wir in 40 jahren zurückblicken, werden wir uns wahrscheinlich fragen, warum wir den verlegern damals nicht geholfen haben, obwohl die hilferufe und suizid-anzeichen doch so deutlich zu erkennen waren.
echt? mit apples health kit kann man keine menstruationszyklen aufzeichnen? arbeiten bei apple keine frauen?
andererseits kann man masturbationszyklen und penislänge ja auch nicht mit health kit aufzeichnen.
sehr erschütternd und doch wenig überraschend, dass in diesem sz-artikel beim thema abnicken von grundrechtsbrüchen die namen steinmeier, friedrich und deutsche telekom fallen:
Zu den Dingen, die der Ausschuss nun zu klären hat, gehört auch das Verhältnis zwischen Parlament und Regierung, die Frage, wie genau es die Regierung mit der Wahrheit nimmt. Nach den Snowden-Enthüllungen wurde viel über Frankfurt geraunt, und der damalige Innenminister Hans-Peter Friedrich erklärte: "Wenn ein ausländischer Dienst den Internetknoten in Frankfurt anzapfen würde, wäre das eine Verletzung unserer Souveränitätsrechte." Kannte er Eikonal nicht?
der wichtgste filter hat in den letzten 20 jahren offenbar auch nicht funktioniert: inkompetente politiker aus spitzenpositionen wegfiltern -- funktioniert einfach nicht oder nur fehlerhaft.
thomas stadler bewertet „die berichterstattung“ der süddeutschen zeitung:
Die Berichterstattung der SZ belegt also, dass beim BND ein organisierter und systematischer Rechtsbruch stattfindet und dies mit Genehmigung der Bundesregierung und teilweiser Billigung des Parlaments. Der BND bewegt sich faktisch im rechtsfreien Raum und schreckt auch vor einem offensichtlichen Rechts- und Verfassungsbruch nicht zurück. Dieser Umstand muss dann allerdings in die Schlussfolgerung münden, dass wir es hier mit einer veritablen Verfassungskrise zu tun haben und das Grundrecht aus Art. 10 GG das Papier nicht mehr wert ist, auf dem das Grundgesetz einmal gedruckt worden ist. Heribert Prantl kommentiert das völlig zutreffend als den “Totalverlust eines Grundrechts".
The sound made by the Krakatoa volcanic eruption in 1883 was so loud it ruptured eardrums of people 40 miles away, travelled around the world four times, and was clearly heard 3,000 miles away.
Our breast milk, it turns out, is as polluted as our environment at large. Laboratory analysis of breast milk has detected paint thinners, dry-cleaning fluids, flame retardants, pesticides, and rocket fuel. “Most of these chemicals are found in microscopic amounts," the journalist Florence Williams notes, “but if human milk were sold at the local Piggly Wiggly, some stock would exceed federal food-safety levels for DDT residues and PCBs."
im prinzip sind wir so neurotisch und ängsterfüllt vom unsichtbaren, wie unsere vorfahren vor hunderten von jahren. unsere ängste nennen wir jetzt nur anders:
Fear of toxicity strikes me as an old anxiety with a new name. Where the word filth once suggested, with its moralist air, the evils of the flesh, the word toxic now condemns the chemical evils of our industrial world. This is not to say that concerns over environmental pollution are not justified--like filth theory, toxicity theory is anchored in legitimate dangers--but that the way we think about toxicity bears some resemblance to the way we once thought about filth. Both theories allow their subscribers to maintain a sense of control over their own health by pursuing personal purity. For the filth theorist, this means a retreat into the home, where heavy curtains and shutters might seal out the smell of the poor and their problems. Our version of this shuttering is now achieved through the purchase of purified water, air purifiers, and food produced with the promise of purity.
wunderbarer text, aus dem ich absatzweise zitieren wollen würde, der versucht uns wenigstens ein bisschen zu erden und uns unsere diversen aberglauben von „natürlichkeit“, „chemikalien“ und „giften“ zu nehmen.
gute überschrift und gute zusammenfassung von anna biselli zur befragung von EU digitalkommissar-kandidat günther oettinger. etwas meinungsfreudiger war christian stöcker auf spiegel.de.
The nonconsensual posting of my photos was a terrorizing invasion of privacy that altered my reality and irrevocably changed the way I live, think and write
jürgen geuter plädiert für vielfalt, genauer für die akzeptanz von vielfalt als stärke, als ein vorteil:
Wenn es eine zukunftsfähige Netzutopie geben kann und soll, so muss diese die Vielfalt als Stärke begreifen. Diskurs und auch Dissens nicht mehr als Schwäche und Störung auffassen sondern als Wert. Als Werkzeug.
in letzter zeit habe ich hin und wieder leute öffentlich kritisiert. nicht weil mir die leute nicht passen, sondern weil ich das was sie öffentlich (nicht selten mit grossen trommelwirbeln) sagten oder zeigten kritikwürdig fand. die reaktionen dieser leute fanden in fast jedem fall auch nicht-öffentlich statt. ich finde das immer etwas schade, weil ich finde, dass streit über dinge die sich öffentlich abspielen (nicht immer, aber auch) in die öffentlichkeit gehört. so wie eben auch parlamentsdebatten öffentlich sind, oder genauerer sein sollten: es würde dem parlament gut tun, wenn uneinigkeit und dissens eher dort ausgetragen und in eine balance gebracht werden, als in hintergrundgesprächen und nebenzimmern.
wenn wir vielfalt und uneinigkeit nicht ständig üben und kultivieren, erscheint uns einigkeit und gleichförmigkeit als einzige lösung.
Seit Spotify in Deutschland auf dem Markt ist, zahle ich jeden Monat knapp zehn Euro für Musik. Das sind 120 Euro im Jahr. Vielleicht etwa die gleiche Summe habe ich in den letzten zehn (!) Jahren für CDs ausgegeben. Plus eventuell etwas mehr bei iTunes. Aber erst Spotify hat mich dazu gebracht, Musik im Abo zu beziehen.
gestern den akku meines knapp drei jahre alten, an die beifahrein weitergereichten, iphone 4s getauscht. den akku hab ich bei ifixit gekauft, die akkus, bzw. deren bewertungen waren mir bei amazon.de zu obskur, auch wenn sie dort billiger waren. die lieferung bei ifixit ist super-schnell und zuverlässig, doofer weise habe ich zuerst einen iphone-4 statt 4s-akku bestellt. so hat die bestellung dann eben doppelt so lange gebraucht.
die austauschanleitung auf ifixit ist zwar verständlich, aber auch total verharmlosend. dort steht, dass der schwierigkeitsgrad des austausches „medium“ sei, in echt habe ich aber bei der montage so geschwitzt wie der sixtus beim marathon.
das gehäuse öffnen: kein problem.
zwei schrauben des akku-anschluss lösen: auch kein problem, vor allem dank der magnetisierten schraubenzieher von ifixit.
den festgeklebten akku lösen? ein horror.
das schlimmste war aber der anschliessende zusammenbau. drücke ich den akku-anschluss einfach wieder auf die vorgesehene stelle auf der platine? wie viel druck darf ich aufwenden ohne etwas zu beschädigen? wie bekomme ich den kitzekleinen, losen erdungskontakt wieder an die richtige stelle ohne ihn anzufassen?
beim zweiten versuch katapultierte ich die 1.5 millimeter kreuzschlitzschraube in hohem bogen aus dem iphone, an meinem kopf vorbei, auf den dielenboden. man muss dazu wissen, dass 1,5-millimeter-schrauben in etwa die grösse eines staubkorns haben. trotzdem hörte ich den aufprall der schraube und wusste ungefähr wo ich anfangen könnte die schraube zu suchen. ich überlegte schon wie ich es der beifahrerin erklären würde, dass sie ihr telefon jetzt ein paar tage nicht benutzen könnte, als ich das staubkorn die schraube dann, wie durch ein wunder, wiederfand.
beim dritten oder vierten versuch schaffte ich dann alles wieder zusammenzusetzen, rechnete aber fest damit, dass das telefon danach nicht mehr funktionieren würde. ging aber und geht noch. mach ich aber nie wieder. das ist nichts für meine nerven.
markus günther polemisiert sehr lesenswert über die „liebe“:
Wer darauf hinweist, dass Liebe eigentlich etwas ganz anderes ist als die schrille, immer leicht überdrehte Liebe unserer Populärkultur, wer von caritas et amor spricht oder gar von Nächstenliebe, steht als Moralapostel und Wichtigtuer da. Oder er wird mit der Gretchenfrage der Moderne konfrontiert: „Glauben Sie etwa nicht an die große Liebe?“ Es ist also doch eine Glaubensfrage.
hört sich furchtbar pathetisch an, war aber eins der prägenden bücher meiner jugend und das erste annehmbare referat meiner schullaufbahn (an der amerikanischen highschool): die kunst des liebens von erich fromm.
/in den kommentaren zu des nufs „dating“-artikel (wieder-) gefunden (der auch sehr lesenswert ist).
De Correspondent ist ein reine Onlinemedium, aber es gibt da keine Fotostrecken, keine Liveticker, keine in sozialen Netzwerken zusammengeklaubten Witzchen a la „so lacht das Netz“. Stattdessen: Ausgeruhte Essays und Analysen zu aktuellen Themen die erklären statt ständig aktualisierter Texte, die Zeitgeschichte zu einer Live-Nachrichten-Soap dramatisieren.
wahnsinnig langer und grässlicher artikel über den absturz des air france flug 447 2009. der artikel hilft aber nicht nur dabei die flugangst zu erhöhen, sondern auch dabei, etwas darüber erfahren wie wir menschen so ticken und wie zentral funktionierende kommunikation für unser überleben ist: „The gist of it was that teamwork matters far more than individual piloting skill.“
peter bürger plädiert polemisiert für pazifismus:
Hunger, Ebola oder Genozid bekämpfen, den Dialog der Kulturen, Weltanschauungen, Religionen und Konfessionen in Gang setzen, Gewalt vorbeugend verhindern, Konflikte schlichten bzw. mildern, Kooperationen zugunsten zukünftiger Generationen anbahnen oder irgendein bedeutsames Problem der menschlichen Zivilisation lösen, das alles kann der Krieg mit seinen Beherrschungswissenschaften nicht und das alles wollen die mächtigsten Akteure, soweit ihre eigenen Interessen unberührt bleiben, auch nicht.
Diese Feststellung basiert nicht auf einem moralischen Urteil, sondern auf Empirie.
der artikel ist nicht schlecht, aber auch nicht überragend. und natürlich gibt es beim thema krieg oder bei fragen um den einsatz des militärs viele fragen und wenig alternative denkmodelle, aber vor allem — und dieses wort fehlt mir in peter bürgers artikel — viel zu wenig zweifel.
filme und serien die den bechdel-test bestehen neigen dazu auch andere stereotypen zu umschiffen und insgesamt erfreulicher für den zuschauer zu sein. zeigt zumindest meine erfahrung beim bingen.
Datenhandel aus reinem Gewinninteresse ist schlimmer als staatliche Totalüberwachung. Das ist nicht mehr bigott, das ist schon trigott.
ralf stegner, ein schleswig holsteinischer SPD spitzenpoliker, verreisst das neue buch der ehemaligen schleswig holsteinischen SPD lokalpolitikerin susanne gaschke. wahrscheinlich sehr zu recht:
Die „Clintons von der Förde“, wie Susanne Gaschke unter Berufung auf Journalistenkollegen und nur scheinbar selbstironisch sich und ihren Mann, den SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels, nennt, seien für die eher mittelmäßigen Repräsentanten der Landespolitik eine große Bedrohung gewesen. Deshalb, so mutmaßt Gaschke, hätten diese alles unternommen, um eine vom Volk direkt gewählte Oberbürgermeisterin scheitern zu lassen. Dieses „direkt gewählt“ betont Gaschke mehrmals. Dabei beklagt sie die Mängel der Kommunalverfassung, weil die ebenfalls eher mäßig begabten Mitglieder der Kieler Ratsversammlung allzu viel mitzureden hätten. Damit würden die Wirkungsmöglichkeiten einer durch direkte Volkswahl legitimierten Oberbürgermeisterin ungerechtfertigterweise beschränkt.
ende oktober wird die liste sicherlich um einen weiteren grässlichen fehler erweiterert: türkisfarbene ordner im finder von os x yosemite.
At the moment, Ello is a free, closed-source social network, with no export tools or an API, fueled by venture capital and a loose plan for paid premium features. I think it's fair to be skeptical.
Ich habe zig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interviewt. Nie hat von denen eine Wert darauf gelegt, „Professor“ oder „Doktor“ genannt zu werden. Einige haben sogar ausdrücklich darauf bestanden, dass ich sie nicht so nenne. Auf eine Nennung legen immer nur die Leute wert, die alles andere machen, als wissenschaftlich zu arbeiten. Ich kann solche Menschen nicht ernst nehmen.
meine worte. leute die auf der nennung ihres titels bestehen wirken auf mich fast ausnahmslos wie poser. ein paar schöne weitere gedanken findet man in den kommentaren bei holgi.
wie immer, alles richtig was seth godin hier sagt:
In the long run, though, the smart producer wins, because the consumer comes to forget how to produce. As producers consolidate (and they often do) they are the ones who ultimately set the agenda.
deshalb: lasst uns nicht vergessen wie man sachen selbst macht. vor allem wichtige dinge wie essen, vernetzung oder werkzeuge instandhalten.
ein magazin mit einer frau die offenbar gerade geschlechtsverkehr hat (oder sich den nacken wäscht) auf dem titelblatt. das magazin sagt von sich selbst:
BLOCK ist ein magazin für alles.
Wir trauen unseren Lesern einiges zu; dass sie intelligent sind, neugierig und flexibel und vielleicht sogar, dass sie unsere Finanzierung möglich machen.
ich weiss nicht, ob ich intelligent genug bin ein magazin zu kaufen, das wie jedes andere null-acht-fünfzehn-heft (oder billige deo-werbung) versucht mit nackten frauen aufmerksamkeit zu erregen. genau diese ausgelullte strategie sagt mir eigentlich, dass die macher des magazins mich eben genau nicht meinen kopf ansprechen wollen, sondern meinen unterleib. nackte titelfrauen sind für mich mittlerweile ein klares zeichen von kreativer kapitulation.
im facebook von alexander von streit gefunden, wo sich auch die herausgeberin des block-magazins (theresia enzensberger) zu ihren „graphischen Konzept“ äussert.
[nachtrag] auf twitter entspannte sich eine kleine diskussion über das titelbild des aktuellen block magazins. wolfram steckbeck findet es sexistisch . rico grimm fragt ironisch ob rubens , picasso, goya oder newton auch sexistisch seien. ich kann die frage nicht beantworten, aber ich frage mich, ob wir das frauenbild, das aus von männern kreierter kunst des frühes 17. jahrhundert, des späten 19ten jahrhundert, der 30er oder 70er jahre spricht, als beispiel für die abwesenheit von sexismus nehmen sollten. picasso hat frauen nicht besonders gut behandelt, wenn man seinen biographen oder seinen geliebten glauben darf. aber dass picasso mit hoher wahrscheinlichkeit ein ziemliches arschloch war oder ob man in kunst sexismus erkennen kann (oder überhaupt danach suchen sollte) frage ich mich aber eigentlich auch gar nicht.
ich frage mich: was will uns das block magazin mit dem titelblatt eigentlich sagen?
die herausgeberin theresia enzensberger sagt:
Die Idee hinter unserem grafischen Konzept ist unter anderem, dass Visuelles nicht nur zur Illustrierung dienen muss, sondern dass Kunst auch mal alleine stehen kann. Das Bild stammt aus einer Fotostrecke eines jungen Fotografen, die im Heft abgedruckt wird […]
die nackte auf dem titel ist also kunst und soll für sich alleine stehen. ich glaube das funktioniert nicht. genauso wie eine nackte in einem spind oder auf einer seite zwei sich nicht von ihrem kontext lösen kann, kann sich sich eine nackte auf dem titelblatt eines magazins nicht ohne weiteres vom magazin-kontext lösen (ein magazin ist kein museum, kein weisser raum).
nackte auf dem titel fördern den verkauf von magazinen (angeblich) seit jahrzehnten. das kann man gut finden, doof finden, als marktgegeben hinnehmen oder mit diesem motiv spielen, es brechen, uminterpretieren, karikieren — was auch immer.
aber auf dem block-magazin-#2-titel passiert nichts dergleichen. das titelbild liefert aus sich heraus keinen kontext, keine position, keine geschichte. man sieht, was man tausend anderen magazin-titeln auch sieht: eine schöne nackte frau in einer ansprechenden komposition. und wie bei tausend anderen titelbildern erkennt man keinen sinn darin, dass die frau nackt ist. es könnte bedeuten dass im heft noch mehr aufnahmen von nackten zu finden sind, es könnte eine sponsoringkampagne eines nassrasiererherstellers sein, es könnte bedeuten dass der bildredaktion das bild irgendwie gefallen hat oder dass man keinen mut für ein ungewohntes oder irritierendes titelbild hatte oder einfach gefallen an schön anzusehenden stereotypen motiven findet (und die dann als kunst zu verkaufen versucht).
@diplix Als Teil einer Fotostrecke, als wunderbare Komposition, als neue Interpretation des klassischen Aktes, als... undsoweiter
hmm. so könnte man natürlich auch den pirelli-kalender oder den victoria-secret-katalog beschreiben. und ix mir hätte schon etwas früher denken können, dass ich als zielgruppe für das block-magazin nicht mal ansatzweise in frage komme.
vielleicht ist es auch zeit dafür, dass die brandeins mal wieder scheitert. sich radikal neu denkt, neu erfindet. von bequemlichkeit, selbstverliebtheit und arroganz befreit. und wieder mehr fragen stellt, als antworten zu geben
ich weiss zwar nicht ob ein strategisches investment in die brandeins unbedingt etwas gutes ist oder der brandeins die letzten lebensfunken raubt, aber zumindest könnte so eine geld- und klugscheisser-spritze den alten kampfgeist der brandeins wieder wecken.
schöne analyse von mark wachholz, warum es deutsche fernseh-produktionen schwer haben und weiterhin schwer haben werden. /über facebookhier gefunden
weise worte von peter glaser. unglück kommt aus ordnung. das gilt übrigens auch im politischen sinn:
Die eigentliche Gefahr kommt aus der Ordnung. Feststellen kann man das beispielsweise, wenn man gerade renoviert hat. Alles ist frisch und vollkommen, die Wandfarbe leuchtet, das Parkett schimmert, das Tischtuch ergibt sich faltenlos seiner Funktion. Das einzige, was noch stört, ist man selbst. Ich bin in dem Stzenario ein vor potentieller Unordnung dräuendes Potential. Die Idee der Vollendung ist eine grosse Falle und in solchen Momenten schnappt sie zu. Man denkt, dass man glücklich sein würde mit der schönen neuen Wohnung, aber sie macht einen fertig. Sie macht eineml klar, dass man stört.
kai biermann stellt fest, dass apple davon ausgeht, dass niemand die itunes AGB liest. wer sie trotzdem mal lesen will, kann das hier machen: auf englisch oder auf deutsch. CNN hat vor drei jahren mal gefragt, was da denn eigentlich drinsteht und warum das nicht kürzer geht. kurz gesagt: es hat juristische gründe, aber vor allem sind vertragspartner von apple und die angst verklagt zu werden schuld.
dass es auch kürzer geht, zeigt apple derzeit bei den datenschutz-hinweisen. zumindest auf englisch, da wendet sich tim cook direkt an die benutzer. das ist zwar kürzer, aber auch marketingsprachenhaltiger. die richtigen datenschutzhinweise sind dann aber wieder gewohnt unlesbar: englisch, deutsch.
aber ganz abgesehen davon, egal ob lang oder kurz, ob super verständlich oder in juristensprache. niemand liest irgendwas. das weiss jeder der im support arbeitet mit menschen zu tun hat.
(zum thema datenschutz: mike masnick ist sehr begeistert, dass es jetzt einen wettbewerb um die besten eingebauten datenschutz-technologien gibt.)
mich interessieren 80% der produkte von apple nicht. ich habe nie einen ipod besessen, ich verstehe warum leute das macbook air haben wollen, will aber keins, einen desktop mac will ich auch nicht, ipads sind toll, aber ich muss keins haben. so wird es wohl auch in den nächsten jahren bei der apple uhr aussehen: interessant, hat potenzial, verkauft sich wahrscheinlich wie kürbisgewürzmilchkaffee, interessiert mich aber nicht.
das geniale an apple ist allerdings, dass sie keinen wert auf die meinung von leuten wie mir legen. sie bauen dinge die extrem hohe qualität haben und die grosse begehrlichkeiten wecken. wie das bei der apple watch funktionieren könnte, hat john gruber mal wieder brilliant herausgearbeitet. /via
an diesem text kann man übrigens auch sehen, warum es so wenig gute technikjournalisten (oder blogger) gibt. es reicht nämlich nicht sich gut mit den produkten über die man schreibt auszukennen, gut vernetzt zu sein oder einen flotten schreibstil zu haben, das wichtigste ist und bleibt die fähigkeit nachzudenken und eins und eins addieren zu können 293847 durch 4348 dividieren zu können.
diese ganzen hitler-geschichten, die ja glaube ich auch mit einer grossen regelmässigkeit im spiegel stehen, dem sturmgeschütz der demokratie, sollten uns eigentlich immer eindringlich daran erinnern, dass krieg keine lösung ist, oder wie helmut schmidt sagt, scheisse ist. ich glaube wir vergessen das aber mehr und mehr. das sollten wir aber nie vergessen.
Sturmgeschütze sind mit einer Kanone bestückte Vollketten-Panzerfahrzeuge der Sturmartillerie. Sie wurden in den 1930er Jahren in Deutschland als Unterstützungswaffe der Infanterie entwickelt und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt.
[...]
Um seine Hauptaufgabe - das Niederkämpfen von aus der Entfernung nur schwer wahrnehmbaren gegnerischen Stellungen - erfüllen zu können, musste sich das Sturmgeschütz der gegnerischen Hauptkampflinie nähern, der Kommandant musste Widerstandsnester aufgrund eigener Beobachtung orten und diese im Direkten Richten bekämpfen.
wer sagt ich hätte recht, bekommt natürlich gleich einen zurück-link von mir spendiert. aber vor allem verlinke ich diese schöne linksammlung, weil dadrin eine olle DDR-polizei-reportage auf youtube eingebettet ist. oder wegen des links auf nilzenburgers vorruf auf boris becker. oder ... ach, klickt doch einfach selber.
auf der verlinkten seite ist ein youtube-film über einen überdimensionierten wohn-bunker eines millionärs zu sehen. hier sind ein paar flickr bilder des bunkers (2, 3, 4, 5, 6). ich stelle dazu fest: der besitz von sehr viel geld, garantiert keinesfalls guten geschmack. im gegenteil.
... fällt johannes kretzschmar „kein guter Titel mit Stuhlgang-Wortwitz ein“. mir auch nicht. nur einzelne worte wie stuhlgang, darmstuhl, verdaustuhl, intestuhl.
sehr witzig was boris rosenkranz da bei stefan niggemeier ins blog schreibt. ich fand lokalzeitungen übrigens schon doof, als es sie noch gab.
judith horchert, christian grothoff und christian stöcker erklären wie der geheimdienst mit dem system treasuremap daten sammelt. aber das steht auch schon in der überschrift,
"Jubelperser" ... das ist die netteste rassistische Beleidigung, die mir in jüngster Zeit einfach mal so um die Ohren gehauen wurde.
hm. ich weiss nicht ob das rassistisch ist. als im juni 1967 persische geheimdienstmitarbeiter und von ihnen angeheuerte landsleute mit latten, knüppeln und totschlägern auf protestierende studenten losgingen, nannte sich der staat der jetzt iran heisst in der tat persien. und die geheimdienstler die dem persischen schah damals zujubelten, nannten sich auch perser. da das ereignis in der deutschen geschichte allerhand spuren hinterlassen und der angriff der perser auf die anti-schah-protestanten entscheidend zur radikalisierung der studenten beitrug, ist es durchaus auch nachvollziehbar, dass sich der begriff jubelperser in der deutschen sprache festgesetzt hat. aber rassistisch ist das meiner meinung nach nicht. oder übersehe ich hier etwas?
ja, nee. stimmt schon alles, was der mann von frau mierau dort schreibt. ich habe vor 10 jahren angefangen zu versuchen meine eltern dazu zu bringen auf ihren computern filme oder fernsehen zu schauen. vergeblich, alles zu kompliziert. die technik dafür war da. so wie jetzt streaming-technologie da ist. selbst die nutzung des DVD-players am fernseher war ca. 50 prozent meiner eltern zu kompliziert. und wenn man meinen eltern bei der benutzung eines DVD-players zuschaut, versteht man auch warum die bedienung immer noch zu kompliziert ist.
aber der technische fortschritt schreitet voran. manche geräte werden leichter in ihrer bedienung und manche ansätze inhalte zu zeigen sind intuitiver als als andere. meine mutter schaut jetzt beispielsweise auf ihrem ipad regelmässig fernsehen. mit verschiedenen mediatheken-apps von verschiedenen sendern.
was ich sagen will: videostreaming ist nicht kaputt, sondern noch immer, trotz aller fortschritte, eine qual. noch. gerade netflix lässt mich hoffen, dass es in den nächsten jahren immer besser wird und sich irgendwann auch meine eltern dafür interessieren. so in 5-8 jahren ist streaming dann im mainstream (sic!) angekommen. dann sag ich caspar clemens mierau nochmal bescheid.
Mehr Bildblog und Sendung mit der Maus, statt kurzem Aufreger. Eben klarstellen: „Was die AfD sagt - was die AfD meint“. Das ist dann auch eine Auseinandersetzung, die schwieriger als Medienschelte abzutun ist.
wobei das ja natürlich auch medienschelte ist was caspar clemens mierau da sagt. aber zumindest keine inhaltliche, sondern eine an der arbeitsweise. /via
das ist alles eher traurig, was sich da hinter den carta-kulissen abzuspielen scheint. aber besonders traurig ist, dass es auch ziemlich egal ist. 90% aller carta-artikel habe ich vor dem erscheinen bei carta schon andereswo gelesen oder gesehen. wenn carta jetzt den bach runtergehen sollte, fehlt im wesentlichen eine anlaufstelle für menschen die keine newsfeeds nutzen.
relativ unaufgeregtes interview mit sven aufregener:
Und dann tauchen neben Ihren Blumen vom Spar auch Wort-Ungetüme auf wie Schwachstromsignalübertragungsweg. Wie kommen Sie denn auf solche Begriffe?
Sven Regener: Ganz einfach. Wenn man ein anderes Wort für Klingelleitung sucht und ein paar Silben mehr braucht.
This looked like nothing so much as what it was, old farts using their connections to shove material down the throats of those who don't want it. It's what we hate so much about today's environment, rich people who think they know better and are entitled to their behavior.
bei daringfireball.net gefunden. die itunes-aktion hatte definitiv ein gutes. es hat mir gezeigt, dass ich nicht der einzige bin der die prätentiösität dieser u2-heinis hasst.