ich mag die sorgfältigen und differenzierten filmkritiken von @batz sehr, sehr gerne. aktuelles beispiel: fuenf-filmfreunde.de/2016/11/17/phantastische-tierwesen-und-wo-sie-zu-finden-sind-review/
kategorie: notiert ×
zwei texte die für meine morgendliche meinungsbildung heute wichtig waren:
automatisierung ist kompliziert
als meine obsession mit der wohnungsautomatisierung anfing, war der grundgedanke eigentlich ganz simpel: ein paar steckdosen per wlan ein und ausschalten und diese schalter in der home-app meines telefons abbilden. kurz nachdem ich das einigermassen zuverlässig zum laufen gebracht hatte, brodelten neue begehrlichkeiten in mir. ich wollte stecker und (vorhandene) lichter gerne (ein bisschen) automatisieren, optimalerweise mit einem bewegungsmelder. ein problem dabei: die home-app weigerte sich, mir bei diesem vorhaben zur seite zu stehen.

für automatisierung, meint apple, sollte ich mir ein neues apple tv kaufen — oder ein ipad, das aber dann optimalerweise immer zuhause liegen solle. die option, sowas mit der von apple seit vielen jahren stiefmüttlerlich behandleten os-x-server-software, die auch auf unserem mac-mini läuft, ist offenbar nicht vorgesehen.
mittlerweile verstehe ich in ansätzen warum das so ist. automatisierung ist kompliziert — und zwar auf mehreren ebenen. der wichtigste punkt: um einigermassen wirksam zu sein, müssen automatisierungen flexibel und komplex sein. das habe ich beim an sich einfachen vorhaben eines automatischen lichts im flur bemerkt. eigentlich einfach: meldet ein bewegungsmelder bewegung, schalte das licht ein. optimalerweise nur wenn es dunkel ist oder keine anderen lichter brennen. ausserdem sollte das licht nicht ausgehen, solange bewegung im flur detektiert wird. damit ist man aber schon bei potenziell 2-3 parametern: dem status vorhandener lichter, helligkeit (tageszeit oder sonnenstand) und zeit (aktivierungszeitraum, der bei bewegung verlängert wird). man kann die komplexität aber beliebig in die höhe schrauben: was ist wenn niemand zuhause ist und der bewegungsmelder ausschlägt? sollte das licht nachts weniger hell leuchten und zwischen mitternacht und 6 uhr morgens vielleicht auch gleich das badlicht mit einschalten? sollte es für das putzen eine sonderschaltung geben, die heller leuchtet und das licht nicht ständig automatisch ausschaltet? sollte das flurlicht nicht schon angehen, wenn ich nachhause komme und vor der tür stehe?
noch komplizierter wurde es im wohnzimmer, in dem ich einen selbstgebauten bewegungsmelder installierte, vor allem um das nachtlichtproblem zu lösen: wenn ich nachts aufs klo gehen muss, hätte ich gerne ein (bisschen) licht für den weg durchs wohnzimmer. nicht zu viel, nur ein bisschen gedimmtes licht. eigentlich einfach: wenn das wohnzimmer dunkel ist und die sonne untergegangen ist (und nur dann) schalte die stehlampe mit der hue-birne nach detektierter bewegung für 5 minuten auf 20% helligkeit. mit dem homeassistant sind das stolze 24 zeilen code und zwei miteinander verschachtelte scripte:
das ergebnis war für mich (eigentlich) sehr befriedigend: nachts, wenn ich die tür zum wohnzimmer aufmache, geht ein gedimmter lichtkorridor vom wohnzimmer ins bad an und nach ein paar minuten wieder aus. jetzt hatte aber die beifahrerin das problem, dass ihre stehlampe morgens, wenn sie sich ins wohnzimmer setzte, nur gedimmt anging, wenn sie ihre hue-lampen einschaltete. ausserdem ging die stehlampe morgens und abends gelegentlich nach 5 minuten einfach aus. also habe ich eine zusätzliche automation geschrieben, die morgens, kurz nach sonnenaufgang, einmal beide wohnzimmerlichter auf 100% helligkeit schaltet und dann wieder ausmacht. diese helligkeit merken sich die hue-lampen und die beifahrerin hat es morgens ausreichend hell. das ausschalten lag daran, dass ich ein szenario übersehen habe: dass jemand das dunkle wohnzimmer nach sonnenuntergang betritt und nicht auf dem weg zum klo ist, sondern im wohnzimmer bleiben will. meine einfache automatisierungsregel oben hat das nicht bedacht, sondern schaltet nach bewegung, nach sonnenuntergang die stehlampe konsequent wieder aus, auch wenn zwischenzeitlich andere lichter eingeschaltet wurden. auch das liess sich mit 8 zeilen zusätzlichem code beheben (bis ein weiteres szenario auftaucht, dass ich auch übersehen habe. was ist zum beispiel, wenn wir gäste haben, die im wohnzimmer schlafen?):
die heimautomatisierung ist voll mit solchen beispielen, deren lösung man sich nur langsam anähren kann, durch ausprobieren, nachdenken, beobachten und lernen. entscheidend ist allerdings, dass man das gelernte nach wie vor komplett manuell automatisieren muss. entweder mit einer vom schweineteuren apple-tv-unterstützen apple lösung oder einer open source lösung wie home-assistant oder fhem, openhab, domotics oder sonstigen. nur ist das ergebnis dann eben kein smart home, sondern ein angelerntes heim. je komplexer man die automatiserung konzipiert, desto flexibler wird die steuerung und desto mehr wird der eindruck erweckt, hier sei smartness oder intelligenz am werk. ist es aber nicht. alles was smart homes heute leisten ist aktion, reaktion, kommunikation und fernbedienung.
ich störe mich ganz offensichtlich am begriff smart home. denn der ist wirklich irreführend, ausser man interpretiert ihn so, dass man releativ smart sein muss, um automatisierungen einigermassen befriedigend zum laufen zu bekommen.
ausserdem bin ich mir auch noch nicht ganz sicher, ob ich ein wirklich smartes, also selbstlernendes zuhause überhaupt haben möchte. einerseits weil ansatzweise lernende systeme derzeit, wenn überhaupt, nur über eine cloudanbindung angeboten werden und andererseits weil ich aus eigener erfahrung weiss, wie fehleranfällig das alles sein kann und zu welchen unvorhergesehenen ereignissen und störungen bestimmte regeln potenziell führen. selbst hochpreisige lösungen von philips (und nicht etwa nur billige chinesische importware) haben fehler oder schwachstellen ins system eingebacken, die verherrende folgen haben könnten. von vier fabrikneuen tado-geräten, die ich zum testen erhielt, muss ich mittlerweile genau die hälfte wegen leichter oder schwerwiegender defekte zurückschicken (neben dem defekten heizkörperthermostat, scheint auch die internetbridge defekt zu sein und sporadisch jede lust auf kommunikation zu verlieren). den home-assistent und seinen eigentlich grundsoliden python-code zerfasert es bei jedem zweiten versions-update. manchmal schlagen die bewegungsmelder auch bei luftbewegung aus. manchmal geht unser flurlich an statt aus und nicht an, wenn einer von uns den flur betritt.
trotzdem, auch wenn das alles überhaupt nicht smart ist und ständig nachgesteuert, neugestartet oder nachgebessert werden muss: das macht alles immer noch grossen spass. das nächste projekt auf das ich mich nach weihnachten freue: ein per wlan steuerbarer, per button auslösbarer oder automatisierbarer gong-schlag-mechanismus mit einem schrittmotor (grob nach diesem vorbild). im rahmen dessen werde ich wohl nicht nur ein bisschen elektronik zusammenflanschen müssen, sondern auch entweder ein paar teile 3D-drucken oder CNC-fräsen müssen. dafür habe ich gestern testweise mal das happylab in berlin angeschnüffelt und das sieht alles sehr vielversprechend aus.
nochmal zurück zu apple, deren automatisierungslösung ich wegen mangel an einem neuen apple-tv oder ipad nicht ausprobieren kann. ich vermute, dass auch die apple lösung automatisierungsprobleme nur in ansätzen befriedigend löst und komplexität einfach aussperrt und deren lösung entweder an die angeschlossenen geräte auslagert — oder auf später verschiebt. aber wer diese nuss, biedienungsfreundliche und trotzdem nicht unterkomplexe oder unsichere heimautomatisierung, lösen kann, der wird sehr, sehr viel geld verdienen. bis dahin bastele ich fröhlich weiter.
heute früh sind sehr, sehr viele filterblasen geplatzt.
oliver kalkofe ist gegen eigenwerbung
auf spiegel online diesen „klassiker“ von oliver kalkofes mattscheibe gefunden und angesehen. darin macht er sich (zu recht) über bibi und ihren „tasty donut“ duschschaum lustig.
ich konnte mich für kalkofes mattscheibe noch nie begeistern und ich glaube in diesem video wurde mir auch klar warum: er persifliert seine opfer nicht, er äfft sie nach. das kann auch witzig sein, kalkofes humoristisches talent reicht dafür aber nicht ganz aus. unterm strich finde ich beide gleichschlimm, bibi und olli. bibis ekelhafte und durchschaubar berechnende eigenwerbung, ihre halbwahrheiten („ich habe meine eigene beautymarke entwickelt“) und ihr gedrechseltes marketingdeutsch („das produkt ist zu 100% vegan, das produkt hat von dem dermatest note sehr gut bekommen, […]“). alles eklig. aber kalkofe auch. er trivialisiert bulemie, nennt die zuschauer von bibi dumm und nennt bibi (indirekt) raffgierig („greedy bitch“). natürlich ist die art und weise wie bibi (und andere youtuber, blogger, zeitschriften und zeitungen) werbung betreiben oft kritisierenswert und zum überwiegenden teil verachtenswert. aber statt pointierter kritik (oder witzen) über die methoden, überzieht kalkofe alles mit klassischem, deutschem neiddebattenlack:
werbung machen bringt schon richtig kohle, aber werbung für eigene produkte machen … und dann noch verdienen an den videos die all die dummen teenie mädels anklicken, das ist … bingo!
werbung machen für eigene produkte ist verachtenswert? kurz nach seiner bibi-nachäffung kann man im video sehen, wie kalkofe werbung für seine sendung auf dem premium-kanal tele5 macht, seine twitter- und facebook-kanäle anpreist und (seine „dummen“ fans?) dazu auffordert seinen youtubekanal zu abonnieren.

das hat mich allerdings nicht vornehmlich deshalb irritiert, weil er kurz nach seiner (impliziten) kritik an klickheischerei, selbst um klicks bittet, sondern weil die bibi-stimme offenbar gar keine nachäfferei ist, sondern seine natürliche stimme zu sein scheint.
wirklich witzig finde ich, dass dm den bibi „Duschschaum Tasty Donut“ mit folgendem warnhinweis versieht:
Rutschgefahr. Nicht zum Verzehr geeignet. Augenkontakt vermeiden.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
warum der checkpoint nach wie vor meine lieblingsmorgenlektüre ist

Auch Checkpoint-Leser Hartmut Landwehr muss noch was zur Elbphilharmonie sagen - er schreibt: „Hallo Sie kleiner Klugscheißer“ (offenbar meint er mich), „als ehemaliger Hamburger, der sich seit drei Jahren das ostdeutsche und berlinerische Elend als Neupotsdamer ansieht, weiß ich genauer als Sie um das Geschehen in Hamburg.“ Es folgt eine längere Abhandlung, die Eindrücke vermittelt von der berühmten hanseatischen Höflichkeit - Quintessenz: Das Projekt startete nicht mit der „Biertisch-Schätzung“ von 77 Mio, wie im CP behauptet, sondern von 78 Mio, also beträgt die Steigerung auf 789 Mio nur 923 Prozent. Donnerlüttchen! Und weiter: „Ob Sie in der Lage sind, das einmal öffentlich zu korrigieren, Sie schwaches Online-Bürschchen, bezweifle ich stark!“ Nun, ich denke drüber nach.
blogs sind tot — und quicklebendig
andy baio über das bloggen (2012 geschrieben):
It’s given me exposure, a place to share my projects and crazy experimentation with technology. It’s created new opportunities for me, directly or indirectly responsible for every major project I’ve gotten involved in. It’s a place to play and experiment with ideas, some of which led to big breakthroughs and passions. And it connected me to people who cared about the things I did, many of whom became lifelong friends.
was andy baio aktuell über das bloggen geschrieben hat schätze ich komplett exakt so ein. der (baldige) tod von vine zeigt es wieder einmal. wer nicht (auch) auf seiner eigenen, selbst kontrollierten plattform veröffentlicht, verliert unter umständen seine daten — oder mindestens ein paar seiner links und urls. viel wichtiger als die kontrolle über meine inhalte, ist mir aber das was baio oben über das bloggen schrieb: die möglichkeit machen zu können was ich will und trotzdem, egal wie abseitig das thema ist, anstösse und „connections“ zu finden, die leicht paradoxe möglichkeit, einerseits radikal egozentrisch und introvertiert alles machen zu können, was ich gerade möchte und das gleichzeitig mit anderen, potenziell interessierten teilen zu können. mir ist das ein quell grosser freude.
witzig und gleichzeitig in ansätzen frustrierend fand ich das ergebnis einer anfrage kürzlich, die ich einem hersteller schrieb, um an (möglicherweise) kostenlose testgeräte zu kommen. ich beschrieb ausführlich mein blog und dessen zielrichtung und leserschaft (keine besonders grosse anzahl von lesern, allerdings ein recht hoher RSS-abo-anteil, und unter den lesern ein paar potenzielle multiplikatoren, darunter auch ein paar interessierte an abseitigem technik-gedöns) und dass mein blog durchaus in der lage ist gelegentlich leichte virale wellen zu schlagen. die antwort war gleichzeitig erfreulich und frustrierend:
Aufgrund Ihrer Twitter-Reach kann ich Ihnen ein Testgerät anbieten.
blogger-relevanz wird nicht aufgrund ihres blogs gemessen, sondern anhand des „twitter-reachs“? so isses dann wohl — und ich kann, trotz leicht verletztem blogger-stolz, ganz gut damit leben.
early start in ehren, aber ich habe den verdacht, dass mein tado die zeitumstellung gestern verpennt hat.

eingestellt sind 24° für heute früh um 7 uhr. jetzt ist es gleich 6 uhr und es herrschen bereits kuschelige 25° im wohnzimmer.
tado hat um 5:05 uhr angefangen den early start vorzubereiten. was lobenswert ist, aber nach der aktuellen uhrzeit eben auch genau eine stunde zu früh.
ich bin ja um jedes gerät froh, dass ich zur winter-/sommerzeitumstellung nicht per hand umstellen muss. aber ein gerät das sich nicht umstellen lässt und gleichzeitig nicht umstellen mag, das ist neu.
[nachtrag 02.11.2016]
schnelle reaktion des supports (die vom tado-twitter-konto initiiert wurde): die zeitumstellung hat geklappt, nur der aufheizgradient war etwas weit eingestellt. das wurde korrigiert und jetzt fängt der early start im wohnzimmer ungefähr eine halbe stunde vor der zielzeit an und ist pünktlich um 7 auf der zieltemperatur.
vor ein paar tagen mal das neue kabel, das die hausverwaltung uns vor einem jahr in die wohnung gelegt hat, an den fernseher im kinderzimmer angeschlossen. sendersuchlauf: über 350 sender. eine stunde lang durchgezappt und zum schluss gekommen: das kabel kommt nichts ins wohnzimmer.
weshalb ich den tagesspiegel checkpoint gerne lese
der tagesspiegel checkpoint ist auch gut, wenn lorenz maroldt ihn mal nicht schreibt; heute robert ide:
Barack Obama kommt wieder nach Berlin, am 18. und 19. November kurz nach der US-Wahl. Eine Abschiedsrede am Brandenburger Tor oder an der Siegessäule ist bisher nicht geplant. Aber vielleicht verirrt sich der amerikanische Präsident ja an den Alexanderplatz oder andere Orte verhunzter Stadtarchitektur – und spricht den historischen Satz: „Tear down this Mall.“
ix bin ziemlich sicher, dass neuere #fireTV* ab mittwoch auch in deutschland #alexa nutzen werden können. die alexa.amazon.de-seite geht im prinzip schon (wird zwar noch auf alexa.amazon.co.uk weitergeleitet), aber skills und konfiguration kann man schon anlegen.
(* wenn das fire tv eine mikrofon-fernbedienung hat)
[nachtrag 25.10.2016]
mittlerweile geht alexa.amazon.de, beim klick auf „skills“ kommt aber noch eine kryptische, sprachzugehörige fehlermeldung.

ich so: „lüfter im bad an“
sie: „‚Lüfte‘ bereitet mir ein wenig Probleme. Versuche es bitte mit Umformulieren.“
ich: „BAD LÜFTER an“
sie: Barack Lyft da an — „Ich sehe keine App dafür. Downloade eine entsprechende aus dem App Store.“
ich: „badezimmer lüfter an“
sie: „Tut mir leid, aber ‚lüfte‘ ist mir kein Begriff.“
ich: „lüfter im bad an“
sie: Öfter im Bad an — „Die Schalter sind eingeschaltet.“
ich: „ventilator im bad an“
sie:

wenn es dann mal klappt, mit unserer kommunikation, fühlt es sich wie magie an.
testing github.com/dissolve/mobilepub — ignore
weshalb ich den tagesspiegel checkpoint gerne lese
uner anderem wegen solcher absätze:
Gestern in der „Morgenpost“: „E-Book-Markt in Deutschland stagniert seit Jahren“. Heute in der „Morgenpost“: „Der Markt für E-Books in Deutschland wächst rasant.“ Tja, so schnell kann das gehen, und das wahrscheinlich alles nur, weil ich zwischendurch „Die drei !!! - Das Geheimnis im Düstermoor“ runtergeladen habe.
(morgenpostlinks von mir hinzugefügt)
ich glaub da geh ix hin, is ja direkt umme ecke: indieweb.org/2016/Berlin #indieweb
alles nazi
mit dem aufkeimen der afd seh ich in letzter zeit auch mehr nazi um mich herum als üblich, aber ich weiss immerhin, dass nicht alles in berlin oder brandenburg nazi ist. qz.com hat beim blick auf berlin oder brandenburg offensichtlich ne braune brille auf:

es geht natürlich ums tropical island, dessen unterbringung qz.com als „ehemalige nazi flugzeughalle“ betrachtet:
Built in the early 2000s by a Singaporean billionaire and housed in a former Nazi airplane hangar in Brandenburg, Tropical Islands’ gigantic gray dome hosts thousands of visitors a day, all looking to escape Germany’s frigid climate.
die halle wurde allerdings nicht von nazis, sondern ab märz 1999 von der cargolifter ag gebaut. dadrin sollten auch nicht flugzeuge gebaut und untergebracht werden, sondern luftschiffe.
die cargolifter ag ist 2002 insolvent gegangen, 2003 wurde die halle dann an die betreiber des tropical islands verkauft.
ich könnte jetzt noch bemäkeln, dass die halle nicht im „exotic berlin“ steht, sondern im brandenburgischen briesen, 50 kilometer ausserhalb von berlin, aber das bringt glaube ich auch nichts mehr. abgesehen davon sind die tropical-island-bilder im artikel sehr prima und ein bisschen traurig stimmend.
bin aus dem urlaub zurück und pünktlich um 9 gibt’s heute wieder ein paar links: http://wirres.net/10266 in der urlaubszeit hab ich natürlich auch ins internet geschrieben, oder eher, bilder ins internet geblasen, ungefähr 80 mal: http://wirres.net/article/index/cz2016/
ich finde es immer doof sachen voranzukündigen, muss es aber heute mal machen, um mich selbst ein bisschen unter druck zu setzen. ich will nämlich unbedingt noch aufschreiben, wie ich bier gebraut habe und versucht habe daraus whisky/korn zu brennen, wie ich versucht habe ein paar sachen bei uns in der wohnung zu automatisieren (ohne dafür tausend evon euros auszugeben) und über das riesengebirge und prag will ich natürlich auch schreiben. mal sehen ob ich das diese woche schaffe.
mal schauen, ob ichs schaff, diesen urlaub durchgängig zu taggen. #cz2016