kategorie: notiert ×

zahlen

felix schwenzel in notiert

nur mal ein kurzer zwischenstand (an mich selbst), wie gut die instant articles (IA) ungefähr funktionieren. ich habe mal die zahlen der letzten vier relativ beliebten artikel rausgesucht. die seitenansichten der detailseiten, sowie die zahl der RSS- und IA-seitenansichten, gebe ich unten auf der detailseite immer mit an (über die piwik API):

in dieser tabelle habe ich noch die piwik content-erfassung mit aufgezählt, das ist die ungefähre gesamtzahl der artikel-ansichten inklusive der views auf der startseite. meine artikel sind ja immer auch komplett auf der startseite lesbar, die einzelansicht zählt nur die detailansichten der seite.

artikel- einzel- IA-   RSS-ansichten
schöner schaum 1379 351 67 793
prince 1265 582 90 850
bruder klaus kapelle 293 116 20 533
ia, amp, rss, syndikation, bloggen 286 137 58 511

  

an den zahlen sieht man, je nachdem welche seitenansichtsmetrik man nimmt, dass 50 bis 70 prozent meiner pageviews über RSS generiert werden. und, das ist glaube ich ein ziemlich guter wert, 10 bis 20 prozent der pageviews die nicht über RSS kommen, sind mittlerweile instant-article-ansichten.

noch interessanter: die zahl der von piwik erfassten referrer von facebook, war in der gesamten woche genauso hoch wie die summe der instant-article-ansichten der 4 artikel oben: um die 250.

letzter punkt: ich bekomme sehr viel mehr traffic über twitter, als über facebook: etwas drei mal so viel.  


Instant Articles Bugs: non-interactive image behaves interactivly when tilting phone

felix schwenzel in antworten

although i have declared certain images (used as separotors) as non-interactive, they behave interactivly when tilting the phone.

(kopie vom bug 1159656167387086)


prince

felix schwenzel in notiert

was peter breuer hier über prince schreibt, insbesondere im ersten absatz, über musik, kann ich sehr gut nachvollziehen:

Popmusik fängt an, wenn das Verlieben beginnt. Das ist Teil der menschlichen DNA. Die Bands oder Musiker, für die man sich in dieser Zeit entscheidet, sind wie die erste unglückliche Liebe, der erste Kuss und der erste Sex – Vergessen unmöglich. Man kann vieles irgendwie mögen, aber dieser Flash, schon nach drei Takten zu wissen, dass diese Geschichte jetzt etwas Ernstes wird, ist ein Moment, der mit den Jahren leider seltener wird. Ob die Musiker, die diese Takte spielen, mit 27 sterben oder mit 57, ist egal, sie werden ohnehin für immer 27 bleiben. Prince starb gestern mit 27 Jahren und über 30 Jahre nach dem ersten Kuss.

können wir uns wahrscheinlich im ersten absatz alle als musikopfer rezipienten von musik identifizieren, werden die folgenden vier absätze, die er schreibt, prince selbst und seinem wirken sehr gerecht.

aber es ist natürlich alles noch viel komplizierter. denn wirklich gute musiker sterben im laufe ihres lebens mehrfach, weniger gute seltener. prince war, als ich (zum beispiel) parade zu lieben begann, schon lange weitergezogen, zu neuen ufern. so eine musikalische phase fühlt sich aus der perspektive des musiker wahrscheinlich an, wie eine häutung. der häutungsprozess ist langwierig und anstrengend, aber am ende bleibt totes gewebe.

dieses tote gewebe ist, was wir als fans bewundern. dank moderner technik ist es millionenfach reproduzierbar, oft ist es wunderschön, edel und im besten fall können wir es jahrzehntelang nutzen, um schöne gefühle in uns hervorzurufen. der musiker, der es produziert hat, ist längst gewachsen (oder geschrumpft) und mit der nächsten häutung beschäftigt.

mit der abgelegten haut beschäftigen wir uns teilweise sehr intensiv, kennen jede einzelne schuppe und verwechseln sie oft mit dem- oder derjenigen, die sie vor vielen jahren abgelegt hat. manche musiker beherrschen das häuten sehr gut, und produzieren ständig neue häute, die uns immer wieder erneut begeistern können. andere beherrschen das weniger gut und versuchen jahrelang in ihre alten häute zurückzukriechen oder sind enttäuscht, dass ihre neu abgelegten häute niemanden mehr zu begeistern vermögen.

musik ist ein spiel mit dem leben und dem tod — oder weniger dramatisch, ein hit, ein volltreffer, kann hauptgewinn und höchststrafe zugleich sein. wenn man sich von aufmerksamkeit oder applaus ernährt, fühlt sich ausbleibende aufmerksamkeit, oder aufmerksamkeit für längst vergangenes und abgelegtes, mutmasslich wie ein dolchstoss an.

oder nochmal anders: der prince, von dem ich fan bin, war schon tot, als prince noch lebte. mit seinem neueren werk, konnte ich nichts anfangen, auch wenn ich es mehrfach probiert habe. ausserhalb meiner subjektiven wahrnehmungsblase, war prince aber (natürlich) alles andere als tot, sondern quicklebendig und aktiv. und dass es, um das zu bemerken, des echten, endgültigem, grausam unerbitterlichen todes bedurfte, macht mich jetzt doppelt traurig und erinnert mich daran, wie wichtig es ist, zuneigung, freundschaft, liebe und beziehungen vor dem tod zu leben; wie wichtig es wäre, hin und wieder an die vielen menschen in meinem leben zu denken, die ich vergessen oder aus den augen verloren habe. es sollte eigentlich nicht der tod sein, der uns an unsere lieben, die lebenden oder unsere leidenschaften erinnert. aber, das muss man dem tod lassen, er funktioniert da in seiner unerbitterlichkeit, ziemlich gut.


@frischkopp apropos ♥️ twitter.com/spreeblick/status/723031681242939392
ich hab (auch) dich 2007 fotografiert.


in den letzten 14 jahren hat sich nicht viel verändert an der art wie ich blogge. das sieht man an diesem heute genau 14 jahre alten artikel: wirres.net/article/articleview/29/1/6/

danke für den hinweis an @hackr.

(ein 14 jahre alter artikel als facebook #instantarticle? jep funktioniert.)

ein 14 jahre alter facebook instant article

mein programm für die #rpTEN

felix schwenzel in notiert

ich habe mir aus dem offiziellen programm die veranstaltungen herausgepickt, die ich unbedingt ansehen möchte. die veranstaltungen habe ich in einem google-kalender (html-, ics-version) gelegt.


HEATHER ARMSTRONG

The Courage of Compassion: Transforming Your Experience With Criticism

dooce lese ich zwar nicht allzu viel, aber es gehört schon seit vielen jahren zu meinen lieblingsblogs. egal über was sie redet, ich will das sehen.

SARAH WILLIAMS

Keynote Sarah Williams

auch egal über was sie redet, architektinnen und städteplanerinnen höre ich fast immer sehr, sehr gerne zu. andererseits, eine zeile text zur keynote, wäre nicht schlecht gewesen. aber wenn die keynote-ankündigung keine beschreibung enthält, ist das ein zeichen, dass das rpTEN organisationsteam diese speakerin unbedingt haben wollte und so vielversprechend findet, dass sie sich an keine regeln halten muss.

MORITZ METZ

Fliegende Computer und ihre tollkühnen Piloten

moritz metz kann ich stundenlang zuhören, ausser im radio, wo er arbeitet (weil ich kein radio höre). aber wenn er auf der republica spricht, möchte ich ihn hören, zumal er sehr schöne vorträge hält und zeigt.

SASCHA LOBO

The Age of Trotzdem

er hat ein jahr pause gemacht und ich bin sicher, diesmal werden wir kein zeuge technischer pannen, sondern zeugen steiler thesen und guter unterhaltung.

JULIA REDA

Ending geoblocking: This content really ought to be available in your country

langweiliges thema, aber das ist die spezialität von julia reda, langweilige themen verständlich, spannend und nachvollziehbar aufzuarbeiten. so macht sie das jedenfalls in ihrem blog. julia reda ist piratin und ein guter grund, zur europaparlamentswahl nochmal zu erwägen piraten zu wählen, wenn sie bis dahin nicht die partei gewechselt hat.

JOERG HEIDRICH

Was tun gegen den Hass im Netz?
joerg heidrich ist justiziar des heise-verlags und sein vortrag wird möglicherweise sehr formal-juristisch, aber wenn das zu schlimm wird, kann ich ja immer noch rausgehen und mich auf den hof stellen.

GUNTER DUECK

Cargo-Kulte

weder mit dem titel noch der kurzthese kann ich etwas anfangen, aber auch wenn gunter dueck jedes jahr über das gleiche redet (die dummheit der menschen), kann es passieren, dass ich hin und wieder doch interessiert zuhöre. auch wenn das in den letzten zwei jahren nicht passiert ist.

THORSTEN SCHRÖDER, FRANK RIEGER

Ad-Wars – Ausflug in die Realität der Online-Werbung

das thema ist eigentlich durch, aber dieser satz in der kurzthese vermag meine neugier dann doch (ganz milde) zu wecken: „Wir berichten aus der Perspektive des technisch sensibilisierten Klickviehs und haben vielleicht den Ansatz einer verbraucherfreundlichen Alternative im Gepäck.“

FRIEDEMANN KARIG

Die pubertäre Gesellschaft und das Netz

mit der themanwahl zeigt friedemann karig wieder einmal, dass er das gras wachsen hört und behandelt den megatrend, der in den letzten neun jahren durch die republica gejagt wurde: wie verändert das netz die gesellschaft? aber weil friedemann karig ein begnadeter vortrags-vorbereiter ist, wird das nicht nur unterhaltsam, sondern auch erkenntnisreich.

PATRICIA CAMMARATA, NICOLAS SEMAK, PHILIP BANSE

Netz-Publizisten im Gesprach

wenn philip banse zum gespräch lädt, passieren oft magische dinge: man findet plötzlich leute, die man vorher nicht oder kaum kannte, ganz toll und interessant. philip banse kann sehr gut fragen stellen und auf den republica-bühnen ganz besonders.

LAURIE PENNY

Change The Story, Change The World

ein thema, das friedemann karig bereits vor zwei jahren behandelt hat, das aber so zentral und wichtig ist, dass man dazu gut und gerne 200 vorträge halten oder sehen kann: wie verändern narrative die welt?

RUTH DANIEL

Art: What is it good for?

vorträge über kunst können ganz schlimm in die hose gehen oder super-spannend sein. ich guck mir diesen vortrag an, um danach sagen zu können, ob dieser vortrag in die hose ging oder super-spannend war.

SASCHA STOLTENOW, MIRIAM SEYFFARTH, THOMAS WIEGOLD

Terror Ernst nehmen, Terroristen auslachen

super thema, guter vortragstitel, tolle vortragende, die mehrfach gezeigt haben, dass sie ihr handwerk und thema beherrschen. kann ich mir leider nicht ansehen, weil ich mir journelle ansehen werde, die im gleichen zeitraum spricht.

JOURNELLE

Das Internet hat mich dick gemacht

ich empfehle (und sehe) diesen vortrag nicht nur aus nepotismus: ich bin der festen überzeugung, dieser vortrag wird sehr unterhaltsam und augenöffnend. aus der vortragsbeschreibung:

Oft fragte ich mich, woher die gesellschaftliche Obsession mit Diäten, Fitness und Gesundheit kommt. Und ob uns ein schlankerer Körper, eine Entgiftung mit grünen Säften und ein Runtastic-Lauf wirklich zufriedener macht.

Aber um mich herum wurde diätet, gesportelt und selbstoptimiert. Meine Zweifel mussten falsch sein, es können sich ja nicht alle irren.

Dann stieß ich im Internet auf Menschen, die wie ich hinterfragten, warum eine sehr eng definiere Körpermasse als erstrebenswert und ideal festgelegt wurde. Und die versuchen - häufig begleitet von wüsten Beschimpfungen -, die Mythen um unseren absurden Körper- und Gesundheitskult zu entlarven.

KATHRIN PASSIG

Clash of Cultures – Bewegungen und formale Organisationen

kathrin passig schaue ich mir auch an, wenn sie mit mehreren auf der bühne steht und wenn das vortragsthema sich staubtrocken anhört.

RANDALL MUNROE

Thing Explainer: Complicated Stuff in Simple Words

ich fürchte, der vortrag wird ein bisschen zur werbeveranstaltung zu randall munroes neuerem buch. aber das macht nichts, weil randall munroe ist grandios, auf sehr vielen ebenen. und ich vermute, der saal wird noch einen ticken voller als bei sascha lobo werden.

THOMAS FISCHER

Strafrecht, Wahrheit und Kommunikation

gelegentlich lese ich die kolumne von thomas fischer in der zeit und gelegentlich gefällt sie mir auch. ich bin sicher, der vortrag wird nicht langweilig.

ALINA FICHTER, MORGAN WANDELL

In Creative Control: A Conversation with Morgan Wandell

letztes jahr hat alina fichter reed hastings von netflix auf der bühne 1 interviewt. dieses jahr kommt amazons „Head of Drama Development“ morgan wandell dran. dürfte interessant werden und will ich auf keinen fall verpassen. ich hoffe an der bühne 5 wirds im zuschauerraum nicht zu eng. ich fürchte aber doch.

BERNHARD PÖRKSEN

Viral! Die Macht des Storytelling

ich mag den professoralen ton von pörksen nicht, aber was er sagt ist manchmal nicht dumm, im gegenteil. deshalb werde ich mir das dieses jahr wieder antun.

FRIEDRICH LIECHTENSTEIN

Film and TV Made in Germany – Meet the Teams

ich mag friedrich liechtenstein sehr — und deutsche filme und deutsches fernsehen weniger. aber anschauen kann man sich das ja mal, auch wenn mattias schweighöfer (und andere) mit auf der bühne sitzen.

irgendwann am ende der republica gibt’s auch ein liechtenstein-konzert. mal schauen, ob ich so lange ausharren werde.

JOHANNES KORTEN

Das Netz ist ein guter Ort, wenn wir es gemeinsam dazu machen

die schlussthese meines #rp11 vortrags lautete: zukunft ist was wir aus der gegenwart machen. das gilt nicht nur für die zukunft, sondern auch für das wohlbefinden aller.

MICHAEL SEEMANN

Netzinnenpolitik – Grundzüge einer Politik der Plattformgesellschaft

michael seemann ist einer der besten netz-theoretiker die ich kenne. ich kenne allerdings nicht viele netztheoretiker. ich möchte diesen vortrag nicht verpassen, aber sollte ich es tun, werde ich ihn als videoaufzeichnung oder in der verschriftlichten version ansehen.


schon nach 90 minuten fast 20 mal so viele besucher in instant-articles gehabt, wie in 6 monaten in amphtml-artikeln.


kann sein dass ich jetzt ein bisschen nerve und häufiger ältere artikel hier in die timeline werfe. seit eben kann ich nämlich meine artikel als #instantarticles hier posten. das sieht man zwar nur auf der facebook-telefon-app, aber da siehts toll aus und fühlt sich gut an. zum beispiel diese zwei monate alte spaziergang-dokumentation, für den ich geld bekommen habe.

http://wirres.net/article/articleview/9268/1/6/

mehr artikel poste ich im laufe des abends auf der facebookseite von @wirres.net.


ich glaube so richtig hat „mircrosoft presse“ das mit dem responsive design noch nicht verstanden.


oh no! facebook instant articles erlauben kein durchstreichen, das wichtigste blogschreibwerkzeug!

nachtrag: mit <s> geht’s nicht, mit <strike> geht’s dann doch! (danke heiko hebig!)


schrankinnendauerbeleuchtung

felix schwenzel in notiert

ich mag ikea-küchen sehr. so sehr, dass mein liebstes weihnachtsgeschenk zweimal eine ikea-küche war, die ich dann mit grosser freude über weihnachten aufgebaut habe, einmal in hamburg und etwas später dann in berlin. an der küchenmontage mag ich vor allem die handwerkliche betätigung, oder genauer, die befriedigung etwas mit eigenen händen aufzubauen und es später dann mit freude zu nutzen. aber auch die küchen selbst sind super. die korpusse, also die reinen kisten, die man an die wand hängt oder auf dem boden aufbockt, sind OK, solide spanplatten, die sauber beschichtet sind und günstig sind. auch sehr OK sind die fronten, also die türen oder bretter, die man vor die schubladen knallt. aber wirklich sehr gut, sind die beschäge, also die scharniere, die schubladenauszüge. die bekommt man kaum besser, selbst wenn man sich eine küche vom schreiner handschreinern lässt.

kürzlich hat ikea das design der küchen angepasst, das neue und das alte system sind nicht ganz kompatibel, aber ein bisschen. vor allem die lochungen, an die man die beschläge schraubt, haben sich verändert, aber die neuen beschläge passen durchaus noch in die alten korpusse, wenn man eine bohrmaschine im haus hat. der grösste vorteil des neuen system ist auf jeden fall, dass die rückwände nicht mehr festgenagelt werden müssen, sondern nur noch hinten eingesteckt werden.

als wir kürzlich bei ikea in der ausstellung waren, habe ich mir wie immer, die küchen angesehen. manchmal bekommt man da ganz gute anregungen, wie man die küchen geschickt montieren kann. damals habe ich zum beispiel in der ausstellung gesehen, dass die hängeschränke ungefähr zweitausend mal besser aussehen, wenn man sie verkleidet und eine schattenfuge bildet.

schattenfuge und korpusverkleidung

jetzt, vor ein paar tagen, sah ich im ikea spandau, dass die ausstellungmacher schubladenbeleuchtungen als schrankinnenbeleuchtung umfunktioniert haben. die neuen schubladenbeleuchtungen sind ziemlich pfiffig, weil sie sich im neuen küchensystem magnetisch über den schubladen einklicken kann und sie die schubladen beleuchten, wenn man sie öffnet. schliesst man die schublade, ist die beleuchtung (natürlich aus). in der ausstellung sah das im schrank so aus:

schrankinnenbeleuchtung, mit zurückgesetzten böden

kleiner haken an der sache hier: die schrankeinrichtung ist zurückgesetzt. damit funktioniert der optische türsensor (natürlich) nicht mehr. zur illustration hab ich das mal mit der kamera festgehalten:





und wo ich gerade am meckern bin, kabel kann man auch schöner verlegen, als so:


wenn die so weitermacht, wird sie mir noch sympathisch:

So sieht übrigens mein Gesicht aus, während ich in Artikel über mich lese: "Sie ist jung, schön und schreibt". pic.twitter.com/yTM3Yux9yX

Ronja v. Rönne (@Sudelheft14.03.2016 21:02


limitless mit bradley cooper & de niro ist jetzt auf netflix: netflix.com/title/70142827
hier meine kurzkritik dazu: wirres.net/9174


trump hat schon den amerikanischen botschafter einbestellt:

youtube-video laden, info, direktlink

mit lizenztücken zur #rpten-freikarte: techniktagebuch.tumblr.com/post/141592071447/23032016


wenn ix von nem russischen gericht lese, denke ich ja eher an soljanka, als an schauprozess … & liege wohl falsch.

Russisches Gericht verurteilt Sawtschenko zu 22 Jahren Haft tagesschau.de/ausland/sawtsc… #Sawtschenko #Urteil

tagesschau (@tagesschau22.03.2016 15:05


die letzten 10 jahre twitter waren ja eher so zu glauben und zu schreiben, man sollte mehr bloggen und twittert dann eh.

Thinking I should blog more. (Is twttr taking my blog juice and dispersing it in little bits before a post builds up?)

Ev Williams (@ev18.07.2006 19:26

(via)


die kollegin fragt, ob sie mich „als penisbild“ an @heibie verschicken dürfe.



am sonntag, während sich offenbar viele (zu recht) über wahlergebnisse aufregten und sorgten, habe ich benjamin stuckrad barre’s panikherz zu zwei dritteln gelesen. das war auch aufregend und beunruhigend. und leider, im gegenteil zu den wahlergebnissen, sehr, sehr gut.


lieblingsspam der woche

felix schwenzel in notiert

„letterman says his alzheimer’s is over and he can now remember all his lines“

[nachtrag 12.03.2016]

hier stand zuerst in der überschrift: „inklusive deppenapostroph“ — das apostroph ist aber richtig, weil es alzheimer’s disease heisst. ich bin also in diesem fall der depp.