links vom 27.08.2012
robertbasic.de: Blogger sind so unwichtig #
robert basic:
Ich nehme mich wichtig genug, um mich nicht unwichtig nehmen zu lassen.
wenn man sich durch robert basics rhabarbersprache durchkämpft leuchtet ein richtiger und wichtiger punkt auf: das ihr-da- oder ihr-da-oben- oder ihr-da-an-der-seite-denken von vielen menschen, sei es durch (gefühlte) privilegierung oder unterprivilegierung motiviert ist fast immer quark. oder anders gesagt: kritik die nicht spezifisch auf den punkt ist, sondern pauschal und menschengruppen über einen kamm scherend ist fast immer unsinn.
heise.de: Was war. Was wird. #
hal faber:
Halten wir fest: Dass jeder nicht nur ein Recht auf freie Meinungsäußerung hat, sondern dies auch wahrnehmen kann, das ist einer der elementaren Entwicklungen, die das Netz und die offenen Foren (schon seit seligen Usenet- und Fidonet-Zeiten) befördert haben und für die man sie nicht genug loben kann. Aber es gibt anscheinend immer noch Leute, die sich für was Besseres halten und der Ansicht sind, Meinungsfreiheit und das Recht, seine Meinung auch zu äußern, sollte man Leuten nicht gewähren, die sich auf vermeintlich niedrigerem Niveau bewegen. Als würden Grundrechte auf Bewährung verliehen, als gäbe es Menschenrechte erst nach Eignungsprüfung.
gleiches thema (im prinzip) wie bei robert basic, nämlich dass redefreiheit nicht immer bequem ist, aber sie in frage zu stellen schon.
thomaspleil.wordpress.com: Branch: Bessere Diskussionen im Netz? #
thomas pleil hat sich branch angesehen.
tagesspiegel.de: Rostock-Lichtenhagen: Joachim Gaucks Rede im Wortlaut #
joachim gauck:
Wir spüren noch heute, wie wir es immer spüren werden: Eine völlig von allem Dunklen und Bösen „gereinigte" Gesellschaft wird es nie geben - nach all unseren Erfahrungen widerspricht sie der Natur des Menschen. Mit Aggression, Hass, Wut, Groll, Zorn reagieren Menschen auf tatsächliche oder angenommene Kränkung, auf Verletzung, Unterdrückung und Unrecht. Dunkles und Böses lassen sich allerdings durch Vernunft, Empathie und Solidarität eindämmen, notfalls auch durch das Gesetz. Denn Hass, der nicht zurückgedrängt wird, wirkt seinerseits verletzend, unterdrückend, ja zerstörerisch.
Eine völlig gereinigte Gesellschaft werden wir also nicht erreichen können, eine solidarische Gesellschaft aber sehr wohl.
boingboing.net: LEAKED! TPP: the Son of ACTA will oblige America and other countries to throw out privacy, free speech and due process for easier copy #
ahne-international.de: Wie es weiterging wird man in meinen 2061 erscheinenden Memoiren lesen können #
ahne :
Gestern Nacht auf der Oranienburger Straße von einer Prostituierten angesprochen worden mit: “Haste mal 'n Euro?" So ändern sich die Zeiten. P.S.: Die Eier sind übrigens alle alle.
techcrunch.com: 5 Design Tricks Facebook Uses To Affect Your Privacy Decisions #
ich glaube es ist immer ein schlechtes zeichen, wenn eine firma versucht ihre benutzer zu täuschen.
heiligengeisthimmel
wildwasser
links vom 26.08.2012
faz.net/supermarkt: Edekas bauernschlaue Werbung – oder: Wie regional soll unser Obst und Gemüse sein? #
peer schader über werbung für regionale lebensmittel, was dahinter steckt (bzw. nicht dahinter steckt) und über die relativität von regional angebauten lebensmitteln.
Julian Voss formuliert es etwas deutlicher: "Die regionale Herkunft von Lebensmitteln ist als Kaufkriterium so wichtig, weil sich die Verbraucher zunächst einmal viel darunter vorstellen können." Und sich vieles erzählen lassen.
Voss ist Professor für Food- und Agribusiness an der PFH Privaten Hochschule Göttingen und Mitgründer der Beratungsgesellschaft Agrifood Consulting. "Ich will gar nicht davon abraten, regional einzukaufen", sagt er. "Aber es geht darum, das Thema Regionalität auch kritisch zu betrachten, weil sich die Verbraucher vom Marketing, das eine ländliche Idylle suggeriert, oft zu stark beeinflussen lassen."
Das zweite Problem ist, dass regionale Produkte nicht automatisch besser sein müssen als solche aus dem Ausland. "Lebensmittel sind immer dann gut, wenn ihre Prozessqualität gut ist. Und die beruht darauf, wie der Hersteller die Wertschöpfungskette im Griff hat", sagt Voss. "Der Landwirt um die Ecke kann auch nachlässig arbeiten. Aber die Lebensmittelhändler spielen natürlich mit dem positiven Eindruck der Verbraucher."
Woher kommt der überhaupt? Ganz einfach: Weil wir eine Landwirtschaft unterstützen wollen, die es so fast gar nicht mehr gibt. Voss erklärt: "Da wird eine bäuerliche Landwirtschaft suggeriert, die häufig nicht dahinter steckt. Auch regionale Produkte kommen von hocheffizienten landwirtschaftlichen Betrieben."
ich kauf gerne auf dem markt. auch wenn dort einiges vom grossmarkt kommt, kommt dort auch einiges vom bauern. bei krummen, verwachsen gurken, sehr putzbedürftigen salaten mit wurzeln oder nicht pikobello gewaschenen karotten bilde ich mir zumindest immer sehr erfolgreich einen besseren geschmack ein.
abgesehen davon finde ich peer schaders supermarktblog sehr toll.
spinoff.comicbookresources.com: Breaking Bad's Betsy Brandt Talks About Series' End, Potential Movie #
auch die schauspielerin betsy brandt, die die marie schrader in breaking bad spielt, ist eher anstrengend. fünf mal in einem interview „i love“ zu sagen ist mir vier mal zu viel. /boingboing.net
kontramensch.wordpress.com: Pseudo-Banksy #
hihi.
blog.makezine.com: Outlet-mount device charging pocket #
toll, ein steckdosen-gehaltener handy-auflade-halter aus einer duschgel-flasche. /nadelholz
ein paar tausend links
domains auf die ich seit dem 21.06.2011 gelinkt habe (plätze 1 bis 20) (vor drei monaten versprochen) (es sind eigentlich 660 domains, bei ca. 480 hört die liste aber auf, hier die komplette liste):
spiegel.de: 66
zeit.de: 56
boingboing.net: 47
faz.net: 38
kottke.org: 32
stefan-niggemeier.de: 27
wired.com: 27
neunetz.com: 23
crackajack.de: 21
blogs.taz.de: 20
dasnuf.de: 20
netzpolitik.org: 20
heise.de: 19
lawblog.de: 19
techdirt.com: 19
tagesspiegel.de: 18
taz.de: 18
spreeblick.com: 17
daringfireball.net: 16
faz-community.faz.net: 16
→ weiterlesen„Oh noes!“
links vom 25.08.2012
journelle.de: Das rosa Ei in der Familie #
journelle:
Aber ich würde lügen, wenn ich behauptete, mir fiele es leicht, meinem Sohn zu pudern.
spiegel.de: Kommentar: Lance Armstrong ist endlich als Dopingsünder überführt #
jens weinreich:
Die nationale Anti-Doping-Agentur der USA (Usada) schreibt Sportgeschichte. An diesem Freitagmorgen kündigte sie es an, am Abend machte sie es wahr: Sie hat den Radsportler Lance Armstrong mit einer lebenslangen Sperre belegt. Seine sieben Siege bei der Tour de France werden nun vom Radsport-Weltverband UCI wohl aberkannt. Das ist eine wunderbare Nachricht für alle, die an sauberem Sport interessiert sind.
Damit hat die Usada mit ihrem seit 2007 amtierenden Chef Travis Tygart, den Armstrong der Hexenjagd bezichtigt, in vorbildlicher Weise gezeigt, was möglich ist, wenn sich eine Agentur dem Druck von Sport, Politik und Sponsoren nicht beugt. Sondern wenn sie selbständig ermittelt, ihrer Kernaufgabe nachkommt und sich der Wahrheit annähern will.
wired.com: How Armstrong Could 'Get Away With Stuff With Everybody Looking' #
thisisnthappiness.com: Lie Strong #
techdirt.com: MPAA Pretends 'Offering Something' Is The Same Thing As 'Offering What People Want' #
schöne überschrift, richtiger gedanke.
sixtus.cc: Von wegen "übertriebene Förderung der erneuerbaren Energien" #
hackr:
Das Web ist ein System, das es anderen Systemen ermöglicht, füreinander Umwelt zu sein.
links vom 24.08.2012
crackajack.de: Big Bang Theory Floor Plans #
grossartig, grundrisse der wohnungen aus big bang theory, friends und frasier.
cheezburger.com: Resemblance WIN #
erstaunlichst.
uncrunched.com: Facebook iOS Update: Very, Very, Very Good #
michael arriginton:
Well, they’ve ditched HTML 5 and went native. [...]
This is a big, big deal for Facebook. They really nailed this. Well done.
die facebook-app fühlt sich ungefähr 2000mal schneller an.
dasnuf.de: Freundliche Stalker #
das nuf erklärt was sie an instagram gut findet:
Und andererseits sehe ich Dinge, die ich nicht kenne, Getränke, die ich noch nie getrunken habe, Restaurants in denen ich nie war ... aber weil die UrhereberInnen dieser Fotos “normale Menschen" sind, weiß ich, ich könnte da potentiell hingehen, ich kann deren Gerichte nachkochen, an diese Orte gehen. Es ist für mich erreichbar.
notes.computernotizen.de: De-Mail? Nennt es doch einfach E-Fax! #
kooperationsanfrage
wenn ich das recht verstehe, sucht groupon blogger, die keine ahnung haben. aber vielleicht versteh ich das auch nicht. von unten nach oben lesen.

links vom 23.08.2012
stern.de: Leuchtendes PR-Desaster: Hamburg erlebt sein blaues Wunder #
sehr witzig aber das mit dem PR-desaster ist natürlich übertrieben.
tagesanzeiger.ch/deadline: Wie man Ideen frisiert #
constantin seibt verrät wie man erfolgreich bloggt kolumnen schreibt.
wired.com: Video: Tool-Making Bonobos Give Glimpse of Human Origins #
faszinierend: bonobos können ähnlich wie die urmenschen werkzeuge hertstellen.
Findings like these drive home the importance of protecting chimpanzees and bonobos, which in the wild are going extinct, said Roffman. We're literally preserving a living piece of our own heritage. “We have looked to the stars searching for contact with intelligent beings," he said. “However, they have been with us all along, and are called Pan."
lawblog.de: Die Legende vom “geistigen Eigentum" #
sag ix doch, „geistiges eigentum“ ist ein kampfbegriff.
spiegel.de: Das Geheimnis des Internets #
der witz ist ja, dass ich die kolumne von sascha lobo am dienstag in mein instapaper geworfen habe um sie später zu lesen. als ich dann meinen readitlater-stapel abarbeitete, fand ich das was ich vorfand witzig. auch wenn ich es nicht verstehe.
spiegel.de: Limburger Bischof Tebartz-van Elst: Das Upgrade-Wunder von Limburg #
grandiose überschrift!
carta.info: OpenLeaks - das ewige Projekt #
was macht eigentlich open leaks?
kenlevine.blogspot.com: Judging Howard Stern #
ken levine schreibt eine ode an howard stern.
penis riot
schlossbaustelle
links vom 22.08.2012
evidero.de: Krafttraining - besser als sein Ruf #
irgendwie bin ich auf konstantin neven dumonts facebookprofil gelandet und habe bei diesem eintrag kurz gedacht, das profil werde von rob vegas geführt:
Nach ein paar unbeschwerten Tagen an der Nordsee musste ich heute nach Hause fahren. Ab morgen kämpfe ich wieder gegen die Ungerechtigkeit.
dann hab ich mal auf diesen evidero-link geklickt. dort standen sachen über muskeltraining, die sich gar nicht mal so doof anhörten. kurz dachte ich schon, das naturesoterik-portal evidero wird doch nicht etwa ausversehen fundiertes zeug veröffentlicht haben? am ende kam dann die auflösung: der artikel ist werbung von clifford opoku-afari für sein kraftstudio die die-krafttrainer.de.
fxneumann.de: Flanieren am Fluß #
sehr schöne überlegungen von felix neumann zum flanieren an den strömen des internets.
netzpolitik.org: Einfach mal die Kommentare schließen? #
markus beckedahl ist genervt:
Es ist nicht die Aufgabe dieses Blogs, Euch hier einen Ort und ein Ventil für Eure schlechte Laune zu bieten.
[nachtrag 23.08.2012]
markus beckedahl differnziert ein bisschen nach.
heise.de: telepolis.de: Wem gehört eigentlich die Zahl Pi? #
winfried degen macht einen ausflug in das recht immaterieller güter:
Interpretiert man Abschnitte der unendlich langen Reihe von Nachkommastellen von ? zum Beispiel als 7 bit ASCII-Code, dann ist es nicht verwunderlich, dass in diesen Abschnitten immer wieder lesbarer Text auftaucht. Wenn ? normal ist, wird in dieser unendlich langen Ziffernfolge sogar jeder (endlich lange) Text auftauchen, der je geschrieben wurde - und auch jeder Text der zukünftig noch geschrieben wird. Man kann also mit Recht sagen: Es gibt keine neuen Texte, alle stehen schon im ewigen Buch ? geschrieben.
boschblog.de: Myll, 17. August 2012 #
bosch war bei zu besuch bei der jungen union:
Sommerfest der Jungen Union Hamburg. Bernd, der irgendwas mit Politik macht, schleppt mich in die gediegene Villa mit Garten am Fleet. Die Anwesenden sind bereits in jungen Jahren vollständig verspießt, man trägt Einstecktücher. Zwanzigjährige verpickelte Pfeifenraucher fürchten unter SPD-Steinbrück die Wiedereinführung des Sozialismus, während die Damen hübsche Kleider tragen und glücklicherweise wenig sprechen.
joelrunyon.com: An unexpected ass Kkicking #
irgendjemand trifft in portland in einem café jemanden der 1950 einen der errsten computer gebaut hat.
links vom 21.08.2012
stern.de: ARD-Kultursendung: Wo "Titel, Thesen, Temperamente" seine Witze klaut #
am einen tag bei „wir sind urheber“ unterschreiben, am nächsten tag gags „im Internet an verschiedenen Stellen“ finden und verwenden. was das ärgerliche an der reaktion der ttt-redaktion ist und dieter moors haltung die da durchscheint: von geistigem eigentum schwafeln, aber die kreativen leistungen die man im internet aufsaugt nicht mal als ansatzweise ebensolche leistungen anzuerkennen.
für leute wie dieter moor scheinen urheber nur respektable leute aus dem fernsehen, dem kino oder auf edlem papier zu sein. die internetfuzzis können froh sein, wenn deren schrott von echten urhebern aufgegriffen und veredelt wird. /via turi2.de, thomas knüwer hat die ttt-facebook-reaktion vom bildschirm abfotografiert.
[nachtrag 21.08.2012]
ttt hat noch eine entschuldigung (auf facebook) nachgeschoben.
plus.google.com: Zwischenbilanz zu Spitzers #DigitaleDemenz #
+martin lindner zu manfred spitzers buch „Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“. er lässt kein gutes haar am buch.
[nachtrag 23.08.2012]
ketzt auch bei carta.
katiakelm.de: ateliernachbar räumt auf #
nornirsaett.de: “Blasphemie" und die Angst vor der Kunst #
martinm:
Befürworter eines “echten" Blasmephemieverbotes führen an, dass nicht alles mit Füßen getreten werden dürfe, was anderen heilig wäre. Das Problem dabei: Was ist wem heilig?
Wie schon das bestehende Gesetz werden “heilige Dinge" gegenüber “profanen Dingen" (zu denen offensichtlich auch Meinungsfreiheit, Kunstfreiheit, persönliche Ehre oder das Recht, sich gegen Sexismus zu wehren) durch ein “Blasphemieverbot" bevorzugt.
Es stimmt, dass “Blasphemieverbote" die Gefühle der Gläubigen schützen.
Aber wer schützt die “Unglaubigen" und deren Gefühle?
Wer schützt die Gefühle von z. B. Evolutionsbiologen vor den Beleidigungen durch religiöse Fundamentalisten, die die Erkenntnisse der Naturwissenschaft mit Füßen treten?
Wer schützt Schwule und Lesben vor religiös begründeter Homophobie?
Wer schützt Frauen vor Diskriminierung durch offen sexistische Religionsgemeinschaften (z. B. die römisch-katholische Kirche)?Der wahre Zweck von “Blasphemieverboten" ist, wie man jetzt wieder einmal in Russland sieht, nicht der Schutz der Religion, sondern der Schutz vor Protest und “bürgerlichem Ungehorsam".
/svenscholz (facebooklink)
links vom 19.08.2012
plus.google.com: wirres.net #
diese seite jetzt auch mit seite bei google+. vor allem deshalb.
npr.org: Behind The Curtain Of Communism #
ein paar bilder aus tomas van houtryve neuem buch behind the curtains (auf deutsch „Geschlossene Gesellschaften“, EUR46), für das van houtryve fotos in nord korea, kuba, china, nepal, vietnam, laos und moldawien gemacht hat. /+felix brühl
mosaikum.org: Erinnerungsbatterien #
blog.stuttgarter-zeitung.de: Stephen Fry: What I Wish I Knew When I Was 18 #
lektionen in philanthropie mit stephen fry. 30 minuten tollheit. (direkt youtubelink)
tos-dr.info: Terms of Service; Didn't Read #
“I have read and agree to the Terms" is the biggest lie on the web. We aim to fix that.
guardian.co.uk: Pussy Riot prove the only professionals in sight #
michael idov:
Straining to shove emotion aside, I am left with another key word for this surreal process: unprofessional. The entire case was a triumph of amateurism on every conceivable level, as one participant after another forewent logic, law, and common sense in favour of personal grievances, knee-jerk responses and anger.
The Russian authorities took a marginal act of arty protest and, through sheer cruelty, made it into an international cause. (In covering the trial live, CNN and the BBC have broadcast what essentially amount to long infomercials against investing in, visiting and generally dealing with Russia).
kurzkritik „the fades“

die sechs folgen der ersten staffel the fades habe ich ziemlich schnell weggeguckt. empfohlen hatte man mir die serie als „horror“ mit fleischfressenden zombie-engeln was nur so halb stimmt. blutrünstiger oder ekliger als true-blood oder breaking bad ist die BBC-produktion jedenfalls nicht.
was mich aber positiv an breaking bad erinnerte war die detailliebe mit der die charaktere in ihrer normalität dargestellt werden. nerdige, langweilige menschen wie du und ich, in deren 08/15 leben plötzlich mord und totschlag und absurde situationen einschlagen sind im fernsehen sehr viel fesselnder als muskelgestählte und zahnkronenbewehrte hollywood schauspielmaschinen.
die handlung ist ein bisschen vorhersehbar, spielt aber tapfer gegen die genreregeln an und erschafft sich eigene handlungsspielräume, die eben nicht nach schema-f ablaufen. sehr schön wird auch einer meiner lieblingsgedanken beleuchtet, dass es sich lohnen könnte beim kampf für die die angeblich gute sache auch auf menschlichkeit und mitgefühl zu setzen — und wie scheisse es sein kann, wenn man für die gute sache kämpfend allen anstand und menschlichkeit fallen lässt.
im zuge von sparmassnahmen hat die BBC keine zweite staffel in auftrag gegeben, was am ende zu einem kleinen cliffhanger führt der unaufgelöst bleibt, was schade, aber nicht weiter schlimm ist.
die the fades DVD kann man bei amazon.co.uk ungefähr 15 euro billiger erwerben, als bei amazon.de.
wenn ix sternchen vergeben könnte würde ich 5 von 5 sternchen vergeben.
hamburg cruise days

seit gestern abend laufen am hamburger hafen die hamburg cruise days. das soll eine elegante veranstaltung sein, sagte katia derow in einem interview mit dem fernsehsender hamburg1. für die cruise days habe man all das vom kreuzfahrtschiff an land geholt was man dort erlebe: essen und trinken, kunst und kultur, entertainment, show und kinderwelt. in der praxis und vom pr-sprech befreit bedeutet das natürlich saufen, saufen, saufen, fressen und viel krach. und feuerwerk. und santiano. santiano steht nach eigener auskunft für „Songs berstend vor Lebenslust und Seemanns Gefühl, voller Träume und Sehnsucht“, für mein dafürhalten eher für schreckliche qualen. denn santiano spielt auf den hamburg cruise days jeden tag ungefähr achtmal die beiden songs ihres repertoires. sehr laut, mehr oder weniger direkt vor unserer tür. der eine song heisst „santanio“, der andere „frei wie der wind“. immer wieder.
ich bin mir relativ sicher santiano wäre auch für die folter von guantanamo-gefangenen.
als katja derow im fernsehen von themeninseln und „kunst und kultur“ sprach habe ich mal nachgesehen was das bedeutet: „themeninseln“. da gibts also das „Cruise Village“, „Spa & Sports“, eine „Wein-Lounge“, „Tüdel un Tampen“, „Käpt’n Knopfs Kinderwelt“, „Shopping an der Flutschutzmauer“, „Show auf der NDR Bühne am Hafentor“ („Hier gibt’s was auf die Ohren“), „Captain’s Dinner auf dem Landungsbrückenvorplatz“, „Fernweh am vorgelagerten Fischmarkt“ („Hier präsentieren sich verschiedene Länder und Nationen kulinarisch und künstlerisch, musikalisch und unterhaltsam“), „Globetrotter Kreuzfahrten Messe“ und dann tatsächlich: „Kunst & Kultur im Holzhafen Altona“. kunst und kultur bedeuteten für die veranstalter folgendes:
Holz – das wird auch ein Thema im Holzhafen, der Themeninsel Kunst & Kultur zwischen Fährterminal und Fischmarkt. An allen drei Tagen können Sie hier Holzkunstausstellungen und eine Installation der Hochschule für bildende Künste Hamburg erleben, hochwertiges Design und Kunsthandwerk erwerben oder das Tanzbein schwingen: Die Hamburger Tanzschulen und -clubs „Universo Tango“, „SwingSpirit“ und das „Flamenco Tanzstudio Iris Caracol“ bieten Tango, Swing und Flamenco zum Zuschauen und Mitmachen an.
Gastgeber am Holzhafen ist unser offizieller Partner für Kunst & Kultur, die B&L Gruppe – einer der renommiertesten deutschen Projektentwickler für Büro- und Shoppingimmobilien.
eine installation der kunsthochschule und kunsthandwerk und übelste lokaljournalistische phrasendrescherei („das tanzbein schwingen“ — OMG). kunst und kultur in der hand von einem der renommiertesten deutschen projektentwickler für büro und shoppingimmobilien.
das ist mal eine kulturpolitik.
oder wie der geschäftsführer der hamburg marketing gmbh das in bullshitbingo ausdrückt:
Heute Abend VIP-Empfang zu #Hamburg #Cruise #Days mit TOP-Entscheidern der #Kreuzfahrt. Standort profiliert sich mit Inszenierung von Events
about 1 hour ago via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@ThorstenKausch Thorsten Kausch
heute und morgen gibts dann wieder feuerwerk — wie übrigens am hafen alle 1-2 wochen, wenn ein schiff einfährt und der standort sich profiliert.