soll gut sein. hab ix also ge­kauft. #saga #co­mics


Photo by felix schwenzel in Fischerinsel. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

sieht aus, als sei der pa­last der re­pu­blik wie­der da. #auf­dem­weg­zurar­beit #spree #ber­lin #schloss


sieht aus, als sei der pa­last der re­pu­blik wie­der da. #auf­dem­weg­zurar­beit #spree #ber­lin #schloss


[nach­trag 02.06.2015]

hier, also da oben, stand zu­erst ein biss­chen kau­der­welsch. ich hat­te ei­nen feh­ler in mei­nem mi­cro­pub-end­punkt der zu falsch ver­schach­tel­ten links ge­führt hat. das ist jetzt kor­ri­giert. weil mei­ne in­sta­gram­me jetzt via own­y­our­gram.com auf wir­res.net ge­pusht wer­den, wo sie dann op­tio­nal zu face­book und twit­ter wei­ter ge­pusht wer­den, ist der kau­der­welsch auch dort ge­lan­det. auf face­book konn­te ich es kor­ri­gie­ren, auf twit­ter nicht. sor­ry für die ir­ri­ta­ti­on.


An­zei­ge: Fe­lix Schwen­zel über die tu­ri2-App

felix schwenzel

- Kom­bi-An­zei­ge -

was für ne app? mir reichts schon das zeug per RSS an­ge­spült zu be­kom­men.

Blog­ger Fe­lix Schwen­zel, nutzt sein Han­dy auf kei­nen Fall um mit News-App von turi2 Bran­chen­news zu le­sen. Fe­lix Schwen­zel hat RSS.

Der Bei­trag An­zei­ge: Fe­lix Schwen­zel über die turi2-App er­schien bis jetzt nicht auf turi2. Die­ser hier schon.


usa­bi­li­ty

felix schwenzel

ich kann mich nicht dar­an er­in­nern je­mals eine wet­ter­vor­her­sa­ge im fer­se­hen ge­se­hen zu ha­ben und mich da­nach dar­an er­in­nert zu ha­ben, wie das wet­ter denn nun am nächs­ten tag wird. die in­for­ma­tio­nen die die wet­ter­men­schen ei­nem im fern­se­hen prä­sen­tie­ren sind meis­ten kom­ple­xer als mei­ne er­war­tun­gen ans wet­ter (kalt/warm, son­nig/be­wölkt, re­gen?). ab­ge­se­hen da­von ist es na­tür­lich ge­ra­de im fern­se­hen in­ter­es­san­ter die men­schen die das wet­ter prä­sen­tie­ren an­zu­se­hen und zu be­wer­ten als ih­ren spa­nisch klin­gen­den aus­füh­run­gen kon­zen­triert zu fol­gen.

j sei dank kön­nen die mo­bil­ge­rä­te die wir mitt­ler­wei­le fast alle mit uns her­um­schlep­pen ganz gut zu­sam­men­fas­sen wie das wet­ter ist und wie es wer­den könn­te. aber auch das über­for­dert mich meist. ich habe mein te­le­fon eben ge­fragt und es ant­wor­tet:

Meist be­wölkt mit ei­nem Wind aus West mit 35 km/h. Die Höchst­tem­pe­ra­tur wird bei 17° lie­gen. Heu­te Nacht: Teil­wei­se be­wölkt bei ei­ner Tiefst­tem­pe­ra­tur von 7°.

al­ter­na­tiv, nach ei­nem wei­te­ren klick, bie­tet mir mein te­le­fon eine an­sicht die das wet­ter ganz gut zu­sam­men­fasst. da­mit schaf­fe ich es meis­ten auf ei­nen blick zu er­ken­nen, wie das wet­ter ge­ra­de draus­sen ist. wie das wet­ter wird, ver­mag ich nur mit ex­tre­mer kon­zen­tra­ti­on zu er­fas­sen.

kürz­lich, nach ei­ner auf­for­de­rung der bei­fah­re­rin („reg­nets heu­te?“ — „häh? weiss nicht …“ — „goog­le mal wet­ter ber­lin!“), habe ich das hier zum ers­ten mal (be­wusst) ge­se­hen:

das ist mal eine zu­sam­men­fas­sung die ich an­se­hen kann und auf ei­nen blick ver­ste­hen. ich fin­de den kon­trast zu, bei­spiels­wei­se, die­ser an­sicht be­mer­kens­wert:

war­um ich das al­les auf­schrei­be? weil es ja auch im­mer wie­der dis­kus­sio­nen um die vor­herr­schaft von goog­le oder an­de­ren an­bie­tern aus über­see geht. aber aus be­nut­zer­sicht ist das ei­gent­lich ganz gut nach­voll­zieh­bar. die be­nutz­bar­keit, die qua­li­tät der be­nut­zer­füh­rung und der such­ergeb­nis­se von goog­le-diens­ten, ste­hen re­gel­mäs­sig in star­kem kon­trast zu be­stehen­den an­ge­bo­ten. goog­le wird nicht ge­wählt weil goog­le so ne tol­le mar­ke ist, son­dern weil es funk­tio­niert. nicht nervt. gut les­bar und gut be­nutz­bar ist. das nur mal am ran­de zum ewi­gen ge­jam­mer, dass goog­le in al­len mög­li­chen be­rei­chen eine „markt­be­herr­schen­de“ stel­lung er­reicht. die­se vor­herr­schaft be­steht nur so lan­ge, bis auch an­de­re an­bie­ter ler­nen, dass es sich lohnt, dem be­nut­zer das ge­fühl zu ge­ben im vor­der­grund zu ste­hen. (ob der be­nut­zer bei goog­le wirk­lich im vor­der­grund steht, ist ne ganz an­de­re fra­ge.)


das prin­zip er­streckt sich üb­ri­gens auch in vie­le an­de­re le­bens­be­rei­che. in vie­len deut­schen (ein­zel­han­dels-) ge­schäf­ten habe ich das ge­fühl als kun­de ein stör­fak­tor zu sein, der die ge­sprä­che des ver­kaufs­per­so­nals oder de­ren an­ge­reg­tes rum­ste­hen un­ter­bricht und die ge­schäfts­pro­zes­se durch­ein­an­der­wir­belt. kürz­lich erst wie­der ge­hört: ge­trän­ke nur am sei­ten­fens­ter, es­sen am vor­der­fens­ter und mit dem es­sen vom vor­der­fens­ter dür­fen sie dann aber nicht hier sit­zen. das ist al­les aus der per­spek­ti­ve der ge­schäf­te nach­voll­zieh­bar, ab­rech­nungs­grün­de, or­ga­ni­sa­to­ri­sche fra­gen — nur was in­ter­es­siert mich das als kun­den? als kun­de be­kom­me ich das ge­fühl ein­fach nur zu stö­ren.


kürz­lich ne fuss­wan­ne bei ama­zon be­stellt. die war lä­cher­lich klein und nur für kin­der­füs­se be­nutz­bar, was aber on­line, bei der be­stel­lung, nicht er­kenn­bar war. also hab ich auf der ama­zon-web­site eine re­tou­re be­an­tragt. ama­zon ant­wor­te­te mir: „dan­ke schön, die 5 euro schrei­ben wir ih­nen gut, die wan­ne brau­chen sie nicht zu­rück­zu­schi­cken.“


sehr se­hens­wert fand ich am wo­chen­en­de den pseu­do-do­ku­men­tar­film deutsch­bo­den von mo­ritz von us­lar. der lief im rah­men der „der film zum wo­chen­en­de“-rei­he auf spie­gel-tv. zu­en­de ge­se­hen habe ich ihn nicht, weil ich am wo­chen­en­de ir­gend­wann zu müde war. wei­ter­gu­cken kann ich aber auch nicht, weil er nach dem wo­chen­en­de de­pu­bli­ziert wur­de. na gut, rech­te­fra­gen und so. soll mir recht sein. der ent­schei­den­de­re, stö­ren­de­re punkt war aber die be­nut­zer­füh­rung auf der spie­gel-tv-sei­te. erst­mal soll ich flash be­nut­zen. na gut, star­te ich halt den al­ten chro­me-brow­ser, der hat noch flash. vor­ab­wer­bung — auch ok, auch wenn es na­tür­lich toll wäre, sie über­spring­bar zu ha­ben. full­screen geht. leer­tas­te zum pau­sie­ren al­ler­dings nicht. ob­wohl ich mitt­ler­wei­le (sehr) schnel­les in­ter­net zu­hau­se habe: der film ru­ckelt und buf­fert hin und wie­der. kann ich auch mit le­ben, ge­nau­so wie ich da­mit le­ben kann, dass sich spie­gel-tv nicht die alte ab­spiel­po­si­ti­on merkt, wenn ich die film­sei­te nach ei­nem spa­zier­gang er­neut auf­ru­fe. aber al­les zu­sam­men­ge­nom­men ist das ge­nau be­trach­tet eine usa­bi­li­ty-ka­ta­stro­phe.

der spie­gel-tv-vi­deo-play­er wäre in den 80er jah­ren si­cher­lich eine sen­sa­ti­on ge­we­sen. aber in zei­ten von net­flix, das kein flash ver­langt, (fast) nie ru­ckelt, sich mei­ne ab­spiel­po­si­ti­on nicht nur an ei­nem ge­rät, son­dern auf al­len ge­rä­ten merkt, ein fluf­fi­ges be­nut­zer­inter­face bie­tet, das mei­nen (al­ten) nut­zungs­ge­wohn­hei­ten ent­ge­gen­kommt, in die­sen zei­ten kommt man sich von so ei­ner tech­no­lo­gie wie sie spie­gel-tv on­line bie­tet — ver­arscht vor.

frü­her™ fiel das nicht wei­ter ins ge­wicht. es gab kaum ver­gleichs­mög­lich­kei­ten und wir hat­ten ja nix. aber heut­zu­ta­ge™, wo das netz mit al­len mög­li­chen, über­le­ge­nen, bes­ser funk­tio­nie­ren­den an­ge­bo­ten über­quillt, ist es ei­gent­lich of-the-es­sence al­les da­für zu tun, dass die nut­zer sich nicht ver­kack­ei­ert vor­kom­men und die ei­ge­nen an­ge­bo­te auf ei­nen min­dest­stan­dard an be­nut­zer­freund­lich­keit an­zu­he­ben, da­mit ei­nem die nut­zer nicht weg­lau­fen. das ist nicht ein­fach, ich weiss, aber das kla­gen, dass die nut­zer alle zur kon­ku­renz aus über­see ge­hen, ist auch nicht ein­fach.


bin heu­te abend auf ein #net­flix-event zur vor­stel­lung von #sen­se8 und neu­en staf­fel #oitnb ein­ge­la­den. wer von euch kommt sonst noch so?


1,4 kg kar­tof­feln, 1 kilo quark, 1 gur­ke, 6 knob­lauch­ze­hen, 1 tee­löf­fel salz und pfef­fer — al­les zu 4 weg­ge­at­met. kein foto.


je we­ni­ger man mit­be­kommt, des­to we­ni­ger regt man sich auf. #igno­ranz­kom­pe­tenz



Photo by felix schwenzel on June 01, 2015. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ist die qua­li­tät von #lidl mitt­ler­wei­le so gut, dass man #ra­men und #gyo­za draus ma­chen kann? #hma #ma­ru­bi #ber­lin


ist die qua­li­tät von #lidl mitt­ler­wei­le so gut, dass man #ra­men und #gyo­za draus ma­chen kann? #hma #ma­ru­bi #ber­lin


links vom 01.06.2015

felix schwenzel

  aeon.co: Do we re­al­ly want to fuse our minds tog­e­ther?   #

pe­ter watts über den stand von ge­hirn-APIs. fas­zi­nie­rend. bei ti_leo ge­fun­den:

It would be a lot ea­sier to ans­wer that ques­ti­on if an­yo­ne knew what con­scious­ness is. The­re’s no shorta­ge of theo­ries. The neu­ro­sci­en­tist Giu­lio To­no­ni at the Uni­ver­si­ty of Wis­con­sin-Madi­son claims that con­scious­ness re­flects the in­te­gra­ti­on of dis­tri­bu­ted brain func­tions. A mo­del de­ve­lo­ped by Eze­quiel Mor­sel­la, of San Fran­cis­co Sta­te Uni­ver­si­ty, de­scri­bes it as a me­dia­tor bet­ween con­flic­ting mo­tor com­mands. The pan­psy­chics re­gard it as a ba­sic pro­per­ty of mat­ter - like char­ge, or mass - and be­lie­ve that our brains don’t ge­ne­ra­te the stuff so much as fil­ter it from the ether like some kind of or­ga­nic spi­rit-cat­chers. Neu­ro­sci­ence su­per­star V S Ra­ma­ch­andran (Uni­ver­si­ty of Ca­li­for­nia in San Die­go) bla­mes ever­y­thing on mir­ror neu­rons; Prince­ton’s Mi­cha­el Gra­zia­no de­scri­bes it as an ex­pe­ri­en­ti­al map.

I think they’re all run­ning a game on us. Their mo­dels - right or wrong - de­scri­be com­pu­ta­ti­on, not awa­re­ness. The­re’s no gre­at mys­tery to in­tel­li­gence; it’s easy to see how na­tu­ral sel­ec­tion would pro­mo­te fle­xi­ble pro­blem-sol­ving, the tria­ge of sen­so­ry in­put, the high-gra­ding of re­le­vant data (aka at­ten­ti­on).

  ti­leo.word­press.com: ti_leos Links der Wo­che (KW 22)   #

die vor­he­ri­ge ge­schich­te über das „hive con­scious­ness“ habe ich von ti_leo. und in die­sen wö­chent­li­chen links sind so vie­le le­sens­wer­te ge­schich­ten, dass ich mich fra­ge, war­um noch nicht je­der ti­leo.word­press.com in sei­nen feed­rea­der mit auf­ge­nom­men hat. al­ter­na­tiv reichts dann viel­leicht auch per twit­ter. (ich habe nicht „abo-be­fehl“ ge­sagt!)

  rhe­ker.word­press.com: Die freie Pres­se fühlt sich be­droht. Vom EDE­KA in Chem­nitz!   #

sa­scha rhe­ker dif­fe­re­ren­ziert schnapp­at­men­de jour­na­lis­ten-funk­tio­nä­re zu bo­den. sehr schön.

  turi2.de: „Prenz­lau­er Berg Nach­rich­ten“ ma­chen wei­ter.   #

gut.

  ka­tia­kelm.de: ta­ge­buch­blog­gen - fol­ge 2   #

ers­tens: die bei­fah­re­rin ta­ge­buch­bloggt jetzt. hier die fol­ge 1. zwei­tens: in fol­ge 2 geht’s um ei­nen film den die bei­fah­re­rin ge­se­hen hat. un­be­dingt beim le­sen auf die links rund um die wor­te „ver­blüf­fen­de er­geb­nis­se“ kli­cken. ich per­sön­lich fand das sehr, sehr wit­zig.




7 von 66 seen

felix schwenzel

nach dem letz­ten spa­zier­gang auf un­se­rem 66 seen rund­wan­der­weg­vor­ha­ben, der dann doch ziem­lich lang war, ha­ben wir die­se wo­che eine et­was kür­ze­re stre­cke er­wischt, von wen­si­cken­dorf nach wand­litz­see.

gleich bei der an­kunft (mit der RB26) in wern­si­cken­dorf ha­ben wir et­was ge­se­hen, das ich so noch nie ge­se­hen habe: ein per hand be­dien­ter bahn­über­gang.

da­nach wie­sen, wäl­der und lei­der re­la­tiv vie­le stras­sen. erst­mal kei­ne seen.

die häu­ser wur­den, je nä­her man wand­litz kam, im­mer no­bler und zau­ni­ger. um stol­zen­ha­gen her­um hielt sich die no­bles­se al­ler­dings noch in gren­zen.

an der wen­si­cken­dor­fer­stras­se, kurz vor dem stol­zen­ha­ge­ner see gibt’s ei­nen rot­te­platz auf dem man of­fen­sicht­lich an je­dem ers­ten sams­tag im mo­nat zwi­schen 10 und 13 uhr gar­ten­ab­fäl­le abg­feben kann. gleich ne­ben dem an­de­ren rot­te­platz, dem fried­hof.

manch­mal ist in bran­den­bur­ger dör­fern die dorf­tris­tesse doch sehr greif­bar.

aber kurz be­vor die tris­tesse ei­nem das ge­müt trübt, kommt eine rast. heu­te wars die fi­scher­stu­be am stol­zen­ha­ge­ner see. auf yelp sind die an­sich­ten über die­ses re­stau­rant eher ge­mischt. die kar­te war je­den­falls sehr OK, fi­schig und an­re­gend. wir sas­sen draus­sen, mit blick auf den see und der kell­ner schien sehr viel zu tun zu ha­ben. al­ler­dings er­öff­ne­te er uns, als er dann kam, dass es für das es­sen eine war­te­zeit von min­des­tens ei­ner stun­de gäbe. es­sen gäbe es aber auch am fens­ter vor­ne zum park­platz, ge­trän­ke am sei­ten­fens­ter und wenn man am park­platz­fens­ter es­sen kau­fe, müs­se man mit den par­ty­bän­ken an der sei­te vor­lieb neh­men, die nicht di­rekt am see sind.

tat­säch­lich gab es am park­platz­fens­ter dann fisch­bröt­chen (€2,50), aber kei­ne ge­trän­ke. die gabs nur am sei­ten­fens­ter (bier €3,00).

im „im­biss­be­reich“ der „fi­scher­stu­be“ wird nicht be­dient!
hier gibt’s es­sen
hier gibt’s ge­trän­ke

nach der fi­scher­stu­be bs dann wie­der dorf­tris­tesse, aber im­mer­hin auch den wil­len zum hu­mor:

(auch auf in­sta­gram und hier)

(auch auf in­sta­gram und hier)

müs­li­rie­gel auf ei­nem mo­de­ren zaun
ver­ein der steg­be­nut­zer, was es al­les gibt

Photo shared by felix schwenzel on May 31, 2015 tagging @katia__kelm, and @diplix. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

re­flek­ti­ons­bild von 4 spa­zier­gän­gern mit hund #66seen #spa­zier­gän­ge #sel­fie

die bei­fah­re­rin hat das glei­che bild viel bes­ser fo­to­gra­fiert.


Photo by felix schwenzel in Stolzenhagener See. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

was man aus bir­ken­bast al­les ma­chen kann #h #66seen




#in­die­web-re­cher­chie­ren (hier­für) hat in den letz­ten wo­chen dazu ge­führt, dass ix jetzt #web­men­ti­on-e, #mi­cro­pub-e, #mf2-e und #POS­SE.
(die­ses pos­ting habe ich in #quill ge­schrie­ben, es wur­de per #bridgy an twit­ter und face­book syn­di­ziert. die­sen ar­ti­kel hab ich aber — na­tür­lich — ma­nu­ell nachedi­tiert)