kategorie: notiert ×

könn­te mal je­mand aus *test­grün­den* die­ses bild fa­ven?
flickr.com/pho­tos/di­plix/20987343809/

(ihr habt ja alle noch flickr-kon­ten?)


heu­te früh hab ix kaf­fee zur be­ru­hi­gung, statt zum wach­wer­den ge­trun­ken. funk­tio­niert su­per.


wir­res.net läuft jetzt bei den @uber­nau­ten — flüs­si­ger den je. ser­ver hält auch.


seit ich bei can­dan peu á peu mei­ne do­mains weg­zie­he und die kün­di­gung vor­be­rei­te, kann ix mal wie­der rich­tig viel fa­xen.


#kurz­kri­tik net­flix nar­cos s01e01: un­er­war­tet pa­ckend, sucht­er­zeu­gend und wirk­lich­keits­nah. hat das po­ten­zi­al an the wire ran­zu­kom­men — und zum glück lässt #net­flix die ko­lum­bia­ner spa­nisch statt spang­lisch spre­chen.


ix hab 6 zu­gangs­codes für ne @blend­le­de-an­mel­dung. die ers­ten 6 kom­men­ta­to­ren mit email­adres­se be­kom­men ei­nen: hier drun­ter ein­fach mit dis­qus kämp­fen …


war­um ist ei­gent­lich die @prenz­let­te nicht bei @Blend­le­DE?


text­qua­li­tät bei blend­le

felix schwenzel in notiert

.@blend­le­de hat lei­der ein auf­fäl­li­ges qua­li­täts­pro­blem. of­fen­bar wer­den vie­le tex­te per OCR oder an­de­ren 80er­jah­re-tech­no­lo­gien ein­ge­le­sen und man­gel­haft oder gar nicht nach­be­ar­bei­tet. wor­te wer­den von er­ra­ti­schen trenn­zei­chen zer­fetzt, in in­ter­views sind die fra­gen oft nicht von den ant­wor­ten zu un­ter­schei­den, in man­chen tex­ten feh­len ab­sät­ze oder satz­tei­le.

da blend­le die tex­te ver­kauft, hal­te ich das für ein erns­tes pro­blem, auch wenn man das geld zu­rück­ge­ben kann. ich habe jetzt re­la­tiv vie­le tex­te auf blend­le ge­le­sen und vie­le die­ser tex­te sind ab­so­lut OK und feh­ler­frei. aber die tex­te die feh­ler­haft sind, zer­stö­ren den gu­ten ein­druck re­la­tiv schnell wie­der, vor al­lem weil man feh­ler nicht ein­fach mel­den kann, bzw. das ge­fühl be­kommt, blend­le sind feh­ler­haf­te tex­te egal. man kann tex­te tei­len und emp­feh­len, aber nicht auf feh­ler hin­wei­sen.

vie­le der pro­ble­me kön­nen auch mit ex­hal­tier­ten print-lay­outs zu tun ha­ben, die sich nicht ohne wei­te­res auf das on­line-lay­out über­tra­gen las­sen (ein­schü­be, schmuck­buch­sta­ben am ab­satz­an­fang, in­fo­käs­ten, zwi­schen­über­schrif­ten), aber mein ein­druck ist auch, dass nie­mand die im­por­tier­ten tex­te prüft. ge­nau das ist ein ein­druck, der ein gros­ses po­ten­zi­al für image­schä­den birgt. die freu­de auf den zu­griff auf ein gros­ses, kos­ten­pflich­ti­ges ar­chiv von tex­ten ver­fliegt schnell, wenn die­ses ar­chiv ei­nen qua­li­ta­tiv min­der­wer­ti­gen ein­druck macht.

und wo ich ge­ra­de am me­ckern bin: meta-an­ga­ben wie das ar­ti­kel-da­tum oder die au­torin ge­hö­ren in den teaser. ich sehe zwar ein da­tum wenn ich den ar­ti­kel (kos­ten­pflich­tig) lese, aber im teaser ist das pu­bli­ka­ti­ons­da­tum grund­sätz­lich nicht ver­merkt. die au­toren­na­men tau­chen mal in ei­ner au­toren­zei­le, mal im an­reis­ser, aber manch­mal auch nur am ar­ti­kel­en­de auf — und ge­le­gent­lich nir­gend­wo. war­um wer­den die­se in­for­ma­tio­nen nicht grund­sätz­lich im­mer an­ge­zeigt?

letz­te fra­ge: bei den ar­ti­kel­emp­feh­lun­gen wer­den mir bei „tren­ding heu­te“ oder auch in „mein blend­le“ oft mei­ne ei­ge­nen emp­feh­lungs­tex­te an­ge­zeigt, ob­wohl es auch vie­le an­de­re emp­feh­lungs­tex­te gibt. war­um? ich weiss doch was ich ge­schrie­ben habe und von dem ar­ti­kel hal­te.

ei­nen noch: ei­gen­wer­bung ist ja OK. aber wenn eine fir­ma be­haup­tet alle zu „mö­gen“, dann hat das im­mer et­was leicht fi­schi­ges (screen­shot):

Fe­lix, lade dein Gut­ha­ben jetzt auf und wir schen­ken dir zu­sätz­lich 2,50 €! (Wir mö­gen dich.)


[nach­trag]
ste­fan nig­ge­mei­er hat mich (zu recht) ge­fragt, war­um ich so un­kon­kret in mei­ner kri­tik bin und kei­ne bei­spie­le, bzw. links set­ze. bei der ant­wort ist mir ein noch grös­se­rer bug wie­der ein­ge­fal­len, auf den mich ein paar kom­men­ta­to­ren un­ter mei­nem letz­ten blend­le-ar­ti­kel hin­ge­wie­sen ha­ben:

an­ge­mel­de­te blend­le-be­nut­zer zah­len für blend­le-ar­ti­kel auf die ich lin­ke (wenn sie drauf kli­cken).

ein klick auf https://blend­le.com/i/zeit/es-knat­tern-die-tas­ta­tu­ren/bnl-zeit-20150813-68696_es_knat­tern_die_tas­ta­tu­ren/r/sh-tw kos­tet an­ge­mel­de­te blend­le-be­nut­zer ein paar cent und blend­le be­dankt sich nach dem klick wie folgt:

Du hast ge­ra­de den ers­ten Ar­ti­kel für € 0,45 ge­kauft. Die­ser Be­trag wur­de von den 2,50 € ab­ge­zo­gen, die wir dir bei dei­ner An­mel­dung ge­schenkt ha­ben

(der link ist der twit­ter-link, den blend­le ein­set­zen wür­de, wenn ich den ar­ti­kel per twit­ter emp­feh­len wür­de. und ja, man kann das geld von blend­le mit ei­nem wei­te­ren klick am ar­ti­kel­en­de zu­rück­for­dern.)

und der link ist auch ei­ner der links auf ei­nen text, die ich als un­les­bar be­zeich­nen wür­de. ver­mut­lich feh­len dort ein paar über­schrif­ten oder ab­sät­ze. im zwei­ten teil des tex­tes geht es of­fen­sicht­lich um die AMC-se­rie „Halt and Catch Fire“ — nur steht ge­nau das nir­gend­wo im text. ir­gend­et­was fehlt — was ist nicht zu er­ken­nen.

ein an­de­res bei­spiel ist ein un­sag­bar doo­fes in­ter­view von mat­thi­as ma­tus­ek mit pe­ter slo­ter­di­jk. dort kann man zwi­schen fra­gen und ant­wor­ten nicht un­ter­schei­den (screen­shot) und der text hat gleich am an­fang an pro­mi­nen­ter stel­le ein über­flüs­si­ges trenn­zei­chen („Glücks­lä- cheln“). die­se of­fen­bar vom ori­gi­nal über­nom­me­nen trenn­zei­chen, sind mir im­mer wie­der auf blend­le auf­ge­fal­len, aber die ver­link ich jetzt nicht alle.

letz­tes bei­spiel kommt von jo­sef jof­fe. der text ent­hält, wie alle jof­fe-ar­ti­kel, eine gros­se men­ge un­sinn und klug­scheis­se­rei — und auf blend­le zu­sätz­lich noch ty­po­gra­fi­sche lö­cher; copy und pas­te von blend­le:

Hat der Staat nicht das Recht, sei­ne Ge­heim­nis­se zu schüt­zen?
Die ffä­re II ist das nicht. Die Er­mitt­lung ge­gen wur­de ge­stoppt, Ran­ge ver­jagt. Re­dak­teu­re wur­den nicht ver­haf­tet, Räu­me nicht durch­sucht.

das soll­te wahr­schein­lich heis­sen:

Hat der Staat nicht das Recht, sei­ne Ge­heim­nis­se zu schüt­zen?
Die Spie­gel-Äf­fä­re II ist das nicht. Die Er­mitt­lung ge­gen netz­po­li­tik.org wur­de ge­stoppt, Ran­ge ver­jagt.

mög­li­cher­wei­se wer­den links beim ein­le­sen von blend­le ein­fach aus­ge­las­sen. wenn das so wäre, wäre das ein­deu­tig ein ka­pi­ta­ler bock — und kein bug.


war­um theawl so hin­ter­fot­zig gross­ar­tig ist, wie sie ist, er­kennt man hier: theawl.com/2015/08/the-10-best-ye­ars-of-the-1980s


das ist ein sehr tol­les rät­sel, vor al­lem die auf­lö­sung:
ny­ti­mes.com/in­ter­ac­ti­ve/2015/08/13/upshot/are-you-smar­ter-than-other-new-york-times-rea­ders.html
(ix kann in der kaf­fee­pau­se nur 1 schritt vor­aus­den­ken)



das ar­ti­kel-bild kün­digt ein­deu­tig ei­nen sa­ti­re-ar­ti­kel an.
beim le­sen merkt man dann aber, das ist ernst ge­meint.
au­tok­ar­ma.de/edi­to­ri­al/vom-rechts­fahr­ge­bot/



muss am wet­ter lie­gen, aber heu­te like ich al­les.


vor­ur­tei­le sind (auch) da­für da über’n hau­fen ge­wor­fen zu wer­den. die­ser text könn­te da­bei hel­fen: https://pan­do.com/2015/08/04/al­most-ever­y­thing-you-thought-you-knew-about-what-makes-good-en­tre­pre­neur-wrong/94ded76a2514292fc8cdb3bcf2f1e2447b4655d7/


in dem b and b wo wir ge­ra­de sind, wohnt auch die­ses schaf. mitt­ler­wei­le is­ses mut­ter, aber im­mer noch an­ders als die an­de­ren scha­fe.


http://www.itv.com/news/2015-02-04/baa-d-dog-meet-pet-the-lamb-who-thinks-shes-a-col­lie/


ein buch, das mit ei­ner fä­kal­ge­schich­te an­fängt, muss gut sein.
http://das­nuf.de/buch/


sie: oh, die hand­tü­cher ha­ben ge­schmack.
ich: wel­chen denn?
sie: min­ze und was fruch­ti­ges … man­go viel­leicht.


sie: gibts da nen un­ter­schied zwi­schen pa­last und schloss?
ich: klar, nen pa­last kann man nicht ab­schlies­sen.


“first open­ly ass­ho­le pre­si­dent”

felix schwenzel in notiert

in den letz­ten ta­gen wur­de ja viel über be­lei­di­gun­gen ge­re­det, zu­min­dest in den dis­kus­si­ons­strän­gen (ins­be­son­de­re auf face­book) zu die­sem ar­ti­kel.

ges­tern habe ich mal wie­der jon ste­warts dai­ly show ge­se­hen und mich er­neut ge­wun­dert, mit wel­cher in­brunst jon ste­wart sei­ne in­tim­fein­de be­schimpft und be­lei­digt. im fall von do­nald trump ist das na­tür­lich to­tal be­rech­tigt, aber über die ass­ho­le-fre­quenz in ei­nem teil der sen­dung (vi­deo) war dann so­gar ich baff.

rol­lings­tone.com:

In a se­cond seg­ment de­di­ca­ted to Trump, Dai­ly Show se­ni­or elec­tion cor­re­spon­dent Jor­dan Klep­per talks about how The Do­nald, if elec­ted, could be “our first open­ly ass­ho­le Pre­si­dent.” Klep­per then says that while Nixon was a “ga­ping ass­ho­le, but clo­se­ted,” Trump “says it loud and proud.” The seg­ment also fea­tured a ca­meo ap­pearance by no­ted “ass­ho­le” Paul Rudd.

in deutsch­land fin­den vie­le (auch ko­mi­ker), dass kri­tik in ers­ter li­nie „sach­lich“ vor­ge­bracht wer­den sol­le. und in der tat kann man hier­zu­lan­de ei­gent­lich nur eine per­son arsch­loch nen­nen ohne mit ei­ner ab­mah­nung zu rech­nen: sich selbst. das ma­che ich dann auch ge­le­gent­lich; bleibt mir ja kaum was an­de­res üb­rig, als mich selbst als arsch­loch zu be­zeich­nen.

das soll jetzt üb­ri­gens auch noch­mal eine er­in­ne­rung sein, wie ah­nungs­los mat­thi­as ma­tus­sek ist, der vor ei­ner wei­le schrieb:

Ich emp­feh­le drin­gend, sich an­de­re Late-Nights rein­zu­zie­hen, For­ma­te wie die Dai­ly Show mit Jon Ste­wart, die be­son­ders die jun­ge Ziel­grup­pe bin­den - die sind tat­säch­lich un­ter­halt­sam und in­tel­li­gent, ohne „Arsch­loch“ und Puff-Wit­ze.

War­um? Weil hier von Kön­nern und Pro­fis an Poin­ten ge­ar­bei­tet wird und an Re­cher­chen über die Gäs­te, statt auf Mo­men­te des Fremd­schä­mens zu hof­fen. Weil Ge­sprä­che ge­führt wer­den, mal mehr, mal we­ni­ger geist­reich, statt den Mob grö­len zu las­sen.

(in die­sem ar­ti­kel schon­mal zi­tiert und durch-de­kli­niert)

ich schrei­be das jetzt noch­mal auf, weil ich ei­ner­seits ein biss­chen nei­disch auf jon ste­wart bin und es mir aus­ser­dem auf­fällt, dass per­so­nen des öf­fent­li­chen in­ter­es­ses vor al­lem dann in deutsch­land „mob“-pro­ble­me dia­gnos­ti­zie­ren, wenn sie nicht aus­tei­len, son­dern selbst in der kri­tik ste­hen oder sich be­lei­digt füh­len.


»The idea that so­me­thing might work fine the way it is has no place in tech cul­tu­re.«
— maciej ce­głow­ski
id­le­words.com/talks/web_de­sign_first_100_ye­ars.htm

das ist die ver­schrift­li­che ver­si­on ei­nes vor­trags von maciej ce­głow­ski über die gren­zen des wachs­tums (mei­ne wor­te). wahr­schein­lich das bes­te und loh­nens­wer­tes­te le­se­stück dass man die­se wo­che fin­den kann. es geht dar­um, wie­so flug­zeu­ge sich in den letz­ten 60 jah­ren kaum ver­än­dert ha­ben, war­um wir in der zi­vi­len luft­fahrt nicht mit über­schall flie­gen und wie die zu­kunft des webs aus­se­hen könn­te und soll­te. und wenn ich jetzt den schluss­satz zi­tie­re, könn­te man sich fra­gen: was zum teu­fel hat das mit luft­fahrt zu tun? das fin­det man dann erst nach dem klick raus.

The web we have right now is beau­tiful. It shat­ters the ty­ran­ny of di­stance. It opens the li­bra­ri­es of the world to you. It gi­ves you a way to bear wit­ness to peo­p­le half a world away, in your own words. It is full of cats. We built it by ac­ci­dent, yet al­re­a­dy we'­re ta­king it for gran­ted. We should fight to keep it!