kategorie: links ×

  journelle.de: Politische Korrektheit ist nicht das Problem   #

journelle erklärt, warum politische korrektheit nicht das problem ist (sondern die verharmlosung von rücksichtlosigkeit):

Es geht um die hegemoniale Deutungsmacht. Wenn man jahrzehntelang gewohnt ist, dass man ohne Konsequenz tun und sagen kann, was man will, dann irritiert einen dauerhafte Kritik. Dann wirken diejenigen, die einen auffordern, das eigene Handeln zu überdenken wie eine Bedrohung. Man wünscht sich zurück in eine Zeit, in der ein weißer Mann nur durch einen anderen weißen Mann kritisiert werden konnte.

  uebermedien.de: Warum ich über den Schwarzen Mann als böse Überraschung nicht lachen kann   #

ali schwarzer erklärt, warum er einen schwarz angemalten, mit „schlauchbootlippen“ verkleideten guido cunt cantz nicht witzig findet und warum rücksichloses verhalten von priviligierten oft gar nicht bemerkt wird:

Denn aus weißer Sicht fühlt sich die Berücksichtigung von Schwarzen Bedürfnissen wie ein Machtverlust an. Ein Satz, der in Kommentarspalten typischerweise (auch dieses Mal) zu finden ist: „Man darf ja neuerdings nichts mehr …“ Was darf man denn nicht mehr? Sich rücksichtslos verhalten? Also das sollte nun wirklich zum Kleinen Einmaleins des gesellschaftlichen Miteinanders gehören. Nur halten sich die Privilegierten nicht daran. Sie merken es oft auch dann nicht, wenn man sie auf das Fehlverhalten hinweist. Im Gegenteil: Oft sind sie schwer beleidigt und benehmen sich wie Kinder in der Trotzphase. Ich will, ich will, ich will!

  blendle.com: Das Märchen von der guten Avocado (DIE ZEIT)   #

leicht aggressiver, aber sehr guter text über den avocadoanbau. den text kann man auf diese undifferenzierte aussage runterkochen: avocados sind schlimmer als nespresso-kapseln. weil der text das aber viel differenzierter ausdrück, empfehle ich ihn eindringlich.

um den ruf der avocado nachhaltig zu stören, ist der text allerdings viel zu lang und auch noch hinter einer paywall. liest also keiner und alle essen weiter avocados und fühlen sich bio und nachhaltig dabei.

[nachtrag 31.10.2016]: hier ist der artikel werbefinanziert zu lesen. danke carsten.

  medium.com: The Berghain Backstory: Building Berlin’s Most Legendary Nightclub   #

mats wurnell erklärt (auf englisch) das berghain. gut zu lesen. auf amy und pink gefunden.

  boingboing.net: Donald Trump performs Mahna Mahna   #

das ist jetzt schon ein bisschen älter, aber perfekt gemacht. überhaupt sollte man die melodie von manamana mindestens einmal pro monat hören. wenns sein muss auch mit bildern von donald trump. witzig und genial ist es so oder so.

youtube-video laden, info, direktlink

  nytimes.com: Patton Oswalt: ‘I’ll Never Be at 100 Percent Again’   #

ich konnte das nicht zuende lesen, ich fand das zu traurig und nahegehend. soll aber lesenswert sein.

  dasnuf.de: Black Mirror – I love to hate you   #

das nuf ist (auf eine art) sehr begeistert von black mirror. ich habe mich bisher lediglich durch zwei folge gequält. black mirror ist schwere kost, sowohl inhaltlich als auch von den dahinterliegenden ideen diskussionswürdig und nachdenkensert. mein eindruck der ersten beiden staffeln war eher gemischt.

mein eindruck dieser dritten staffel ist auch gemischt. die erste folge war eine qual, weil sie viel, wirklich viel zu dick aufgetragen hat und die stereotypisierung des like- und fav-phänomens für die inszenierung und dramatisierung etwas zu weit getrieben hat. durch diesen kniff, wirkte die botschaft der folge herablassend und klugscheisserisch. auf englisch würde das wort condescendingpassen. die zweite folge war etwas subtiler in ihrer gesellschaftskritik und klüger, nicht ganz so durchschaubar inszeniert.

nach der ersten folge hatte ich das gefühl, dass netflix, dass die produktion der serie vom channel 4 übernommen hat, die produktion völlig verkackt hat. die zweite folge hat diesen eindruck dann wieder ausräumen können, die grässliche inszenierung kann auch am episoden-regisseur joe wright gelegen haben, der in dieser staffel zum glück nur eine folge inszeniert hat.

ich bin mir jedenfalls nicht sicher, ob ich diese staffel weiter schauen möchte.

  spiegel.de: Der Letzte von Oskar Schindlers Liste   #

tim pröse über einen der letzten überlebenden von oskar schindlers liste — und ein bisschen auch über oskar schindler. nach dem lesen macht sich bei mir der eindruck breit, dass wir deutschen auch in der nachkriegszeit noch sehr renitent waren, was lehren aus der nazizeit angeht.


  taz.de: Und ich so: Was habt ihr gegen Obama?   #

auch wenn ich in meinem highschooljahr vor etlichen jahren nicht ganz so tief zwischen maisfeldern gelebt habe, decken sich die erfahrungen die paulina unfried hier aus ihrem highschooljahr aufgeschrieben hat, ganz gut mit meinen. aber abgesehen davon, hat sie das sehr beeindruckend aufgeschrieben.

  kottke.org: WWW: The Way We Were   #

ich dachte ja schon vor zwei folgen, dass die dritte staffel halt and catch fire vorbei ist. dann kamen noch zwei folgen, die vier jahre nach der vorherigen folge spielen. und tatsächlich, sind diese beiden finalen folgen nochmal einen ticken besser, als alle vorherigen folgen. jason kottke erklärt warum, allerdings sollte man das vielleicht erst lesen, wenn man die dritte staffel halt and catch fire komlett gesehen hat.

  theringer.com: Who Would Actually Go to Westworld?   #

gute fragen von jason concepcion zur aktuellen neuauflage von westworld. ich habe mich auch beim zusehen gefragt: warum tun die westworld-besucher das was sie tun, obwohl sie rund um die uhr vom park-personal überwacht und beobachtet werden? warum scheint in der zukunft sadismus offenbar gesellschaftlich akzeptiert?

  nzz.ch: Enthüllungsreporter zu Donald Trump: Der Wadenbeisser aus Washington   #

das steht da zwar nicht in diesem übersichtlichen nzz-artikel, aber die washington post scheint unter jeff bezos ganz gut zu florieren.

  hackaday.com: Become Very Unpopular Very Fast With This DIY EMP Generator   #

das was man hier sieht, ist auf gewisse weise lustig und gleichzeitig sehr erschreckend.


  wired.com: Can Westworld Do for Science Fiction What Game of Thrones Did for Fantasy?   #

charlie jane anders:

Having seen a handful of early episodes, I’m already obsessed; Westworld has joined a very small list of TV shows that have the ethical and emotional complexity of a great book.

die frage in der überschrift ist natürlich quatsch. wie ich schon nach einer folge rummeinte, westworld ist fernsehen auf allerhöchstem und allerbesten niveau. und jetzt, nach zwei folgen, meine ich einen weiteren grnd für meine begeisterung gefunden zu haben. wie wenige gute fernsehserien, schafft westworld es, den eindruck zu erwecken, dass hinter jedem handlungsstrang, hinter jedem charakter mehr steckt, als auf den ersten blick zu erkennen. hinter jeder hauptrolle, jedem ereignis steckt etwas, das wir als zuschauer (noch) nicht kennen. diese mechanik lädt die serie mit ungeheurer energie auf — und die produktionsqualität deutet an, dass man am ende nicht enttäuscht wird, auch wenn die gefahr besteht, dass hier das gleiche passiert wie bei lost, dass am ende doch alles nur furchtbar profan und platt ist.

  kottke.org: Film Meets Art   #

jason kottke:

Vugar Efendi has made a pair of videos showing scenes from films that have been inspired by famous paintings. The second video is especially good, showing references in There Will Be Blood, Lost In Translation, and a Jacques-Louis David reference from About Schmidt.

  uebermedien.de: Modebloggerinnen's   #

michaelis pantelouris über das apostroph in „Selfie’s“ und journalismus und warum man ein übermedien-abo kaufen sollte. abgesehen davon dass mir (fast) alle texte von michalis pantelouris sehr gut gefallen, insbesondere seine zeitschriften-rezensionen, ist dieser text mit seinen abschweifungen und tonfall extrem angenehm; pantelouris versucht am dem grössten schrott noch positives abzugewinnen, so auch hier.

  uebermedien.de: Das bisschen Diktatur tut beim Produzieren gar nicht weh   #

stefan niggemeier regt sich (zu recht) über den diktaturverniedlichenden fernsehproduzenten jörg grabosch auf.

  uebermedien.de: Fürchtet euch!   #

gute überschrift, grandioser text von moritz tschermak (nur mit übermedien-abo zu lesen) über den verschwörungstheoretiker kongress des kopp-verlags.

  uebermedien.de: Der Traum von etwas weniger schlechter Online-Werbung   #

torsten kleinz über onlinewerbung und warum sie scheisse bleiben wird.


  logbuch.labelizer.de: Handgemachte Nixie-Röhren   #

das video ist ungefähr eine halbe stunde lang und ich habe jede minute gebannt auf den bildschirm gesehen. dalibor farny baut in seiner werkstatt nixie-röhren, also röhren die eine zahl zwischen 0 und 9 anzeigen können. jeder einzelne produktionsschritt ist (keine ironie) hochspannend.

youtube-video laden, info, direktlink

  spiegel.de: Abendland: Zum Glück gibt's den Islam   #

christian stöcker erinnert an die geschichte — und wie der orient unser kulturelles erbe gerettet hat.

  techniktagebuch.tumblr.com   #

weil volker könig meine alte DHL tragikomödie verlinkt hat, wieder mal im techniktagebuch gelesen. und das kann ich, RSS-feed-leser hin oder her, jedem empfehlen: ab & zu mal einfach so im techniktagebuch zu lesen.


  zeit.de: Bayreuth: Überall spritzt Fett   #

stefanie sargnagel (und martin witzmann) fahren nach bayreuth. ich musste oft sehr lachen:

Martin hat sich auf mein Anraten extra eine Fliege, schwarze Lackschuhe und ein neues Hemd besorgt: „Das haben dort alle so an. Hab ich auf den Fotos gesehen. Anders kommt man nicht rein.“ Wir googeln, wie man die Fliege bindet. Er sieht entzückend aus, groß, blond, stattlich, ein germanischer Gott, zärtlich nenne ich ihn „Wotan“. Martin wird immer nervöser, deshalb streichle ich ihm im Aufzug die Hoden durch die Hose. Ich weiß, dass auch das ihn beruhigt. Das japanische Ehepaar, das mit uns mitfährt, schaut uns verstört an. Ich lächle beschwichtigend: „German tradition.“

(via)

  bildblog.de: Der lange Weg vom Homo- zum Piratenmörder   #

johannes kram über den eigenartige forderung, andere verletzen zu dürfen ohne dafür kritisiert zu werden und die aufgeblasene echauffierung (haben wir nichts wichtigeres?) über die forderung nach rücksichtnahme. sehr gut den nagel auf den kopf getroffen.


  zeit.de: WDR: Bye-bye, „Zimmer frei“   #

ich habe vor ner ganzen weile aufgehört zimmer frei zu gucken, weil mich das format irgendwann genervt hat. vielleicht hat mich auch götz alsmann irgendwann genervt, genau festmachen kann ich es nicht mehr. ich kann aber allem lob zustimmen, das in diesem zeit-artikel für die sendung steht. die grundkonstellation der sendung, die grundidee der sendung war einmalig gut. und über viele jahre, habe ich das gefühl gehabt, prominente in dieser sendung anders oder besser kennenzulernen als anderswo im fernsehen.

  nymag.com: How To Free Up Space On Your iPhone   #

ich bin geizig und habe mir bisher immer 16 GB iphones gekauft. das führt zuverlässig zu chronischem platzmangel auf meinem mobiltelefonen, besonders im urlaub, wenn ich viele fotos schiesse. die fotos werden zwar in die cloud wegsynchronisiert, aber das klappt nicht immer, vor allem nicht, wenn die hotels im urlaub schlechtes oder löchriges wlan haben. aber selbst wenn es funktioniert, wird der platz immer knapper und ich lösche im urlaub dann peu a peu immer mehr apps, die ich gerade nicht benötige.

der letzte tipp im verlinkten artikel schlägt vor zum speicherplatz aufräumen einen film aus dem itunes store auszuleihen. so wie beschrieben funktioniert das bei mir allerdings nicht ganz, denn zumindest bei mir wird der kauf auch ausgeführt, wenn der film zu gross ist. aber wenn ich einen bereits gekauften film downzuloaden versuche räumt das iphone, die sau, tatsächlich im speicher auf. gerade nochmal reproduziert, vorher hatte ich 482 MB speicher frei, nachdem ich, ohne erfolg, versuchte einen film aus meiner itunes-bibliothek runterzuladen, sind plötzlich 1,12 GB frei.

ich finde das einerseits grandios und gleichzeitig enorm ärgerlich. warum schafft es iOS nicht selbsttätig nicht benötigte daten zu entfernen und mir angesichts des knappen speichers immer das maximum zur nutzung bereitzustellen? warum muss ich solche tricks anwenden, um mal eben ein paar hundert MB freizubekommen?

noch schlimmer sind teilweise die apple eigenen apps. auf dem telefon der beifahrerin belegte die podcast app ein paar GB, obwohl sie dort alle abos und alle dateien gelöscht hatte. der einzige weg bei ihr platz zu schaffen war den telefoninhalt zu sichern, das telefon zurückzusetzen und wieder herzustellen. danach standen wieder über 4 GB platz zur verfügung und die podcast-app belegte nur noch ein paar MB. eventuell hätte hier auch der trick mit dem download funktioniert, aber so oder so finde ich das unhaltbar und empörend unfreundlich von apple.

  zeit.de: Alkohol: Werden beim Alkoholgenuss Gehirnzellen zerstört?   #

spoiler: das ist ein ammenmärchen. nichtsdestotrotz bleibt natürlich auch die pro-alkohol-fraktion ein anhänger von ammenmärchen: nein, alkohol trinken ist nicht gesund und alkohol ist ein erwiesenes karzinogen. wenn man sich die teils hysterischen reaktionen auf kleinste mengen in der nahrung enthaltene mögliche karzinogene (glyphosat) oder unsere sorgen gegenüber genmodifizierte inhalte im essen ansieht, ist das schon erstaunlich, mit welcher gelassenheit wir uns alkohol reinpfeifen.

  deutschlandradiokultur.de: Pollmers Polemik - Die Bio-Bauern und ihre „Umweltmarotten“   #

ich bin kein udo-pollmer-fan, aber das was er sagt und schreibt ist manchmal durchaus bedenkenswert.

  medium.com: How I gained access to TMobile’s national network for free   #

schöner kleiner hack des amerikanischen t-mobile netzes, dass wohl domainnamen- oder ordnerbasiert internetzugang whitelistet und entsprechend mit einem proxy auszuhebeln ist, so dass man ohne vertrag mit einem prepaid-phone surfen kann.

was das aber vor allem wieder zeigt: die limitierungen der mobilen netzes sind rein kaufmännisch. preise, volumina, alles ausgedacht um die schmerzgrenzen der benutzer auszutesten. ganz besonders schmerzhaft über viele jahren waren die unverschämten roaminggebühren der netzanbieter im ausland. seit ein paar jahren habe ich enen vertrag, der datenroaming (bei leicht reduziertem volumen) im europäischen ausland kostenlos anbietet. seitdem dieses roaming (für mich) weggefallen ist, fühlt sich europa (endlich) wirklich grenzenlos an. und das ist auch gut so.

  spiegel.de: Architekt: Nach dem Studium der Schock zum Berufseinstieg   #

der spiegel über das architekturstudium. ich finde ja, dass das architekturstudium ein prima studium generale sein kann, bzw. kann es uneingeschränkt empfehlen, auch wen ich während und nach meinem architekturstudiuem nie als architekt gearbeitet habe. was man (im besten fall) während des architekturstudiums lernt ist, wie man sachen macht. und das ist durchaus etwas, was einem in allen möglichen berufen helfen kann.

  herr-rau.de: Marco Polo, Die Reisen des Marco Polo   #

gerne gelesen (den artikel, nicht die reisen des marco polo. obwohl ich nach diesem artikel überlege, das doch noch zu tun.)

  gedankentraeger.de: sechs monate.   #

  bbc.com: The Pilot Who Stole A Secret Soviet Fighter Jet   #

schöne, lange kalter-kriegs-geschichte.

  mashable.com: Before alarm clocks, Brits paid people to wake them up by tapping on their window   #

eigentlich reicht es, die überschrift wahrzunehmen: früher liessen sich inn england leute von fensterklopfern wecken. aber ein klick lohnt sich trotzdem, dahinter sind fotos von den klopfern.

  xkcd.com: A Timeline of Earth’s Average Temperature   #

grandios informativ.

  digg.com: There Are 12 Black Dots In This Image And You Will Never See All Of Them At Once   #

falls jemand das ding noch nicht auf facebook gesehen hat …


  What Does It Mean To “Live Like An Artist” In New York?

toller longread über die geschichte und (erschreckende) gegenwart new yorker lofts.


youtube-video laden, info, direktlink

faszinierend: paul mozur über das internet in china und damit (auch) über die zukunft des netzes.


  katiakelm.de: schon wieder neue bilder

am teppich hat die beifahrerin tagelang, wochenlag rumgemalt. ihr gesicht, bzw. die mundhaltung während sie in den automaten guckt, seien hingegen nur ein paar pinselstriche gewesen. ich find die neuen bilder alle grandios, vor allem nummer drei und sieben.


  spiegel.de: Smartphone und Erziehung: Weglegen ist auch keine Lösung

sehr gut: sascha lobo zerlegt die aktuelle spiegel-titelgeschichte auf spiegel-online. und tatsächlich beschreibt er ein problem, das seit vielen jahren ein echtes problem ist: internet- oder technologiekritik bewegt sich auf erschütternd oberflächlichem niveau und verhindert so eher debatten über die eigentlichen probleme, als sie anzufeuern. oder wie sascha lobo es ausdrückt, es wird über die feuchten strassen geredet, ohne auch nur ein wort oder gedanken über den regen zu verlieren.

wir brauchen keinen aufgesetzten digitalskeptizismus der an der oberfläche rumkrakelt, sondern, wie andrew keen das mal gesagt hat: „wir brauchen menschen, die das thema geistig durchdringen.“ wir brauchen soetwas wie eine solide digitalgesellschaftswissenschaft.


  esquire.com: El Chapo and the Secret History of the Heroin Crisis

tolles, langes stück von don winslow über joaquín guzmán „el chapo“ loera. toll ist natürlich das falsche wort, weil die grausamkeit des themas auf allen ebenen unermesslich ist. aber wie don winslow nach gefühlt 60 seiten das thema nochmal runterkocht auf diesen satz, ist ebeindruckend.

I'm always amazed that progressive young millennials will picket a grocery chain for not buying fair-trade coffee but will go home and do drugs that are brought to them by the killers, torturers, and sadists of the cartels.


  nutriculinary.com: Lissabon – Alentejo – Algarve – eine kulinarische Portugal-Reise: (1) Lissabon

sehr schön, der reisebericht aus portugal von herrn paulsen. ich habe mehrfach kichern müssen und fühlte mich an meine portugal-reisen erinnert, die leider viel zu lange zurückliegen. was ich bestätigen kann: die natas schmecken in portugal sehr viel besser als hier oder sonstwo. eigentlich ist das bei allen portugiesischen spezialitäten so: vino verde schmeckt in portugal sensationell, in deutschland, ohne kontext, mochte ich ihn nie. sardinen: in portugal eine jedes mal sensation, in deutschland immer maximal so lala. brathähnchen in portugal: unfassbar toll, jedes einzelne mal, egal ob in der auslage eines restaurants gegrillt, ob am strassenrand oder im jottwedeh. in deutschland maximal halb so gut. einzige ausnahme von dieser regel: portwein: der schmeckt mir immer, auch in deutschland.


  zeit.de: Brandschutz: Die Diktatur der Feuermelder

dirk asendorpf über unser überbordendes sicherheitsbedürfnis und die folgen davon — am beispiel des brandschutzes. hört sich trocken an, bietet aber wirklich eine frische, interessante perspektive, unter anderem auf das hauptstadtflughafen-desaster.


  spiegel.de: Laurie Penny über Donald Trump, Milo Yiannopoulos und die US-Republikaner

toller text der feministin laurie penny, die den parteitag der republikaner besucht hat. der text ist sehr anständig von eva thöne übersetzt worden, das englische original liegt auf medium.com.


  vox.com: Understanding Hillary: The Clinton America sees isn’t the Clinton colleagues know. Why are they so different?

grossartiges, langes und faires hillary-clinton-portrait von ezra klein. nachdem ich das gelesen habe, würde ich clinton wählen, wenn ich es könnte.


so wie @saschalobo seinen internet-optimismus verlor, verliere ich langsam meinen deutschland-optimismus und die hoffnung, dass deutschland vielleicht doch keine #arschlochnation ist. tagesspiegel.de/berlin/mit-der-israel-fahne-auf…


  perspective-daily.de: Das Öl der Anderen   #

guter eröffnungsartikel bei perspective daily, der auf mehr gute arbeit hoffen lässt. ausserdem gut: die artikel sind für alle lesbar und (noch?) nicht hinter einer spenden/bezahlwand verpackt.

Beispiel Irak: »Als Saddam Hussein in den 80er-Jahren durch einen militärischen Putsch die Macht übernommen hat, war es auf einmal legal für Deutschland, Öl von Saddam zu kaufen. Jahrzehnte später, nachdem der IS einen Teil dieser Ölquellen übernommen hat, konnte der IS das gewonnene Öl legal an Deutschland verkaufen. Natürlich nur, bis auf internationaler Ebene beschlossen wurde, nichts mehr vom IS zu kaufen.«

  nytimes.com: The World’s Disappearing Sand   #

sand, oder genauer brauchbarer sand, wird erstaunlicherweise immer knapper.

  smithsonianmag.com: Inventing the Beach: The Unnatural History of a Natural Place   #

wie das an den strand gehen erfunden wurde — und natürlich sind die sandstrände, die wir so gerne mögen, gefährdet.

From antiquity up through the 18th century, the beach stirred fear and anxiety in the popular imagination. The coastal landscape was synonymous with dangerous wilderness; it was where shipwrecks and natural disasters occurred. Where a biblical flood engulfed the world. In classical mythology, the wrath of the ocean is a major theme; the beach a bearer of misfortune.

(via)

  motherjones.com: My Four Months As An Undercover Private Prison Guard   #

das ist ein sehr, sehr langes lesestück, das ich noch nicht zuende gelesen habe, aber sehr vielversprechend und spannend anfängt.

  boingboing.net: Vaping while faceswapping yields unusual results   #

das ist ein grossartiger und unheimlicher faceswap.

  netzpolitik.org: Die Cider Connection: Abmahnungen gegen Nutzer von Creative-Commons-Bildern   #

prima recherche von markus reuter, ben siegler und christoph langner.

  techcrunch.com: ATM skimmer caught in the wild by a real security engineer   #

immer schön an den karteneinzügen von geldautomaten rütteln, bevor man seine karte einsteckt.

  techcrunch.com: Great ports we have loved   #

es geht nicht um portwein oder portierte software, sondern um stecker. wenn ich diese bilder sehe, bin ich froh, dass die alten zeiten vorbei sind.

  boingboing.net: Enjoy the stick figure horror of Metro Los Angeles's grisly new transit safety videos!   #




mehr, eher verstörende warnvideos der metro los angeles bei boingboing.net


  taz.de: Die Wahrheit: Schuhe aus Plastik   #

wunderbare kolumne von jacinta nandi:

Dass Vergewaltigungen schlimm sind, denken nämlich ohnehin alle. Niemand bestreitet das. Alle sind gegen Vergewaltigungen. Es gibt nur ein paar Ausnahmen, wo Vergewaltigungen doch nicht so schlimm sind. Zum Beispiel, wenn das Opfer Fake-Titten hat.

  fischundfleisch.com: Scheinheiligkeit hoch zehn: Zum Umgang mit Gina Lisa Lohfink   #

antje schrupp zum gleichen thema, nur etwas anders differenzierend.

  vowe.net has landed safely   #

volker weber:

vowe.net runs on 12 y/o software.

wirres.net läuft auf 14 jahre alter software, die ich über die jahre hier und da ein bisschen erweitert habe und (zwangsläufig) an neue PHP-versionen angepasst habe. ich bin immer wieder erstaunt, an welche dinge die macher der software bereits vor 14 jahren gedacht haben, dass die software sich hier so lange halten konnte.

  faz.net: Christopher Lauer: Hört auf, Politik zu verachten!   #

claudius seidl und mark siemons unterhalten sich mit christopher lauer. der plädiert dafür, dass sich mehr menschen politisch engagieren und ich muss ihm leider in jedem seiner sätze zustimmen. christopher lauer:

Staat und Gesellschaft sind unser Eigentum, und weil Eigentum verpflichtet, sollten wir das nicht verschleudern.

  vice.com: Exclusive: Snowden Tried to Tell NSA About Surveillance Concerns, Documents Reveal   #

wenn man das so liest (das ist sehr viel zu lesen, ich hab’s nicht alles gelesen), bekommt man den eindruck, dass die NSA noch nicht mal in der lage ist, ihre eigenen emails nach stichhaltigen beweisen zu durchsuchen.
(via)


  zeit.de: Ganz unten

dass claudia pechstein einen ziemlich verblendeten eindruck macht, kann man kaum bestreiten. aber egal wie verpeilt und frustriert man ist, nach unten, gegen schwächere zu treten und zu hetzen ist und bleibt das allerletzte. ich finde mely kiyak hat das wunderbar zusammengefasst und herausgearbeitet.


  peterrichter.tv: American Whiskey Trail   #

peter richter legt grossen wert darauf, die promo-reise für amerikanischen whiskey selbst bezahlt zu haben. für die bessere zugänglichkeit zu den distillerien, hat er sich aber trotzdem einer journalisten-reisegruppe angeschlossen, deren reise von einer spirituosenhersteller-lobby-organisation organisiert wurde.

abgesehen davon reisst er ein paar interessante themen an, einerseits natürlich den whiskey an sich, andererseits, unter anderem, das thema gen-technik, über das die whiskey-hersteller nicht so gerne reden.

sehr gerne gelesen.

  aeon.co: Your brain does not process information and it is not a computer   #

faszinierender, langer text von robert epstein über theorien die die funktion des gehirns erklären sollen, aber alle eigentlich nur zeigen, dass wir nicht die geringste ahnung haben, wie das ding funktioniert.

No matter how hard they try, brain scientists and cognitive psychologists will never find a copy of Beethoven’s 5th Symphony in the brain – or copies of words, pictures, grammatical rules or any other kinds of environmental stimuli. The human brain isn’t really empty, of course. But it does not contain most of the things people think it does – not even simple things such as ‘memories’.

Our shoddy thinking about the brain has deep historical roots, but the invention of computers in the 1940s got us especially confused. For more than half a century now, psychologists, linguists, neuroscientists and other experts on human behaviour have been asserting that the human brain works like a computer.

(in antje schrupps facebook gefunden)

  spiegel.de: Pinkel-Polizistin „Petra“: „Die Frauen sind auf meiner Seite“   #

[nachtrag 4.6.2016: das interview ist von 2011. da hab ich nicht aufgepasst. trotzdem n gutes interview.]

interview mit dem künstler marcel walldorf, der eine pinkelnde polizistinnen-skulptur gebaut hat:

SPIEGEL ONLINE: Sie haben die pinkelnde „Petra“ vor einem Jahr im Studium kreiert. Warum denn ausgerechnet eine urinierende Polizistin?

Walldorf: Es ist keine Staatskritik, ich wollte nichts anprangern und auch keine Berufsgruppe denunzieren.

SPIEGEL ONLINE: Haben Sie diese Situation denn mal beobachtet?

Walldorf: Darum geht es: Ich habe es nicht gesehen, wollte es aber sehen. Ich habe bei Demos Polizisten gesehen, die da in ihrer Ausrüstung standen und pinkelten. Da habe ich mich gefragt: Wie machen das eigentlich die Frauen?

noch faszinierender finde ich, dass mir „petra“ schon vor einigen monaten im netz begegnet ist, bevor die „bild“-zeitung die aktuelle medienhysterie losgetreten hat.

  wired.com: How Facebook Turned Unloved ‘Paper’ Into ‘Instant Articles’   #

der artikel ist von 2015, erklärt aber sehr schön die hintergründe des instant article projekts von facebook.

  golem.de: Soylent-Flüssignahrung: Die Freiheit, nicht ans Essen zu denken   #

frank lachmann ernährt sich von brei. in frank lachmanns facebook entdeckt, wo auch ein paar interessante diskussionsstränge nachzulesen sind.

  heise.de: Analyse zum „Ende der Störerhaftung“: Von wegen Rechtssicherheit   #

eigenartig, wie konsequent der gesetzgeber seine hauptaufgabe, gesetze rechtssicher zu formulieren, in letzter zeit verkackt. joerg heidrich:

Also wird alles gut? Leider nicht, wie nahezu jedem mit der Materie vertrauten Juristen bereits auf den ersten Blick aufgefallen ist. Denn der erklärte Wille, die Rechtsunsicherheit für den Betrieb von offenen Netzen zu beseitigen, findet sich zwar in der Gesetzesbegründung – nicht aber in dem tatsächlichen Gesetzestext. Begründungen der Gesetze sind für die Gerichte nämlich keinesfalls bindend und daher nur eingeschränkt relevant. Dort, wo er hingehört, nämlich im eigentlichen Wortlaut des Gesetzes, fehlt der entscheidende Hinweis, nämlich, dass die Haftungsbeschränkung auch für die im Rahmen von Abmahnungen entscheidenden Unterlassungsansprüche gilt.

  techdirt.com: Author Sues Publisher For Portraying eBook Licenses As ‘Sales’ To Pay Out Fewer Royalties   #

das (buch und musik) verlage uns weder bücher, noch musik verkaufen, sondern lediglich die nutzung lizensieren, weiss ich schon ne weile. aber dass viele verlage diese lizenzen intern als verkäufe zählen, um ihrem autoren und musikern weniger bezahlen zu müssen, war mir neu.


die letzte linksammlung hier ist jetzt schon ein bisschen her. ich sammle weiterhin links von allem was ich nach dem durchlesen als empfehlenswert erachte, weiterhin unsortiert und unkommentiert auf pinboard. neuerdings auch mit der praktischen speichern-funktion auf facebook. aber ich merke, dass links auch schnell schal werden. sind sie beim speichern noch spritzig und aufregend, werden sie nach ein paar tagen, und erst recht nach ein paar wochen, schnell ach-ja-nee. die folgenden links sind entweder sensationell toll oder noch ganz frisch.


  kittykoma.de: Rites de Passage   #

kitty koma über (ihre) wechseljahre. für solche texte sind blogs erfunden worden: persönlich, subjektiv und doch erhellend und aha-ig — in den regulären medien, wäre dieser text sehr unwahrscheinlich gewesen.

  gawker.com: Is Donald Trump’s Hair a $60,000 Weave? A Gawker Investigation   #

investigativer journalismus wie er nicht sein sollte, aber der perfekte link für ein fachblog für irrelevanz: was ist das eigentlich auf donald trumps kopf?

  kenlevine.blogspot.de: HORACE AND PETE: My review   #

ken levine über die 10 folgen horace and pete, die louis c.k. selbst geschrieben, produziert und vertrieben hat — und (leider) offenbar einen millionenverlust damit eingefahren hat. ich fand die erste folge leider scheisse.

  serienjunkies.de: Limitless: CBS stellt Filmadaption nach 1. Staffel ein   #

ich finde das sehr bedauerlich, limitless hat mir ausserordentlich gut gefallen. eine wirklich sehr gute mittelgute fernsehserie.

  businessinsider.de: How The Washington Post changed after Jeff Bezos acquisition   #

interessant, aber etwas dünn. so erwähnt der artikel nicht, dass die washington post ihre artikel aus allen, wirklich allen möglichen kanälen pustet: instant articles, apple news, sehr viele (gekürzte) RSS-feeds, apps und diese faszinierende mobile, ultraschnelle web-app.

  netzpolitik.org: Anti-Terror-Paket soll Zensur im Netz privatisieren   #

manchmal habe ich den eindruck, dass der gesetzgeber heimlich einen internen wettbewerb führt, um zu sehen, wessen gesetze am schönsten vom bundesverfassungsgericht in die tonne getreten werden. politik als beschäftigungstherapie für juristen.

  kottke.org: Tesla Model X beats sports car while towing another car   #

das video in dem man sieht, wie ein tesla einen alfa romeo 4c spider überholt, während es einen alfa romeo 4c spider auf einem anhänger hinter sich herzieht, ist ein bisschen öde. ich finde es reicht die überschrift zu lesen.

  interestingengineering.com: Why Concrete Doesn't Actually Dry Out   #

so isses: beton trocknet nicht, er bindet das wasser chemisch.

  vox.com: Game of Thrones season 6: the White Walkers, explained   #

alles was vox über die „white walkers“ in game of thrones weiss. mit spoilern, natürlich.