kategorie: t3n ×

Ler­nen will ge­lernt sein (t3n 53)

felix schwenzel in t3n

Ich war lan­ge Zeit ein lau­si­ger Schü­ler, weil ich die Schu­le nicht als ei­nen Ort er­kann­te, in dem ich ler­nen kann, son­dern als ei­nen Ort, in dem ich ler­nen muss. Es hat vie­le Jah­re ge­dau­ert, bis ich be­merk­te, dass das An­ge­bot, das mir die Schu­le mach­te, Tü­ren und Po­ten­zia­le öff­net – Tü­ren zu Er­kennt­nis­sen und Fä­hig­kei­ten, die ich für Din­ge ge­brau­chen konn­te, die mich wirk­lich in­ter­es­sie­ren. Der win­zi­ge Wahr­neh­mungs­un­ter­schied zwi­schen Ler­nen-Müs­sen und Ler­nen-Kön­nen ver­wan­del­te mich von ei­nem mie­sen Schü­ler in ei­nen ganz pas­sa­blen: Mit kon­kre­ten Zie­len vor Au­gen mach­te es mir plötz­lich Spaß, zu ler­nen.

Kin­der er­ken­nen die Vor­tei­le des Ler­nens in­tui­tiv. Man kann ih­nen nicht bei­brin­gen, zu spre­chen. Sie fan­gen von selbst da­mit an – weil sie mit­re­den kön­nen wol­len. Durch Be­ob­ach­tung, Wie­der­ho­lung und Übung er­ar­bei­ten sie sich wich­ti­ge Grund­la­gen der Gram­ma­tik und der Se­man­tik. Sie brin­gen sich jah­re­lang al­les, wirk­lich al­les, selbst bei – ein­zig und al­lein durch Zu­schau­en, Zu­hö­ren und mu­ti­ges, di­let­tan­ti­sches Nach­ma­chen. Al­les, was sie da­für brau­chen, sind Vor­bil­der: Per­so­nen in ih­rem Um­feld, de­nen sie nach­ei­fern kön­nen.

Nie­mand kommt auf die Idee, (ge­sun­de) Kin­der im Lau­fen, Re­den oder Ar­gu­men­tie­ren schu­len zu wol­len. Auf die Idee, Men­schen zu „schu­len“ kommt man erst, wenn sie un­ge­fähr sechs Jah­re alt sind – und dann sol­len sie le­bens­lang Wis­sen und Wis­sens­grund­la­gen ver­mit­telt be­kom­men.

Viel­leicht ler­nen Men­schen in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen nicht, weil man ih­nen Lehr­stoff zu­führt, son­dern weil die­se Orte Men­schen ein Um­feld bie­ten, in dem sie ler­nen kön­nen – wenn sie wol­len. Wenn es gut läuft, ak­ti­vie­ren Bil­dungs­ein­rich­tun­gen durch Vor­bil­der auch ei­nen Sog zum Ler­nen. Der Sohn mei­ner Schwä­ge­rin be­wun­der­te sei­ne lis­peln­de Leh­re­rin so sehr, dass er plötz­lich auch an­fing zu lis­peln. Trotz­dem gibt es ei­nen Man­gel an sicht­ba­ren bil­dungs­na­hen Vor­bil­dern, die zum Ler­nen-Wol­len und Ler­nen-Kön­nen in­spi­rie­ren. In der Un­ter­hal­tung und im Sport man­gelt es kaum an sol­chen Vor­bil­dern.

Wer You­Tube-Stars nach­ei­fern will, kann sich ohne gro­ße Ein­stiegs­hür­de dar­an ver­su­chen. Wer sich vor­stel­len kann, ein Spiel, eine App, eine Web­site oder ei­nen Kampf­ro­bo­ter zu bau­en, merkt schnell, dass ma­the­ma­ti­sches Grund­wis­sen und der Um­gang mit Pro­gram­mier­spra­chen den Weg dort­hin eb­nen. Wer sich im Netz nicht ger­ne be­lü­gen, auf­het­zen oder ver­ar­schen las­sen will, er­kennt, dass Me­di­en­kom­pe­tenz im­mu­ni­sie­ren kann. Und wer ein Er­satz­teil 3D-dru­cken möch­te, sieht, dass Geo­me­trie­kennt­nis­se sehr hilf­reich sind.

Um Zie­le zu er­rei­chen, braucht es nicht nur Mo­ti­va­ti­on, son­dern auch An­eig­nungs- und Fil­ter­kom­pe­ten­zen. Ler­nen zu ler­nen ist ne­ben der Mo­ti­va­ti­on der schwie­rigs­te Schritt auf dem Weg zu Bil­dung und stän­di­ger Neu­gier. Ge­nau die­ses Ler­nen-Wol­len und -Kön­nen sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen für Me­di­en- und Di­gi­tal­kom­pe­tenz. Bil­dung muss man sich – wie Frei­heit – neh­men. Die ge­sell­schaft­li­che Zu­kunfts­fä­hig­keit liegt in den Hän­den je­des Ein­zel­nen. Aber die Ge­sell­schaft muss auch An­re­gung, Raum und Mit­tel zum Ler­nen be­reit­stel­len.

Wir alle müs­sen in uns selbst und in an­de­ren wie­der kind­li­che Neu­gier we­cken. Wir müs­sen weg vom kon­sum­ori­en­tier­ten „das will ich ha­ben“ hin zu ei­nem lern­ori­en­tier­ten „das will ich auch kön­nen“. Es klingt ab­surd, aber wer von Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ven oder di­gi­ta­ler Trans­for­ma­ti­on spricht, muss in ge­wis­ser Wei­se auch von In­fan­ti­li­sie­rung spre­chen.


die­se ko­lum­ne er­schien zu­erst in der t3n 53 im au­gust 2018 und hier: mehr in­fan­ti­li­tät wa­gen!


Zwei­fel (t3n 52)

felix schwenzel in t3n

Den Deut­schen wird oft (zu Recht) vor­ge­wor­fen, zö­ger­lich zu sein. Die Zö­ger­lich­keit bei der Ad­ap­ti­on neu­er Tech­no­lo­gien, Ri­si­ko­scheu, Re­gu­lie­rungs­wut oder bü­ro­kra­ti­sche Hür­den beim Grün­den se­hen vie­le Men­schen — auch die­ses Heft — eher kri­tisch. Dass die­se deut­sche Angst aber durch­aus ihre po­si­ti­ven Sei­ten hat, zeig­te zum Bei­spiel der zwei­te Golf­krieg. Deut­sche Po­li­ti­ker zeig­ten sich an­ge­sichts des ge­sell­schaft­li­chen Kli­mas zö­ger­lich, der Auf­for­de­rung Ge­or­ge W. Bushs nach­zu­kom­men, sich an die­ser krie­ge­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zung zu be­tei­li­gen. Als Do­nald Rums­feld 2003 auf der Mün­che­ner Si­cher­heits­kon­fe­renz für den An­griff auf den Irak warb, ent­geg­ne­te ihm Josch­ka Fi­scher: „Ex­cu­se me, I am not con­vin­ced!“. Im Saal gab es kaum Ap­plaus für Fi­schers Zwei­fel. Aber die Aus­sa­ge spie­gel­te die ge­sell­schaft­li­che Stim­mung in Deutsch­land ziem­lich ex­akt wie­der.

Zö­ger­lich­keit, kri­ti­sche Di­stanz und Zwei­fel ha­ben ihre Be­rech­ti­gung und Sinn. Der Zwei­fel hat im 18ten Jahr­hun­dert die Auf­klä­rung in Gang ge­bracht, ein po­li­ti­sches Sys­tem ohne eine star­ke, an der Weis­heit der Re­gie­ren­den zwei­feln­de Op­po­si­ti­on neigt zum Au­to­ri­tä­ren, ein Rechts­sys­tem ohne Zwei­fel wäre dra­ko­nisch. Spä­tes­tens in die­sem Jahr ha­ben auch die eu­pho­rischs­ten In­ter­net- und Ver­net­zungs­a­po­lo­ge­ten (ich bin selbst ei­ner) ge­merkt, dass nicht al­les, was Un­ter­neh­mer mit neu­en di­gi­ta­len Werk­zeu­gen ma­chen und er­mög­li­chen auch au­to­ma­tisch der Welt­ver­bes­se­rung dient.

Zwei­feln ist kon­struk­tiv, so­lan­ge die Zwei­fel nicht angst­ba­si­ert sind und man den Zwei­fel, die Skep­sis, mit Neu­gier, Of­fen­heit und und Lust am Dis­kurs kom­bi­niert. Wenn wir an der Sinn­haf­tig­keit mi­li­tä­ri­scher In­ter­ven­tio­nen ei­nes un­se­rer mäch­tigs­ten Al­li­ier­ten und Han­dels­part­ners zwei­feln kön­nen und das vor­be­halt­lo­se Mit­ma­chen ver­wei­gern, war­um soll­ten wir nicht auch die di­gi­ta­len In­no­va­tio­nen und de­ren Sinn­haf­tig­keit ge­le­gent­lich in Fra­ge stel­len?

Vol­taire, ei­ner der her­aus­ra­gen­den Köp­fe der Auf­klä­rung, der den Zwei­fel laut Wi­ki­pe­dia „zu ei­ner Ma­xi­me sei­nes Den­kens“ mach­te, sag­te: „Zwei­fel ist zwar kein an­ge­neh­mer geis­ti­ger Zu­stand, aber Ge­wiss­heit ist ein lä­cher­li­cher.“

Die Ge­wiss­heit, mit der vie­le, auch ich, die Di­gi­ta­li­sie­rung mit po­si­ti­ven Fol­gen in Ver­bin­dung brach­ten, wirkt auf mich im Nach­hin­ein tat­säch­lich ein biss­chen lä­cher­lich. Ich habe vie­le Jah­re (mit Ge­wiss­heit) dar­an ge­glaubt, dass die Di­gi­ta­li­sie­rung, die Ver­net­zung und nied­rig­schwel­li­ge, leicht zu­gäng­li­che und gren­zen­lo­se Kom­mu­ni­ka­ti­on vor al­lem po­si­ti­ve ge­sell­schaft­li­che Aus­wir­kun­gen ha­ben wür­de. Die ver­gan­ge­nen Jah­re ha­ben aber ge­zeigt, dass auch Dem­ago­gen, au­to­ri­tä­re Re­gie­run­gen, Ge­heim­di­ens­te oder Un­ter­neh­men die Di­gi­ta­li­sie­rung zu ih­rem Vor­teil aus­nut­zen kön­nen und das auch hem­mungs­los tun.

Die dif­fu­se Ger­man Angst, die deut­sche Zö­ger­lich­keit kann man auch po­si­tiv be­trach­ten. Gut be­grün­de­te Zwei­fel, Vor­be­hal­te, eine ge­wis­se Lang­sam­keit, die ei­nem auch Zeit zum Nach- und Durch­den­ken gibt, ist nicht gleich­be­deu­tend mit Ver­wei­ge­rung.

Ich wün­sche mir (auch von mir selbst) künf­tig mehr ge­sun­den Zwei­fel in der Di­gi­tal­po­li­tik und der ver­netz­ten Welt. Die ne­ga­ti­ven Fol­gen der un­ge­zü­gel­ten Di­gi­ta­li­sie­rung, der un­re­gu­lier­ten (kom­mer­zi­el­len und po­li­ti­schen) Da­ten­sam­me­lei sind be­reits so of­fen­sicht­lich, dass selbst Mark Zu­cker­berg in­zwi­schen öf­fent­lich die Not­wen­dig­keit von Re­gu­lie­rung ein­räumt — wenn sie „ver­nünf­tig“ sei.

So wie die Po­li­tik lang­sam er­kennt, dass das In­ter­net, die Ver­net­zung der Welt, die Di­gi­ta­li­sie­rung nicht mehr weg­geht, mer­ken Un­ter­neh­mer wie Mark Zu­cker­berg, dass Re­gu­lie­rung, auch un­ter­neh­me­risch schmerz­haf­te Re­gu­lie­rung, un­aus­weich­lich in im­mer mehr Be­rei­chen an­set­zen wird und aus­aus­weich­lich ist.

Wir, die wir in die­ser di­gi­ta­li­sier­ten und ver­net­zen Welt le­ben wol­len (und müs­sen), soll­ten al­ler­dings nicht den Po­li­ti­kern und Un­ter­neh­mern das Aus­han­deln die­ser Re­gu­lie­run­gen al­lein über­las­sen. Nicht nur weil sich Po­li­ti­ker ger­ne eher von Wirt­schafts­in­ter­es­sen als vom Ge­mein­wohl len­ken las­sen oder sich ger­ne von Un­ter­neh­mern um den Fin­ger wi­ckeln las­sen. Vor al­lem, weil wir die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit di­gi­ta­len Tech­no­lo­gien so­wohl kri­tisch, als auch kon­struk­tiv von in­nen her­aus füh­ren müs­sen. Eu­pho­rie, Neu­gier und Of­fen­heit las­sen sich durch­aus mit Zwei­fel kom­bi­nie­ren. Kom­bi­nie­ren wir den Zwei­fel mit Angst, oder ist Angst das ein­zi­ge Trieb­mit­tel des Zwei­fels, drif­tet der Zwei­fel in die Ver­wei­ge­rung. Schaf­fen wir es nicht die Eu­pho­rie ge­gen­über neu­en Tech­no­lo­gien mit Zwei­feln und kri­ti­schem Hin­ter­fra­gen zu kom­bi­nie­ren, lau­fen wir Ge­fahr uns lä­cher­lich zu ma­chen.


Ef­fi­zi­enz wird Fir­le­fanz (t3n 51)

felix schwenzel in t3n

Au­to­ma­ti­sie­rung und Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung be­glei­tet die Mensch­heits­ge­schich­te seit Jahr­mil­lio­nen. Un­ter dem Deck­man­tel der Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung ver­brin­gen Men­schen ei­nen Groß­teil ih­res Le­bens mit dem Ver­such, Zeit zu spa­ren. Mes­sun­gen an mir selbst sug­ge­rie­ren, dass wir un­ge­fähr die Hälf­te der Zeit, in der wir nicht schla­fen, mit der Su­che nach Zeit­spar­po­ten­zia­len ver­brin­gen. So gut wie je­des Werk­zeug, das der Mensch er­fun­den hat, vom Faust­keil, zum Mes­ser, vom Rad zum Au­to­mo­bil, vom Per­ga­ment zum Smart­pho­ne dien­te der Hoff­nung, mehr Zeit zur Ver­fü­gung zu ha­ben um an­de­re Din­ge zu ma­chen.

Das Pro­blem mit Ef­fi­zi­enz­stei­ge­run­gen, Au­to­ma­ti­sie­run­gen, ef­fek­ti­ven Werk­zeu­gen oder bahn­bre­chen­den neu­en Tech­no­lo­gien ist, dass wir die Mühe, die Auf­wän­de die wir vor der Er­fin­dung ei­nes neu­en Ef­fi­zi­enz­stei­ge­rungs­dings hat­ten, kurz nach er­folg­rei­cher Im­ple­men­tie­rung ver­ges­sen. Wir ge­wöh­nen uns so schnell an Ver­bes­se­run­gen, dass selbst eine Stei­ge­rung der Ef­fi­zi­enz um 100 Pro­zent, uns kur­ze Zeit spä­ter stark ver­bes­se­rungs­wür­dig vor­kommt.

Selbst in un­se­ren pfeil­schnel­len, per­fekt ge­fe­der­ten und kli­ma­ti­sier­ten Au­to­mo­bi­len, füh­len wir uns — sub­jek­tiv — nach fünf Stun­den Fahrt und an­dert­halb Stun­den Stau, wie nach ei­ner 2 tä­gi­gen, un­ge­fer­de­r­ten Post­kut­schen­fahrt. Wir re­gen uns über Leu­te auf, we­gen de­nen wir auf der Au­to­bahn ein paar Ki­lo­me­ter lang nur 120, statt 160 km/h fah­ren konn­ten. Wir ver­glei­chen Ef­fi­zi­enz, Kom­fort oder all­ge­mei­ne Mach­bar­keit nie mit dem vor­he­ri­gen oder ver­gan­ge­nen Zu­stand, son­dern stets mit ir­gend­ei­nem idea­li­sier­ten Op­ti­mal­wert.

Statt uns zu freu­en, dass wir we­der Koh­len schlep­pen, noch an­zün­den müs­sen, son­dern, dass sich die Hei­zung au­to­ma­tisch zum rich­ti­gen Zeit­punkt selbst zün­det, sit­zen wir, op­ti­mal tem­pe­riert, auf dem Sofa und über­le­gen wie man das ef­fi­zi­en­ter ma­chen könn­te: viel­leicht die Hei­zung per App re­geln?

Auch wenn mo­der­ne Trans­port­tech­no­lo­gien uns im­mer schnel­ler von A nach B brin­gen, die Net­to-Zeit, die wir mit dem Rei­sen ver­brin­gen, dürf­te sich in den letz­ten Jahr­hun­der­ten we­nig ver­än­dert ha­ben. Weil wir schnel­ler Rei­sen, kön­nen wir wei­te­re Stre­cken Rei­sen oder pen­deln. Wir ha­ben wir mehr Zeit zu ver­rei­sen, und nut­zen die auch. Weil sich im­mer mehr Men­schen Rei­sen leis­ten kön­nen, re­du­ziert sich die ge­won­ne­ne Zeit gleich wie­der in Staus und War­te­schlan­gen.

Ei­gent­lich kön­nen wir gar kei­ne Zeit spa­ren. In­tui­tiv, aus Er­fah­rung, wis­sen wir das. Ir­gend­was, ir­gend­wer ver­braucht die hin­zu­ge­won­ne­ne Zeit gleich wie­der.

Es ist nicht aus­zu­schlies­sen, dass die­ser Fort­schritt­druck, das dau­ern­de Hin­ar­bei­ten auf Op­ti­mie­run­gen und Au­to­ma­ti­sie­run­gen, die per­ma­nen­te Hoff­nung auf bes­se­re, schnel­le­re, op­ti­mier­te­re Zu­stän­de, (auch) ein Grund für un­se­re all­ge­mei­ne Un­zu­frie­den­heit ist. Mög­li­cher­wei­se spü­ren wir Über­fluss an Zeit und Zu­frie­den­heit erst dann, wenn wir uns mit den Un­zu­läng­lich­kei­ten und Um­ständ­lich­kei­ten des Le­bens ab­fin­den und auf­hö­ren im­mer Zeit spa­ren zu wol­len.

Noch bes­ser ist es aber viel­leicht, wenn wir die­se Am­bi­gui­tät to­le­rie­ren und ein­fach zu­ge­ben, dass es uns Spass macht Zeit zu spa­ren, Rou­ti­ne­ar­bei­ten zu au­to­ma­ti­sie­ren, De­tails zu op­ti­mie­ren. Ich ver­mu­te, der Drang zum Op­ti­mie­ren und Au­to­ma­ti­sie­ren liegt in un­se­rer Na­tur und ist ei­ner der Haupt­an­triebs­mo­to­ren für tech­ni­schen (und ge­sell­schaft­li­chen) Fort­schritt.

Im­mer­hin er­laubt uns die­ser Fort­schritt, un­se­re Zeit so zu ver­schwen­den, wie wir es ger­ne wol­len — und nicht so, wie die Um­stän­de es er­zwin­gen.

Statt Zu­hau­se im Stau zu ste­hen, ge­win­nen wir die Mög­lich­keit in New York im Stau zu ste­hen oder dort im Aldi-Süd-Ab­le­ger Trader Joe’s in der Kas­sen­schlan­ge zu ste­hen. Statt drei Tage mit der Post­kut­sche von Ham­burg nach Ber­lin zu Rei­sen, kön­nen wir nach 8 Stun­den Flug­ha­fen­an­fahrt, Si­cher­heits­kon­trol­len, Boar­ding und Un­boar­ding, Bus und Fäh­ren­fahr­ten im­mer noch an­dert­halb Tage mit tau­sen­den an­de­ren Tou­ris­ten durch die Gas­sen von Ve­ne­dig zwän­gen.

Mög­li­cher­wei­se dient der Fort­schritt gar nicht dem Fort­schritt, son­dern le­dig­lich der Um­schich­tung. Au­to­ma­ti­sie­rung spart kei­ne Zeit, son­dern ver­teilt sie ein­fach an­ders. So­lan­ge wir es aber schaf­fen den Weg als das Ziel zu be­trach­ten, ist das viel­leicht so­gar eine freu­di­ge Er­kennt­nis. An­ders ge­sagt: seit ich mich in­ten­si­ver mit Au­to­ma­ti­sie­rung be­schäf­ti­ge, ver­ste­he ich die­sen Satz von Al­bert Ca­mus end­lich:

Wir müs­sen uns Si­sy­phos als ei­nen glück­li­chen Men­schen vor­stel­len.


Ge­kom­men um zu blei­ben (t3n 50)

felix schwenzel in t3n

Die War­nun­gen vor dem Bit­co­in sind zahl­reich. Der we­gen Wert­pa­pier­be­trü­ge­rei­en und Geld­wä­sche ver­ur­teil­te Jor­dan „The Wolf of Wall Street“ Bel­fort meint bei­spiels­wei­se, dass Kryp­to­wäh­run­gen ein Tum­mel­platz für Be­trü­ger und Nep­per sei­en. Der Hype um Kryp­to­wäh­run­gen und In­iti­al Coin Of­fe­rings (ICOs) sei „der größ­te Be­trug al­ler Zei­ten“.

In das glei­che Horn bläst Ja­mie Di­mon, dem Chef von J.P. Mor­gan. Er fin­det der Bit­co­in sei rei­ner „Be­trug“ und der Han­del da­mit „dumm“.

Der Vor­stand ei­ner Bank, die die Süd­deut­sche Zei­tung vor ei­nem Jahr als „die ge­fähr­lichs­te Bank für die Fi­nanz­wirt­schaft“ be­zeich­ne­te und ein ver­ur­teil­ter Schaum­schlä­ger war­nen vor Gier und Be­trug; es zeigt sich ein­mal mehr, dass die schärfs­ten Kri­ti­ker der El­che oft sel­ber wel­che sind.

Al­ler­dings kann Kri­tik an El­chen durch­aus le­gi­tim sein, auch wenn sie von Ex-El­chen kommt. Selbst wenn man sich nur ober­fläch­lich mit dem Ge­sche­hen um Kryp­to­wäh­run­gen be­schäf­tigt, er­kennt man, dass es in den Bit­co­in­märk­ten an du­bio­sen An­bie­tern, win­di­gen An­ge­bo­ten und vor al­lem schlech­tem Rat wim­melt. Der Witz ist, da­mit un­ter­schei­det sich der Markt der Kryp­to­wäh­run­gen nicht vom üb­ri­gen glo­ba­len Fi­nanz­markt, der zwar stär­ker re­gu­liert und kon­trol­liert wird, aber eben­so ein Spiel­feld für ein­zel­ne oder in­sti­tu­tio­nel­le Be­trü­ger und halb­sei­de­ne Ak­teu­re bie­tet.

Ganz all­ge­mein dürf­te es ein gu­ter Rat sein, Geld nicht in An­la­gen oder Sys­te­me zu in­ves­tie­ren, die man nicht ganz ver­steht, auch — oder ge­ra­de — wenn er von El­chen kommt. Und ein be­son­ders gu­ter Rat dürf­te es sein ge­ra­de dann Zu­rück­hal­tung zu üben, wenn ei­nem plötz­lich ganz vie­le Ex­per­ten rie­si­ge Ren­di­ten in Aus­sicht stel­len, sei es über Fonts­be­tei­li­gun­gen, Ak­ti­en­käu­fe oder eben Geld­an­la­ge in Bit­co­ins.

Trotz­dem lohnt sich mei­ner Mei­nung nach ein ge­naue­rer Blick auf Kryp­to­wäh­run­gen und vor al­lem die da­hin­ter­lie­gen­de Tech­no­lo­gie der Block­chain. Das Po­ten­zi­al die­ser Tech­no­lo­gie ist fas­zi­nie­rend, weil sie, wie das hin­ter dem In­ter­net ste­hen­de TCP/IP-Pro­to­koll, ein ent­schei­den­des Ver­spre­chen gibt: De­zen­tra­li­tät.

Die­se Ei­gen­schaft ist ge­nau die, die das In­ter­net groß und re­le­vant ge­macht hat: In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung die auch ohne zen­tra­le In­stan­zen funk­tio­niert. De­zen­tra­li­tät hat bei der In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung die al­ten Gate­kee­per weg­ge­fegt und Macht­ver­schie­bun­gen ver­ur­sacht, die na­he­zu je­den Le­bens­be­reich be­rüh­ren. Das glei­che ver­spricht nun die Block­chain im Be­reich von ab­ge­si­cher­ten Trans­ak­tio­nen: Ver­bind­lich­keit ohne zen­tra­le In­stan­zen.

So wie das In­ter­net in den ers­ten Jah­ren vor al­lem ein Tum­mel­platz für Tech­nik­freaks, Nerds und Por­no­an­bie­ter war, war es im letz­ten Jahr­zehnt auch der Bit­co­in und die Block­chain. Die­se ers­ten Jah­re ha­ben ge­zeigt, dass die Tech­no­lo­gie hin­ter dem Bit­co­in grund­sätz­lich funk­tio­niert und an sich hin­rei­chend si­cher ist — und vor al­lem in­ter­es­sant ge­nug ist, um stän­dig kol­la­bo­ra­tiv wei­ter­ent­wi­ckelt und ge­forkt zu wer­den. Die­ses Po­ten­zi­al er­ken­nen auch mehr und mehr Un­ter­neh­men, auch die J.P. Mor­gan Bank, de­ren Chef ja er­klär­ter­mas­sen kein gro­ßer Fan des Bit­co­in ist. So bie­tet J.P. Mor­gan be­reits ein auf der Block­chain, bzw. Ethe­re­um ba­sie­ren­des Pro­dukt zur Ver­trags- und Trans­ak­ti­ons­ab­wick­lung an.

Die Po­ten­zia­le die sich aus der Block­chain­tech­no­lo­gie er­ge­ben sind so groß (und span­nend), dass es fahr­läs­sig wäre sich mit die­ser Tech­no­lo­gie und de­ren mög­li­chen Fol­gen nicht tief ge­hend aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die tech­ni­schen Hin­ter­grün­de der Block­chain­tech­no­lo­gie sind kom­plex (ei­nen gu­ten Ein­stieg bie­tet die­ses Vi­deo), die ge­sell­schaft­li­chen Fol­gen dürf­ten noch kom­pli­zier­ter, ähn­lich tief­grei­fend und in wei­ten Tei­len eben­so un­vor­her­seh­bar sein, wie die, die uns das In­ter­net bis heu­te be­schert hat.

Die Block­chain pla­gen noch von vie­len Kin­der­krank­hei­ten wie Ska­lier­bar­keit und Trans­ak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit. Die nö­ti­gen tech­ni­schen An­pas­sun­gen (Forks) dürf­ten da­für sor­gen, dass Kryp­to­wäh­run­gen und an­de­re auf der Block­chain auf­bau­en­de Dienst­leis­tun­gen auf ab­seh­ba­re Zeit in­sta­bil und vo­la­til sein wer­den. Auch des­halb soll­te man sich nicht blind von der Eu­pho­rie und der Gold­grä­ber­stim­mung mit­reis­sen las­sen und mit Bit­co­ins spe­ku­lie­ren, ohne sich über die zahl­rei­chen un­ge­klär­ten Fra­gen und Ri­si­ken im kla­ren zu sein.

Aber auch wenn die ers­ten Bit­co­in­bla­sen plat­zen, Si­cher­heits­lü­cken Wal­let-Be­sit­zer pla­gen oder wenn die Block­chain­wei­ter­ent­wick­lung stockt: so wie das In­ter­net nicht mehr weg­ge­hen wird, wird auch die Block­chain blei­ben. Die Tech­no­lo­gie hin­ter dem Bit­co­in wird die Welt und die Wirt­schaft ge­nau­so tief­grei­fend ver­än­dern wie es das In­ter­net ge­tan hat. Egal ob wir das wol­len oder nicht.

(auf t3n le­sen)


Kom­mu­ni­zie­ren wie in Star Trek (t3n 49)

felix schwenzel in t3n

Kom­mu­ni­ka­ti­on ist die Grund­la­ge al­len Le­bens — oder wie mein Bio­lo­gie­leh­rer frü­her™ im­mer sag­te: „Sex ist In­for­ma­ti­ons­aus­tausch“. Na­tür­lich gibt es auch un­ge­schlecht­li­che Fort­pflan­zung, aber In­for­ma­ti­ons­aus­tausch ist die Grund­la­ge von Viel­falt, Evo­lu­ti­on – und Team­ar­beit.

Ohne ei­nen gut ge­öl­ten, ef­fek­ti­ven In­for­ma­ti­ons­aus­tausch geht gar nichts. Wir be­ob­ach­ten das nicht nur in der Bio­lo­gie, uns fällt das nicht nur bei Netz­stö­run­gen auf, son­dern wir se­hen es auch täg­lich in Form von Un­ter­hal­tungs­dra­men, in Fern­seh­se­ri­en oder im Kino. Vie­le Span­nungs­bö­gen in dra­ma­ti­schen Er­zäh­lun­gen ba­sie­ren ent­we­der auf Miss­ver­ständ­nis­sen, In­for­ma­ti­ons­de­fi­zi­ten oder sto­cken­den In­for­ma­ti­ons­flüs­sen.

Der team­in­ter­ne In­for­ma­ti­ons­fluss in der Se­rie Sons of An­ar­chy war so ka­ta­stro­phal, dass die Se­rie ei­gent­lich (ne­ben Im­po­nier­ge­ha­be) kaum ein an­de­res The­ma als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sas­ter, Ge­heim­nis­krä­me­rei und Miss­ver­ständ­nis­se mit Ge­walt- oder To­des­fol­ge hat­te. Die Se­rie lie­ße sich her­vor­ra­gend als Lehr­bei­spiel da­für nut­zen, was man bei Team­ar­beit un­be­dingt ver­mei­den soll­te.

Ein Po­si­tiv­bei­spiel ist das Star-Trek-Uni­ver­sum, auch wenn dort nicht al­les glatt­geht; eins funk­tio­niert aber fast im­mer per­fekt: die Kom­mu­ni­ka­ti­on un­ter den Füh­rungs­of­fi­zie­ren. Selbst die au­to­ma­ti­schen Schie­be­tü­ren schei­nen dort zu kom­mu­ni­zie­ren. Sie öff­nen sich nicht, wenn je­mand da­vor­steht, son­dern erst ge­nau in dem Mo­ment, in dem der- oder die­je­ni­ge durch die Tür ge­hen will.

Lei­der taugt das Star-Trek-Uni­ver­sum kaum als Fund­gru­be für Team­or­ga­ni­sa­ti­ons­tipps. Die Se­rie gibt sich we­nig Mühe zu er­klä­ren, wie die ein­zel­nen Team­mit­glie­der es schaf­fen, bei den ge­le­gent­lich ge­zeig­ten Team­be­spre­chun­gen bis ins kleins­te De­tail in­for­miert zu sein. Egal was pas­sier­te, eine Sze­ne spä­ter weiß je­der der Prot­ago­nis­ten ge­nau dar­über Be­scheid, was vor­her ge­schah.

Wie sich die fik­ti­ven Fi­gu­ren in Star Trek hin­ter der Ka­me­ra ko­or­di­nie­ren, in­for­mie­ren und aus­tau­schen, wird im­mer­hin an­ge­deu­tet: per asyn­chro­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on und ge­le­gent­li­chen, knap­pen und ef­fi­zi­en­ten Be­spre­chun­gen. Ver­mut­lich nicht nur aus dra­ma­tur­gi­schen Grün­den sieht und hört man die Kom­man­dan­ten oft beim Ver­fas­sen von Be­rich­ten und Log­bü­chern. Sämt­li­che wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen schei­nen op­ti­mal er­fass­bar an Kon­so­len oder auf klei­nen hand­li­chen PADDs zu­gäng­lich zu sein. Mit die­sen iPad-ähn­li­chen Ge­rä­ten ha­ben die Star-Trek-Pro­du­zen­ten nicht nur Ta­blet­com­pu­ter an­ti­zi­piert, son­dern wohl auch die Prak­ti­ka­bi­li­tät von asyn­chro­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on an­ge­deu­tet.

Denn so wich­tig Kom­mu­ni­ka­ti­on sein mag, ein Aspekt von Team­ar­beit stiehlt er­fah­rungs­ge­mäß un­ver­hält­nis­mä­ßig viel Zeit und nervt: Be­spre­chun­gen.

Mei­ne Vor­gän­ge­rin in mei­nem der­zei­ti­gen Job (als Pro­jekt- und Team­lei­ter) hat­te für eine Wei­le die An­ge­wohn­heit, je­den Auf­trag, jede Kun­den­mail mit dem Team zu be­spre­chen. Nach ei­ner Wei­le bat sie ei­ner un­se­rer Ent­wick­ler dar­um, die­se Din­ge künf­tig auf den pro­jekt­be­zo­ge­nen Mai­ling­lis­ten oder im In­tra­net zu do­ku­men­tie­ren und zu dis­ku­tie­ren. Das sei auch viel ef­fi­zi­en­ter als die stän­di­gen Be­spre­chun­gen.

Nicht nur mei­ne Vor­gän­ge­rin hat das (leicht) trau­ma­ti­siert, auch ich ver­such­te (da­mals), nach mei­ner Ein­ar­bei­tung, die Zahl der Be­spre­chun­gen nied­rig zu hal­ten und al­les so­weit wie mög­lich über Mails, un­ser Wiki und un­se­ren Is­sue-Tra­cker ab­zu­wi­ckeln. Die­se asyn­chro­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, mit der die Adres­sa­ten (meist) selbst ent­schei­den kön­nen, wann sie ant­wor­ten oder agie­ren, scheint mir für den all­ge­mei­nen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch ide­al – und für die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on es­sen­zi­ell.

Mei­ne Er­fah­rung zeigt, dass bei asyn­chro­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on auch nicht un­be­dingt ein In­for­ma­ti­ons­über­fluss oder -über­druss ent­steht. Selbst wenn alle pro­jekt­be­zo­ge­nen E-Mails, Ar­beits­an­wei­sun­gen und Ab­rech­nun­gen prin­zi­pi­ell für je­des Team­mit­glied ein­seh­bar sind, las­sen sich ir­rele­van­te Tei­le der Kom­mu­ni­ka­ti­on her­vor­ra­gend igno­rie­ren, über­flie­gen oder weg­ar­chi­vie­ren. Gut funk­tio­nie­ren­de und jus­tier­te Wahr­neh­mungs­fil­ter sind nicht nur für die Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en es­sen­zi­ell, son­dern eben auch für Team­ar­beit in ei­nem di­gi­ta­len Um­feld. Wich­tig bleibt al­ler­dings, die­se Fil­ter ge­le­gent­lich durch kur­ze und ef­fi­zi­en­te Be­spre­chun­gen zu jus­tie­ren, um Prio­ri­tä­ten zu set­zen und ei­nen Über­blick zu ver­schaf­fen.

Auch wenn alle Tipps und Er­fah­run­gen in die­ser Aus­ga­be ver­sa­gen soll­ten, wenn neue Me­tho­den oder di­gi­ta­le Werk­zeu­ge schei­tern oder sich Hin­der­nis­se auf­tür­men – eine Grund­vor­aus­set­zung soll­te im­mer ge­ge­ben sein: of­fe­ne, bar­rie­re­freie und re­spekt­vol­le Kom­mu­ni­ka­ti­on. Dann fin­den sich im Team auch Wege, um die größ­ten Hin­der­nis­se zu über­win­den und neue Wel­ten zu ent­de­cken. Wie in der Fik­ti­on von Star Trek.

(auf t3n.de le­sen)


Spie­len ler­nen von Chi­na (t3n 48)

felix schwenzel in t3n

Wenn ich die Viel­falt, Krea­ti­vi­tät und enor­me Pro­duk­ti­vi­tät sehe, die von Chi­na aus den Welt­markt seit Jahr­zehn­ten über­schwemmt, fra­ge ich mich, was wir, die uns ja im­mer noch als Ex­port­welt­meis­ter se­hen, von Chi­na ler­nen kön­nen.

Der wirt­schaft­li­che Er­folg Chi­nas ist, trotz vie­ler in­nen­po­li­ti­schen Pro­ble­me, un­be­strit­ten. Vor al­lem pro­du­ziert Chi­na nicht mehr nur bil­li­gen Tand, Plas­tik­spiel­zeug oder mit­tel­gut ge­mach­te Ko­pien west­li­cher Pro­duk­te, son­dern Chi­na hat sich auch zu ei­nem der wich­tigs­ten Pro­du­zen­ten von hoch­wer­ti­gen elek­tro­ni­schen Ge­rä­ten ge­mau­sert. Auf ei­nem die­ser Pro­duk­te tip­pe ich die­se Ko­lum­ne, wäh­rend mir eine Ikea-Lam­pe Made in Chi­na ge­dimm­tes Licht spen­det. Vie­le west­li­che Her­stel­ler las­sen ihre Ge­rä­te nicht mehr nur we­gen der nied­ri­gen Lohn­kos­ten in Chi­na fer­ti­gen, son­dern in zu­neh­men­den Maße auch, weil chi­ne­si­sche Her­stel­ler mitt­ler­wei­le fast die Ein­zi­gen sind, die ent­spre­chen­de Men­gen in der ge­for­der­ten Qua­li­tät lie­fern kön­nen. Auch in Sa­chen Ori­gi­na­li­tät und In­no­va­ti­on kann Chi­na mit­hal­ten. So sind zum Bei­spiel die E-Zi­ga­ret­ten, aus de­nen im­mer mehr Men­schen mit Ni­ko­tin ver­setz­ten Dis­kon­ebel in­ha­lie­ren, eine chi­ne­si­sche Er­fin­dung.

Wenn ich hin­ge­gen Nach­rich­ten lese, fra­ge ich mich, was wir al­les lie­ber nicht von Chi­na ler­nen soll­ten. Chi­na ist eben nicht nur wirt­schaft­lich er­folg­reich, son­dern nach An­sicht vie­ler eine au­to­ri­tä­re Dik­ta­tur. Der Gross­teil der Be­völ­ke­rung lebt nach wie vor in bit­te­rer Ar­mut, Kor­rup­ti­on ist all­täg­lich, po­li­ti­sche Dis­si­den­ten wer­den ver­folgt, das In­ter­net zen­siert. Es gibt vie­le Din­ge, die Chi­na rich­tig macht, aber eben auch vie­le, die west­li­chen und de­mo­kra­ti­schen Wer­ten zu­wi­der lau­fen und die wir kei­nes­falls op­fern soll­ten, um dem wirt­schaft­li­chen Er­folg Chi­nas nach­zu­ei­fern.

Wenn es aber tat­säch­lich et­was gäbe, was wir von Chi­na ler­nen kön­nen, dann wäre es ne­ben ei­ner hem­mungs­lo­sen Ko­pi­er- und Ex­pe­ri­men­tier­freu­de, die Lie­be zum nutz­lo­sen Tand. Der hei­li­ge Ernst, der vie­le un­se­rer Pro­jek­te be­stimmt, wür­de durch eine eher spie­le­ri­sche, kin­disch-neu­gie­ri­ge Her­an­ge­hens­wei­se ei­ni­ges an neu­en, krea­ti­ven und pro­duk­ti­ven En­er­gien frei­set­zen.

Die Lie­be der Chi­ne­sen zum nutz­lo­sen Tand ist vor al­lem auf On­line­märk­ten wie ali­baba.com und in den Märk­ten in Hua­qiang­bei (in der Nähe von Hong­kong) zu be­stau­nen. Die Märk­te er­stre­cken sich über vie­le Stadt­vier­tel und sind zum bers­ten ge­füllt mit elek­tro­ni­scher Mar­ken­wa­re, Fäl­schun­gen und eben mehr oder we­ni­ger ori­gi­nel­len Va­ria­tio­nen von nütz­li­chem und un­nüt­zen Zeug.

Kaia Dek­ker hat kürz­lich dar­über ge­schrie­ben, was man in den Märk­ten von Hua­qiang­bei al­les be­kommt. Ihr Mann Jes­se Vin­cent hat­te die Idee ein paar Kun­den an­zu­bie­ten, ih­nen für 50 Dol­lar eine Kis­te mit „nutz­lo­sem, er­staun­li­chem Mist“ zu schi­cken, den er in den Märk­ten von Hua­qiang­bei kau­fen wür­de. Für je­weils 30 Dol­lar woll­te er Gad­gets für 25 Kis­ten kau­fen, den Rest kal­ku­lier­te er für den Ver­sand und ei­nen mög­li­chen, klei­nen Pro­fit.

Ob­wohl die Händ­ler in den Märk­ten na­tür­lich am ehes­ten auf Käu­fer von gros­sen Stück­zah­len aus sind, wa­ren die Prei­se die Jes­se Vin­cent an­ge­bo­ten be­kam frap­pie­rend. Die völ­lig be­klopp­ten, Si­li­kon-be­schich­te­ten USB-Lämp­chen, die ich für fünf Euro auch schon in deut­schen Elek­tronik­märk­ten ge­se­hen habe und die der­zeit bei Ama­zon für um die drei Euro an­ge­bo­ten wer­den, kauf­te er für elf US Cent pro Stück. Klei­ne USB-Ven­ti­la­to­ren, die man für fluf­fi­ge­re Sel­fies ans Han­dy ste­cken kann, kauf­te er für 45 US Cent. Der Preis bei Ama­zon für ähn­li­che Ven­ti­la­to­ren liegt um die fünf Euro.

Ich mag die­ses un­nüt­ze Zeug wahr­schein­lich aus dem glei­chen Grund, war­um ich (im­mer noch) Über­ra­schungs­ei­er mag: Ei­ner­seits be­wun­de­re ich den Ge­stal­tungs­wil­len und die In­ge­ni­o­si­tät der Kon­struk­teu­re und an­de­rer­seits in­spi­riert mich nutz­lo­ses Zeug, doch noch ei­nen Nut­zen oder eine Ver­wen­dung da­für zu fin­den.

Am meis­ten mag ich an die­sem nutz­lo­sen Zeug aber die Tat­sa­che, dass es das über­haupt gibt, dass es Men­schen gibt, die es wa­gen nutz­lo­se Sa­chen in rie­si­gen Stück­zah­len zu pro­du­zie­ren. Aus die­ser Hal­tung spricht die Zu­ver­sicht, dass es vie­le an­de­re Men­schen gibt, die ihr kind­li­ches Ge­müt be­hal­ten ha­ben, aber vor al­lem die Zu­ver­sicht, dass sich aus nutz­lo­ser Spie­le­rei, aus dem Ex­pe­ri­men­tie­ren, dem Ko­pie­ren, doch ir­gend­wann Chan­cen er­ge­ben et­was Wert­vol­les, Nütz­li­ches, Neu­es zu schaf­fen — oder zu­min­dest Pro­fit und ei­nen Hau­fen neu­es Wis­sen an­ge­sam­melt zu ha­ben.

In­no­va­ti­on ist eine di­rek­te Fol­ge von schein­bar nutz­lo­ser Spie­le­rei. Dar­an soll­te uns Chi­na je­den Tag er­in­nern.

(auf t3n.de le­sen)


Ge­mein­sam ist bes­ser als ein­sam (t3n 47)

felix schwenzel in t3n

Es ist leicht, sich über Kon­zep­te wie Co­wor­king oder Co­li­ving lus­tig zu ma­chen – so woll­te ich das in die­ser Ko­lum­ne ei­gent­lich auch ma­chen. Co­wor­king oder Co­li­ving wir­ken wie fluf­fi­ge, un­schar­fe Mar­ke­ting­be­grif­fe für Ideen, die un­ge­fähr so alt wie die Mensch­heit sind. Was ist so neu an Wohn­ge­mein­schaf­ten oder Men­schen, die Wohn- und Le­bens­raum aus wirt­schaft­li­chen Grün­den tei­len, dass man sie um­be­nen­nen soll­te? Schon in der Stein­zeit zeig­te sich, dass Cohun­ting und Co­li­ving Vor­tei­le bie­ten. Men­schen ha­ben sich im­mer schon in Ge­mein­schaf­ten zum Le­ben, Ar­bei­ten oder Schutz ge­mein­sa­mer In­ter­es­sen zu­sam­men­ge­schlos­sen. Oft wa­ren die­se Ge­mein­schaf­ten aus der Not oder wirt­schaft­li­cher Not­wen­dig­keit ge­bo­ren, und man­che die­ser Zu­sam­men­schlüs­se wa­ren über Jahr­hun­der­te hin­weg sehr er­folg­reich.

So be­kannt ei­nem das Kon­zept auch vor­kom­men mag – ist es nicht sen­sa­tio­nell, dass es plötz­lich mög­lich ist, sich spon­tan und für über­schau­ba­re Kos­ten ein­fach ein voll aus­ge­stat­te­tes Büro in je­der grö­ße­ren Stadt zu mie­ten? Oder ei­nen Kon­fe­renz­raum? Dass man sich ein­fach in ein Auto am Stra­ßen­rand set­zen und los­fah­ren kann?

Die Pri­vi­le­gi­en, die sich frü­her erst ge­nie­ßen lie­ßen, wenn man sich ei­ner Grup­pe an­schloss, las­sen sich jetzt auch von Ein­zel­nen nut­zen, ohne dass sie sich fest bin­den müs­sen. Der Fort­schritt er­laubt plötz­lich Ein­zel­gän­gern, bei­des zu ha­ben: die Vor­tei­le der Selbst­stän­dig­keit und gleich­zei­tig die von ge­schlos­se­nen Grup­pen.

Die Fort­schrit­te der letz­ten Jahr­zehn­te ha­ben vie­les noch vor kur­zem un­mög­lich schei­nen­de all­täg­lich ge­macht. Als Kind wünsch­te ich mir sehn­lichst, mein Kin­der­zim­mer­de­cken­licht vom Bett aus ein- und aus­schal­ten zu kön­nen. Um das zu er­rei­chen, muss­te ich mir da­mals noch ela­bo­rier­te Schnur- und Fa­den­kon­struk­tio­nen durch mein Kin­der­zim­mer span­nen, die nicht be­son­ders zu­ver­läs­sig funk­tio­nier­ten und nicht mal an­satz­wei­se all­tags­taug­lich wa­ren. Heu­te kann sich je­der eine Hue-Lam­pe kau­fen oder im Bett lie­gend „Ale­xa mach das Licht aus“ sa­gen. Ge­nau be­trach­tet sind heu­te un­ge­fähr 90 Pro­zent mei­ner Kind­heits­all­macht­phan­ta­sien, die da­mals vor al­lem von Phan­to­mi­as-Co­mic­ge­schich­ten und spä­ter von Ja­mes-Bond-Fil­men an­ge­heizt wur­den, für fast je­den er­schwing­lich und um­setz­bar. Tech­no­lo­gien, die frü­her nur Su­per­hel­den oder Su­per­schur­ken zur Ver­fü­gung stan­den, ste­hen jetzt je­dem of­fen.

Dank der iOS Freun­de-App weiß ich je­der­zeit, wo sich je­des Fa­mi­li­en­mit­glied auf­hält, in Ma­ker­spaces habe ich (nach ei­ner kur­zen Ein­füh­rung) frei­en Zu­gang zu 3D-Dru­ckern, CNC-Frä­sen oder La­ser­cut­tern, in frem­den Städ­ten kann ich mir zur An­kunft mit mei­nem Mo­bil­te­le­fon di­rek­ten Über­blick über freie Zim­mer in Ho­tels oder bei Pri­vat­leu­ten ver­schaf­fen.

Wa­ren es frü­her Be­zie­hun­gen, Zu­ge­hö­rig­keit oder Ver­mö­gen, die ei­nem Zu­gang zu Res­sour­cen ver­schaff­ten, lässt sich das meis­te heut­zu­ta­ge mit­tels Tech­no­lo­gie ver­mit­teln.

Mir fällt es schwer, Nach­tei­le die­ser Ent­wick­lun­gen zu er­ken­nen, ab­ge­se­hen vom ganz Of­fen­sicht­li­chen: Die meis­ten der Tech­no­lo­gien oder Platt­for­men, die mich be­geis­tern oder um die es in die­ser Ko­lum­ne bis­her ging, lö­sen „First World“-Pro­ble­me – die meist gar kei­ne wirk­li­chen Pro­ble­me sind, son­dern Un­be­quem­lich­kei­ten. Licht­fern­schal­tung, ein­fa­cher Zu­gang zu ei­nem Schreib­tisch, Dru­cker oder Ko­pie­rer, zu ei­ner CNC-Frä­se, mit der ich mir aus ei­ner Holz­plat­te ei­nen Smi­ley frä­sen könn­te – nichts da­von hilft auch nur ei­nes der gro­ßen Mensch­heits­pro­ble­me zu lö­sen. Co­wor­king hilft nicht bei der Ar­muts­be­kämp­fung, al­lein wird den Kli­ma­wan­del nicht auf­hal­ten, Ma­ker­spaces sta­bi­li­sie­ren nicht die De­mo­kra­tie.

Trotz­dem, auch wenn vie­le der­zeit aus dem Bo­den sprie­ßen­den Orte und Platt­for­men le­dig­lich Ge­mein­schaft si­mu­lie­ren, ver­bin­den sie eben doch auch Men­schen.

Auch die­se lo­sen Ge­mein­schaf­ten, die uns hel­fen sol­len, ef­fek­ti­ver zu ko­ope­rie­ren und zu­sam­men­zu­ar­bei­ten, Res­sour­cen bes­ser zu ver­mit­teln und zu tei­len, sind ech­te Ge­mein­schaf­ten. Auch wenn sie sich nicht selbst­or­ga­ni­siert sind, son­dern meist von Drit­ten, se­mi­au­to­ma­tisch, di­gi­tal, teil­wei­se mit kom­mer­zi­el­len Mo­ti­ven or­ga­ni­siert wer­den, füh­ren sie Men­schen zu­sam­men. Und ob­wohl sie ko­mi­sche, an­gel­säch­si­sche Mar­ke­ting­na­men tra­gen und nicht alle Pro­ble­me der Welt lö­sen, schaf­fen sie es doch Stück für Stück, uns wie­der an mehr Ge­mein­schafts­sinn her­an­zu­füh­ren und ei­nen gu­ten, al­ten Ge­dan­ken wie­der auf­zu­wär­men: Ge­mein­sam, ko­ope­ra­tiv und tei­lend sind wir weit stär­ker als al­lein.

Auf t3n.de le­sen, mei­ne an­dern t3n-ko­lum­nen.


Die Ge­hirn-Al­che­mis­ten (t3n 46)

felix schwenzel in t3n

Künst­li­che In­tel­li­genz ist dem Flug­ha­fen Ber­lin Bran­den­burg (BER) ziem­lich ähn­lich. Der be­vor­ste­hen­de Durch­bruch wird im­mer wie­der laut­stark und über­op­ti­mis­tisch an­ge­kün­digt — und dann doch wie­der ein paar Jah­re nach hin­ten ver­scho­ben. Seit über fünf­zig Jah­ren kommt die KI-For­schung nicht rich­tig aus dem Quark. Schon vor vie­len Jahr­zehn­ten pro­gnos­ti­zier­ten op­ti­mis­ti­sche KI-for­scher die bal­di­ge Fer­tig­stel­lung ler­nen­der Ma­schi­nen, die dem mensch­li­chen Geist weit über­le­gen sein wür­den. Die spek­ta­ku­lärs­ten Er­geb­nis­se jahr­zehn­te­lan­ger For­schung hal­ten vie­le von uns jetzt in den Han­dy-Hän­den: per­sön­li­che As­sis­ten­ten, die da­ten­hung­rig sind, ein­fa­che Auf­ga­ben er­fül­len kön­nen und uns manch­mal so­gar ver­ste­hen.

Im Um­feld der For­schung zur künst­li­chen In­tel­li­genz sind bril­lan­te Men­schen tä­tig, und die KI-For­schung und ihre An­wen­dung hat be­ein­dru­cken­de Fort­schrit­te ge­macht. Aber ich bin den An­kün­di­gun­gen ei­nes bal­di­gen Durch­bruchs bei der künst­li­chen In­tel­li­genz ge­gen­über sehr skep­tisch — nicht nur we­gen Siri.

Ich glau­be, dass wir bei al­lem Grö­ßen­wahn, der uns Men­schen prägt, bei der Be­ur­tei­lung un­se­rer ko­gni­ti­ven Fä­hig­kei­ten und bei der Er­klä­rung un­se­rer Ge­hirn­funk­tio­nen die Kom­ple­xi­tät des Geis­tes re­gel­mä­ßig sträf­lich un­ter­schät­zen. Un­ser Mo­dell der Ge­hirn­funk­ti­on ist meist ge­prägt vom ak­tu­el­len Stand der Tech­no­lo­gie. Als die auf­kom­men­de Was­ser­wirt­schaft vor 2000 Jah­ren die Land­wirt­schaft re­vo­lu­tio­nier­te, glaub­ten vie­le Ge­lehr­te, un­ser Ge­hirn sei ein kom­ple­xes Sys­tem aus Strö­men von Säf­ten, die es für Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den ins Gleich­ge­wicht zu brin­gen gel­te. Im 16. Jahr­hun­dert, als es Men­schen im­mer bes­ser ge­lang, kom­ple­xe Au­to­ma­ten und Ma­schi­nen zu bau­en, wirk­te es lo­gisch, den Men­schen als kom­ple­xe Ma­schi­ne zu be­trach­ten. Als Che­mie und Elek­tri­zi­tät im 18. Jahr­hun­dert die Welt ver­än­der­ten, er­schien es fol­ge­rich­tig, das Le­ben und die Funk­ti­on des Men­schen mit che­mi­schen und elek­tri­schen Vor­gän­gen zu er­klä­ren. Als Mit­te des 19. Jahr­hun­derts die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie ra­san­te Fort­schrit­te mach­te, ver­glich der Phy­sio­lo­ge Her­mann von Helm­holtz das Ge­hirn mit ei­nem Te­le­gra­fen. Heu­te ist al­les Soft­ware und Kom­mu­ni­ka­ti­on. Also, klar, muss auch das Ge­hirn wie eine hoch­kom­ple­xe, ver­netz­te Soft­ware funk­tio­nie­ren.

Un­se­re Ver­su­che, das Ge­hirn zu ver­ste­hen, sind ganz of­fen­bar größ­ten­teils me­ta­pho­risch und von ge­ra­de ak­tu­el­len tech­no­lo­gi­schen Trends ge­prägt. Oder an­ders ge­sagt: wer ei­nen Ham­mer hält, sieht über­all und in al­lem Nä­gel. Im Mo­ment be­schäf­ti­gen sich die gro­ßen Geis­ter ger­ne mit Soft­ware — und je­der, der sich die letz­ten 20 Jah­re nicht un­ter ei­nem Stein ver­steckt ge­hal­ten hat, weiß, wie kom­plex und welt­ver­än­dernd Soft­ware, ins­be­son­de­re in ei­ner ver­netz­ten Welt, mitt­ler­wei­le wirkt.

Und trotz­dem wis­sen wir im­mer noch nicht, wie das Ge­hirn funk­tio­niert. Das Ge­hirn, den Men­schen an sich, als kom­ple­xe Soft­ware zu be­trach­ten, ist nach An­sicht des Neu­ro­phy­sio­lo­gen Ro­bert Epstein eine ge­nau­so pri­mi­ti­ve und kurz­sich­ti­ge me­ta­pho­ri­sche Her­an­ge­hens­wei­se wie die Ge­hirn­funk­ti­ons­er­klä­rungs­me­ta­phern der letz­ten Jahr­hun­der­te. Er sagt klipp und klar: das Ge­hirn ver­ar­bei­tet kei­ne In­for­ma­tio­nen, spei­chert kei­ne Er­in­ne­run­gen — un­ser Ge­hirn ist kein Com­pu­ter. Epsteins Ar­gu­men­ta­ti­on er­scheint mir schlüs­sig, aber auch, wenn man sei­nen Aus­füh­run­gen nicht fol­gen mag, soll­te min­des­tens die­ser eine Ge­dan­ke hän­gen­blei­ben: un­ser Ge­hirn al­lein mit kom­ple­xen che­mi­schen, elek­tri­schen oder in­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­ten­den Vor­gän­gen zu er­klä­ren ist naiv und wird der Wirk­lich­keit nicht ge­recht.

Mein Ge­fühl sagt mir vor al­lem, dass wir nicht nur die Kom­ple­xi­tät un­se­rer ei­ge­nen ko­gni­ti­ven Fä­hig­kei­ten un­ter­schät­zen, son­dern auch den Rest un­se­rer Kör­per­funk­tio­nen. So fort­ge­schrit­ten die me­di­zi­ni­sche For­schung uns heu­te auch er­schei­nen mag, wir soll­ten uns da­vor hü­ten, zu glau­ben, dass wir al­lein des­halb bes­se­re Au­tos bau­en kön­nen, weil wir ein paar mal den Mo­tor mit ei­nem ge­ziel­ten Ham­mer­schlag auf den An­las­ser wie­der zum Lau­fen ge­bracht ha­ben.
Fort­schrit­te in der me­di­zi­ni­schen For­schung zei­gen im­mer wie­der, wie we­nig wir ei­gent­lich über den mensch­li­chen Kör­per und die Ver­schrän­kung von Kör­per und Geist wis­sen. Am spek­ta­ku­lärs­ten er­schei­nen mir die Er­kennt­nis­se aus der For­schung zu den so­ge­nann­ten Mi­kro­bio­men in un­se­rem Kör­per. Nicht nur das Ver­dau­ungs­sys­tem be­her­bergt ein kom­ple­xes, fast kom­plett un­er­forsch­tes Sys­tem aus hun­der­ten Bil­lio­nen Mi­kro­or­ga­nis­men, das so­wohl un­se­re Phy­sio­gno­mie ent­schei­dend zu prä­gen scheint, als auch un­se­re Stim­mun­gen und Lau­nen be­ein­flusst — und wohl auch mit der Ent­ste­hung von Krebs in Zu­sam­men­hang steht.

Wir soll­ten uns nicht blen­den las­sen von un­se­rem heu­ti­gen Wis­sens­stand. Auch wenn wir vie­le Vor­gän­ge in der Welt mitt­ler­wei­le in An­sät­zen ver­ste­hen und er­klä­ren kön­nen, gibt es noch sehr viel zu ent­de­cken. Wir sind in­so­fern alle ein biss­chen Jon Snow und wis­sen so gut wie gar nichts über die Welt.

Mir er­schei­nen die Trans­hu­ma­nis­ten ein we­nig wie die Al­che­mis­ten der letz­ten Jahr­tau­sen­de. Sie su­chen, wie vie­le Al­che­mis­ten es ta­ten, nach dem ewi­gen Le­ben und dem Stein des Wei­sen. Der Glau­be, den Men­schen nicht nur in Soft­ware ab­bil­den, son­dern auch gleich ver­bes­sern zu kön­nen, er­scheint mir ähn­lich am­bi­tio­niert wie die Idee, Gold syn­the­ti­sie­ren zu wol­len.

Aber auch wenn die Al­che­mis­ten größ­ten­teils im Dun­keln sto­cher­ten, leg­ten sie mit ih­rer For­schung eine Ba­sis, auf der wei­ter ge­forscht wer­den konn­te. Auch wenn die Trans­hu­ma­nis­ten, wie ich glau­be, auf dem Holz­weg sind, der Wis­sen­schaft und dem Er­kennt­nis­zu­ge­winn wird’s nicht scha­den. Denn der Wis­sen­schaft hel­fen auch gut aus­ge­leuch­te­te und er­forsch­te Holz­we­ge. Die Er­kennt­nis­se und das ab­seh­ba­re Wi­der­le­gen von fal­schen oder ver­ein­fa­chen­den Hy­po­the­sen kann und wird die Grund­la­ge für wei­te­re For­scher­ge­ne­ra­tio­nen sein. Von da­her kann ich den Trans­hu­ma­nis­ten auf ih­rem Weg zur Un­sterb­lich­keit und di­gi­ta­len Ewig­keit nur zu­ru­fen: Nur zu, im­mer vor­an; euer Schei­tern wird uns alle klü­ger ma­chen.

Auf t3n.de le­sen


Wer­bung killt den In­fluen­cer Star (t3n 45)

felix schwenzel in t3n

nach­dem mein ers­ter ent­wurf für die ko­lum­ne ab­ge­lehnt wur­de (zu recht), ist letz­te wo­che die ak­zep­tier­te ko­lum­ne im heft und on­line er­schie­nen. die ko­lum­ne ist et­was we­ni­ger pro­vo­ka­tiv, aber mei­ne ab­nei­gung ge­gen wer­bung ist nach wie vor spür­bar.

ich habe ja ein ge­spal­te­nes ver­hält­nis zur wer­bung. ich weiss, dass sie wich­tig ist, aber um so mehr är­gert es mich, wenn sie schlecht, ner­vig, in­tru­siv oder ran­wan­zig ist. ich ma­che in be­schei­dem mas­se selbst wer­bung und fin­de vie­le wer­ber sym­pa­thisch. aber ich glau­be der ent­schei­den­de punkt ist, dass ich ver­su­che eine di­stan­zier­te hal­tung zu wer­bung ein­zu­neh­men — oder zu­min­dest nicht mit ihr zu fra­ter­na­li­sie­ren oder ge­nau­er: sie im­mer (auch) aus der di­stanz zu be­trach­ten und in­ne­re di­stanz zu wah­ren. ein biss­chen ist das wie mit der bild­zei­tung: eine freie pres­se ist wich­tig, des­halb muss man die bild er­tra­gen, aber frei pres­se be­deu­tet nicht, al­les was sie pro­du­ziert gut fin­den zu müs­sen und nach­zu­ma­chen. sich über die bild zu är­gern und sie mei­net­we­gen max­gol­dig zu ver­ach­ten ist wich­tig, aber wich­ti­ger ist den blick fürs po­si­ti­ve am jour­na­lis­mus nicht zu ver­lie­ren.


Als ich An­fang Mai den Phy­si­ker und Co­mic-Zeich­ner Rand­all Mun­roe auf der Re­pu­bli­ca spre­chen hör­te, ver­stand ich nicht al­les, war aber auf meh­re­ren Ebe­nen be­geis­tert. Der Vor­trag han­del­te, wie sei­ne Co­mics, aus­schliess­lich von Din­gen die Rand­all Mun­roe in­ter­es­sie­ren, meist geht es bei ihm um ma­the­ma­ti­sche oder wis­sen­schaft­li­che The­sen, manch­mal um pop­kul­tu­rel­le Ni­schen­the­men. Die Co­mics sind an­spruchs­voll und set­zen meist na­tur­wis­sen­schaft­li­ches oder ab­sei­ti­ges Hin­ter­grund­wis­sen vorraus. Mun­roe selbst er­klärt die Mo­ti­ve und Gags nie, aber es gibt ein von Fans be­trie­be­nes Wiki, dass sich die Er­klä­rung der ein­zel­nen Co­mics zur Auf­ga­be ge­setzt hat.

Rand­all Mun­roe igno­riert nicht nur den Wis­sens­stand sei­ne Pu­bli­kums und den Mas­sen­ge­schmack, er bricht auch sämt­li­che Kon­ven­tio­nen, an die sich Pu­bli­zie­ren­de an­geb­lich hal­ten soll­ten und for­mu­liert sie für sich ein­fach neu. Da­mals dach­te und schrieb ich, dass ich mir die­se Hal­tung, ra­di­kal nur das zu tun was ei­nen selbst in­ter­es­siert und mit Lei­den­schaft er­füllt, von mehr Blog­gern, Jour­na­lis­ten, You­tubern oder an­de­ren Pu­bli­zie­ren­den wün­schen wür­de. Nur mit die­ser Hal­tung ent­ste­hen un­ver­wech­sel­ba­re, un­op­ti­mier­te, ei­ge­ne Wer­ke, die viel­leicht nicht je­dem ge­fal­len, aber we­ni­gen dann um so mehr.

Das gross­ar­ti­ge am In­ter­net ist ja, dass sich in den viel­fäl­ti­gen Bla­sen, im Schaum des Net­zes, ge­wal­ti­ge Mi­cro­po­pu­la­ri­tä­ten ent­wi­ckeln kön­nen. Hun­der­tau­sen­de Nerds fol­gen und be­wun­dern Rand­all Mun­roe, Ga­mer gu­cken in un­fass­bar gros­ser Zahl Lets­play­ern beim Spie­len zu, es gibt Blog-, Tumb­lr- und Com­mu­ni­ty­bla­sen, In­sta­gram­hash­tags, Face­book­grup­pen, zu al­len mög­li­chen Ni­schen­the­men, mit teils er­staun­lich gros­sen Folg­schaf­ten. Die­se Bla­sen kris­tal­li­sie­ren sich oft um Ein­zel­per­so­nen oder Grup­pen, die ihre In­ter­es­sen mit ma­ni­scher Lei­den­schaft ver­fol­gen und, dank des Net­zes, leicht und gut zu­gäng­lich mit An­de­ren tei­len kön­nen.

Tra­gisch ist, dass Wer­bung und Mar­ke­ting im­mer frü­her in die­se Ni­schen drän­gen und je­den Trend, der sich ir­gend­wo ab­zu­zeich­nen be­ginnt, auf­ge­regt auf­grei­fen und ver­ein­nah­men zu ver­su­chen. Die Mar­ke­ting­fach­leu­te er­zäh­len uns dann, dass sie es sind, die durch In­fluen­cer-Mar­ke­ting, Ads, Pro­duct-Pla­ce­ment oder an­de­re „Mo­ne­ta­ri­sie­rungs“-Op­tio­nen, eine viel­fäl­ti­ge Kul­tur oder Qua­li­täts­jour­na­lis­mus erst mög­lich ma­chen. Tat­säch­lich saugt die­se Mo­ne­ta­ri­sie­rung aber ge­ra­de bei fri­schen Ni­schen­phä­no­me­nen Ori­gi­na­li­tät und Hal­tung auf de­sas­trö­se Wei­se ab. Wenn Gün­ther Jauch Wer­bung für die Na­tur­schutz­kam­pa­gne ei­nes Bier­her­stel­lers macht, fin­det ein Image­trans­fer statt, der der Bier­kam­pa­gne im bes­ten Fall ein biss­chen Glaub­wür­dig­keit ver­leiht, aber Jauch kaum Glaub­wür­dig­keit kos­tet. Der Pa­ra­sit, der Jauch ge­ra­de mal ein biss­chen kratzt, saugt jun­ge In­fluen­cer oft so ra­di­kal aus, dass man auf vie­len Ka­nä­len das Ge­fühl hat, dass der Pa­ra­sit den ur­sprüng­li­chen Wirt kom­plett er­setzt hat.

Was ge­gen sol­che Ver­ein­nah­mun­gen hilft, ist eine grund­sätz­lich kri­ti­sche Hal­tung ge­gen­über Wer­bung. Wer­bung mag krea­tiv sein, sie kann so­gar wit­zig und iro­nisch sein — aber sie ist nie­mals au­then­tisch, im Ge­gen­teil, sie saugt Au­then­ti­zi­tät und Glaub­wür­dig­keit aus ih­rem Wirt.

Ab­sur­der Wei­se könn­te Wer­bung von ei­ner grös­se­ren Di­stanz ih­rer Wir­te so­gar pro­fi­tie­ren. Ich glau­be fest dar­an, dass dif­fe­ren­zier­te Kri­tik an Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen bes­se­re Wer­bung ist, als die klas­si­schen Hur­ra- und Shi­ny-Hap­py-Peo­p­le-Wer­be­bot­schaf­ten. Ama­zon-Pro­dukt­sei­ten zei­gen sehr er­folg­reich, wie das funk­tio­nie­ren kann und Ama­zon prä­sen­tiert auch un­ter ei­ge­nen Pro­duk­ten mit­un­ter tau­sen­de ne­ga­ti­ver Re­zen­sio­nen. Ich glau­be das kann auch in an­de­ren Be­rei­chen funk­tio­nie­ren, aber da­für ist vor al­lem eine gut ent­wi­ckel­te Di­stanz und grund­sätz­lich kri­ti­sche Hal­tung ge­gen­über al­len For­men von Wer­bung nö­tig.


Learn, teach, re­peat (t3n 44)

felix schwenzel in t3n

Für mich sind Bil­dung, Wis­sen und Ler­nen wie Berg­bau. Man kann tief oder ober­fläch­lich gra­ben, man kann im­mer wei­ter gra­ben, es gibt här­te­re Schich­ten und Schich­ten durch die man leicht kommt — aber es gibt kaum Gren­zen. Von der Ober­flä­che er­schliesst sich der Sinn des Berg­baus nicht ohne Wei­te­res. Sich zu über­win­den, über­haupt mit dem Berg­bau zu be­gin­nen, ist be­reits eine der gros­sen Hür­den. Man muss jah­re­lang den Um­gang mit Berg­bau­ma­schi­nen ler­nen und schein­bar un­sin­ni­ge Sa­chen ein­üben, um die obe­ren Schich­ten des Berg­baus be­tre­ten zu kön­nen.

So sehr die­ser Ver­gleich auch hinkt, er be­schreibt re­la­tiv gut mein Ver­hält­nis zur Bil­dung. Ich be­griff die Schu­le in mei­ner Ju­gend nicht als Grund­aus­bil­dung, die mir Kom­pe­tenz und Hand­werks­zeug für die Na­vi­ga­ti­on der Welt bei­brin­gen soll­te, son­dern als un­sin­ni­ge Pflicht. Bis ich ver­stand, dass Ler­nen, Le­sen und Schrei­ben nicht nur müh­sam sind, son­dern mir nie ge­se­he­ne Wel­ten und Ga­la­xien er­schlies­sen kön­nen, muss­te ich drei­mal sit­zen­blei­ben und von un­zäh­li­gen Leu­ten an die Hand ge­nom­men wer­den und zur Schu­le und zum Ler­nen ge­zerrt wer­den.

Das Pro­blem mit Bil­dung ist gar nicht mal so sehr die Bil­dung an sich, son­dern über­haupt In­ter­es­se an ihr zu ent­wi­ckeln. Was mir half Bil­dungs­hun­ger zu ent­wi­ckeln, wa­ren Vor­bil­der, Men­schen die mir zeig­ten, was man mit Bil­dung an­fan­gen konn­te. Leu­te wie Ho­imar von Dit­furth, den ich zu­erst im Fern­se­hen und dann in sei­nen Bü­chern ken­nen lern­te, und der in mir eine flam­men­de Neu­gier auf die Welt weck­te. So ab­surd es klin­gen mag, aber das ver­pön­te Fern­se­hen weck­te in mir in­tel­lek­tu­el­le und wis­sen­schaft­li­che Neu­gier und spä­ter Neu­gier auf Bü­cher, im­mer mehr Bü­cher.

So wie das Fern­se­hen, dient auch das In­ter­net zum gro­ßen Teil der Zer­streu­ung und hat un­ter vie­len In­tel­lek­tu­el­len, wie das Fern­se­hen, den Ruf Men­schen zu ver­blö­den. Aber es hat auch das Po­ten­zi­al Neu­gier zu we­cken. Die Mög­lich­kei­ten auch völ­lig un­wahr­schein­li­che In­ter­es­sen und Lei­den­schaf­ten zu ent­wi­ckeln, Wis­sen zu er­wer­ben oder zu ver­tie­fen, sind dank des Net­zes um ein viel­fa­ches ge­wach­sen — und vor al­lem: um ein Viel­fa­ches ein­fa­cher zu­gäng­lich als je zu­vor.

Al­lein da­für, dass mir das Netz er­laubt, et­was über die Her­stel­lung glän­zen­der Lehm­ku­geln oder wei­chem Rühr­ei zu er­fah­ren, dass ich se­hen kann wie man ef­fek­tiv Zwie­beln schnei­det oder wie man ei­nen funk­tio­nie­ren­den Sech­zy­lin­der­mo­tor her­stellt, bin ich dem Netz un­end­lich dank­bar. Noch dank­ba­rer soll­te man Men­schen sein, die sich die Mühe ma­chen kom­pli­zier­te Din­ge ein­fach zu er­klä­ren, de­tail­liert aus ih­rem Be­rufs­le­ben be­rich­ten, egal ob auf Face­book, in Blogs oder auf You­tube. Ge­ra­de im Soft­ware­be­reich er­le­be ich im­mer wie­der un­glaub­lich hilf­rei­che Men­schen, die nicht nur quell­of­fe­ne Soft­ware schrei­ben, son­dern auch bis zur Be­las­tungs­gren­ze wil­lens sind, ihr Wis­sen zu tei­len und zu er­klä­ren und zu do­ku­men­tie­ren.

Dank des In­ter­nets sind die obe­ren Schich­ten des Berg­baus schon ganz gut be­leuch­tet, der Weg in die Tie­fe ist zwar im­mer noch müh­sam — aber ich glau­be, es war nie ein­fa­cher zu ler­nen und sich von der Lust am Ler­nen, am Wis­sen an­ste­cken zu las­sen. Ich be­dau­re es nur we­nig, dass die­se groß­ar­ti­ge Reiz­über­flu­tung nicht schon zu mei­ner Ju­gend­zeit auf mich ein­pras­sel­te, denn sie pras­selt jetzt ja auf mich ein. Nie in mei­nem Le­ben habe ich so viel ge­lernt, wie in den letz­ten 20 jah­ren im Netz; mir ha­ben die mo­der­nen, ver­net­zen Me­di­en nicht nur 15 Mi­nu­ten Ruhm ge­bracht, son­dern auch 20 Jah­re lei­den­schaft­li­ches, ste­ti­ges (dazu-)ler­nen.

Um die­se Reiz- und Wis­sens­viel­falt am Le­ben zu er­hal­ten, soll­ten wir uns nicht nur auf kom­mer­zi­el­le An­bie­ter ver­las­sen, son­dern, pflicht­be­wusst und ste­tig, un­ser Wis­sen tei­len, do­ku­men­tie­ren, auf­schrei­ben, ver­fil­men, vor­tra­gen. Und, min­des­tens ge­nau­so wich­tig: die vor­han­den Per­len sor­tie­ren, auf­be­rei­ten, zu­gäng­lich ma­chen und an­de­re mit Wis­sens­durst an­ste­cken.

Des­halb: Fra­ge nicht, was das Netz für dich tun kann, fra­ge was du für das Netz tun kannst.

(die ko­lum­ne ist zu­erst auf t3n.de er­schie­nen.)


Machts doch sel­ber! (t3n 43)

felix schwenzel in t3n

Als ich noch re­la­tiv jung war, war ich der fes­ten Über­zeu­gung, dass Alt­sein das Schreck­lichs­te auf der Welt sei. Alte Men­schen schnauz­ten ei­nen im Bus an, wenn man auf den fal­schen Plät­zen saß, vie­le mei­ner Ver­wand­ten, die ich im­mer als sehr alt emp­fand, kri­ti­sier­ten mei­ne Fri­sur, die an­geb­lich zu en­gen Ho­sen, die ich trug oder wie ich be­stimm­te Sa­chen aus­drück­te oder tat („das sagt/tut man nicht!“).

Ich fand die meis­ten al­ten Men­schen in mei­nem Um­feld zwar nett, aber auch — auf eine Art — be­mitt­lei­dens­wert. Die alte Dame, zu der ich bei uns im Haus im­mer zum Fern­se­hen ging (wir hat­ten da­mals kei­nen ei­ge­nen Fern­se­her), war im­mer al­lei­ne, er­zähl­te stän­dig die glei­chen Sa­chen aus ih­rer Ju­gend und schau­te abends Mu­si­kan­ten­stadtl.

Mein Ein­druck vom Al­ter war: wer alt ist, ver­steht die zeit­ge­nös­si­sche Welt nicht mehr und ten­diert zur Un­freund­lich­keit und Bes­ser­wis­se­rei.

Dass ich im Üb­ri­gen auch nichts ver­stand und mein Welt­bild, wie die meis­ten (jun­gen) Men­schen, aus an­ek­do­ti­schem Wis­sen kon­stru­ier­te, merk­te ich ei­nes Abends vor dem (mitt­ler­wei­le ei­ge­nen) Fern­se­her. Dort wur­de ein sehr al­ter Mann por­trai­tiert. Der alte Mann, ich glau­be er war Phi­lo­soph, sag­te vie­le sehr klu­ge Sa­chen, war auf­ge­weckt und schnell, ganz an­ders als die al­ten Men­schen, die ich bis­her kann­te. Zum ers­ten Mal sah ich ei­nen al­ten Men­schen, der im Al­ter of­fen­bar klü­ger und nicht doo­fer ge­wor­den war und ver­lor auf ei­nen Schlag mei­ne ge­ne­ri­sche Angst vor dem Alt­wer­den. Ich ver­stand, dass der Cha­rak­ter und die Fä­hig­kei­ten ei­nes Men­schen nicht pri­mär mit dem Al­ter zu­sam­men­hän­gen.

Bis heu­te glau­be ich, dass ein na­tür­li­ches Ver­hält­nis zu Tech­no­lo­gie, In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit oder bren­nen­de Neu­gier kei­ne Fra­ge des Al­ters sind, son­dern der Hal­tung. Oder an­ders ge­sagt: Neu­gier­de und Ri­si­ko­freu­de kom­men bei neu­gie­ri­gen und ri­si­ko­freu­di­gen Men­schen auch im hö­he­ren Al­ter vor. Ab­ge­se­hen da­von: Un­ter ekla­tan­tem Man­gel an Neu­gier, Un­ter­neh­mens­lust, Ri­si­ko­freu­de oder tech­ni­schem Ver­ständ­nis lei­den auch vie­le ju­gend­li­che Men­schen.

Zu­ge­ge­ben, jun­ge Men­schen ler­nen bes­ser und schnel­ler und las­sen sich nicht so sehr von Kon­ven­tio­nen auf­hal­ten — das aber vor al­lem, weil sie die Re­geln noch nicht ge­lernt ha­ben und oft über eine ge­wis­se grö­ßen­wahn­sin­ni­ge Ri­si­ko­be­reit­schaft ver­fü­gen.

Ge­sell­schaft­lich tun wir al­ler­dings al­les, um Men­schen, egal ob jung oder alt, ih­ren Grö­ßen­wahn und ihre Ri­si­ko­freun­de aus­zu­trei­ben. Ge­gen den Strom zu schwim­men, Ri­si­ken ein­zu­ge­hen, Din­ge an­ders zu ma­chen als bis­her, Feh­ler ma­chen, das ist über­all schwer, aber in Deutsch­land ganz be­son­ders; hier lie­ben wir den ge­mein­sa­men Nen­ner und die Ri­si­ko­ab­si­che­rung. Das Schul­sys­tem ist dar­auf aus­ge­rich­tet, der In­dus­trie und dem Mit­tel­stand gut aus­ge­bil­de­ten und an­ge­pass­ten Nach­wuchs zu lie­fern, der sich pro­blem­los in vor­han­de­ne Pro­zes­se in­te­grie­ren lässt. Er­folg mes­sen wir im­mer noch am liebs­ten an der Höhe der Ge­halts­ab­rech­nung und an der Si­cher­heit des Jobs.
Wür­den wir in un­se­rer Ge­sell­schaft das An­ders­ar­ti­ge, das Un­ge­wohn­te oder die Un­an­ge­passt­heit mehr schät­zen und för­dern, müss­ten wir nicht mehr all un­se­re Hoff­nun­gen dar­auf set­zen, dass die auf­be­geh­ren­de Ju­gend es wagt, die Kon­ven­tio­nen zu durch­bre­chen und Neu­es schafft.

Ab­ge­se­hen da­von ha­ben wir durch­aus die Fä­hig­keit, ge­le­gent­lich das An­ders­ar­ti­ge, Un­kon­ven­tio­nel­le oder vom Ge­wohn­ten Ab­wei­chen­de zu schät­zen: so­bald et­was so er­folg­reich ist, dass es im Main­stream an­ge­kom­men ist. Neu­es kann nach die­ser Her­den­lo­gik nur gut sein, wenn es alle in­ter­es­sant oder nütz­lich fin­den oder es alle Kur­ven des Gart­ner Hype-Zy­klus durch­lau­fen hat und in min­des­tens drei Ja­mes Bond-Fil­men pro­dukt­plat­ziert wor­den ist (sie­he auch → Jet­pack).

Wir schät­zen le­dig­lich das Ende des We­ges, ob­wohl wir ge­le­gent­lich auch den Weg selbst wert­schät­zen soll­ten, in­klu­si­ve der un­ver­meid­li­chen Miss­erfol­ge und Fehl­trit­te. Vor al­lem soll­ten wir uns auch hin und wie­der selbst auf die­sen Weg wa­gen. Statt­des­sen pro­ji­zie­ren wir den po­ten­zi­el­len Er­folg auf ein­zel­ne ju­gend­li­che Senk­recht­star­ter oder ver­göt­tern die, die am Ende des We­ges ste­hen.

Nicht der Weg ist das Ziel, son­dern die Auf­bruchs­freu­de.


Home, sweet Of­fice (t3n 42)

felix schwenzel in t3n

Prä­senz ist re­la­tiv. Ich glau­be, es ist nicht über­trie­ben zu sa­gen, dass sich Prä­senz, wie fast al­les heut­zu­ta­ge, frag­men­ta­ri­siert. Als ich mit 16 Jah­ren mit zwei Freun­den per Mit­fahr­zen­tra­le nach Frank­reich zu ei­nem zwei­wö­chi­gen Cam­ping­ur­laub auf­brach, war mei­ne Prä­senz in Frank­reich na­he­zu un­frag­men­tiert: Ich war für mei­ne El­tern nicht ohne Wei­te­res er­reich­bar. Es gab kei­ne Mo­bil­te­le­fo­ne und ei­gent­lich konn­te nur die schne­cken­lang­sa­me Brief­post oder der eine oder an­de­re Münz­fern­spre­cher mei­ne to­ta­le Frank­reich­prä­senz an­satz­wei­se aus­he­beln.

Wenn man frü­her ver­reis­te, war man wirk­lich weg. Wenn man heu­te mit sei­nem Mo­bil­te­le­fon ver­reist, sind nicht nur die Post­kar­ten via In­sta­gram et al. in­ner­halb von Se­kun­den in der Hei­mat, man ist auch per SMS oder Mes­sen­ger so gut er­reich­bar, dass man ohne Wei­te­res von Mul­ti­prä­senz re­den könn­te; wir kön­nen dank Tech­no­lo­gie gleich­zei­tig an vie­len Or­ten sein.

Man­che se­hen das, was mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien uns heu­te er­mög­li­chen, als den Hor­ror der stän­di­gen Er­reich­bar­keit an. Mich ent­spannt es, weil mir die Tech­no­lo­gie – zu­min­dest theo­re­tisch – die Wahl lässt. Ich kann mein Mo­bil­te­le­fon oder mei­nen Lap­top schließ­lich im­mer noch ab­schal­ten.

Schon in den 90ern emp­fand ich mei­ne Nicht­er­reich­bar­keit bei Ab­we­sen­heit von mei­nem Fest­netz­an­schluss als um­ständ­li­ches Grau­en. Ich hat­te zwar, um mei­ne Prä­senz am Fest­netz zu­min­dest an­satz­wei­se zu si­mu­lie­ren, eine Rei­he Work­arounds in­stal­liert, zum Bei­spiel durch den An­schluss ei­nes An­ruf­be­ant­wor­ters mit Fern­ab­fra­ge­funk­ti­on. Ich hät­te da­mals al­les ge­ge­ben (mein La­chen, mei­ne Auf­merk­sam­keit oder un­ge­teil­te Prä­senz), um bes­ser und ent­spann­ter er­reich­bar zu sein und auf den Fern­ab­fra­ge­quatsch in Te­le­fon­zel­len ver­zich­ten zu kön­nen.

Jetzt, fast 30 Jah­re spä­ter, bin ich stän­dig er­reich­bar und freue mich je­den Tag dar­über – auch, weil ich mir si­cher bin, mit den heu­ti­gen Tech­no­lo­gien mei­ne Prä­senz bes­ser und fle­xi­bler ge­stal­ten und kon­trol­lie­ren zu kön­nen als je­mals zu­vor.

Der Witz ist na­tür­lich, dass die­se Prä­senz­tech­no­lo­gien es mir nicht nur er­lau­ben, viel fle­xi­bler und zu­frie­de­ner zu le­ben und zu ar­bei­ten. Sie ha­ben auch ei­nen Preis. Wenn ich an meh­re­ren Or­ten zu­gleich sein kann, muss ich auch mei­ne Auf­merk­sam­keit und mei­ne Kon­zen­tra­ti­on ver­tei­len. Mei­ne Ar­beits­leis­tun­gen sind nicht mehr nur an ei­nem Ort, im Büro, über­wach­bar, son­dern über­all und fast im­mer. Ich fle­xi­bi­li­sie­re nicht nur mei­nen All­tag, ich hal­se mir auch Ver­ant­wor­tung und ver­meint­li­che Pflich­ten für mei­ne Ar­beit auf, die ich frü­her™ be­quem im Büro hät­te zu­rück­las­sen kön­nen. Ich ver­tei­le mei­ne Auf­ga­ben nicht mehr auf eine Acht­-Stun­den-­Pe­ri­ode, son­dern auf mei­nen ge­sam­ten All­tag. Plötz­lich ar­bei­te ich auch am Wo­chen­en­de – weil es geht.

Tech­no­lo­gie bringt uns un­ge­ahn­te Fä­hig­kei­ten, Be­quem­lich­keit und Fle­xi­bi­li­tät – aber ne­ben die­sen Se­gen auch jede Men­ge Flü­che, die mehr oder we­ni­ger un­be­merkt in un­se­ren All­tag krie­chen.

Die ent­schei­den­de Fra­ge ist des­halb nicht Home­ oder Prä­senz­of­fice, Fle­xi­bi­li­sie­rung oder Kon­so­li­die­rung, son­dern wie wir die Vor­ und Nach­tei­le aus­ba­lan­cie­ren, wie wir un­se­re Ar­beits-­ und Le­bens­be­din­gun­gen so ge­stal­ten und ver­han­deln, dass am Ende alle et­was ge­win­nen und am Ende doch die Vor­tei­le über­wie­gen.

Ich ver­su­che in letz­ter Zeit üb­ri­gens wie­der, re­gel­mä­ßig ins Büro zu ge­hen. Das hilft zwar kaum da­bei, mei­ne Prä­senz zu de­frag­men­ta­ri­sie­ren, aber es er­leich­tert mir, zwi­schen Ar­beit und Frei­zeit zu tren­nen. Mor­gens, nach ei­nem sehr frü­hen Früh­stück, ver­su­che ich ein paar Stun­den lang das In­ter­net leer zu le­sen und ins In­ter­net zu schrei­ben, um dann, mit ei­nem frü­hen Mit­tag­essen, mein Ar­beits-­Ar­beits­pen­sum zu er­le­di­gen.

Ge­ra­de weil ich weiß, dass ich ins Ho­me­of­fice könn­te, gehe ich be­son­ders ger­ne ins Büro, erst recht, wenn ich die Fle­xi­bi­li­tät, die mir mein Ar­beit­ge­ber ge­währt, ge­ra­de gar nicht be­nö­ti­ge. Mir reicht (der­zeit) die Fle­xi­bi­li­tät als Po­ten­zi­al. Zu­mal im Büro sehr fleis­si­ge und freund­li­che Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen und ein ge­nau­so freund­li­cher Bü­ro­hund rum­lau­fen.

Was ich al­ler­dings im Büro sehr ver­mis­se: die Mög­lich­keit zu ei­nem kur­zen Mit­tags­schlaf.


Bar­geld nervt … (t3n 41)

felix schwenzel in t3n

Ei­gent­lich funk­tio­niert Bar­geld ja ganz gut. Aus­ser an Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten, die of­fen­bar alle an ei­ner Art Bar­geld-All­er­gie lei­den. Und wenn man mit gros­sen Schei­nen be­zah­len will, funk­tio­niert Bar­geld auch nicht so gut. Ach ja, im Netz kann man auch nicht mit Bar­geld be­zah­len. Die Ban­ken und der Ein­zel­han­del fin­den Bar­geld üb­ri­gens auch doof. Die Ban­ken spre­chen da­von, dass Bar­geld jähr­lich um die 12 Mil­li­ar­den Euro Kos­ten ver­ur­sacht: Ban­ken müs­sen Geld­au­to­ma­ten auf­stel­len und be­fül­len, das Bar­geld muss trans­por­tiert und ver­si­chert wer­den.

Ge­nau be­trach­tet nervt Bar­geld ei­gent­lich to­tal. Aber die meis­ten Al­ter­na­ti­ven zu Bar­geld ner­ven eben auch. In Deutsch­land kommt die EC-Kar­te wohl ei­ner all­ge­mei­nen Bar­geld­al­ter­na­ti­ve am nächs­ten. Mit der kann ich in fast al­len Su­per­märk­ten oder Tank­stel­len be­zah­len, in man­chen Re­stau­rants, aber da­für in den meis­ten klei­ne­ren Lä­den oder im Netz nicht. Mit Kre­dit­kar­te kann ich fast über­all im Netz be­zah­len, aber da­für will kaum ein Ein­zel­händ­ler in Deutsch­land Zah­lun­gen da­mit ent­ge­gen neh­men.

In Ber­lin ha­ben wir uns auch mit der Flug­ha­fen­si­tua­ti­on ab­ge­fun­den, war­um sol­len wir uns nicht auch mit ei­nem ba­by­lo­ni­schen Zah­lungs­ge­wirr ab­fin­den? So weit ist die­ser Ver­gleich üb­ri­gens nicht her­ge­holt: der Aus­bau des Flug­ha­fen Schö­ne­feld wur­de vor knapp 20 Jah­ren be­schlos­sen. Ge­nau­so lan­ge ver­such­ten Han­del, Ban­ken, Mo­bil­funk­un­ter­neh­men und ver­schie­de­ne Start­ups be­die­nungs­freund­li­che, al­ter­na­ti­ve Zah­lungs­sys­te­me in Deutsch­land zu eta­blie­ren. Die Ge­schich­te die­ser Bar­geld­al­ter­na­ti­ven lässt sich ge­nau­so prä­gnant zu­sam­men­fas­sen wie die Ge­schich­te des Ber­lin-Bran­den­bur­ger Flug­ha­fens: zwei Jahr­zehn­te Murks, Zu­stän­dig­keits­ge­r­an­gel und In­trans­pa­renz.

Nach der An­kün­di­gung von Ap­ple künf­tig in die­sem Markt mit­mi­schen zu wol­len, scheint end­lich ein biss­chen Be­we­gung in die ver­schla­ge­ne ver­schla­fe­ne Bran­che ge­kom­men zu sein: In Ber­lin star­te­te vor ein paar Mo­na­ten eine Kam­pa­gne des mpass-Kon­sor­ti­ums mit dem wit­zi­gen Na­men zahl ein­fach mo­bil. Da die Men­schen an den trag­ba­ren Bild­schir­men of­fen­bar bis jetzt nichts von der Ar­beit des 2008 von O₂ und Vo­da­fone ge­grün­de­ten Han­dy­be­zahl­dienst mit­be­kom­men ha­ben, scheint das Jahr 2015, in dem mit Ap­ple der ers­te ernst­zu­neh­men­de Kon­ku­rent in Er­schei­nung tritt, wohl der rich­ti­ge Zeit­punkt zu sein, um den Ste­alth-Mo­dus zu ver­las­sen.

Wer jetzt al­ler­dings glaubt dass das mpass-Kon­sor­ti­um, bei dem seit ein paar Jah­ren auch die Te­le­kom mit­mischt, in den letz­ten sie­ben Jah­ren ein über­zeu­gen­des Kon­zept oder kun­den­freund­li­ches Zah­lungs­ab­wick­lungs­sys­tem ent­wi­ckelt hät­te, der irrt. Man hat es mit ei­ni­ger Kraft­an­stren­gung zwar ge­schafft ein paar tau­send Zah­lungs­ter­mi­nals zu mo­der­ni­sie­ren und NFC-fä­hig zu ma­chen und zu­dem ein paar gros­se Han­dels­ket­ten über­zeugt mit­zu­ma­chen, aber zu ein­fach woll­te man es po­ten­zi­el­len Kun­den dann doch nicht ma­chen.

Um „ein­fach mo­bil“, also mit dem Mo­bil­te­le­fon, be­zah­len zu kön­nen, muss ich mir näm­lich nicht nur ei­nen RFC-Chip aufs Han­dy kle­ben, son­dern auch ein neu­es Kon­to und eine neue Kre­dit­kar­te bei ei­ner bri­ti­schen Bank (Wire­card) be­an­tra­gen. Das um­fasst eine Schufa-Ab­fra­ge und das Aus­fül­len vie­ler For­mu­la­re mit an­schlies­sen­den mehr­stu­fi­gen und lang­wie­ri­gen Le­gi­ti­mie­rungs­ver­fah­ren. Und das, ob­wohl mein Mo­bil­funk­an­bie­ter, der mir das mo­bi­le Be­zahl­ver­fah­ren an­bie­tet, alle die­se Da­ten von mir vor­lie­gen hat und al­les über mei­ne Bo­ni­tät weiss.

An der zahl ein­fach mo­bil-Ak­ti­on ist — aus­ser dem Be­zahl­vor­gang selbst — nichts ein­fach. Es ist kom­pli­ziert und lang­wie­rig Gut­ha­ben auf mein mpass-Kon­to ein­zu­zah­len, die App die mpass mir emp­fiehlt um Ak­zep­tanz­stel­len zu fin­den spricht nur eng­lisch und sucht be­vor­zugt in den USA.

Das bar­geld­lo­se Be­zah­len von Be­trä­gen un­ter 25 Euro fühlt sich aber tat­säch­lich sen­sa­tio­nell fu­tu­ris­tisch und kin­der­leicht an (Zah­lun­gen über 25 Euro müs­sen bei mpass mit ei­ner PIN au­to­ri­siert wer­den) — am liebs­ten wür­de ich künf­tig über­all mit mei­nem Te­le­fon­auf­kle­ber be­zah­len. Ein wei­te­rer Licht­blick: die meis­ten der auf­ge­rüs­te­ten RFC-fä­hi­gen Be­zahl­ter­mi­nals sind im Prin­zip mit den Be­zahl­sys­te­men be­lie­bi­ger An­bie­ter — zum Bei­spiel Ap­ple-Pay — kom­pa­ti­bel. Und seit das EU-Par­la­ment die Trans­ak­ti­ons­kos­ten für Kar­ten­bu­chun­gen ge­de­ckelt hat, wächst die Ak­zep­tanz bar­geld­lo­ser Be­zahl­ver­fah­ren auch bei Ein­zel­händ­lern.

Da­mit ist theo­re­tisch der Weg für neue Bar­geld­al­ter­na­ti­ven frei ge­räumt. Dem Wett­be­werb um das am we­nigs­ten ner­vi­ge Ge­samt­an­ge­bot bei der Zah­lungs­ab­wick­lung steht fast nichts mehr im Wege — aus­ser dem of­fen­sicht­li­chen Un­wil­len der Ban­ken oder Mo­bil­funk­an­bie­ter ein­fa­che, kun­den­ori­en­tier­te Lö­sun­gen an­zu­bie­ten. Die­ses letz­te Puz­zle­teil auf­zu­he­ben über­lässt man dann wahr­schein­lich (wie­der mal) Ap­ple.


an­mer­kung: das ist der text mei­ner ko­lum­ne im (ge­druck­ten) t3n-ma­ga­zin num­mer 41. in ein paar wo­chen kommt die neue aus­ga­be, mit ei­ner neu­en ko­lum­ne von mir. die taucht dann bei die­ser aus­ga­be auch erst­mals on­line auf t3n.de auf.

weil ich für die ko­lum­ne be­zahlt wer­de, ent­hält sie auch gross- und klein­schrei­bung.

vor­he­ri­ge ko­lum­nen:


die­sen text habe ich aus re­dak­tio­nel­len grün­den aus der ko­lum­ne raus­kür­zen müs­sen. weil ich ihn re­la­tiv wit­zig — und im­mer noch ak­tu­ell und in­for­ma­tiv fin­de, hän­ge ich ihn hier an.


Nach­dem ich von der zahl-ein­fach-mo­bil.de-Web­sei­te, die von der Be­ra­tungs­fir­ma GS1 Ger­ma­ny GmbH be­trie­ben wird, zu der von O₂, der Te­le­kom und Vo­da­fone be­trie­be­nen Web­sei­te mpass.de ge­lei­tet wur­de, sehe ich zu­nächst, dass mpass.de — trotz des Ap­ple-Weck­rufs — sehr stief­müt­ter­lich ge­pflegt wird. Im Im­pres­sum der Web­sei­te ist noch René Ober­mann als Ver­tre­tungs­be­rech­tig­ter der Te­le­kom auf­ge­führt, ob­wohl der be­reits vor knapp an­der­t­alb Jah­ren sei­nen Pos­ten bei der Te­le­kom ver­las­sen hat.

Mein Klick auf „Jetzt an­mel­den“ führt noch­mal wei­ter zu ei­ner Web­sei­te, die von der in Wales an­säs­si­gen Fir­ma Wire­card Card So­lu­ti­ons Li­mi­t­ed be­trie­ben wird. Weil O₂ le­dig­lich als Ver­mitt­ler und nicht als An­bie­ter auf­tritt, muss ich mich — auch als O₂-Kun­de — dort mehr­fach „le­gi­ti­mie­ren“.

Zu­nächst be­kom­me ich eine PIN-Num­mer aufs Han­dy ge­schickt, da­nach eine PIN (per 1-Cent-Über­wei­sung) auf mein Kon­to. Nach 4 Ta­gen — so­lan­ge dau­er­te die Über­wei­sung aus Wales — bin ich so halb le­gi­ti­miert. Ein wei­te­rer Schritt („mpass plus“) steht noch aus, ist aber of­fen­bar für das Geld­nach­la­den per Last­schrift­ver­fah­ren zwin­gend er­for­der­lich.

5 Tage nach mei­ner An­mel­dung trifft der er­staun­lich di­cke NFC-Sti­cker bei mir ein und auch mei­ne Über­wei­sung von 25 Euro wur­de mir nach 5 Ta­gen auf mei­nem mpass-Kon­to gut­ge­schrie­ben.

In ein paar Su­per­markt­ket­ten und Tank­stel­len kann ich jetzt nach knapp ei­ner Wo­che Vor­be­rei­tungs­zeit „ein­fach be­zah­len“. Ich ent­schei­de mich un­se­ren Wo­chen­end­ein­kauf bei Aldi mit mei­nem neu­en Han­dy­auf­kle­ber zu be­zah­len. Wo­hin ich am Be­zahl­ter­mi­nal mein Han­dy hal­ten soll ist lei­der nicht er­kenn­bar. Die Kas­sie­re­rin weiss es auch nicht. Ich be­we­ge mein Te­le­fon be­schwö­rend um alle Sei­ten des Be­zahl-Ter­mi­nals, drü­cke mein Han­dy ge­gen das Dis­play und die Sei­ten des Ter­mi­nals — nichts pas­siert. Nach­dem die ers­ten Räus­pe­rer aus der War­te­schlan­ge hin­ter mir zu hö­ren sind und ich schon mei­ne EC-Kar­te zü­cken will, piepst das Ter­mi­nal dann doch noch und gibt mei­ne Zah­lung frei. Ein­fach!


Nicht quat­schen — ma­chen! (t3n 40)

felix schwenzel in t3n

„Nach­hal­tig“ ist das neue, se­riö­se Uni­ver­sal­wort für „su­per­geil“. Su­per­geil zu sa­gen war schon in den Acht­zi­ger­jah­ren ein biss­chen pein­lich. Jetzt kann je­der bes­se­re Un­ter­neh­mens­spre­cher sein Un­ter­neh­men, je­der Po­li­ti­ker sein Par­tei­pro­gramm mit dem All­zweck­syn­onym „nach­hal­tig“ als su­per­geil be­zeich­nen ohne sich eine Acht­zi­ger­jah­reblös­se zu ge­ben oder un­be­schei­den zu wir­ken.

Das Wort „Nach­hal­tig­keit“ er­füllt die höchs­ten An­sprü­che bei der Selbst­dar­stel­lung. Es wirkt be­schei­den, se­ri­ös und glaub­wür­dig und kann mit fast je­der be­lie­bi­gen po­si­ti­ven Be­deu­tung auf­ge­la­den wer­den. Ne­ga­ti­ve Kon­no­ta­tio­nen von „Nach­hal­tig­keit“ sind mir nicht be­kannt, wer das Wort be­nutzt spielt mit ei­nem ein­zi­gen Griff ei­nen viel­stim­mi­gen Ak­kord po­si­ti­ver As­so­zia­tio­nen: nach­hal­ti­ge Un­ter­neh­men sind ar­beit­neh­mer­freund­lich und fair, kli­ma­neu­tral, un­gif­tig, um­welt­be­wusst — und selbst­ver­ständ­lich tier­lieb.

„Wir sind uns un­se­rer Ver­ant­wor­tung be­wusst und han­deln nach­hal­tig“ — so steht es in den Un­ter­neh­mens­leit­li­ni­en von Rewe — und mit Ab­wand­lun­gen wahr­schein­lich bei hun­der­ten an­de­ren Un­ter­neh­men. Liest sich gut und glaub­wür­dig — ist aber min­des­tens so un­kon­kret als ob ich mei­nen Be­ruf mit den Wor­ten „ich sit­ze am Com­pu­ter“ be­schrei­ben wür­de.

Die Fra­ge was „nach­hal­tig“ denn nun für das kon­kre­te Han­deln be­deu­tet kommt ei­nem aber gar nicht in den Sinn, weil das Wort so auf­rich­tig und glaub­wür­dig klingt. Klopft man auf das Wort, klingt es lei­der hohl. Das ist auch kein Wun­der, weil es ur­sprüng­lich (im acht­zehn­ten Jahr­hun­dert) da­für be­nutzt wur­de eine zu­kunfts­fä­hi­ge Forst­wirt­schaft zu be­schrei­ben. Also eine Be­wirt­schaf­tung, die sich nicht durch un­kon­trol­lier­ten und gie­ri­gen Raub­bau den Tep­pich un­ter den Füs­sen weg­zieht. Ei­gent­lich eine Selbst­ver­ständ­lich­keit: eine Be­wirt­schaf­tung die län­ger als als nur kurz funk­tio­niert.

Ge­nau­so de­fi­nie­ren Wör­ter­bü­cher und Vol­ker Hauff, der Vor­sit­zen­de des Ra­tes für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (gibt’s wirk­lich), Nach­hal­tig­keit: „Nach­hal­tig­keit be­deu­tet Zu­kunfts­fä­hig­keit“. Der Witz ist, dass man das Wort Nach­hal­tig­keit aus­nahms­los mit Zu­kunfts­fä­hig­keit er­set­zen kann. Pro­bie­ren Sie es aus, in die­sem Heft oder im In­ter­net kommt das Wort ja ge­häuft vor. Ob­wohl „Zu­kunfts­fä­hig­keit“ qua­si be­deu­tungs­gleich mit „Nach­hal­tig­keit“ ist, will es nie­mand be­nut­zen. Es ist nicht un­scharf ge­nug und lässt sich nicht mit be­lie­bi­gen Be­deu­tun­gen ver­wäs­sern.

Jour­na­lis­ten dürf­ten üb­ri­gens sehr trau­rig dar­über sein, dass sie das Wort Nach­hal­tig­keit nicht zum Ei­gen­mar­ke­ting ver­wen­den kön­nen. Wenn Sie sich selbst als auf­rich­tig, ver­ant­wor­tungs­be­wusst und zu­kunfts­fä­hig dar­stel­len möch­ten, müs­sen sie das leicht ab­ge­wetz­te und pein­li­che Wort „Qua­li­täts­jour­na­lis­mus“ ver­wen­den. Selbst Po­li­ti­ker sind nicht scham­los ge­nug, ihre Ar­beit Qua­li­täts­po­li­tik zu nen­nen.

Pro­duk­te de­ren Qua­li­tät so frag­lich ist, dass sie in der Pro­dukt­be­zeich­nung ihre Qua­li­tät the­ma­ti­sie­ren, sind im­mer ein biss­chen mit­leid­s­er­re­gend. In den Wor­ten „fri­scher Fisch“ schwingt für mich im­mer die As­so­zia­ti­on von Fisch­ge­stank mit, bei „Qua­li­täts­wein“ zwängt sich in mei­nem Geist im­mer das Wort „süß“ zwi­schen die Zei­len, eine „Qua­li­täts­of­fen­si­ve“ er­in­nert in­hä­rent an die min­der­wer­ti­ge Be­schaf­fen­heit der letz­ten Pro­dukt­ge­ne­ra­ti­on.

Ich per­sön­lich hal­te Schaum­wor­te wie Nach­hal­tig­keit oder „Qua­li­täts­jour­na­lis­mus“ nicht für zu­kunfts­fä­hig.

Viel­leicht soll­te man, be­vor sich der Glanz die­ser Be­grif­fe durch in­fla­tio­nä­re und will­kür­li­che Nut­zung ab­ge­wetzt hat, wie­der die Lie­be zu ei­ner plas­ti­schen, kon­kre­ten Spra­che kul­ti­vie­ren um die Qua­li­tä­ten der ei­ge­nen Ar­beit oder Ar­beit­ge­bers her­aus­zu­stel­len. Ein­fach das Suf­fix „Qua­li­tät-“ aus Selbst­be­schrei­bun­gen strei­chen, so wie das je­der gute Jour­na­list mit Ad­jek­ti­ven in Pres­se­mit­tei­lun­gen macht. Auf ge­ne­ri­sche, mo­di­sche und wachs­wei­che Füll­wör­ter kom­plett ver­zich­ten und sa­gen was ist. Of­fen le­gen wie man ar­bei­tet, er­klä­ren war­um man Din­ge tut, Feh­ler ver­mei­den, aber of­fen mit ih­nen um­ge­hen.

Be­neh­me dich an­stän­dig, tu Gu­tes und nen­ne es nicht „Qua­li­täts­ir­gend­was“ oder „nach­hal­ti­ges Han­deln“.

Wer­ner von Sie­mens hat das schon 1884 hin­be­kom­men, als er sag­te:

Für au­gen­blick­li­chen Ge­winn ver­kau­fe ich die Zu­kunft nicht.


an­mer­kung: das ist der text mei­ner ko­lum­ne im (ge­druck­ten) t3n-ma­ga­zin num­mer 40. in ein paar wo­chen kommt die neue aus­ga­be, mit ei­ner neu­en ko­lum­ne von mir. die taucht dann wie­der­rum in ca. drei mo­na­ten hier auf. ei­nen ab­satz aus die­ser ko­lum­ne hab ich vor drei mo­na­ten be­reits ver­öf­fent­licht.

weil ich für die ko­lum­ne be­zahlt wer­de, ent­hält sie auch gross- und klein­schrei­bung.

vor­he­ri­ge ko­lum­nen:


Das Gärt­ner-Prin­zip (t3n 39)

felix schwenzel in t3n

Der Jon­gleur Alex Bar­ron hat es 2012 ge­schafft 11 Bäl­le für eine Wei­le in der Luft zu hal­ten und 23 mal hin­ter­ein­an­der auf­zu­fan­gen. 2013 schaff­te er mit ei­nem Ball we­ni­ger, die Bäl­le 30 mal hin­ter­ein­an­der auf­zu­fan­gen. Mög­li­cher­wei­se wird die­ser Re­kord in den nächs­ten Jah­ren noch um ei­nen Ball ver­bes­sert, aber Alex Ba­ron’s Re­kord scheint die Ka­pa­zi­täts­gren­ze bei der Ball­jon­gla­ge ganz gut zu mar­kie­ren: Men­schen kön­nen ma­xi­mal 10 bis 11 Bäl­le jon­glie­ren.

Wir ken­nen auch die Ka­pa­zi­täts­gren­ze beim Ma­nage­ment von Groß­pro­jek­ten ganz gut. Sie wur­de in den letz­ten Jah­ren sicht­bar, als (wie­der mal) di­ver­se Groß­pro­jek­te schei­ter­ten oder zu schei­tern droh­ten.

Schon das ers­te Groß­pro­jekt, das ich in mei­ner Ju­gend ver­folg­te, der Kli­ni­kums­neu­bau in Aa­chen, kos­te­te statt der ur­sprüng­lich ge­plan­ten 550 Mio. Mark am Ende min­des­tens 1,5 Mrd. Mark. Auch der Ter­min für die Fer­tig­stel­lung wur­de stück­wei­se von 1976 auf 1979, dann auf 1982 und dann schließ­lich auf 1985 ver­scho­ben. Die Kos­ten des Ber­li­ner Kon­gress­zen­trums stie­gen in den sieb­zi­ger Jah­ren um das sie­ben­fa­che (von ur­sprüng­lich rund 120 Mio. Mark auf un­ge­fähr 800 Mio. Mark). Da­mit ist der neue Ber­li­ner Groß­flug­ha­fen Schö­ne­feld noch im klas­si­schen Ber­li­ner Kos­ten­stei­ge­rungs­rah­men: Ak­tu­el­le Pla­nun­gen ge­hen vom acht­fa­chen der ur­sprüng­lich ge­plan­ten Bau­sum­me aus.

War­um ver­lau­fen Groß­pro­jek­te im­mer wie­der in den glei­chen Bah­nen?

Ei­gen­ar­ti­ger­wei­se er­klä­ren wir das Schei­tern von Groß­pro­jek­ten oft mit Füh­rungs­schwä­che („Der Wo­we­reit war’s!“) oder Pla­nungs­feh­lern. In die­ser Er­klä­rung steckt die Über­zeu­gung, dass Pro­jek­te be­lie­bi­ger Kom­ple­xi­tät mit den rich­ti­gen Pla­nungs­werk­zeu­gen und Füh­rungs­me­tho­den in den Griff zu be­kom­men sei­en. Auch un­zäh­li­ge ge­schei­ter­te Groß­pro­jek­te dämp­fen nicht etwa den Grö­ßen­wahn, son­dern in­spi­rie­ren die Pla­ner le­dig­lich zu im­mer aus­ge­feil­te­ren Pla­nungs­me­tho­den. Der neue hei­ße Scheiß für Bau­pro­jek­te lau­tet jetzt Buil­ding In­for­ma­ti­on Mo­de­ling (BIM). Bei BIM pla­nen und ar­bei­ten alle am Bau Be­tei­lig­ten ver­netzt an ei­nem ein­zi­gen Ge­bäu­de­mo­dell. Da­mit, be­haup­ten Ex­per­ten, sol­len miss­lun­ge­ne Bau­pro­jek­te wie die Ham­bur­ger Elb­phil­har­mo­nie oder der Ber­li­ner Groß­flug­ha­fen „in ab­seh­ba­rer Zeit der Ver­gan­gen­heit an­ge­hö­ren.“

Dass die­se Pro­jek­te aber viel­leicht nicht nur we­gen un­zu­rei­chen­der Werk­zeu­ge oder Ver­fah­ren schei­tern, son­dern weil sie dem Ver­such glei­chen, mehr als 11 Bäl­le gleich­zei­tig in der Luft zu hal­ten, kommt uns nicht in den Sinn. Kann es nicht sein, dass Pro­jek­te ab ei­nem ge­wis­sen Kom­ple­xi­täts­grad ein­fach nicht ef­fi­zi­ent vor­ab plan­bar sind? Zu­min­dest nicht mit ge­nau­en Zeit- und Kos­ten­vor­ga­ben?

Viel­leicht soll­ten wir ein­fach grund­sätz­lich et­was klei­ner den­ken? Oder be­stimm­te Pro­jek­te eher wach­sen und spries­sen las­sen, statt sie mit oft jahr­zehn­te­lan­gem Vor­lauf ver­meint­lich durch­zu­pla­nen? De­zen­tra­li­tät för­dern, vie­le, statt gro­ße Pro­jek­te un­ter­stüt­zen und die, die sich be­wäh­ren, aus­bau­en und wach­sen las­sen. Das hat mit be­stimm­ten Tech­no­lo­gien be­reits gut funk­tio­niert. In Deutsch­land gibt es mitt­ler­wei­le 25.000 klei­ne­re Wind­kraft­an­la­gen, wäh­rend in den acht­zi­ger Jah­ren noch ein Wind­an­la­gen­groß­pro­jekt (Gro­wi­an) kläg­lich an sei­ner Über­di­men­sio­nie­rung und pla­ne­ri­schem Grö­ßen­wahn schei­ter­te.

Das ist auch das Prin­zip nach dem das Si­li­con Val­ley groß wur­de; vie­le der ame­ri­ka­ni­schen Fir­men, die wir heu­te als Gi­gan­ten wahr­neh­men, wa­ren ur­sprüng­lich nicht als Groß­pro­jek­te an­ge­legt, son­dern star­te­ten als Kleinst­pro­jek­te, in Ga­ra­gen oder Uni­ver­si­täts­wohn­hei­men. Die Wachs­tums­im­pul­se im Si­li­con Val­ley funk­tio­nie­ren auch wei­ter­hin nach die­sem Gärt­ner-Prin­zip: die meis­ten Ka­pi­tal­ge­ber ha­ben vie­le klei­ne Pro­jek­te im Port­fo­lio und he­gen die Er­folg­ver­spre­chens­ten, bis die­se aus­ge­wach­sen sind oder von Grö­ße­ren ge­schluckt wer­den.

Statt den Grö­ßen­wahn in den An­fang, in die Pla­nung, zu ste­cken, soll­ten wir den Grö­ßen­wahn viel­leicht eher in das Wachs­tum, in die Wei­ter­ent­wick­lung, ste­cken.


an­mer­kung: das ist der text mei­ner ko­lum­ne im (ge­druck­ten) t3n-ma­ga­zin num­mer 39 (ko­lum­ne aus aus­ga­be #38 hier). in ein paar wo­chen kommt die neue aus­ga­be, mit ei­ner neu­en ko­lum­ne von mir. die taucht dann wie­der­rum in ca. drei mo­na­ten hier auf. ei­nen ab­satz aus der kom­men­den ko­lum­ne hab ich ges­tern schon ver­öf­fent­licht.

weil ich für die ko­lum­ne be­zahlt wer­de, ent­hält sie auch gross- und klein­schrei­bung.


Aus­zeit? Nö. (t3n 38)

felix schwenzel in t3n

Als Mo­bil­te­le­fo­ne noch schwer und klo­big wa­ren und Un­men­gen von Geld ge­kos­tet ha­ben, habe ich vie­le Leu­te sa­gen hö­ren, dass der Be­sitz so ei­nes mo­bi­len Te­le­fons gräss­lich sein müs­se: „da ist man ja im­mer er­reich­bar.“ Die Pra­xis im lau­fe der letz­ten 30 Jah­re hat aber ge­zeigt, dass kaum je­mand hört wenn sein Han­dy klin­gelt und die Leu­te ge­nau­so gut oder schlecht zu er­rei­chen sind, wie zu Zei­ten der Deut­schen Bun­des­post.

Die Zu­kunft hat ge­gen­über Zu­kunfts­pes­si­mis­ten ei­nen ent­schei­den­den Vor­teil: sie ist nicht vor­her­seh­bar. Sie nimmt oft Wen­dun­gen, die nie­mand vor­her­ge­se­hen hat. Funk­lö­cher, lee­re Ak­kus, Whats­App-Ser­ver­aus­fäl­le sind In­no­va­tio­nen des 21. Jahr­hun­derts, die man in den acht­zi­ger Jah­ren un­mög­lich er­ah­nen konn­te.

Die Be­fürch­tun­gen von Fort­schritts­skep­ti­kern sind über die Jahr­hun­der­te hin­weg bei­na­he im­mer gleich­lau­tend: das Neue, fürch­ten sie, sei schlecht für das freie oder krea­ti­ve Den­ken, len­ke ab, schä­di­ge ir­gend­wie die Ge­sund­heit oder das Wohl­be­fin­den und man müs­se sich und an­de­re da­vor schüt­zen. Ja­ron La­nierr Karl G. Bau­er stell­te 1787 fest, dass die „er­zwun­ge­ne Lage und der Man­gel al­ler kör­per­li­chen Be­we­gung beim Le­sen, in Ver­bin­dung mit der so ge­walt­sa­men Ab­wechs­lung von Vor­stel­lun­gen und Emp­fin­dun­gen […] Schlaff­heit, Ver­schlei­mung, Blä­hun­gen und Ver­stop­fung in den Ein­ge­wei­den, […] Siech­heit und Weich­lich­keit im gan­zen Kör­per“ er­zeu­ge.

Mal war es das Le­sen, mal der Man­gel an Fröm­mig­keit, der Rock’n’Roll, das Fern­se­hen oder die Mo­bil­te­le­fo­ne, die den Men­schen scha­de­ten und Un­heil brach­ten, heu­te ist es das Netz, die E-Mail, das Smart­phone oder das Chat­ten, die die Pro­duk­ti­vi­tät oder gar das Aus­kos­ten des „wah­ren Le­bens“ hem­men. Das Netz zum Ver­gnü­gen zu be­nut­zen oder zum ziel­lo­sen Brow­sen scheint als ein Hoch­ver­rat am Ge­bot zur Pro­duk­ti­vi­tät und Dis­zi­plin an­ge­se­hen zu wer­den.

Wo­bei die An­nah­me, dass Din­ge, die Men­schen mit Ver­gnü­gen tun, nutz­los oder gar schäd­lich sein müss­ten, wahr­schein­lich min­des­tens so alt wie die Mensch­heit ist.

Frü­her war es der Kle­rus, der sich Vor­schrif­ten er­sann, wie man ein from­mes und Gott­ge­fäl­li­ges Le­ben zu füh­ren habe. Heu­te sind es Herr­scha­ren von Be­ra­tern, Trai­nern oder Selbst­op­ti­mie­rungs­gu­rus die sich Tipps und An­lei­tun­gen aus­den­ken, wie man ein ge­sun­des, glück­li­ches und pro­duk­ti­ves Le­ben füh­ren kann. Ge­bo­te und Dog­men wur­den ab­ge­schwächt zu Tipps oder Op­ti­mie­rungs­an­lei­tun­gen, aber die Ziel­rich­tung ist im­mer noch die Glei­che: das Ge­wis­sen. Auf das Ge­wis­sen wird aus al­len Roh­ren ge­feu­ert, in der Hoff­nung dar­über kon­for­mes Ver­hal­ten zu for­men. Men­schen die pro­duk­ti­ver, leis­tungs­fä­hi­ger und ge­sün­der sind. Men­schen, die sich an vor­ge­ge­be­ne Re­geln hal­ten.

Was wir statt­des­sen för­dern soll­ten, sei es in der Schu­le, der Aus­bil­dung, im Be­ruf, ist ech­tes Selbst­be­wusst­sein. Selbst­be­wusst­sein im Sin­ne von rea­lis­ti­scher Ei­gen­wahr­neh­mung, In­tui­ti­on und der Fä­hig­keit die Si­gna­le des ei­ge­nen Kör­pers und Geis­tes rich­tig zu deu­ten. Men­schen, die ihre Acht­sam­keit und ihre Selbst­wahr­neh­mung trai­nie­ren, ach­ten meis­tens ganz gut auf Ihre Ge­sund­heit und be­mer­ken auch ohne Re­gel­kor­sett, wenn sie sich ver­aus­ga­ben oder in all­zu viel Ab­len­kung ver­lie­ren¹. Wer sich selbst und sei­nen ver­meint­lich ver­steck­ten Si­gna­len zu­hört, muss kei­ne Aus­zeit vom Netz neh­men, um zu sich selbst zu fin­den oder zum ge­fühl­ten Pro­duk­ti­vi­täts­ni­veu­au der Acht­zi­ger Jah­re zu­rück zu keh­ren.

Zu­mal Fla­nie­ren, schein­bar ziel­lo­ses Um­her­strei­fen oder Rum­dad­deln im Netz, den glei­chen Sinn hat, wie kind­li­ches Spie­len; wäh­rend wir uns spie­le­risch in ihr be­we­gen, ler­nen wir die (di­gi­ta­le) Welt zu be­grei­fen, zu ver­ste­hen und schliess­lich auch zu for­men. Ohne eine ge­wis­se Miss­ach­tung von Re­geln, ent­ste­hen kei­ne neu­en Din­ge, gibt es kei­ne Krea­ti­vi­tät. In­no­va­ti­on ent­steht nicht, in­dem man mal eine Aus­zeit nimmt, son­dern in­dem man das Selbst­be­wusst­sein der Men­schen för­dert und sie er­mun­tert auf ihre In­tui­ti­on zu hö­ren — statt auf Bes­ser­wis­ser, die Ent­halt­sam­keit pre­di­gen.

Die Furcht vor Tech­no­lo­gie, bzw. Fort­schritt­ängs­te sind eng ver­knüpft mit der Furcht vor selbst­be­stimm­ten, eman­zi­pier­ten Men­schen. Das passt auch gut zu­sam­men, weil bei­des ei­gent­lich Furcht vor dem Un­be­kann­ten und Un­be­re­chen­ba­ren ist. So­wohl Men­schen, die tun was sie für rich­tig hal­ten, als auch Tech­no­lo­gie, die sich im­mer wei­ter ent­wi­ckelt, wer­den nicht ein­fach ver­schwin­den. Dar­auf soll­ten wir uns ein­stel­len.


1) Sie­he auch Pa­trick Brei­ten­bach: „[Es] scheint sich ein ganz wich­ti­ges neu­es Bil­dungs- und Kom­pe­tenz­ziel zu kris­tal­li­sie­ren: Wir be­nö­ti­gen in Zu­kunft Men­schen mit ei­ner ge­üb­ten und ent­wi­ckel­ten Selbst­wahr­neh­mung und Selbst­ach­tung.“


an­mer­kung: das ist der text mei­ner ers­ten ko­lum­ne im (ge­druck­ten) t3n-ma­ga­zin. die ko­lum­ne ist im ak­tu­el­len heft num­mer 38. in ein paar wo­chen kommt die neue aus­ga­be, mit ei­ner neu­en ko­lum­ne von mir. die taucht dann in ca. drei mo­na­ten hier auf.

weil ich für die ko­lum­ne be­zahlt wer­de, ent­hält es auch gross und klein­schrei­bung. zwei links habe ich hin­zu­ge­fügt. ei­ni­ges an in­spi­ra­ti­on stammt (of­fen­sicht­lich) aus kat­rin pas­sigs stan­dard­si­tu­al­tio­nen der tech­no­lo­gie­kri­tik und tech­no­lo­gie­be­geis­te­rung.