kategorie: etc ×

gen­dar­men­markt #auf­dem­weg­zurar­beit


  spie­gel.de: Hil­la­ry Clin­ton und Jeb Bush: Die alte Gar­de ist fei­ge

wie­der ein ar­ti­kel auf spie­gel on­line, in dem ber­nie san­ders ge­mein­sam mit do­nald trump in die ra­di­ka­le po­pu­lis­ten-ecke ge­stellt wird:

Welche Ironie, dass sich die Etablierten ausgerechnet von Trump und Sanders die Leviten lesen lassen. Trump hat nicht einmal ansatzweise ein politisches Konzept, nahezu sämtliche Probleme lassen sich aus seiner Sicht mit einem Mauerbau an der Grenze zu Mexiko lösen. Und Sanders ist ein interessanter Mann mit einer Menge Enthusiasmus. Aber dass er sich als Inbegriff der Integrität inszeniert, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Auch er hat das öffentliche System der Wahlkampffinanzierung gemieden, weil er wusste, dass Privatspenden seine Schatulle voller machen.

ich ver­ste­he den letz­ten satz nicht. in­wie­fern hat ber­nie san­ders „das öf­fent­li­che Sys­tem der Wahl­kampf­fi­nan­zie­rung ge­mie­den“? was ist das über­haupt, „das öf­fent­li­che Sys­tem der Wahl­kampf­fi­nan­zie­rung“? meint veit me­dick, dass san­ders sich in sei­ner zeit als se­na­tor nicht da­für ein­ge­setzt hat, die ame­ri­ka­ni­sche wahl­kampf­fi­nan­zie­rung zu ver­staat­li­chen? denn be­kannt­lich gibt es in den USA kei­ne staat­lich ge­re­gel­te fi­nan­zie­rung der par­tei­en oder kan­di­da­ten. sie sind auf spen­den von pri­vat­per­so­nen oder von in­ter­es­sens­grup­pen an­ge­wie­sen, die sich un­ter an­de­rem in „PACs“ or­ga­ni­si­se­ren. tat­säch­lich setzt ber­nie san­ders auf pri­vat- und klein­spen­der und ver­sucht gross­spen­der und ver­bän­de aus sei­ner wahl­kampf­fi­nan­zie­rung raus­zu­hal­ten. wenn ich mich recht er­in­ne­re, hat ba­rack oba­ma das auch recht er­folg­reich ge­tan.

was ber­nie san­ders am ame­ri­ka­ni­schen wahl­kampf­sys­tem kri­ti­siert, fin­de ich auch nicht be­son­ders kom- oder iro­nisch. er kri­ti­siert, dass sich su­per­rei­che und lob­by­ver­bän­de, vor al­lem aus der fi­nanz­in­dus­trie, mit gros­sen spen­den zu sehr in die po­li­tik ein­mi­schen. die kri­tik ist nach­voll­zieh­bar und san­ders ist bei wei­tem nicht der ein­zi­ge, der sie äus­sert. dass er sich von klein­spen­dern fi­nan­zie­ren lässt ist eine ges­te um un­ab­hän­gig­keit zu de­mons­trie­ren und nicht um „scha­tul­len“ zu fül­len.

aber mal im ernst, was meint veit me­dick mit sei­nem letz­ten satz, was ist das „öf­fent­li­che Sys­tem der Wahl­kampf­fi­nan­zie­rung“ und wo ist die iro­nie, bzw. ko­mik, die ich nicht er­ken­ne?

[nach­trag/kor­rek­tur 13.02.2016]

es gibt in den USA staat­li­che wahl­kampf­un­ter­stüt­zung und ber­nie san­ders hat für sei­nen wahl­kampf dar­auf ver­zich­tet (via). gleich­zei­tig ist es aber ein teil von ber­nie san­ders wahl­pro­gramm, die fi­nan­zie­rung von wahl­kämp­fen staat­lich zu re­geln (via).

pe­ter merkt in den kom­men­ta­ren an, dass die staat­li­che un­ter­stüt­zung von wahl­kämp­fen ei­ni­gen be­schrän­k­unegn un­ter­liegt:

Die Beschränkung ist demnach eine der Höhe nach. Wenn man staatliche Unterstützung im Anspruch nimmt, müssen die Gesamtausgaben unter einer Grenze liegen, die man überschreiten kann, wenn man sich nur durch private Spenden finanziert.


ich bin 20 mi­nu­ten lang, von 19:44 bis 20:04 uhr, un­ge­fähr 1,93 ki­lo­me­ter weit ge­lau­fen (durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit: 6 km/h).


„Fahr­plan DIN A3 quer“


@nxD4n nö. ich im­por­tier nicht alle li­kes und re­posts. ich like ma­nu­ell über quill.p3k.io — wenn’s mir ver­tret­bar er­scheint. zu­mal ich, so­wohl bei in­sta­gram, twit­ter als auch face­book, die of­fi­zi­el­len em­bed-codes un­ter­stüt­ze, auch wenn ich sie leicht mo­di­fi­zie­re und bei in­sta­gram, twit­ter und face­book die be­nut­zer ent­schei­den las­se, ob sie das ja­va­script-ge­raf­fel der an­bie­ter nut­zen wol­len. theo­re­tisch soll­te das je­weils von den TOS ab­ge­deckt sein.


sie­he auch:


ich bin 17 mi­nu­ten lang, von 23:21 bis 23:39 uhr, un­ge­fähr 1,78 ki­lo­me­ter weit ge­lau­fen.


„er­satz­ver­kehr“ ab wed­ding, tz. statt die bus­hal­te­stel­le zu su­chen und auf den bus (auf dem „U6“ stand) zu war­ten, bin ich das letz­te stück ein­fach ge­lau­fen. nach 10 mi­nu­ten, auf höhe vom bolu, über­holt mich erst der bus, der na­tür­lich völ­lig über­füllt war. lau­fen ist na­tür­lich ein biss­chen an­stren­gen­der als im bus zu sit­zen, aber in über­füll­ten bus­sen zu sit­zen oder zu ste­hen ist auch an­stren­gend. ges­tern bin ich auch von mit­te nach char­lot­ten­burg ge­lau­fen (dort, im film­kunst66, woll­te ma­rio six­tus zwei neue fil­me zei­gen). laut kar­ten­diens­ten hät­te das mit bus und bahn et­was über30 mi­nu­ten ge­dau­ert. zu fuss hat es et­was über ne stun­de ge­dau­ert.

ich bin nicht ganz si­cher ob ich den weg nach char­lot­ten­burg ges­tern ge­lau­fen bin, weil ich lau­fen woll­te, oder weil ich ihn auf­zeich­nen und au­to­ma­tisch hier ver­öf­fent­li­chen konn­te. oder weil ich an­ti­zi­piert habe, dass ma­rio six­tus mich fra­gen wür­de: „und, bist du auch ge­lau­fen, wie sich das ge­hört?“


ich wer­de nicht alle stre­cken die ich lau­fe hier ver­öf­fent­li­chen und die, die ich ver­öf­fent­li­che, lan­den, leicht ver­steckt, in der ka­te­go­rie „fort­be­wegt“, die ich be­stimmt noch um­be­nen­nen wer­de, wenn mir ein bes­se­rer ka­te­go­rie­na­me ein­fällt. aber die län­ge­ren stre­cken, wer­de ich jetzt auf je­den fall hier ver­öf­fent­li­chen, egal ob das aus­ser mir je­man­den in­ter­es­siert.

die lö­sung mit der ich mei­ne stre­cken auf­zeich­ne und ver­öf­fent­li­che ist üb­ri­gens kom­plett open source. für das ios-pro­gramm, den GPS-log­ger braucht man die ap­ple de­ve­lo­p­per tools, um die ipho­ne-app zu kom­pi­lie­ren, den com­pass-ser­ver, auf dem die da­ten lie­gen und der die API zur ver­fü­gung stellt, kann man sich selbst in­stal­lie­ren oder den von aa­ron pare­cki ver­wen­den. man kann die da­ten also kom­plett bei sich selbst hal­ten, wenn man das möch­te. das ist der­zeit al­les noch ein biss­chen fum­me­lig zu­sam­men­zu­set­zen, aber funk­tio­niert, wie man sieht.


fyi


ich bin 71 mi­nu­ten lang, von 18:03 bis 19:14 uhr, un­ge­fähr 7 ki­lo­me­ter weit ge­lau­fen.


dein deutsch ist su­per. ho­we­ver loqi only found the ar­tic­le, af­ter i just mo­ved it from a sub­ca­te­go­ry into the main feed. i pubsub­hub­bub my sub­feeds just as the main feed, but su­per­feedr pro­ba­b­ly doesn’t watch them as clos­ly as my main feed (yet). it’s fa­sci­na­ting, though.

btw: your name and pho­to is miss­ing in the web­men­ti­ons i re­cei­ve:




ich bin 22 mi­nu­ten lang, von 09:47 bis 10:08 uhr, un­ge­fähr 2,17 ki­lo­me­ter weit ge­lau­fen.


die­ses quan­ti­fied-self-ge­döns hat mir ge­zeigt, dass mein weg zur ar­beit heu­te, et­was un­ef­fek­tiv war. wür­de ich mei­ne be­we­gun­gen nicht mit esri’s GPS log­ger auf­zeich­nen, in com­pass spei­chern und per mi­cro­pub hier (auf knopf­druck) ins blog pum­pen, hät­te ich das nie­mals er­fah­ren.


[Wer­bung] Sonn­tags-Spa­zier­gang ins Ge­wer­be­ge­biet zum Dong Xuang Cen­ter in Lich­ten­berg, dank ei­nes Tipps aus dem Ber­lin Spe­cial von @geo­ma­ga­zin #geo­spe­cial #geo­ma­ga­zin (mehr auf wir­res.net)


  New Known Plug­in : Ra­tings

I just have uploaded my new plugin for my Known site : https://github.com/danito/idnoRating/. It adds up to 5 stars to any article by simply adding a


no hur­ry, i ma­na­ged to ge­ne­ra­te images mys­elf. thanks to your p3k core source code on git­hub, whe­re i lear­ned a thing or two: wir­res.net/ar­tic­le/ar­chi­ve/62/. thanks for all the gre­at tools!


ich bin 6 mi­nu­ten lang, von 19:19 bis 19:24 uhr, un­ge­fähr 0,68 ki­lo­me­ter weit ge­lau­fen.



thanks for the poin­ter!
i ma­na­ged to ex­tra­ct the coor­di­na­tes out of the 2.5 MB geo­j­son trip file, that got mi­cro­pu­bed to my site. that’s still around 500 KB of coor­di­na­tes. i think sim­pli­fy­ing tho­se coor­di­na­tes mys­elf would be a litt­le tough for my spa­ti­al and al­go­rith­mic skills. i’d be hap­py if com­pass mi­cro­pu­bed not only the coor­di­na­tes, but also a map image, with pre­de­fi­ned di­men­si­ons. while it’s nice to get all the data pum­ped over to my site, i’d be hap­py with just an image of the trip and the trip cha­rac­te­ristics like di­stance, start and end point.
just get­ting the trip cha­rac­te­ristics and a map image af­ter fi­nis­hing a trip would pro­ba­b­ly be suf­fi­ci­ent for most users that have weak cal­cu­la­ting skills like mys­elf.


  Köl­le Alaaf!!!

Stadt, Land, Mama:

Kölle Alaaaaaaf. Oder Kölle Wau wau!

in­te­res­t­ing. i hope it wasn’t me, that cau­sed the tri­ple web­men­ti­on.
(wow, i see, the su­per­feedr tra­cker sends au­to­web­me­ti­ons, i did not send any web­men­ti­on mys­elf yet, but i ping goog­le’s pubsub­hub­bub. i su­spect the first 2 men­ti­ons are ge­ne­ra­ted th­rough su­per­feedr pings, sin­ce this ar­tic­le gets men­tio­ned in two se­pe­ra­te RSS feeds. the 3rd men­ti­on come, be­cau­se i ma­nu­al­ly send a web­men­ti­on for this ar­tic­le)

(hm, i also see, that the su­per­feedr-men­ti­ons do not get up­dated. so i send a ma­nu­al men­ti­on now, which will tri­ple my men­ti­on again.)

(well now it’s only a dou­ble, not a tri­ple.)


the mi­cro­pub trip fea­ture works fine for me now, i get the geo­j­son file and while i ha­vent fi­gu­red out, how to par­se all the trip data into a nice dis­play, i see how it’s sup­po­sed to work.

i’m won­de­ring though, how you crea­te the trip images. the­re’s no at­las api to send a geo­j­son file to. i’m hel­ping mys­elf by screen­shoo­ting the com­pass trip map ma­nu­al­ly, but ha­ving an api do that would be re­al­ly nice.