kategorie: notiert ×

dd schreibt un­ge­fähr alle 2-3 jah­re was in ihr 10 jah­re al­tes blog:
http://dd.wir­res.net/date/2016/04/


zah­len

felix schwenzel in notiert

nur mal ein kur­zer zwi­schen­stand (an mich selbst), wie gut die in­stant ar­tic­les (IA) un­ge­fähr funk­tio­nie­ren. ich habe mal die zah­len der letz­ten vier re­la­tiv be­lieb­ten ar­ti­kel raus­ge­sucht. die sei­ten­an­sich­ten der de­tail­sei­ten, so­wie die zahl der RSS- und IA-sei­ten­an­sich­ten, gebe ich un­ten auf der de­tail­sei­te im­mer mit an (über die pi­wik API):

in die­ser ta­bel­le habe ich noch die pi­wik con­tent-er­fas­sung mit auf­ge­zählt, das ist die un­ge­fäh­re ge­samt­zahl der ar­ti­kel-an­sich­ten in­klu­si­ve der views auf der start­sei­te. mei­ne ar­ti­kel sind ja im­mer auch kom­plett auf der start­sei­te les­bar, die ein­zel­an­sicht zählt nur die de­tail­an­sich­ten der sei­te.

ar­ti­kel- ein­zel- IA-   RSS-an­sich­ten
schö­ner schaum 1379 351 67 793
prin­ce 1265 582 90 850
bru­der klaus ka­pel­le 293 116 20 533
ia, amp, rss, syn­di­ka­ti­on, blog­gen 286 137 58 511

  

an den zah­len sieht man, je nach­dem wel­che sei­ten­an­sichts­me­trik man nimmt, dass 50 bis 70 pro­zent mei­ner pa­ge­views über RSS ge­ne­riert wer­den. und, das ist glau­be ich ein ziem­lich gu­ter wert, 10 bis 20 pro­zent der pa­ge­views die nicht über RSS kom­men, sind mitt­ler­wei­le in­stant-ar­tic­le-an­sich­ten.

noch in­ter­es­san­ter: die zahl der von pi­wik er­fass­ten re­fer­rer von face­book, war in der ge­sam­ten wo­che ge­nau­so hoch wie die sum­me der in­stant-ar­tic­le-an­sich­ten der 4 ar­ti­kel oben: um die 250.

letz­ter punkt: ich be­kom­me sehr viel mehr traf­fic über twit­ter, als über face­book: et­was drei mal so viel.  


In­stant Ar­tic­les Bugs: non-in­ter­ac­ti­ve image be­ha­ves in­ter­ac­tiv­ly when til­ting pho­ne

felix schwenzel in antworten

alt­hough i have de­clared cer­tain images (used as se­pa­rotors) as non-in­ter­ac­ti­ve, they be­have in­ter­ac­tiv­ly when til­ting the pho­ne.

(ko­pie vom bug 1159656167387086)


prin­ce

felix schwenzel in notiert

was pe­ter breu­er hier über prin­ce schreibt, ins­be­son­de­re im ers­ten ab­satz, über mu­sik, kann ich sehr gut nach­voll­zie­hen:

Pop­mu­sik fängt an, wenn das Ver­lie­ben be­ginnt. Das ist Teil der mensch­li­chen DNA. Die Bands oder Mu­si­ker, für die man sich in die­ser Zeit ent­schei­det, sind wie die ers­te un­glück­li­che Lie­be, der ers­te Kuss und der ers­te Sex – Ver­ges­sen un­mög­lich. Man kann vie­les ir­gend­wie mö­gen, aber die­ser Flash, schon nach drei Tak­ten zu wis­sen, dass die­se Ge­schich­te jetzt et­was Erns­tes wird, ist ein Mo­ment, der mit den Jah­ren lei­der sel­te­ner wird. Ob die Mu­si­ker, die die­se Tak­te spie­len, mit 27 ster­ben oder mit 57, ist egal, sie wer­den oh­ne­hin für im­mer 27 blei­ben. Prin­ce starb ges­tern mit 27 Jah­ren und über 30 Jah­re nach dem ers­ten Kuss.

kön­nen wir uns wahr­schein­lich im ers­ten ab­satz alle als mu­si­kopfer re­zi­pi­en­ten von mu­sik iden­ti­fi­zie­ren, wer­den die fol­gen­den vier ab­sät­ze, die er schreibt, prin­ce selbst und sei­nem wir­ken sehr ge­recht.

aber es ist na­tür­lich al­les noch viel kom­pli­zier­ter. denn wirk­lich gute mu­si­ker ster­ben im lau­fe ih­res le­bens mehr­fach, we­ni­ger gute sel­te­ner. prin­ce war, als ich (zum bei­spiel) pa­ra­de zu lie­ben be­gann, schon lan­ge wei­ter­ge­zo­gen, zu neu­en ufern. so eine mu­si­ka­li­sche pha­se fühlt sich aus der per­spek­ti­ve des mu­si­ker wahr­schein­lich an, wie eine häu­tung. der häu­tungs­pro­zess ist lang­wie­rig und an­stren­gend, aber am ende bleibt to­tes ge­we­be.

die­ses tote ge­we­be ist, was wir als fans be­wun­dern. dank mo­der­ner tech­nik ist es mil­lio­nen­fach re­pro­du­zier­bar, oft ist es wun­der­schön, edel und im bes­ten fall kön­nen wir es jahr­zehn­te­lang nut­zen, um schö­ne ge­füh­le in uns her­vor­zu­ru­fen. der mu­si­ker, der es pro­du­ziert hat, ist längst ge­wach­sen (oder ge­schrumpft) und mit der nächs­ten häu­tung be­schäf­tigt.

mit der ab­ge­leg­ten haut be­schäf­ti­gen wir uns teil­wei­se sehr in­ten­siv, ken­nen jede ein­zel­ne schup­pe und ver­wech­seln sie oft mit dem- oder der­je­ni­gen, die sie vor vie­len jah­ren ab­ge­legt hat. man­che mu­si­ker be­herr­schen das häu­ten sehr gut, und pro­du­zie­ren stän­dig neue häu­te, die uns im­mer wie­der er­neut be­geis­tern kön­nen. an­de­re be­herr­schen das we­ni­ger gut und ver­su­chen jah­re­lang in ihre al­ten häu­te zu­rück­zu­krie­chen oder sind ent­täuscht, dass ihre neu ab­ge­leg­ten häu­te nie­man­den mehr zu be­geis­tern ver­mö­gen.

mu­sik ist ein spiel mit dem le­ben und dem tod — oder we­ni­ger dra­ma­tisch, ein hit, ein voll­tref­fer, kann haupt­ge­winn und höchst­stra­fe zu­gleich sein. wenn man sich von auf­merk­sam­keit oder ap­plaus er­nährt, fühlt sich aus­blei­ben­de auf­merk­sam­keit, oder auf­merk­sam­keit für längst ver­gan­ge­nes und ab­ge­leg­tes, mut­mass­lich wie ein dolch­stoss an.

oder noch­mal an­ders: der prin­ce, von dem ich fan bin, war schon tot, als prin­ce noch leb­te. mit sei­nem neue­ren werk, konn­te ich nichts an­fan­gen, auch wenn ich es mehr­fach pro­biert habe. aus­ser­halb mei­ner sub­jek­ti­ven wahr­neh­mungs­bla­se, war prin­ce aber (na­tür­lich) al­les an­de­re als tot, son­dern quick­le­ben­dig und ak­tiv. und dass es, um das zu be­mer­ken, des ech­ten, end­gül­ti­gem, grau­sam un­er­bit­ter­li­chen to­des be­durf­te, macht mich jetzt dop­pelt trau­rig und er­in­nert mich dar­an, wie wich­tig es ist, zu­nei­gung, freund­schaft, lie­be und be­zie­hun­gen vor dem tod zu le­ben; wie wich­tig es wäre, hin und wie­der an die vie­len men­schen in mei­nem le­ben zu den­ken, die ich ver­ges­sen oder aus den au­gen ver­lo­ren habe. es soll­te ei­gent­lich nicht der tod sein, der uns an un­se­re lie­ben, die le­ben­den oder un­se­re lei­den­schaf­ten er­in­nert. aber, das muss man dem tod las­sen, er funk­tio­niert da in sei­ner un­er­bit­ter­lich­keit, ziem­lich gut.


@frisch­kopp apro­pos ♥️ twit­ter.com/spree­blick/sta­tus/723031681242939392
ich hab (auch) dich 2007 fo­to­gra­fiert.


in den letz­ten 14 jah­ren hat sich nicht viel ver­än­dert an der art wie ich blog­ge. das sieht man an die­sem heu­te ge­nau 14 jah­re al­ten ar­ti­kel: wir­res.net/ar­tic­le/ar­tic­le­view/29/1/6/

dan­ke für den hin­weis an @hackr.

(ein 14 jah­re al­ter ar­ti­kel als face­book #in­stant­ar­tic­le? jep funk­tio­niert.)

ein 14 jah­re al­ter face­book in­stant ar­tic­le

mein pro­gramm für die #rp­TEN

felix schwenzel in notiert

ich habe mir aus dem of­fi­zi­el­len pro­gramm die ver­an­stal­tun­gen her­aus­ge­pickt, die ich un­be­dingt an­se­hen möch­te. die ver­an­stal­tun­gen habe ich in ei­nem goog­le-ka­len­der (html-, ics-ver­si­on) ge­legt.


HEATHER ARMSTRONG

The Cou­ra­ge of Com­pas­si­on: Trans­forming Your Ex­pe­ri­ence With Cri­ti­cism

doo­ce lese ich zwar nicht all­zu viel, aber es ge­hört schon seit vie­len jah­ren zu mei­nen lieb­lings­blogs. egal über was sie re­det, ich will das se­hen.

SARAH WILLIAMS

Key­note Sa­rah Wil­liams

auch egal über was sie re­det, ar­chi­tek­tin­nen und städ­te­pla­ne­rin­nen höre ich fast im­mer sehr, sehr ger­ne zu. an­de­rer­seits, eine zei­le text zur key­note, wäre nicht schlecht ge­we­sen. aber wenn die key­note-an­kün­di­gung kei­ne be­schrei­bung ent­hält, ist das ein zei­chen, dass das rp­TEN or­ga­ni­sa­ti­ons­team die­se spea­ke­rin un­be­dingt ha­ben woll­te und so viel­ver­spre­chend fin­det, dass sie sich an kei­ne re­geln hal­ten muss.

MORITZ METZ

Flie­gen­de Com­pu­ter und ihre toll­küh­nen Pi­lo­ten

mo­ritz metz kann ich stun­den­lang zu­hö­ren, aus­ser im ra­dio, wo er ar­bei­tet (weil ich kein ra­dio höre). aber wenn er auf der re­pu­bli­ca spricht, möch­te ich ihn hö­ren, zu­mal er sehr schö­ne vor­trä­ge hält und zeigt.

SASCHA LOBO

The Age of Trotz­dem

er hat ein jahr pau­se ge­macht und ich bin si­cher, dies­mal wer­den wir kein zeu­ge tech­ni­scher pan­nen, son­dern zeu­gen stei­ler the­sen und gu­ter un­ter­hal­tung.

JULIA REDA

En­ding ge­o­blo­cking: This con­tent re­al­ly ought to be available in your coun­try

lang­wei­li­ges the­ma, aber das ist die spe­zia­li­tät von ju­lia reda, lang­wei­li­ge the­men ver­ständ­lich, span­nend und nach­voll­zieh­bar auf­zu­ar­bei­ten. so macht sie das je­den­falls in ih­rem blog. ju­lia reda ist pi­ra­tin und ein gu­ter grund, zur eu­ro­pa­par­la­ments­wahl noch­mal zu er­wä­gen pi­ra­ten zu wäh­len, wenn sie bis da­hin nicht die par­tei ge­wech­selt hat.

JOERG HEIDRICH

Was tun ge­gen den Hass im Netz?
joerg heid­rich ist jus­ti­zi­ar des hei­se-ver­lags und sein vor­trag wird mög­li­cher­wei­se sehr for­mal-ju­ris­tisch, aber wenn das zu schlimm wird, kann ich ja im­mer noch raus­ge­hen und mich auf den hof stel­len.

GUNTER DUECK

Car­go-Kul­te

we­der mit dem ti­tel noch der kurz­the­se kann ich et­was an­fan­gen, aber auch wenn gun­ter dueck je­des jahr über das glei­che re­det (die dumm­heit der men­schen), kann es pas­sie­ren, dass ich hin und wie­der doch in­ter­es­siert zu­hö­re. auch wenn das in den letz­ten zwei jah­ren nicht pas­siert ist.

THORSTEN SCHRÖDER, FRANK RIEGER

Ad-Wars – Aus­flug in die Rea­li­tät der On­line-Wer­bung

das the­ma ist ei­gent­lich durch, aber die­ser satz in der kurz­the­se ver­mag mei­ne neu­gier dann doch (ganz mil­de) zu we­cken: „Wir be­rich­ten aus der Per­spek­ti­ve des tech­nisch sen­si­bi­li­sier­ten Klick­viehs und ha­ben viel­leicht den An­satz ei­ner ver­brau­cher­freund­li­chen Al­ter­na­ti­ve im Ge­päck.“

FRIEDEMANN KARIG

Die pu­ber­tä­re Ge­sell­schaft und das Netz

mit der them­an­wahl zeigt frie­de­mann ka­rig wie­der ein­mal, dass er das gras wach­sen hört und be­han­delt den me­ga­trend, der in den letz­ten neun jah­ren durch die re­pu­bli­ca ge­jagt wur­de: wie ver­än­dert das netz die ge­sell­schaft? aber weil frie­de­mann ka­rig ein be­gna­de­ter vor­trags-vor­be­rei­ter ist, wird das nicht nur un­ter­halt­sam, son­dern auch er­kennt­nis­reich.

PATRICIA CAMMARATA, NICOLAS SEMAK, PHILIP BANSE

Netz-Pu­bli­zis­ten im Ge­sprach

wenn phil­ip ban­se zum ge­spräch lädt, pas­sie­ren oft ma­gi­sche din­ge: man fin­det plötz­lich leu­te, die man vor­her nicht oder kaum kann­te, ganz toll und in­ter­es­sant. phil­ip ban­se kann sehr gut fra­gen stel­len und auf den re­pu­bli­ca-büh­nen ganz be­son­ders.

LAURIE PENNY

Ch­an­ge The Sto­ry, Ch­an­ge The World

ein the­ma, das frie­de­mann ka­rig be­reits vor zwei jah­ren be­han­delt hat, das aber so zen­tral und wich­tig ist, dass man dazu gut und ger­ne 200 vor­trä­ge hal­ten oder se­hen kann: wie ver­än­dern nar­ra­ti­ve die welt?

RUTH DANIEL

Art: What is it good for?

vor­trä­ge über kunst kön­nen ganz schlimm in die hose ge­hen oder su­per-span­nend sein. ich guck mir die­sen vor­trag an, um da­nach sa­gen zu kön­nen, ob die­ser vor­trag in die hose ging oder su­per-span­nend war.

SASCHA STOLTENOW, MIRIAM SEYFFARTH, THOMAS WIEGOLD

Ter­ror Ernst neh­men, Ter­ro­ris­ten aus­la­chen

su­per the­ma, gu­ter vor­trags­ti­tel, tol­le vor­tra­gen­de, die mehr­fach ge­zeigt ha­ben, dass sie ihr hand­werk und the­ma be­herr­schen. kann ich mir lei­der nicht an­se­hen, weil ich mir jour­nel­le an­se­hen wer­de, die im glei­chen zeit­raum spricht.

JOURNELLE

Das In­ter­net hat mich dick ge­macht

ich emp­feh­le (und sehe) die­sen vor­trag nicht nur aus ne­po­tis­mus: ich bin der fes­ten über­zeu­gung, die­ser vor­trag wird sehr un­ter­halt­sam und au­gen­öff­nend. aus der vor­trags­be­schrei­bung:

Oft frag­te ich mich, wo­her die ge­sell­schaft­li­che Ob­ses­si­on mit Diä­ten, Fit­ness und Ge­sund­heit kommt. Und ob uns ein schlan­ke­rer Kör­per, eine Ent­gif­tung mit grü­nen Säf­ten und ein Run­ta­stic-Lauf wirk­lich zu­frie­de­ner macht.

Aber um mich her­um wur­de diä­tet, ge­spor­telt und selbst­op­ti­miert. Mei­ne Zwei­fel muss­ten falsch sein, es kön­nen sich ja nicht alle ir­ren.

Dann stieß ich im In­ter­net auf Men­schen, die wie ich hin­ter­frag­ten, war­um eine sehr eng de­fi­nie­re Kör­per­mas­se als er­stre­bens­wert und ide­al fest­ge­legt wur­de. Und die ver­su­chen - häu­fig be­glei­tet von wüs­ten Be­schimp­fun­gen -, die My­then um un­se­ren ab­sur­den Kör­per- und Ge­sund­heits­kult zu ent­lar­ven.

KATHRIN PASSIG

Clash of Cul­tures – Be­we­gun­gen und for­ma­le Or­ga­ni­sa­tio­nen

kath­rin pas­sig schaue ich mir auch an, wenn sie mit meh­re­ren auf der büh­ne steht und wenn das vor­trags­the­ma sich staub­tro­cken an­hört.

RANDALL MUNROE

Thing Ex­plai­ner: Com­pli­ca­ted Stuff in Simp­le Words

ich fürch­te, der vor­trag wird ein biss­chen zur wer­be­ver­an­stal­tung zu rand­all mun­roes neue­rem buch. aber das macht nichts, weil rand­all mun­roe ist gran­di­os, auf sehr vie­len ebe­nen. und ich ver­mu­te, der saal wird noch ei­nen ti­cken vol­ler als bei sa­scha lobo wer­den.

THOMAS FISCHER

Straf­recht, Wahr­heit und Kom­mu­ni­ka­ti­on

ge­le­gent­lich lese ich die ko­lum­ne von tho­mas fi­scher in der zeit und ge­le­gent­lich ge­fällt sie mir auch. ich bin si­cher, der vor­trag wird nicht lang­wei­lig.

ALINA FICHTER, MORGAN WANDELL

In Crea­ti­ve Con­trol: A Con­ver­sa­ti­on with Mor­gan Wan­dell

letz­tes jahr hat ali­na fich­ter reed has­tings von net­flix auf der büh­ne 1 in­ter­viewt. die­ses jahr kommt ama­zons „Head of Dra­ma De­ve­lo­p­ment“ mor­gan wan­dell dran. dürf­te in­ter­es­sant wer­den und will ich auf kei­nen fall ver­pas­sen. ich hof­fe an der büh­ne 5 wirds im zu­schau­er­raum nicht zu eng. ich fürch­te aber doch.

BERNHARD PÖRKSEN

Vi­ral! Die Macht des Sto­rytel­ling

ich mag den pro­fes­so­ra­len ton von pörk­sen nicht, aber was er sagt ist manch­mal nicht dumm, im ge­gen­teil. des­halb wer­de ich mir das die­ses jahr wie­der an­tun.

FRIEDRICH LIECHTENSTEIN

Film and TV Made in Ger­ma­ny – Meet the Teams

ich mag fried­rich liech­ten­stein sehr — und deut­sche fil­me und deut­sches fern­se­hen we­ni­ger. aber an­schau­en kann man sich das ja mal, auch wenn mat­ti­as schweig­hö­fer (und an­de­re) mit auf der büh­ne sit­zen.

ir­gend­wann am ende der re­pu­bli­ca gibt’s auch ein liech­ten­stein-kon­zert. mal schau­en, ob ich so lan­ge aus­har­ren wer­de.

JOHANNES KORTEN

Das Netz ist ein gu­ter Ort, wenn wir es ge­mein­sam dazu ma­chen

die schluss­the­se mei­nes #rp11 vor­trags lau­te­te: zu­kunft ist was wir aus der ge­gen­wart ma­chen. das gilt nicht nur für die zu­kunft, son­dern auch für das wohl­be­fin­den al­ler.

MICHAEL SEEMANN

Netz­in­nen­po­li­tik – Grund­zü­ge ei­ner Po­li­tik der Platt­form­ge­sell­schaft

mi­cha­el see­mann ist ei­ner der bes­ten netz-theo­re­ti­ker die ich ken­ne. ich ken­ne al­ler­dings nicht vie­le netz­theo­re­ti­ker. ich möch­te die­sen vor­trag nicht ver­pas­sen, aber soll­te ich es tun, wer­de ich ihn als vi­deo­auf­zeich­nung oder in der ver­schrift­lich­ten ver­si­on an­se­hen.


schon nach 90 mi­nu­ten fast 20 mal so vie­le be­su­cher in in­stant-ar­tic­les ge­habt, wie in 6 mo­na­ten in am­phtml-ar­ti­keln.


kann sein dass ich jetzt ein biss­chen ner­ve und häu­fi­ger äl­te­re ar­ti­kel hier in die time­line wer­fe. seit eben kann ich näm­lich mei­ne ar­ti­kel als #in­stant­ar­tic­les hier pos­ten. das sieht man zwar nur auf der face­book-te­le­fon-app, aber da siehts toll aus und fühlt sich gut an. zum bei­spiel die­se zwei mo­na­te alte spa­zier­gang-do­ku­men­ta­ti­on, für den ich geld be­kom­men habe.

http://wir­res.net/ar­tic­le/ar­tic­le­view/9268/1/6/

mehr ar­ti­kel pos­te ich im lau­fe des abends auf der face­book­sei­te von @wir­res.net.


ich glau­be so rich­tig hat „mir­cro­soft pres­se“ das mit dem re­spon­si­ve de­sign noch nicht ver­stan­den.


oh no! face­book in­stant ar­tic­les er­lau­ben kein durch­strei­chen, das wich­tigs­te blog­schreib­werk­zeug!

nach­trag: mit <s> geht’s nicht, mit <strike> geht’s dann doch! (dan­ke hei­ko he­big!)


schran­kin­nen­dau­er­be­leuch­tung

felix schwenzel in notiert

ich mag ikea-kü­chen sehr. so sehr, dass mein liebs­tes weih­nachts­ge­schenk zwei­mal eine ikea-kü­che war, die ich dann mit gros­ser freu­de über weih­nach­ten auf­ge­baut habe, ein­mal in ham­burg und et­was spä­ter dann in ber­lin. an der kü­chen­mon­ta­ge mag ich vor al­lem die hand­werk­li­che be­tä­ti­gung, oder ge­nau­er, die be­frie­di­gung et­was mit ei­ge­nen hän­den auf­zu­bau­en und es spä­ter dann mit freu­de zu nut­zen. aber auch die kü­chen selbst sind su­per. die kor­pus­se, also die rei­nen kis­ten, die man an die wand hängt oder auf dem bo­den auf­bockt, sind OK, so­li­de span­plat­ten, die sau­ber be­schich­tet sind und güns­tig sind. auch sehr OK sind die fron­ten, also die tü­ren oder bret­ter, die man vor die schub­la­den knallt. aber wirk­lich sehr gut, sind die be­schä­ge, also die schar­nie­re, die schub­la­den­aus­zü­ge. die be­kommt man kaum bes­ser, selbst wenn man sich eine kü­che vom schrei­ner hand­schrei­nern lässt.

kürz­lich hat ikea das de­sign der kü­chen an­ge­passt, das neue und das alte sys­tem sind nicht ganz kom­pa­ti­bel, aber ein biss­chen. vor al­lem die lo­chun­gen, an die man die be­schlä­ge schraubt, ha­ben sich ver­än­dert, aber die neu­en be­schlä­ge pas­sen durch­aus noch in die al­ten kor­pus­se, wenn man eine bohr­ma­schi­ne im haus hat. der gröss­te vor­teil des neu­en sys­tem ist auf je­den fall, dass die rück­wän­de nicht mehr fest­ge­na­gelt wer­den müs­sen, son­dern nur noch hin­ten ein­ge­steckt wer­den.

als wir kürz­lich bei ikea in der aus­stel­lung wa­ren, habe ich mir wie im­mer, die kü­chen an­ge­se­hen. manch­mal be­kommt man da ganz gute an­re­gun­gen, wie man die kü­chen ge­schickt mon­tie­ren kann. da­mals habe ich zum bei­spiel in der aus­stel­lung ge­se­hen, dass die hän­ge­schrän­ke un­ge­fähr zwei­tau­send mal bes­ser aus­se­hen, wenn man sie ver­klei­det und eine schat­ten­fu­ge bil­det.

schat­ten­fu­ge und kor­pus­ver­klei­dung

jetzt, vor ein paar ta­gen, sah ich im ikea span­dau, dass die aus­stel­lung­ma­cher schub­la­den­be­leuch­tun­gen als schran­kin­nen­be­leuch­tung um­funk­tio­niert ha­ben. die neu­en schub­la­den­be­leuch­tun­gen sind ziem­lich pfif­fig, weil sie sich im neu­en kü­chen­sys­tem ma­gne­tisch über den schub­la­den ein­kli­cken kann und sie die schub­la­den be­leuch­ten, wenn man sie öff­net. schliesst man die schub­la­de, ist die be­leuch­tung (na­tür­lich aus). in der aus­stel­lung sah das im schrank so aus:

schran­kin­nen­be­leuch­tung, mit zu­rück­ge­setz­ten bö­den

klei­ner ha­ken an der sa­che hier: die schrank­ein­rich­tung ist zu­rück­ge­setzt. da­mit funk­tio­niert der op­ti­sche tür­sen­sor (na­tür­lich) nicht mehr. zur il­lus­tra­ti­on hab ich das mal mit der ka­me­ra fest­ge­hal­ten:





und wo ich ge­ra­de am me­ckern bin, ka­bel kann man auch schö­ner ver­le­gen, als so:


wenn die so wei­ter­macht, wird sie mir noch sym­pa­thisch:

So sieht üb­ri­gens mein Ge­sicht aus, wäh­rend ich in Ar­ti­kel über mich lese: "Sie ist jung, schön und schreibt". pic.twit­ter.com/yTM3Yux9yX

Ron­ja v. Rön­ne (@Su­del­heft14.03.2016 21:02


li­mit­less mit brad­ley coo­per & de niro ist jetzt auf net­flix: net­flix.com/title/70142827
hier mei­ne kurz­kri­tik dazu: wir­res.net/9174


trump hat schon den ame­ri­ka­ni­schen bot­schaf­ter ein­be­stellt:

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

mit li­zenz­tü­cken zur #rp­ten-frei­kar­te: tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com/post/141592071447/23032016


wenn ix von nem rus­si­schen ge­richt lese, den­ke ich ja eher an sol­jan­ka, als an schau­pro­zess … & lie­ge wohl falsch.

Rus­si­sches Ge­richt ver­ur­teilt Sawtschen­ko zu 22 Jah­ren Haft ta­ges­schau.de/aus­land/sawtsc… #Sawtschen­ko #Ur­teil

ta­ges­schau (@ta­ges­schau22.03.2016 15:05


die letz­ten 10 jah­re twit­ter wa­ren ja eher so zu glau­ben und zu schrei­ben, man soll­te mehr blog­gen und twit­tert dann eh.

Thin­king I should blog more. (Is twttr ta­king my blog juice and di­sper­sing it in litt­le bits be­fo­re a post builds up?)

Ev Wil­liams (@ev18.07.2006 19:26

(via)


die kol­le­gin fragt, ob sie mich „als pe­nis­bild“ an @hei­bie ver­schi­cken dür­fe.



am sonn­tag, wäh­rend sich of­fen­bar vie­le (zu recht) über wahl­er­geb­nis­se auf­reg­ten und sorg­ten, habe ich ben­ja­min stuck­rad bar­re’s panik­herz zu zwei drit­teln ge­le­sen. das war auch auf­re­gend und be­un­ru­hi­gend. und lei­der, im ge­gen­teil zu den wahl­er­geb­nis­sen, sehr, sehr gut.