kategorie: singles ×

  sz-ma­ga­zin.de: Juer­gen Tel­ler im In­ter­view: »Sau­fen ist Ar­beit. Sau­fen ist ein Be­ruf«

ich habe die­ses in­ter­view mit jür­gen tel­ler ger­ne ge­le­sen, zu­mal ich vor­her noch nie et­was von ihm ge­hört habe und tel­ler zum teil sehr tol­le fo­tos macht.

beim le­sen sind bei mir aber vie­le vor­ur­teils-schub­la­den auf­ge­gan­gen. viel­leicht weil ich ein paar künst­ler ken­ne, an die jür­gen tel­ler mich er­in­nert: laut, emo­tio­nal, an­satz­wei­se selbst­zer­stö­re­risch, mass­los, über­schwäng­lich und auf eine ge­wis­se art ent­hemmt. aus die­sen leu­ten quillt oft ex­trem gute (künst­le­ri­sche) ar­beit. aber mir fiel beim nach­den­ken über das in­ter­view auch auf (und es ist gut mög­lich dass ich mich irre oder et­was über­se­hen habe), dass frau­en sich so eine ar­beits­hal­tung, auch heut­zu­ta­ge, kaum er­lau­ben dür­fen. und wenn sie es sich doch er­lau­ben, ist es un­vor­stell­bar, dass sie um­schwärmt, ver­göt­tert oder auch nur an­satz­wei­se ernst ge­nom­men wer­den wie ihre männ­li­chen le­bens­s­til­ge­nos­sen.


  spie­gel.de: De-Mail bis­lang von kei­ner Bun­des­be­hör­de ak­zep­tiert
so müs­sen über­schrif­ten sein: das elend der deut­schen netz­po­li­tik auf 6 wör­ter run­ter­ge­kürzt.


  kraut­re­por­ter.de: Wie aus ei­nem Volks­be­frei­ungs­ar­mee-Oberst die wahr­schein­lich ein­fluss­reichs­te Frau Chi­nas wur­de

le­sens­wer­tes por­trait von ma­xi­mi­li­an kalk­hof über die fern­seh­mo­de­ra­to­rin jin xing.


  ti­leo.word­press.com: Me­an­while in Rus­sia: Pu­tin stellt „Straight Pri­de“-Flag­ge vor

ti_leo meint:

Als Re­ak­ti­on auf die LGBTQ-Be­we­gung und ihre Re­gen­bo­gen­flag­ge hat Pu­tins Par­tei in Russ­land jetzt ne of­fi­zi­el­le He­te­ro-Flag­ge vor­ge­stellt. Dar­auf zu se­hen: Mut­ter, Va­ter und 3 Kin­der. Zu­min­dest neh­me ich an, dass es das dar­stel­len soll. Könn­te ja auch eine ganz an­de­re Kon­stel­la­ti­on sein. #НастоящаяCемья heißt üb­ri­gens so­viel wie #re­al­fa­mi­ly. Also nix.


  schnei­er.com: Or­ga­niza­tio­nal Do­xing
bruce schnei­er:

Se­crets are sim­ply har­der to keep in the in­for­ma­ti­on age. This is bad news for all of us who va­lue our pri­va­cy, but the­re's a hid­den be­ne­fit when it co­mes to or­ga­niza­ti­ons.
The de­cli­ne of se­c­re­cy me­ans the rise of trans­pa­ren­cy. Or­ga­niza­tio­nal trans­pa­ren­cy is vi­tal to any open and free so­cie­ty. […]

If an or­ga­niza­ti­on had to as­su­me that any­thing it did would be­co­me pu­blic in a few ye­ars, peo­p­le wi­thin that or­ga­niza­ti­on would be­have dif­fer­ent­ly.

The NSA would have had to weigh its coll­ec­tion pro­grams against the pos­si­bi­li­ty of pu­blic scru­ti­ny. Sony would have had to think about how it would look to the world if it paid its fe­ma­le exe­cu­ti­ves si­gni­fi­cant­ly less than its male exe­cu­ti­ves. HB­Ga­ry would have thought twice be­fo­re laun­ching an in­ti­mi­da­ti­on cam­paign against a jour­na­list it did­n't like, and Hack­ing Team would­n't have lied to the UN about sel­ling sur­veil­lan­ce soft­ware to Su­dan. Even the go­vern­ment of Sau­di Ara­bia would have be­ha­ved dif­fer­ent­ly.


  craft­eln.de: Vor­trag über Näh­blogs nun auf You­tube

der vor­trag von frau craft­eln auf der ne­ben­an.ham­burg ist jetzt on­line. der hat mir (live) sehr gut ge­fal­len, ich gehe da­von aus, dass er auf yout­be ge­nau­so gut ist.

youtube-video laden, info, direktlink

  text­dump.ant­ville.org: Be­hind Cast­le Walls
gün­ter hack über das grund­le­gen­de pro­blem mit den „si­cher­heits“-be­mü­hun­gen un­se­rer si­cher­heits­be­hör­den:

Die Bür­ger um die Mög­lich­keit zu brin­gen, sich selbst vor Ver­bre­chern und Schnüff­lern al­ler Art zu schüt­zen, ist schlicht und ein­fach eine feu­da­le Idee, die nichts mit de­mo­kra­ti­schen Grund­sät­zen zu tun hat. An­statt für mehr Si­cher­heit für alle zu sor­gen, wird eine Soll­bruch­stel­le ein­ge­baut. Es ge­hört schon ei­ni­ges an Chuz­pe dazu, zu be­haup­ten, dass geg­ne­ri­sche Diens­te und Ver­bre­cher die­se nicht fin­den und aus­nut­zen wer­den.


  nerd­core.de: Up­dates, An­mer­kun­gen und Kri­ti­ken zu „The­re will be Blood“

mir ge­fällt die nach­dif­fe­ren­zie­rung von rené wal­ter in der er die kri­tik aus ver­schie­de­nen ecken er­staun­lich le­ger an­nimmt und auf sei­ne ei­ge­nen per­spek­ti­visch be­ding­ten aus­las­sun­gen oder über­se­hun­gen hin­weist.

ich fand den text auch nicht un­les­bar und habe mich auch durch „un­mo­ti­viert pla­zier­te eng­li­sche Sät­ze“ (for­mu­lie­rung ei­nes kom­men­ta­tors) nicht vom le­sen ab­hal­ten las­sen. im ge­gen­teil, über zwei, drei for­mu­lie­run­gen muss­te ich sehr la­chen (kei­ne höh­ni­sches la­chen, wohl­ge­merkt).

ge­ra­de das for­mu­lie­rungs- und sprach­the­ma ist aber bei der fe­mi­nis­mus- oder mob­bing-dis­kus­si­on ganz ent­schei­dend. ich habe re­la­tiv we­ni­ge re­pli­ken auf re­nés text ge­le­sen, un­ter an­de­rem die von mina (@la­ser­su­shi). als ich den text las, fand ich ei­ni­ge ih­rer kri­tik­punk­te nach­voll­zieh­bar, man­che be­den­kens­wert, aber auch ein paar — un­fair. zum teil habe ich aber auch ih­ren aus­füh­run­gen ein­fach nicht fol­gen kön­nen. das ist auch voll­kom­men ok, weil sie den text (na­tür­lich) nicht für mich ge­schrie­ben hat.

was ich mei­ne ver­stan­den zu ha­ben: es ist nicht op­ti­mal, wenn män­ner sich sich in be­stimm­te di­kus­sio­nen ein­mi­schen, weil sie dann die stim­men von aus­ge­wie­se­nen ex­pe­rin­nen über­tün­chen oder ver­de­cken, zu­mal män­nern (noch im­mer) in dis­kur­sen all­ge­mein mehr auf­merk­sam­keit oder glaub­wür­dig­keit zu­ge­mes­sen wür­de als frau­en. an­satz­wei­se kann ich die­sen ein­wand ver­ste­hen, auch bei der dis­kus­si­on um bill cos­by ist nach an­sicht (nicht nur) von ja­mi­lah king der stein durch män­ner ins rol­len ge­bracht wor­den und nicht von bei­na­he 40 be­trof­fe­nen frau­en die von ver­ge­wal­ti­gun­gen oder miss­brauch durch bill cos­by be­rich­tet ha­ben:

Even af­ter a few wo­men step­ped for­ward to bring Cos­by’s ac­tions to light, it took two men to rai­se con­cern and then ve­ri­fy the sto­ries of ne­ar­ly 40 fe­ma­le ac­cu­sers. The first was co­me­di­an Han­ni­bal Bu­ress, who­se No­vem­ber stand-up set about the ac­cu­sa­ti­ons against Cos­by went vi­ral. The se­cond was Cos­by hims­elf, who­se la­wy­ers fought bit­ter­ly for months to keep the de­ca­de-old de­po­si­ti­on from go­ing pu­blic.

(ge­fun­den bei anne wiz­o­rek)

wie ge­sagt, ich glau­be da ist was dran (wir hö­ren oft nicht auf das was frau­en sa­gen, al­lein weil sie frau­en sind und wir sie zu oft als we­ni­ger glaub­wür­dig ein­schät­zen als män­ner die das ge­gen­teil be­haup­ten), aber gleich­zei­tig glau­be ich ist die­se sicht­wei­se zu ein­sei­tig. das mit den auf­merk­sam­keits­strö­men in der me­di­en­welt ist kom­pli­ziert (und war es schon im­mer). wel­che mel­dun­gen, wel­che schwer­punk­te vom nach­rich­ten­kreis­lauf er­fasst wer­den hat si­cher­lich auch ei­ni­ges mit männ­li­cher do­mi­nanz und den­ke im me­di­en­be­trieb zu tun, aber mit den rich­ti­gen (oder fal­schen) mit­teln kön­nen sich auch frau­en auf­merk­sam­keit und glaub­wür­dig­keit ver­schaf­fen. manch­mal braucht es eben nur ei­nen tritt an der rich­ti­gen stel­le um ei­nen stein ins rol­len zu brin­gen, manch­mal kann man tre­ten und um sich schla­gen wie man will und be­kommt nichts ins rol­len — egal wel­ches ge­schlecht man hat.

der zwei­te punkt, der mit der spra­che, stösst mir aber noch et­was mehr auf. ich mei­ne aus frau din­gens text her­aus­zu­le­sen, dass man der sa­che scha­det — oder re­spekt­los ge­gen­über ver­dien­ten ak­ti­vis­ten und ak­ti­vis­tin­nen ist, wenn man nicht auf dem letz­ten stand des dis­kur­ses ist. für mein emp­fin­den geht das ein biss­chen in die rich­tung, dass man sich an dis­kus­sio­nen über den salz­ge­halt von nah­rungs­mit­teln ei­gent­lich nur be­tei­li­gen soll­te, wenn man aus­rei­chend fach­wis­sen über die zu­be­rei­tung von nah­rungs­mit­teln hat. oder pro­fan aus­ge­drückt, äus­se­run­gen dar­über, ob das es­sen ver­sal­zen ist oder nicht, soll­te man lie­ber den kö­chen über­las­sen.

ich weiss dass man sich mit igno­ranz nicht schmü­cken soll­te, aber ich weiss auch, dass man nicht bei al­len dis­kur­sen an de­nen man sich — aus wel­chem grund auch im­mer — be­tei­ligt oder be­tei­li­gen möch­te, ex­per­te sein kann oder ge­nau den rich­ti­gen wort­schatz pa­rat ha­ben kann. wenn ich un­ge­rech­tig­keit, miss­brauch, arsch­lochig­keit sehe und mich dazu öf­fent­lich äus­se­re, ist das kei­nes­wegs re­spe­klos ge­gen­über ex­per­ten oder ex­pe­rin­nen auf dem je­wei­li­gen feld ge­meint. es ist na­tür­lich klar, dass äus­se­run­gen die durch feh­len­de ex­per­ti­se auch nai­ve oder un­durch­dach­te ele­men­te ent­hal­ten könn­ten von der ge­gen­sei­te in­stru­men­ta­li­siert wer­den könn­ten, aber wenn je­mand un­ge­rech­tig­keit aus ei­nem em­pa­thi­schen im­puls an­pran­gert, kann die­se äus­se­rung doch durch die po­si­ti­ve re­zep­ti­on von arsch­lö­chern nicht falsch oder de­struk­tiv wer­den?

wir müs­sen alle noch irre viel ler­nen, wir alle sind bei fast al­len the­men (aus­ser ein paar) eben ge­ra­de kei­ne ex­per­tin­nen. aber eine der ef­fek­tivs­ten me­tho­den zu ler­nen, miss­stän­de, pro­ble­me, feh­ler zu er­ken­nen ist ein­fach los­zu­le­gen. so habe ich eng­lisch ge­lernt, so habe ich schrei­ben ge­lernt, so habe ich über fe­mi­nis­mus ge­lernt, so habe ich ge­lernt in ei­ner be­zie­hung zu le­ben: im­mer in der hoff­nung mög­lichst viel rich­tig zu ma­chen und bei feh­lern mög­lichst ver­ständ­lich, freund­lich und kon­struk­tiv auf sie hin­ge­wie­sen zu wer­den. das ist für das ge­gen­über oft müh­sam — aber bei ir­gend­ei­nem the­ma sind wir alle auch mal das ge­gen­über und soll­ten uns dann eben auch mühe ge­ben und ver­ständ­nis­voll re­agie­ren, auch wenn wir das the­ma schon zum hun­ders­ten mal er­klä­ren muss­ten.

aber ver­mut­lich ist rené an die­ser stel­le auch ein­fach ein bi­schen sou­ve­rä­ner als ich, wenn er zu recht sagt: „Da wur­de nichts ohne Grund ge­sagt, nichts da­von war wirk­lich un­freund­lich und kei­ner von uns ist aus Zu­cker“ und dass man sich viel­leicht nicht so sehr auf die for­ma­li­en, den ton kon­zen­trie­ren soll­te — son­dern auf den kern der kri­tik.

(habe den ar­ti­kel aus der link­samm­lung von heu­te raus­ge­löst)


  bo­ing­bo­ing.net: Star Trek crea­tor's per­fect com­ment on cas­ting a bald cap­tain for ST: TNG

pa­trick ste­wart über sein le­ben ohne haa­re auf dem kopf.


  fast­code­sign.com: Ever­y­thing Sci­ence Knows About Re­a­ding On Screens

den ar­ti­kel habe ich (am bild­schirm) nur quer­ge­le­sen. was glau­be ich un­term strich auch ge­nau in dem art­kel drin­steht: wir le­sen am bild­schirm vor al­lem quer.


  spie­gel.de: Deutsch­lands Neo-Na­tio­na­lis­mus

sacha lobo:

Das ist im di­rek­ten Kon­trast zu an­de­ren The­men umso be­schä­men­der. Ver­zwei­fel­ter Pro­test der Heb­am­men aus Exis­tenz­angst? Nach Jah­ren kom­men halb­ga­re Lö­sun­gen mit un­be­stimm­tem Aus­gang. Pro­test ge­gen die staat­li­che Über­wa­chung? Ge­gen­tei­li­ge Wir­kung, die Über­wa­chung wird mit der Vor­rats­da­ten­spei­che­rung in­ten­si­viert. Aber ein brau­ner Mob pö­belt im Netz und auf der Stra­ße ge­gen Flücht­lin­ge? Ein paar Mo­na­te spä­ter wer­den ge­setz­li­che Fak­ten ge­schaf­fen, um mög­lichst vie­le Flücht­lin­ge ein­zu­sper­ren.

das neue the­men-kon­zept von sa­scha lobo ge­fällt mir und das zi­tat oben zeigt sehr gut auf war­um; egal über wel­ches the­ma sa­scha lobo schreibt, er stellt im­mer wie­der ei­nen be­zug zur NSA-über­wa­chung und zum spio­na­ge-skan­dal her. ich hal­te das her­um­tän­zeln um sei­ne kern­the­men, das be­leuch­ten und in be­zie­hung set­zen aus ver­schie­de­nen po­li­ti­schen blick­win­keln für sehr viel ef­fek­ti­ver und em­pö­rungs­gne­rie­ren­der als das be­rich­ten aus der über­wa­hungs­höl­le al­lein.


  mit­ver­gnue­gen.com: Die­ter Nuhr ver­trägt die Kri­tik von Jan Böh­mer­mann nicht
jan böh­mer­mann → die­ter nuhr:

Hey Didi,

ich hab mir ge­ra­de aus Ver­se­hen Dei­nen letz­ten Post durch­ge­le­sen und bin in Sor­ge: Sag mal, kann es sein, dass Jan Leyk und Til Schwei­ger Dei­ne Face­book-Sei­te ge­hackt ha­ben?
Ach­ja, und au­ßer­dem scheint die Al­ter­na­ti­ve für Deutsch­land ei­nen Bun­des­par­tei­tag im Kom­men­tar­be­reich un­ter Dei­nem Post zu ver­an­stal­ten.

Oder hast Du viel­leicht ei­nen Vi­rus? Hast Du eine Fire­wall und wenn ja kennst Du Nor­ton An­ti­Vi­rus?
Ich schick Dir ger­ne mal 'ne Flop­py-Disk nach Düs­sel­dorf!

CU,
Jan­ni

P.S.: Wuss­test Du, dass Deutsch­land in Wirk­lich­keit kein sou­ve­rä­ner Staat ist, son­dern eine GmbH? Wirk­lich wahr!!!


  nut­ri­cu­lina­ry.com: Wenn Kö­che über Kü­chen­bret­ter nach­den­ken: Das Frank­fur­ter Brett
gräss­li­cher kick­star­ter-wer­be­film. gu­tes brett — wie es scheint, lei­der ziem­lich teu­er und noch nicht in pro­duk­ti­on.


  ho­ri­zont.net: Ri­chard Gut­jahr: „Ich könn­te schrei­en“

ri­chard gut­jahr:

Man darf sich nichts vor­ma­chen: Ap­ple, Goog­le, Face­book und Ama­zon sind schon heu­te die Ver­la­ge der di­gi­ta­len Welt. Nen­ne mir ei­nen Grund, war­um ich in Zu­kunft als Au­tor oder Jour­na­list noch den Um­weg über eine Zei­tung oder ei­nen Sen­der ma­chen soll. Bei­des sind In­sti­tu­tio­nen, die in der Re­gel trä­ge sind, de­ren Know-how, zu­min­dest im Di­gi­tal­be­reich, nicht grö­ßer ist als mei­nes, die also kei­nen Mehr­wert bie­ten. Die De­vi­se lau­tet: Cut the midd­le man.

Auch Mit­tels­män­ner wie „FAZ“ oder „Spie­gel“?

Auch die. Ich kann das gan­ze Schön­ge­re­de, Me­di­en müs­sen da­hin ge­hen, wo die Le­ser sind oder Wir brau­chen star­ke Me­di­en­mar­ken, nicht mehr hö­ren. Der Zug ist ab­ge­fah­ren. Kein Mensch wird doch sa­gen: Ich habe ges­tern et­was bei „Bild“ auf Face­book ge­le­sen. Nein, die Leu­te wer­den sa­gen: Ich habe ges­tern et­was auf Face­book ge­le­sen.

merkt je­mand den lo­gi­schen feh­ler?

ri­chard gut­jahr plä­diert da­für die ver­mitt­ler aus­zu­blen­den, plä­diert aber gleich­zei­tig da­für die neu­en mit­tel­män­ner — face­book, you­tube, twit­ter, snap­wha­te­ver — zu ak­zep­tie­ren? das ist kei­ne ma­schi­nen­stür­me­rei, das ist ma­schi­nen­wech­sel­ei.

[nach­trag]

@di­plix Au­tor -> Ver­lag/Sen­der -> Face­book -> Le­ser = wie­vie­le Zwi­schen­händ­ler braucht es?

Ri­chard Gut­jahr (@gut­jahr08.07.2015 8:20


  blog.ron­nie­grob.com: 6 vor 9 - ein Blick zu­rück

ron­nie grob hat auf­ge­hört je­den tag 6 links vor neun uhr zu ver­öf­fent­li­chen und dar­über ge­schrie­ben. war­um?

Weil die Aus­wahl von Links All­tag ge­wor­den ist. Weil die Zu­kunft des Jour­na­lis­mus im­mer noch nicht ge­klärt ist. Und weil es eben kein Kin­der­spiel ist, Me­di­en­kri­tik je­den Mor­gen feh­ler­frei zu­sam­men­zu­fas­sen.

naja, mit et­was auf­zu­hö­ren weil es all­tag ge­wor­den ist kann ich nicht als grund ak­zep­tie­ren. dann könn­te man ja auch mit dem ko­chen oder kaf­fee-trin­ken auf­hö­ren. und auf­zu­hö­ren über et­was zu be­rich­ten oder über et­was in­for­ma­tio­nen und mei­nun­gen zu sam­meln das sich seit vie­len jah­ren im kreis dreht und nicht vom fleck kommt? ich kann ver­ste­hen dass man da­von ge­nervt ist, aber dann müss­te man ei­gent­lich auch auf­hö­ren über den na­hen os­ten zu be­rich­ten, über do­ping im sport, über dro­gen, über die welt — denn die zu­kunft der welt ist auch im­mer noch nicht ge­klärt.

dass link-samm­lung kein „kin­der­spiel“ ist las­se ich hin­ge­gen gel­ten. ich habe ron­nie grob ein paar mal ver­tre­ten und 6vor9 für ihn ge­füllt und je­des mal wenn ich 6vor9 fer­tig hat­te, dach­te ich: „den scheiss mach ich nie wie­der“. das hab ich dann zwar trotz­dem je­des mal er­neut ge­macht, wenn ron­nie mich ge­fragt hat, aber es ist eben auch ne hei­den-ar­beit sechs ar­ti­kel zu fin­den die in das enge the­men­kor­sett pas­sen, nicht to­tal be­scheu­ert oder ver­al­tet sind und ei­nen mehr­wert oder eine in­ter­es­san­te per­spek­ti­ve bie­ten. und dann auch noch was dazu schrei­ben, ein­ord­nen, zu­sam­men­fas­sen.

in mei­nem blog, mei­nem ei­ge­nen schloss, kann ich ma­chen was ich will, nach mei­nen re­geln. in so ei­nem ri­gi­den for­mat und un­ter der be­ob­ach­tung der bild­blog­le­ser­schaft ist das al­les ein paar schwei­rig­keits­gra­de hö­her.

auch zum the­ma:


  the­guar­di­an.com: Jeff Ko­ons: “Peo­p­le re­spond to ba­nal things — they don’t ac­cept their own histo­ry”

jeff ko­ons über eine sei­ner plas­ti­ken:

The most fa­mous of the­se sculp­tures is Mi­cha­el Jack­son and Bubbles, a gro­tes­que­ly sen­ti­men­tal trin­ket that Ko­ons, along with the other items in the se­ries, finds “very beau­tiful, very se­duc­ti­ve. I find be­au­ty in the ac­cep­tance of cul­tu­ral histo­ry. I think what’s in­te­res­t­ing is to see them in mu­se­ums with other his­to­ri­cal ar­te­facts. I had an ex­hi­bi­ti­on in Frank­furt, Ger­ma­ny, in which Mi­cha­el Jack­son was with a sar­co­pha­gus from Egypt. It’s fan­ta­stic. It’s like an Egyp­ti­an pha­raoh. It’s a his­to­ri­cal con­text.”

das fin­de ich sehr wit­zig, weil mich das an ei­nen un­se­rer be­su­che im me­tro­po­li­tan mu­se­um of art er­in­nert. dort sah das kind die­sen sar­ko­phag und sag­te das kön­ne der sar­ko­phag von mi­cha­el jack­son sein.

 


  grey-ma­ga­zi­ne.com: So­cial Is­sues: A Wo­man in Uni­form

eine an­ony­me nypd-po­li­zis­tin über ih­ren job:

So­me­ti­mes I feel like a cog in some ob­s­ce­ne ap­pa­ra­tus that few peo­p­le un­der­stand and no one can con­trol, a punch-card in the­Tu­ring Ma­chi­ne of big mo­ney and in­sti­tu­tio­nal ra­cism and hu­man mi­se­ry.
So­me­ti­mes I just  feel like a bu­reau­crat—a yel­lo­wing, ser­vi­le bean-coun­ter straight out of so­me­thing by Go­gol, scur­ry­ing around a crumbling pro­vin­cial of­fice ha­ving sold his soul for a pen­si­on.
But so­me­ti­mes I feel like what per­haps I re­al­ly am, a small per­son in po­ly­es­ter blends do­ing a mad­de­ning, vi­tal, im­pos­si­ble job.  One per­son among thou­sands of others, many of whom I love and re­spect, who you might even re­spect, if you met them.

die­ser nicht all­zu lan­ge ar­ti­kel zeigt, die wi­der­sprüch­lich­kei­ten des po­li­zei-jobs — aber vor al­lem die wi­der­sprüch­lich­keit mit der wir selbst die po­li­zei, bzw. po­li­zis­ten und po­li­zis­tin­nen wahr­neh­men. um ei­ni­ges pa­cken­der und be­rüh­ren­der als das eine gan­ze staf­fel true de­tec­ti­ve ver­mag. /bei kott­ke ge­fun­den.


  digg.com: All The Bill Cos­by Sto­ries We We­ren't Able To Fit On The Front Page

link­samm­lung von dan fallon mit ar­ti­keln zu bill cos­by, an­läss­lich neu­lich frei­ge­ge­be­ne­n­er aus­sa­gen von bill cos­by vor ge­richt:

The news cy­cle re­tur­ned to the rape al­le­ga­ti­ons against Bill Cos­by yes­ter­day when it was reve­a­led that Cos­by ad­mit­ted, in 2005, to ob­tai­ning se­da­tive Quaa­lu­des to give to wo­men he in­ten­ded to rape. Here are some more sto­ries about the scan­dal we could­n't fit on the front page.

nur mal so ne­ben­bei: der digg-RSS-feed ist eine enorm reich­hal­te link­quel­le mit gros­sem po­ten­zi­al für fil­ter­bla­sen-er­wei­te­run­gen. je­den­falls müss­ten vie­le mei­ner links als quel­le oder „via“ ei­gent­lich ei­nen hin­weis auf digg ent­hal­ten. das sei hier­mit nach­ge­holt.


  blog-cj.de: 10 Jah­re Blog: Bi­lanz mit Be­den­ken
chris­ti­an ja­ku­betz:

My Blog is my cast­le

Weil ein sol­ches Blog trotz al­le­dem im­mer noch Frei­hei­ten bie­tet, die man sonst nir­gends hat. Selbst die Frei­heit, zehn Jah­re im­mer wie­der aus­ge­mach­ten Un­fug zu er­zäh­len.


  time.com: Why Go­Pros Are the Only Ca­me­ra Worth Buy­ing Right Now
kurz­zu­sam­men­fas­sung des ak­tu­el­len ka­me­ra-mark­tes (für kon­su­men­ten):

Go­Pro’s ca­me­ras are gre­at be­cau­se they of­fer so­me­thing your smart­phone doesn’t. Sure, you could pro­ba­b­ly mount your pre­cious iPho­ne 6 on your skate­board hel­met be­fo­re you go bomb that kil­ler hill. But would you re­al­ly want to? That’s why—for most peo­p­le—Go­Pros are the only stan­da­lo­ne ca­me­ras worth buy­ing right now. For ever­y­thing else, the­re’s your pho­ne in your po­cket.


  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: War­um der ZDF-Kor­re­spon­dent eine Demo in Athen un­mög­lich rich­tig be­schrei­ben konn­te

ste­fan nig­ge­mei­er:

Der ZDF-Kor­re­spon­dent be­schreibt nicht, was — für je­den sicht­bar — vor Ort pas­siert, weil es sei­ner In­ter­pre­ta­ti­on der Rea­li­tät wi­der­spricht. Er hat die Kom­ple­xi­tät des­sen, was in Grie­chen­land pas­siert, so­weit re­du­ziert (mut­maß­lich da­mit sie auch die Bau­ern ir­gend­wo in Rhein­land-Pfalz bes­ser ver­ste­hen), dass sie mit den Bil­dern hin­ter ihm nicht mehr in Ein­klang zu brin­gen ist.

Und das ZDF meint, das mit ei­ner läp­pi­schen, kryp­ti­schen „Kor­rek­tur“-Be­mer­kung an­ge­mes­sen be­rich­tigt zu ha­ben, und sein In­ten­dant be­haup­tet auch noch, das sei ein wich­ti­ges, vor­bild­li­ches Mit­tel, um das Ver­trau­en in das ZDF wie­der­her­zu­stel­len?

Nein, das ZDF hat die­se Kor­rek­tur-Ecke nicht, um sich zu be­rich­ti­gen und kri­tisch mit der ei­ge­nen Be­richt­erstat­tung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Son­dern um auf Po­di­en und in Gast­bei­trä­gen in Zei­tun­gen be­haup­ten zu kön­nen, dass man das jetzt täte.

ich glau­be ei­nes der vie­len un­ge­lös­ten pro­ble­me des jour­na­lis­mus ist das fin­den der rich­ti­gen do­sis de­mut. na­tür­lich wis­sen alle me­di­en­ma­cher (bzw. jede die et­was her­stellt oder eine dienst­leis­tung an­bie­tet) dass feh­ler, über­se­hun­gen oder aus­las­sun­gen na­he­zu un­ver­meid­bar sind — aber die we­nigs­ten möch­ten an­de­re an die­sem wis­sen und dar­aus fol­gen­den zwei­feln teil­ha­ben las­sen.

es gilt im­mer noch als all­ge­mein ver­kaufs- und ver­trau­ens­fö­de­rnd öf­fent­lich ein hun­dert­pro­zen­ti­ges selbst­ver­trau­en und zwei­fels­frei­es gut-fin­den der ei­ge­nen leis­tung zu de­mons­trie­ren. je ar­ro­gan­ter und selbst­be­wuss­ter man auf­tritt, je über­zeu­gen­der die dar­stel­le­ri­sche leis­tung ist, des­to ver­trau­ens­wür­di­ger glaubt man zu sein. aber lei­der ist meis­tens das ge­gen­teil der fall.

ich fin­de ja, dass ge­ra­de die do­ku­men­ta­ti­on von nicht­wis­sen oder wis­sens­lü­cken, von un­si­cher­hei­ten oder schwä­chen der glaub­wür­dig­keit hilft — vor­aus­ge­setzt es be­steht ein min­dest­mass an sub­stanz. we­ni­ger aal­glat­tes po­panz­ge­ha­be, we­ni­ger pro­fes­so­ra­le phra­sen­dre­sche­rei, we­ni­ger dar­stel­lung von selbst­be­wusst­sein und sich selbst geil­fin­den. dann könn­te das mit dem ver­trau­en in die me­di­en auch wie­der klap­pen.