kategorie: notiert ×

interessant, seit heute ist @marcelweiss bei blendle, aber dass blendle nicht funktioniert, weiss er schon seit 5 tagen.

Die Erkenntnis ist, dass die aus der Zeit der Papierdistribution kommenden Strukturen und Prozesse heute nicht mehr tragfähig sind.

Ich kann den Wunsch nach einer erfolgreichen Bezahloption für Presseerzeugnisse im Internet verstehen. Aber der Blendle-Ansatz ist wenn schon nicht zum Scheitern, dann mindestens zu einem „Ferner Liefen“-Platz im Erlösmix verdammt.


kurzkritik tomorrowland: pathetischer, total verzwirbelter und humorloser ami-kitsch mit noch schalerem nachgeschmack als das ende von lost.


cookie-hinweis bei den ruhrbaronen

felix schwenzel in notiert

ich bin sicher, genauso hat sich die EU das mit den verbesserten datenschutzhinweisen gedacht. je öfter man drauf hingewiesen wird, desto datenschutz.

macht das lesen aufm handy, zum beispiel hiervon, aber ein bisschen schwer.





[nachtrag 20.09.2015]
scheint repariert zu sein, ich sehe den cookie-hinweis jetzt nicht mehr.


browserunser.

(hier verlesen: facebook.com/markus.angermeier/p…)


dann widersprech ich mir halt selbst …

felix schwenzel in artikel

ich schreibe ja einiges an stuss ins internet. nicht nur absichtlich, manchmal auch, weil ich manche dinge nicht zuende denke — oder überhaupt bedacht habe. aber deshalb schreibe ich sie ja auch ins internet, weil ich mich daran erfreue, wenn mich jemand eines besseren belehrt. es kann durchaus sein, dass ich den eindruck mache, unbelehrbar zu sein, aber manchen gelingt es dann doch mich eines besseren zu belehren. martin ötting mal, vor vier jahren zum beispiel. johnny haeusler, immer wieder, sascha lobo, dem zu widersprechen zu einem meiner liebsten hobbys geworden ist, aber dem ich in diskussionen, privat oder öffentlich, am ende (leider) immer wieder recht geben muss. manchmal sogar stefan niggemeier. und, keine witz, vielen, vielen anderen. kommt immer wieder vor.

meinem letzten etwas provokativeren text, zur krautmauer, kann man sicherlich zu recht an vielen stellen widersprechen. allerdings finde ich es schwer nachvollziehbar, mir aufgrund dieses textes zur krautmauer zu unterstellen, ich würde kostenlosen journalismus fordern. andererseits, ich bin’s ja auch selbst schuld, wenn ich mich einerseits ständig über werbung beklage und dann auch noch über bezahlwände echauffiere. aber gut, das thema ist ja eben kompliziert und niemand hat dazu bisher abschliessende antworten oder meinungsbilder. bis auf die oberchecker, aber von denen will ich jetzt gar nicht reden.

obwohl. vielleicht doch. im oben erwähnten text habe ich einen vergleich formuliert:

möglicherweise bekommt die gala-redaktion des öfteren anrufe von empörten käufern, die gesehen haben, dass die gala in arztpraxen, friseursalons oder flugzeugen kostenlos ausliegt. wären sebastian esser und philipp schwörbel geschäftsführer der gala, würden sie wahrscheinlich als reaktion auf die 2 bis 3 jährlichen beschwerden, die belieferung von lesezirkeln einstellen und gala-käufer verpflichten, das heft nur an freunde und bekannte (für maximal 48 stunden) leihweise abzugeben.

diesem vergleich kann man möglicherweise sehr kluge dinge entgegnen. aber der oberchecker journalist timo rieg, der unter anderem das blog spiegelkritik führt, das anders als der name suggeriert, überhaupt nicht selbstkritisch ist, antwortete darauf:

http://www.vgwort.de/einnahmen-tarife/verleihen-vermieten/lesezirkel.html

das ist das volle zitat, die gesamte antwort auf meinen text. mich machen solche kommentare immer sehr traurig. und wenn ich traurig bin, antworte ich dann oft umso länger, statt einfach nur „404“ oder „hä?“ drunterzuschreiben:

da du, timo, dich aus unerfindlichen gründen weigerst kontext oder argumente zu liefern und den link einfach so hier hinkotzt, übernehme ich die einordnung gerne:

die krautreporter haben angefangen als eine art leserzirkel, der von tausenden unterstützern pauschal finanziert wird, damit sie und andere gut recherchierte geschichten lesen können, wo und wann sie wollen. jetzt finden die krautreporter, dass dieses modell leser davon abhält, zu zahlenden kunden zu werden. und dass es ein trittbrettfahrerproblem gebe: lauter leute die lesen, aber nicht zahlen. also werden alle lesezirkel-leser die noch nicht zahlen am lesen gehindert und müssen beim zahnarzt die sprechstundenhilfe fragen ob man die gala lesen könne. oder freunde bitten einen oder zwei texte mit ihnen zu teilen.

wolltest du das in etwa mit dem link zum ausdruck bringen?

auch hierzu keine antwort von timo rieg, der auf seiner eigenen seite „Widerspruch fordert“.

manche geben sich dann schon etwas mehr mühe, zum beispiel der leser „Daniel“ vor zwei tagen in den kommentaren:

Etwas „wirres“ Beispiel mit den Arztpraxen. Der Lesezirkel ist ja nicht umsonst.

das habe ich freilich auch nicht behauptet. ich habe lediglich behauptet, um es mit sebatsian essers ökonomischem fachterminus zu bezeichnen, dass es bei den lesezirkeln ebenfalls sehr viele „trittbrettfahrer“ oder „freerider“ gibt.

darauf daniel:

es geht doch nicht darum, dass ich es nicht bezahle, sondern dass überhaupt jemand für diese exemplare bezahlt. insofern hinkt das beispiel.

auf meinen einwand, dass für die krautreporter mehr als 15tausend leser zahlen, wird ein taufrisches argument von daniel herausgekramt:

[dein beispiel hinkt] weil du versuchst, ein digitales mit einem physischen gut zu vergleichen. ausschließbarkeit vs nicht-ausschließbarkeit. natürlich nimmt die zahlungsbereitschaft bei jemandem ab, wenn er in der lage ist, das gut kostenlos zu konsumieren (siehe auch allmendeproblem). bei der zeitung in der arztpraxis ist das nicht der fall, weil er ja keinen sonstigen zugriff auf das produkt hat. außer er ist beim arzt.

natürlich argumentiere ich auch sehr, sehr oft „wirr“. aber das mit argumentativem wackelpeter zu kontern ist doch bekloppt.

dabei wäre es so einfach gewesen meinen vergleich zu zerpflücken, in dreieinhalb sätzen:

  • die krautreporter finanzieren sich nicht mit werbung, an lesezirkeln teilnehmende zeitschriften schon.
  • die hefte in lesezirkeln haben immer noch einen verkaufspreis, die krautreporter-texte nicht.
  • die krautreporter finanzieren sich nicht zusätzlich über heftverkäufe, an lesezirkeln teilnehmende zeitschriften schon.
  • die krautreporter bieten keinen niedrigschwelligen einzelverkauf, der potenzielle spontan-käufe ermöglicht, sondern sind ausschliesslich auf abos und mitgliedschaften aus.

heute habe ich zufällig gesehen, dass man auf dem (sehr toll) gerelaunchten zeit.de anzeigen ausblenden kann, indem man die fenstergrösse verändert. nico brünjes, dessen arbeit und blog ich genauso toll finde, wie das neu gelaunchte zeit-online, antwortete darauf:

nö.

nun muss man ihm zugutehalten, dass er zur zeit an post launch deprsssion leidet, weil er am launch von zeit.de mitgearbeitet hat. aber was will er mir sagen, mit seinem nö? es gibt keinen „nativen adblocker“, wie ich viel zu undifferenziert behauptet habe? oder dass die werbung auch bei kleinen fenstern angezeigt wird und ich zu doof bin die zu sehen? oder will er korrigieren und sagen, dass stets für das format passende anzeigen geladen werden, wenn man die seite neu lädt?

wollte er das sagen? ich werde es womöglich nie erfahren, deshalb schreibe ich die antwort, auch hier, einfach selbst:

wir haben anzeigen-formate für jede bildschirmgrösse, die wir einspielen, es werden also immer anzeigen angezeigt. hier von einem adblocker zu reden ist quatsch, es werden lediglich unter bestimmten umständen, die nur in ausnahmefällen auftreten, kurzzeitig keine anzeigen angezeigt (wer, um himmels willen verändert denn heutzutage noch die fenstergrösse?). was du schreibst, ist also blödsinn.


ich möchte mit diesem uralten gespielten witz zu mehr ausdruckskraft aufrufen:

kannst du dich nicht richtig ausdrücken?

(ursprünglich veröffentlicht am 20.06.2003 12:12)


[nachtrag 17.09.2015]
nico brünjes widerspricht in seinem blog etwas ausführlicher — aber die antwort habe ich schon ganz gut antizipiert.


journalisten glauben unerschütterlich daran, dass das wort „exklusiv“ ihre leser genauso bezaubert, wie sie selbst.

(aus einer krautreporter-mail)


nativer zeit-online-adblocker

felix schwenzel in notiert

praktisch. die zeit.de hat jetzt nen eingebauten, nativen adblocker: einfach fenster verkleinern.


nico brünjes widerspricht, knapp und ausführlich, aber die antwort habe ich schon ganz gut antizipiert.


whisky-verkostung

felix schwenzel in notiert

gestern haben wir mit ein paar freunden unsere kleine whiskysammlung durchprobiert. ich bin seit kurzem grosser laphroaig-fan, auch weil er zum beispiel gegenüber dem talisker storm 5% weniger volumenprozent alkohol hat (40%). natürlich tranken wir den whisky mit ein bisschen wasser.

am ende des abends war erstaunlicherweise der glen moray classic port cask am besten geleert. „weil er so mild ist.“


„klicken Sie bitte hier.“

felix schwenzel in notiert

ich weiss nicht, nach welchen kriterien apple in ios9 die news auf der neuen suchseite aussucht — oder wie die news übertragen werden. ich finde aber die überschrift von n24.de sehr charakteristisch.

jetzt wäre es jedenfalls schön herauszufinden, wie man schrott wie bild.de oder n24.de aus der news-anzeige ausfiltert. abschalten geht, glaube ich, zur not auch, aber die news-anzeige ist für einen kurzen überblick eigentlich gar nicht schlecht. es finden sich auch kleine perlen wie dieser spiegel online artikel darüber, wie die armutsmigration deutschland in den letzten jahrzehnten geprägt hat:

„Wer wandert, ist motiviert und bringt oft genug Kenntnisse und Fähigkeiten schon mit“, sagt der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl von der London School of Economics. „Die sprichwörtliche amerikanische Tellerwäscherkarriere ist eine Einwandererkarriere.“

Die Armutsmigration gehört von Beginn an auch zu Deutschland. So lange es dem Land gut ging, wanderten immer wieder große Bevölkerungsgruppen ein - in der Hoffnung, hier eine Arbeit zu finden und damit genügend Geld zu verdienen, um ihre Familie zu ernähren. In schlechten Zeiten hingegen suchten viele Deutsche ihr Glück im Ausland. So wie sich in Duisburg heute viele polnische, türkische, spanische oder serbische Namen finden, durchziehen deutsche Namen Städte in den USA oder in Brasilien.


am i the only one, who has @bbedit crashing all the time when editing FTP files (via transmit) under os x el capitan?


a little later:

@diplix If you send it by email, it opens a ticket telling us you're specifically interested in further contact with us.

BBEdit (@bbedit11.09.2015 12:18

and still a little later:

.@bbedit is still my very favorite editor, not only because they worked around a nasty el capitan bug & sent me a new build in only 2 hours.

felix schwenzel (@diplix11.09.2015 19:52


eben kurz hellwach geworden als mein ethernetkabel sich spontan selbst entzündete. riecht immer noch angekokelt im büro.
i ♥️ wlan


könnte mal jemand aus *testgründen* dieses bild faven?
flickr.com/photos/diplix/20987343809/

(ihr habt ja alle noch flickr-konten?)


heute früh hab ix kaffee zur beruhigung, statt zum wachwerden getrunken. funktioniert super.


wirres.net läuft jetzt bei den @ubernauten — flüssiger den je. server hält auch.


seit ich bei candan peu á peu meine domains wegziehe und die kündigung vorbereite, kann ix mal wieder richtig viel faxen.


#kurzkritik netflix narcos s01e01: unerwartet packend, suchterzeugend und wirklichkeitsnah. hat das potenzial an the wire ranzukommen — und zum glück lässt #netflix die kolumbianer spanisch statt spanglisch sprechen.


ix hab 6 zugangscodes für ne @blendlede-anmeldung. die ersten 6 kommentatoren mit emailadresse bekommen einen: hier drunter einfach mit disqus kämpfen …


warum ist eigentlich die @prenzlette nicht bei @BlendleDE?


textqualität bei blendle

felix schwenzel in notiert

.@blendlede hat leider ein auffälliges qualitätsproblem. offenbar werden viele texte per OCR oder anderen 80erjahre-technologien eingelesen und mangelhaft oder gar nicht nachbearbeitet. worte werden von erratischen trennzeichen zerfetzt, in interviews sind die fragen oft nicht von den antworten zu unterscheiden, in manchen texten fehlen absätze oder satzteile.

da blendle die texte verkauft, halte ich das für ein ernstes problem, auch wenn man das geld zurückgeben kann. ich habe jetzt relativ viele texte auf blendle gelesen und viele dieser texte sind absolut OK und fehlerfrei. aber die texte die fehlerhaft sind, zerstören den guten eindruck relativ schnell wieder, vor allem weil man fehler nicht einfach melden kann, bzw. das gefühl bekommt, blendle sind fehlerhafte texte egal. man kann texte teilen und empfehlen, aber nicht auf fehler hinweisen.

viele der probleme können auch mit exhaltierten print-layouts zu tun haben, die sich nicht ohne weiteres auf das online-layout übertragen lassen (einschübe, schmuckbuchstaben am absatzanfang, infokästen, zwischenüberschriften), aber mein eindruck ist auch, dass niemand die importierten texte prüft. genau das ist ein eindruck, der ein grosses potenzial für imageschäden birgt. die freude auf den zugriff auf ein grosses, kostenpflichtiges archiv von texten verfliegt schnell, wenn dieses archiv einen qualitativ minderwertigen eindruck macht.

und wo ich gerade am meckern bin: meta-angaben wie das artikel-datum oder die autorin gehören in den teaser. ich sehe zwar ein datum wenn ich den artikel (kostenpflichtig) lese, aber im teaser ist das publikationsdatum grundsätzlich nicht vermerkt. die autorennamen tauchen mal in einer autorenzeile, mal im anreisser, aber manchmal auch nur am artikelende auf — und gelegentlich nirgendwo. warum werden diese informationen nicht grundsätzlich immer angezeigt?

letzte frage: bei den artikelempfehlungen werden mir bei „trending heute“ oder auch in „mein blendle“ oft meine eigenen empfehlungstexte angezeigt, obwohl es auch viele andere empfehlungstexte gibt. warum? ich weiss doch was ich geschrieben habe und von dem artikel halte.

einen noch: eigenwerbung ist ja OK. aber wenn eine firma behauptet alle zu „mögen“, dann hat das immer etwas leicht fischiges (screenshot):

Felix, lade dein Guthaben jetzt auf und wir schenken dir zusätzlich 2,50 €! (Wir mögen dich.)


[nachtrag]
stefan niggemeier hat mich (zu recht) gefragt, warum ich so unkonkret in meiner kritik bin und keine beispiele, bzw. links setze. bei der antwort ist mir ein noch grösserer bug wieder eingefallen, auf den mich ein paar kommentatoren unter meinem letzten blendle-artikel hingewiesen haben:

angemeldete blendle-benutzer zahlen für blendle-artikel auf die ich linke (wenn sie drauf klicken).

ein klick auf https://blendle.com/i/zeit/es-knattern-die-tastaturen/bnl-zeit-20150813-68696_es_knattern_die_tastaturen/r/sh-tw kostet angemeldete blendle-benutzer ein paar cent und blendle bedankt sich nach dem klick wie folgt:

Du hast gerade den ersten Artikel für € 0,45 gekauft. Dieser Betrag wurde von den 2,50 € abgezogen, die wir dir bei deiner Anmeldung geschenkt haben

(der link ist der twitter-link, den blendle einsetzen würde, wenn ich den artikel per twitter empfehlen würde. und ja, man kann das geld von blendle mit einem weiteren klick am artikelende zurückfordern.)

und der link ist auch einer der links auf einen text, die ich als unlesbar bezeichnen würde. vermutlich fehlen dort ein paar überschriften oder absätze. im zweiten teil des textes geht es offensichtlich um die AMC-serie „Halt and Catch Fire“ — nur steht genau das nirgendwo im text. irgendetwas fehlt — was ist nicht zu erkennen.

ein anderes beispiel ist ein unsagbar doofes interview von matthias matusek mit peter sloterdijk. dort kann man zwischen fragen und antworten nicht unterscheiden (screenshot) und der text hat gleich am anfang an prominenter stelle ein überflüssiges trennzeichen („Glückslä- cheln“). diese offenbar vom original übernommenen trennzeichen, sind mir immer wieder auf blendle aufgefallen, aber die verlink ich jetzt nicht alle.

letztes beispiel kommt von josef joffe. der text enthält, wie alle joffe-artikel, eine grosse menge unsinn und klugscheisserei — und auf blendle zusätzlich noch typografische löcher; copy und paste von blendle:

Hat der Staat nicht das Recht, seine Geheimnisse zu schützen?
Die ffäre II ist das nicht. Die Ermittlung gegen wurde gestoppt, Range verjagt. Redakteure wurden nicht verhaftet, Räume nicht durchsucht.

das sollte wahrscheinlich heissen:

Hat der Staat nicht das Recht, seine Geheimnisse zu schützen?
Die Spiegel-Äffäre II ist das nicht. Die Ermittlung gegen netzpolitik.org wurde gestoppt, Range verjagt.

möglicherweise werden links beim einlesen von blendle einfach ausgelassen. wenn das so wäre, wäre das eindeutig ein kapitaler bock — und kein bug.


warum theawl so hinterfotzig grossartig ist, wie sie ist, erkennt man hier: theawl.com/2015/08/the-10-best-years-of-the-1980s


das ist ein sehr tolles rätsel, vor allem die auflösung:
nytimes.com/interactive/2015/08/13/upshot/are-you-smarter-than-other-new-york-times-readers.html
(ix kann in der kaffeepause nur 1 schritt vorausdenken)