kategorie: artikel ×

hy­dro­kul­tur (dank LEDs bes­ser als in den 80ern)

felix schwenzel in artikel

seit ein paar ta­gen nervt mich die bei­fah­re­rin mit der täg­li­chen fra­ge: „was wünschst du dir denn zum ge­burts­tag?“ ich sag dann im­mer: „ich hab al­les“, weil ich al­les habe. selbst in sa­chen tech­ni­scher spie­le­rei­en hab ich ge­ra­de nicht das ge­fühl, dass mir et­was fehlt. die haus­au­to­ma­ti­sie­rung fühlt sich ge­rä­te­mäs­sig ab­ge­schlos­sen an; alle lam­pen in der woh­nung las­sen sich fern­steu­ern und selbst die sen­so­ren un­se­rer zahn­bürs­ten er­fas­se und wer­te ich aus.

vor ein paar ta­gen no­tier­te ich mir „ver­ti­ka­ler gar­ten“. ich dach­te: wäre doch schön, wenn wir nicht im­mer kräu­ter kau­fen müss­ten und die ba­si­li­kum-töpf­chen die wir ab und an kau­fen nicht we­gen nähr­stoff- und licht man­gel nach we­ni­gen ta­gen ein­ge­hen. mit LED wachs­tums­lich­tern ha­ben wir seit ein paar mo­na­ten ganz gute er­fah­run­gen ge­sam­melt. ich habe ich chi­na drei LED-leuch­ten ge­kauft, weil un­se­re zim­mer­pflan­zen in un­se­rer woh­nung wirk­lich kaum son­nen­licht ab­be­kom­men.

die wachs­tums-leds leuch­ten tags­über für 10 stun­den, abends und nachts sind sie aus. hier wur­de die led nur fürs foto an­ge­schal­tet.

ich schal­te die wachs­tums­lich­ter täg­lich au­to­ma­tisch ür ca. 10 stun­den ein und ich habe das ge­fühl, dass es ih­nen da­mit um ein viel­fa­ches bes­ser geht. die kos­ten hal­ten sich dank su­per spar­sa­mer LEDs auch in gren­zen.

ich er­in­ner­te mich bei ikea die­se et­was schrot­tig an­mu­ten­den in­nen­gär­ten ge­se­hen zu ha­ben, die es mitt­ler­wei­le auch zwei­stö­ckig und drei­stö­ckig gibt (die drei­stö­cki­ge va­ri­an­te wird in deutsch­land al­ler­dings nicht ver­kaufft). die ikea-wer­bung mach­te je­den­falls ap­pe­tit und auch det­lef rö­misch war in ei­ni­gen sei­ner „dau­er­wer­be­sen­dun­gen“ ganz an­ge­tan vom vä­xer-sys­tem.

als ich die­ses vi­deo der bei­fah­re­rin zeig­te, frag­te sie: „ist das nicht ikea-wer­bung?“ mir war das aber egal, weil der kohl und der man­gold, den man dort se­hen konn­te, sa­hen wirk­lich gut aus.

also sag­te ich der bei­fah­re­rin, dass ich mir die­ses set wünsch­te. das passt auf die fens­ter­bank in der kü­che und ich hat­te das ge­fühl, dass das ver­spre­chen von ikea, dass das ein ge­tes­te­tes, idio­ten­si­che­res sys­tem sei, kein rei­nes und lee­res wer­be­ver­spre­chen war.

vä­xer an­zucht set für 130 euro

trotz­dem ver­such­te ch noch ein biss­chen wei­ter zu re­cher­chie­ren. in chi­na kann man sol­che sets auch kau­fen, er­staun­li­cher­wei­se gar nicht mal so güns­tig wie ich es er­war­tet hät­te. ir­ri­tie­ren­der wei­se wur­den die meis­ten sets dort mit ei­ner luft-pum­pe an­ge­bo­ten, die dem was­ser, bzw. der nähr­lö­sung der hy­dro­kul­tu­ren luft­bläs­chen zu­führ­te. das fand ich ko­misch und ei­gent­lich hät­te ich es lie­ber, dass mein in­nen­gar­ten ru­hig vor sich hin­wächst, ohne zu brum­men.

dann hab ich mich im ka­nal des mi­gar­den­ers fest­ge­se­hen.

in die­sem vi­deo zeigt der mi­gar­de­ner, dass er statt fer­tig­ge­rä­ten aus chi­na oder von ikea, sich al­les selbst baut und — wich­ti­ger noch — auch das mys­te­ri­um der luft­zu­fuhr er­klärt. sei­ne wuchs­con­tai­ner (und ike­as sys­tem) funk­tio­nie­ren näm­lich nach der krat­ky-me­tho­de von bern­hard krat­ky der an der uni­ver­si­tät von ha­wai forscht und des­sen nicht zir­ku­lie­ren­de hy­dro­po­ni­sche auf­zucht-me­tho­de auch ohne sau­er­stoff­zu­fuhr in die nähr­stoff­lö­sung funk­tio­niert. wenn ich es rich­tu­ig ver­stan­den habe, ist der ent­schei­den­de punkt, dass die wur­zeln der pflan­zen nicht kom­plett im was­ser ste­hen, son­dern zum teil auch in der luft. aus­ser­dem ist die me­tho­de auch nur für schnell­wach­sen­de pflan­zen, bzw. kür­ze­re an­zucht­pe­ri­oden ge­eig­net, da­nach wird die näh­stoff­lö­sung aus­ge­tauscht und eben auch neue pflan­zen an­ge­zo­gen.

hier noch­mal die vi­deo des mi­gar­de­ner zum the­ma, in chron­lo­gi­scher rei­hen­fol­ge:

das ern­te­vi­deo hat mich (und die bei­fah­re­rin) dann um­ge­hau­en. sol­che sa­lat­köp­fe in sechs wo­chen? das wäre was, wenn das funk­tio­nie­ren wür­de!

„hy­dro­po­nic let­tuce har­ve­st“

nach den vi­deo vom mi­gar­de­ner war ich plötz­lich wie­der ganz weit weg vom ikea-sys­tem, nach wei­te­rer re­cher­che und nach­den­ken kam ich da aber wie­der an. denn statt mir selbst licht­dich­te plas­tik­be­häl­ter zu kau­fen, die de­ckel auf­zu­boh­ren, fand ich es dann doch ef­fek­ti­ver, mir die con­tai­ner, in­klu­si­ve netz­be­chern, de­ckeln (wich­tig, da­mit kein licht durch un­be­setz­te pflanz­öf­nun­gen in die nähr­lö­sung kommt und da al­gen­wachs­tum an­regt) für vier euro zu kau­fen.

und statt des ikea-ge­häu­ses, ent­schied ich mich für ein ikea-re­gal, in dem ich dann, wenn ich woll­te, gleich vier (oder fünf) con­tai­ner par­al­lel be­spie­len könn­te. und statt das al­les vor das kü­chen­fens­ter zu stel­len, fand ich ei­nen idea­len platz in un­se­rem kleins­ten raum: der kam­mer. dort her­schen im win­ter zwar et­was tie­fe­re tem­pe­ra­tu­ren (16 bis 18 grad), aber ge­ra­de sa­lat scheint das laut in­ter­net nicht all­zu viel aus­zu­ma­chen.

der kleins­te raum un­se­rer woh­nung hat jetzt die meis­ten mö­bel

bei ikea habe ich zwei pflanz­scha­len ge­kauft (8,00 €), für die sa­men-an­zucht hat­ten wir be­reits ei­nen setz­ling-con­tai­ner, eine wachs­tums­lam­pe (35,00 €) und ein ivar re­gal (43,00 €), stein­wol­le für die setz­lin­ge, bims­stein für pflanz­körb­chen, dün­ger und ein paar ikea-sa­men (17,00 €). in chi­na hab ich mir noch­mal zwei wachs­tums­lam­pen ge­kauft (29,00 €) was dann ei­nen ge­burts­tags­ge­schenk­preis von 124,00 euro macht und hof­fent­lich dem­nächst für viel sa­lat sorgt.


an­ge­sagt bin ich of­fen­bar nicht, hab aber trotz­dem ein high­licht

felix schwenzel in artikel

di­gi­tal­zim­mer.de hat an­ge­sag­te Blog­ger-Kol­le­gen ge­fragt, wel­che Pro­duk­te oder Trends sie in den ver­gan­ge­nen zwölf Mo­na­ten be­son­ders be­ein­druckt ha­ben.

ich wur­de nicht ge­fragt, bin also in der di­gi­tal­zim­mer­welt nicht an­ge­sagt. das hat den vor­teil, dass ich ohne ein­schrän­kun­gen trotz­dem mei­nen senf ab­ge­ben kann und mich vor al­lem nicht wie die „blog­ger-kol­le­gen“ an „high­lights“ und „trends“ hal­ten muss, die man ein­fach im la­den kau­fen kann. mei­ne high­lights be­stehen näm­lich (qua­si) aus bau­sät­zen.


fe­lix schwen­zel ist grün­der des kraut- und rü­ben-blogs wir­res.net. vor zwei jah­ren hat er be­gon­nen funk­steck­do­sen zu ver­net­zen und funk­sen­so­ren zu bau­en. auf der su­che nach we­gen sei­ne ver­netz­ten ge­rä­te zu au­to­ma­ti­sie­ren, stiess er auf home-as­sistant und ver­wal­tet da­mit jetzt fast alle leuch­ten in sei­ner woh­nung, um die 50 sen­so­ren und ge­fühlt 600 au­to­ma­ti­sie­run­gen.

vor ei­nem jahr habe ich mit ama­zons ale­xa die freu­den der sprach­steue­rung ent­deckt. mei­ne wirk­lich gros­se freu­de über funk­tio­nie­ren­de sprach­er­ken­nung und die mög­lich­keit so­wohl un­sinn als auch sinn­vol­les per spra­che zu steu­ern, wur­de al­ler­dings da­durch ge­trübt, dass es un­glaub­lich vie­le re­strik­tio­nen bei der an­pas­sung an un­se­re be­dürf­nis­se gab und gibt. we­der ich noch die bei­fah­re­rin kön­nen uns die teils kom­pli­zier­ten, er­for­der­li­chen satz­kon­struk­tio­nen mer­ken („öff­ne bring und füge jo­ghurt zur ein­k­auf­lis­te hin­zu“). die man­geln­de kon­trol­le, das na­gen­de un­wohl­sein ei­nen lausch­spre­cher in der kü­che zu ha­ben, der alle mög­li­chen da­ten und au­dio­schnip­sel in ama­zons si­los spei­chert, hat schliess­lich dazu ge­führt, dass ich mit snips ex­pe­ri­men­tie­ren woll­te.

das ex­pe­ri­ment stell­te sich als ar­beits­in­ten­siv, aber für mei­ne be­dürf­nis­se bes­ser ge­eig­net als de ama­zon-cloud-lö­sung her­aus. snips ist des­halb mein high­light des jah­res 2018, weil ich end­lich na­tür­lich und per­so­na­li­siert mit mei­nen ver­netz­ten lich­tern, ak­to­ren und sen­so­ren re­den kann. um sze­nen zu ak­ti­vie­ren brau­che ich nicht zu sa­gen „ak­ti­vie­re ent­span­nung“, son­dern kann sät­ze sa­gen wie: „ich möch­te fern­se­hen“ (dimmt das licht im ak­tu­el­len raum), „ka­tia möch­te im kin­der­zim­mer le­sen“ (ak­ti­viert die sze­ne „le­sen“ im kin­der­zim­mer), „ka­tia möch­te fern­se­hen“ (er­kennt dass es sich um den raum „stu­be“ han­delt und schal­tet ne­ben ge­dimm­ten licht auch gleich den fern­se­her ein). den „kü­chen­tisch“ kann ich be­lie­big dim­men (in­dem ich pro­zent­zah­len sage, „hell“, „dun­kel“, „hel­ler“, „dunk­ler“ sage), far­ben an­pas­sen („gelb­weiss“, „blau­weiss“, „ta­ges­licht­weiss“), aber auch all­tags­sät­ze wie „es ist zu dun­kel“, „es ist dun­kel wie im bä­ren­arsch“ oder „ka­tia ist da“ ver­än­dern das licht ent­spre­chend (die bei­fah­re­rin möch­te es in der kü­che im­mer hell ha­ben, ich eher ge­dimmt, wes­halb „ka­tia ist da“ oder „ka­tia ist wie­der weg“ ent­spre­chend die licht­stim­mung steu­ern und das gan­ze mit blö­den sprü­chen kom­plet­tie­ren). vor al­lem kann ich die kü­chen­tisch­be­leuch­tung auch „tisch“, „ess­tisch“ oder „de­cken­lam­pe“ nen­nen — und wäre ich lus­tig mir auch be­lie­big vie­le an­de­re syn­ony­me aus­den­ken.

ich kann den vor­hang mit ein­fa­chen sät­zen steu­ern („vor­hang auf“, „vor­hang schlies­sen“, „kannst du den vor­hang auf ma­chen?“), was mir mit ale­xa nur auf um­we­gen ge­lun­gen ist („schal­te den vor­hang ein“). wenn ich in der kü­che sage, dass das es­sen fer­tig sei, ruft snips die bei­fah­re­rin und dimmt das licht (mit­tel­hell, so wie die bei­fah­re­rin es ge­ra­de noch aus­hält). ti­mer und we­cker kann ich nicht nur (wie mit ale­xa) auf zu­ruf stel­len, son­dern auch an­zei­gen. ge­räu­sche, um­ge­bungs­ge­räu­sche (am­bi­ent sounds) kann ich mit sät­zen wie „mee­res­rau­schen im bad“ oder „pups mal im flur“ auf un­se­re au­dio-sys­te­me schi­cken (mu­sik steu­ern wir (mo­men­tan noch) lie­ber per mo­bil­te­le­fon, wo spo­ti­fy-con­nect sie dann auf ein paar raspber­ries oder ei­nem ya­ma­ha ver­stär­ker in be­lie­bi­gen räu­men ab­spielt).

der vor­teil von snips ist gleich­zei­tig der nach­teil von snips: man muss/kann al­les selbst ma­chen. wel­che sät­ze snips ver­steht be­stim­me ich, nicht ein ama­zon-in­ge­nieur. die ar­beit die mir hun­der­te oder gar tau­sen­de ama­zon-in­ge­nieu­re ab­neh­men, wenn ich ei­nen echo-lausch­spre­cher nut­ze, muss ich zum gros­sen teil selbst er­le­di­gen. wo­bei snips ei­nem da wirk­lich sehr viel ar­beit ab­nimmt. und auch wenn snips noch nicht alle quel­len ofen­ge­legt hat, sind doch im­mer­hin alle schnitt­ste­len of­fen und do­ku­men­tiert und das bas­teln, das sel­ber bau­en, das tin­kern und rum­pro­bie­ren wird von den ent­wick­lern und ei­ner recht ak­ti­ven com­mu­ni­ty un­ter­stützt.

die sprach­as­sis­ten­ten von ama­zon, ap­ple oder goog­le ha­ben alle eine ru­di­men­tä­re per­sön­lich­keit. mit snips kann man die per­sön­lich­keit sei­nes as­sis­ten­ten selbst for­men. wie er oder sie ant­wor­tet, auf was er oder sie wie re­agiert, das al­les habe ich mit snips selbst in der hand. das macht gros­sen spass.

und der lack­mus­test den je­des kon­su­men­ten­freund­li­che ge­rät be­stehen soll­te: snips lässt sich auch ein­fach ab­schal­ten.


be­frie­di­gen­de au­to­ma­ti­sie­rung

felix schwenzel in artikel

[06:58:14] [Tts] was as­ked to say "es sind nur noch we­ni­ge ge­schirr-tabs da. ich hab tabs auf die ein­kaufs­lis­te ge­setzt."

so wie das mo­de­wort „nach­hal­tig“ ei­gent­lich nichts an­de­res als „zu­kunfts­fä­hig“ be­deu­tet, sind so­ge­nann­te „smart-home“ ge­rä­te oder ap­pa­ra­te mit dem prä­fix „smart“ ei­gent­lich eine um­schrei­bung für „ver­netzt“. un-smar­te ge­rä­te sind auch ver­netzt, aber le­dig­lich mit dem strom­netz. vom strom­netz wer­den sie mit schal­tern am ge­rät oder in der nähe des ge­räts ge­schal­tet und ma­chen dann ihr un­ver­netz­tes ding, für das sie ge­baut sind.

ver­netz­te ge­rä­te, die sich dank ih­rer ver­net­zung nicht nur durch schal­ter fern­steu­ern las­sen, son­dern durch apps oder sprach-as­sis­ten­ten, sind toll. ich be­schäf­ti­ge mich jetzt seit zwei, drei jah­ren in­ten­siv mit ih­nen. da­bei ha­ben sich ein paar ei­gent­lich tri­via­le, aber den­noch zen­tra­le er­kennt­nis­se her­aus­ge­bil­det:

ers­tens: fern­be­die­nung ist toll, aber wich­ti­ger sind of­fe­ne, pro­gram­mier­ba­re schnitt­stel­len
eine lam­pe mit ei­ner app zu steu­ern ist viel­leicht für ein paar wo­chen auf­re­gend. da­nach wünscht man sich schal­ter oder an­de­re er­go­no­misch an­ge­brach­te steu­er­ele­men­te, zum bei­spiel ein touch­pad, dreh­reg­ler oder — seit knapp zwei jah­ren ganz neu — sprach­steue­rung. aber am al­ler­meis­ten wünscht und fragt man sich, also ich zu­min­dest, wie man das viel­leicht al­les ein biss­chen au­to­ma­ti­sie­ren, ab­kür­zen kann — und nicht mehr al­les selbst zu­sam­men­kli­cken muss.

zwei­tens: be­wa­re of the cloud
es gibt kaum noch „smar­te“ (also ver­netz­te) ge­rä­te zu kau­fen, die ohne „cloud“, also mit ei­ner di­rek­ten lei­tung zum her­stel­ler, an­ge­bo­ten wer­den. ge­gen die cloud spre­chen nicht nur al­ler­lei da­ten­schutz- und pri­vat­s­hä­ren-grün­de, son­dern auch prak­ti­sche er­wä­gun­gen: die cloud hat hohe la­tenz­zei­ten und die in­ter­net-ver­bin­dung ist öf­ter weg als man denkt, aber noch öf­ter sind die her­stel­ler die ei­nem das ge­rät ver­kauft ha­ben und die cloud am lau­fen hal­ten, plötz­lich vom fens­ter weg oder wer­den von arsch­loch-fir­men auf­ge­kauft. ge­rä­te die sich nicht auch lo­kal, vor ort ver­net­zen las­sen, also auch eine lo­ka­le API (schnitt­stel­le) an­bie­ten, ha­ben im haus oder der woh­nung ei­gent­lich nichts ver­lo­ren. ab­hän­gig­keit von der cloud ist al­les an­de­re als „smart“.

wor­auf ich aber ei­gent­lich her­aus will, und wes­halb ich den ar­ti­kel vor ein paar ta­gen ur­sprüng­lich an­ge­fan­gen zu schrei­ben habe, ist au­to­ma­ti­sie­rung. was mich (als frick­ler), aber (hof­fent­lich) auch an­de­re haus­halts­mit­glie­der dau­er­haft be­geis­tert, sind aus­ge­feil­te au­to­ma­ti­sie­run­gen.

an­fang der wo­che habe ich die spül­ma­schi­ne ein­ge­schal­tet und 5 se­kun­den spä­ter plärr­te es aus mei­nem laut­spre­cher: „es sind nur noch we­ni­ge ge­schirrtabs da. ich hab tabs auf die ein­kaufs­lis­te ge­setzt.“

das schö­ne ist: ohne wei­te­res zu­tun hat das auch funk­tio­niert.

die au­to­ma­ti­sie­rung die die ak­ti­on aus­ge­löst hat ist al­les an­de­re als „smart“ oder wirk­lich in­tel­li­gent; ei­gent­lich ist sie so­gar tri­vi­al:

so tri­vi­al die­se au­to­ma­tik auch ist, ich habe noch kei­nen weg ge­fun­den, so­et­was mit sys­te­men der gros­sen play­er ab­zu­bil­den, we­der mit ho­me­kit, bzw. der home-app von ap­ple, noch mit ale­xa-rou­ti­nen oder dem goog­le-home ge­döns. sam­sung hat ein cloud-ba­sier­tes sys­tem na­mens „smartt­hings“, mit dem man so­was viel­leicht ma­chen könn­te, aber das pro­blem, das alle gros­sen her­stel­ler bis­her nicht mal in an­sät­zen ge­löst ha­ben, ist die in­te­gra­ti­on von sen­so­ren und ak­to­ren über her­stel­ler­gren­zen hin­weg.

an­sät­ze da­für gibt es, aber lö­sun­gen die über vie­le her­stel­ler­gren­zen hin­weg funk­tio­nie­ren, sind bis­her nur im DIY (do it yours­elf) be­reich zu fin­den. lö­sun­gen wie home as­sistant, open­HAB und vie­le an­de­re er­mög­li­chen alle mög­li­chen ge­rä­te, sen­so­ren, ak­to­ren zu­sam­men­zu­flan­schen und in ei­nem guss zu au­to­ma­ti­sie­ren.

zu­rück zum bei­spiel: grund­la­ge der be­stell-au­to­ma­tik sind na­tür­lich erst mal sen­so­ren, an ers­ter stel­le ein sen­sor der die an­zahl ver­blie­be­ner tabs ver­zeich­net. die an­zahl tabs ist ein ab­ge­lei­ter sen­sor. ich lei­te die zahl der tabs von ei­nem sen­sor ab, der re­gis­triert wenn die spülm­schi­ne an­ge­schal­tet wird (und wann sie fer­tig ist). das wie­der­um lei­te ich von ei­nem se­nor ab, der den strom­ver­brauch der spül­ma­schi­ne misst und dar­aus den be­triebs­zu­stand der spül­ma­schi­ne ab­lei­tet.

die ak­to­ren sind schon et­was kom­ple­xer. es gibt der­zeit kei­nen weg der bring.app ein­käu­fe hin­zu­zu­fü­gen — aus­ser über die app oder über ale­xa. bring hält es für un­nö­tig hier eine öf­fent­lich zu­gäng­li­che API zur ver­fü­gung zu stel­len. über die ale­xa-in­te­gra­ti­on, die selbst­ver­ständ­lich auf ei­ner (ge­schlos­se­nen) API ba­siert, zu der nur ama­zon und bring selbst zu­gang ha­ben, kann ich mich aber trotz­dem ein­klin­ken.

der dienst bespo­ken.io er­laubt es mir statt ale­xa ein ko­man­do zu­zu­ru­fen, ale­xa ein kom­man­do per rest-schnitt­stel­le zu über­mit­teln. ob­wohl ich kei­nen echo-lausch­spre­cher mehr in be­trieb habe, kann ich so mit ale­xa-skills kom­mu­ni­zie­ren die mit mei­nem ama­zon-kon­to ver­knüpft sind.

shell_command:
  ask_alexa: >-
      /usr/bin/curl -X PUT -G 'https://virtual-device.bespoken.io/process' --data-urlencode 'message={{message}}' --data-urlencode user_id=alexa-xxxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx --data-urlencode language_code=de-DE -H 'content-length: 0' -o /Users/ix/.homeassistant/scripts/alexa_response.json

wenn ich bespo­ken pro­gram­ma­tisch bit­te die nach­richt „öfff­ne bring und füge ge­schirrtabs hin­zu“ an mein ale­xa-ama­zon kon­to zu sen­den, hat das die glei­che wir­kung als wür­de ich das in ein ama­zon-echo-mi­kro­fon spre­chen. die ant­wort des bring-skills lie­fert bespo­ken freund­li­cher­wei­se auch gleich mit, so dass ich den auch wie­der aus­ge­ben kann — ganz ohne echo dot. (ein wei­te­rer vor­teil der lö­sung über snips ist üb­ri­gens auch, dass ich jetzt ein­fach sa­gen kann: „wir brau­chen milch“, wo­hin­ge­gen mich die ale­xa-lö­sung dazu zwingt ei­nen quatsch-satz zu sa­gen wie: „öff­ne bring und füge milch zu mei­ner lis­te hin­zu“)

der zwei­te ak­tor macht nichts an­de­res als snips zu bit­ten eine tts (text to speech) nach­richt in der kü­che ab­zu­spie­len: „es sind nur noch we­ni­ge ge­schirrtabs da. ich hab tabs auf die ein­kaufs­lis­te ge­setzt.“

auf­merk­sa­me le­ser be­mer­ken jetzt na­tür­lich ei­nen wi­der­spruch: ich nut­ze die cloud für un­se­ren ein­kaufs­zet­tel und um die­sen zu fül­len. wich­tig ist (mir) aber ein prin­zip, von dem ich zu­erst im ar­chi­tek­tur­stu­di­um ge­hört habe, und dem ich spä­ter in der pro­gram­mie­rung und web­sei­ten­ge­stal­tung wie­der­be­geg­net bin: das prin­zip der wür­de­vol­len fehl­funk­ti­on („de­gra­de in grace“). beim stu­di­um ging es ei­gent­lich um ma­te­ria­li­en „die wür­de­voll al­tern“, aber egal ob es sich um ma­te­ri­al, code oder eine be­nut­zer­schnitt­stel­le han­delt, alle soll­ten bei fehl­funk­ti­on die wür­de und ihr ge­sicht wah­ren. wenn der ein­trag nicht in der ein­kaufs­lis­te auf­taucht, weil die clou­dan­bin­dung nicht funk­tio­niert: halb so schlimm, mich hat zu­min­dest die nach­richt er­reicht, dass nur noch we­ni­ge tabs da sind. viel­leicht habe ich das auch schon so ge­se­hen. wich­ti­ger ist mir hin­ge­gen die zahl der spül­zy­klen zu er­fas­sen (und dar­aus den strom und spül­mit­tel­ver­brauch ab­zu­lei­ten und ge­ge­be­nen­falls aus­zu­wer­ten). das funk­tio­niert auch ohne in­ter­net ver­bin­dung und die­se sen­sor-da­ten blei­ben in der woh­nung. soll­te das lo­ka­le netz­werk aus­fal­len ist es zwar scha­de, dass dann die lauf­zei­ten nicht er­fasst wer­den und ich kei­ne spül­ma­schi­ne-ist-fer­tig-nach­richt mehr auf mein han­dy be­kom­me, aber im­mer­hin funk­tio­niert die spül­ma­schi­ne noch. fällt der strom aus, kann ich im­mer noch was­ser mit dem gas­herd auf­ko­chen und mit der hand spü­len. ohne gas ist es dann aber aus mit der wohn­wür­de.

die­ser schicht­wei­se auf­bau der tech­nik-funk­tio­nen ist mei­ner mei­nung nach bei der kon­zi­pie­rung al­ler aspek­te der heim­au­to­ma­ti­sie­rung es­sen­ti­ell. die äus­sers­te schicht, die cloud, auf die ich den we­nigs­ten ein­fluss und kaum kon­trol­le habe, soll­te, wenn über­haupt, nur für kom­fort-/lu­xus­funk­tio­nen die­nen. al­les was es­sen­ti­ell ist, licht, wär­me, schlös­ser, ge­räusch­quel­len soll­ten min­des­tens zwei ebe­nen tie­fer lie­gen und mög­lichst eine op­tio­na­le ma­nu­el­le steue­rung bie­ten.

tl;dr: we­der ver­net­zung, noch fern­be­die­nung oder au­to­ma­ti­sie­rung ver­die­nen im heim wirk­lich das la­bel „smart“. aber die au­to­ma­ti­sie­rung von (am bes­ten lo­kal) ver­netz­ten, fern­be­dien­ba­ren ge­rä­ten macht wirk­lich spass und be­frie­digt (wenns funk­tio­niert) tief.


ti­mer- und pups-in­tents für ho­me­as­sistant und snips

felix schwenzel in artikel

ale­xa, bzw. un­ser echo-dot ist jetzt seit un­ge­fähr 6 wo­chen off­line und emp­fängt jetzt ihr gna­den­brot. wenn ich ar­ti­kel über neue oder nütz­li­che fea­tures von ale­xa lese zu­cke ich meist mit der schul­ter und be­mer­ke, dass mich die meis­ten skills oder fea­tures von ale­xa oh­ne­hin nicht in­ter­es­siert ha­ben und dass es ge­ra­de­mal 5 sa­chen gab, die wir/ich re­gel­mäs­sig an ale­xa her­an­ge­tra­gen ha­ben:

  • licht- und ge­rä­te­steue­erung, vor al­lem in der kü­che, wo ale­xa leb­te uns zu­hör­te
  • ti­mer
  • fül­len un­se­rer ge­mein­sa­men ein­kaufs­lis­te in bring per zu­ruf
  • ge­le­gent­li­che fra­gen nach öff­nungs­zei­ten oder wi­ki­pe­dia-ar­ti­keln

die licht und ge­rä­te­steue­rung macht snips mitt­ler­wei­le, wie ich fin­de, bes­ser als ale­xa, vor al­lem auch, weil ich den lam­pen, ge­rä­ten und räu­men ein­fa­cher (un be­lie­big vie­le) syn­ony­me ge­ben kann und vor al­lem weil ich die ak­tio­nen nach gut­dün­ken, vor al­lem kurz ge­fasst auf­ru­fen kann. kann na­tür­lich auch sein, dass mir das mer­ken leich­ter fällt, weil ich mir die trig­ger­sät­ze aus­ge­dacht habe und nicht ein ama­zon-mit­ar­bei­ter. es kann aber auch sein, dass ich die licht-, ge­rä­te- und raum­zu­ord­nun­gen per ho­me­as­sistant bes­ser und ein­fa­cher struk­tu­rie­ren konn­te, als mit der ale­xa app. aber das ist ein an­de­rer ar­ti­kel. ge­nau­so wer­de ich ei­nen ar­ti­kel dar­über schrei­ben, wie ich snips dazu ge­bracht habe ein­kaufs­er­in­ne­run­gen in bring zu be­kom­men, ob­wohl bring sich wei­gert eine öff­fent­li­che API an­zu­bie­ten (spoi­ler: sie ha­ben eine API, den ale­xa-skill). le­dig­lich wis­sen­fra­gen nach wi­ki­pe­dia-ar­ti­keln oder öff­nungs­zei­ten von ge­schäf­ten in der nähe konn­te ich snips noch nicht bei­brin­gen, vor al­lem weil ein snips ein all­ge­mei­nes deut­sches wör­ter­buch fehlt, snips also kurz­ge­sagt nur das ver­steht, was man snips ex­pli­zit bei­gebracht hat.

was ich bei ale­xa wirk­lich häu­fig ge­nutzt habe war die ti­mer-funk­ti­on. was mich al­ler­dings im­mer ge­stört hat, war das feh­len­de vi­su­el­le feed­back. um zu er­fah­ren wie lan­ge der ti­mer noch läuft, muss­te ich im­mer nach­fra­gen. das kann jede ei­er­uhr bes­ser. sämt­li­che ver­su­che per API auf die ale­xa/echo ti­mer­funk­tio­nen zu­zu­grei­fen schei­ter­ten, al­les was über die API (per IFTTT) mög­lich schien, war eine ak­ti­on nach dem ab­lau­fen von ti­mern zu trig­gern, was ich aber nicht brauch­te.




die ti­mer-funk­ti­on, die ich hier ne­ben der eben­so wich­ti­gen „pups mal!“-ak­ti­on ab­ge­filmt habe, habe ich na­tür­lich mit hil­fe vom home-as­sistant ge­baut. wie ge­nau, er­zäh­le ich im fol­gen­den, muss da­für aber vor­her noch­mal kurz aus­ho­len.

skills legt man mit snips in der (on­line) kon­so­le von snips an (das bau­en von as­sis­ten­ten und skills ist die ein­zi­ge funk­ti­on von snips, die (noch) nicht off­line ver­füg­bar ist, nach dem de­ploy­ment funk­tio­niert snips dann aber zu 100% off­line).

der „skill“ ti­mer be­steht aus zwei „in­tents“, ti­mer star­ten und ti­mer stop­pen. die in­tents fin­det snips „schwach“, weil ich je­weils nur sechs, bzw. elf trai­nings­sät­ze ein­ge­ge­ben habe.

die trai­nings­sät­ze sind die sät­ze die snips er­ken­nen soll, wenn ich ei­nen ti­mer star­ten möch­te, also zum bei­spiel:

  • Er­in­ner mich in 2 Mi­nu­ten
  • We­cke mich in ei­ner Stun­de
  • Er­in­ne­re mich in 30 Mi­nu­ten
  • Nu­del­ti­mer von 8 Mi­nu­ten
  • Ei­er­uhr für 6 Mi­nu­ten
  • We­cker in 15 Se­kun­den
  • Ti­mer 30 Se­kun­den
  • 2 Mi­nu­ten Count­down
  • Star­te ei­nen Count­down für 2 Mi­nu­ten
  • 10 Mi­nu­ten Ti­mer
  • Ti­mer 10 Mi­nu­ten

da­mit ich nicht je ei­nen trai­nings­satz für je­den mög­li­chen zeit­raum auf­schrei­ben muss, gibt es vor­ge­fer­tig­te slots für stan­dard­wer­te wie die dau­er, zah­len, tem­pe­ra­tu­ren oder geld­be­trä­ge. des­halb habe ich dem in­tent ei­nen slot für die ti­mer-dau­er hin­zu­ge­fügt. die satz­tei­le mit der dau­er muss man an­fangs selbst mar­kie­ren, nach ei­ner wei­le lernt die kon­so­le dazu und er­kennt die dau­er in bei­spiel­sät­zen al­lei­ne. der zwei­te slot er­fasst den na­men des ti­mers, so dass ich theo­re­tisch meh­re­re ti­mer par­al­lel auf­set­zen kann oder snips mich beim be­en­den des ti­mers dar­an er­in­nern kann, um was der ti­mer geht.

im prin­zip ist das schon al­les was man für mei­ne lö­sung auf snips-sei­te an­le­gen muss. den rest er­le­di­ge ich mit ho­me­as­sistant. man kann für snips auch ak­tio­nen in py­thon pro­gram­mie­ren, die auf den in­tent re­agie­ren und agie­ren. die­se py­thon-scrip­te in­stal­liert snips dann auch lo­kal auf dem raspber­ry. es gibt ein paar fer­ti­ge skills (oder apps) die man in ei­ner art app-store in der kon­so­le in­stal­lie­ren kann. ein paar von de­nen habe ich aus­pro­biert, aber meis­tens wa­ren die an­pas­sun­gen die ich an die­sen fer­ti­gen apps vor­neh­men muss­te oder woll­te auf­wän­di­ger als es mit ho­me­as­sistant selbst zu ma­chen. die meis­ten der skills die ich in der kon­so­le an­le­ge ha­ben des­halb gar kei­ne ak­tio­nen.

trotz­dem ha­ben die skills, oder ge­nau­er die ein­zel­nen in­tents ak­tio­nen zur fol­ge, wenn man im ho­me­as­sistant die snips-kom­pon­ne­te in­stal­liert hat. dann schnappt sich ho­me­as­sistant so­zu­sa­gen die in­tents auf, die man kon­fi­gu­riert hat. für den in­tent sieht das dann so aus:

die­se zei­len bit­ten ho­me­as­sistant, so­bald snips das aus­lö­sen des -In­tents mel­det, ak­tiv zu wer­den. ei­ner­seits mit ei­nem au­dio-feed­back und an­de­rer­seit mit ei­ner ak­ti­on. der in­tent lie­fert nach dem aus­lö­sen die auf­ge­schnapp­ten „slots“ mit, also in die­sem fall die dau­er () und den na­men (). wie man sieht, igno­rie­re ich den na­men und wer­te bis jetzt le­dig­lich die dau­er aus.

wenn ich also sage „10 mi­nu­ten ti­mer“ er­kennt snips die dau­er (10 mi­nu­ten) und den in­tent (ti­mer start) und gibt das auf dem „mqtt-bus“ be­kannt. weil ho­me­as­sistant den bus ab­hört ar­bei­tet ho­me­as­sistant dann mei­ne kon­fi­gu­ra­ti­on ab und weist snips fol­gen­des an sprach­feed­back zu ge­ben: „ti­mer 10 mi­nu­ten ab jetzt.“ aus­ser­dem stoppt ho­me­as­sistant even­tu­ell schon lau­fen­de ti­mer und star­tet ei­nen neu­en ti­mer mit der über­mit­tel­ten dau­er ( wird von der ho­me­as­sistant-snips-kom­po­nen­te freund­li­cher­wei­se in se­kun­den um­ge­rech­net, ist der der ein­ga­be-, also der rohe wert).

weil jetzt aus­ser ei­nem lau­fen­den ti­mer nichts wei­ter pas­sie­ren wür­de, muss ich na­tür­lich noch eine au­to­ma­ti­on an­le­gen, die sich um die dar­stel­lung der rest­lauf­zeit küm­mert und eine, die den ab­ge­lau­fe­nen ti­mer an­kün­digt.

die ers­te au­to­ma­ti­on läuft jede se­kun­den wenn der läuft (sonst nicht). die be­rech­net, bzw. zählt die rest­lauf­zeit (in se­kun­den) und schickt die rest­lauf­zeit auf mei­nen selbst­ge­bau­ten ma­trix-dis­play, der sich per mqtt füt­tern lässt. das pay­load-tem­p­la­te macht nichts an­ders als aus der ti­mer-zeit und der ab­ge­lau­fe­nen zeit die ver­blei­ben­den mi­nu­ten und se­kun­den aus­zu­rech­nen und sie im for­mat '%M%:%S' dar­zu­stel­len.

die zwei­te au­to­ma­ti­on wird ge­trig­gert, so­bald der ti­mer ab­ge­lau­fen ist und stellt den text „fer­tig“ auf dem led-ma­trix-bild­schirm dar und lässt snips sa­gen: „dein ti­mer ist ab­ge­lau­fen“.

das gan­ze wür­de even­tu­ell mit ei­nem py­thon-script viel ein­fa­cher um­zu­set­zen zu sein, aber für kom­ple­xe­res py­thon bin ich noch zu doof. die ho­me­as­sistant yaml-kon­fi­gu­ra­ti­on ist auch nicht ge­ra­de tri­vi­al, aber weil ich mitt­ler­wei­le in die­ser form ge­fühlt 800 au­to­ma­ti­sie­run­gen für die woh­nung ge­schrie­ben habe, bin ich da re­la­tiv tritt­si­cher.

das bei­spiel zeigt die qua­li­tät vom zu­sam­men­spiel von snips und ho­me­as­sistant ei­gent­lich ganz gut: im prin­zip ist das al­les recht ein­fach, aber man muss halt fast al­les selbst ma­chen. die snipskon­so­le und do­ku­men­ta­ti­on hel­fen, ho­me­as­sistant nimmt ei­nem so­wie­so ei­nen gros­sen teil ar­beit ab, aber je­den ein­zel­fall, je­des de­tail muss man selbst be­den­ken. die nüs­se die man für ein­zel­ne skills kna­cken muss sind teils weich, teils sehr hart. mir hat das in den letz­ten wo­chen aber gros­sen spass be­rei­tet die­se nüs­se ein­zeln zu kna­cken: wie be­kom­me ich snips/ho­me­as­sistant dazu ein­zel­ne lich­ter, ge­rä­te oder licht­sze­nen zu schal­ten, wie kann ich mei­ne bring-ein­kaufs­lis­te per zu­ruf fül­len, wie nach tem­pe­ra­tu­ren fra­gen. das ist ein biss­chen wie kreuz­wort­rät­sel lö­sen, mit dem un­ter­schied, dass man sich die auf­ga­ben und lö­sun­gen hier selbst aus­den­ken muss und es kei­ne rich­ti­ge oder fal­sche lö­sung gibt, son­dern nur je­weils eine, die aus­rei­chend gut funk­tio­niert.


wo ich ge­ra­de da­bei bin er­klär ich noch, wie ich snips (ivan­ka) das pup­sen bei­gebracht habe. den in­tent, bzw. die trai­nings­sät­ze an­zu­le­gen war eher tri­vi­al:

  • noch­mal pup­sen
  • bit­te pups noch­mal
  • pups noch­mal
  • pups­ge­ne­ra­tor
  • fla­tu­lenz
  • bit­te fla­tu­lie­ren
  • fla­tu­lie­re bit­te
  • bit­te fur­zen
  • bit­te pup­sen
  • pup mal
  • kannst du fur­zen?
  • bit­te furz mal
  • bit­te pups mal
  • fur­zen
  • furz mal
  • pup­sen
  • pups mal
  • pup­se bit­te
  • kannst du pup­sen?

je­der die­ser sät­ze trig­gert im ho­me­as­sistant den in­tent :

sagt snips be­scheid, dass der in­tent aus­ge­führt wur­de, auch wenn die ak­ti­on noch nicht zu­en­de aus­ge­führt wur­de. die ak­ti­on be­steht im prin­zip aus ei­nem kom­man­do­zei­len be­fehl der snips eine wav-da­tei zum ab­spie­len schickt. die aus­wahl der wav-da­tei er­folgt per zu­fall aus 13 da­tei­en die ich mir zu­sam­men­ge­goo­glet habe. wich­tig sind noch die va­ria­blen und . die bei­den wer­te lie­gen bei je­dem in­tent-auf­ruf vor und sind dann wich­tig, wenn man meh­rer snips-as­sis­ten­ten zu­hau­se hat, also in ver­schie­de­nen räu­men. ich habe im kin­der­zim­mer ei­nen snips-sate­lit­ten in­stal­liert und wenn ich snips dort fra­ge mal zu pup­sen, wird die wav-da­tei eben auch dort ab­ge­spielt.

der kom­man­do­zei­len­be­fehl schickt nach dem auf­ruf durch den in­tent die wav-da­tei per mqtt an den snips-au­dio-ser­ver. durch die weiss snips auf wel­chem laut­spre­cher die da­tei ab­zu­spie­len ist und das ist un­ge­fähr al­les was man tun muss, um snips zum pup­sen auf­zu­for­dern.

weil ich es lus­tig fand pups ge­räu­sche im bad ab­zu­spie­len, wenn dort je­mand an­ders sitzt, habe ich mnoch ei­nen zu­sätz­li­chen skill zu­sam­men­ge­stellt, der ge­nau das macht. ele­gan­ter wäre es na­tür­lich al­les in ei­nem skill, bzw. in­tent ab­zu­han­deln, also zu prü­fen, ob der in­tent ei­nen raum mit­lie­fert oder nicht und ent­spre­chend zu agie­ren (bei kei­ner raum­nen­nung ab­spie­len im raum wo der in­tent ge­trig­gert wur­de, sonst im ge­nann­ten raum).

so viel spass wie ich mit @snips (und @ home_as­sistant) beim „pro­gram­mie­ren“ habe, hat­te ich nicht mal an­satz­wei­se bei der be­nut­zung von ama­zons ale­xa.#ad­vents­au­to­ma­ti­sie­run­gen pic.twit­ter.com/OFUX­KnkLqp

fe­lix schwen­zel (@di­plix04.12.2018 10:00


hier ist ein gist, mit der ho­me­as­sistant kon­fi­gu­ra­ti­on für den ti­mer und den pups in­tent.


manch­mal macht es klick, wenn ich tex­te lese. dann kom­men sa­chen die mir im kopf schwir­ren plötz­lich zu­sam­men, weil ir­gend­wer es ge­schafft hat die schwir­ren­den din­ge zu ver­bun­den und per lo­gik das schwir­ren zu­min­dest für eine wei­le zu un­ter­bin­den. zu­letzt ist das vor ein paar ta­gen ro­bert reich ge­lun­gen, des­sen lei­der et­was be­scheu­ert über­ti­tel­ter text Ama­zon Is Ever­y­thing Tha­t's Wrong With Ame­ri­ca viel we­ni­ger po­le­misch ist, als die über­schrift ver­mu­ten lässt.

in al­ler kür­ze sagt reich im text, dass ama­zon ein sym­ptom der der­zei­ti­gen kri­se in ame­ri­ka ist, bzw. dass ama­zons jüngs­te ent­schei­dung für zwei neue haupt­quar­tie­re das pro­blem deut­lich macht, an dem ame­ri­ka lei­det — aber auch an­de­re west­li­che län­der:

das pro­blem ist eine wach­sen­de un­gleich­heit von or­ten („wi­dening ine­qua­li­ties of place“). ama­zon habe sich ent­schie­den sei­ne zwei neu­en haupt­quar­tie­re nicht in ei­ner länd­li­che­ren, kon­ser­va­ti­ven ge­gend an­zu­sie­deln, son­dern im li­be­ra­len new york und der me­tro­po­len­ge­gend wa­shing­tons.

aus ama­zons per­spek­ti­ve ist das fol­ge­rich­tig, weil ama­zon ge­bil­de­te, ta­len­tier­te men­schen be­nö­tigt um sein ge­schäft zu be­trei­ben und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. ama­zon ver­kauft eben nicht nur sa­chen im in­ter­net, son­dern er­fin­det sich stän­dig neu, und ver­bes­sert sei­ne me­tho­den kon­ti­nu­ier­lich, um kon­su­men­ten bes­ser und schnel­ler zu be­die­nen. ama­zon ist auf tech­no­lo­gie an­ge­wie­sen und tech­no­lo­gie, tech­no­lo­gie­ent­wick­lung ist eben kein ding an sich, son­dern ein pro­zess, ein hin und her, dia­lo­ge zwi­schen men­schen, die vo­nei­an­der ler­nen, sich in­spi­rie­ren und sich ge­gen­seit (in­tel­lek­tu­ell) auf die schul­tern stei­gen. und ge­nau das, schreibt reich, pas­sie­re eben in haupt­säch­lich in we­ni­gen geo­gra­phi­schen clus­tern, in den USA vor al­lem an den küs­ten. an der west­küs­te, in den bun­des­staa­ten wa­shin­ton und ka­li­for­ni­en oder an der ost­küs­te um wa­shing­ton DC, bos­ton und new york her­um. in eu­ro­pa ist das nicht an­ders, auch hier fin­det tech­no­lo­gi­sche in­no­va­ti­on eher in ur­ba­nen ge­gen­den statt, we­ni­ger im länd­li­chen raum.

die ta­len­tier­ten men­schen, die tech­no­lo­gie vor­an­trei­ben, die in tech­no­lo­gie-fir­men ar­bei­ten, stu­die­ren in städ­ten und zie­hen die gross­räu­me von städ­ten auch zum spä­te­ren le­ben und ar­bei­ten vor.

und ge­nau das ist das pro­blem: der länd­li­che raum bleibt vom der­zei­ti­gen fort­schritts­trei­ber aus­ge­schlos­sen. der länd­li­che raum ist na­he­zu aus­ge­schlos­sen von job­wachs­tum, den geld- und steu­er­strö­men, die sich fast aus­schliess­lich in die städ­ti­schen räu­me er­gies­sen.

Bet­ween 2010 and 2017, ac­cor­ding to Broo­kings, ne­ar­ly half of the Ame­ri­ca’s em­ploy­ment growth cen­te­red in just 20 lar­ge me­tro are­as, now home to about a third of the U.S. po­pu­la­ti­on.

Re­la­ti­ve to the­se boo­ming hubs, Ame­ri­ca’s he­art­land is be­co­ming ol­der, less well-edu­ca­ted, and poorer.

The so-cal­led “tri­bal” di­vi­de in Ame­ri­can po­li­tics, which Trump has ex­ploi­ted, is bet­ter un­ders­tood in the­se eco­no­mic and cul­tu­ral terms: On one side, mega-ur­ban clus­ters cen­te­red on tech­no­lo­gies of the fu­ture. On the other, gre­at ex­pan­ses of space in­ha­bi­ted by peo­p­le left be­hind.

über­spitzt for­mu­liert: der länd­li­che raum ver­armt, ver­blö­det, über­al­tert. po­pu­lis­ten wie trump wis­sen das mit ih­ren lü­gen, hoh­len ver­spre­chen und ver­meint­li­chem mit­ge­fühl für die un­ter­pri­vi­li­gier­ten aus­zu­nut­zen. die gut­be­zahl­ten jobs ent­ste­hen in den me­tro­po­len, aber auch hier ent­ste­hen durch ein­kom­mens­un­gleich­heit im­mer mehr pre­kä­re ein­kom­mens­si­tua­tio­nen.

auch in deutsch­land schei­nen sich die­se pro­ble­me zu­zu­spit­zen. die un­ter­schie­de zwi­schen arm und reich stei­gen, die mit­tel­schicht ver­schwin­det und die gut­be­zahl­ten jobs ent­ste­hen in den städ­ten. ama­zon hat sein haupt­quar­tier in mün­chen schwa­bing, „am Ber­li­ner Stand­ort ent­wi­ckelt Ama­zon“, laut selbst­be­schrei­bung, „seit 2013 zu­kunfts­wei­sen­de Tech­no­lo­gien“, „In Dres­den ist das Ama­zon Of­fice ein Kom­pe­tenz­zen­trum für Li­nux Kern- und Hy­per­vi­sor-Ent­wick­lung“, die eher schlecht­be­zahl­ten jobs in lo­gis­tik­zen­tren sie­delt ama­zon dann auch im länd­li­chen raum an (gra­ben, bad hers­feld, rhein­berg, wer­ne, pforz­heim, ko­blenz, brie­se­lang oder win­sen).

in deutsch­land wie in ame­ri­ka ten­die­ren die me­tro­po­len po­li­tisch nach links. se­at­tle, ka­li­for­ni­en, new york, wa­shing­ton DC, alle nennt ro­bert reich „true blue“, also de­mo­kra­tisch do­mi­niert. die re­pu­bli­ka­ner sind da­für in den länd­li­chen ge­gen­den stär­ker. in deutsch­land sind die me­tro­po­len zwar nicht blau, aber da­für stark von rot und grün­tö­nen do­mi­niert. in den USA ver­zerrt sich durch die kon­zen­tra­ti­on der pro­gres­si­ven wäh­ler in den me­tro­po­len auch das po­li­ti­sche kli­ma:

An­o­ther con­se­quence is a more dis­tor­ted de­mo­cra­cy. Ca­li­for­nia (now in­ha­bi­ted by 39.54 mil­li­on) and New York (19.85 mil­li­on) each get two se­na­tors, as do Wyo­ming (573,000) and North Da­ko­ta (672,591).

Even though De­mo­cra­tic Se­na­te can­di­da­tes in the mid­term elec­tions re­cei­ved 12 mil­li­on more vo­tes than Re­pu­bli­can Se­na­te can­di­da­tes, Re­pu­bli­cans still gai­ned at least one more Se­na­te seat.

ich ver­mu­te, dass das sich das in deutsch­land ten­den­zi­ell ähn­lich ver­hält, auch wenn die gleich­heit der wahl in deutsch­land of­fen­bar ein hö­he­res ge­wicht hat, als in den USA.

das pro­blem des „tri­bal di­vi­de“ dürf­te sich aber in den kom­men­den jah­ren ge­nau­so ver­stär­ken, wie sich die trends der wach­sen­den ein­kom­men­un­gleich­heit und der sich aus­dün­nen­den mit­tel­schicht auch lang­sam aber si­cher bei uns breit ma­chen.

ro­bert reichs wi­ki­pe­dia-ar­ti­kel zu le­sen, lohnt sich üb­ri­gens auch:

In sei­nem Werk Su­per­ca­pi­ta­lism stell­te Reich fest, im vor­herr­schen­den Wirt­schafts­sys­tem wür­den Per­so­nen als Ver­brau­cher und An­le­ger zu­neh­mend mehr Macht er­hal­ten, als Ar­beit­neh­mer und Bür­ger je­doch im­mer we­ni­ger. Ein Pri­mat der Öko­no­mie über die Po­li­tik un­ter­gra­be die De­mo­kra­tie. Reich stell­te dem eine For­de­rung nach dem Pri­mat der Po­li­tik ent­ge­gen.

Reich be­grün­det sei­ne Auf­fas­sung mit dem Pa­ra­dox des Su­per­ka­pi­ta­lis­mus. Die­ses be­sagt: Die Bür­ger in den In­dus­trie­län­dern und im­mer mehr Men­schen in Schwel­len­län­dern pro­fi­tie­ren als Ver­brau­cher und An­le­ger von der Glo­ba­li­sie­rung und Li­be­ra­li­sie­rung der Märk­te, als Bür­ger ih­rer Staa­ten leh­nen sie je­doch de­ren ne­ga­ti­ve Fol­gen weit­ge­hend ab. Als Kon­su­men­ten su­chen sie nach den bes­ten Prei­sen, als Bür­ger be­kla­gen sie je­doch das Aus­ster­ben der klei­nen Quar­tier­lä­den und die schlech­ten Ar­beits­be­din­gun­gen in den Su­per­märk­ten. Als An­le­ger er­war­ten sie hohe Ren­di­ten, als Bür­ger ver­ur­tei­len sie je­doch die Ma­na­ger, die aus Ren­di­te­grün­den Ar­beits­stel­len kür­zen. Für Reich ist die Bi­lanz die­ser Am­bi­va­lenz ein­deu­tig: Die An­le­ger und Kon­su­men­ten sind die Ge­win­ner der Glo­ba­li­sie­rung. Ihre Aus­wahl­mög­lich­kei­ten neh­men lau­fend zu. Die Bür­ger hin­ge­gen sind im­mer öf­ter die Ver­lie­rer: Die Löh­ne neh­men ab, die Ar­beits­un­si­cher­heit nimmt zu und eben­so die ge­sell­schaft­li­che Un­gleich­heit.

Der Vor­zug von Ro­bert Reichs Su­per­ka­pi­ta­lis­mus-Kon­zept liegt dar­in, dass es nicht zu un­sach­li­cher Sys­tem- oder Ka­pi­ta­lis­mus­kri­tik ver­lei­tet, denn neo­li­be­ral sind in die­ser Be­trach­tungs­wei­se nicht Sys­te­me, son­dern Per­so­nen, die als In­ves­to­ren und Kon­su­men­ten han­deln.

das ist ei­gent­lich ein schö­ner schluss­satz, auch wenn vie­les von dem was reich sagt nach­den­kens­wert und dis­kus­si­ons­wür­dig ist: neo­li­be­ral sind nicht „die da oben“, son­dern wir kon­su­men­ten.


ivan­ka test-set­up

felix schwenzel in artikel

letz­te wo­che kam der raspber­ry und ein ps3 eye ka­me­ra/mi­kro­fon, das ich ne­ben den an­de­ren kom­po­nenen­ten für ivan­ka be­stellt hat­te. auf die lie­fe­rung von eck­stein, mit dem auf­steck­mi­kro­fon-hat und laut­spre­cher, war­te ich noch im­mer. ich ver­su­che ja eher we­ni­ger bei ama­zon zu be­stel­len, aber wenn man sich an­guckt wie eck­stein mei­ne be­stel­lung hän­del­te, füh­le ich mich in­spi­riert dann doch wie­der lie­ber bei ama­zon zu be­stel­len. von eck­stein wur­de vor al­lem stil­le ge­lie­fert, erst als ich nach über ei­ner wo­che nach­frag­te, ant­wor­te­te man mir, dass es stö­run­gen im zu­lie­fe­rungs­pro­zess gäbe (mei­ne wor­te) und ich mich noch min­des­tens eine wo­che ge­dul­den müs­se.

trotz­dem konn­te ich mir mei­ne neue sprach­as­sis­ten­tin, die ale­xa ab­lö­sen soll, zu­sam­men­bau­en. an den raspber­ry schloss ich, ne­ben den ka­me­ra/mi­ko­ro­fon von sony, dass ge­ra­de mal 10 euro kos­tet aber 4 richt­mi­kro­fo­ne ver­baut hat und ex­zel­len­te emp­feh­lun­gen für sprach­as­sis­ten­ten hat, ei­nen bat­te­rie­be­trie­be­nen mini-laut­spre­cher, der noch bei uns rum­lag, an den kopf­hö­rer­aus­gang an. auf eine SD-kar­te ko­pier­te ich raspbi­an, so wie die her­vor­ra­gen­de snips-doku das emp­fiehlt, der ich schritt für schritt folg­te.

das be­trieb­sys­tem und snips selbst zu in­stal­lie­ren ging schnell und war nicht über­mäs­sig an­spruchs­voll. die tools, ins­be­son­de­re das snips ei­ge­ne sam, macht die in­stal­la­ti­on wirk­lich ein­fach — wenn man min­des­tens weiss was eine kom­man­do­zei­le ist. ein biss­chen knif­fe­lig war ein kon­fi­gu­ra­ti­ons­aspekt, der eher schlecht do­ku­men­tiert ist. seit ein paar re­leases lässt die snips kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei () näm­lich zu, dass man, statt des mos­quit­to mqtt-ser­vers auf dem raspber­ry, auch sei­nen vor­han­de­nen, ei­ge­nen mos­quit­to nut­zen kann. das pro­blem (bei mir) war al­ler­dings, dass mit dem ex­ter­nen, also dem vor­hand­nen mqtt-ser­ver, nichts mehr rich­tig funk­tio­nier­te. die sprach­er­ken­nung funk­tio­nier­te noch, aber we­der der demo-cli­ent noch nach­in­stal­lier­te apps woll­ten rich­tig funk­tio­nie­ren. nach ei­ni­gen stun­den de­bug­ging war klar, mit ex­ter­nem mqtt geht’s nicht. zu vie­le kom­po­nen­ten, vor al­lem aber zu vie­le fer­ti­ge ac­tion-scrip­te ha­ben den lo­ka­len mqtt-ser­ver hard­ge­codet auf .

das ist aber auch kein pro­blem, ich habe den lo­ka­len snips-mos­quit­to ein­fach in mei­nen ei­ge­nen mos­quit­to ge­brid­ged. in der habe ich fol­gen­des er­gänzt:

da­mit lei­tet der snips-mos­quit­to alle re­le­van­ten to­pics an mei­nen ho­me­as­sistant-mqtt-ser­ver wei­ter und emp­fängt al­les was ho­me­as­sistant zu­rück­schickt.

snips nutzt mqtt als bus. das heisst, alle snips-kom­po­nen­ten kom­mu­ni­zie­ren über mqtt. der snips-au­dio­ser­ver sen­det stän­dig au­dio­sam­ple-schnip­sel über mqtt, die wie­der­um von der snips wake-/hot­word-kom­po­nen­te auf­ge­fan­gen und ana­ly­siert wer­den. schlägt die hot­word kom­po­nen­te alarm, schnappt die ASR-kom­po­nen­te (Au­to­ma­tic Speech Re­co­gni­ti­on) die au­dio-samples auf und ver­sucht ge­spro­che­nen wor­te aus den au­dio-samples zu ex­tra­hie­ren. die ex­tra­hier­ten, ge­spro­che­nen sät­ze wer­den dann wie­der über mqtt an die NLU-kom­po­nen­te (Na­tu­ral Lan­guage Un­der­stan­ding) wei­ter­ge­ge­ben, die aus den wor­ten den sinn zu ex­ra­hie­ren ver­sucht. da­nach über­neh­men scrip­te, ak­tio­nen oder dia­log-kom­po­nen­ten und am ende die tts-kom­po­nen­te (Text to Speech). al­les über mqtt.

be­vor ich wei­ter in tech­ni­sche de­tails gehe, fang ich mal mit dem fa­zit an: das funk­tio­niert al­les sehr, sehr gut, mit ein paar ab­stri­chen.

so­wohl das ein­ge­bau­te, mit­ge­lie­fer­te hot-/wa­ke­word (auf deutsch nur eins: „hey snips“), als auch die sprach­er­ken­nung und ana­ly­se funk­tio­nie­re so­li­de. die stan­dard­mäs­si­ge sprach­aus­ga­be, die, wie al­les an­de­re, lo­kal auf dem raspber­ry statt­fin­det, ist ein biss­chen er­bärm­lich. hört sich noch schlim­mer an, als die un­heim­li­chen, von ap­ple mit­ge­lie­fer­ten tts-stim­men (auf deutsch „Anna“, auf eng­lisch „Alex“, „Fred“, „Sa­man­tha“ und „Vic­to­ria“).

eben­so ent­täu­schend wie die sprach­syn­the­se, ist die per­so­na­li­sier­te, „cus­tom“ hot­word-er­stel­lung. ein biss­chen war das ja der witz, eine sprach­as­sis­tin zu ha­ben die wir nicht mit „ale­xa“ auf­ru­fen müs­sen, son­dern mit „ivan­ka“. snips lie­fert ein py­thon-script mit dem die auf­nah­me von au­dio-schnip­seln wirk­lich ein­fach ist und die­se per­sön­li­chen mo­del­le re­agie­ren dann auch auf „ivan­ka“, aber eben auch auf ge­schirr­klap­pern, na­se­schnäu­zen, hus­ten oder wenn die bei­fah­re­rin et­was lau­ter re­det. auf was die­se per­sön­li­chen mo­del­le nicht re­agie­ren: wenn die bei­fah­re­rin „ivan­ka“ sagt. um uni­ver­sel­le hot­word-mo­del­le zu bau­en, die mit ver­schie­de­nen, mög­lichst al­len stim­men und dia­lek­ten funk­tio­nie­ren, be­nö­tigt man tau­sen­de ver­schie­de­ne sprach­samples mit de­nen dann das mo­dell trai­niert wird.

die schwä­chen der weck­wort-er­ken­nung, so­wie der stan­dard text-zu-spra­che-kom­po­nen­te, las­sen sich aber dank der ex­trem mo­du­la­ren bau­wei­se von snips gut be­he­ben. weil eben al­les über den mqtt-bus geht und die kom­po­nen­ten nicht di­rekt, son­dern eben über über mqtt-nach­rich­ten kom­mu­ni­zie­ren, kann man ein­fach kom­po­nen­ten er­gän­zen oder aus­tau­schen. dazu in ei­nem an­de­ren ar­ti­kel mehr.

der rest von snips funk­tio­niert aber, wie ge­sagt, enorm be­frie­di­gend. die sprach­er­ken­nung, das an­le­gen, pfle­gen von skills, in­tents, slots und die in­te­gra­ti­on in home-as­sistant funk­tio­nie­ren so gut, dass ich die ori­gi­nal ale­xa be­reits vor vier ta­gen aus­ge­stöp­selt habe. die von uns am häu­figs­ten ge­nutz­ten ale­xa-funk­tio­nen (licht­steue­rung in der kü­che, ti­mer, ein­kaufs­lis­te (via bring), wet­ter) konn­te ich be­reits alle in snips nach­bau­en. dazu in se­pa­ra­ten ar­ti­keln mehr.

was mich an der ori­gi­nal-ale­xa da­mals sehr be­geis­tert hat war, dass sie mich auch hör­te (wenn’s ru­hig war), wenn ich ne­ben der kü­che auf dem klo sass und sag­te: „ale­xa, licht im flur aus­schal­ten!“ ich fand das gleich­zei­tig (tech­nisch) be­ein­dru­ckend, aber auch ein biss­chen cree­py. wenn ale­xa mich bei ge­öff­ne­ten tü­ren (und ruhe) auch auf dem klo hört, was hört sie sonst noch al­les? mein pro­vi­so­ri­scher snips-set­up mit dem ps3 eye ka­me­ra/mi­kro­fon funk­tio­niert aber er­staun­li­cher­wei­se ge­nau­so gut! ohne son­der­lich laut zu wer­den, kann ich snips auch auf dem klo sit­zend sa­gen, das licht im flur an (oder aus) zu schal­ten.

ich bin ge­spannt, ob der et­was kom­pak­te­re mi­kro­fon-hat, wenn er denn ir­gend­wann mal von eck­stein ge­lie­fert wird, ge­nau­so be­ein­dru­ckend funk­tio­nie­ren wird.

von links: ale­xa (off­line), ps3 eye ka­me­ra/mi­kro­fon, raspber­ry und ein laut­spre­cher. da­zwi­schen bas­tel­kram.

die ori­gi­nal ale­xa liegt noch in der kü­che, al­ler­dings off­line und ka­bel­los, als kan­dis-do­sen-be­schwe­rer. so rich­tig ver­misst habe ich sie in den letz­ten ta­gen, seit dem sie off­line ist, nicht. snips ist toll!


wenn die leu­te wis­sen, wie würs­te ge­macht wer­den …

felix schwenzel in artikel

So­me­ti­mes, ma­gic is just so­meone spen­ding more time on so­me­thing than an­yo­ne else might re­ason­ab­ly ex­pect. — Tel­ler

die­ses zi­tat von tel­ler, der ge­mein­sam mit penn das büh­nen­paar penn & tel­ler bil­det, ist auf vie­len ebe­nen gran­di­os. ei­ner­seits er­klärt es die es­senz des show­busi­ness, aber auch die des hoch­leis­tungs­sports und ich wür­de fast wa­gen zu sa­gen, auch der kunst.

men­schen die gros­se tei­le ih­res le­bens ei­ner sa­che wid­men und un­vor­stell­bar viel zeit dar­ein ste­cken, er­lan­gen da­mit im bes­ten fall die fä­hig­keit uns zu un­ter­hal­ten und zu fas­zi­nie­ren.

der trick ist, mehr ar­beit in eine fä­hig­keit zu ste­cken, als es sich je­mand an­ders ver­nünf­ti­ger­wei­se vor­stel­len kann.

mitt­ler­wei­le habe ich so­gar mei­ne zwei­fel, ob es so­was wie ta­lent über­haupt gibt und ob wir ta­lent als das wahr­neh­men, was ei­gent­lich das er­geb­nis von enorm viel übung, oder ge­nau­er vom fest­beis­sen und ma­ni­sche ver­fol­gen ei­ner sa­che, ei­ner fä­hig­keit, ei­nes ziels ist. nach die­ser les­art wäre ta­lent dann ei­gent­lich die fä­hig­keit und der wil­le sich auf eine sa­che so zu kon­zen­trie­ren, wie es sich nie­mand an­ders vor­stel­len mag oder kann.

aber ich woll­te ei­gent­lich auf et­was ganz an­de­res hin­aus: auf tel­ler und penn (spoi­ler: ei­gent­lich auf die­ses in­ter­view, aber bis da­hin brau­che ich noch ein paar zei­len). tel­ler ist der ma­ni­sche part vom büh­nen­duo penn & tel­ler. der nerd, der sich mo­na­te-, jah­re­lang mit der per­fek­tio­nie­rung, op­ti­mie­rung von zau­ber­tricks be­schäf­ti­gen kann. in die­sem wun­der­ba­ren pod­cast ist ein ka­pi­tel, in dem tel­ler zu ei­nem be­stimm­ten zau­ber­trick be­fragt wird: dem schwe­ben­der-ball-trick.

tel­ler er­zählt, wie er die­sen ziem­lich al­ten trick zu­erst be­herr­schen woll­te, dann ver­bes­ser­te und er­wei­ter­te und dar­an 8 mo­na­te al­lein und bei je­der ge­le­gen­heit, auch im ur­laub, dran ar­bei­te­te. al­lei­ne, vor dem spie­gel, nach ge­mein­sa­men auf­trit­ten nachts auf der büh­ne. nach 8 mo­na­ten zeig­te er den trick zum ers­ten mal sei­nem büh­nen­part­ner penn jil­let­te. der witz ist: penn moch­te den trick nicht, er war ihm zu schmal­zig, zu cir­ce-du-sol­eil-mäs­sig. tel­ler ar­bei­te­te wei­ter, mo­na­te­lang, an dem trick, gab dem auf­tritt eine rich­tung, eine art ge­schich­te, aber auch das reich­te nicht um penn zu über­zeu­gen (ich ver­kür­ze grob, es lohnt sich das gan­ze pod­cast-ka­pi­tel mit tel­ler an­zu­hö­ren). denn ab­ge­se­hen da­von, dass der trick ein­fach nicht penns ge­schmack ent­sprach, fehl­te eine ent­schei­den­de zu­tat, die alle — oder die meis­ten tricks — von penn & tel­ler aus­macht. ra­di­ka­le of­fen­heit, kein or­na­ment, kein schmalz, kene mys­tik. und: oft ver­rät penn auf der büh­ne das ge­heim­nis des tricks auf der büh­ne (tel­ler spricht auf der büh­ne nicht).

und ge­nau das war es, was den trick für penn dann er­träg­lich mach­te: er kün­digt den trick (wahr­heits­ge­mäss) an, als ei­nen trick, der ein­zig und al­lein mit ei­nem fa­den funk­tio­niert. trotz­dem, oder erst recht des­halb, ver­zau­bert der trick das pu­bli­kum. das ge­lüf­te­te ge­heim­nis nimmt dem trick nichts, im ge­gen­teil, durch die per­fekt ein­stu­dier­ten be­we­gun­gen tel­lers, fas­zi­niert der trick noch mehr als wenn das pu­bli­kum den hin­weis nicht er­hal­ten hät­te oder ir­gend­ei­nen mys­te­ri­en-scheiss auf­ge­tischt be­kom­men hät­te.

das was tel­ler hier macht, ist ein durch-cho­reo­gra­phier­ter tanz, mit un­ver­ständ­li­chen, nicht nach­voll­zieh­ba­ren be­we­gun­gen.

das glei­che prin­zip, wenn auch ein biss­chen plat­ter, er­kennt man in die­sem trick. ob­wohl penn & tel­ler hier so­gar je­des de­tail des tricks er­klä­ren, re­du­ziert das die fas­zi­na­ti­on nicht um das ge­rings­te, son­dern stei­gert sie in be­wun­de­rung.

youtube-video laden, info, direktlink

wahr­schein­lich ist es ähn­lich wie beim bal­let. man sieht und ver­steht ver­meint­lich jede be­we­gung, aber kaum ei­ner ist in der lage, die­se be­we­gun­gen nach­zu­voll­zie­hen, je­den­falls nicht in die­ser per­fek­ti­on und die­ser (ver­meint­li­chen) leich­tig­keit.

aber der ent­schei­dens­te punkt von al­len ist noch et­was an­de­res, was penn in die­sem in­ter­view (hier ge­fun­den) er­klärt:

Vul­tu­re: But why is the au­di­ence wil­ling to get emo­tio­nal­ly en­ga­ged even af­ter you’ve ex­pli­cit­ly said the trick is done with th­read?

Penn: It’s be­cau­se the­re’s a se­cret that I would like to take cre­dit for un­co­ve­ring: The au­di­ence is smart. That’s all. Our goal when we star­ted was “Let’s do a ma­gic show for peo­p­le smar­ter than us.” No other ma­gi­ci­ans have ever said that sen­tence. I ha­ted the who­le idea that some smar­my mo­ther­fu­cker who couldn’t get laid was out the­re say­ing, “I can do this; you can’t.” So when Tel­ler and I first got tog­e­ther I said, “I want to do a ma­gic show that’s ho­nest and has com­ple­te re­spect for the au­di­ence.” And when you start be­ing ho­nest with the au­di­ence, they start to play a game wi­thin them­sel­ves. Here’s an ex­am­p­le that kills me: Peo­p­le who have just tal­ked to Tel­ler will come over to me af­ter the show and say, “I think it’s gre­at that Tel­ler never says any­thing.” In­ter­na­li­zing a coun­ter­fac­tu­al is just so­me­thing peo­p­le can do.

man zieht das pu­bli­kum auf sei­ne sei­te, wenn man es ein­weiht, die in­ter­nen ab­läu­fe trans­pa­rent dar­stellt und es re­spekt­voll, auf au­gen­hä­he be­han­delt. das hört sich jetzt abs­trakt und theo­re­tisch an, aber wenn man sich vor au­gen hält wie zum bei­spiel jour­na­lis­mus heut­zu­ta­ge (oder auch schin im­mer) funk­tio­niert, wird ei­nem schnell klar, dass jour­na­lis­mus, der mit den ge­füh­len sei­ner le­ser­schaft spielt, der ge­zielt emo­tio­nen schürt, ge­nau dem prin­zip ent­spricht, wie zau­be­rei die penn & tel­ler ver­ach­ten. zau­be­rei, die uri-gel­ler-mäs­sig dem pu­blli­kum ir­gend­wel­che mys­te­ri­en und un­be­kann­ten kräf­te auf­tischt, um sen­sa­tio­nel­ler zu wir­ken, ist das glei­che, wie rau­nen­der jour­na­lis­mus, der tat­sa­chen­frag­men­te auf­peppt mit ver­schwö­rung, res­sen­ti­ments ver­stärkt und letz­ten en­des mit dem pu­bli­kum spielt. bou­le­vard­me­di­en, klatsch­blät­ter be­die­nen ihre le­ser nicht, sie spie­len (von oben her­ab) mit ih­ren ge­füh­len und wen­den da­für alt-be­währ­te re­zep­te an.

die meis­ter­schaft, der es be­darf sich in die kar­ten gu­cken zu las­sen, die in­ter­nen ab­läu­fe dar­zu­stel­len — und trotz­dem das pu­bli­kum zu be­geis­tern oder min­des­ten zu in­ter­es­sie­ren, be­herr­schen die we­nigs­ten jour­na­lis­ten — und na­tür­lich auch die we­nigs­ten en­ter­tai­ner. und schlim­mer: sich auf au­gen­hö­he her­ab­zu­las­sen und dem pu­bli­kum eben­dort zu be­geg­nen, das pu­bli­kum zu re­spek­tie­ren und an des­sen in­tel­li­genz zu glau­ben, scheint nach wie vor ein ding der un­mög­lich­keit für die meis­ten öf­fenbt­lich­keits­ar­bei­ter zu sein.

auf ei­nen ähn­li­chen ge­dan­ken geht penn in dem in­ter­view ein, als er dem in­ter­view­er in ei­nem punkt hef­tig wi­der­spricht:

Vul­tu­re: So what you’re say­ing is that you’re skep­ti­cal that the­re’s been a shift, which is of­ten at­tri­bu­ted to Trum­pism, in tho­se peo­p­le’s wil­ling­ness to be­lie­ve things at odds with facts?

Penn: But when you say “tho­se peo­p­le” you’ve made a huge er­ror be­cau­se the­re are no “tho­se peo­p­le.” They don’t exist. You hear stuff like, “Trump sup­port­ers are ho­mo­pho­bic. Trump sup­port­ers are miso­gy­nist.” This is a mista­ke that was made by De­mo­crats. They would ac­cu­se Trump sup­port­ers of be­ing things that Trump sup­port­ers knew they we­ren’t. The­re are Trump sup­port­ers that have best fri­ends who have gay sex. They do. You can’t put a “they”-type thing on that.

eti­ket­ten sind prak­tisch, sie er­leich­tern (ver­meint­lich) die ori­en­tie­rung. aber ei­gent­lich die­nen sie, egal ob von recht, links, oben oder un­ten an­ge­wen­det, le­dig­lich der aus­gren­zung. die welt ist kom­pli­ziert, men­schen sind noch kom­pli­zier­ter. die welt oder die be­ur­tei­lung von men­schen zu ver­ein­fa­chen, lässt die welt für ei­nen mo­ment ver­ständ­li­cher er­schei­nen, stört aber den blick für ge­mein­sam­kei­ten und ver­tieft spal­tun­gen.

„die­se leu­te“ (oder „jene“) gibt es nicht, je­des eti­kett greift (im­mer) zu kurz. das gilt in der po­li­tik, aber eben auch in der un­ter­hal­tung.

was ich an penn am al­ler­meis­ten mag, ist sein un­beug­sa­mer op­ti­mis­mus.

Penn: For 50 mil­li­on ye­ars our big­gest pro­blems were too few ca­lo­ries, too litt­le in­for­ma­ti­on. For about 50 ye­ars our big­gest pro­blem has been too many ca­lo­ries, too much in­for­ma­ti­on. We have to ad­just, and I be­lie­ve we will re­al­ly fast. I also be­lie­ve it will be wi­cked ugly while we’re ad­jus­ting.

Vul­tu­re: How will that ug­li­ne­ss ma­ni­fest its­elf?

Penn: Do­nald Trump.

ich wei­se da auch ger­ne drauf hin. die ver­wer­fun­gen die wir der­zeit in und um die so­zia­len me­di­en er­le­ben, sind um­wä­zungs­pro­zes­se an die wir uns erst ge­wöh­nen müs­sen, mit de­nen wir erst noch ler­nen müs­sen um­zu­ge­hen, per­sön­lich, aber mehr noch: ge­sell­schaft­lich.


mei­ne fern­b­steu­er­ba­ren ge­rä­te (ers­ter teil: die esp8266-ba­sier­ten)

felix schwenzel in artikel

weil ich selbst schnell den über­blick ver­lie­re, woll­te ich heu­te mal kurz no­tie­ren, wel­che ge­rä­te hier in mei­ner woh­nung fun­ken. ich fan­ge mal an mit den esp8266-ba­sier­ten wlan ge­rä­ten. sind doch ei­ni­ge ge­wor­den.


spä­ter de­tails zu den my­sen­sor-nodes (ar­dui­no- und nrf24l01-ba­siert), zwei raspber­ry pis, und di­ver­sen 433 mhz-ba­sier­ten ge­rä­ten.


hof­fent­lich ist es ein tech­ni­sches pro­blem!

felix schwenzel in artikel

ich bin zwar kein sou­ve­rä­ni­täts­coach, aber mir kommt das ein biss­chen un­sou­ve­rän vor, dass der ta­ges­spie­gel mir seit die­sem ar­ti­kel kei­ne ein­la­dun­gen mehr zu sei­ner „con­fron­ting the fu­ture“-ver­an­stal­tungs­rei­he schickt. ei­gent­lich auch ein biss­chen scha­de.

kann na­tür­lich auch ein tech­ni­sches pro­blem sein, dach­te ich mir ges­tern. denn ich be­kom­me seit dem 15. mai auch kei­nen ta­ges­spie­gel-check­point mehr. also habe ich ver­sucht mich mit mei­ner bis­her ge­nutz­ten adres­se ix@wir­res.net noch­mal an­zu­mel­den. das er­gibt eine ko­mi­sche feh­ler­mel­dung:

an­mel­dung mit ix@wir­res.net

na gut, das kann dar­an lie­gen, dass ich mit ix@wir­res.net schon an­ge­mel­det bin und die an­mel­de­me­cha­nik mich kryp­tisch dar­an er­in­nern möch­te, dass das so nicht geht. also habe ich mich mit ix@schwen­zel.de an­ge­mel­det. ich be­kom­me so­fort eine „ak­ti­vie­rungs­mail“ und opte ein. jetzt bin ich mit ix@schwen­zel.de beim check­point an­ge­mel­det und habe heu­te früh auch wie­der ei­nen check­point be­kom­men. ver­su­che ich mich jetzt mit ix@schwen­zel.de er­neut an­zu­mel­den, be­kom­me ich wie­der eine ak­ti­vie­rungs­mail. das kann ich wie­der­ho­len, so oft ich will.

an­mel­dung mit ix@schwen­zel.de

ir­gend­et­was scheint also im zu­sam­men­hang mit mei­ner ix@wir­res.net-email-adres­se nicht zu stim­men. viel­leicht bin ich we­gen zu­stel­lungs­schwie­rig­kei­ten au­to­ma­tisch auf ei­ner aus­schuss­lis­te ge­lan­det, viel­leicht bin ich da ma­nu­ell drauf ge­setzt wor­den. mich wür­de der grund wirk­lich in­ter­es­sie­ren und habe ges­tern mal bei check­point@ta­ges­spie­gel.de nach­ge­fragt. soll­te da je­mals eine ant­wort kom­men, er­gän­ze ich den ar­ti­kel hier.

ich hof­fe ja wirk­lich in­stän­dig, dass das al­les ein tech­ni­sches pro­blem ist. weil wenn der ta­ges­spie­gel mich wirk­lich we­gen ein biss­chen harm­lo­ser kri­tik auf ir­gend­wel­che schwar­zen lis­ten ge­setzt hät­te, wür­de das die aus­tei­len-und-ein­ste­cken-kön­nen-quo­te in ber­lin mas­siv aus dem gleich­ge­wicht brin­gen. muss man sich mal vor­stel­len: dann wäre die ber­lin-bran­den­bur­ger flug­ha­fen­ge­sell­schaft plötz­lich sou­ve­rä­ner als der ta­ges­spie­gel selbst!


[nach­trag 08.06.2018]

mitt­ler­wei­le habe ich post vom ta­ges­spie­gel „Sup­port-News­let­ter“ be­kom­men:

Wir hat­ten von Ih­nen eine Auf­for­de­rung, Ih­nen kei­ne Mail mehr zu­zu­schi­cken. Da­her sind Sie auf un­se­rer sog. Sperr­lis­te ver­zeich­net.

eben noch war ich mir noch sehr, sehr si­cher mich we­der vom check­point noch vom „con­fron­ting the fu­ture“-ver­tei­ler ab­ge­mel­det zu ha­ben. mitt­ler­wei­le bin ich ins grü­beln ge­ra­ten: hab ich mich even­tu­ell doch vom „con­fron­ting the fu­ture“-ver­tei­ler ab­ge­mel­det? wenn ja, wäre die­ser ar­ti­kel na­tür­lich ein biss­chen pein­lich, zu­min­dest die un­ter­stel­lung an den ta­ges­spie­gel we­gen der man­geln­den sou­ve­rä­ni­tät. eine ab­mel­de­be­stä­ti­gung kann ich je­den­falls nicht in mei­nem post­fä­chern fin­den.

was al­ler­dings ver­wun­der­lich blie­be: hät­te ich mich tat­säch­lich von ein­la­duin­gen zur „con­fron­ting the fu­ture“-ver­an­stal­tungs­rei­he ab­ge­mel­det, dass ich dann auch gleich­zei­tig aus dem check­point flie­ge.

ich hof­fe der ta­ges­spie­gel „Sup­port-News­let­ter“ ant­wor­tet mir ein wei­te­res mal auf die fra­ge, ob die ab­mel­dung ir­gend­wie nach­voll­zieh­bar ist. ich kann mich je­den­falls nicht dar­an er­in­nern mich ab­ge­mel­det zu ha­ben.


mess­lat­te

felix schwenzel in artikel

nach­dem ich die nicht ganz bil­li­ge (in­klu­si­ve lie­fe­rung ca. 110,00 €) no­kia-sleep an die bei­fah­re­rin wei­ter­ge­ge­ben hat­te, woll­te ich mir (end­lich) eine zu­ver­läs­si­ge schlaf­er­ken­nung, bzw. ei­nen zu­ver­läs­sig bett-prä­senz-sen­sor, selbst bau­en. in di­ver­sen fo­ren las ich von leu­ten, die sich gün­si­ge ge­wichts­sen­so­ren un­ter die vier bei­ne ih­res betts mon­tier­ten und so qua­si ihr gan­zes bett wo­gen, um fest­zu­stel­len, ob es be­setzt ist.

mich schreck­te der auf­wand ei­ner sol­ch­gen kon­struk­ti­on ein biss­chen. da­für müss­ten ka­bel von über zwei me­ter län­ge an al­len sei­ten des betts ver­legt wer­den, eine op­tisch ak­zep­ta­ble lö­sung für die bett­bei­ne ge­fun­den wer­den und eine lö­sung, mit der man das bett noch be­we­gen könn­te, ohne die sen­so­ren zu ver­lie­ren oder neu ka­li­brie­ren müss­te. mei­ne idee war die ge­wichts­sen­so­ren ein­fach auf eine zu­sätz­le lat­ten­rost­lat­te zu mon­tie­ren. da­mit konn­te ich zwar nicht mehr mein ge­wicht im schlaf mes­sen, aber, so glaub­te ich, zu­min­dest zu­ver­läs­sig er­ken­nen, ob ich im bett lie­ge oder nicht.

die sen­so­ren, die ich mir in chi­na kauf­te (drei euro für vier stück) dür­fen nicht plan auf­lie­gen, son­dern ihr mit­tel­teil muss sich frei be­we­gen kön­nen. um sie auf eine lat­te zu mon­tie­ren, mus­sen sie ent­we­der in hal­te­scha­len lie­gen, oder über ei­nem ent­spre­chen­den loch. statt drei-d-zu-dru­cken oder zu frä­sen, habe ich ein­fach mei­ne stech­ei­sen aus­ge­mott­tet und eine span-lat­te, die frü­her als trans­port­si­che­rung für ikea-kü­chen-fuss­leis­ten ge­nutzt wur­de, ent­spre­chend mal­trä­tiert.

um die sen­so­ren zu hal­ten und das ge­wicht der ma­tra­ze auf bei­de sen­so­ren zu ver­tei­len, habe ich eine wei­te­re lat­te oben auf­ge­schraubt. die steht zwar leicht über (die span­lat­te hat zu­fäl­lig die glei­che höhe wie die re­gu­lä­ren lat­ten des lat­ten­rost), aber das wird von der ma­tra­ze auf­ge­fan­gen und ist nicht zu be­mer­ken.

die sen­so­ren wer­den in der re­gel, zum bei­spiel in kör­per­waa­gen, zu viert ver­baut. um or­dent­li­che mess­wer­te zu be­kom­men, wird meist eine sehr güns­ti­ge pla­ti­ne mit ei­nem ver­stär­ker ge­nutzt, ein HX711-mo­dul, in deutsch auch „wä­ge­zel­len­ver­stär­ker“ ge­nannt. ich habe mir das teil von spark­fun ge­kauft (ca. 10 euro), die mo­du­le gibt es aber auch sehr viel güns­ti­ger in chi­na (ab 60 cent).

um die drei ka­bel der ein­zel­nen sen­so­ren zu ver­schal­ten gibt es un­zäh­li­ge schalt­bil­der im netz, für le­dig­lich zwei sen­so­ren muss­te ich ein biss­chen su­chen. dave x hat das auf stack­ex­ch­an­ge sehr schön do­ku­men­tiert. die HX711-mo­dul-ein­gän­ge sind in der re­gel mit E+, E-, A+, A-, B+ und B- be­schrif­tet. da­für lau­tet das an­schluss­sche­ma dann:

HX711.E+ : Cell1.White + Cell2.Black
   HX711.E- : Cell1.Black + Cell2.White
   HX711.A+ : Cell1.Red
   Hx711.A- : Cell2.Red

das spark­fun-HX711-mo­dul ist al­ler­dings mit RED, BLK, WHT, GRN und YLW be­schrif­tet, die zu­ord­nung lau­tet ent­spre­chend:

E+ RED
   E- BLK
   A- WHT
   A+ GRN

so habe ich die ka­bel der wä­ge­zel­len dann auch an­ge­lö­tet.

vom wä­ge­zel­len­ver­stär­ker geht es dann zu ei­nem mi­cro­con­trol­ler, der die mess­wer­te aus­wer­tet und an die heim­au­to­ma­ti­siew­rungs­zen­tra­le sen­det, in mei­nem fall ho­me­as­sistant. auch hier­für gibt es ein paar bi­blio­the­ken (eins, zwei, etc.), aber ich woll­te ger­ne ES­Peasy nut­zen, weils so ein­fach ist. im ak­tu­el­len mega-pre-re­lease-ent­wick­lungs­strang, gibt es ein ex­pe­rie­men­tel­les mo­dul für die HX711-un­ter­stüt­zung. um das zu nut­zen, habe ich mir das ak­tu­el­le mega-pre-re­lease von der ES­Peasy-re­lease­sei­te auf git­hub run­ter­ge­la­den. im rea­lea­se-zip fin­det sich ein vor­kom­pi­lier­tes firm­ware-image für den esp8266, in mei­nem fall , das ich ein­fach per ko­man­do­zei­le und es­p­tool auf ei­nen esp8266 ge­flasht habe (hier gibt’s wei­te­re flash­an­lei­tun­gen):

./esptool -vv -cd nodemcu -cb 115200 -bz 4M -cp /dev/cu.wchusbserial1460 -ca 0x00000 -cf ESP_Easy_mega-20180421_test_ESP8266_4096.bin

mit ES­Peasy ist die wei­te­re kon­fi­gu­ra­ti­on dann wirk­lich ein­fach: vom HX711-mo­dul habe ich die DAT- und CLK-aus­gän­ge mit den pins D4 (DOUT=DAT) und D5 (SCL=CLK) ver­bun­den (VDD und VCC mit dem 5-volt- und GND mit dem mas­se-an­schluss) — fer­tig:

da­mit sen­det der esp8266 das ge­mes­se­ne ge­wicht alle zwei se­kun­den per mqtt. die for­mel ka­li­briert das ge­wicht auf un­ge­fähr null ki­lo­gram. um die ka­li­bi­ri­e­rungs­wer­te raus­zu­be­kom­men, habe ich die mess­lat­te mit 1-kg-mehl- oder zu­cker-pa­ke­ten be­las­tet, mir die wer­te no­tiert, mich ge­wun­det, wie ge­nau die kon­st­uk­ti­on misst und dann die for­mel oben aus­ge­rech­net. je nach ver­wen­de­ten mo­du­len wird das wohl an­ders aus­se­hen.

zu­sätz­lich zu den wä­ge­zel­len, habe ich in der mess­lat­te auch noch ei­nen RCWL-0516-ra­dar-be­we­gungs­sen­sor und ei­nen DHT-22 tem­pe­ra­tur und feuch­te­mes­ser (in ma­tra­zen­nä­he) ein­ge­baut. wirk­lich nö­tig ist das aber na­tür­lich nicht, wo­bei der DHT tat­säch­lich durch die ma­tra­ze nach ei­ner ca. 30 mi­nü­ti­gen la­tenz­zeit prä­senz durch er­höh­te feuch­tig­keit misst. die tem­pe­ra­tur-wer­te sind durch die ma­tra­ze nicht wirk­lich ver­wert­bar. den be­we­gungs­sen­sor nut­ze ich ei­gent­lich um be­we­gun­gen im raum zu er­fas­sen, aber na­tür­lich er­fasst er auch be­we­gun­gen im bett. al­ler­dings, im ge­gen­teil zu den wä­ge­zel­len, auch die be­we­gun­gen im ne­ben­bett.

die mon­ta­ge im bett ist ein­fach, wenn die mess­lat­te die glei­che län­ge wie die üb­ri­gen lat­ten hat und schmal ge­nug ist, um zwi­schen die vor­han­de­nen lat­ten zu pas­sen.

die mess­wer­te der wä­ge­zel­len sind er­staun­lich ge­nau. so bin ich (of­fen­sicht­lich) ges­tern um kurz nach elf ins bett ge­gan­gen und nach we­ni­gen mi­nu­ten ein­ge­schla­fen (letz­te be­we­gung um 23:22 uhr). nach dem ein­schla­fen habe ich mich eine hal­be stun­de nicht be­wegt, zwi­schen mit­ter­nacht und ein uhr war der schlaf dann et­was un­ru­hi­ger, bis kurz vor zwei wur­de es dann wie­der et­was ru­hi­ger, ab drei wur­de mein schlaf of­fen­bar im­mer leich­ter und um vier bin ich auf­ge­wacht und auf­ge­stan­den. um vier­tel nach fünf hab ich mich dann wie­der hin­ge­legt, 20 mi­nu­ten ge­le­sen und habe dann noch­mal zwei­ein­halb stun­den an­stän­dig ge­schla­fen.


weil die mess­wer­te na­tür­lich stän­dig fluk­tu­ie­ren, run­de ich die mess­wer­te im ho­me­as­sistant auf gan­ze ki­lo­wer­te. da­mit ist die mess­kur­ve, wie oben zu se­hen, re­la­tiv sta­bil.

für die prä­senz­er­ken­nung nut­ze ich ei­nen bi­när-sen­sor, mit dem ich au­to­ma­ti­sie­run­gen fürs licht steu­ern kann, ob­wohl die mess­wer­te sta­bil ge­nug sind um für au­to­ma­ti­sie­run­gen auch di­rekt den mess­wert zu nut­zen:

mei­ne lieb­lings­au­to­ma­ti­sie­rung ist der­zeit, wenn der sen­sor für mehr als 10 se­kun­den ei­nen wert grös­ser als 30 ki­lo­gramm misst, also die bei­fah­re­rin of­fen­bar auf mei­ne sei­te rü­ber­ge­rollt ist, dass dann für 10 se­kun­den ser­ge gains­burgs je t’aime er­klingt. ich fin­de das sehr wit­zig, die bei­fah­re­rin mitt­ler­wei­le auch (ein biss­chen).

ge­kos­tet hat der spass si­gni­fi­kant we­ni­ger als das no­kia-sleep-dings für et­was über 100 euro. hier la­gen die ma­te­ri­al­kos­ten eher so bei 20 euro.

ein­kaufs­lis­te:

  • esp8266 (3-8 euro)
  • HX711 (1-10 euro)
  • wä­ge­zel­len (3 euro)
  • [RCWL-0516 (1 euro)]
  • [DHT-22 (3 euro)]

no­kia sleep

felix schwenzel in artikel

ich habe bis­her mei­nen schlaf mit der ap­ple watch in kom­bi­na­ti­on mit der au­to­s­leep-app ge­trackt. das funk­tio­niert ganz gut, ob­wohl ich die uhr nachts meis­tens nicht tra­ge (son­dern lade). durch die kom­bi­na­ti­on mit der ipho­ne app weiss au­to­s­leep, dass ich wach bin, so­lan­ge, oder so­bald, sich mein ipho­ne be­wegt. trägt man die uhr, trackt au­to­s­leep auch die schlaf­herz­fre­quenz oder schlaf­tie­fe.

vor ein paar wo­chen hör­te ich, dass no­ki­as neu­er schlaf­tra­cker no­kia sleep vor­be­stell­bar sei und mit­te april lie­fer­bar sei. mit­te april kam das teil dann un­ter mei­ne ma­tra­ze, um zu se­hen, ob das ver­spre­chen no­ki­as er­füll­bar ist, dass das teil nicht nur die zeit, die ich im bett bin und schla­fe misst, son­dern auch die schlaf­tie­fe, mei­ne herz­fre­quenz und schnarch­in­ter­val­le.

tat­säch­lich schien das no­kia-sleep-teil das ganz gut hin­zu­be­kom­men. die aus­wer­tung mei­ner nächt­li­chen herz­fre­quenz sah schlüs­sig aus, der ver­gleich mit den wer­ten der ap­ple watch zeig­te, dass die mes­sung min­des­tens so ak­ku­rat ist, wie die der ap­ple watch. auch die aus­wer­tung der schlaff­tie­fe, be­stä­tig­te die selbst­ein­schät­zung mei­nes schlaf­ver­hal­tens. ich schla­fe, im ver­gleich zur bei­fah­re­rin, re­la­tiv we­nig, frü­her reich­ten mir un­ter der wo­che sechs stun­den, mitt­ler­wei­le rei­chen mir auch fünf­ein­halb oder fünf stun­den (am wo­chen­en­de schlaf ich ger­ne zu­satz­lich tags­über ein oder zwei stun­den). mei­ne ver­mu­tung war schon län­ger, dass ich mei­ne er­hol­sa­men tief­schlaf­pha­sen re­la­tiv früh in der nacht, also nach dem ein­schla­fen er­le­di­ge und so auch bei früh­men auf­ste­hen ziem­lich er­holt bin. an­de­re, die ihre tef­schlaf­pha­sen erst spä­ter in der nacht ha­ben, tun sich mit früh­auf­ste­hen des­halb ein biss­chen schwe­rer.

die aus­wer­tung der no­kia-sleep-app me­cker­te zwar über mei­ne nied­ri­ge ge­samt­schlaf­zeit, at­tes­tier­te mir aber lan­ge tief­schlaf­pha­sen, in der nacht von 20. april, trotz le­dig­lich 5 stun­den schlaf­zeit, im­mer­hin fast 3 stun­den tief­schlaf und mehr als eine stun­de REM-schlaf.

zwei tage mei­ner schlaf­ana­ly­se

nach zwei wo­chen habe ich die no­kia-sleep-mat­te un­ter die ma­tra­ze der bei­fah­re­rin ge­scho­ben und konnt bei ihr das ge­gen­teil be­ob­ach­ten. ihre knapp acht stun­den schlaf be­stan­den am 5. mai aus vier­ein­halb stun­den un­ru­hi­gem, leich­ten schlaf und nur drei stun­den er­ho­lungs­schlaf (tief und REM).

zwei tage schlaf­ana­ly­se der bei­fah­re­rin

nach mei­ner be­ob­ach­tung ist REM-schlaf-pha­sen­er­ken­nung nicht ganz ak­ku­rat. zu­min­dest wenn ich mor­gens aus träu­men auf­wach­te, was man ja vor al­lem in REM-pha­sen tut, sah mich no­kia eher in tief- oder leicht­schlaf. die be­ob­ach­tun­gen der bei­fah­re­rin zei­gen das glei­che.


ei­ner der grün­de mir das nicht ganz güns­ti­ge (110,00 €) no­kia-sleep-teil zu kau­fen, war et­was was mir bei au­to­s­leep fehl­te: die an­bin­dung an mei­ne haus­au­to­ma­ti­sie­rung.

es gibt kei­nen weg die da­ten aus der ap­ple watch oder aus au­to­s­leep aus­zu­le­sen oder aus­lö­ser für ak­tio­nen zu de­fi­nie­ren. die no­kia sleep kommt mit ei­ner an­bin­dung an den au­to­ma­ti­sie­rungs­dienst ifttt. ifttt mag ich ei­gent­lich nur so mit­tel, ei­ner­seits weil die re­ak­ti­ons­zei­ten von ifttt aus er­fah­rung eher be­schei­den sind und weil ich mich bei haus­au­to­ma­ti­sie­rung eher un­ger­ne auf da­ten aus der cloud ver­las­se (me­a­su­re lo­cal, act lo­cal).

grund­sätz­lich hal­ten sich mei­ne be­den­ken, vi­tal­da­ten in der cloud zu spei­chern in gren­zen. auf ap­ple-ser­vern dürf­te sich da seit jah­ren ei­ni­ges an­ge­sam­melt ha­ben. jetzt lie­gen vi­tal­da­ten von mir (und der bei­fah­re­rin) eben auch bei no­kia, nach­dem ich mei­ne vi­tal­da­ten auch dem mitt­ler­wei­le in­sol­vent ge­gan­ge­nen sen.se für eine wei­le über de­ren schlaf­nuss (sleep-pea­nut) zu­ge­führt habe. jetzt pumpt eben die (der) no­kia-sleep die­se da­ten in die no­kia-cloud. was mich am cloud-ge­döns eher nervt ist die (oft feh­len­de) zu­gäng­lich­keit der da­ten. ich möch­te die auch selbst aus­wer­ten kön­nen und in echt­zeit dar­auf zu­grei­fen.

be­vor ich mir die no­kia sleep ge­kauft habe, hab ich mir die API von no­kia-he­alth an­ge­schaut und das sah ei­gent­lich ganz gut aus. theo­re­tisch gibt es zu­griff per API auf alle da­ten in der cloud, ge­si­chert über oauth2 und to­ken-ba­sier­te re­quests. das sieht in mei­ner mit­tel­kom­pe­ten­ten ein­schät­zung se­ri­ös und aus­rei­chend si­cher aus, aber eben auch kom­pli­ziert. was gut für die si­cher­heit und schwie­rig für die selbst­aus­wer­tung ist.

da das ein­zig re­le­van­te da­tum für die heim­au­to­ma­ti­sie­rung aber oh­ne­hin der zeit­punkt wann man sich ins bett legt und auf­steht ist, ent­schied ich mich für den ifttt-weg, statt selbst eine API-an­bin­dung zu bas­teln (diekt­zu­griff auf das per wlan im heim­net­ze ein­ge­bun­de­ne no­kia he­alth scheint nicht mög­lich, das teil scheint kei­ne of­fe­nen ports zu ha­ben). ifttt sen­det mei­ner heim­au­to­ma­ti­sie­rungs­zen­tra­le ho­me­as­sistant eine nach­richt, wenn ich mich ins bett lege und wenn ich auf­ste­he. das funk­tio­niert er­staun­lich gut und für ifttt-ver­hält­nis­se auch ganz flott. so­bald ich 30-60 se­kun­den im bett lie­ge, schlägt der aus­lö­ser bei mir auf. beim auf­ste­hen dau­erts ge­ra­de mal 2-3 se­kun­den. das er­geb­nis ist be­frie­di­gend: rest­lich­ter im schlaf­zim­mer oder der woh­nung kann ich so aus­schal­ten (las­sen) so­bald ich im bett bin oder wenn ich tags­über im bett lie­ge, be­stimm­te mit­tei­lun­gen an mein han­dy un­ter­drü­cken. weil die da­ten zu­ver­läs­sig und zeit­nah sind, könn­te ich auch ei­nen alarm scharf schal­ten (hät­ten wir ei­nen) oder be­we­gungs­mel­der oder te­le­fo­ne stumm­schal­ten. so­bald ich auf­ste­he, sind die be­we­gungs­mel­der wie­der ak­tiv und ab­hän­gig von der zeit oder dem schlaf­zu­stand der mit­be­woh­ner lies­sen sich vor­hän­ge öff­nen. die­se prä­zi­se und re­la­tiv zeit­na­he bett-prä­senz-er­ken­nung für die heim­au­to­ma­ti­sie­rung war, wie ge­sagt, der haupt­grund mir den (die) no­kia-sleep zu kau­fen.

vor­her hat das zwar auch ganz gut funk­tio­niert, in­dem ich ver­schie­de­ne sen­sor­da­ten über baye­si­sche wahr­schein­lich­keits­rech­nung zu­sam­men­führ­te (zeit, hel­lig­keit, be­we­gungs­mel­der­da­ten, sta­tus mei­nes lap­tops, an der steck­do­se gems­se­ner la­de­strom der ap­ple watch, co2-ge­halt der luft). die­se baye­si­sche sen­sor blieb aber, trotz stän­di­ger op­ti­mie­rung lei­der eher un­scharf, mit zu vie­len fal­schen po­si­ti­ven. in sa­chen bett-prä­senz-er­ken­nung bin ich mit dem no­kia-sleep hoch­zu­frie­den.

auch die no­kia he­alth mate app, bzw. de­ren schlaf­aus­wer­tung wirkt po­si­tiv. die sen.se-app, die die da­ten die mei­ner schlaf­nuss in die cloud pump­te, nerv­te be­reits nach ein paar ta­gen und wirk­te wie uns­erö­ser und un­zu­ver­läs­si­ger ho­kus-po­kus. da­ge­gen scheint mir die he­alth-mate-aus­wer­tung und usa­bi­li­ty um wel­ten bes­ser. die da­ten ste­hen nach dem auf­ste­hen so­fort zur ver­fü­gung (sen.se rech­ne­te dar­an teil­wei­se stun­den­lang rum) und da­ten sind über­sicht­lich und schlüs­sig dar­ge­stellt. so­gar mit mei­nen mit­tags­schlä­fen kommt die aus­wer­tung zu­recht und mar­kiert sie als „si­e­s­tas“. für alle da­ten (schlaf­tie­fe, ein­schlaf­dau­er, auf­wach­dau­er, herz­fre­quenz, etc.) gibt es de­tail­an­sich­ten, die an­geb­li­che schnarch­dau­er wird al­ler­dings n ur agg­re­giert dar­ge­stellt.

die c’t kommt in ih­rer ak­tu­el­len aus­ga­be zu ähn­li­chen test­ergeb­nis­sen wie ich, was die zu­ver­läs­sig­keit der aus­wer­tung und ifttt-an­bin­dung an­be­langt. ich habe aber auch von min­des­tens zwei leu­ten ge­hört, bei de­nen die aus­wer­tung kom­plet­ten quatsch lie­fer­te (30 mi­nu­ten schlaf­dau­er). ich ver­mu­te hier pro­ble­me mit der ka­li­brie­rung, ent­we­der we­gen der ma­tra­zen-di­cke oder der form des lat­ten­rosts.

weil ich die (das?) no­kia-sleep an die bei­fah­re­rin wei­ter­ge­ge­ben habe (als eins der vie­len ge­burts­tags­ge­schen­ke, über das sie sich nicht son­der­lich freu­te), habe ich mir ein no­kia-sleep selbst ge­bas­telt, für 10 euro, statt 100. (ar­ti­kel dazu folgt)


au­to­ma­ti­scher vor­hang

felix schwenzel in artikel

ein­käu­fe bei ali­ex­press, also di­rekt in chi­na, sind ei­gent­lich gar nicht auf­re­gend. die­ses mal war ich aber ziem­lich auf­ge­regt. ich habe zum ers­ten mal et­was be­stellt was teu­rer als 15 euro war, näm­lich ei­nen gar­di­nen­mo­tor. ich kann mich zwar nicht er­in­nern, je­mals mit ei­ner ali­ex­press-be­stel­lung oder lie­fe­rung un­zu­frie­den ge­we­sen sein, aber die­se be­stel­lung hat­te das po­ten­zi­al dass ei­ni­ges schief hät­te lau­fen kön­nen, hat die lauf­schie­ne die richt­ge län­ge? funk­tio­niert der mo­tor mit 230 volt? kommt es hei­le an, ist es zu laut, kommt es durch den zoll?

um es vor­weg­zu­neh­men; die auf­re­gung war un­nö­tig, die lie­fe­rung hat wun­der­bar ge­klappt, der mo­tor funk­tio­niert wie er­war­tet, die schie­ne passt, al­les liess sich an ei­nem abend mon­tie­ren.

hier er­zäh­le ich im de­tail, wie ich die schie­ne be­stellt habe, war­um ich jetzt eine eori-num­mer habe und wie sich der neue vor­hang in mei­ne haus­steue­rung ein­bin­den liess.

die aus­wahl bei ali­ex­press an mo­to­ri­sier­ten gar­di­nen ist rie­sig. bei ama­zon fin­det man auch ein paar an­ge­bo­te und ein paar deutsch­spra­chi­ge an­ge­bo­te habe ich auch ge­fun­den. hier ran­gier­ten die prei­se für 3,50 me­ter län­ge von 480 bis 1100 euro, bei ali­ex­press war der preis­be­reich zwi­schen 120 und 300 euro. die mo­to­ren von dooya mach­ten ei­nen gu­ten ein­druck und schie­nen ein eta­blier­tes pro­dukt zu sein, das auch in eu­ro­pa un­ter ver­schie­de­nen mar­ken­na­men (gowe, som­fy) ver­kauft wird. der dt52e-mo­tor schien mir die rich­ti­gen fea­tures zu ha­ben, ei­nen 433 MHZ funk­emp­fän­ger, au­to­ka­li­brie­rung und ein „light touch“ fea­ture, mit dem man den vor­hang durch leich­ten zug öff­nen oder schlies­sen kann.

ich ent­schied mich am ende für die­ses an­ge­bot, bei dem der preis für 3,50 me­ter län­ge al­ler­dings nicht ganz klar war. also bat ich den händ­ler per chat um ein an­ge­bot. das an­ge­bot was mir zhi­wei ren mach­te hör­te sich gut an:

Hel­lo
fri­end
Your packa­ge in­cludes a 3.49-me­ter curtain track, a DT52E curtain track mo­tor for $ 155 USD to ship your packa­ge via Hong Kong Fe­de­ra­ti­on IE

un­ge­fähr 130 euro, in­klu­si­ve ver­sand fand ich su­per. für die be­zah­lung schick­te mir der händ­ler ei­nen an­de­ren link, wo das pro­dukt mit ver­sand et­was teu­rer war, ich sol­le aber dort be­stel­len und dann die zah­lung zu­rück­hal­ten. nach­dem ich dem händ­ler die be­stell­num­mer durch­gab, senk­te er den preis auf 155 dol­lar und ich be­zahl­te.

ein paar stun­den spä­ter war ich dann fast wie­der so weit, die be­stel­lung zu can­celn, der händ­ler woll­te eine eori-num­mer von mir ha­ben. eine kurz-re­cher­che im netz er­gab, das ist eine in­ter­na­tio­na­le zoll-num­mer, mit der im­por­teu­re die zoll­ab­fer­ti­gung ver­ein­fa­chen kön­nen. das netz und die zoll-FAQs sag­ten, dass pri­vat­per­so­nen die ei­gent­lich nicht be­nö­tig­ten. der händ­ler mein­te aber, dass er den ver­sand ohne die­se num­mer nicht ein­lei­ten kön­ne. nach ei­ner eori-num­mer hat­te mich bis­her noch nie ein ali­ex­press-händ­ler ge­fragt, also muss­te ich mich wohl ins be­hör­den-deutsch ein­le­sen. tat­säch­lich war das aber re­la­tiv ein­fach und auch für pri­vat­per­so­nen mög­lich. der zoll er­klärt:

Als förm­li­cher An­trag ist der In­ter­net­be­tei­lig­ten­an­trag (IBA) oder das For­mu­lar 0870 "Be­tei­lig­te - Stamm­da­ten - EORI-Num­mer" zu ver­wen­den. Die­ser An­trag ist rechts­ver­bind­lich zu un­ter­schrei­ben und mit den er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen per E-Mail (als PDF-Do­ku­ment), schrift­lich oder per Fax der GZD - DO Dres­den - Stamm­da­ten­ma­nage­ment zu über­sen­den.

auf deutsch heisst das alle pflicht­fel­der die­ses for­mu­lars aus­zu­fül­len und den un­ter­schrie­be­nen aus­druck an den zoll zu fa­xen. das habe ich ge­macht und be­kam 5 tage spä­ter tat­säch­lich ei­nen brief (per post) vom zoll mit mei­ner eori-num­mer.

nach­dem ich dem ali­ex­press-händ­ler die eori-num­mer schick­te, konn­te der die lie­fe­rung mit fe­dex klar­ma­chen („Hong Kong Fe­de­ra­ti­on IE“ ist fe­dex, wuss­te ich auch nicht). das war in­so­fern toll, weil ich jetzt die ers­te ali­ex­press-be­stel­lung hat­te, bei der ich den ex­ak­ten ver­lauf des pa­kets ver­fol­gen konn­te. nach zwi­schen­stops in hong-kong, neu deh­li, du­bai und pa­ris, lag das pa­ket dann ein wo­chen­en­de im köl­ner luft­fracht­flug­ha­fen und kam am mon­tag zu mir ins büro.

ich schwör, es ist eine #gar­di­nen­stan­ge. aus chi­na. pic.twit­ter.com/4GE7xing­Af

fe­lix schwen­zel (@di­plix26.03.2018 17:48

durch die zoll­ab­fer­ti­gung kam es ohne zoll­ge­büh­ren, weil der händ­ler den wa­ren­wert (un­ge­fragt) mit 30 euro an­ge­ge­ben hat­te.


die gar­di­nen­schie­ne war vor­mon­tiert, al­ler­dings für den trans­port in 1 me­ter lan­ge stü­cke zer­schnit­ten. mit ein paar mon­ta­ge­plat­ten liess sich die schie­ne wie­der zu­sam­men­set­zen.

der trans­port­gurt war auf die rich­ti­ge län­ge vor­ge­schnit­ten, die rol­len wa­ren an der rich­ti­gen stel­le, ich muss­te nur noch den zwei­ten trans­port­wa­gen mit ein paar schrau­ben und hal­te­plat­ten fi­xie­ren. und auch die län­ge der schie­ne war ge­nau­so wie be­stellt und pass­te zwi­schen die wän­de. puh. der rest der mon­ta­ge war dann klas­si­sche wand­mon­ta­ge: an­zeich­nen, boh­ren dü­beln, schrau­ben. nach ein paar stun­den hing die stan­ge.

der mo­tor kam lei­der ohne fern­be­die­nung. aber der witz mit dem vor­hang, wie mit al­len an­de­ren haus­halts­ge­rä­ten, ist ja nicht, dass er fern­be­dien­bar ist, son­dern dass ich ihn au­to­ma­ti­sie­ren kann, bzw. ir­gend­wie in mei­ne heim­steue­rungs­zen­tra­le ho­me­as­sistant be­kom­me. dort kann ich re­geln für den vor­hang de­fi­nie­ren, die dann, je nach kom­plk­exi­tät, auch an­satz­wei­se in­tel­li­gent wir­ken. zum bei­spiel öff­nen und schlies­sen nach ta­ges­licht­be­din­gun­gen, wenn nie­mand da ist, bzw. kei­ne gäs­te oder das kind nicht zu be­such ist. oder die über­brü­ckung vom ho­me­as­sistant in die home-app von ap­ple, da­mit ich, bei­spiels­wei­se, auf dem klo sit­zend mei­ner uhr sa­gen kann: „vor­hang schlies­sen“.

je­den­falls war die steue­rung des mo­tors dank mei­nes in ho­me­as­sistant an­ge­bun­de­nen 433 MHZ sen­ders/emp­fän­gers kein pro­blem. in die­sem dis­kus­si­ons­strang hat­te ich mich be­reits vor­ab ein­ge­le­sen und auch die rfx­trx-an­lei­tung ver­liert wor­te dazu. ein­fach ei­nen code aus­den­ken, mo­tor dar­auf trai­nie­ren, fer­tig. ein biss­chen kom­pli­zier­ter wird’s nur des­halb, weil man zum trai­nie­ren den rfx­trx ei­ge­nen ma­na­ger, ein win­dows-pro­gramm wie aus den 80ern, nut­zen muss. aber dank vir­tu­al box geht das heut­zu­ta­ge ja auch mal eben.

die ein­bin­dung in ho­me­as­sistant und home­bridge ist ei­gent­lich tri­vi­al, aber dann im de­tail doch noch­mal ein biss­chen kom­pli­ziert. der vor­hang ver­steht nur drei be­feh­le, öff­nen, schlies­sen, stop­pen. feed­back zur po­si­ti­on lie­fert er nicht, auch nicht wenn er ma­nu­ell be­wegt wird (man kann den vor­hang auch durch leich­tes zer­ren am vor­hang öff­nen oder schlies­sen; das star­tet den mo­tor). die home-app von ap­ple möch­te aber ei­nen rück­ga­be­wert des öff­nungs­zu­stands ha­ben. weil der vor­hang sich mit 20 cm pro se­kun­de be­wegt, lässt sich die po­si­ti­on aber leicht aus­rech­nen und als fake-sen­sor ein­bin­den.


ich bin sehr an­ge­tan von die­sem mo­to­ri­sier­ten vor­hang. die bei­fah­re­rin nur so mit­tel, sie fin­det die schie­ne eher häss­lich. und die öff­nung zu den sei­ten un­prak­tisch, weil ein klei­ner teil des rech­ten, ge­öff­ne­ten vor­hangs noch das fens­ter ver­deckt. da wer­de ich ir­gend­wann noch­mal eine bau­stel­le auf­ma­chen müs­sen, die schie­ne mit ei­ner blen­de ver­ste­cken, in der sich even­tu­ell auch eine be­leuch­tung unt­zer­brin­gen lies­se und die öff­nungs­geo­me­trie von links/recht zur mit­te än­dern in links/mit­te nach rechts. die me­cha­nik der schie­ne müss­te das her­ge­ben, ich glau­be das lässt sich um­bau­en.

die grund­idee, nicht mehr mor­gens und abends an zwei tü­chern die vor dem fens­ter hän­gen selbst zie­hen zu müs­sen, ist gross­ar­tig. dass sich die vor­hän­ge zur stras­sen­sei­te hin auch bei ab­we­sen­heit öff­nen und schlies­sen las­sen ist bal­sam auf die leicht pa­ra­no­ide see­le der bei­fah­re­rin und tut den pflan­zen im kin­der­zim­mer auch gut. das hand­ling des vor­hangs auch mit kon­sver­va­ti­ven me­tho­den (zer­ren) ent­spricht mei­ner lieb­lings­phi­lo­so­phie beim heim­au­to­ma­ti­sie­ren: op­ti­ma­ler­wei­se soll­te al­les so funk­tio­nie­ren wie vor­her, plus pass­ge­naue au­to­ma­ti­sie­rung wo es sinn­voll ist — und bei in­ter­net- oder strom­aus­fall soll­te mög­lichst viel wei­ter funk­tio­nie­ren.

der chi­ne­si­sche händ­ler war zwar der mei­nung, dass zu mei­ner be­stel­lung kei­ne fern­be­die­nung ge­hör­te, ent­scheid sich aber, nach­dem ich ihn auf un­se­re chat­pro­to­kol­le hin­wies, in de­nen ich den ein­druck be­kom­men hat­te dass sie da­bei sei, für eine nach­lie­fe­rung. ich kann den händ­ler des­halb vor­be­halts­los wei­ter­emp­feh­len (das ist ein link auf sei­nen shop), das hand­ling der be­stel­lung, der lie­fe­rung und der kon­fek­tio­nie­rung war ta­del­los. dass der händ­ler eine eori-num­mer ha­ben woll­te hat mich kurz echauf­fiert, aber es zeig­te sich, dass es sich lohn­te, den die lie­fe­rung per fe­dex war die bis­her schnells­te und lü­cken­lo­sest do­ku­men­tier­te be­stel­lung die ich je­mals in chi­na ge­tä­tigt habe.

die me­cha­nik dser schie­ne und des an­triebs ist ziem­lich aus­ge­feilt und fle­xi­bel und so­weit ich sehe, kann man die lauf­rich­tun­gen auch selbst an­pas­sen. der mo­tor ist re­la­tiv lei­se und ar­bei­tet bis­her ta­del­los.nur eins hat mich bei al­ler aus­ge­feilt­heit der me­cha­nik ge­wun­dert: hängt man den vor­hang ein­fach an die lauf­rol­len und lässt ihn mo­to­ri­siert schlies­sen, zieht der mo­tor die vor­hän­ge ohne raf­fung, ohne fal­ten­wurf zu.

die vor­hän­ge hän­gen dann wie tü­cher vorm fens­ter. das liess sich mit schnür­chen, mit de­nen ich die lauf­rol­len in ge­rin­ge­rem ab­stand zu­sam­men­band be­sei­ti­gen, ir­ri­tier­te mich aber an­ge­sichts der aus­ge­feilt­heit der rest­li­chen me­cha­nik.

even­tu­ell lässt sich das auch durch ge­chick­te­re be­fes­ti­gung des stoffs be­sei­ti­gen, aber ins fach­ge­biet de­ko­ra­ti­on woll­te ich mich nicht auch noch ein­ar­bei­ten. ich bin auch so sehr, sehr zu­frie­den.


dif­fe­ren­zier­ter res­sen­ti­mie­ren mit dem ta­ges­spie­gel

felix schwenzel in artikel

frank bach­ner fragt im ta­ges­spie­gel: „Wird Ber­lin zum Angst­raum?“. als ein­stieg in sei­nen ar­ti­kel wählt er den von po­pu­lis­ten be­reits gut aus­ge­bau­ten pfad der emo­ti­on und re­zi­tiert drei vor­fäl­le, in de­nen „ara­bisch­stäm­mi­gen jun­ge Män­ner“ auf­fie­len oder pö­bel­ten. da­mit man als le­ser nicht den feh­ler macht, ein­zel­fäl­le als ein­zel­fäl­le ab­zu­tun, be­tont er: „Es gibt vie­le die­ser Ein­zel­fäl­le in der Stadt.“

hör­te man nach den ers­ten paar ab­sä­zen auf zu le­sen, könn­te man glau­ben, dass der ta­ges­spie­gel hier ei­nem mo­de­ra­ten AFD­ler eine mei­nungs­platt­form bie­tet. aber nach der gros­sen, emo­tio­na­len ein­stiegs­ges­te, macht frank bach­ner ei­nen klei­nen schwen­ker, zi­tiert die rück­läu­fi­ge kri­mi­na­li­täts­sta­tis­tik, die dem si­cher­heits­ge­fühl „der Men­schen“ wi­der­sprä­che. ber­lin sei schon im­mer von so­zia­len span­nun­gen ge­plagt ge­we­sen, nie ein „rei­ner Wohl­fühlort“ ge­we­sen.

weil ich ja nicht nach ein paar ab­sät­zen auf­ge­hört habe zu le­sen, wird mir lang­sam klar, wor­auf frank bach­ner hin­aus will. die „Ein­zel­fäl­le“ sum­mie­ren sich zu ei­nem von vie­len ge­spür­tem ge­fühl: angst. und des­halb, schreibt er, „ver­schwin­det bei vie­len Men­schen zu­neh­mend die Be­reit­schaft zum dif­fe­ren­zier­ten Blick“. die­sen dif­fe­ren­zier­ten blick ver­sucht frank bach­ner dann auch im lau­fe sei­nes ar­ti­kels schwei­fen zu las­sen; er weist auf die über­las­te­te jus­tiz, den schwin­den­den re­spekt ge­gen­über der po­li­zei hin, er iden­ti­fi­ziert pro­blem-be­zir­ke (her­mann­platz) und be­rei­che in de­nen kon­flikt­be­wäl­ti­gungs­stra­te­gien gut funk­tio­nie­ren (fuss­ball­tur­nie­re, schu­len).

ich bin ein gros­ser fan der dif­fe­ren­zie­rung, auch wenn es mir nicht im­mer ge­lingt aus­rei­chend zu dif­fe­ren­zie­ren oder das grös­se­re gan­ze zu se­hen. aber ge­nau so, wie es wich­tig ist pro­ble­me zu er­ken­nen (und zu be­nen­nen), ist es wich­tig hal­tung zu be­wah­ren und die ver­schie­de­nen mög­li­chen blick­win­kel nicht aus den au­gen zu ver­lie­ren. wer je­mals ein biss­chen in ge­schichts­bü­chern (oder der GEO-epo­che) ge­blät­tert hat, er­in­nert sich, dass es un­zäh­li­ge si­tua­tio­nen gab, in den neu­an­kömm­lin­ge von den frü­her an­ge­kom­me­nen als be­dro­hung an­ge­se­hen wur­den. die iren in den usa („When Ame­ri­ca Des­pi­sed the Irish: The 19th Cen­tu­ry’s Re­fu­gee Cri­sis“) oder die po­len im ruhr­ge­biet (die im 19ten jahr­hun­dert par­al­lel­ge­sell­schaf­ten bil­de­ten). das mus­ter ist im­mer das glei­che: die neu­an­ge­kom­me­nen wer­den als be­dro­hung an­ge­se­hen, es gibt un­zäh­li­ge kon­flik­te und span­nun­gen, aber nach zwei, drei ge­ne­ra­tio­nen wirkt der name schi­man­ski plötz­lich deutsch und die saint-pa­tricks-pa­ra­de in new-york ur-ame­ri­ka­nisch. ir­gend­wann ist die in­te­gra­ti­on der­je­ni­gen, die noch vor ein paar ge­ne­ra­tio­nen für „angst­träu­me“ sorg­ten, so gut ge­lun­gen, dass sie selbst ge­gen neu­an­kömm­lin­ge agi­tie­ren.

man darf von ei­nem ar­ti­kel von ei­nem lo­kal­re­dak­teur in ei­ner lo­kal­zei­tung na­tür­lich nicht zu viel er­war­ten, aber de­noch ha­ben mir his­to­ri­schen per­spek­ti­ven in die­sem ar­ti­kel ge­fehlt, aber auch die ganz kon­kre­ten per­spek­ti­ven, zum bei­spiel die sicht der neu­an­ge­kom­me­nen.

der deutsch­land­funk zi­tiert den his­to­ri­ker phil­ipp ther zu an­ge­la mer­kels wir-schaf­fen-das-satz wie folgt:

Wir? Wer ist hier wir? Ei­gent­lich sind es sie, die es schaf­fen, also die Flücht­lin­ge. Viel­leicht wäre es auch wich­tig, de­nen eine Stim­me in der ge­gen­wär­ti­gen De­bat­te zu ge­ben.

na­tür­lich ist es auch wich­tig den un­zu­frie­de­nen, den angst­träu­men­den, den­je­ni­gen, die dazu nei­gen ein­zel­fäl­le zu ver­all­ge­mei­nern, zu­zu­hö­ren, aber ge­nau­so wich­tig ist es eben auch — im­mer wie­der — auf das gros­se gan­ze, auf die gross­ar­ti­ge idee des rechts­staats hin­zu­wei­sen. in die­sem rechts­staat sit­zen üb­li­cher­wei­se eben nicht die be­trof­fe­nen über tä­ter zu ge­richt, son­dern rich­ter, die (im ide­al­fall) nicht von emo­tio­nen, ängs­ten oder re­sen­ti­ments ge­trie­ben sind. emo­tio­nen und recht füh­ren, wie emo­tio­nen in der po­li­tik, nicht un­be­dingt zu ge­rech­tig­keit.

zur dif­fern­zie­rung ge­hört auch ein hin­weis dar­auf, dass kri­mi­na­li­tät, ge­walt oder pö­be­lei eben nicht nur ein pro­blem mit „ara­bisch­stäm­mi­gen jun­gen män­nern“ ist, son­dern ein pro­blem mit fast al­len jun­gen män­nern — und oft auch mit äl­te­ren.
die ag­gres­si­vi­tät (nicht nur) im stras­sen­ver­kehr ist ein pro­blem, das ge­nau wie die ak­tu­el­len span­nun­gen und pro­ble­me um flücht­lin­ge ein an­lass sein könn­te, jus­tiz und po­li­zei zu stär­ken und bes­ser aus­zu­stat­ten. das ar­gu­ment für die stär­kung des rechts­staats soll­te aber lau­ten, dass sich alle an recht und ge­setz und an­stand hal­ten müs­sen und nicht nur eine be­stimm­te grup­pe. oder dif­fe­ren­ziert aus­ge­drückt: arsch­loch­ver­hal­ten (nach dem ge­setz) muss sank­tio­niert wer­den, egal von wem es ver­übt wird.

auch ro­bert ide ver­sucht im heu­ti­gen check­point zu un­ter­strei­chen, dass frank bach­ner mit sei­nem ar­ti­kel nicht nur emo­tio­nen und ängs­te schü­ren möch­te, oder po­ten­zi­el­len afd-wäh­ler mit ver­ständ­nis über­schüt­ten möch­te, son­dern dass er dif­fe­ren­zie­ren möch­te:

mir fällt es schwer ins­ge­samt schwer hier die­sen dif­fe­ren­zie­rungs­wil­len zu er­ken­nen, ins­be­son­de­re aber an­ge­sichts die­ses schluss­sat­zes, der den le­ser ohne wei­te­re ein­ord­nung zu gros­ser sor­ge auf­for­dert:

Wir müs­sen uns dar­auf vor­be­rei­ten, dass eine neue Wel­le von Ge­walt auf uns zu­kommt.

ich glau­be wir müs­sen uns auf ei­nen rechtsd­ral­li­ge bou­le­var­di­sie­rung des ta­ges­spie­gel vor­be­rei­ten (wird der ta­ges­spie­gel zum bou­le­vard­blatt?) und ich sehe eine me­di­en-wel­le von AFD-um­feld-ver­ständ­nis­be­kun­dun­gen auf uns zu­kom­men.


pax plus

felix schwenzel

vor ein paar jah­ren ha­ben wir ei­nen pax-klei­der­schrank für un­ser schlaf­zim­mer ge­kauft. un­se­re räu­me sind et­was über drei me­ter hoch und der pax nur knapp zwei me­ter vier­zig. um mehr stau­raum zu ha­ben, woll­ten wir den schrank nach oben er­wei­tern. sol­che auf­sät­ze gabs wohl mal von ikea, zu­min­dest auf ebay hat­te ich ein paar sol­cher schrän­ke mal ge­se­hen. aufs sel­ber ma­chen hat­te ich kei­ne lust, nicht nur weil ich kei­ne plat­ten­sä­ge, nut-frä­se, topf-boh­rer hat­te, son­dern vor al­lem weil ich kei­ne ge­duld hat­te mir im bau­markt plat­ten zu­schnei­den zu las­sen, an den rich­ti­gen stel­len lö­cher zu boh­ren und kunst­stoff­kan­ten mit ei­nem bü­gel­eisen an­zu­lei­men.

im in­ter­net gibt es ein paar an­bie­ter bei de­nen man sich schrän­ke mass­schnei­dern las­sen kann. de­inschrank.de, mei­ne-moe­bel­ma­nu­fak­tur.de, schrank­werk.de, schrank­pla­ner.de. schrank­pla­ner und dein schrank bo­ten kei­ne schrän­ke ohne so­ckel an (oder ich hab die op­ti­on nicht ge­fun­den). mei­ne mö­bel­ma­nu­fak­tur war et­was güns­ti­ger als schrank­werk, also ent­schei­den wir uns, den auf­satz­schrank test­wei­se dort zu be­stel­len — auch wenn die in­ves­ti­ti­on, ca. 860 euro in etwa mit dem an­schaf­fungs­preis der pax­schrän­ke drun­ter ver­gleich­bar war. aus­schlag­ge­bend war auch, dass die mö­bel­ma­nu­fak­tur kos­ten­lo­se ma­te­ri­al­pro­ben ver­schickt, die zwar nur so mit­tel aus­sa­ge­kräf­tig sind, aber promt ver­schickt wur­den.


die pla­nungs­werk­zeu­ge, also die web­ap­ps, mit de­nen man den schrank kon­fi­gu­riert, sind im ge­gen­teil zu ei­ner hand­zeich­nung ziem­lich kom­for­ta­bel, ha­ben aber in sa­chen be­die­nungs­freund­lich­keit durch­aus noch luft nach oben. der on­line-pla­ner von der mö­bel­ma­nu­fak­tur war ok, aber auch nicht 100 pro­zent über­zeu­gend. im­mer­hin kann man (of­fen­bar) sei­ne ent­wür­fe dau­er­haft dort spei­chern, das ist un­se­rer. die auf­tei­lung der ein­zel­nen ele­men­te er­for­dert im­mer noch ei­ni­ges an rech­ne­rei und auf­re­gend war das auch ir­gend­wie. was wenn ich mich ver­tan habe? hab ich wirk­lich al­les be­dacht?

nach dem die be­stel­lung ab­ge­schickt ist, dau­ert es ein paar tage und man be­kommt eine kon­struk­ti­ons­zeich­nung des schranks zu­ge­schickt, die man noch­mal frei­ge­ben muss, be­vor der schrank in pro­duk­ti­on geht. am 23. ja­nu­ar ging der schrank in pro­duk­ti­on und am 14. fe­bru­ar schrieb die mö­bel­ma­nu­fak­tur:

Ihre Maß­mö­bel wur­den an un­se­ren Lo­gis­tik­part­ner (DHL) über­ge­ben. Die Lie­fe­rung er­folgt in der Re­gel in den nächs­ten 3- 5 Werk­ta­gen.
An­bei er­hal­ten Sie die Rech­nung Ih­rer Be­stel­lung als PDF.

Vor der Lie­fe­rung stimmt un­ser Lo­gis­tik­part­ner den Lie­fer­ter­min mit Ih­nen ab, dies ge­schieht üb­li­cher­wei­se te­le­fo­nisch in Ein­zel­fäl­len auch schrift­lich. Ihre Sen­dung wird per 2-Mann-Hand­ling ge­lie­fert, d.h. die Pa­ke­te wer­den di­rekt in die Woh­nung ge­tra­gen, auch in den 4. Stock.

das er­staun­li­che an die­ser aus­sa­ge: sie stimm­te vor­ne und hin­ten! frei­tag rief ein sehr freund­li­cher dis­po­nent von dhl an, frag­te ob ein lie­fer­fens­ter am mon­tag zwi­schen 7 und 11 uhr in ord­nung sei und um 10 stan­den zwei män­ner mit un­se­ren pa­ke­ten vor der tür. die pa­ke­te wa­ren or­dent­lich schwer, or­dent­lich ver­packt und ob­wohl ein pa­ket beim um­dre­hen gleich auf­platz­te, ka­men alle tei­le un­ver­sehrt bei uns an.

am mon­tag abend fing ich an das teil zu­sam­men­zu­bau­en. ich baue mö­bel, auch von ikea, wirk­lich ger­ne zu­sam­men, auch wenn ich da­bei ziem­lich schnell an­fan­ge zu schwit­zen und da­nach meis­tens tie­ri­schen mus­kel­ka­ter habe. vor al­lem baue ich schrän­ke ger­ne al­lei­ne auf, auch wenn die ikea-auf­bau­an­lei­tun­gen meist aus­drück­lich da­vor war­nen. aus­ser­dem dik­tiert mir mei­ne ar­ro­ganz, die an­lei­tun­gen le­dig­lich zu über­flie­gen, statt sie sorg­fäl­tig zu stu­die­ren. oft rächt sich das und ich kom­me noch mehr ins schwit­zen.

in mei­ner (schrei­ner-) aus­bil­dung habe ich die ers­te re­gel der mö­bel­mon­ta­ge ge­lernt. sie lau­tet: aus­rich­ten. wenn der schrank nicht 100% ge­ra­de steht, kann man das spä­ter nicht mehr — oder kaum — kor­ri­gie­ren. we­gen un­se­res leicht ab­schüs­si­gen die­len­bo­den hängt un­ser pax auf der ei­nen sei­te auch ziem­lich in der luft, so weit, dass die stell­füs­se im pax-so­ckel nicht mehr ganz aus­reich­ten.

weil das aus­rich­ten so wich­tig ist, habe ich die aus­rich­tung un­se­ren be­stehen­den pax als ers­tes noch­mal ein biss­chen kor­ri­giert. der rest der mon­ta­ge war ei­gent­lich wie bei ikea: die schrank­sei­ten und de­ckel wer­den mit stif­ten, dü­beln und ex­cen­ter­schrau­ben ver­bun­den, rück­wand rein, tü­ren dran, fer­tig. ei­gent­lich.

in der pra­xis wars dann doch ein biss­chen kom­pli­zier­ter, weil ich mich (doch) bei der pla­nung ein biss­chen ver­tan hat­te und ich zwei zwi­schen­wän­de fal­schrum mon­tiert hat­te, was we­gen der (leicht) asy­m­e­tri­schen loch­boh­rung doof war. so hin­gen die tü­ren an zwei zwi­schen­wän­den 5 mm zu hoch. das muss­te ich nach dem zu­sam­men­bau noch­mal än­dern und den hal­ben schrank wie­der de­mon­tie­ren.

der pla­nungs­feh­ler war, dass der schrank eine sei­ten­wand in der mit­te ei­nes ein-me­ter-pax ge­habt hät­te und so sein ge­wicht und sei­ne fül­lung auf ei­ner (knapp) 19 mm di­cken span­plat­te ab­ge­tra­gen hät­te und nicht über eine pax-sei­ten­wand. das liess ich aber kor­ri­gie­ren, in­dem ich den schma­len schrank­teil, der für die mit­te ge­plant war, ein­fach an den an­fang ver­setz­te.

die mit­ge­lie­fer­ten tür­bän­der wa­ren or­dent­lich (von blum), wit­zi­ger­wei­se die sel­be mar­ke die in ikea-kü­chen ver­baut wird, zu­min­dest als wir un­se­re ikea-kü­che ge­kauft ha­ben. ein bissche auf­ge­regt habe ich mich, dass die bän­der kei­ne schliess­fe­der hat­ten, also nicht au­to­ma­tisch zu­fie­len. ich wur­de schon ein biss­chen pam­pig, bis ich be­merk­te, dass die druck­öff­ner klei­ne ma­gne­ten hat­ten, mit de­nen sie die tü­ren zu­hiel­ten. das ge­fiel mir nach der mon­ta­ge tat­säch­lich bes­ser als die ikea-bes­ta lö­sung, wo die tü­ren (ge­dämpft) zu­ge­zo­gen wer­den, dann aber auf den ge­fe­der­ten druck­öff­nern hin und her sprin­gen.

bis auf eine aus­nah­me sind ich und die bei­fah­re­rin su­per zu­frie­den mit dem schrank. das plat­ten­ma­te­ri­al ist ei­nen hauch di­cker als die plat­ten des pax schranks (die schei­nen eher 17 mil­li­me­ter statt 19 zu sein), der schrank pass­te an al­len ecken und kan­ten gut zu­sam­men, die län­ge und tie­fe stimmt auf den mil­li­me­ter, die tü­ren lies­sen sich su­per ein­fach mon­tie­ren (und aus­rich­ten) und der schrank sieht gut aus. bis auf die tü­ren, die zu­ge­ge­be­ner­mas­sen die güns­tigs­ten wa­ren (span­plat­te weiss mit kunst­stoff um­lei­mer): die ver­ar­bei­tung der tür-kan­ten ist aber lei­der eher so mit­tel (beim kor­pus gabs kei­nen grund zur kla­ge).

dass der heiss­kle­ber beim kan­ten­auf­lei­men et­was raus­quillt ist nor­mal, aber mit ei­nem schar­fen stech­ei­sen, kann man das in der re­gel ein­fach säu­bern. bei ei­nem schrank für knapp 900 euro, kann man mei­ner mei­nung nach auch bei den güns­ti­ge­ren tü­ren, et­was mehr er­war­ten. la­ckier­te tü­ren hät­ten etwa 250 euro auf­preis ge­kos­tet, aber das war es uns dann für ei­nen schrank der in zwei me­ter vier­zig höhe sitzt uns eher sel­ten be­trach­tet wird nicht wert.

im wohn­zim­mer wol­len wir dem­nächst even­tu­ell ei­nen la­ger­schrank für die bil­der der bei­fah­re­rin bau­en und nach die­sem test­lauf mit mei­ne-moe­bel­ma­nu­fak­tur.de ist es gar nicht so un­wahr­schein­lich, dass wir den auch wie­der dort be­stel­len.


CO₂-sen­sor und -in­di­ka­tor

felix schwenzel in artikel

vor ein paar wo­chen las ich hier, dass der MH-Z19 CO₂-sen­sor ganz zu­ver­läs­sig ar­bei­te. vor­her hat­te ich von gas-sen­so­ren ge­hört, die heiz­spu­len ha­ben und beim auf­wär­men ko­misch rie­chen. der MHZ-19 misst mit la­ser­licht, kos­tet da­für aber ein biss­chen mehr. bei ali­ex­pres ca. 15 euro. letz­te wo­che ka­men die bei­den sen­so­ren an, die ich dort ge­kauft habe.

ich woll­te ger­ne ei­nen sen­sor ha­ben, der sei­ne da­ten in mei­nen woh­nungs­con­trol­ler schreibt und loggt, die mess­da­ten aber auch vi­sua­li­siert, am bes­ten mit ei­ner LED-an­zei­ge. vor al­lem soll­te das ding aber auch al­lei­ne funk­tio­nie­ren, also ohne wlan und ohne mqtt-ver­bin­dung sei­ne wer­te an­zei­gen. mit den lö­sun­gen die ich zu­hau­se ein­set­ze, fürch­te­te ich, könn­te das pro­ble­ma­tisch sein. vie­le mei­ner sen­so­ren ba­sie­ren auf esp-easy, was in der re­gel wirk­lich ein­fach ein­zu­rich­ten und zu ver­wal­ten ist, aber eben auf ei­ner wlan und mqtt-ver­bin­dung ba­siert. ohne wlan oder ver­bin­dung zum mqtt-ser­ver strei­ken die esp-ea­sys. bei ho­mie, auf des­sen ba­sis ich auch ein paar sen­so­ren und ak­to­ren be­trei­be, gibt’s wohl tech­ni­sche mög­lich­kei­ten für ei­nen ver­bin­dungs-lo­sen be­trieb, aber das schien mir zu kom­pli­ziert.

weil ich seit ein paar mo­na­ten er­folg­reich und be­frie­di­gend mit der my­sen­sors-platt­form ex­pe­ri­men­tie­re, hab ich mich ent­schie­den die CO₂-sen­so­ren als my­sen­sors zu bau­en. das kon­zept von my­sen­sors zu ver­ste­hen fiel mir an­fangs et­was schwer, weil sich auf der web­site ein wil­des durch­ein­an­der fin­det, von how-tos, bas­tel­an­lei­tun­gen, fo­rums­bei­trä­gen und hard­ware-bau­vor­schlä­gen, -wer­bung, -show­ca­ses. ir­gend­wann habe ich dann her­aus­ge­fun­den, dass die leu­te die die soft­ware-bi­blio­thek schrei­ben und pfle­gen, eben auch die open­hard­ware.io-platt­form be­trei­ben und dass dort, eben des­halb, auch be­son­ders vie­le leu­te ihre my­sen­sor-pro­jek­te vor­stel­len (und zum teil ver­kau­fen).

seit­dem ich ei­nen funk­tio­nie­ren­den my­sen­sors-gate­way an den ho­me­as­sistant an­ge­schlos­sen habe, ist das hin­zu­fü­gen (und bau­en) von sen­so­ren (und ak­to­ren) auch wirk­lich ein­fach.

den MH-Z19 habe ich an ei­nen ar­dui­no nano (ca. 2,50 euro/stück) an­ge­schlos­sen und an den nano eine NRF24L01 sen­der/emp­fän­ger. im prin­zip wars das schon, ei­nen ar­dui­no-sketch habe ich hier ge­fun­den.

lei­der war das noch ein biss­chen fum­me­lei, bzw. de­bug­ging. der MH-Z19 kom­mu­ni­ziert über eine se­ri­el­le schnitt­stel­le mit dem ar­dui­no und sen­det auf an­fra­ge eine se­quenz von 9 byte. die bei­den ers­ten zei­gen den sta­tus an, die fol­gen­den bei­den den ge­mes­se­nen CO₂-ge­halt in ppm und das fünf­te byte die teme­pra­tur. der ar­dui­no sketch er­war­tet in etwa die­se se­quenz:

0xFF 0x86 0x3 0x95 0x42 0x0 0x0 0x0 0xa0

der ar­dui­no las aber für die ers­ten bei­den und manch­mal auch das drit­te byte fol­gen­des aus:

0xFFFFFFFF 0xFFFFFF86 0x3 0xFFFFFF95 0x42 0x0 0x0 0x0 0xFFFFFFA0

theo­re­tisch könn­te man hier die hex-wer­te in strings um­wan­deln, die FFFFFF-se­quenz weg­kür­zen und wie­der zu­rück in ei­nen in­te­ger oder den ur­sprüng­li­chen zah­len­wert um­rech­nen. das ist in c+ aber lei­der (für mich zu­min­dest) furcht­bar kom­pli­ziert. nach ei­ner wei­le be­merk­te ich: der sketch wan­delt die fal­schen hex-wer­te auch in zah­len um, al­ler­dings ne­ga­ti­ve. in die­sem bei­spiel byte 3 (0x3) in 3 und 0xffffff95 in -107. 0x95 ist im de­zi­mal­sys­tem eine 149. 149 + 107 = 256, die dif­fe­renz be­trug im­mer 256, wenn die mess­wer­te mit vor­an­ge­stell­tem FFFFFF aus­ge­le­sen wur­den. da­mit war die kor­rek­tur ein­fach: wenn eine ne­ga­tiv de­zi­mal­zahl raus­kommt, ad­die­re 256. mit die­sem hack ka­men die mess­wer­te dann sta­bil raus, vor­her gabs schwan­kun­gen um 256 ppm. das pro­blem tritt bei bei­den MH-Z19 auf, wahr­schein­lich liegts am zu­sam­men­spiel des ar­dui­no mit den sen­sor und der soft­s­e­ri­al bi­blio­thek. ist mir aber egal, läuft ja. mein ang­pass­ter sketch liegt hier: gist.git­hub.com/di­plix/9b…

die mess­wer­te die der sen­sor aus­spuckt sind ziem­lich flott, die an­we­sen­heit eine sau­er­stoff-at­mers ist mit 1-2 mi­nu­ten ver­zö­ge­rung deutch­lich mess­bar. auf die­sem bild sieht man deut­lich, dass ich ge­gen ein uhr ins bett ge­gan­gen bin und das bett ge­gen halb sie­ben wie­der ver­las­sen habe. die of­fe­ne tür sorgt für ei­nen ra­pi­den ab­fall des CO₂-ge­halts, der sich al­ler­dings nach ein paar mi­nu­ten fängt und ab­flacht. um vier­tel nach neun sieht man deut­lich, dass in bei­den zim­mern für 10 mi­nu­ten ge­lüf­tet wur­de.

ei­nen der bei­den sen­so­ren habe ich mit zwei LEDs aus­ge­stat­tet, die grü­ne LED leuch­tet bis ca. 1500 ppm, ab 1000 ppm schal­tet sich die rote LED dazu. da­mit er­kennt man, dass bei 1000 ppm die luft noch in ord­nung ist und es so ab 1500 ei­gent­lich zeit wird zu lüf­ten. die LEDs las­sen sich auch per my­sen­sor-funk ab­schal­ten und der trick, um den sen­sor auch ohne my­sen­sors-netz­werk funk­tio­nie­ren zu las­sen, ohne durch wie­der­hol­te ver­bin­dungs­ver­su­che blo­ckiert zu wer­den, ist die­se zei­le:

bei ama­zon habe ich für ei­nen der sen­so­ren, auf gut glück, eine dose ge­kauft, in die zu­fäl­lig al­les, in­klu­si­ve ka­bel­la­ge, rein­passt.

der an­de­re sen­sor macht es sich der­weil in ei­nem plas­tik­be­cher ge­müt­lich.


ge­kos­tet hat mich je­der der bei­den sen­so­ren un­ge­fähr 20 euro.

  • MH-Z19: 15,00 €
  • NRF24L01 sen­der: 1,20 €
  • ar­dui­no: 2,50 €
  • dose: 1,76 €
  • schrumpf­schlauch und LEDs la­gen hier noch rum

kom­mer­zi­el­le al­ter­na­ti­ven, wie der El­ga­to Eve Room oder der Netat­mo He­alt­hy Home Coach, kos­ten 70 bis 100 euro, kön­nen da­für aber auch flüch­ti­ge or­ga­ni­sche ver­bin­dun­gen (VOC, sprich, zum bei­spiel, darm­ga­se) mes­sen. sen­so­ren da­für gibt’s auch ei­ni­ge, MP901, GM502B oder der BME680 je­weils für ca. 15 euro oder, auch viel­ver­spre­chend, aber sack­teu­er, der iAQ-core C.

mir ge­nügt erst­mal der MH-Z19 und ich bin ge­spannt was er misst, wenn ich ihn mal in den be­spre­chungs­raum auf der ar­beit mit­neh­me.


black mir­ror, nerd­core

felix schwenzel in artikel

ich mag black mir­ror nicht. mir miss­fällt das sa­dis­ti­sche ele­ment, dass in je­der ein­zel­nen fol­ge den prot­ago­nis­ten, den men­schen, der mensch­heit an­ge­dich­tet wird. jede ein­zel­ne epi­so­de folgt die­sem re­zept, in­dem sie min­des­tens ei­nen prot­ago­nis­ten zeigt, der ver­gnü­gen dar­an fin­det, an­de­re men­schen zu quä­len, zu ent­wür­di­gen, zu ent­mensch­li­chen. aus je­der fol­ge quillt men­schen­hass. das geht jetzt schon vier staf­feln so, dass die se­rie sa­dis­ten nicht als ein­zel­phä­no­me­ne, psy­chi­sche de­for­ma­tio­nen zeigt, son­dern sug­ge­riert, dass men­schen zum sa­dis­mus, zur grau­sam­keit, zur em­pa­thie­lo­sig­keit nei­gen, so­bald sie macht be­kom­men. wie in schlech­ten fil­men wird da nicht dif­fe­ren­ziert, ana­ly­siert, ver­sucht zu ver­ste­hen, son­dern bru­tal, splat­ter­mäs­sig drauf­ge­hal­ten, zu­ge­spitzt und im­pli­zit vor dem bö­sen im men­schen ge­warnt. in der welt, die black mir­ror zeich­net, ist kein platz für hu­ma­ni­tät und mit­ge­fühl, mensch­lich­keit und wär­me, lie­be und zärt­lich­keit. black mir­ror ist mis­an­tro­pen-por­no. die aus­nah­me, das ab­nor­me, die psy­chi­sche de­for­ma­ti­on wird dys­to­pisch als nor­mal dar­ge­stellt, mensch­lich­keit, wär­me, mit­ge­fühl als die aus­nah­me.

black mir­ror ist nicht dumm, im ge­gen­teil, aber mis­an­trop, an­thro­po­phob, frus­triert und sar­kas­tisch. lie­be steckt bei black mir­ror le­dig­lich in der pro­duk­ti­on. die ist enorm auf­wän­dig und de­tail­ver­liebt; für jede ein­zel­ne fol­ge wer­den pla­kat­mo­ti­ve pro­du­ziert, dut­zen­de an­spie­lun­gen ins dreh­buch und die ku­lis­sen ge­drech­selt und die be­set­zung ist stets a-list. black mir­ror ist ei­gent­lich die per­fek­te se­rie, kon­se­quent von vor­ne bis hin­ten durch­dacht, vol­ler gran­dio­ser klei­ner (und gros­ser) ideen, per­fekt in­sze­niert und pro­du­ziert — aber sie glaubt nicht an das gute im men­schen.

vor ei­nem jahr, nach ei­ner fol­ge der drit­ten staf­fel hat­te ich schon kei­ne lust mehr wei­ter­zu­gu­cken. die vier­te staf­fel, die ge­ra­de bei net­flix an­ge­lau­fen ist, woll­te ich eben­so we­gigno­rie­ren. ges­tern über­flog ich dann die­sen ar­ti­kel von rené wal­ter, in dem er alle sechs ak­tu­el­len fol­gen von black mir­ror re­zen­siert.

ich ent­schloss mich dann doch mal die ers­te fol­ge zu se­hen. die fängt auch gran­di­os an, mit ei­ner ziem­lich pass­ge­nau­en, aber trotz­dem leicht ir­ri­tie­ren­den, star-trek-par­odie. die wei­te­re hand­lung ist fes­selnd, die in­sze­nie­rung und das schau­spiel ma­kel­los, lies­se sich aber auch in ei­nem satz zu­sam­men­fas­sen: arsch­loch rächt sich an an­de­rem arsch­loch und schiesst da­bei, mit kon­se­quen­ter grau­sam­keit und me­gaarsch­lochig­keit, weit übers ei­gent­li­che ziel (ge­nug­tu­ung) hin­aus.

ich bin mir nicht si­cher, ob ich die ver­blie­be­nen fünf fol­gen noch se­hen wer­de. ich ver­mu­te sie sind ge­nau­so sorg­fäl­tig und in­tel­li­gent er­zählt, aber ich er­tra­ge das pes­si­mis­ti­sche welt- und men­schen­bild, die­ses arsch­lo­ch­uni­ver­sum, nur schwer. der por­no­ver­gleich passt üb­ri­gens gut. black mir­ror zeigt kon­se­quent nur dunk­le stel­len des men­schen, ver­grös­sert die­se in ab­sur­de di­men­sio­nen, hält voll drauf und blen­det al­les an­de­re kon­se­quent aus. mensch­lich­keit, mit­ge­fühl, hu­ma­ni­tät wer­den mar­gi­na­li­siert dar­ge­stellt oder gro­tesk ver­zerrt oder ver­al­bert.

was ich aber gut fin­de und mir auch in zu­kunft jede fol­ge an­se­hen wer­de, ist das was rené wal­ter auf nerd­core schreibt. sei­ne re­zen­si­on der ers­ten black mir­ror fol­ge der vier­ten staf­fel (USS CAL­LIS­TER) ist auf den punkt und ver­sorgt den le­ser mit kon­text. ich schriebs erst vor ein paar ar­ti­keln, nerd­core ge­hört zu mei­nen lieb­lings­blogs und ich fin­de rené ist der­zeit in höchst­form. und er braucht un­ter­stüt­zung. die möch­te ich ihm ger­ne ge­ben, in­dem ich nerd­core, ne­ben über­me­di­en, zum zwei­ten blog ma­che, dem ich bei ste­ady ei­nen mo­nat­li­chen, be­schei­de­nen bei­trag zah­le. ich möch­te ger­ne, dass rené wei­ter voll­zeit ins in­ter­net schreibt.

Das war bis vor we­ni­gen Jah­ren noch über Ban­ner­wer­bung fi­nan­zier­bar, mit dem Sie­ges­zug von Click­bait und Face­book al­ler­dings sind die Wer­be-Ein­nah­men na­he­zu kom­plett zu­sam­men­ge­bro­chen. NERD­CORE fi­nan­ziert sich nun schon seit meh­re­ren Jah­ren über mei­ne ei­ge­nen pri­va­ten Re­ser­ven und die­se sind nun er­schöpft.

hier geht’s zur kas­se.


was ich in den letz­ten wo­chen au­to­ma­ti­siert ha­be

felix schwenzel

das hier ist eine art öf­fent­lich ge­führ­te todo-lis­te mit ar­ti­keln die ich schrei­ben möch­te (oder be­reits ge­schrie­ben habe) um din­ge die ich zu­hau­se au­to­ma­ti­siert oder ge­baut habe zu do­ku­men­tie­ren. mitt­ler­wei­le hat die au­to­ma­ti­sie­rung un­se­rer woh­nung ei­nen stand er­reicht mit dem ich ganz zu­frie­den bin und der nicht nur mei­nen spiel- und pro­bier­trieb be­frie­digt, son­dern sich teil­wei­se auch als ganz prak­tisch und nütz­lich er­weist.

ein paar der sa­chen die ich ge­baut oder kon­fi­gu­riert habe, schrei­be ich (auf eng­lisch) ins home-as­sistantz-fo­rum (der­zeit lei­der von re­gel­mäs­si­gen ser­ver­aus­fäl­len ge­plagt) und ver­lin­ke sie hier. an­de­re din­ge die ich ger­ne do­ku­men­tie­ren möch­te schie­be ich manch­mal wo­chen oder mo­na­te­lang vor mir her. ich hof­fe wenn ich sie hier in die lis­te schrei­be, dass mich das ein biss­chen mo­ti­viert sie dann mal ir­gend­wann de­tail­iert auf­zu­schrei­ben.


DIY LED-ne­on-schild

felix schwenzel in artikel

als wir im no­vem­ber in ve­ne­dig wa­ren, ha­ben wir auf der bi­en­na­le ziem­lich lan­ge in ei­ner schlan­ge vor dem deut­schen pa­vil­lon ge­stan­den. im deut­schen pa­vil­lon soll­te eine per­for­mance statt­fin­den, die an­geb­lich se­hens­wert wäre und die die bei­fah­re­rin des­halb auf kei­nen fall ver­pas­sen woll­te. also lie­fen wir kurz nach­dem die bie­na­le er­öff­ne­te schnur­stracks zum deut­schen pa­vil­lon und stell­ten uns dort in die sich be­reits for­men­de schlan­ge.

ne­ben der schlan­ge, bzw. ne­ben dem deut­schen pa­vil­li­on, stand der ko­rea­ni­sche pa­vil­lon.

in der zeit, in der wir in der war­te­schlan­ge stan­den dach­te ich: neon, das muss ich auch mal ma­chen. noch in der schlan­ge fing ich an nach LED neon zu goo­geln. ech­te neon-röh­ren sind zwar toll, kom­men aber wohl zum selbst­ma­chen nicht in fra­ge, ei­ner­seits weil mei­ne glas­blas­fä­hig­kei­ten mi­ni­mal sind und ich auch nicht ge­nau weiss, wie man neon-gas ver­ar­bei­tet. heut­zu­ta­ge ist ja al­les LED und die such­ergeb­nis­se sa­hen viel­ver­spre­chend aus. es sah so aus, als gäbe es LED-licht­schläu­che die ech­ten neon-be­leuch­tun­gen recht ähn­lich se­hen. die meis­ten LED-schläu­che die ich fand wa­ren je­doch recht­eckig, bzw. recht­eckig mit ei­nem run­den teil oben und da­mit eher ei­nem ab­strahl­win­kel von we­ni­ger als 270°. es gab aber auch rich­tig run­de schläu­che wie die­se hier für ca. 50 euro für 2 me­ter.

zu­hau­se ent­schied ich mich dann, zwei mal zwei me­ter in rot und blau test­wei­se in chi­na zu kau­fen. die­ser händ­ler bot die LED-schläu­che für 20 euro à zwei me­ter an. auf den bil­dern se­hen die chi­ne­si­schen LED-schläu­che ex­akt so aus, wie die von le­di­ka (fir­men­sitz in va­len­cia, spa­ni­en, ber­li­ner ruf­num­mer).

der vor­teil von be­stel­lun­gen in chi­na ist, ne­ben dem güns­ti­gen preis, dass man viel zeit zum nach­den­ken hat. fünf bis sechs wo­chen dau­ert es meist, bis die be­stel­lun­gen da sind. der nach­teil ist, dass sich die be­stel­lun­gen im steu­recht­li­chen grau­be­reich be­we­gen. so rich­tig ver­ste­he ich das nicht, wann pa­ke­te mit wa­ren­lie­fe­run­gen aus dem aus­land beim zoll lan­den und wann nicht. be­stel­lun­gen aus ame­ri­ka muss ich fast im­mer beim zoll ab­ho­len (und um­satz-/ein­fuhr­steu­er zah­len), be­stel­lun­gen aus chi­ne­si­schen on­line-shops hin­ge­gen fast nie. es ist kom­pli­ziert.

nach sechs wo­chen ka­men die LED-schläu­che und statt drü­ber nach­zu­den­ken was ich bau­en wür­de, hat­te ich die din­ger ganz ver­ges­sen. das ist üb­ri­gens das tol­le an sechs plus x wo­chen lie­fer­zeit. nach der be­stel­lung ver­ges­se ich die be­stel­lung ger­ne und freue mich bei der lie­fe­rung über die über­ra­schung, fast wie zu weih­nach­ten.

jetzt hat­te ich vier me­ter led-leucht­schlauch, aber kei­ne ah­nung was ich da­mit ma­chen wür­de. ich hing ei­nen der schläu­che erst­mal an die wand. das licht ge­fiel mir sehr. die schläu­che hat­ten tat­säch­lich, wie er­hofft ei­nen 360° ab­strahl­win­kel, auch wenn eine sei­te des schlauchs ein biss­chen we­ni­ger in­ten­siv leuch­te­te. die schläu­che wirk­ten ziem­lich fle­xi­bel, aber ra­di­en von we­ni­ger als 3-4 zen­ti­me­tern schie­nen nicht mög­lich. ich über­leg­te die schläu­che mal test­wei­se auf ei­nem brett zu ver­le­gen, über­ein­an­der zu schlin­gen und stel­len die nicht leuch­ten soll­ten mit schwar­zem gaf­fa-tape ab­zu­kle­ben, so wie das auch bei neon-re­kla­me ge­macht wird.

in un­se­rer kam­mer fand ich ein al­tes, un­ge­nutz­tes bau­markt-kie­fern-re­gal­brett von 80 mal 20 zen­ti­me­tern. beim nach­den­ken über die kon­struk­ti­on fiel mir dann ir­gend­wann die idee ein, den schlauch durch lö­cher im brett von hin­ten nach vor­ne zu füh­ren. als mo­tiv fiel mir „KOTZ“ ein, weil sich das kind ge­ra­de selbst „KOTZ“ aufs schie­nen­bein tä­to­wiert hat­te (es ist eine art fa­mi­li­en­in­ter­ner gag „kotz“ bei je­der ge­le­gen­heit zu sa­gen, „kotz“ aufs schie­nen­bein zu tä­to­wie­ren al­ler­dings eher nicht). ich skiz­zier­te die wor­te und lö­cher, über­schlug die be­nö­tig­te schlauch­län­ge und kam zu dem schluss das könn­te klap­pen.

die schläu­che die ich ge­kauft hat­te ha­ben ei­nen ø von 14 mm, in ei­ner kis­te fand ich ei­nen 15 mm fost­ner­boh­rer und fing an das brett zu boh­ren. nach ei­ner stun­de war der pro­to­typ fer­tig.

für die end­gül­ti­ge ver­si­on ver­mu­te­te ich, wür­de schwar­zes, un­be­han­del­tes MDF gut pas­sen.

tat­säch­lich liess sich das MDF gut boh­ren und auf der rück­sei­te lies­sen sich die lo­sen en­den der schläu­che und die elek­tro­ka­bel gut mit ka­bel­schel­len ver­schrau­ben und be­fes­ti­gen.

auch das re­flek­ti­ons­ver­hal­ten des schwar­zen MDF fand ich be­frie­di­gend.

an die rück­sei­te schraub­te ich noch ein paar win­kel, da­mit das schild auf dem bo­den ste­hen könn­te oder mit ha­ken, mit ab­stand, an der wand zu be­fes­ti­gen war. aus­ser­dem kauf­te ich noch ei­nen euro-mehr­fach­ste­cker und eine ver­län­ge­rungs­schnur. da­mit la­gen am ende die ma­te­ri­al­kos­ten, mit all den zu­sätz­li­chen klein­tei­len, so um die 60 euro (4 me­ter leucht­schlauch 40 euro, ver­län­ge­rungs­schnur und mehr­fach­ste­cker 8 euro, ka­bel­schel­len, win­kel und ha­ken 4 euro und eine fern­steu­er­ba­re steck­do­se 8 euro).

die schläu­che wer­den mit 220 volt be­trie­ben, er­wär­men sich im be­trieb leicht und ver­brau­chen 7,2 watt pro me­ter, also in die­ser aus­füh­rung knapp 30 watt. ich mag die kom­bi­na­ti­on von rot und blau sehr ger­ne und das emi­tier­te licht fin­de ich sehr an­ge­nehm. das licht ist flim­mer­frei und die schläu­che brum­men nicht.


Ge­kom­men um zu blei­ben (t3n 50)

felix schwenzel in artikel

Die War­nun­gen vor dem Bit­co­in sind zahl­reich. Der we­gen Wert­pa­pier­be­trü­ge­rei­en und Geld­wä­sche ver­ur­teil­te Jor­dan „The Wolf of Wall Street“ Bel­fort meint bei­spiels­wei­se, dass Kryp­to­wäh­run­gen ein Tum­mel­platz für Be­trü­ger und Nep­per sei­en. Der Hype um Kryp­to­wäh­run­gen und In­iti­al Coin Of­fe­rings (ICOs) sei „der größ­te Be­trug al­ler Zei­ten“.

In das glei­che Horn bläst Ja­mie Di­mon, dem Chef von J.P. Mor­gan. Er fin­det der Bit­co­in sei rei­ner „Be­trug“ und der Han­del da­mit „dumm“.

Der Vor­stand ei­ner Bank, die die Süd­deut­sche Zei­tung vor ei­nem Jahr als „die ge­fähr­lichs­te Bank für die Fi­nanz­wirt­schaft“ be­zeich­ne­te und ein ver­ur­teil­ter Schaum­schlä­ger war­nen vor Gier und Be­trug; es zeigt sich ein­mal mehr, dass die schärfs­ten Kri­ti­ker der El­che oft sel­ber wel­che sind.

Al­ler­dings kann Kri­tik an El­chen durch­aus le­gi­tim sein, auch wenn sie von Ex-El­chen kommt. Selbst wenn man sich nur ober­fläch­lich mit dem Ge­sche­hen um Kryp­to­wäh­run­gen be­schäf­tigt, er­kennt man, dass es in den Bit­co­in­märk­ten an du­bio­sen An­bie­tern, win­di­gen An­ge­bo­ten und vor al­lem schlech­tem Rat wim­melt. Der Witz ist, da­mit un­ter­schei­det sich der Markt der Kryp­to­wäh­run­gen nicht vom üb­ri­gen glo­ba­len Fi­nanz­markt, der zwar stär­ker re­gu­liert und kon­trol­liert wird, aber eben­so ein Spiel­feld für ein­zel­ne oder in­sti­tu­tio­nel­le Be­trü­ger und halb­sei­de­ne Ak­teu­re bie­tet.

Ganz all­ge­mein dürf­te es ein gu­ter Rat sein, Geld nicht in An­la­gen oder Sys­te­me zu in­ves­tie­ren, die man nicht ganz ver­steht, auch — oder ge­ra­de — wenn er von El­chen kommt. Und ein be­son­ders gu­ter Rat dürf­te es sein ge­ra­de dann Zu­rück­hal­tung zu üben, wenn ei­nem plötz­lich ganz vie­le Ex­per­ten rie­si­ge Ren­di­ten in Aus­sicht stel­len, sei es über Fonts­be­tei­li­gun­gen, Ak­ti­en­käu­fe oder eben Geld­an­la­ge in Bit­co­ins.

Trotz­dem lohnt sich mei­ner Mei­nung nach ein ge­naue­rer Blick auf Kryp­to­wäh­run­gen und vor al­lem die da­hin­ter­lie­gen­de Tech­no­lo­gie der Block­chain. Das Po­ten­zi­al die­ser Tech­no­lo­gie ist fas­zi­nie­rend, weil sie, wie das hin­ter dem In­ter­net ste­hen­de TCP/IP-Pro­to­koll, ein ent­schei­den­des Ver­spre­chen gibt: De­zen­tra­li­tät.

Die­se Ei­gen­schaft ist ge­nau die, die das In­ter­net groß und re­le­vant ge­macht hat: In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung die auch ohne zen­tra­le In­stan­zen funk­tio­niert. De­zen­tra­li­tät hat bei der In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung die al­ten Gate­kee­per weg­ge­fegt und Macht­ver­schie­bun­gen ver­ur­sacht, die na­he­zu je­den Le­bens­be­reich be­rüh­ren. Das glei­che ver­spricht nun die Block­chain im Be­reich von ab­ge­si­cher­ten Trans­ak­tio­nen: Ver­bind­lich­keit ohne zen­tra­le In­stan­zen.

So wie das In­ter­net in den ers­ten Jah­ren vor al­lem ein Tum­mel­platz für Tech­nik­freaks, Nerds und Por­no­an­bie­ter war, war es im letz­ten Jahr­zehnt auch der Bit­co­in und die Block­chain. Die­se ers­ten Jah­re ha­ben ge­zeigt, dass die Tech­no­lo­gie hin­ter dem Bit­co­in grund­sätz­lich funk­tio­niert und an sich hin­rei­chend si­cher ist — und vor al­lem in­ter­es­sant ge­nug ist, um stän­dig kol­la­bo­ra­tiv wei­ter­ent­wi­ckelt und ge­forkt zu wer­den. Die­ses Po­ten­zi­al er­ken­nen auch mehr und mehr Un­ter­neh­men, auch die J.P. Mor­gan Bank, de­ren Chef ja er­klär­ter­mas­sen kein gro­ßer Fan des Bit­co­in ist. So bie­tet J.P. Mor­gan be­reits ein auf der Block­chain, bzw. Ethe­re­um ba­sie­ren­des Pro­dukt zur Ver­trags- und Trans­ak­ti­ons­ab­wick­lung an.

Die Po­ten­zia­le die sich aus der Block­chain­tech­no­lo­gie er­ge­ben sind so groß (und span­nend), dass es fahr­läs­sig wäre sich mit die­ser Tech­no­lo­gie und de­ren mög­li­chen Fol­gen nicht tief ge­hend aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die tech­ni­schen Hin­ter­grün­de der Block­chain­tech­no­lo­gie sind kom­plex (ei­nen gu­ten Ein­stieg bie­tet die­ses Vi­deo), die ge­sell­schaft­li­chen Fol­gen dürf­ten noch kom­pli­zier­ter, ähn­lich tief­grei­fend und in wei­ten Tei­len eben­so un­vor­her­seh­bar sein, wie die, die uns das In­ter­net bis heu­te be­schert hat.

Die Block­chain pla­gen noch von vie­len Kin­der­krank­hei­ten wie Ska­lier­bar­keit und Trans­ak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit. Die nö­ti­gen tech­ni­schen An­pas­sun­gen (Forks) dürf­ten da­für sor­gen, dass Kryp­to­wäh­run­gen und an­de­re auf der Block­chain auf­bau­en­de Dienst­leis­tun­gen auf ab­seh­ba­re Zeit in­sta­bil und vo­la­til sein wer­den. Auch des­halb soll­te man sich nicht blind von der Eu­pho­rie und der Gold­grä­ber­stim­mung mit­reis­sen las­sen und mit Bit­co­ins spe­ku­lie­ren, ohne sich über die zahl­rei­chen un­ge­klär­ten Fra­gen und Ri­si­ken im kla­ren zu sein.

Aber auch wenn die ers­ten Bit­co­in­bla­sen plat­zen, Si­cher­heits­lü­cken Wal­let-Be­sit­zer pla­gen oder wenn die Block­chain­wei­ter­ent­wick­lung stockt: so wie das In­ter­net nicht mehr weg­ge­hen wird, wird auch die Block­chain blei­ben. Die Tech­no­lo­gie hin­ter dem Bit­co­in wird die Welt und die Wirt­schaft ge­nau­so tief­grei­fend ver­än­dern wie es das In­ter­net ge­tan hat. Egal ob wir das wol­len oder nicht.

(auf t3n le­sen)


innr kü­chen­schrank­be­leuch­tung UC 110

felix schwenzel in artikel

un­se­re al­ten ha­lo­gen-bir­nen in den grund­tal-leuch­ten un­ter dem kü­chen­schrank fras­sen strom und gin­gen stän­dig ka­putt. mitt­ler­wei­le ist die gan­ze woh­nung auf LED um­ge­stellt, nur in der kü­che brumm­ten (im sin­ne von ge­räu­sche ma­chen) noch die al­ten ikea-leuch­ten. dass die din­ger weg muss­ten war schon län­ger klar, die al­ter­na­ti­ven von ikea, die man un­ter ei­nen kü­chen­schrank schrau­ben konn­te wa­ren aber alle un­be­frie­di­gend und schlecht fern­zu­steu­ern. die trad­fri-lam­pen von ikea sind toll und güns­tig, aber für die kü­che hat ikea noch kei­ne trad­fris raus­ge­bracht.

kürz­lich ge­rie­ten mir die innr-lam­pen wie­der in den blick. innr stellt hue-kom­pa­ti­ble lam­pen her, un­ter an­de­rem auch eine kü­chen­ober­schrank­be­leuch­tung. ich gab mir trotz des stol­zen prei­ses von 100 euro für ei­nen me­ter leucht­strei­fen ei­nen ruck und be­stell­te ein set [-wer­be­link] bei ama­zon.

die ver­pa­ckung war kom­pakt und klap­per­te. kein wun­der, die tei­le la­gen alle lose in der ver­pa­ckung, de­ren in­halt ganz of­fen­sicht­lich in chi­na her­ge­stellt wur­de.

innr ver­pa­ckung: al­les lose

die strei­fen wirk­ten ein biss­chen bil­lig, das netz­teil wie die üb­li­che chi­na-ware, aber die mit­ge­lie­fer­ten ka­bel wa­ren schön lang und dünn. be­vor ich die lam­pen mon­tier­te, habe ich sie mit der hue-app ver­paart. das klapp­te fast auf an­hieb. wich­tig ist wohl die su­che in der app zu­erst zu star­ten und dann erst den leucht­strei­fen ein­zu­schal­ten, weil der nur ein paar se­kun­den nach dem boo­ten sei­ne paa­rungs­be­reit­schaft si­gna­li­siert. da­nach (und ei­nem lam­pen­re­boot) liess sich der leucht­strei­fen tat­säch­lich mit der hue-app dim­men und schal­ten. ers­ter plus­punkt: der leucht­strei­fen lässt sich bis fast auf null run­ter­dim­men. das kön­nen die trad­fris nicht, bei ca. 15-20 pro­zent ist bei de­nen schluss. pri­ma.

die mon­ta­ge war ein biss­chen fri­cke­lig und ek­lig. im­mer wenn man an kü­chen­mö­beln ar­bei­tet, merkt man was für ein fett-dreck in je­der rit­ze steckt. die ver­steck­te strom­zu­füh­rung für die grund­tals liess sich auch pri­ma für die innr-lich­ter be­nut­zen. nach der mon­ta­ge muss­te ich wei­ter put­zen, weil ich plötz­lich über­all schmod­der sah. auch wenn der leucht­strei­fen wun­der­ba­res licht ab­son­der­te, rich­tig toll sah er fer­tig mon­tiert nicht aus: die be­fes­ti­gung mit blech­la­schen lässt den leucht­strei­fen ein paar mil­li­me­ter schwe­ben und die stoss­kan­ten der leucht­ele­men­te emi­tie­ren licht. ins­ge­samt wirkt das gan­ze ein biss­chen klein­tei­lig und guss­los. aber das licht ist pri­ma.

über die hue-kom­po­nen­te des home-as­sistant liess sich der leucht­strei­fen dann auch pro­blem­los au­to­ma­ti­sie­ren, in ale­xa und ho­me­kit in­te­grie­ren und an die licht­stim­mun­gen der trad­fri-be­leuch­tung kop­peln. per but­ton oder „ale­xa, licht an!“ wird der flut­licht­mo­dus ein­ge­schal­tet, per licht­schal­ter oder „ale­xa, ge­müt­lich an!“ der et­was ent­apnn­te­re licht­mo­dus. es gab nur ei­nen stol­per­stein, der sich aber per steue­rungs­lo­gik um­schif­fen liess: im­mer wenn man den innr-leucht­strei­fen ein­schal­tet, geht er auf 100% hel­lig­keit — egal ob per hue-app, ho­me­kit oder home-as­sistant.

was ich gross­ar­tig fin­de: der innr-leucht­s­treu­fen dimmt sanft, mit ca. 2 se­kun­den tran­si­ti­ons­zeit. wenn das licht per be­we­gungs­mel­der ge­schal­tet wird, dimmt das licht bei­na­he ma­gisch ein. bis­her hat es im­mer ein­mal klack ge­macht, be­vor das licht an­ging.

99 euro fin­de ich ei­nen stol­zen preis für chi­na-ware im ge­schätz­ten wa­ren­wert von 10 euro. aber die hue- und haus­au­to­ma­ti­ons-in­te­gra­ti­on ist (re­la­tiv) pro­blem­los, das dim­men flüs­sig und das licht an­ge­nehm. kann ich min­des­tens so lan­ge emp­feh­len, wie ikea oder phil­ips nicht selbst eine or­dent­li­che kü­chen­schrank­lö­sung an­bie­ten.


hu­mor­kri­tik

felix schwenzel in artikel

es ist jetzt so weit, auch lin­ke be­zeich­nen jetzt hu­mor oder wit­ze, die ih­nen nicht ge­fal­len, als fake-news:

Es ist viel­leicht nicht die bes­te Stra­te­gie, ge­zielt auch links mit Faken­ews zu ver­sor­gen. Was soll da­mit er­reicht… twit­ter.com/i/web/sta­tus/9…

Cas­par C. Mier­au (@leit­me­di­um21.09.2017 14:12

ab­ge­se­hen da­von, dass ich kon­kret den hu­mor die­ser die-par­tei-ak­ti­on nicht tei­le und ge­ne­rell den hu­mor der par­tei we­der un­ter­halt­sam noch wähl­bar fin­de, soll­te man sich da­vor hü­ten sa­ti­re ernst zu neh­men und zu po­li­ti­sie­ren.

das spiel treibt die ti­ta­nic seit jahr­zehn­ten er­folg­reich mit selbst­ver­lieb­ten ego­zen­tri­kern, po­li­ti­kern, bild-zei­tungs-le­sern: mal mit klu­gem, mal mit üb­len wit­zen pro­vo­zie­ren und dar­auf hof­fen, dass die wit­ze, die sa­ti­re so gut sitzt, dass die zie­le der hu­mor­at­ta­cke den witz ernst neh­men. dann näm­lich gibt’s auf­merk­sam­keit und neu­en sa­ti­re-stoff, in­dem man die re­ak­tio­nen wie­der in die sa­ti­re ein­ar­bei­tet. in­so­fern ist die vor­ge­hens­wei­se der ti­ta­nic und der par­tei de­ckungs­gleich (kein wun­der, sie kom­men ja aus dem glei­chen stall): sie er­näh­ren sich bei­de von auf­merk­sam­keit, die sie mit mehr oder we­ni­ger wit­zi­gen pro­vo­ka­tio­nen er­zeu­gen.

dass die­se stra­te­gie mitt­ler­wei­le von po­li­tisch rech­ten, kon­ser­va­ti­ven und na­zis um ein viel­fa­ches er­folg­rei­cher an­ge­wandt wird (pro­vo­ka­ti­on, auf­merk­sam­keit, ab­gren­zung von den an­de­ren, ak­ti­vie­rung der ei­ge­nen ba­sis) ist be­dau­er­lich, aber kein grund sa­ti­re, ti­ta­nic, AFD oder trump in ei­nen topf zu wer­fen. der ent­schei­den­de un­ter­schied ist näm­lich, dass die rech­ten es ernst mei­nen und es ent­spre­chend ver­die­nen ernst­ge­nom­men zu wer­den, die sa­ti­re-blatt oder sa­ti­re-par­tei-ma­cher aber nur dar­auf hof­fen ernst ge­nom­men zu wer­den.

jetzt kann man na­tür­lich noch ei­nen schritt wei­ter­ge­hen und hu­mor und un­ter­hal­tung (oder sa­ti­re) in die­sen schwe­ren zei­ten als ge­fähr­lich oder sub­ver­siv zu se­hen. man könn­te der mei­nung sein, dass es de­mo­kra­tie­ver­wäs­sernd sei, po­li­ti­sche dep­pen auf die büh­ne zu zer­ren und sich über sie lus­tig zu ma­chen (oder sie über sich selbst lus­tig ma­chen zu las­sen).

nach­dem ste­phen col­bert den ehe­ma­li­gen pres­se­spre­cher von do­nald trump bei der emmy-ver­lei­hung auf der büh­ne die ge­le­gen­heit gab sich über sich selbst lus­tig zu ma­chen und sich „me­lis­sa mc­car­thy“ nen­nen zu las­sen und ich den schluss­gag als wit­zig ein­stuf­te, fand der surf­guard, dass das nicht wit­zig sei, weil es eine „Nor­ma­li­sie­rung und Iro­ni­sie­rung ei­ner po­li­ti­schen Per­ver­si­on“ sei.

macht hu­mor das, nor­ma­li­siert hu­mor den schre­cken, hu­ma­ni­siert hu­mor des­po­ten und ihre hel­fers­hel­fer? sind sa­ti­ri­ker die steig­bü­gel­hal­ter der neu­en rech­ten? die­sen ein­druck kann man in der end­pha­se des bun­des­tags­wahl­kamp­fes durch­aus be­kom­men, in der klu­ge men­schen al­len erns­tes die exis­tenz und die ernst­neh­mung der sa­ti­re-par­tei die par­tei für ein er­star­ken der AFD ver­ant­wort­lich ma­chen (oder zu­min­dest die po­ten­zi­el­len wäh­ler der par­tei für mög­li­che man­dats­zu­wäch­se der AFD im bun­des­tag ver­ant­wort­lich ma­chen).

ich glau­be — im fall der par­tei — dass das wo­mög­lich so­gar stimmt. sa­ti­re (hu­mor) ge­winnt, wenn sie es schafft den geg­ner dazu zu brin­gen die ri­di­küli­sie­rung ernst zu neh­men. das stärkt dann den zu­sam­men­halt der­je­ni­gen, die den witz ver­ste­hen und der un­ter­hal­tungs­wert steigt, je hu­mor­be­frei­ter (erns­ter) die re­ak­tio­nen sind. der witz an sa­ti­re ist, dass die geg­ner sie ernst neh­men und das pu­bli­kum, die ei­gent­li­che ziel­grup­pe den witz (ver­meint­lich) ver­steht. kai diek­mann fin­de ich doof, aber er hat das mit der sa­ti­re letzt­end­lich, nach ein paar fehl­ver­su­chen, ver­stan­den. als sich die taz vor vie­len, vie­len jah­ren mal über sei­nen pe­nis lus­tig mach­te, ver­lor dieck­man zu­nächst. er nahm die sa­ti­re erst und be­hand­le­te die wie „fake-news“: er klag­te da­ge­ge­gen. ir­gend­wann merk­te er, dass er doch noch ge­win­nen könn­te, wenn er die kla­ge zu­rück­zieht und den witz zu­rück­spielt — in­dem er selbst zum sa­ti­ri­ker wur­de. er ent­zau­ber­te den witz, in­dem er ihn nicht mehr ernst nahm und so die ei­gent­li­che in­ten­ti­on der taz, diek­mann-hass, of­fen­leg­te. be­vor sich diek­mann selbst über sei­nen pe­nis lus­tig­mach­te, wirk­ten diek­mann-pe­nis-wit­ze wit­zig, da­nach ver­bis­sen.

die po­li­tik und das es­tab­lish­ment re­agie­ren mo­men­tan so wie dieck­mann an­fäng­lich auf die taz-sa­ti­re re­agier­te: mit hei­li­gem ernst und staats­tra­gen­der weh­lei­dig­keit. aus ge­nau die­sem grund funk­tio­niert die par­tei (noch). sie funk­tio­niert auch, weil vie­le wäh­ler schwe­re hu­mor­stö­run­gen ha­ben und die par­tei (al­len erns­tes) als eine wähl­ba­re al­ter­na­ti­ve (und nicht ei­nen bier­se­li­gen män­ner­witz) wahr­neh­men. vie­le neh­men die wit­ze, die sa­ti­re der par­tei so ernst, dass sie ihr nicht nur auf­merk­sam­keit schen­ken wol­len, son­dern so­gar eine stim­me bei der bun­des­tags­wahl.

der witz ist: wer die par­tei wählt (oder mit hei­li­gem ernst be­kämpft) ist das ei­gent­li­che ziel (und op­fer) ih­rer sa­ti­re.