nachtrag zu filme und serien im mai und juni

ich habe meine kurzkritik zu murderbot mit diesem nachtrag ergänzt (enthält milde spoiler):
ich habe mir murderbot jetzt bis zum ende angeschaut und muss sagen, da haben sie die kurve ganz gut gekriegt. in der vor-letzten folge wurden die losen enden auf dem survey-planeten geschlossen und in der letzten folge wird klar von was die serie — und offenbar auch die buchvorlage — eigentlich handelt. um den gedanken der freiheit, was macht menschsein aus, wie gehen wir mit uns fremden fühlenden, selbstwahrnehmenden wesen um, all das um das sich auch unzähliche andere science-fiction werke drehen. aber eben mit einem etwas anderen spin: murderbot möchte gar nicht wie ein mensch werden oder teil der gruppe werden. am ende sagt er, er wisse auch nicht was er wolle, aber er wisse, dass er eins ganz sicher nicht will: das ihm jemand sagt was er wolle. das verspricht für die weiteren staffeln eine ganz gute perspektive.
wer sich das ganze nochmal (auf englisch) per youtube-video zusammenfassen/erklären lassen will, ist wie fast immer ganz gut bei pete peppers zusammenfassung der ersten staffel aufgehoben (enthält heftige spoiler der ersten und leichte spoiler der kommenden staffeln).
ozzy
spiegel.de: Held der Verletzlichkeit (€)
arno frank über das letzte konzert von ozzy osbourne, bzw. black sabbath — oer besser: über metal.
durchgehend ein grossartiger text aus dem ich gerne die hälfte zitieren möchte und beim lesen ständig mit dem kopf nickte, nicht wegen irgendwelcher rhythmen, sondern aus zustimmung und freude darüber, dass da jemand teile der welt so wahrnimmt wie ich.
aber am meisten lesefreude hat mir das ende des textes verschafft:
Auf seinem Thron bekommt [Ozzy Osbourne] nicht mit, dass Bill Ward nach dem zweiten Song hinter seinem Schlagzeug das schwarze T-Shirt auszieht und mit nacktem Oberkörper weitertrommelt. Ruhig und selbstverständlich, in vollendetem Einklang mit der eigenen Vergänglichkeit. Er ist 77, verdammt, und er will nicht wirken wie 21.
Es ist die berührendste Geste des Tages. Weil sie beiläufig davon erzählt, worum es beim Metal eigentlich geht und im Leben überhaupt: um den Mut, die eigene Versehrtheit auszuhalten.
und auch wenn ich das ende jetzt (mild) gespoilert habe, ich empfehle sehr den ganzen text zu lesen, auch wenn er hinter der spiegel.de-bezahlschranke liegt. der link ist ein geschenklink und funktioniert nur 10 mal.
gesundheit!
jedes mal das gleiche, wenn ich mich erkälte oder einen grippalen infekt hole. am anfang, wenns in der nase oder im hals kratz, denke ich sowohl „fuck“ als auch, „ach, geht vorbei“.
wenn sich dann 12-24 stunden später zeigt, dass es nicht weggeht, denke ich trotzdem, „ist morgen bestimmt wieder weg“. ich bin dann zwar als gesamthaltung eher schlecht gelaunt, aber noch arbeitsfähig und in der lage klar zu denken.
ab tag zwei macht mir mein körper dann klar: du machst jetzt erstmal gar nix, jetzt bin ich dran. er arbeitet auf hochtouren und obwohl ich gar nix mache, bin ich erschöpft wie nach einem 20 kilometer marsch. mein optimnismus weicht, ich weiss, dass dauert jetzt ne weile. hoffnung keimt, dass es vielleicht keine ganze woche dauert, sondern nur ein paar tage.
am dritten tag arbeitet der köper immer noch wie ein berserker. so doll, dass er stellenweise überhitzt. jetzt lässt er mich nicht einmal mehr denken. hirnaktivität ist offenbar die letzte priorität, ich verbringe den tag zwangsläufig mehr oder weniger vegetativ. und habe durst wie ein kamel.
heute ist der vierte tag. wir haben gewonnen, mein körper und ich. er lässt mich ihn wieder benutzen und auch denken darf ich wieder. er ist noch geschwächt und bittet mich hörbar ihn noch ein bisschen zu schonen, aber das steuerrad hat er wieder unter mein nicht immer super verantwortungsvolles kommando gegeben.

ich mein das ist schon ein tolles display, retina und lumen und alles. aber der stromverbrauch dürfte einer mittleren kleinstadt entsprechen.
christophs instarchive

toll! christoph hat sein instagram-konto auch runtergeladen, allerdings nicht mit instaloader, sondern direkt per meta. und dann hat er sich schnell in kirby sein instarchiv zusammengebastelt.
im märz hatte er sein instagram-konto auf privat gestellt und schrieb, dass es schade sei, wie vergiftet und influence-optimiert instagram (influegram?) mitllerweile sei. ausserdem solle man doch folgendes in erwägung ziehen: „fuck meta“.
habe ich in erwägung gezogen und in sachen facebook schon lange konsequenzen gezogen. threads funktioniert für mich irgendwie nicht, weder in bezug auf das was mir die timeline zeigt, noch in bezug auf wen ich da erreiche — oder eben nicht erreiche.
instagram hingegen habe ich von anfang an aus technischen gründen geschätzt. in einer zeit mit langsamen internet, so vor 14 jahren, bot die instagram-app ein einfache und zuverlässige methode bilder online zu bekommen. mobloggen nannte man das damals™ auch gelegentlich. so habe ich instagram eigentlich immer genutzt, als internet-sofortbildkamera. dass man diese sofortbilder dann später auch noch geotaggen konnte und irgendwann auch videos funktionierten, waren nette zusatzfeatures die ich gerne genutzt habe.
und weil ich irgendwann (2015) auch noch einen weg fand die bilder und videos automatisch in den von mir kontrollierten teil des internets zu kopieren (also auf wirres.net), war instagram für eine weile vor allem teil meines blogworkflows. als diese möglichkeit 2021 wegfiel (RIP ownyourgram) habe ich instagram trotzdem weitergenutzt als blogersatz und feedbackmaschine. denn angesichts der (meist eher bescheidenen) like-counts scheinen auf instagram immer noch (bis heute) ein paar leute meine beiträge angezeigt zu bekommen. ich habe dort also immer noch publikum.
kurz, ich würde instagram jetzt wieder gerne so nutzen, wie ich es zwischen 2015 und 2021 getan habe. als technisch ausgereifte möglichkeit geogetaggte bilder und videos in mein blog zu schauffeln, als wirres.net client. technisch scheine ich dazu einen weg gefunden zu haben. mal schaun obs klappt.
das schlimmste was passieren kann, ist dass meta mich wegen scraping sperrt. aber das wäre dann auch meta-ironisch.
schöne insta..., nee sofortbilder aus den letzten jahren
ich bin krank, also eine gute gelegenheit in meinem instagram sofortbild-archiv zu blättern. hier sind ein paar der bilder die ich gerne nochmal nach oben spülen würde.

weihwasserschale auf einer glasplatte auf einer weihwasserschale in einer weihwasserschale.
ich bin ja immer wieder fasziniert, welche ähnlichkeiten der körper von hunden mit unserem hat. wie sich hunde beim liegen auf den ellenbogen abstützen, wie furcht bei mir das steissbein zum kribbeln bringt und bei hunden die rute nach unten drückt. aber auch die finger haben ganz offensichtlich ähnliche konstruktionsmerkmale wie bei uns. das sieht man nur sehr selten, weil hunde normalerweise sehr viele haare an den fingern haben. ausser man schneidet ihnen mal die finger.
ichichich
maurice hat einen buchshot von einem screenshot von einer 20 jahre alten wirres.net seite gemacht. das buch ist 19 jahre alt. die screenshot-unterschrift beklagt, dass ich immer das ich gehyperlinked habe.

die seite die auf dem screenshot zu sehen ist gibt’s immer noch: was ist wirres?. da gibt und gab es wohl humor-differenzen, in dem artikel hab ich tatsächlich jedes vorkommen der buchstabenkombination ich mit meiner kontaktseite verlinkt. fand ich vor 20 jahren wohl witzig.
und finde es immer noch ein bisschen witzig.

das logo auf dem screenshot im buch war wohl eher temporär. die kacke kam da nicht aus dem hund, sondern aus der tastatur. und das ix statt ich sage und schreibe ich einerseits eher sporadisch und gegebenenfalls vor zwanzig jahren noch gar nicht.
raubtier
hätt ich auch nicht gedacht, das wir irgendwann ein zahmes raubtier als mitbewohnerin haben würden.
changelog 8.7.2025

nachdem ich mir vor ein paar tagen meine instagram-beiträge „runtergeladen“ habe (mit instaloader, siehe auch hier), hab ich mir jetzt einen prototypen gebaut. alle meine instagram-beiträge seit 2011 bis jetzt sind jetzt unter „sofortbilder“, ca. 2300 beiträge, die aktuell 530 MB wiegen (noch ohne video-dateien).
wie auf instagram, kann ich jetzt mit den j/k tasten in einem beitrag vor- und zurück-bläätern. und anders als bei instagram kann ich auch ein paar jahre vor und zurückblättern. ist alles noch sehr unfertig, aber ich finde es grossartig.
was noch fehlt:
- orte und geo-daten
- kommentare und like counts
- klickbare tags und links (beispiel)
- filter, übersicht nach jahren/monat
- videos (im moment werden nur die coverbidler gezeigt)
- automatisches aktualisieren, neu hinzugekommene, von mir auf instagram gepostete beiträge anlegen
wie ichs gebaut habe:
- instaloader legt für jeden beitrag eine json-datei an (
2011-10-17_06-19-58_UTC.json.xz
) und legt entsprechend die bilder (2011-10-17_06-19-58_UTC.jpg
) und videos dazu - über die json-dateien dateien lasse ich ein script iterieren (hab ich mit chatgpt zusammengedengelt), das je beitrag einen ordner anlegt und dort die json-datei und bilder ablegt.
- in diesem ordenr legt das script auch eine kirby-inhalts-datei in der die bilder, die caption, tags und so weiter drin stehen.
am ende habe ich ca. 2300 ordner die ich einfach in einen kirby-content ordner „sofortbilder“ lege. fertig (mehr oder weniger).
der witz ist natürlich, jetzt wo ich an meine daten rankomme, werde ich instagram (wahrscheinlich) auch wieder (regelmässiger) benutzen. auch wenn das artikelbild etwas anderes suggeriert.
p.s.: am wochenende auch auf kirby 5 geupdated. war vorwiegend ereignis- und problemlos. endlich darkmode im panel/admin-interface.
links vom 7.7.2025
dasnuf erinnert mich daran, warum ich gerne ins museum gehe: unter anderem, weil man inspiriert oder irritiert nach hause geht und man in diesem sinnne immer irgendwas mit nach hause bringt.
recht.nrw.de: Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 3.7.2025
frag mich nicht. dieser link befand sich bei mir im pinboard. ich hab keine ahnung warum. ist auch nicht mal im ansatz interessant. keine ironie.
der architekt david romero hat mehrere nicht realisierte gebäude von frank lloyd wright nachgebaut. ich bin nicht der meinung, dass photorealismus in allen situationen hilfreich ist, aber hier, zum beispiel beim „The Illinois“, hilft das gelegentlich sehr bei der einschätzung (via).

morgenspaziergang 6.7.2025

bei unseren spaziergängen in den rehbergen sehen wir am wilschweingehge von zeit zu zeit eine sehr, sehr grosse krähe. eindeutig keine nebelkrähe, wie die anderen krähen in den rehbergen und umgebung, sondern durchgehend schwarz. ich spekulier dann immer vor mich hin, pb das ein rabe sein könnte, verwerfe den gedanken dann aber, weil die zu selten sind um mitten in berlin unbemerkt rumzuleben.
heite früh haben wir eine gruppe schwarzer rabenvögel auf der catcherwiese gesehen. die vögel waren zu weit weg, deshalb bin ich mir nicht sicher ob sie auch so gross waren, wie der vogel, den wir immer wieder am wildschweingehge sehen. jedenfalls war ihr ruf definitiv nicht so krazig wie der von nebelkrähen, sondern eher rollend. aber das auftreten in einer gruppe spricht ja wahrscheinlich auch eher gegen raben, also wahrscheinlich waren es rabenkrähen. die unterscheidungs-videos und artikel helfen mir jedenfalls nicht dabei die frage zu beantworten was da nun für rabenvögel sind.
nachtrag 24.07.2025:
das scheinen wohl tatsächlich raben zu sein.
ansonsten erfreute uns ein nieselschauer auf der catcherwiese. einen regenbogen konnte ich nicht finden.
und ich freue mich seit fünf jahren darüber, wie reaktionsschnell frida ist und dass sie zugeworfenen käse fast immer schnappt, egal wie scheisse ich werfe.
airfryer
die beifahrerin so: „wir brauchen einen airfryer!“
ich so: „nee. wir haben alles was wir brauchen.“
zwei wochen später: „wir brauchen einen airfryer!“
„nee, wir haben schon die ganze bude voll mit geräten und wissen nicht wo wir die lagern sollen.“
zwei wochen später: „wir brauchen einen airfryer!“
„nee, wir wollten doch weniger ausgeben.“
„60,00 €!“
„...“
einen tag später frage ich mich, wo wir das teil hinstellen sollen wenn wir es mal nicht brauchen.



chlorophyll
frida
hat mir meine mutter geschickt: ein antiker tür-vorhang in northeim. praktisch, weil effektiver sonnenschutz sollte immer draussen angebracht sein.
morgenspaziergang am 3.7.2025
angenehm kühl heute früh, gelegentliche niesel-schauer mit dicken tropfen. sehr schön nach der hitze gestern. wir sind vom wedding zur friedrichstrasse gelaufen und weil ich meine uhr vergessen habe, wurde nur frida getrackt.


spree, panke, „freilichtbühne“
ich mag dieses live foto (vom sonntag) weil es einerseits ein bisschen wimmelt und dann eben auch nicht. man sieht bei jedem durchlauf vier schwarze punkte im himmel aufblitzen, gegenüber am ufer sitzt ein halbnackter sonnenbadender, die weiden gegenüber bewegen sich im wind und die häuser ächzen bereits unter der morgensonne.
meine mutter hat in den letzten tagen auch gebloggt. sie bloggt allerdings in den imessage-gemeinschafts-chat mit ihr, der beifahrerin, mir und dem kind. bilder und geschichten von ihrem klassentreffen. ich les das genauso gerne wie manche blogs und genauso zeitversetzt wie ich meinen RSS reader lese. mal ein paar tage später, mal ne woche später wenn was dazwischen kommt. und wenn ichs lese kann ich emoticons an die bilder oder texte pappen und sie freut sich. wie beim bloggen. hier musste ich wieder sehr lachen, weil die diktierfunktion einen kleinen witz einstreute.

Das Foto oben zeigt die Bühne, Freilichtbühne hieß es früher, wo am Freitag Haut Carpendale aufgetreten ist. Deshalb konnte ich Geld sparen und konnte hier nicht übernachten und bin deshalb in einem ganz popeligen Hotel in Northeim an der Rhumebrücke untergekommen.

gestern sind frida und ich wieder mal an der panke langgegangen. uns zieht es ständig zum wasser. frida natürlich nochmal ein bisschen mehr als mich, sie möchte immer auch gleich rein ins wasser. ich bin da aber eher ne spassbremse, ich will nur am wasser entlanglaufen. gelegentlich, wenn mir der uferbereich sicher genug vorkommt, das wasser sauber genug scheint und ich nichts von blaualgen gehört habe, lass ich sie auch mal ins wasser.
erstaunlich finde ich den geruch von solchen gewässern. die panke riecht genauso wie vor 40 jahren die „inde“ in aachen/kornelimünster — etwas modrig, kackig, aber nicht unangenehm.
die beifahrerin geht seit 3 tagen jeden nachmittag/frühabend mit frida im plötzensee schwimmen. ich finde das sehr gut weil frida einerseits ein leidenschaftliches wassertier ist, ihr aber andererseits die regelmässigkeit fehlt und sie das wasser immer noch irre aufregend findet. heute, meinte die beifahrerin, sei sie zum erstem mal auch ein bisschen geschwommen, statt nur zu planschen und nach selbstgespritzten wassertropfen zu schnappen.
huch
eben noch über die knalltüten geärgert, die sechs wochen vor und nach dem jahreswechsel rumböllern — und schon läuft die lebkuchenproduktion wieder auf hochtouren.
da passt die hervorragend dazu:
thisisnthappiness.com/…/summers-over
braess-paradoxon
veritasiums videos schweifen oft einen ticken ins abstrakt mathematische ab. dieses hier auch, aber gleichzeitig ist es sehr anschaulich. es zeigt nachvollziehbar und praktisch, dass manchmal tatsächlich weniger mehr ist und vor allem aber, dass es keine gute idee ist, sich immer auf den vermeintlich „gesunden menschenverstand“ zu verlassen.
manchmal lohnt es sich eben doch genau hinzusehen und ins mathematisch abstrakte abzudriften.