im sommer, oder eher jetzt im spätsommer oder frühherbst, habe ich oft die balkontüre offen und bekomme mehr von der strasse vor unserem haus mit, als mir lieb ist. obwohl die immer wieder eskalierenden gespräche der trinker am kiosk, unter unserer wohnung, mittlerweile auf null zurückgegangen sind, eskalieren die emotionen auf der strasse vor unserem haus immer wieder. ganz besonders dann, wenn autofahrer sich in ihrem recht zur passage der in berlin ausgelegten strassen eingeschränkt fühlen. oder wenn sie glauben nicht an einem geparkten lieferwagen vorbeizukommen. sie hupen dann zuerst und fangen irgendwann an zu schreien. natürlich schreien sie nie: „ich bin kein guter autofahrer und glaube dass mein 1,90 meter breites auto nicht durch eine lücke von 2,50 meter passt.“ stattdessen schreien sie lieber wüste beschimpfungen aus ihren autos heraus.
wie bei hunden scheint diese rage ansteckend zu sein. oft fangen dann auch fussgänger an zu schreien und beschimpfen die wahlweise die parkenden oder die autofahrenden. auch der freundliche alte mann, den frida immer sehr gerne freudig begrüsst, weil er sie auch immer so gut gelaunt begrüsst. (frida interessiert sich sehr für menschen, begrüsst aber ausschliesslich menschen die sie kennt oder die sich für sie interessieren.)
den freundlichen frida-begrüsser sah ich vor ein paar tagen so in rage über einen parkenden lieferwagen — obwohl er zu fuss unterwegs war — dass er nicht nur schrie, sondern auch noch rassistische sprüche klopfte. es hat ihn emotional sehr aufgewühlt, dass der lieferwagenfahrer auf der strasse parkte, statt in einer parklücke hinter ihm.
oder der freundliche gassimann, den ich bisher für den zweit-freundlichsten und entspanntesten menschen in der kameruner strasse (nach mir) hielt. der forderte kürzlich einen radfahrer, der ihn offensichtlich beim überqueren der strasse geschnitten und beschimpft hatte, dazu auf „zu kommen“: „komm doch! komm doch! komm her du sack, komm doch! … du dumme sau!“ der radfahrer zog das weiterzufahren einer konfrontation vor, konnte sich das zurückschreien aber auch nicht verkneifen.
ich habe ein paar tage lang gezögert, ob ich das aufschreiben soll, schliesslich sind das ja meine nachbarn und zu mir super freundlich — solange ich nicht ungeschickt parke oder fahrrad um sie herum fahre. aber andererseits haben sie sich ja selbst mit ihrem verhalten in den öffentlichen diskurs eingebracht, und nicht ich. sie haben sich dazu entschieden die nachbarschaft mit ihrem geschrei zu belästigen und aggressiv aufzutreten, ich bin nur zufälliger und unfreiwilliger beobachter.
die überschrift ist natürlich ein klickköder. ich schreib ja schon etwas länger als 150 tage ins internet, aber seitdem ich im märz wieder angefangen habe, habe ich seit dem 26.04.2025 jeden tag im ø zwei beiträge veröffentlicht (vorher etwas sporadischer).
das ist jetzt ein guter zeitpunkt um ein zwischefazit zu ziehen: ich schreibe wieder gerne ins internet.
ich spüre keinen zwang, keine erwartungshaltung. ich freue mich täglich an meinem blogdings und an meinem archiv. die tage und monate rieseln wie sand durch meine hand und ich freue mich den einen oder anderen gedanken festzuhalten. ich wünsche mir schon vor 5 jahren, als frida bei uns einzog, diesen drang zum regelmässigen festhalten von gedanken oder erlebtem gehabt zu haben, ein frida-tagebuch. aber immerhin hab ich sporadisch frida-bilder geinstagrammt und die sind jetzt auch hier (2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024).
weil ich mich daran erinnere gelegentlich doch den drang zum ins internet schreiben gehabt zu haben, hab ich in meinem elektronischen zettelkasten geschaut und tatsächlich einen alten status-bericht zu frida gefunden. den hab ich jetzt einfach mal nachveröffentlicht: wie heisst dein hund? nein?
die notiz von damals zeigt, ich war stolz wie bolle auf frida und wie gut sie sich erziehen liess. aber ich erinnere mich auch: das war wirklich fordernd und anstrengend. selbst frida gelegentlich nicht zu beachten, bzw. sie zur ruhe kommen zu lassen war anstrengend. so einen kleinen haufen niedlichkeit in ruhe zu lassen ist echt hart. ich erinnere mich auch an meinen welpen blues. frida war als welpen lange nicht stubenrein und musste oft raus, auch nachts mehrmals. der ständige schlafentzug, die furcht etwas bei der erziehung falsch zu machen, die unsicherheiten beim ersten hund, lagen mir irgendwann so schwer auf der seele, dass ich einen tag lang deprimiert war. normalerweise bin ich nie deprimiert, weil ich offenbar an serotonin-überproduktion leide, aber gerade deshalb wog meine deprimierung um so schwerer.
jedenfalls fiel mir auf dass hundeerziehung und bloggen gar nicht so verschieden sind. geduld, klarheit und konsistenz helfen enorm. sich von einem kleinen erfolgserlebnis zum nächsten tragen lassen, hilft auch. ich hab ja im märz quasi wider bei null angefangen, als wäre das hier ein neues blog. google hatte mich vergessen, die besucherzahlen haten sich auf stabilen 10 bis 20 besuchern eingependelt und ich musste wieder meine stimme finden. aber ich war motiviert wieder etwas aufzubauen, das mir im alltag freude bereitet. das war auch immer mit frida so. die ersten jahre träumte ich davon mit frida — wie früher alleine — entspannt durch die stadt zu stratzen. und jetzt mach ich das täglich und freue mich jeden tag darüber. ich freue mich, dass meine stimme fast so gut wie eine leine funktioniert und wir tatsächlich beide entspannt durch die stadt laufen können. so wie ich mich jeden tag freue ins internet schreiben zu können, weil das werkzeug um ins internet zu schreiben da ist und gut funktioniert.
in diesem sinne fragte ich mich heute früh beim morgenspaziergang: muss es statt „unbefugten ist das betreten verboten“ nicht heissen: „unverfugten ist das betreten verboten“?
das foto hab ich in meinem fotoarchiv gefunden. ich weiss noch, dass wir die fehlenden statuen auf den sockeln nachstellen wollten, aber ich wusste nicht mehr wo das war. chatGPT erkannte den palastgarten in trier. das muss damals in der neunten klasse gewesen sein, die ich wiederholt habe, also so um die 16 jähre alt war.
vor einigen jahren waren blogs voll mit buttons. erfreut haben diese buttons aber vor allem die plattformen die sie anboten, weil sie jeder eingebaute share button wertvolle daten sammeln liess. der heise verlag hat als workaround damals „shariff“ gebaut: „Social-Media-Buttons mit Datenschutz“.
mir gefiel shariff damals nicht, weil es weiter die buttons der plattformen einbaute, nur eben erst nach zustimmung per schiebeschalter. deshalb hatte ich auf meinem alten wirres.net diese buttons, die andere aufforderten bei gefallen meinen Inhalt weiterzuverbreiten, selbst gebaut.
mittlerweile bin ich der überzeugung, dass (so gut wie) niemand diese buttons überhaupt benutzt. sie sind mehr oder weniger nutzloses dekor. für dieses Inkarnation von wirres.net, seit dem ich auf kirby umgestiegen bin, hab ich mir nicht die mühe gemacht solche buttons einzubauen. und wahrscheinlich zu recht.
in den letzten zwei tagen habe ich von unterwegs ins internet geschrieben. aus technischen und organisatorischen gründen habe ich darauf verzichtet meine beiträge selbst auf social media (mastodons und bluesky) zu teilen. geschadet hat es den beitragen nicht. mindestens einer wurde mehrfach mit 💩 ausgezeichnet, was mich aus unerfindlichen gründen immer noch hocherfreut.
jedenfalls hab ich mir gedacht: vielleicht sind diese ganzen bemühungen leute zum teilen und liken zu inspirieren für die katz? vielleicht ist es das beste, wenn ich mich einfach darauf konzentriere hier ins internet zu schreiben und gut ist. was hier ist, ist da. und im rss isses eh.
andererseits werde ich wohl weiter beiträge von hier auch auf social media posten. dort sind die beiträge gute anknüpfungspunkte für konversationen und es gibt bestimmt follower, die meinem rss nicht folgen oder wirres.net nicht wöchentlich besuchen, um zu schauen ob es etwas neues oder gar interessantes hier gibt.
wenn ich jetzt fragen würde: „und was meint ihr?“ müsste ich diesen beitrag eigentlich auch auf mastodons und bluesky teilen, damit man auch dort antworten kann. mach ich aber nicht. wer antworten will, findet bestimmt auch andere oder bessere möglichkeiten.
vor ein paar jahren habe ich anlässlich einer taufe über potenzial nachgedacht. chatGPT hat mir das so definiert:
Potenzial ist die „Seins-Möglichkeit“, die in etwas angelegt, aber noch nicht verwirklicht ist.
so eloquent hatte ich damals nicht formuliert, ich habe mich gedanklich eher kreisend dem thema genähert:
kinder sind ja durchaus so etwas wie ein wunder, zumindest wenn man bedenkt, dass sie aus liebe, leidenschaft, schleim und schweiss entstehen. kleine, perfekte wunderwerke, die in schleim gehüllt auf die welt kommen.
aber kinder sind nicht nur kleine wunder, sie sind quasi potenzial in reinform.
in jeden kind steckt alles, ein bundeskanzlerin, eine geigenbauerin, eine verlegerin, ein liebender vater oder eine liebende mutter — alles was vorstellbar ist, aber auch alles was unvorstellbar ist.
um potenziale in kindern optimal zu aktivieren kann man sie aufladen: mit liebe und vertrauen. soweit ich das verstehe, kann man das auch nicht überladen. man muss nur aufpassen, dass man kinder nicht als projektionsfläche nutzt, weil das die entfaltung der potenziale stört oder die spannung der potenziale entlädt.
chatGPT erklärt die metaphysische ebene von potenzial so:
Potenzial ist wie ein unsichtbarer Raum, der sich auftut, wenn etwas nicht als festgelegt, sondern als offen verstanden wird. Es ist ein Zwischenzustand – weder Nichts noch Etwas, sondern die Spannung dazwischen.
wie toll ist die vorstellung eines raums der weder nichts noch etwas ist? aber noch toller ist die vorstellung, dass die welt voll mit diesen räumen ist. man muss nur hinsehen.
solche pathetischen texte quellen aus mir hervor wenn ich an einem tisch sitze, mit offener balkontür und draussen das meer rauscht. da werde ich sofort pathetisch oder mindestens küchen-philosophisch.
zeit für ein kleines zwischenfazit nach > 50 tagen semaglutid.
das zeug funktioniert wie ich es mir gewünscht habe: es bremst meinen appetit so dass ich weniger esse, ohne das gefühl zu haben zu verzichten.
meine lust auf süssigkeiten ist erloschen.
ich kannn mit semaglutid auch mein gewicht halten, einfach indem ich etwas mehr esse.
ob ich das auch ohne semaglutid kann wird sich zeigen und ist zumindest nach studienlage eher unwahrscheinlich.
ich spritze seit 3 wochen statt alle 7 tage nur alle 8 tage. letzte woche hab ich sogar 10 tage gewartet (ausversehen), aber mein appetit war weiter gezügelt. das weckt zumindest meine hoffnung, dass ich zum gewicht halten sehr niedrig, oder gar nahe null dosieren könnte.
einzige spürbare nebenwirkung, ist eine stark zurückgegangene verdauungstätigkeit und (gelegentlich) ansätze von verstopfung.
mein gesicht fällt ein bisschen zusammen, gegebenenfalls sollte ich gesichtsmuskeltraining machen?
der gürtel den ich seit 30 jahren benutze hat 5 löcher. in den letzten 30 jahren habe ich die ersten drei benutzt. seit zwei wochen benutze ich das vierte.
ich habe in meinem leben nur einen gürtel besessen und benutze den immer noch. vorher habe ich hosenträger benutzt. davon hatte ich ziemlich viele.
in videokonferenzen nutze ich gelegentlich ein video als hintergrund, in dem ich im hintergrund vorbeilaufe. damals noch mit > 110 kilo. das video ist in videokonferenzen relativ witzig. als ich es gestern nochmal aktivierte, fiel mir auf, dass ich mich äusserlich merklich verändert habe.
das semaglutid, bzw. das ozempic das ich verschrieben bekommen habe, hat ca. 300 euro gekostet. ich habe in 51 tagen bisher sieben mal gespritzt und habe noch 8 dosen wenn ich bedenke was ich in der zeit an lebensmitteln gespart habe, ist das auch mit selbstzahlung eher günstig (3,00€/tag).
es ist praktisch sachen aus dem kleiderschrank wieder anziehen zu können, die vorher zu eng waren. ich mag es seit frühester kindheit gerne anziehssachen und schuhe so lange zu tragen, bis es nicht mehr geht. ich habe jetzt wieder sehr viel mehr klamotten zum auftragen zur verfügung. auch ein kostenfaktor.
ich sollte mir vielleicht nochmal hosenträger kaufen.
frida ist das alles scheissegal
ich habe ein alkoholfreies bier gefunden, das ich tatsächlich mag: krombacher weizen alkoholfrei.
frida wiegt immer 8,5 kilo, konstant. ich musste eben daran denken, dass ich mehr als eine frida abgenommen habe, vielleicht sind zwei fridas abzunehmen dann auch genug.
vor zwei oder drei jahren hab ich mir die kerzen selbst gekauft und ich muss sagen: ich liebe sie sehr. sie sorgen für die gleiche art von gemütlichkeit wie pyro-kerzen, jeden tag, wenn sie abends nach sonnenuntergang automatisch angehen und automatisch ausgehen, wenn ich mich ins bett lege. sie sind völlig wartungsfrei, russen nicht, setzen keinen feinstaub frei und halten ewig.
eine der kerzen hat es sogar überlebt gegossen zu werden. im rahmen der begiessung habe ich die feuchte kerze geöffnet und war begeistert über die einfache aber effektive technik im inneren.
die modelle die ich habe, haben einen eingebauten akku, den ich jeden morgen (automatisch) eine stunde lade. gesteuert werden sie über einen ir-blaster der natürlich am home assistant hängt. „hey siri …“ oder „hey snips, kerzen ausblasen“ funktioniert natürlich auch.
sachen verbrennen um energie, wärme, licht oder gemütlichkeit zu gewinnen ist so anachronistisch.
im laufe der jahre habe ich in der automatischen wohnung relativ viele bildschirmchen aufgestellt, weil die automatische wohnung nicht nur ohne app und mobiltelefon bedienbar sein soll, sondern auch ausserhalb von apps und mobiltelefonen mit uns kommunizieren können soll.
meine weitaus am häufigsten genutzte information die ich gerne auf einen blick erkennen möchte sind uhrzeit. und datum. deshalb hängt die wohnung voll mit uhren, nicht nur kuckucksuhren, auch LED-matrix displays. natürlich stehen uhrzeit und datum auch auf handies, armbanduhren, laptops und ipads, aber offensichtlich ist es mir wichtig überall hinsehen zu können um die uhrzeit oder das datum zu erfahren. wenn ich keine lust habe zu schauen, beobachte ich mich erstaunlich oft dass ich im kinderzimmer oder in der küche siri oder snips nach der uhrzeit oder dem datum frage. das ist vor allem praktisch, wenn man mit geschlossenen oder verquollenen augen im bett liegt. gegen den homepod von apple und apples siri kann man viel sagen, aber was der wirklich gut kann ist auch die sehr leise gesprochene frage nach der uhrzeit zu hören und zu beantworten.
noch wichtiger ist mir die zeitumstellungen zweimal im jahr nicht manuell durchführen zu müssen. computer und telefone bekommen das mittlerweile gut alleine hin, aber natürlich auch alle uhren die irgendwie am home assistant hängen. die einzige uhr die ich bei uns noch manuell umstellen muss ist die der microwelle.
„cheap yellow display“ in einem papkarton, der momentan den regenradar anzeigt. normalerweise (wenn es nicht regnet) werden die temperaturen in küche und hof angezeigt, wenn die spülmaschine läuft, deren restlaufzeit. auch eine wettervorhersage der nächsten paar tage lässt sich aufrufen.
oben rechts das epaper schildchen zeigte mal doofe sprüche an die aber ohnehin nicht beachtet wurden. vielleicht mach ich da nen luftqualitäts-anzeiger draus. das ipad ist so alt, dass es eigentlich kein home assistant dashboard mehr anzeigen kann. deshalb zeigt es (per VNC) den bildschirm eines kopflosen mac-mini im serverraum an. das dashboard zeigt vor allem wetterdaten an und wird auch beachtet. die regenanzeige ist etwas kryptisch, aber akkurat. moritz ist unser staubsauger-roboter und seit er da ist, putzt der mehr oder weniger automatisch, die steuerung kann also weg. der luftfilter geht auch automatisch an und aus, je nach partikel und geruchslage.
eine von vier matrix anzeigen bei uns in der wohnung. sie zeigen im ruhezustand die uhrzeit an, dieser hier reagiert auch auf „hey snips“ und zeigt an ob der sprachsassistent, der noch auf snips hört, aber längst home assistant als motor hat, gerade zuhört, denkt oder spricht.
dieses schildchen neben meinem schreibtisch beachte ich tatsächlich recht oft. und es zeigt die nebensächlichkeit der schildchen. kann man überall hinhängen ohne kabelgedöns oder aufwand.
auch bei mir am schreibtisch die uhr die ich immer im augenwinkel habe. enorm praktisch. die chinesische, billige LED matrix rechts daneben lässt sich auch via BLE steuern, zeigt aber immer — sehr grobpixelig — mein lieblingsbild von frida und mir. der whisky ist leider alle.
auf den IKEA VINDRIKTNING sensor schaut niemand, trotz der beleuchtung, aber er steuert dafür den luftreiniger und überwacht feinpartikel (PM2.5) und geruch (VOC). und temperatur und luftfeutigkeit natürlich.
die mehrheit unserer displays braucht eine konstante stromversorgung. displays, sensoren oder aktoren selbst aus esp8266s, esp32s oder arduinos zu bauen ist dank esphome wirklich einfach. batteriebetriebene geräte selbst zu bauen ist hingegen vergleichsweise schwer. und meinen ersten selbstgebauten epaper-display hat es auch schnell dahingerafft, entweder weil die treiber nicht gut optimiert waren oder ich einfach zu doof war das alles herstellerspezifisch zu implementieren.
deshalb wurde ich hellhörig als ich hörte, dass man die epaper preisschilder die man mittlerweile überall sieht und bekommt, leicht hacken kann. informationen zu einzelnen preisschildern, ihrer hackability und steuerung werden im OpenEPaperLink reposititory auf github gesammelt.
so sehr ich die idee mag ausgemusterte oder neue günstige epaper-displays für eigene zwecke zu nutzen, so wenig lust hatte ich die aufzumachen und eigene firmware einzuspielen. im prinzip ist das nicht all zu schwer, aber ich entschied mich den einfacheren weg zu gehen: epaper-schilder zu kaufen, die bereits kompatibel sind.
damals, als ich dafür eine quelle suchte, habe ich die kompatiblen und BLE fähigen schildchen nur bei alibaba gefunden (damals für ca. $10/stück). der primäre suchbegriff ist „Picksmart“, der produktname bei alibaba lautet:
Picksmart ODM 2.9 Inch 3 Color Eink Electronic Shelf Label ESL Epaper BLE 5.0 Electronic Price Tag Digital Retail RED Display
das schildchen im flur zeigt an wenns (laut regenradar) regent, sonst ein wettersymbol und die aussentemperatur. und natürlich das datum.
um die dinger zu steuern braucht man dann aber noch einen zugangspunkt, access point. auch dazu gibt es es tonnenweise doku bei OpenEPaperLink. ich habe mir einen „AP“ aus einen ESP32-S3 mit display und ESP32-C6 gebaut (spaghetti AP). den fertig gebauten AP hab ich dann in unseren „serverraum“ gestellt, wo er sich gut mit den drei preisschildern verbinden kann.
der OpenEPaperLink „spaghetti AP“ im serverraum. theoretisch kann man auf dem auch rummalen oder belibige inhalte anzeigen lassen, aber die sieht im serverraum ja niemand.
im webinterface des APs kann man bereits inhalte definieren, die auf den epaper-schildchen gezeigt werden können (datum, countdowns, wetter, bilder, kalender, etc.) aber richtg interessant wird das natürlich erst mit home assistant, dort liegen schliesslich alle meine daten, vor allem genau die wetterdaten, die ich auch anzeigen will: regnets? wenn ja, wann genau und wie stark? und die ewige frage: welcher tag ist heute?
This release introduces support for direct communication with ATC BLE tags via Bluetooth Low Energy (BLE). This means an AP is no longer required for interacting with tags that support BLE.
welche preisschilder das sind habe ich noch nicht recherchiert, meine werden jedenfalls nicht gefunden und ATC BLE bedeutet wohl: tags mit der geflashten/gehackten ATC custom firmware.
in home assistant kann man mit der integration dann beliebig auf den preisschildern rummalen. so sieht die aktion aus, mit der ich ein wetter-icon, die temperatur und das datum auf die dinger schreibe.
die epaper schildchen laufen hier jetzt seit oktober 2024 problemlos. die batterien lassen sich tauschen und weil die tags magnetisch sind, lassen sie sich auch überall hinhängen. ich mag die displays sehr, auch weil sie gut ablesbar sind, aber mehr von denen muss ich mir nicht unbedingt kaufen. ausser mir fällt noch was ein, wo sie wirklich nütlzich sein könnten.
selfie am haus der kulturen, foto an der lutherbrücke.
für mich ist bei präsentationen oft der weg interessanter als das präsentierte. so schaue ich die sendung mit der maus mit der intention an, gegebenenfalls etwas neues zu lernen oder zu erfahren, aber genau so interessant finde ich die didaktik dahinter. das gleiche gilt auch für veranstaltungen, auf denen neue produkte vorgestellt werden. das eigentlich interessante sind die methoden, mit denen begehrlichkeiten oder neugier geweckt werden.
steve jobs marketing-didaktik zu sehen, war ein grosses vergnügen. bestes beispiel: seine iphone-vorstellung. er kündigte damals drei „revolutionäre“ neue produkte an: einen ipod mit touchscreen, ein neues mobil-telefon und ein neuartiges Internet-Kommunikationsgerät.
in echt seien das aber keine drei geräte, erzählte er dann, sondern eins. und apple würde es „iphone“ nennen. und so sähe es aus.
steve jobs baute seine präsentationen eben nicht nur didaktisch, erzählerisch klug und humorvoll auf, sondern vor allem unlangweilig und unvorhersehbar.
jedenfalls haben steve jobs’ präsentation dazu geführt, dass ich mir diese veranstaltungen regelmässig (wie die sendung it der maus) anschaue. mal in der hoffnung neues zu erfahren, mal um unterhalten zu werden, mal in der hoffnung etwas über das handwerkszeug zu lernen, wie man begehrlichkeiten weckt, wie man ein publikum fesselt (im wahrsten sinne des wortes), wie man erinnerungen produziert. seit gestern habe ich die lust daran verloren, mir diese veranstaltungen anzusehen. apples produktvorstellungen haben sich seit jobs tod immer wieder gewandelt, die präsentationslasten wurden auf mehrere schultern verteilt, die erzählstrukturen wurden gestrafft und zur pandemie wechselte man von einem live-format auf ein durchchoreograpfiertes vor-aufgezeichntes format. das war teilweise immer noch faszinierend anzusehen, vor allem wegen der immer ausgefeilteren technischen perfektion, dem offensichtlichen willen auch humor einzustreuen und der nach wie vor (gelegentlich) vorhandenen überraschungsmomenten.
gestern hab ich ich wohl eine überdosis bekommen. die präsentation war so steif, so vorhersehbar, humorbefreit und vollgestopft mit superlativen und adjektiven, dass ich mich zu tode langweilte und beinahe ekelte, als hätte ich mich überfressen.
am vortag der apple präsentation verlinkte john gruber ein produktvorstellungsvideo von dyson. das video ist vor alem im kontrast zur apple veranstaltung bemerkenswert. obwohl ich noch nie in meinem leben ein dyson produkt gekauft habe und das wohl auch nie tun werde, hat die präsentation einen völlig anderen vibe und doch den gleichen effekt wie die apple produktvorstellungen. der schwerpunkt der präsentation ist die funktion, superlatve und adjektive werden durch dysons vermeintliche zerstreutheit und euphorie aufgelockert. am ende erreicht dyson das gleiche ziel wie die apple-präsentationen: man denkt danach, die produkte die man eben gesehen hat scheinen etwas ganz besonderes zu sein, man merkt sich und macht sich die eben gehörten talking-points zu eigen und trägt sie im besten fall weiter.
neben all den nervigen, steif vorgetragenen adjektiv-lawinen und superlativen, war das erschütternste an der apple präsentation wohl, dass die steife marketing-sprache aus allen präsentierenden das leben, die individualität eliminierte. die auftretenden figuren wurden austauschbar und robotoesque. ich dachte apple hatte sich mal der diversität und andersartigkeit verschrieben? jetzt scheint im apple-marketing nur noch glätte und perfektion zu zählen. höchste zeit, dass apple mal wieder richtig scheisse baut — oder präsentiert.
frida trägt jetzt seit fast zwei wochen verband. der wurde zwar regelmässig gewechselt, aber gestern humpelte sie mit dem verband ein bisschen. wir vermuteten das der verband zu eng war oder sich irgendwas unangenehm verschoben hatte und wechselten den verband selbst, statt es eine tierärztin machen zu lassen (was 50 € kostet). danach lief sie wieder wie eine eins. sie erträgt den verband heldinnenhaft, obwohl sie ihn scheisse findet.
frida beim morgenspaziergang (kurze pause)
über dem verband trägt frida einen selbstgemachtn „gummistiefel“ aus zwei einweg-handschuhen.
dieser mast der uns beim morgenspziergang begegnete, erinnerte mich, zumindest seine reflektion, an diese aufgeblasenen wackelmännnchen (skydancer).
nachdem wir mit frida drei (oder viermal) in der gleichen tierarztpraxis waren, entschied sich die beifahrerin am nachmittag spontan doch zu unserem „alten“ tierarzt wiesner zu gehen. wir sind uns noch nicht sicher ob die granne jetzt nach fast zwei wochen so weit an den wundausgang gewandert ist oder ob der wiesner einfach besser ist als die ärztinnen der vorherigen praxis, jedenfalls zog der assistent vom wiesner die granne nach 10 sekunden aus fridas wunde am handgelenk raus. weils blutig ist, gibt’s das bild, von dem blutigen fremdkörper, der zwei wochen in fridas rechtem handgelenk steckte, erst nach diesem klick.
nachdem ich eine woche mein gewicht gehalten habe (der graph täuscht ein bisschen weil ich mich eine woche lang nur tagsüber wiegen konnte, nicht wie sonst morgens nach dem aufstehen/spaziergang), fällt es jetzt wieder. heute zum ersten mal eine 102 auf der waage gesehen, auch wenn die noch nah an der 103 ist.
ich erzähle nicht nur hier ungefragt von meinen semaglutid- und ernährungs-experimenten, auch wenn freundinnen mit mir small talk machen wollen. anne rief mich eigentlich an, weil ich mich ja angeblich in diesem internet auskenne und ob ich vielleicht tipps hätte, wo sich ein bekannter von ihr als „brand strategist“ bewerben könne. da weiss ich nu wirklich nichts zu (viellieicht der eine leser oder die andere leserin?), also hingen wir an ihre frage noch etwas smalltalk. als ich von meinen semaglutid/ozempic erfahrungen erzählte, sagte sie dass sie selbst gerade muskelaufbau bereibe und sie mit calisthenics ganz erfolgreich wäre und innerhalb weniger wochen statt der angepeilten 700 gramm fast ein kilo an muskelmasse im oberkörper aufgebaut habe. sie würde die app better me benutzen.
die hab ich mir dann im anschluss auch angesehen und war erschüttert über die dark pattern, mit der mich die app unentwegt zum (kostenpflichtigen) abo bewegen wollte. ganz am anfang, das erste angebot war schon hinterhältig, ohne probewoche und ohne abo-erinnerungen war das abo 10 € teurer. das habe ich dann trotzdem gewählt. der trainingplan, den mir die app dann erstellte, war mit viel zu alarmistisch und paternalistisch, die übungsvideos zu euphorisch und der umgangston der app zu militärisch, diziplin-fokussiert. also hab ich das probeabo gleich wieder vorsorglich gekündigt, um dann beim nächsten besuch der app gleich das nächste angebot präsentiert zu bekommen: nur 22 statt 130 euro für das jahresabo. das angebot sei nur noch 30, 29, 28 … sekunden gültig. da war es mir endgültig zu dumm und verwarf das angebot. bis ende des monats schau ich mir jetzt noch ein paar übungen an — und nehme mir vor sie auch täglich zu machen, aber empfehlen möchte ich better me wirklich nicht.
nachdem frida in der nacht ein bisschen unleidig war und in der folge auch ich, ging es ihr heute früh wieder blendend. sie trägt immer noch einen verband, über den wir heute wegen der feuchtigkeit einen selbstgemachten gummistiefel ziehen mussten. das behindert sie nur leicht, zum beispiel als sie heute fangen mit einem anderen hund spielen wollte und bemerkte, dass sie an der linken hand keinen grip hat (keine krallen).
die rehberge enthüllten mit dem morgentau heute früh sehr viele spinnennetze, was ich sehr romantisch fand.
frida in einem meer aus benetzten (sic!) spinnennetzen
das spinnennetz in der bildmitte sieht ein bisschen aus wie ein loch in einer riesigen glasscheibe
so sieht es bei uns an der wohnungstüre aus. die beifahrerin entscheidet sich immer kurz vor dem verlassen der wohnung welche schuhe die richtigen sind. deshalb muss stets eine grosse auswahl schuhe parat stehen.
ich benutze jeden tag die gleichen schuhe. die gelben croqs sind theoretisch auch von mir, aber sie werden meistens von der beifahrerin aus dem schrank befreit, wenn sie glaubt ich benötige sie (tue ich nicht, ich trag keine hausschuhe) oder wenn das kind zu besuch ist, in der annahme das kind benötige sie.
das sehr kleine paar schuhe links neben meinen sehr grossen wanderschuhen ist von der freundin des kindes. wegen diesem paar hab ich das foto eigentlich gemacht, weil ich gar nicht glauben kann, dass man mit so kleinen füssen laufen kann, ohne umzukippen.
was mir auch erst jetzt auffällt: am meinem rechten fuss ist ein socken mit der aufschrift L, links einer mit der aufschrift R. meine mutter sagt, das sei angeboren, bzw. dass ich das schon als kleines kind alles umgekehrt gemacht habe.