freiluftchor

brechbohne #aufdemwegzurarbeit
links vom 19.10.2017
stratechery.com Goodbye Gatekeepers #
ben thomson nimmt den weinstein-missbrauchs-skandal zum anlass über gatekeeper nachzudenken und zeigt auf, was das radikale verschwinden der gatekeeper gutes und weniger gutes mit sich bringt.
[T]he end of gatekeepers is inevitable: the Internet provides abundance, not scarcity, and power flows from discovery, not distribution. We can regret the change or relish it, but we cannot halt it: best to get on with making it work for far more people than gatekeepers ever helped — or harassed.
ich fand den text sehr lesenswert und hatte beim lesen mehrere aha-erlebnisse.
nautil.us: Why Futurism Has a Cultural Blindspot #
lesenswerter text über den blinden fleck von zukunftsprognosen: unser verhalten und kulturelle normen. kieran healy erklärt warum das so ist:
Until recently, culture explained why things stayed the same, not why they changed. Understood as a monolithic block of passively internalized norms transmitted by socialization and canonized by tradition, culture was normally seen as inhibiting individuals.
der glaube, dass kultur eine konstante sei, dass es kulturelle traditionen gäbe, die identität stiften oder in sich stabil, gegeben oder natürlich seien, wird ja auch in der politik immer wieder als argument genutzt. aber jede tradition war irgendwann auch mal neu und progressiv — und meistens vor gar nicht so langer zeit. wir tendieren dazu nicht nur zu vergessen dass sich unser kultureller rahmen ständig verändert, sondern auch wie schnell das passiert. der text nennt ein schönes beispiel: das spucken. in der öffentlichkeit zu spucken war noch vor kurzen so normal, dass es teilweise heftig reguliert war, wo man spucken dürfte und wo nicht. konservative verweisen gerne auf alle möglichen traditionen, deren verschwinden angeblich unsere identitäten oder unsere kultur verwaschen oder gefährden würden, aber die wenigsten wünschen sich spucknäpfe, kautabak, pferdekutschen oder die medizinischen standards von vor 80 jahren zurück.
unsere unfähigkeit zu erkennen wie wechselvoll kultur und traditionen sind, erschwert nicht nur den blick in die zukunft, sondern auch vernünftige politische debatten.
spiegel.de: Woran „die Medien“ wirklich Schuld sind - Sascha-Lobo-Kolumne #
ein weiterer einleuchtender medientheoretischer text, hier von sascha lobo. der text benötigt keine ergänzungen, aber ich will es doch versuchen: das verschwinden der gatekeeper-funktion der medien war bereits am anfang der digitalisierung gut zu antizipieren und vorauszusehen. die wahren folgen, wie zum beispiel das phänomen das sascha lobo hier als „Epoche des Mediennihilismus“ umschreibt, hingegen nicht. im gegenteil, das verschwinden der gatekeeper wurde (auch von mir) eher naiv oder eindimensional als befreiung und bereicherung erhofft.
der technologische wandel ist (oft) schon schwer genug vorauszusehen, aber die direkten und indirekten kulturellen folgen noch um ein vielfaches schwerer. und wenn sie da sind, sind sie unfassbar schwer zu begreifen, selbst wenn sascha lobo beim verstehen hilft.
marco.org: The impossible dream of USB-C #
dieser text ist noch ernüchternder als der praktische technische stand von usb-c, den besitzer von usb-c anschlüssen derzeit im alltag erleben dürfen. usb-c ist fast noch schlimmer als das SCSI-vodoo, das ich in sachen peripheriegeräte vor 20 jahren erleben durfte. manchmal geht’s, manchmal nicht und oft passieren unerklärliche dinge.
im büro habe ich mir einen usb-c adapter für schlappe 80 euro kaufen lassen, der mir strom, ethernet, ein paar klassiche usb-anschlüsse und einen monitoranschlüss (per hdmi) auf einen usb-c-anschluss leitet. stöpsle ich das hdmi-kabel aus, hört der computer auf zu laden, auch wenn ich es wieder einstecke. schliesse ich ein hdmi-zu-mini-displayport-kabel an den adapter an, verweigert der ganze adapter seinen dienst.
wahrscheinlich müssen wir noch 2-3 jahre warten, bis das usb-c-gedöns einigermassen zuverlässig funktioniert und bezahlbar wird, aber dann gibt’s sicher schon den nächsten standard, der uns mit seinen kinderkrankheiten und mondpreisen nervt.

hocker im wald. toll! (foto von @simplysaym)
humorkritik
es ist jetzt so weit, auch linke bezeichnen jetzt humor oder witze, die ihnen nicht gefallen, als fake-news:
Es ist vielleicht nicht die beste Strategie, gezielt auch links mit Fakenews zu versorgen. Was soll damit erreicht… twitter.com/i/web/status/9…
abgesehen davon, dass ich konkret den humor dieser die-partei-aktion nicht teile und generell den humor der partei weder unterhaltsam noch wählbar finde, sollte man sich davor hüten satire ernst zu nehmen und zu politisieren.
das spiel treibt die titanic seit jahrzehnten erfolgreich mit selbstverliebten egozentrikern, politikern, bild-zeitungs-lesern: mal mit klugem, mal mit üblen witzen provozieren und darauf hoffen, dass die witze, die satire so gut sitzt, dass die ziele der humorattacke den witz ernst nehmen. dann nämlich gibt’s aufmerksamkeit und neuen satire-stoff, indem man die reaktionen wieder in die satire einarbeitet. insofern ist die vorgehensweise der titanic und der partei deckungsgleich (kein wunder, sie kommen ja aus dem gleichen stall): sie ernähren sich beide von aufmerksamkeit, die sie mit mehr oder weniger witzigen provokationen erzeugen.
dass diese strategie mittlerweile von politisch rechten, konservativen und nazis um ein vielfaches erfolgreicher angewandt wird (provokation, aufmerksamkeit, abgrenzung von den anderen, aktivierung der eigenen basis) ist bedauerlich, aber kein grund satire, titanic, AFD oder trump in einen topf zu werfen. der entscheidende unterschied ist nämlich, dass die rechten es ernst meinen und es entsprechend verdienen ernstgenommen zu werden, die satire-blatt oder satire-partei-macher aber nur darauf hoffen ernst genommen zu werden.
jetzt kann man natürlich noch einen schritt weitergehen und humor und unterhaltung (oder satire) in diesen schweren zeiten als gefährlich oder subversiv zu sehen. man könnte der meinung sein, dass es demokratieverwässernd sei, politische deppen auf die bühne zu zerren und sich über sie lustig zu machen (oder sie über sich selbst lustig machen zu lassen).
nachdem stephen colbert den ehemaligen pressesprecher von donald trump bei der emmy-verleihung auf der bühne die gelegenheit gab sich über sich selbst lustig zu machen und sich „melissa mccarthy“ nennen zu lassen und ich den schlussgag als witzig einstufte, fand der surfguard, dass das nicht witzig sei, weil es eine „Normalisierung und Ironisierung einer politischen Perversion“ sei.
macht humor das, normalisiert humor den schrecken, humanisiert humor despoten und ihre helfershelfer? sind satiriker die steigbügelhalter der neuen rechten? diesen eindruck kann man in der endphase des bundestagswahlkampfes durchaus bekommen, in der kluge menschen allen ernstes die existenz und die ernstnehmung der satire-partei die partei für ein erstarken der AFD verantwortlich machen (oder zumindest die potenziellen wähler der partei für mögliche mandatszuwächse der AFD im bundestag verantwortlich machen).
ich glaube — im fall der partei — dass das womöglich sogar stimmt. satire (humor) gewinnt, wenn sie es schafft den gegner dazu zu bringen die ridikülisierung ernst zu nehmen. das stärkt dann den zusammenhalt derjenigen, die den witz verstehen und der unterhaltungswert steigt, je humorbefreiter (ernster) die reaktionen sind. der witz an satire ist, dass die gegner sie ernst nehmen und das publikum, die eigentliche zielgruppe den witz (vermeintlich) versteht. kai diekmann finde ich doof, aber er hat das mit der satire letztendlich, nach ein paar fehlversuchen, verstanden. als sich die taz vor vielen, vielen jahren mal über seinen penis lustig machte, verlor dieckman zunächst. er nahm die satire erst und behandlete die wie „fake-news“: er klagte dagegegen. irgendwann merkte er, dass er doch noch gewinnen könnte, wenn er die klage zurückzieht und den witz zurückspielt — indem er selbst zum satiriker wurde. er entzauberte den witz, indem er ihn nicht mehr ernst nahm und so die eigentliche intention der taz, diekmann-hass, offenlegte. bevor sich diekmann selbst über seinen penis lustigmachte, wirkten diekmann-penis-witze witzig, danach verbissen.
die politik und das establishment reagieren momentan so wie dieckmann anfänglich auf die taz-satire reagierte: mit heiligem ernst und staatstragender wehleidigkeit. aus genau diesem grund funktioniert die partei (noch). sie funktioniert auch, weil viele wähler schwere humorstörungen haben und die partei (allen ernstes) als eine wählbare alternative (und nicht einen bierseligen männerwitz) wahrnehmen. viele nehmen die witze, die satire der partei so ernst, dass sie ihr nicht nur aufmerksamkeit schenken wollen, sondern sogar eine stimme bei der bundestagswahl.
der witz ist: wer die partei wählt (oder mit heiligem ernst bekämpft) ist das eigentliche ziel (und opfer) ihrer satire.