kein käse
käse der wie käse aussieht, aber keiner ist. das ist doch echt käse.
käse der wie käse aussieht, aber keiner ist. das ist doch echt käse.
ich mag es nicht wenn man permalinks zerstört indem man eine webseite nicht einfach nur liegen lässt, sondern sie löscht. entweder hat sich da ein professioneller selbstüberschätzer verhoben und nervös den panik-knopf gedrückt oder ben schwan ist wirklich extrem kurzatmig. ben schwan hat für sein „neues medienweblog” noch kürzlich (bezahlte) werbung geschaltet und aufwendiges design ausgekotzt nur das was man dort lesen konnte war leider alles andere als „extrem zackig”. wie gesagt. schade dass man die peinlichkeiten dort jetzt nicht mehr lesen kann. jedem das seine, aber ich finde es unfein hunderte von links einfach so ins leere zeigen zu lassen und kommentare (aal!) in den gulli zu kippen. selbst hier gibts keine spuren.
[via]
[nachtrag]
aha. er bastelt „gerade an was Neuem“. und blogs die nicht täglich aktualisiert werden, findet er doof.
die aktuelle dummy ist wirklich schwer zu bekommen, ich habe drei tage gebraucht bis ich eine ausgabe in einer thalia buchhandlung gefunden hatte. das heft gefällt mir auch. ein toller peter glaser-artikel, viel lesenswertes und auch die tradition der multiplen layout-fehler und schlampereien hat man beibehalten. auf seite 80 steht ein artikel von tobias moorstedt, „ad to z, ein glossar“ (zu web2.0):
Blogs: Kurzform für Weblog oder Netztagebuch, eine kontinuierliche Textproduktion von einem einzelnen Schreiber oder Autorenkollektiv. Blogs sind längst wichtige Marketing-Instrumente. Zum einen ist die Blogosphäre ein Biotop, in dem trends und Gerüchte verbreitet werden (-> Hypes). Zum anderen arbeiten so genannte Pay-Blogger als Auftragsschreiber für Firmen. Der beliebte deutsche Blog Wirres.de wurde zum Beispiel von Opel gesponsert und berichtete über seine Erfahrungen mit dem Neuwagen.
unter wirres.de kann ich kein blog finden, unter wirres.net nur ein dings und die behauptung wirres sei „beliebt“ ist hochspekulativ, ebenso wie der artikel vor dem substantiv „blog“. tz.
stefan niggemeier hat es bemerkt, wohl weil er meine kommentare abboniert hat (rss) und diesen freundlichen hinweis von max zu meinem disclaimer gelesen hat. ix schrob damals:
wirres ist alkoholfrei und diabetikergeeignet.
wirres wird seit 2001 von ix hergestellt und ist verwendbar bis 2006.
und wenn stefan niggemier jetzt schreibt „wirres ist nicht mehr gut“, dann ist das eine falsche und eine bizarre unterstellung, denn wirres war nie „gut“, es war lediglich verwendbar — und ist jetzt eben nicht mehr zu gebrauchen. ich hatte stefan niggemeier als akkuraten rechercheur und ernstzunehmenden menschen in erinnerung. wenn er jetzt aber die dinge derart undifferenziert aus dem zusammenhang reisst und offenbar nicht ohne profilierungsdrang öffentlich häme verbreitet, dann hat er sich wohl verändert.
aber wirres hat sich auch verändert. es ist jetzt unbrauchbar. aber das haben die meisten ja auch schon so gemerkt.
bringt das überhaupt was sich über müll aufzuregen? regt sich ausser schockwellenreitern, lokalredakteuren oder spätgeborenen die 2006 zum ersten mal email benutzt haben, überhaupt noch jemand über spam auf?
oder ganz anders gefragt, ist hundescheisse auf der strassse etwas über das man sich aufregen sollte oder etwas dem man ausweichen sollte? eigentlich ja letzteres, um scheisse sollte man einen weiten bogen machen und seine energie auf die schönen dinge des lebens richten. zum beispiel fallobst oder pfandflaschen auf der strasse.
trotzdem und apropos seuche, heute will ich doch mal (wieder) auf einen kapitalen haufen scheisse hinweisen, oder wie man heutzutage sagt auf ein spam-blog (slog): die ringfahndung. die qualität dieser seite erkennt man schon an der letzten silbe ihres namens: reiner dung, genauer: google-optimierter dung. zugegebenermassen sehr effektiv was erik hauth da an google-optimierung veranstaltet: im schnitt kommen 80-90 prozent seiner besucher über google, das sind ungefähr 3 bis 4tausend besucher die (täglich) über eine suchanfrage kommen. über tittenbildchen, teenie-bands, alles was klicks verspricht wird ausgewertet und mit stichworten für optimale suchergebnisse aufbereitet.
und was verspricht dieser tage optimale aussicht auf tausende besucher? riiiichtisch, ex-diktatoren snuff-videos. das video sauber verlinkt und auch für unsere englischsprachigen freunde gibts stichwortfutter:
erbärmlich, wenn sich der macher eines solchen google-spams dann auch noch „journalist” nennt und sich auf jeder seite einer koorperation mit berlinonline (dem onlineauftritt der berliner zeitung und anderen) rühmt. in der tat ist da wer verseucht: von seiner blinden gier auf klicks. würde mich nicht wundern wenn hauth und huber demnächst kooperieren.
[diclaimer: ich mag hauth auch nicht auf der milch.]
[nachtrag]
noch mal zum mitschreiben, ganz langsam, worüber ich mich bei eriks blogeintrag aufrege: einerseits der direkte link aufs video, andererseits die tatsache dass er das mit dem hintergedanken tut möglichst viele besucher über explizite (englische) stichworte anzulocken. man kann über die tagesschau (oder die tagesthemen) denken was man will, aber wenigstens zeigt man dort das bemühen um journalistische standards oder anstand:
Die Würde des Menschen ist unantastbar - das gilt auch für einen Diktator, mag er noch so verabscheuungswürdig gewesen sein. Den Moment seines Todes zeigen wir nicht!
stefan kornelius meint das internet sei eine seuche. so stehts im internet. laut dieser seite im internet macht sich kornelius damit zum „kornelius”.
darauf gestossen wurde ich über das internet. ebenfalls im internet habe ich diesen brief an stefan kornelius gefunden.
im internet wird übrigens schon kräftig über stefan kornelius gelacht und davor gewarnt, sich selbst zum „vollkornelius” zu machen.
wenig überaschend, im internet wird das internet kräftig verteidigt:
[Das Internet] ist eine Erfindung. Eine Kulturtechnik, nicht ein Inhalt. Wer es verdammt, weil er etwas Schlechtes darin gefunden hat, wird auch Schall verbieten wollen, wenn es donnert. (quelle)
was mich auch wundert wie schnell das internet manchmal auf sachen die im internet stehen reagiert.
die beifahrerin heult schon wieder. tränen laufen ihr aus den augen, sie stöhnt. ich frage sie, was denn schon wieder sei. sie so: „ich hab schokolade im auge.”
das witzige daran: die „edelbitter plantagen-schokolade mit rotem pfeffer” schmeckt auch scheisse.
ich hatte es geahnt. udo vetter ist eine rampensau. sein vortrag auf dem chaos communication congress schien mehr als unterhaltsam zu sein: nämlich hörenswert. ich habe erst die ersten 15 minuten gehört, aber der richtige umgang mit polizei und staatsanwaltschaft sollte, laut udo vetter, jedem computerbesitzer geläufig sein, den potenziell kann jeder mit internetanschluss opfer objekt einer hausdurchsuchung werden. und wo ix gerade bei udo vetter bin, das hier ist (quasi) auch sehr lesenswert.
ix dachte ja ich könnte der erste sein, der einen qype-eintrag für die niederlande macht, aber pustekuchen, rotterdam ist schon halb durchgeqypt. auch erstaunlich, zurich liegt in den niederlanden. immerhin bin ix der erste für roermond.
erstaunlich fand ich wie einfach die eingabe „ausländischer” plätze bei qype (mittlerweile) funktioniert, bzw. wie genau und umfassend die ortsdatenbank ist. die eingabe von städtenamen funktioniert offenbar fast immer, auch wenns nur ein kleiner vorort ist. man darf nur nicht den fehler machen und nach „holland” suchen, dieses land wo die käsköppe herkommen heisst nunmal niederlande. mehr zur qype-internationaliserung im qype-blog (und wer hats zuerst rausgefunden?).
[kleingedrucktes: qype wirbt auf wirres.net]
unerträgliches gejaule von bloggern. zum beispiel: die schwadroneuse und der tierpfleger.
ich habe etwas getan was ich nie, um keinen preis jemals tun wollte: ich habe eine espressomaschine gekauft. zwar nicht für mich, sondern für die beifahrerin, aber ich bereue es nicht.
[kleingedrucktes: qype wirbt auf wirres.net]
→ weiterlesenwas sind das für leute die in der sylvesternacht um zwölf im auto durch die strassen fahren? was sind das für leute die in der sylvesternacht um zwölf in der u-bahn durch die stadt fahren? was sind das für leute die in der sylvesternacht um zwölf bloggen? was sind das für leute die freunden des feuerwerks empfehlen brot anzuzünden statt böller?
ich wünsche trotz all der offenen fragen allseits ein neues jahr.
tierisches hosenflattern.
die netzeitung über das neue stern-layout:
Zudem wird eine eigens in den USA angefertigte Schrift für die Überschriften verwendet und die Größenverhältnisse zwischen Headline und Vorspann verändert.
ich habe kürzlich übrigens einen — quasi — eigens in den usa angefertigten burger gegessen und verfasse eben diese zeilen mit einem eigens in den USA gestalteten computer.
[via]
Millionen Deutsche fragen sich: Wieso kriegt so einer überhaupt noch Stütze vom Staat?
richtig. verhungern lassen, den purschen. wann geht kai diekmann eigentlich in die politik? und wie zählt die „bild“-zeitung sowas eigentlich?
[nachtrag]
in der faz stand am dienstag:
Journalisten schleppten ihn schließlich auf ihre Kosten zum Friseur. Mit dem Ergebnis war Frank herzlich unzufrieden. So ordentlich kurz wollte es der sich selbst seit 20 Jahren als Punk fühlende Frank doch nicht haben. Auch seinem zotteligen Bart weinte er nach. Dem Fotografen, so klagte Frank, sei es nur darum gegangen, schöne Vorher-nachher-Bilder zu bekommen.
wenn das stimmt, sollte man überllegen, ob man im fonsischen sinne, doch die prügelstrafe für journalisten einführt. oder zwangsrasuren für fotojournalisten und die verantwortlichen grosser presseagenturen die so einen mist verbreiten und zu kohle machen. (via jonet)
nicht von mir. einerseits wünschte ich mir ich hätte das geschrieben, andererseits auch wieder nicht. wirklich nicht. aber lustig isses wirklich:
Flupp - steckte ihr Finger in meinem Hintern. Und sie machte ein paar Witzchen. Ich lag auf der Liege, beinahe embryonal, hatte den Finger einer älteren Dame im Arsch und lachte von Herzen. Sie tastete ein bisschen, maß den Druck meiner Schließmuskeln und machte ein lustiges Ultraschall-Bild. (alles lesen)
gerne beuge ich mich diesem schreibbefehl des alten mannes:
Hallo ix,
Ich würde mich freuen, wenn auch
Du diese Bitte weitertragen würdest:Handeln statt Bruddeln.
wobei, bei aller zustimmung zu dieser aktion, ich werde schnell störisch wenn ich das gefühlhabe irgendwo zum „mitmachen“ gedrängt zu werden. ich bin auch kein freund von aktionismus. ich finde der bestmögliche zustand eines menschen ist der überzeugungen und erfahrungen zu haben und für diese immer einzustehen, nicht nur wenn man an einer aktion teilnimmt. das ist auch der grund warum ich so allergisch auf versuche reagiere meinungsäusserungen oder die darstellung von übetrzeugungen mit hilfe von teilweise dubios eingesetzten hebeln wie „persönlichkeits-“, „urheber-“, „markenrecht“ oder „antiterror-“ oder „strafgesetzen“ auszuhöhlen, ein hobby dem anwälte und politiker im auftrage ihrer selbst oder ihrer mandanten immer brutaler und rücksichtsloser nachgehen. der ständige freie fluss von information ist der einzige gangbare weg um in erträglicher gemeinschaft leben zu können und wer expertise oder fachwissen hat, aus dem muss das ständig frei strömen. open source als lebensweise könnte die welt (ein stückchen) verbessern. bis dahin muss man halt auch hier und da aktionen unterstützen oder zur teilnahme an sowas aufrufen.
dieser film ist relativ offensichtlich nicht von astra. nicht umsonst spekuliert sich ein werbeprofi wie der „geheime verführer” einen ast ab nachdem er über den film stolperte der in „deutschen Werbeagenturen” kursiere. meinen unvollständigen informationen nach ist die „werberschwuchtel” die in dem film auftritt und nach einem „becks” fragt auch für den film verantwortlich und unter der am ende des filmes angegebenen email-adresse erreichbar. und vom hörensagen (siehe z.b. diesen kommentar) erfuhr ich, dass er den film versucht aus dem internet zu tilgen weil er den besitzer der marke „astra”, holsten, bzw. deren rechtabteilung im nacken sitzen hat.
und was macht ein anständiger um differenzierte darstelllung bemühter schreiberling wie ix? er versucht die beteiligten zu fragen. zuerst habe ich die holsten presseabteilung um stellungnahme gebeten:
über ein paar banden hörte ich nun, dass der spot privat von einer „werberschwuchtel“ aufgenommen wurde, die auch in dem spot selbst zu sehen ist. dieser „kurt“, so hörte ich ist gerade bemüht alle spuren des spots aus dem internet entfernen zu lassen (wozu es natürlich schon viel zu spät ist) weil er wohl grosse panik vor der holsten-rechtsabteilung und etwaigen schadensersatzansprüchen hat.nun meine fragen: stimmt es dass holsten/astra dem autor/produzenten dieses spots zivilrechtliche schritte und schadensersatzforderungen angedroht hat? wie vertragen sich solche drohungen mit dem image das mühsam an die marke astra geflanscht wurde? halten sie sich weiterhin optionen offen den urheber zu verklagen und wenn ja in welcher höhe? haben sie schon in erwägung gezogen den spot öffentlich als nicht von astra stammend und autorisiert zu kennzeichnen, etwa in form einer pressemitteilung oder gegen blogger die den spot veröffentlichen vorzugehen? wie steht die werbeagentur von astra zu dem spot, ist er denen überhaupt bekannt?
die antwort liess vier tage auf sich warten, dafür beantwortete sie immerhin eine meiner fragen:
Ihre E-Mail vom 14.12.06 haben wir erhalten. Wir möchten uns dazu insoweit äußern, als dass der in Rede stehende Spot ohne Autorisierung der Holsten-Brauerei durch Dritte verbreitet worden ist. Sein gewaltorientierter und herabsetzender Inhalt wird von uns ausdrücklich missbilligt. Unseres Erachtens vermittelt der Spot ein extrem nachteiliges und damit geschäftsschädigendes Bild unseres Unternehmens, so dass wir mit seiner Verbreitung keinesfalls einverstanden sind.
also zum mitschreiben für alle merkbefreiten: der spot ist nicht von astra, holsten möchte nicht, dass der spot „verbreitet” wird. astras mutter spricht sich gegen gewaltverherrlichung „gewaltorientierung” und „herabsetzung” aus, da solcherlei „geschäftschädigend” sei.
vorab. ich mag astra. am wochende, von donnerstag bis sonntag habe ich ca. 8 dosen davon getrunken. ich mag auch die astra kampagne von phillip und keuntje. aber wenn ich mir die aktuelle kampagne angucke, was sehe ich da? einen jungen mann, „rotlicht leo” genannt mit einer unsichtbaren faust im gesicht. ebenso „rotlicht pat” mit einer unsichtbaren faust im gesicht. ich sehe eine domina mit einer peitsche neben einem nackten, kriechenden mann. diese gewaltdarstellung ist natürlich nicht „gewaltorientiert”, die darstelllung von herabsetzung ist selbstverständlich nicht „herabsetzend” gemeint, sondern witzig. selbstverständlich. wie kann diese „werberschwuchtel” auch so dumm sein einen komplett humorlosen, ernstgemeinten, distanzlosen, drogen alkoholkonsum verherrlichenden, geschäftsschädigenden film für eigen-pr zu produzieren?
is mir alles schleierhaft.
[mich haben weder holsten, noch (bis jetzt) die „werberschwuchtel” den link zum werbewunderland zu entfernen.]
→ weiterlesen