mor­gen­spa­zier­gang 16.08.2025, se­maglut­id tag 19

felix schwenzel in notiert

mor­gens mit bä­ren­hun­ger auf­ge­wacht, zwei kaf­fee ge­trun­ken, papp­satt.

zum mor­gen­spa­zier­gang hat­te ich mir vor­ge­nom­men rich­tung os­ten zu lau­fen, aber es ist dann eher süd-ost ge­wor­den, wie die ap­ple watch auf­zeich­nung zeigt. je­den­falls, wie er­war­tet, im prenz­lau­er berg ge­lan­det, wo die sprü­che in den kom­merz­fens­tern auch im­mer däm­li­cher wer­den.

screenshot der apple watch aufzeichnung unseres spaziergangs heute vom wedding in den prenzlauer berg (7 km)
ap­ple watch auf­zeich­nung un­se­res spa­zier­gangs heu­te vom wed­ding in den prenz­lau­er berg (7 km)
foto einer von zwei baugleichen häusern, eine fassade ist saniert, die andere nicht
alt und neu

„flies­se, als wür­dest du es ernst mei­nen.“ und „die zu­kunft liegt in dei­ner hand“. ich weiß schon war­um ich den prenz­lau­er berg nicht ver­mis­se.


fil­tern nach li­kes, mit rss

felix schwenzel in über wirres

heu­te beim du­schen kam mir eine idee: war­um nicht eine sei­te (und ent­spre­chen­den RSS feed) bau­en, die nur bei­trä­ge an­zeigt die eine be­stimm­te an­zahl li­kes be­kom­men ha­ben. wir­res.net ku­ra­tiert von den le­sern die das klei­ne 💩 am ar­ti­kel­en­de kli­cken oder auf mast­o­don oder blues­ky oder in­sta­gram bei­trä­ge li­ken. aus­ser­dem könn­te ich so ei­nen (wei­te­ren) RSS feed an­bie­ten der ru­hi­ger und zeit­ver­setzt ist.

bei­trä­ge wür­den im feed erst nach ein paar ta­gen er­schei­nen, das beit­trags­rau­schen ist re­du­ziert und im feed sind nur bei­trä­ge, die eben von ein paar leu­ten — und nicht nur mir — gut ge­fun­den wur­den.

die um­set­zung, mit ei­ner kir­by coll­ec­tion und et­was fil­ter­ma­gie, hat 15 mi­nu­ten ge­dau­ert, den feed zu bau­en noch­mal 10 mi­nu­ten. die sei­te ist wir­res.net/top und der feed wir­res.net/feed/top

auf der sei­te kann man die an­zahl der min­dest-li­kes an­pas­sen, der feed bleibt bei 10.

apro­pos rss, ich habe dazu eine un­über­sict­li­che über­sichts­sei­te an­ge­legt: wir­res.net/fol­gen


mor­gen­spa­zier­gang, früh­stück, se­maglu­did tag 17 und 18

felix schwenzel in notiert

von zu­hau­se zur s-bahn-sta­ti­on beus­sel­stras­se ge­lau­fen, mit der s-bahn bis wed­ding, mit der ubahn bis leo­pold­platz und von dort wie­der nach hau­se ge­lau­fen. 4 ki­lo­me­ter und be­reits um acht uhr ste­chen­de son­ne im na­cken.

apple watch aufzeichnung unseres morgenspaziergangs

in der u-bahn-sta­ti­on wed­ding beim back ba­ron eine lau­gen­stan­ge ge­kauft um ein stutt­gar­ter ge­denk­früh­stück zu ma­chen. in stutt­gart, in mei­ner zeit an der im­menho­fer str., bin ich mor­gens im­mer zu her­bertz ge­gan­gen um dort ein, zwei me­lan­ge zu trin­ken und ein be­leg­tes lau­gen­bröt­chen zu es­sen. lau­gen­bröt­chen, but­ter, käse, gur­ken­schi­ben und ge­ge­be­nen­falls ne to­ma­ten­schei­be. das habe ich mir zu­hau­se auch ge­baut, zu­sätz­lich noch zwei schei­ben schwarz­wäl­der schin­ken. fühl­te mich beim es­sen 25 jah­re jün­ger.


das ge­wicht bleibt kon­stant, knapp un­ter 106 kilo. ges­tern auch wie­der ein reich­hal­ti­ges früh­stück ge­nos­sen, mit­tag­essen über­sprun­gen und zum abend­essen gabs (asia­ti­sche) fer­tig­nu­deln. die wa­ren köst­lich, ha­ben aber, selbst mit se­maglut­id, kaum län­ger als 2 stun­den ge­sätt­tigt — ob­wohl ich die nu­deln mit sau­er­kraut, cham­pi­gnons und sam­bal olek an­ge­rei­chert hat­te.

wei­te­re se­maglut­id-wir­kungs-be­ob­achtn­gen von heu­te:

  • vor dem mit­tags­schlaf hat­te ich rie­si­gen ap­pe­tit auf him­beer-quark (tief­ge­fro­re­ne him­bee­ren, mit quark mi­xen, dazu süss­stoff). den süss­stoff im quark neh­me ich nicht nur zum süs­sen, son­dern weil ich den ge­schmack sehr, sehr ger­ne mag. er­in­nert mich an frü­her, als ich noch sher jung und sehr rank und schlank war, aber men­schen in mei­ner um­ge­bung mein­ten ich sei zu dick. des­halb gab es für eine wei­le re­zep­te aus der bri­git­te-diät, im prak­ti­schen sam­mel­kar­ten-for­mat konn­te man die da­mals aus der bri­git­te aus­schnei­den. eins der re­zep­te war (ma­ger) quark mit süss­stoff. fand ich da­mals schon toll, vor al­lem wenn man den quark or­dent­lich schkägt, dann wird selbst ma­ger­quark sah­nig — ganz ohne sah­ne.
    nach dem mit­tags­schlaf hat­te ich dann al­ler­dings gar kei­nen ap­pe­tit mehr.
  • der nach­mit­tag war et­was stres­sig und die ar­beit er­for­der­te mei­ne gan­ze auf­merk­sam­keit. selbst wenn ich ge­wollt hät­te, hät­te ich nichts ans es­sen den­ken kön­nen. des­halb wur­de es spät und ich be­kam gie­ri­gen hun­ger und ap­pe­tit wie ich das noch vor ei­ni­gen wo­chen öf­ter hat­te. zum stil­len ei­nen sa­lat aus grü­nen TK boh­nen (mehr­fach mit heis­sem was­ser über­gos­sen), su­ri­mi TK sticks (mehr­fach mit heis­sem was­ser über­gos­sen), zwie­bel­wür­feln, pa­pri­ka­wür­feln, er­nuss­but­ter, so­ja­sauce und chi­li-ge­döns.
    ich hat­te 8 su­ri­mi sticks aus­ge­fro­ren, aus dis­zi­pli­na­ri­schen grün­den habe ich aber nur 4 in den sa­lat ge­schnit­ten. 20 mi­nu­ten nach dem sa­lat hat­te ich noch ap­pe­tit auf ei­nen wei­te­ren stick, dann griff das se­maglut­id und die rest­li­chen drei sticks ver­schwan­den im kühl­schrank und war­ten dort aufs früh­stück.

s+u wed­ding

felix schwenzel in checkins

S+U Wedding

ei­gent­lich ganz schön go­tisch hier.

(s+u wed­ding, ber­lin)


sel­ler­park

felix schwenzel in checkins

Sellerpark

kur­ze pau­se. fra­ge mich al­ler­dings was hier ver­kauft wird und wo die sel­ler sind.

(sel­ler­park, ber­lin)


aus dem ma­schi­nen­raum

felix schwenzel in über wirres

ich habe in den letz­ten ta­gen ein paar än­de­run­gen ein­ge­baut, über die ich mich sehr freue.

  1. statt der na­ti­ven kir­by su­che nut­ze ich jetzt kir­by lou­pe das auf lou­pe php ba­siert und sehr viel bes­ser funk­tio­niert als die na­ti­ve kir­by-su­che (stem­ming, sq­li­te in­dex, geo-su­che in­klu­diert, usw.)
  2. weil php lou­pe eben auch geo­su­che mit such-ra­di­en kann, ist die ei­ge­ne geo­su­che über­flüs­sig. mich freut das, weil ich so schnell zum bei­spiel nach bil­dern un­se­rer mos­kau-rei­se vor 9 jah­ren su­chen kann. das geht zwar mit nor­ma­lem such­text auch, aber das fin­det noch du­pli­ka­te, bis ich das auf­ge­räumt habe.
  3. weil ich ge­le­gent­lich be­merk­te dass bil­der hier nicht so schnell la­den wie ich mir das wün­sche, habe ich mal kir­by th­umb­hash aus­pro­biert. ich fin­de das sehr schün, wenn sich bil­der pro­gres­siv auf­bau­en. und auch die grund­sätz­li­che idee hin­ter th­umb­hash oder blur­hash fin­de ich fas­zi­nie­rend: ein foto ein­fach mit ein paar byte ver­ein­facht dar­zu­stel­len fin­de ich um­wer­fend. ich hof­fe bei der um­set­zung kei­ne gro­ben schnit­zer ein­ge­baut zu ha­ben, aber theo­re­tisch soll­te al­les auch ohne ak­ti­vier­tes ja­va­script funk­tio­nie­ren. auch im RSS feed soll­te sich (hof­fent­lich) nix ver­än­dert ha­ben.
  4. ich habe die na­vi­ga­ti­on et­was auf­ge­räumt, die geo­su­che konn­te weg, bil­der im grid und mit in­fi­ni­te scroll sind dort jetzt ver­linkt. was noch nicht ver­linkt sind die ex­pe­ri­men­tel­len chack­ins die ich dort mit own­y­ours­warm per mi­cro­pub ver­öff­net­li­che. wenn das bald hof­fent­lich zu­ver­läs­sig funk­tio­niert, ist ein che­ckin mit swarm wahr­schein­lich die ein­fachs­te mög­lich­keit bil­der oder ga­le­rien auf wir­res.net zu la­den und zu ver­öf­fent­li­chen.

ani­ma­ti­on zwi­schen geblur­r­hashten oder gethumb­hashten bild und dem nor­ma­len bild


ei­gent­lich woll­te ich beim neu­start von wir­res.net ja et­was mi­ni­ma­lis­ti­scher blei­ben, aber je län­ger ich mit mi­ni­ma­lis­mus kon­fron­tiert bin, des­to grös­ser wird mein be­dürf­nis es we­ni­ger mi­ni­ma­lis­tisch zu ma­chen. ich ach­te zwar (re­la­tiv) pein­lich drauf, dass al­les auch mit de­ak­ti­vier­tem ja­va­script und/oder css funk­tio­niert und ins­ge­samt nicht zu schwer wird, aber ich hof­fe dass ich nicht aus­ver­se­hen über die strän­ge schla­ge.


se­maglut­id tag 16

felix schwenzel in semaglutid

im ver­gleich zu den letz­ten 16 ta­gen gabs heu­te ein fürst­li­ches früh­stück, zwei (klei­ne) schei­ben brot, sam­bal olek, su­cuk in sa­la­mi­ar­ti­ge schei­ben, zwei schei­ben gou­da und et­was sour cream. das sät­tig­te mich bis in den spä­ten nach­mit­tag, ge­gen 15 uhr kam die bei­fah­re­rin von ei­ner klei­nen gas­si run­de zu­rück und brach­te ein kin­der­scho­ko­la­de-eis mit. ich zö­ger­te es an­zu­neh­men, nicht um dis­zi­plin oder ver­zicht zu üben, son­dern weil ich ein­fach kein ver­lan­gen da­nach hat­te. ich war um 15 uhr nicht nur noch satt vom früh­stück, son­dern auch ap­pet­los nach süs­sem. trotz­dem nahm ich das eis an und war 1) er­staunt wie sehr die scho­ko­la­de um das eis nach kin­der­scho­ko­la­de schmeck­te und wie lang­wei­lig die eis­fül­lung war. die quit­tung wa­ren spä­ter leich­te ma­gen­schmer­zen.

am spä­te­ren nach­mit­tag, so ge­gen 18 uhr ge­lüse­te­te es mich nach herz­haf­tem. ich hat­te die bei­fah­re­rin ge­be­ten fr­si­ches sau­er­kraut mit­zu­brin­gen, dar­aus habe ich mir dann ei­nen pseu­do­asia­ti­schen sa­lat ge­baut (gro­be vor­la­ge): et­was sau­er­kraut, ret­tich, ka­rot­te, die rest­li­che su­cuk und eine zwie­bel mit ei­nem öl, knob­lauch, ing­wer, zu­cker, es­sig und so­ja­saucen dres­sig ver­klei­det. die bei­fa­he­re­rin lehn­te dan­kend ab, als ich ihr et­was da­von ab­ge­ben woll­te.

auch weil mei­ke frag­te: ja ich esse si­gni­fi­kant we­ni­ger und vor al­lem die por­ti­ons­grös­sen sind sehr viel klei­ner als in vor se­maglut­id-zei­ten. und zwar aus ge­nau dem grund den ich mir vom se­maglut­id er­hoft hat­te: weil ich kei­ne lust auf mehr habe — und eben ge­nau nicht um dis­zi­plin oder ver­zicht zu üben.

die waa­ge blieb auch heu­te un­ter 106 kilo, es geht also re­la­tiv lang­sam wei­ter, was ich auch gut fin­de.

das ge­le­gent­li­che schwä­cheln in den ers­ten wo­chen spü­re ich üb­ri­gens auch nicht mehr. im ge­gen­teil, heu­te früh hat­te ich lust mal wie­der klimm­zü­ge zu pro­bie­ren, ein kunst­ück, dass ich noch nie in mei­nem le­ben sau­ber hin­be­kom­men habe (im­mer nur in an­sät­zen oder nach wo­chen­lan­gem trai­ning mal ge­ra­de so ei­nen mit hän­gen und wür­gen). ich habs heu­te ge­las­sen weil po­ten­zi­el­le pu­bli­kum am sport­platz an­we­send war, wenn wir mal wie­der frü­her los­kom­men zum mor­gen­spa­zier­gang werd ichs aber mal pro­bie­ren. aber auch mei­ne mus­ku­la­tur scheint sich (noch) nicht zu­rück­zu­bil­den, die ein­käu­fe der bei­fah­re­rin schlepp­te ich heu­te mit aus­ge­streck­ten ar­men die trep­pe hoch.


mor­gen­spa­zier­gang 13.08.2025

felix schwenzel in bilder

bild vom himmel am ende unseres morgenspaziergangs

nicht un­be­dingt dra­ma­tisch, aber schon be­ein­dru­ckend, die­ser mor­gen­him­mel beim mor­gen­spa­zier­gang.


beim be­trach­ten die­ses bil­des kam mir der spruch „him­mel arsch und zwirn“ in den sinn. passt na­tür­lich über­haupt nicht zum bild-mo­tiv, aber ich hab mich dann ge­fragt, wo das wohl her­kommt und be­deu­ten mag. chatgpt (5) muss­te da über zwei mi­nu­ten drü­ber nach­den­ken und re­cher­chie­ren, be­vor es auf die­se ant­wort kam:

Kurz­fas­sung: Es gibt kei­ne ein­deu­tig be­leg­te Ent­ste­hung, aber drei plau­si­ble Strän­ge, die die Re­de­wen­dung er­klä­ren:

  1. Er­satz­fluch statt Blas­phe­mie. In ka­tho­lisch ge­präg­ten Ge­gen­den er­setz­te man „Him­mel, Herr­gott, Sa­kra­ment!“ durch eine der­be­re, aber re­li­gi­ös harm­lo­se­re Drei­er­for­mel („Him­mel, Arsch und …“). Sol­che „Er­satz­flü­che“ sind gut be­legt; Va­ri­an­ten wie „Him­mel, Arsch und Wol­ken­bruch“ kur­sie­ren eben­falls. (Zo­bo­dat, Wik­tio­na­ry)

  2. Zwirn aus der Tex­til-/Schnei­der-Welt. Volks­tüm­li­che Er­klä­run­gen sa­gen: Das vie­le Nä­hen (Zwirn) + schmer­zen­der Hin­tern → Schnei­der­fluch, der sich zur Kurz­form ver­dich­te­te. Das ist po­pu­lär, aber nicht wirk­lich quel­len­fest – eher Folk­lo­re. (wal­ter­schatt­au­er.eu, rhi­no­s­pike.com)

  3. Zwirn als der­ber Eu­phe­mis­mus. Im äl­te­ren Sprach­ge­brauch taucht „Zwirn“ auch als Um­schrei­bung für Se­xua­les/Sper­ma auf (be­legt im Grimm’schen Wör­ter­buch); da­mit passt es als drit­tes „star­kes“ Wort ne­ben Him­mel und Arsch in eine Fluch­for­mel. (Word­Re­fe­rence Fo­rums)

Zeit­lich taucht „Him­mel, Arsch und Zwirn“ in grö­ße­ren Kor­po­ra erst ab ca. 1900 spür­bar auf; das spricht für eine re­la­tiv jun­ge, mo­dern-iro­ni­sche Fluch­for­mel. (Ger­man Lan­guage Stack Ex­ch­an­ge)

Be­deu­tung/ge­brauch: der­be, heu­te eher alt­mo­disch-hu­mo­ri­ge Fluch­for­mel bei Ver­är­ge­rung; re­gio­na­le Fär­bung (Süd­deutsch­land/Ös­ter­reich/Schweiz) und Va­ri­an­ten sind üb­lich. (Wik­tio­na­ry)


se­maglut­id tag 15

felix schwenzel in semaglutid

seit an­fang, mit­te juli, also seit etwa 30 ta­gen, bin ich auf dem ab­stei­gen­den ast, das sagt zu­min­dest die waa­ge. seit 15 ta­gen neh­me ich oz­em­pic/se­maglut­id. in den letz­ten 30 ta­gen habe ich von 113 auf un­ge­fähr 106 kilo ab­ge­nom­men, also 7 kilo, was im ø ca. 230 gramm pro tag macht.

mein gewicht seit ca. 2 jahren

die waa­ge zeig­te heu­te erst­mals un­ter 106 kilo an. heu­te habe ich zwei­mal hef­tig hun­ger ge­habt. ob­wohl ich spät (7 uhr) auf­ge­stan­den bin, sind wir zum mor­gen­spa­zier­gang spät los­ge­kom­men und ich war erst kurz vor mei­nem ers­ten mee­ting zu­rück im ho­me­of­fice. des­halb hat­te ich eine wei­te­re stun­de war­te­zeit bis zum früh­stück und ich wur­de dann so­gar ein biss­chen übel­lau­nig vor hun­ger. zum früh­stück gabs ne schei­be gou­da, eine su­cuk wurst, eine hal­be pa­pri­ka und sam­bal olek auf über­ba­cke­nem fla­den­brot. das hielt wie­der bis 15, 16 uhr vor. aber ich muss­te — wie­der we­gen mee­tings und ar­beit — noch ein paar stun­den bis 18 uhr war­ten bis ich mir es­sen ma­chen konn­te und wur­de wie­der et­was grum­py.

das abend­essen kam aus dem air­fry­er: ein ge­ach­tel­ter mais­kol­ben , der pa­pri­ka­rest vom früh­stück, eine kar­tof­fel, zwei möhr­chen. den mais habe ich auf­ge­ges­sen, ob­wohl ich satt war, der war zu le­cker um nein zu sa­gen.

dann auf you­tube fil­me ge­se­hen in de­nen leu­te es­sen und kei­nen ap­pe­tit be­kom­men.

beim setz­ten der drit­ten sprit­ze oz­em­pic muss­te ich wie­der in die be­die­nungs­an­lei­tung schau­en.

bei hei­ko ge­se­hen, dass die apo­the­ken um­schau ei­nen pod­cast zum the­ma über­ge­wicht hat, ei­nen ar­ti­kel über den selbst­ver­such ei­nes über­ge­wich­ti­gen arz­tes mit der ab­nehmsprit­ze und ein paar wei­te­re ar­ti­kel zum the­ma. hei­ko sagt:

Die Apo­the­ken Um­schau hat das Rent­ner-Bra­vo-Image ei­gent­lich schon eine Wei­le ab­ge­legt (letz­te Aus­ga­be z.B. mit dem Ti­tel­the­ma Ab­trei­bung) und macht gu­ten Me­di­zin­jour­na­lis­mus.

nach dem was ich jetzt dort ge­le­sen habe wür­de ich ihm vor­sich­tig zu­stim­men. ich wer­de da jetzt aber kein abo ab­schlies­sen.


ente und kü­cken in be­mal­tem was­ser. #mor­gen­spa­zier­gang


mo­bi­les mc escher ex­po­nat.


se­maglut­id tag 14

felix schwenzel in semaglutid

glei­ches früh­stück wie ges­tern, glei­ches ge­wicht (et­was un­ter 107 kg), glei­che vor­hal­te­zeit des früh­stücks wie ges­tern: erst um 15 uhr wie­der hun­ger, oder ge­nau­er ap­pe­tit be­kom­men. noch­mal brot (fla­den­brot) mit (we­nig) su­cuk und gou­da und dem pa­pri­ka-rest vom früh­stück ge­ges­sen. das wars.

nach fei­er­abend habe ich mit der such­funk­ti­on die­ser sei­te be­schäf­tigt, was so span­nend war, dass ich nicht wei­ter ans es­sen ge­dacht habe, aber jetzt wo ich die­se zei­len schrei­be den­ke ich: „och, n biss­chen was zu es­sen könn­te ich schon noch ver­tra­gen.“

aber erst­mal fer­tig ins in­ter­net schrei­ben. ich hab mei­ne ge­dan­ken zu pu­deln und la­bra­do­ren von ges­tern noch et­was wei­ter ge­dacht. nicht be­son­ders weit, aber ein stück­chen. denn ei­gent­lich sehe ich die wir­kung des se­maglut­ids — die ich an mir be­ob­ach­te — ein biss­chen wie die re­stau­ra­ti­on mei­ner ei­gent­li­chen ap­pe­tit- und hun­ger-sen­so­rik. so wie sie bei pu­del of­fen­bar vor­han­den ist (und bei la­bra­do­ren eher nicht).

die letz­ten male wenn ich mal si­gni­fi­kant ab­ge­nom­men habe, konn­te ich mir er­folg­reich ein­re­den ein­fach we­ni­ger zu es­sen. mei­ne lust auf nach­schlag („schmeckt halt so gut!“) dämp­fen und so kei­ne diät ma­chen, son­dern auf­merk­sa­mer sein. aber das war im­mer noch eine wil­lens­übung auf­merk­sam­keit auf das sät­ti­gungs­ge­fühl zu len­ken und vom hun­ger ab­zu­len­ken. es war be­wuss­te selbst­ma­ni­pu­la­ti­on. das se­maglut­id nimmt mir das zum gros­sen teil ab, es re­du­ziert den men­tal load des ab­neh­mens.

eine ge­wis­se geis­ti­ge last habe ich im­mer noch, aber die ist selbst­auf­er­legt, weil ich das ex­pe­ri­ment ge­lin­gen las­sen will und mich eben auf­merk­sa­mer selbst be­ob­ach­te — weil ich ja über das ex­pe­ri­ment be­rich­ten will.

„macht dich zum pu­del“ oder „be­flü­gelt das sät­ti­gungs­ge­fühl“ sind wahr­schein­lich kei­ne gu­ten wer­be­sprü­che für oz­em­pic oder se­maglut­id-hal­ti­ge me­di­ka­men­te, aber für mich ist das eine gute ar­beits­hy­po­the­se.

mor­gen ist schon die drit­te sprit­ze dran und ich bil­de mir ein, dass die se­maglut­id-wir­kung sich be­reits gut ein­ge­pen­delt hat, oder bes­ser ge­sagt, vor der zwei­ten sprit­ze mein­te ich eine ab­fal­len­de wirk­sam­keit be­ob­ach­tet zu ha­ben, die ich vor der drit­ten sprit­ze so nicht spü­re.

bild von frida (unserem pudel), wie sie zugedeckt auf dem bett liegt
fri­da, zu­ge­deckt auf dem bett

apro­pos pu­del. wir ha­ben fri­da das fell so kurz ge­schnit­ten, dass ihr mo­men­tan in an­sät­zen ge­le­gent­lich et­was kalt zu sein scheint. nor­ma­ler­wei­se hält sie es nicht län­ger als 10 mi­nu­ten un­ter de­cken aus und kriecht dann un­ter ih­nen her­vor. in den letz­ten ta­gen lässt sie de­cken, mit de­nen wir sie ab­deck­ten, nicht nur auf sich lie­gen, sie kriecht tat­säch­lich ge­le­gent­lich auch un­ter de­cken (und streckt nur den kopf her­aus).


se­maglut­id tag 13, mor­gen­spa­zier­gang 10.08.2025

felix schwenzel in semaglutid

beim mor­gen­spa­zier­gang heu­te dach­te ich: lass uns ein­fach mal ein stück nach nor­den und dann im­mer nach os­ten lau­fen. ich wuss­te zwar, dass wir dann un­ge­fähr am pa­ra­cel­sus bad lan­den wür­den, aber dass wir ei­gent­lich durch­gän­gig nach nor­den ge­lau­fen sind, wur­de mir erst beim blick auf die ap­ple-watch auf­zeich­nung des „trai­nings“ klar.

screenshot der apple watch aufzeichnung unseres spaziergangs heute vom wedding zum paracelsus-bad (ca. 5 km)
spa­zier­gangs heu­te vom wed­ding zum pa­ra­cel­sus-bad (ca. 5 km)

wenn man durch die aus­sen­be­zir­ke ber­lins läuft, sieht man ge­nau drei ge­län­de­ty­pen: wohn­ge­bie­te, klein­gar­ten­sied­lun­gen und parks/fried­hö­fe. in al­len drei ge­län­de­ty­pen fin­det man sehr ge­pfleg­te wohn­bau­ten, gär­ten und fried­hö­fe, aber ge­nau­so vie­le lang­sam zer­fal­len­de wohn­bau­ten, gär­ten und fried­hö­fe. un­ter­wegs hat­te ich den un­aus­ge­go­re­nen ge­dan­ken, ob per­fek­te ord­nung, so wie man sie in man­chen klein­gär­ten sieht, nicht ein­fach auch eine form der en­tro­pie ist. oder we­ni­ger hoch­tra­bend, ord­nung ist auch nur eine von vie­len mög­li­chen aus­for­mun­gen von un­ord­nung. ord­nung ist wahr­schein­lich ein­fach sehr re­la­tiv.

im kien­horst­park ha­ben wir eine klei­ne pau­se ge­macht, fri­da muss­te ih­ren im­puls zu stö­bern un­ter­drü­cken und ich mei­nen drang zu ab­sur­den ge­dan­ken­ket­ten.

panoramabild vom kienhorstpark nahe dem paracelsus-bad
pan­ora­ma im kien­horst­park (nach dem klick)

nach dem sp­zie­gang hat­te ich gros­sen ap­pe­tit. mit jeff hat­te ich eine gross­pa­ckung su­cuk ge­kauft, von der noch ei­ni­ges da ist. also gabs zum früh­stück ne schei­be brot, eine su­cuk-wurst, ein spie­gelei und ⅔ güne pa­pri­ka die in der pfan­ne et­was mit­schwit­zen durf­te.

bild von meinem frühstück (vollkornbrot, paprika, sucuk, spiegelei)
mein früh­stück heu­te (voll­korn­brot, pa­pri­ka, su­cuk, spie­gelei)

das früh­stück trug mich bis zum nach­mit­tag, da be­kam ich lust auf spei­se­eis, das wir dal col be­frie­dig­ten. die bei­fah­re­rin hat­te eine ku­gel jo­ghurt, ich coo­kie. le­cker und be­frie­di­gend. zum abend­essen habe ich mir vier gut ge­würz­te ka­rot­ten in den air­fry­er ge­wor­fen, dazu meh­re­re bier, eins da­von mit al­ko­hol. mein ge­wicht hält sich un­ter 107 kilo und auch wenn ich heu­te reich­hal­tig ge­ges­sen habe, wars un­term strich glau­be ich eher we­nig, wes­halb ich ver­mu­te, dass die waa­ge mor­gen ge­gen 106 ten­diert. mal schaun.


se­maglut­id tag 12

felix schwenzel in semaglutid

mein ge­wicht war, wie ges­tern, un­ter 107 kilo, mein ap­pe­tit aber weit drü­ber. wie ges­tern den gan­zen tag bul­gur-pi­law-res­te ge­ges­sen. mit dem al­ler­gröss­ten ap­pe­tit. die bei­fah­re­rin kann das zeug nach eig­nen wor­ten nicht mehr se­hen, ich freue mich drei­mal pro tag drauf. jetzt is­ses aler­dings auch alle. an­sons­ten al­les wei­te­re un­ver­än­dert, ich ver­mu­te auch mor­gen gibt’s kei­nen si­gni­fi­ka­ten ge­wichts­ver­lust, aber mal schau­en.

aus der wel­pen­zeit, als wir viel über hun­de ge­le­sen und ge­se­hen ha­ben, blieb mir der spruch im ge­däch­nis, dass pu­del nicht fett wer­den. ich habe tat­säch­lich noch kei­nen di­cken pu­del ge­se­hen und in be­zug auf fri­da stimmt das auch. sie ist auf eine be­stimm­te art mä­ke­lig mit ih­rem es­sen, ob­wohl das ent­spann­ter als zu tro­cken­fut­ter­zei­ten ist. als wir ihr, wie von der züch­te­rin emp­foh­len, in den ers­ten jah­ren eine be­stimm­te sor­te tro­cken­fut­ter ga­ben, mach­ten wir uns manch­mal sor­gen sie kön­ne ver­hun­gern. do­sen­fut­ter mag sie viel lie­ber, frisch­fleisch meis­tens auch. was aber auf­fällt, sie isst fast nie al­les auf. ich ver­mu­te wir könn­ten ihr die ge­sam­te ta­ges­por­ti­on mor­gens hin­stel­len und sie wür­de sich das dann über den tag auf­tei­len. bei la­bra­do­ren ist das an­ders. die ha­ben im lau­fe ih­rer zucht-his­to­rie die fä­hig­keit ver­lo­ren sät­tig­keit zu spü­ren, bzw. da­nach zu han­deln. ich ver­mu­te da­her, dass ich, wäre ich ein hund, eher ein la­bra­dor wäre, als ein pu­del. und ich fra­ge mich, ob se­maglut­id auch bei la­bra­do­ren, so wie bei mir, ap­pe­tit­hem­mend wir­ken wür­de.


ler­nen

felix schwenzel in artikel

dirk fragt:

Wie trai­nierst du dei­nen Geist? Er­zähl mir da­von in die­ser Um­fra­ge (die Er­geb­nis­se wer­den Ende des Mo­nats in mei­nem News­let­ter ver­schickt)

na­tür­lich schrei­be ich nicht in sein (goog­le) um­fra­ge­tool, son­dern hier. denn so trai­nie­re ich un­ter an­de­rem mei­nen „geist“, in­dem ich hier rein schrei­be. es hät­te wahr­schein­lich auch mei­nen geist trai­niert in die goog­le-um­fra­ge zu schrei­ben, aber hier is­ses schö­ner, ich kann mei­ne ge­dan­ken er­gän­zen und über­ar­bei­ten.

da ich dirks fra­ge ja zum teil schon mit „schrei­ben“ be­ant­wor­tet habe, kann ich auch gleich mit dem rum­mä­keln und wi­der­spre­chen an­fan­gen, von dem ich glau­be, dass es auch den geist trai­niert. dirk zi­tiert (un­ter an­de­rem) da­vid perell, „der ei­nen Trai­nings­plan für Den­ker:in­nen for­mu­liert hat“:

Ath­le­tes train. Mu­si­ci­ans train. Per­for­mers train. But know­ledge workers don’t.

das stimmt na­tür­lich nicht. alle denk-ar­bei­ten­den schrei­ben und trai­nie­ren da­mit. wer nicht schreibt, wür­de sich wohl auch nicht als know­ledge worker be­zeich­nen. sol­che über­spit­zun­gen ma­chen sich viel­leicht gut in in­tros oder als über­schrif­ten, aber füh­ren auch un­wei­ger­lich zu über­höh­ten er­war­tun­gen an den iin­halt. als ich auf den link ge­klickt habe und dach­te, „dann lass mal ju­cken da­vid perell“, war ich eher ent­täuscht als er­hellt. weil er ei­gent­lich gar nicht meint das „know­ledge workers don’t train“, son­dern dass sie nicht struk­tu­riert, mit ei­nem train­ins­plan trai­nie­ren. wenn ich dann ba­na­li­tä­ten lese wie: „Learn in th­ree-month sprints and com­mit to a new lear­ning pro­ject every quar­ter“ den­ke ich un­wei­ger­lich: das kannst du dir auch in den hin­tern ste­cken, da hat wohl je­mand sei­ne sha­ka- und mar­ke­ting mus­keln mehr trai­niert, als sei­ne denk- und schreib­mus­keln.

jetzt wo ich das los­ge­wor­den bin, im­mer­hin hat da­vid perell auch eine sai­te in mir zum klin­gen ge­bracht (her­vor­he­bung von mir):

I en­cou­ra­ge you to share your lear­nings. Pu­blish an es­say, a book re­view, an art pro­ject, or open source your code. Sha­ring your ide­as will help you di­gest them, and if your posts are in­te­res­t­ing, you may at­tract ex­perts in your field of cu­rio­si­ty.

mei­ne wor­te, seit jah­ren. ins in­ter­net schrei­ben hilft mir mei­ne ge­dan­ken, ideen, er­leb­nis­se zu ver­dau­en, zu ver­ar­bei­ten — und hat zu­sätz­lich vie­le an­de­re, auch po­si­ti­ve, ne­ben­wir­kun­gen.

et­was zu tei­len, öf­fent­lich zu tun, hat zum bei­spiel die ne­ben­wir­kung, zu mehr sorg­falt, tie­fe und selbst­kri­tik zu mo­ti­vie­ren. so wie man sagt, dass man et­was erst dann ver­stan­den hat, wenn man es je­mand an­ders er­klä­ren kann, hat man et­was erst dann durch­dacht, wenn man es an­de­ren ver­ständ­lich ma­chen kann. aber viel ent­schei­den­der als die denk-werk­zeu­ge oder end­pro­duk­te des den­kens, ist die mo­ti­va­ti­on zum den­ken. und da steht an ers­ter stel­le neu­gier — kein trai­nings­plan oder ein werk­zeug­kas­ten.

neu­gier führt zu ler­nen, zum den­ken und zu mehr neu­gier. ein po­si­ti­ver, sich selbst ver­stär­ken­der kreis­lauf. na­tür­lich er­for­dert das stil­len von neu­gier ge­le­gent­lich auch struk­tur oder ei­nen plan, aber mein an­satz ist meis­tens: ein­fach mal aus­pro­bie­ren wie weit ich kom­me. als jun­ger teen­ager war ich fas­zi­niert von rou­lette, kar­ten­spie­len, lot­to und woll­te mehr über den zu­fall und wie man ihn ge­ge­be­nen­falls ma­ni­pu­lie­ren könn­te ler­nen. also lieh ich mir bü­cher über wahr­schein­lich­keits­rech­nung aus und biss mich da durch.

wenn mei­ne neu­gier gross ge­nug ist oder ich ein ziel als er­stre­bens­wert ge­nug be­fin­de, ver­beis­se ich mich ger­ne in pro­ble­me, bzw. ihre lö­sung. manch­mal sit­ze ich stun­den­lang dar­an heim­au­to­ma­ti­sie­rungs­pro­ble­me zu lö­sen oder „fea­tures“ in wir­res.net ein­zu­bau­en. von aus­sen sieht die kos­ten-nut­zen-rech­nung eher schlecht aus: ich „ver­schwen­de“ nicht nur aus sicht der bei­fah­re­rin zeit, son­dern auch ob­jek­tiv. aber sub­jek­tiv ist das wie kreuz­wort­rät­sel lö­sen. es hat kei­nen oder kaum nut­zen, aber es hält das denk­or­gan auf trab oder trai­niert eben den geist. der um­weg als ziel.

ich möch­te auch nicht in den viel­stim­mi­gen chor ein­stim­men, den man in den let­zen mo­na­ten im­mer öf­ter ver­nimmt, dass LLMs oder chatGPT uns das den­ken ab­neh­men. das ge­gen­teil ist der fall, zu­min­dest in mei­ner er­fah­rung. bild­lich ge­spro­chen: statt mich mit hand­werk­li­chen pro­ble­men her­um­zu­schla­gen, kann ich mich mit ar­chi­tek­to­ni­schen pro­ble­men be­schäf­ti­gen. ich kann mich mit hil­fe von LLMs auf an­de­ren ebe­nen des den­kens, des pro­blem­lö­sens be­we­gen.

ich kann zu die­sem the­ma sehr die zi­tat­samm­lung von john o’no­lan emp­feh­len, die er aus da­vid epsteins buch „Ran­ge: Why Ge­ne­ra­lists Tri­umph in a Spe­cia­li­zed World“ ex­tra­hiert hat. die­ses zi­tat be­zieht sich auf schach, dürf­te aber auch ge­nau­so un­se­ren um­gang mit KI in zu­kunft prä­gen:

A duo of ama­teur play­ers with th­ree nor­mal com­pu­ters not only de­s­troy­ed Hy­dra, the best ch­ess su­per­com­pu­ter, they also crus­hed teams of grand­mas­ters using com­pu­ters. Kas­pa­rov con­cluded that the hu­mans on the win­ning team were the best at "coa­ching" mul­ti­ple com­pu­ters on what to ex­ami­ne, and then syn­the­si­zing that in­for­ma­ti­on for an over­all stra­tegy. Hu­man/Com­pu­ter com­bo teams— known as "cen­taurs" —were play­ing the hig­hest le­vel of ch­ess ever seen.

wenn wir uns auf un­se­re (geis­ti­gen) stär­ken be­sin­nen und die­se stär­ken mit com­pu­tern und künst­li­chen in­tel­li­gen­zen kom­bi­nie­ren, kön­nen wir uns plötz­lich auf ganz an­de­ren ebe­nen be­we­gen. wich­tig dürf­te da­bei sein, dass wir geis­ti­ge fä­hig­kei­ten nicht zu eng de­fi­nie­ren. in­tel­li­genz ist eben mehr als das was üb­li­cher­wei­se in IQ tests oder klau­su­ren ab­ge­fragt wird, dazu ge­hö­ren eben auch ver­meint­li­che soft skills wie ge­duld, ver­mitt­lungs­fä­hig­keit, em­pa­thie, neu­gier, re­si­li­enz, ur­teils­ver­mö­gen oder weit­blick. tel­ler­rän­der über­win­den kann je­der, aber nicht je­der fin­det es loh­nens- oder er­stre­bens­wert.

so ab­surd es klin­gen mag, mei­ne bes­te denk­hil­fe oder denk-trai­nings­ein­heit ist das den­ken ab­zu­stel­len. zum bei­spiel durch spa­zie­ren ge­hen oder be­wuss­te pro­kras­ti­na­ti­on. wir ha­ben ja vie­le denk­ap­pa­ra­te von de­nen uns vie­le gar nicht zu­gäng­lich sind. frü­her nann­te man die bauch­ge­fühl, un­ter­be­wusst­sein oder in­tui­ti­on (heu­te auch). wirk­lich trai­nie­ren las­sen sich die­se denk­ap­pa­ra­te (glau­be ich) nicht, aber füt­tern. wenn man sich in pro­ble­me, bzw. pro­blem­lö­sun­gen ver­tieft, füt­tert man sie. dann ist es hilf­reich zeit­wei­se für stil­le im kopf zu sor­gen, da­mit man die auf­stei­gen­den bla­sen hört, in de­nen ge­le­gent­lich lö­sun­gen ver­bor­gen sind.

die kur­ze ant­wort auf dirks fra­ge, oder das tl;dr, lau­tet also: ich trai­nie­re mei­nen geist in­dem ich mit selbst­ge­bau­ten werk­zeu­gen ins in­ter­net schrei­be, mei­ne woh­nung au­to­ma­ti­sie­re und ver­su­che ein freund­li­cher, ge­dul­di­ger und neu­gie­ri­ger mensch zu sein.


be­su­cher über die jah­re laut ma­to­mo

felix schwenzel in über wirres

diagram das die anzahl besucher pro jahr von wirres.net zeigt. während es von 2010 bis 2015 noch über 200.000 besucher waren, liegen die werte seit 2017 unter 100.000 und seit 2020 unter 50.000.

ma­to­mo (frü­her™ pi­wik) läuft hier mehr oder we­ni­ger seit 15 jah­ren. man sieht in der jähr­li­chen zu­sam­men­fas­sung der be­su­cher („uni­que vi­si­tors“), dass die­ses blog sei­ne bes­te zeit schon lan­ge hin­ter sich hat. er­staun­lich ist aber dass in der zeit von 2021 bis 2024 noch so vie­le be­su­cher ka­men, ob­wohl hier 5 jah­re mehr oder we­ni­ger nichts pas­siert ist.

diagram das die besucher pro monat in 2025 zeigt. man sieht einen leichten aufwärttrend von fast null im märz 2025 zu 5000 im juli 2025

im­mer­hin geht es seit april wie­der leicht, aber ste­tig, auf­wärts.


fri­das ent­schei­dun­gen, se­maglu­dit tag 11

felix schwenzel in artikel

die waa­ge zeig­te heu­te 106,7 ki­lo­gram. ein wert den ich schon sehr lan­ge nicht mehr ge­se­hen habe. und das ob­wohl ich ges­tern zwar we­nig, aber doch reich­hal­tig ge­ges­sen und ge­trun­ken habe. blät­ter­teig-ge­bäck, röst­mais, bul­gur mit viel öl und am abend drei bier (eins da­von mit al­ko­hol). vom abend­essen nahm ich ein paar stun­den nach dem es­sen noch­mal eine klei­ne por­ti­on nach­schlag, mög­li­cher­wei­se bier-ap­pe­tit. trotz­dem er­staun­lich.

heu­te zum früh­stück — na­tür­lich — bul­gur pi­law. nach dem früh­stück am nächs­ten tag sind die res­te des pi­laws ei­gent­lich meis­tens auf­ge­ges­sen. jetzt könn­te ich mich wohl fünf wei­te­re tage da­von er­näh­ren. mach ich auch.

foto eines verschlossenen  voratsbehälters der randvoll mit bulgur pilaw gefüllt ist.
die res­te vom gest­ri­gen abend­essen, ab­züglch ei­ner früh­stücks­por­ti­on. nor­ma­ler­wei­se ist am zwei­ten tag nichts mehr üb­rig

ne­ben bul­gur gabs heu­te abend noch (¼) ho­nig­me­lo­ne mit schin­ken und bier.

ges­tern habe ich mich beim spa­zier­gang leicht schwä­cher als sonst ge­fühlt, oder an­ders ge­sagt, ich fühl­te mich beim mor­gen­spa­zier­gang we­ni­ger en­er­gie­ge­la­den als sonst. heu­te dah das wie­der bes­ser aus, aber wir ha­ben auch nur ne klei­ne run­de ge­dreht, von zu­hau­se zur fisch­trep­pe am nord­ha­fen. da gabs auch schön fle­cki­ge wol­ken zur be­loh­nung.

bild von sehr fleckigen wolken über der fischtreppe am nordhafen
wol­ken über der fisch­trep­pe am nord­ha­fen

fri­da zeig­te ges­tern ein ver­hal­ten das mich sehr fas­zi­nier­te. nor­ma­ler­we­sie ge­hen wir drei bis vier­mal täg­lich mit ihr raus: die mor­gen­run­de, manch­mal am frü­hen nach­mit­tag zum pin­keln, die nach­mit­tags/frü­her-abend-run­de und zum ab­schluss noch­mal so ge­gen 20 oder 21 uhr eine in­spek­ti­ons- und gas­si-run­de um den block, ge­ge­be­nen­falls mit be­such beim dro­gen­händ­ler ki­osk.

fri­das mahl­zei­ten ha­ben wir an die­sen rhyth­mus an­ge­passt, die ers­te mahl­zeit gibt’s nach der mor­gen­run­de, die zwei­te nach der nach­mit­tags­run­de und dann noch­mal nach der abend­run­de ei­nen klei­nen nach­schlag. das spä­te es­sen hat sich als hilf­reich ge­zeigt, fri­das ge­le­gent­li­ches sod­bren­nen am mor­gen zu re­du­zie­ren.

die abend­run­de for­dert fri­da nor­ma­ler­wei­se so zwi­schen 20 und 21 uhr ein. um die­se zeit sit­ze/lie­ge ich meis­tens auf dem sofa. sie lehnt sich dann wie zu­fäl­lig ans sofa und lässt sich strei­cheln. wenn es mir noch zu früh ist sage ich ihr das und sie legt sich dann ent­we­der noch­mal zu mir aufs sofa oder an­ders­wo in mei­ner nähe hin.

vor­ges­tern und ges­tern habe ich ihr ih­ren abend­nach­schlag vor dem raus­ge­hen ge­ge­ben und be­reits vor­ges­tern be­merk­te ich da­nach ei­nen leich­ten un­wil­len von ihr über­haupt noch­mal raus zu ge­hen. ges­tern habe ich sie dann nicht wei­ter mo­ti­viert, als ich be­reits im haus­flur stand und ein­mal sag­te „na komm“. ich habe ihr wort­los 30 se­kun­den lang beim nach­den­ken zu­ge­schaut und dann dreh­te sie sich um und ging zu­rück in rich­tung bett.

ich bin dann kurz al­lei­ne zum ki­osk und ob­wohl fri­da ge­nau wuss­te was ich ma­chen wer­de, hat sie sich wäh­rend mei­ner ab­we­sen­heit bei der bei­fah­re­rin lei­se über mei­ne ab­we­sen­heit be­klagt. aber es war kein miss­ver­ständ­nis. so­bald ich wie­der zu­hau­se war und das ru­del wie­der kom­plett, leg­te sie sich hin und aus­ser ei­nem kon­troll-schnüf­feln an mei­nem mund um 4 uhr mor­gens, blieb sie bis acht uhr mor­gens im bett.

mein ge­dan­ke im um­gang mit fri­da ist ja im­mer, ihr so vie­le ent­schei­dun­gen wie mög­lich selbst zu über­las­sen. sie soll auch al­les in ih­rer um­welt wahr­neh­men, ich bin kein freund da­von sie von tie­ren, die sie ger­ne ja­gen wür­de ab­zu­len­ken, son­dern statt­des­sen soll sie sich eben op­ti­ma­ler­wei­se selbst da­für ent­schei­den sie nicht zu ja­gen. mei­ne auf­ga­be ist es le­dig­lich ent­schei­dun­gen von ihr zu re­vi­die­ren die po­ten­zi­ell ge­fähr­lich oder für an­de­re stö­rend sein könn­ten. weil hun­de manch­mal sehr lang­sam den­ken (bzw. ab­wä­gen), lohnt es sich durch­aus ge­dul­dig aufs zu­en­de-den­ken zu war­ten statt zu for­dern, mo­ti­vie­ren oder zu kom­man­die­ren.

je­den­falls freu ich mich, dass die bot­schaft bei ihr an­ge­kom­men ist, dass sie sich eben auch ge­gen vor­schlä­ge von mir ent­schei­den kann.


screenshot einer mastodon umfrage ob wirres.net als newsletter interessant wäre. für 90% der telnehmenden ein klares nein
das in­ter­es­se an wir­res.net als news­let­ter ist — wie ver­mu­tet — eher ge­ring.

spree­blick.*

felix schwenzel in artikel

auf spree­blick.com/de pas­siert seit > 5 jah­ren nicht mehr viel, was sehr scha­de ist. aber john­ny nutzt seit 2023 (?) spree­blick.sub­stack.com zum ver­öf­fent­li­chen von news­let­tern, die man dann auch im web le­sen kann, wie zum bei­spiel sei­nen letz­ten news­let­ter vom 5. au­gust.

der bei­trag („wut ge­gen die ma­schi­ne“) ist klas­si­sches blog-ma­te­ri­al und wäre wun­der­bar auf spree­blick.de auf­ge­ho­ben ge­we­sen. statt ins ei­ge­ne blog, schreibt john­ny in das silo ei­nes ame­ri­ka­ni­schen kon­zerns, der auch kein pro­blem da­mit hat nazi-in­hal­te zu dul­den und ge­le­gent­lich zu pro­mo­ten (in ←die­sem fall an­geb­lich aus­ver­se­hen; mehr zu sub­stack und de­ren nazi-pro­blem bei in­grid bro­ding).

john­ny ist sich des­sen na­tür­lich be­wusst und schreibt in sei­nem oben ver­link­ten bei­trag:

[…] noch be­vor ich mit die­sem News­let­ter end­lich wie seit lan­ger Zeit ge­plant von Sub­stack zu Ghost / Ma­gic Pa­ges wechs­le […]

über ghost bin ich in den letz­ten wo­chen ge­le­gent­lich ge­stol­pert und bin po­si­tiv an­ge­tan. ge­ra­de wur­de wohl ver­si­on 6 ver­öf­fent­licht, die tol­le, nei­disch ma­chen­de fea­tures be­inhal­tet.

im blog — oder ghost? — des grün­ders john o’no­lan habe ich mich in den letz­ten ta­gen ein biss­chen fest­ge­le­sen und lust be­kom­men ghost auch mal aus­zu­pro­bie­ren. so kann eine ghost in­stanz auch gleich­zei­tig eine mast­o­don-in­stanz sein, so wie john.ono­lan.org es ist. ghost selbst kann man sich selbst in­stal­lie­ren oder eine ge­hos­te­te in­stanz mie­ten. das fi­nan­zie­rungs­mo­del hin­ter ghost ist ver­nünf­tig und ver­trau­ens­bil­dend, ghost in­stan­zen be­nö­ti­gen nicht un­be­dingt ein coo­kie ban­ner und kön­nen tra­cker-frei be­trie­ben wer­den. al­les was an sub­stack scheis­se ist, ist bei ghost toll.

je län­ger ich ins in­ter­net schrei­be, des­to deut­li­cher ist mir ge­wor­den wie wich­tig es ist ent­we­der auf selbst kon­trolleir­ten platt­for­men zu schrei­ben oder min­des­tens ei­nen flucht­weg vor­zu­be­rei­ten, wenn dritt­an­bie­ter platt­for­men der ens­hit­ti­fi­ca­ti­on er­lie­gen (ver­ka­cken). das gilt selbst für das fe­di­ver­se; seit­dem ich mei­ne ei­ge­ne go­to­so­cial-in­stanz be­trei­be füh­le ich mich noch ei­nen ta­cken mehr in kon­trol­le. da­bei geht es na­tür­lich nicht in ers­ter li­nie um kon­trol­le, die ja be­kann­ter­mas­sen meist eine il­lu­si­on ist, son­dern eben um ab­we­sen­heit oder re­du­zie­rung von ab­hän­gig­kei­ten.

ich wer­de mich je­den­falls hü­ten john­ny ghost oder an­de­re ver­meint­li­che, halb­ga­re weis­hei­ten aufs auge zu drü­cken, er wird da schon selbst sei­ne ab­wä­gun­gen ge­macht ha­ben. aber auf den ers­ten und zwei­ten blick hat mich das teil so neu­gie­rig ge­macht, dass ich mir das si­cher mal an­schau­en wer­de. viel­leicht lässt sich da ja was in­te­grie­ren, zwi­schen kir­by und ghost. oder ein­fach das eine oder an­de­re ler­nen.

so rich­tig über­zeugt da­von wir­res.net auch per push (news­let­ter) zu ver­tei­len bin ich nach wie vor nicht. aber die wur­zeln die­ses blogs sind ei­gent­lich ein news­let­ter. da­mals (2001 / 2002) gab es bei ya­hoo­groups die mög­lich­keit so­was ein­fach ein­zu­rich­ten: abon­nen­ten ein­tra­gen, email schrei­ben, an wir­res@ya­hoo­groups.com schi­cken, fer­tig. so habe ich da­mals fa­mi­lie und freun­de über mei­ne ak­ti­vi­tä­ten in­for­miert, bis in mir die er­kennt­nis reif­te, dass pull bes­ser als push ist, dass ich mich also lie­ber auf eine web­sei­te mit neu­ig­kei­ten kon­zen­trie­ren soll­te, statt neu­ig­kei­ten in brief­käs­ten zu wer­fen. ich bin mir heu­te nicht mehr si­cher, ob ich sol­che bot­schaf­ten, wie hier im märz 2002 auch an mei­ne el­tern ge­schickt habe. ob­wohl die­se rund­mail vom au­gust 2002 el­tern-safe ge­we­sen wäre. ko­mi­scher­wei­se habe ich mir da­mals nie die mühe ge­macht die vös­lau­er mail in ei­nen rich­ti­gen ar­ti­kel um­zu­wan­deln, nur das fol­low-up hat ei­nen ar­ti­kel be­kom­men.

ich zie­he es nicht ernst­haft in er­wä­gung, aber fra­gen ob ir­gend­wer in­ter­es­se am ver­trieb von wir­res.net als news­let­ter habe kann ich ja mal.


se­maglut­id tag 10

felix schwenzel in semaglutid

er­staun­li­cher­wei­se mit ei­nem hal­ben bö­rek un­ter­wegs, drei rest-ach­tel­stück­chen mais­kol­ben von ges­tern und ei­nem klei­nen stück par­me­san über den tag ge­kom­men — ohne hun­ger oder ap­pe­tit. am abend hat­te ich aber ap­pe­tit auf bul­gur pi­law und habe der bei­fah­re­rin ihre abend­essen idee aus­ge­re­det (ho­nig­me­lo­ne mit schin­ken).

das ge­wicht ging auch wie­der run­ter auf 107,8. das eher re­cih­hal­ti­ge so­zi­al-es­sen mit gast in den letz­ten ta­gen hat den ab­wärts­trend kurz­zei­tig ge­stoppt, so­bald ich wie­der im nor­ma­len rhyth­mus bin geht’s wie­der ab­wärts. oder an­ders­rum ge­sagt: sieht aus als kön­ne ich das re­la­tiv gut selbst steu­ern ob und wie viel ich ab­neh­me — mit dem se­maglut­id im blut.

ap­pe­tit­hem­mend kann auch ge­wirkt ha­ben, dass ich mir ein neu­es pro­jekt ein­ge­rich­tet habe, mit dem git­hub co-pi­lo­ten in ei­nem re­po­si­to­ry ei­nen mi­cro­pub-end­point pro­gram­mie­ren. an­wen­dungs­fäl­le da­für habe ich we­ni­ge, aber ich woll­te end­lich mal wie­der mei­ne git-kennt­nis­se ver­bes­sern und das „pro­gram­mie­ren“ mit LLMs mal et­was sau­be­rer struk­tu­rie­ren, erst­mal mit ei­nem über­schau­ba­ren pro­jekt. chatGPT, der auch hier ein­ge­setzt wird, ist zwar ge­wohnt schlam­pig und gross­kot­zig, aber trotz­dem ist das al­les fas­zi­nie­rend und lern- und lehr­reich — und an es­sen den­ke ich bei mei­nen aus­ein­an­der­set­zun­gen mit LLMs dann auch we­nig.

was ich noch nicht er­wähnt habe, und ehr­lich­ge­sagt auch gar nicht be­merkt habe, seit tag 4 oder 5 ist mein stuhl­gang er­heb­lich re­du­ziert. das nur der voll­stän­dig­keit hal­ber, FYI.


mor­gen­spa­zier­gang 07.08.2025

felix schwenzel in bilder

wie­der mal den weg an der spree ge­gen­über der sie­mens­stadt lang­ge­lau­fen (von der s-bahn jung­fern­hei­de bis zur u-bahn ruh­le­ben). fri­da war äus­serst ent­spannt, auf hal­ber stre­cke ha­ben wir uns ein hal­bes bo­rek ge­teilt und von ei­ner jog­ge­rin gu­ten ap­pe­tit ge­wünscht be­kom­men. jeff wäre von so viel spon­ta­ner ber­li­ner freund­lich­keit be­geis­tert ge­we­sen.

aufzeichnung der apple watch unserer tour an der spree gegenüber der siemansstadt heute früh
spa­zier­gang an der spree ent­lang, ge­gen­über der sie­mens­stadt