kategorie: links ×

links vom 12.01.2015

felix schwenzel

  fastcompany.com: The Real Story Behind Jeff Bezos's Fire Phone Debacle And What It Means For Amazon's Future   #

austin carr über das amazon fire phone:

"In meetings, all Jeff talked about was, '3-D, 3-D, 3-D!' He had this childlike excitement about the feature and no one could understand why," recalls a former engineering head who worked solely on Dynamic Perspective for years. "We poured surreal amounts of money into it, yet we all thought it had no value for the customer, which was the biggest irony. Whenever anyone asked why we were doing this, the answer was, 'Because Jeff wants it.' No one thought the feature justified the cost to the project. No one. Absolutely no one."

ich hatte so ein fire phone mal in der hand und habe dieses dynamische-3d-feature mal angesehen und hatte den gleichen gedanken: nett — aber wozu soll das jetzt gut sein? 5 minuten wow, mehr nicht. /ole reßmann

  techcrunch.com: Decentralize All The Things!   #

jon evans:

They gave us a fully decentralized Internet and we used it to build web services-Facebook, Twitter, Gmail, iCloud-so massively centralized they verge on being quasi-medieval fiefdoms. Now we're building the Internet of Someone Else's Things, wherein every room of every home will contain devices controlled by servers the homeowners don't know, control, or understand. What is wrong with us?

Don't try to blame ignorant, tech-illiterate users. The world's software developers do exactly the same thing, every time we push to or pull from Github:

Today is our quarterly reminder that Linus gave us a completely distributed VCS, so we stored all of our repos in a single point of failure.
Gary Bernhardt

  youtube.com: Five Guys Burgers and Fries Review   #

youtube-video laden, info, direktlink

schon fast ein jahr alt, aber das kind hat mich drauf hingewiesen. das ist das video von jemandem, der sich einen burger bei five guys gekauft hat und eine etwas umfangreichere bewertung dazu abgibt. im auto sitzend.

und das ist das video was irgendwer daruas geremixed hat.

  facebook.com/freval: Vielleicht sollte man noch eine Sache ...   #

frédéric valin über die franzsösische presselandschaft.

  hystericalfeminisms.com: CONSENT   #

guter text von emma holten:

The pictures are an attempt at making me a sexual subject instead of an object. I am not ashamed of my body, but it is mine. Consent is key. Just as rape and sex have nothing to do with each other, pictures shared with and without consent are completely different things.

  herr-rau.de: Mark Twain, A Connecticut Yankee in King Arthur's Court   #

hab ich damals mal angefangen zu lesen (auf deutsch), bin aber nie über die ersten 20 seiten hinausgekommen. sollte ich vielleicht nochmal anfangen, das buch — obwohl ich jetzt ja weiss was dadrin passiert und wie es endet.


links vom 11.01.2015

felix schwenzel

  mh17.correctiv.org: FLUG MH17 | Auf der Suche nach der Wahrheit   #

Monatelang hat das Berliner Recherchebüro CORRECT!V Fakten zusammengetragen, in der Ostukraine ermittelt - und fand am Ende Zeugen des Abschusses. Die Recherchen ergeben eine dichte Beweiskette: Es war eine BUK-Rakete, die das Passagierflugzeug vom Himmel holte - in Stellung gebracht von Soldaten der 53. russischen Luftverteidigungsbrigade aus Kursk, die sich ohne Hoheitszeichen auf ukrainischem Gebiet befand, um russische Panzerverbände zu schützen.

klare schuldzuweisung in diesen vom correct!v, spiegel und algemeen dagblad ausgeführten recherchen zum abschuss eines passagierfluges über der ukraine:

Es hätte an den EU-Staaten sein müssen, die Fluggesellschaften zu warnen. Denn auf die ukrainischen Behörden ist in dieser Situation kein Verlass. Die Ukraine steht im Juli 2014 kurz vor dem Staatsverfall, es herrscht Krieg, ganze Landesteile sind besetzt von russischen Truppen.

Doch es geschieht nichts. Deutschland und seine europäischen Nato-Partner scheuen sich, den Krieg als Krieg zu benennen. Die Regierungen kennen die russischen Panzer im Separatistengebiet. Die Konsequenzen aus diesem Wissen ziehen sie nicht. Die deutsche Regierung sieht keine Gefahr für die zivile Luftfahrt.

Für die Fluggesellschaften würde ein Umfliegen mehr Luftkilometer und damit höhere Flugkosten bedeuten.

und:

Für den Luftkampfexperten Rupert Smid gibt es keinen Zweifel: „Russische Raketen werden nur auf Befehl russischer Offiziere abgeschossen“, sagt er.

  facebook.com: Malte Welding - Ich lese gerade im Blog von Patricia Cammarata...   #

weil hier, bei einer offtopic-diskussion unter beteiligung von johnny haeusler und rené walter über die bezahlung von malte welding bei spreeblick aufkam, hat malte welding auf facebook mal „ausnahmsweise [...] die Details“ seiner bezahlung aufgeschrieben.

  www.facebook.com/JGeuter: Nach den Terroranschlägen in Paris wurden aus der konservativen Ecke die Rufe nach einer Vorratsdatenspeicherung  ...   #

jürgen geuter über vermeintlich gute argumente gegen die vorratsdatenspeicherung. und über das fehlen einer kommunikationsstrategie gegen die vorratsdatenspeicherung:

Die Logik der VDS-Befürwortenden ist gegen Kritik immunisiert: Wenns nicht funktioniert, braucht man nur mehr Kompetenzen. Wenns nur halb funktioniert, braucht man nur mehr Kompetenzen. Und wenns funktioniert hat man das schon immer gesagt.

  ctrl-verlust.net: Filtersouveränität als Politik   #

michael seemann entfolgt allen, die fonsi retweeten oder verlinken.

  labnol.org : How to Create RSS Feeds for Twitter   #

yep, klappt.

  twitter.com/ExcelPope/status/553674926130216960   #

Surely *somebody* will run the 'Anonymous declare war on ISIS' story under the headline 'Muslim extremists threatened by 72 virgins'

— Andrew Richardson (@ExcelPope) 09.01.2015 23:09

  facebook.com: The New Yorker - Timeline Photos   #

so siehts aus, auch in berliner ubahnen: gigantische gemächte fordern platz.


links vom 10.01.2015

felix schwenzel

  spiegel.de: „Charlie Hebdo“: Streitgespräch über Vorratsdatenspeicherung   #

binnenpluralismus: zwei spiegel-online redakteure, judith horchert und jörg diehl, streiten über die vorratsdatenspeicherung.

  titanic-magazin.de: Bitte teilen!   #


links vom 09.01.2015

felix schwenzel

  peterrichter.tv: Schlund   #

stefan niggemeier sagt zu diesem text von peter richter:

Großer, fulminanter, gut gelaunt schlecht gelaunter Text von Peter Richter über #Pegida und Dresden.

das stimmt.

  jawl.net: [*.txt] - Gratwanderung   #

wunderbarer, kleiner text über das altern und das risikobewusstsein von christian fischer:

Vermutlich bin ich am besten, wenn ich nicht weiß, wie nahe an der Abrisskante ich mich bewege.

ingnoranz ist glückseligkeit.

  tagesschau.de: tagesschau 08.01.2015 20:00 Uhr   #

starkes eröffnungsbild:

  telegraph.co.uk: We think the Paris terrorists were offended by Charlie Hebdo's satire. What if we're wrong?   #

michael deacon:

Here's a theory. Terrorists aren't offended by cartoons. Not even cartoons that satirise the Prophet Muhammad. They don't care about satire. For all I know they may not even care about the Prophet Muhammad.

michael deacon meint „I don't think the terrorists "win" if we fail to reproduce cartoons. I think the terrorists "win" if we leap up, gulp down their bait - and hate Muslims“ -- und ich glaube er hat sehr recht damit. andererseits ist es glaube ich sehr wichtig uns selbst zu zeigen, dass wir, trotz der furcht vor solchen anschlägen, weder den humor verlieren, noch von der verachtung von religiösem, ideologischen und hassgetrieben eifer (siehe auch) abbringen lassen. und dafür ist dann unter umständen auch die reproduktion von cartoons hilfreich.

/bei @niggi gefunden

  jungle-world.com: - Archiv - 45/2011 - Gérard Biard im Gespräch über die Zukunft von »Charlie Hebdo«   #

interview mit dem chefredakteur von charlie hebdo aus dem jahr 2011, nach dem ersten anschlag auf die redaktion:

Im Hinblick auf diese Reaktionen schrieb Nicolas Demorand gestern in Libération aber auch von einer »widerlichen Funktionalisierung für eigene Zwecke« und meint damit, dass Rassisten den Brandanschlag für ihre Zwecke missbrauchen.

Natürlich. Zu unseren Unterstützern zählt der Front National. Ich kann nicht behaupten, dass uns das sonderlich erfreut. Andererseits ist das nicht überraschend, denn Marine Le Pen wird wohl schwerlich verlauten lassen können, wie sehr sie sich darüber freut, dass Charlie Hebdo endlich abgefackelt wurde. Sie tritt zur Wahl an und will auch am zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen teilnehmen, sie muss sagen, dass sie Charlie Hebdo unterstützt. Und sie muss sich als Laizistin darstellen. Aber als einige Tage zuvor katholische Fundamentalisten eine Aufführung eines Stückes über Jesus im Theater der Stadt Paris verhindert und Theatergäste tätlich angegriffen haben (siehe Dschungel-Seiten 6/7, Anm. d. Red.), hat man kein Sterbenswörtchen von Marine Le Pen zum Thema Laizismus vernommen. Marine Le Pen fängt an, von Laizismus zu reden, sobald es um Muslime geht. Das ist natürlich eine Funktionalisierung für eigene Zwecke.

/frédéric valin

  facebook.com: Ohne Kreditkarte ist man in Amerika ein Nichts, denn ohne ...   #

max von webel zahl jetzt (auch) mit apple pay und seinem finger. unter seiner beschreibung fehlen natürlich nicht die hinweise darauf, wie „unsicher“ fingerabdrücke sind. ich habe dazu geschrieben:

natürlich ist das zahlen per fingerabdruck nicht sicher im sinne von sicher. aber zum entsperren des telefons ist fingerabdrücken meiner meinung nach zweitausend mal sicherer, als in aller öffentlichkeit eine PIN einzutippen. ich sehe jeden tag ca. 5-10 PINs oder android-öffnungsmuster, wenn leute in der bahn oder im bus ihr telefon entsperren. ich entsperre mein telefon per handauflegen, um mein telefon aufzubekommen muss man nicht nur das telefon in die hand bekommen, sondern auch meinen finger.

und eine PIN an einem fremden terminal einzugeben ist auch wenn man das PIN-pad mit dem eigenen körper abdeckt alles andere als sicher: mit wärmekameras kann man die tastenkombination nachträglich bequem ablesen, die integrität des terminals ist keinesfalls gesichert (sieht man bei manipulierten geldautomaten) und per unterschrift zu zahlen ist -- naja -- auch nicht gerade das was ich mir unter „sicher“ vorstelle. deshalb sehe ich beim zahlen per fingerabdruck eher einen kleinen forschritt bei der sicherheit und schützbarkeit, als einen rückschritt.

und was die datensammelei angeht: unsere konten und geldbewegungen sind dem staat gegenüber sowieso komplett transparent -- wenn man nicht ausschliesslich bar bezahlt ist jede transaktion mit wenig aufwand für jede staatliche stelle abrufbar, heute schon.

  bielinski.de: Reclaim-Social-Media: Ein neuer Anfang   #

heiko bielinski hat sich das reclaim-plugin angeguckt und installiert und darüber geschrieben. wie er es installiert hat, hat er hier dokumentiert. ich nutz reclaim derzeit mehr (hier) als ich daran entwickle. in der tat: seit märz habe ich daran nichts mehr gemacht. ich bin leider nicht begabt genug, soetwas nebenbei zu machen. um so ein projekt voranzutreiben muss ich mir das ganze projekt in den kopf schieben und dann haben andere dinge die meinen kopf derzeit füllen keinen oder weniger platz darin. in den nächsten 3-4 monaten sehe ich auch keinen raum für das projekt, aber ich hoffe doch bald wieder daran weiterzuarbeiten können. aber -- wie heiko ja auch schrieb -- wer lust hat das projekt weiterzutreiben oder module zu schreiben, nur zu. es ist alles auf github.


links vom 08.01.2015

felix schwenzel

  internet-law.de: Je suis Charlie!   #

thomas stadler:

Es geht weiterhin und immer nur darum, den Feinden der Freiheit entgegenzutreten. Gerade heute.

  reason.com: 'Je suis Charlie'? No, You're Not, or Else You Might Be Dead   #

matt welch:

So no, we're all not Charlie--few of us are that good, and none of us are that brave. If more of us were brave, and refused to yield to the bomber's veto, and maybe reacted to these eternally recurring moments not by, say, deleting all your previously published Muhammad images, as the Associated Press is reportedly doing today, but rather by routinely posting newsworthy images in service both to readers and the commitment to a diverse and diffuse marketplace of speech, then just maybe Charlie Hebdo wouldn't have stuck out so much like a sore thumb. It's harder, and ultimately less rewarding to the fanatical mind, to hit a thousand small targets than one large one.

/@niggi

  operation-harakiri.de: Satire, manchmal widerlich   #

ralf heimann über eine kleine empörungswelle gegen titanic, wegen dieses artikels in eigener sache:

Manchmal ist Satire auch dann richtig gut, wenn man selbst sie widerlich und geschmacklos findet. Wenn Satire immer gefällig, bekömmlich und gut verdaulich wäre, dann wäre es Comedy. Und das wird oft verwechselt. Dabei muss Satire nicht mal komisch sein. Im Prinzip ist sie nur ein unbequemes Mittel, um sich gegen Macht welcher Art auch immer zur Wehr zu setzen.

[nachtrag]
titanic chefredakteur tim wolff erklärt nochmal ganz unironisch was komik und satire ist:

Und das dürfte der Grund sein, weswegen Fanatiker, speziell religiöse, Komik verachten. Sie vertreten eine todernste, einzige ewige Wahrheit, und der Witz – egal wie klug oder lustig er im Einzelfalle sein mag – bedroht diese Wahrheit. Religion (und so manch andere Weltanschauung) ist Wahnsinn im Kleide der Rationalität, Satire und Komik Rationalität im Kleide des Wahnsinns. Das eine muß das andere mißverstehen. Deshalb werden Vertreter des heiligen Ernstes der Komik stets mit Zorn begegnen.

  thisisnthappiness.com: he drew first   #

kann man wohl nicht übersetzen

  twitter.com/BastardKeith/status/553074195224334336   #

Stop saying #JeSuisCharlie. Charlie Hebdo is a racist fucking magazine. Don't be Charlie. Just be against terrorism. That's totally valid.

— Bastard Keith (@BastardKeith) 08.01.2015 7:22

  krautreporter.de: Wie ein Deutscher das erste Raumfahrtunternehmen der Welt gründete (und von den KR-Mitgliedern porträtiert wird)   #

ich habe mich ja kürzlich beklagt, dass die krautreporter mich noch nicht so richtig dolle überrascht haben. das hier hört sich aber sehr vielversprechend an.

  krautreporter.de: Porno für alle   #

Das Beste an @krautreporter ist Theresa Bäuerlein. krautreporter.de/255--porno-fur…

— Journelle (@journelle) 07.01.2015 21:53

@journelle hat recht. und abgesehen davon gilt für pornografie das gleiche wie für satire. es mag nicht jedem gefallen, von vielen als geschmacklos oder widerlich angesehen werden, aber beides taugt gut als indikator für freiheit:

  pornoanwalt.de: Pornography and free speech   #

  quoteinvestigator.com: My Customers Would Have Asked For a Faster Horse   #

henry ford:

If I had asked my customers what they wanted they would have said a faster horse.

schönes zitat, allerdings mit einem kleinen schönheitsfehler: henry ford hat das, mit ziemlicher sicherheit, nie gesagt. wer doch gerne henry ford zitieren möchte, wikiquote hat ein paar überprüfte zitate (deutsche version, englische version)

  digg.com/video: Jimmy Fallon Realizes He Blew A Chance To Date Nicole Kidman   #

ich mag jimmy fallon.

youtube-video laden, info, direktlink

  thisisnthappiness.com: Somewhere   #

  thisisnthappiness.com: Popeye loops   #


links vom 07.01.2015

felix schwenzel

  faz.net: Wie es bei „Maybrit Illner“ im ZDF wirklich zugeht   #

die überschrift ist etwas irreführend. denn wie es bei maybritt illner im 2DF wirklich zugeht, schreibt ulf erdmann ziegler nicht. sondern nur, wie er es erlebt hat. das ist aber durchaus lesenswert.

  twitter.com/tazblog: „.@flueke Ein Interview mit der taz würde Christopher Lauer schon für 500 Euro machen.“   #

die taz twittert eine mail von christopher lauer, in der er eine interviewanfrage mit einer honorarforderung von 500 euro absagt. darüber ein tweet von falk steiner der auf christopher lauers einnahmenoffenlegungsseite linkt, wo er angibt dass er für FAZ-gastbeiträge je zwischen 120 und 300 euro bekommt. und dass er von axel springer zwischen 10.500 und 21.000 euro für „Beratung [...] in Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit“ bekommt.

  wasmachendieda.de: Stevan Paul, Foodstylist, und Andrea Thode, Fotograf   #

Wir arbeiten seit hundert Jahren zusammen.

schönes kleines portrait und weil ich es gerade durchkoche und toll finde, hier ein hinweis auf stevan pauls kochbuch (bei dem er natürlich auch das foodstyling gemacht hat): „deutschland vegetarisch

  antjeschrupp.com: Männer, die auf Feministinnen starren   #

geniale überschrift, hervorragend argumentierter text.


links vom 06.01.2015

felix schwenzel

  verwickeltes.wordpress.com: Kraut von Rüben sortiert - Krautreporter durchgezählt   #

marc wickel hat sich mal den output der krautreporter angesehen und seine meinung zu den dort veröffentlichten texten dazugeschrieben:

Meine Meinung: Schlechte Recherche bei zu vielen Texten. Und den Rest finde ich größtenteils langweilig.

im durchschnitt haben alle autoren 2,7 texte veröffentlicht, zählt man nur die aktiven autoren (12 der auf krautreporter.de gelisteten autoren haben noch nichts veröffentlicht) sind es 3,7 texte. von tilo jung sind bisher 19 texte veröffentlicht worden. die texte von jung sind verschriftlichte und leicht geglättete versionen seiner ellenlangen interviews. die video-interviews von tilo jung muss ix meistens nach kurzer zeit abbrechen, vor allem wegen der aufgesetzten art zu reden und zu posen. aber auch die texte kann ich nicht länger als ca. 10 minuten lesen. ich finde es aufregender, lehrreicher und spannender einem bach bei seinem lauf zuzusehen oder leute auf der strasse vorbeilaufen zu sehen. aber das ist meine unbedeutende meinung und befindlichkeit. es gibt bestimmt leute die sowas gerne sehen.

was mich allerdings, wie marc wickel, wundert: damit soll der angeblich kaputte journalismus „gerettet“ werden? vielleicht haben die krautreporter da auch was verwechselt. guter journalismus, tolle geschichten können viele tausend zeichen lang werden. aber die länge von interviews macht noch keine qualität. was ich von gutem journalismus erwarte ist verdichtung, zuspitzung, herausarbeitung der relevanten aussagen, eine bewertung oder kontextualisierung. leute einfach reden lassen und tilo jung dabei zuzusehen wie er, mit gespielter oder echter tapsigkeit, darauf hofft, die leute aus der reserve zu locken — das will ich mir nicht ansehen oder lesen. sollte irgendwann einmal was spannendes in einem von tilo jungs interviews passieren, hoffe ich darauf, dass mich jemand drauf hinweist. einmal ist das auch schon passiert (nachtrag: zweimal. vielleicht auch dreimal.), allerdings nicht auf krautreporter.de.

mich stört es nicht, dass tilo jungs interviews die krautreporter.de-seite wie mit süssem hirsebrei füllen, ich kann sowas gut ignorieren. was mich stört ist das etwas zu sporadische vorkommen von krautreporter-rosinen.

ich bin mir nicht sicher was ich von den krautreportern erwartet habe. ich glaube, ich wollte mich überraschen lassen. das hat bisher nicht so hundertprozentig geklappt. es gab durchaus bereits ein paar rosinen; ein paar geschichten im letzten jahr habe ich so gut gefunden, dass ich sie auch verlinkt habe (zum beispiel 1, 2, 3, 4). einige habe ich für so schlecht befunden, dass ich sie verlinkt habe (diese zum beispiel). aber das wow, die überraschung blieb bisher aus.

ein paar solide reportagen würden mich übrigens schon überraschen.

  willkommen-in-gotham.de: NYGIDA   #

torsten kleinz über toleranz und zuwanderung in new york.

  youtube.com: Japanese TV Commercials [ 2014 weeks 50, 51 & 52 ]   #

hm. eigenartig. alles.

youtube-video laden, info, direktlink

  techdirt.com: Our Reply To A Totally Bogus Monkey Selfie Cease & Desist   #

sehr unterhaltsam zu lesen, obwohl jura. was man aber auch sagen muss: das mit dem urheberrecht ist mittlerweile so kompliziert und weit entfernt vom gesunden menschenverstand, dass einem der kopf brummt.

  stories.californiasunday.com: The California Sunday Magazine   #

erin sheehy:

Whittier, Alaska, is a town of about 200 people, almost all of whom live in a 14-story former Army barracks built in 1956. The building, called Begich Towers, holds a police station, a health clinic, a church, and a laundromat. Its hallways resemble those of a school or a detention center. One can often find residents shuffling around in slippers and pajamas.

/digg.com


links vom 05.01.2015

felix schwenzel

  sueddeutsche.de: Realsatire im Internet - Der Postillon sagt Pegida ab   #

der postillon hält (wieder) alle zum narren. grossartig gemacht.

was macht eigentlich die titanic so?

  zeit.de: Todesstrafe: Diplomatie für einen Mörder   #

stefan willeke schreibt sehr ausgeruht und neutral über einen mann der zwei menschen in china getötet hat:

Wer sich in diesen Fall vertieft, erfährt etwas über Geduld in der Politik und die bewundernswerte Beharrlichkeit einer Demokratie. Die Bundesrepublik ist strikt gegen die Todesstrafe. Das Prinzip lässt sich nicht dadurch auf die Probe stellen, dass ein Häftling es der Bundesregierung schwer macht, ihn vor dem Tod zu bewahren. Das Prinzip ist immun gegen Menschen, die davon profitieren. Lutz Schuster müsste sich sogar damit abfinden, dass sein Staat ihn auch dann noch zu retten versucht, wenn er sich selbst aufgegeben hat. Gegen die Grundsätze seiner Demokratie in der Heimat ist er machtlos. Das sagt zwar nichts über Lutz Schuster, aber viel über die moralische Kraft eines Rechtsstaates.

  scripting.com: reported.ly will have no web presence   #

hoffentlich ist das kein fehler.ly. reported.ly will nur auf twitter, facebook, medium oder reddit veröffentlichen. dave winer moniert (natürlich): „No feed,...“

homepage-tod hin oder her -- eine sammelstelle wo man zumindest die letzten 10 meldungen von reported.ly sehen kann sollte first look schon anbieten. denn sonst übernehmen das andere. was ja auch nicht weiter schlimm ist. mit reclaim.fm (und vielen anderen tools) könnte man sowas in 10 minuten zusammenkloppen.

  sueddeutsche.de: Herbert Grönemeyer und die Paparazzi   #

ein bisschen schade finde ich, dass die süddeutsche den artikel nicht so überschrieben hat: „Herbert Grönemeier lässt Medienanwalt Christian Scherz gegen Lügenpresse vorgehen“

  fusion.net: Robots are starting to break the law and nobody knows what to do about it   #

was sagen juristen, wenn ein roboter automatisiert zufällige artikel im darknet kauft und dabei zufällig drogen oder gefälschte pässe erwirbt? „hm“ sagen sie. /in nico lummas facebook gefunden

  fuenf-filmfreunde.de: Das MacGyver-Intro ohne Musik   #

sehr witzig.

  deadspin.com: Jerry Jones And Chris Christie Enjoy Passionate, Slow Motion Embrace   #

sehr witzig. quasi hier gefunden.


links vom 03.01.2015

felix schwenzel

  bloomberg.com: Former Korean Air Executive Arrested Over In-Flight Nut Row   #

jetzt wissen wir, warum man auf englisch sagt: „she was going nuts.“

  notesofberlin.com: Sie wissen ja wo.   #

hihi.


links vom 02.01.2015

felix schwenzel

  eay.cc: 10 Jahre nach Spreeblicks Jamba-Kurs - Blogging 2014   #

stefan „eay“ grund mit ein paar lesenswerten gedanken über das bloggen. ich hab das hier drunter kommentiert (hier leicht angepasst, korrigiert und angepasst):

heute gibt's „nur“ noch linksammlungen auf inhalte dritter? das war nie anders, bzw. das was ich im netz, in vor-google-zeiten eigentlich vor allem vom netz kannte und schätzte. das gibt's halt immer noch und vielleicht auch wieder mehr. ich halte das linksammeln, das trüffelsuchen und hinweisen und linken nach wie vor für eine wahnsinnig wichtige aufgabe von blogs (gerade kottke macht das exemplarisch vor).

was aber stimmt: blogs müssen sich neu immer wieder neu erfinden. johnny hat das ja mehrfach vorgemacht, mit dem neu erfinden. von einzelblog, zum podcast-begleitblog, zum mehr-autoren-blog, zum zweierblog, und wieder zurück zum gelegentlich-rumranten-blog. ich glaube aber nicht das sich das neuerfinden vornehmlich auf die form beschränken sollte, sondern es sollte sich vor allem auf den inhalt konzentrieren. bestes beispiel ist das podcasten, das immer noch nur eine form hat: eine handliche mp3-datei. mit (zum beispiel) serial hat es sich trotzdem (wieder) neu erfunden. zu einem revival von blogs kann das selbe prinzip helfen: tolle inhalte, spannend erzählte geschichten, seien sie ausgedacht, echt, recherchiert, gezeichnet oder ellenlang.

aufwändige einzelspecials wie „snow fall“ beeindrucken mich da eher wenig. beeindruckender finde ich beispielsweise das alle paar wochen erscheinende geo-epoche: spannend erzählte, alte geschichten, immer wieder neu, alle paar wochen. ich verschling' sowas wie ein irrer. neuerdings in meiner kindle-app; seit ein paar monaten kann man sich die geo-epochen-hefte auch in verschiedenen digitalen formaten kaufen.

und das zeigt meiner meinung nach die beiden entscheidenen punkte in denen sich das bloggen neu erfinden kann: grosse geschichten und möglichkeiten sowas zu finanzieren. vorgenommen hab ich mir beides für das nächste jahr: wieder mehr erzählen und wege finden mir das leisten zu können. ob das was wird ist ne ganz andere frage.

  realvirtuality.info: Mein Plan für 2015: Bessere Geschichten erzählen   #

auch witzig, kaum habe ich bei eay.cc kommentiert, dass die renaisannce des bloggens wohl mit „grossen geschichten“ und aufwändigeren erzählbögen zusammenhängt, lese ich, dass alexander matzkeit das gerade genauso formuliert hat.

Mein Plan für 2015 ist weniger präzise, sein Erfolg ist weniger messbar, aber ich halte ihn für ungleich wichtiger: Ich will 2015 lernen, bessere Geschichten zu erzählen.

Dafür muss ich zunächst überhaupt üben, Geschichten zu erzählen.

  turi2.de: Peter Turi: Mein Medienjahr 2015.   #

zum pax: wir haben ja auch die halbe wohnung mit pax vollgestellt. bei der montage von pax gilt das gleiche wie für alle montagen: die ausrichtung ist entscheidend. wenn das ding nicht einwandfrei im wasser steht, also laut wasserwaage einwandfrei gerade (und fest) steht, kannste den rest vergessen. das gleiche gilt für die küchenmontage. die schränke dürfen nicht einen ticken geneigt stehen, sonst hängen die türen schief. das gilt (natürlich) ganz besonders für schiebetüren oder schubladenschränke. die meisten türen kann man zwar immer noch ein bisschen justieren, aber wenn der schrank schief steht ist das meistens vergeblich. was bei pax, wie bei einigen anderen ikea-möbeln, eine grosse schwäche ist: die rückwände liegen in einem falz und werden festgenagelt. wenn rückwände in nuten geführt werden (die neue küchenlinie von ikea macht das endlich so), verhindert das bei der montage eher einen windschiefen korpus.

zu peter turis portalideen: portale sind meiner erfahrung nach schon seit (mindestens) 10 jahren tot. das heisst aber noch lange nicht, dass startseiten tot sind. entscheidend ist, dass die startseite lebt, aktivitäten zeigt und gut (relevant) gewichtet ist. es spricht nichts dagegen, auch auf der startseite auf ältere archivinhalte hinzuweisen. entscheidend ist, dass der besucher das für ihn relevante auf der startseite leicht findet — ohne navigation. das muss kein „stream“ sein, wichtig ist dass es strömt. stille wasser mögen tief sein, entscheidend ist, die belebtheit der wasseroberfläche, nicht die tiefe. aber: auch ströme können tief sein — und wenn man drüber nachdenkt, sie sollten auch tief sein. sonst sind es furten.

  blog.fefe.de: Einer der 31c3-Vorträge, die mich am meisten berührt und zum Nachdenken gebracht haben ...   #

unfassbar, fefe schreibt differenziert und nachdenklich in sein blog und empfielt sich den vortrag von bill scannell auf dem #31c3 anzusehen: Inside Field Station Berlin Teufelsberg (geht auch auf youtube) /elfengleich

  kottke.org: Richard Stallman: don't use Uber   #

ganz einfach taxi fahren oder selber fahren, wenn man nicht besoffen ist. in deutschland ist das nach wie vor ne prima wahl.

  xkcd.com: Worrying   #

  zeit.de: Alkohol: Verhindert der Genuss von Alkohol Magen- und Darminfektionen?   #

hätte ich nicht gedacht.

  digg.com: The Gentle Process Of Picking Almonds From A Tree   #

ich dachte das funktioniert mit haselnüssen genauso — aber laut sendung mit der maus werden die einfach so auf den boden fallen gelassen.

  digg.com: Girl Selfie Pranks Her Brother The Same Way Over A Whole Year. He Falls For It Every Time   #

hihi.


links vom 01.01.2015

felix schwenzel

  spiegel.de: „Herz aus Stahl“ im Kino: Weltkriegsdrama mit Brad Pitt   #

gnadenlos realistischer kriegsfilm. ich fand den film gut weil er eine ganz gute balnce zwischen pathos, elend, menschlichkeit und unmenschlichkeit hält und den unvermeidlichen patriotismus und das glorifizierende heldentum mit elend und verzweiflung dämpft. eigenartig fand ich, dass manchmal eine panzerfaust einen panzer in null komma nix in die luft gehen lässt, aber ein trupp von 300 SS-männern die mindestens 10 panzerfäuste auf den schultern tragen, es nicht schaffen den filmentscheidenden panzer in die luft zu jagen. irritierend war auch, dass die deutschen geschosse grün und die amerikanischen rot in der flugbahn leuchteten, wie laserschüsse bei star wars.

bei spiegel-online ist unten der deutsche kino-trailer eingebunden. natürlich deutsch synchronisiert. synchronisierung find ich ja bekanntermassen grundsaätzlich scheisse (ich guck auch mit grossem vergnügen asiatische filme im original), aber in diesem film wird im original auch viel deutsch gesprochen (von den deutschen und manchmal auch von brad pitts rolle) und von vielen englisch nicht verstanden (von fast allen deutschen). naturgemäss hört sich deutsch in einer umgebung in der amerikanisch gesprochen wird immer unfassbar komisch an. mir fiel das besonders auf, als ich nach 10 monaten in den USA in frankfurt landete und die ersten deutschen flughafenansagen hörte. da musste ich wegen der zackigkeit, der härte, der ungeschliffenheit laut auflachen. so geht das auch in solchen filmen. wenn die deutschen reden hört sich das wie masdchinengewehrfeuer an, wenn die amerikaner reden, wie rock'n'roll. im synchronisierten trailer reden plötzlich alle wie maschinengewehre. und deutsch. und verstehen sich trotzdem manchmal nicht, wenn deutschsprechende amerikaner mit deutsch sprechenden deutschen reden zum beispiel. grässlich.

  twitter.com/KenJennings: "I appreciate it when people suggest things to rid the body of "toxins" because it's an easy way to find out that they're idi   #

prima idiotentest.

  soup.fh.vc: (Image)   #

/me lacht. sehr.

  www.daserste.de: Das TalkGespräch   #

olli dittrich ist der beste.


links vom 30.12.2014

felix schwenzel

  kottke.org: How to do action comedy   #

sehr schönes erklärbären-video von every frame a painting über „ How to Do Action Comedy “.

youtube-video laden, info, direktlink

  techniktagebuch.tumblr.com: 28.12.2014   #

wie eine heissmangel kaltmangel funktioniert.

  weblogs.evangelisch.de: Schreibende Agenten   #

könnte mal jemand aus diesem artikel eine (oder mehrere) infografiken machen? so verstehe ich es nämlich nicht.

  antjeschrupp.com: Was das alles kostet. Was das alles einbringt.   #

antje schrupp:

Politische Entscheidungen und Positionen müssen politisch begründet werden, nicht ökonomisch.

  stuttgarter-zeitung.de: Karriere mit Hindernissen: Früher Flüchtling, heute Chefarzt   #

„Die Vorgabe der Behörden war ganz offensichtlich, alles dafür zu tun, dass sich ein Flüchtling nicht integrieren kann.“

ich glaube das eine der grössten ungerechtigkeiten in westlichen gesellschaften: ohne einigermassen gute finanzielle möglichkeiten hat man kaum möglichkeiten im bürokratiedschungel gerechte behandlung zu erfahren. wer es sich leisten kann, kauft sich rechts-, finanz- oder steuerberatung. wer es sich nicht leisten kann (oder kein glück hat) läuft gegen wände und wird wie scheisse behandelt. /via

  techdirt.com: Sony's Own Copyright Infringement Shows How Broken Our Copyright System Is Today   #

gleiches phänomen wie beim kampf gegen behördenwilkür: wer es sich leisten kann holt sich rechts-, finanz- oder steuerberatung. wer fehler macht (unter anderem weil das system irre komplex ist), kauft sich im zweifel per aussergerichtlichem vergleich frei. wer es sich nicht leisten kann, bekommts mit der justiz zu tun.

  wired.com: A Beautiful Salt Refinery That Looks Like Another Planet   #

tolle bilder von einigen schrillionen salzkristallen.

  sueddeutsche.de: #Schneegida: Twitter-Nutzer scherzen über Pegida   #

hihi.

Am Anfang sind's nur ein paar Flocken. Das geht ja noch. Aber irgendwann erkennst du dein eigenes Land nicht mehr wieder! #schneegida

— Ηείκο (@prokrastinix) 28.12.2014 16:21


links vom 29.12.2014

felix schwenzel

  youtube.com: 31C3 - Mit Kunst die Gesellschaft hacken   #

stefan pelzer und philipp ruch vom zentrum für politische schönheit reden auf dem ccc-kongress über ihre arbeit. obwohl ich einen grossteil der aktionen schon kannte, hab ich mir das ganze video angesehen. das ist leider teilweise schwer erträglich, weil stefan pelzer die ganze zeit schreit. möglicherweise hängt das damit zusammen, dass er im zentrum für politische schönheit „beauftragter für eskalation“ ist oder weil er sich der schönheit der öffentlichen rede verweigert. was mir auch unangenehm anzusehen war: das rumhacken auf amnesty international. das hatte philipp ruch auch schon auf dem zündfunk netzkongress ((warum auch immer) gekürztes video vom vortrag) so gehandhabt, dort allerdings eher in ein zwei sätzen, am rande.

ich kann die enttäuschung verstehen, dass amnesty das potenzial von 3 millionen mitgliedern (weltweit) nicht so öffentlichkeitswirksam mobilisiert, wie es das zentrum für politische schönheit immer wieder mit seinen eignen aktionen vormacht, aber die art und weise der öffentlichen kritik, war mir dann doch zu plump und selbstverliebt. auch hier sollte man, wenns schon an argumenten fehlt, wenigstens auf die schönheit und ästhetik der kritik achten.

wenn man über die rhetorische fehlleistung von stefan pelzer hinwegsehen kann und gelegentlich unschöne polemik ohne fremdscham übersteht, lohnt es sich aber durchaus den beiden ne stunde lang zuzuhören. und zum spenden für das zentrum für politische schönheit rufe ich nach wie vor auf.

youtube-video laden, info, direktlink

  metronaut.de: Mauerfall-Aktion: Hat CDU-Abgeordneter Einfluss auf Ermittlungen angeboten? (Update)   #

nochmal zum vortrag des zentrums für politische schönheit: der vortrag schlägt ein paar wellen, weil stefan pelzer und philipp ruch einen SMS-dialog mit marian wendt zeigten, der eindeutig die eitelkeit von marian wendt vorführt und in dem marian wendt scheinbar andeutet, er könne staatsanwaltliche ermittlungen beeinflussen. das hängt möglicherweise ebenfalls mit der eitelkeit von wendt zusammen, möglicherweise aber auch mit einem verkorksten verständnis von gewaltenteilung. marian wendt selbst sagt, der vorwurf der einflussnahme auf die staatsanwaltsanwaltschaft sei „vollkommen abwegig“.

  youtube.com: From Computation to Consciousness [31c3]   #

mind boggling: „A presentation explaining consciousness, universe and everything.

josha bachs empfehlungen:

What should we do?

Push back entropy! Love Build Artificial Intelligence!

  netzpolitik.org: #31c3: „Wir beteiligen uns aktiv an den Diskussionen“   #

schöner und interessanter talk von martin haase, in dem er die „digitale agenda“ der bundesregierung auseinandernimmt. vor allem stellt er fest (explizit erst beim frage-antwort-teil), dass die bundesregierung ein neo-liberales konzept beim breitbandausbau verfolgt, also nicht mehr als einen ordnungsrahmen vorzugeben, nichts auszugeben und den rest dem markt zu überlassen (und ihn dabei „aktiv zu begleiten“).

  thisisnotporn.net: Robert De Niro   #

A 7 year old Robert De Niro.


links vom 28.12.2014

felix schwenzel

  twitter.com/diplix/status/549103982149652480   #

nicht vergessen: heute nacht um mitternacht fängt die KW01 an!

  spiegel.de: Weihnachten: Besinnlichkeit im Internet   #

sascha lobo schreibt etwas kluges als replik auf einen ziemlich dummen text von wolfgang herles. und er erkennt den witz, dass herles, der fernsehmensch, neil postman zitiert um „die vermeintlich fehlende Tiefe der sozialen Medien“ zu beklagen.

ich sehe das mit den sozialen medien und diesem internet übrigens wie eine tür — oder ein fenster. mit meinem telefon oder laptop kann ich die tür zu einer mitunter recht lauten und bunten welt aufstossen. die tür die ich aufstosse hat magische fähigkeiten, denn dort zeigt sich fast nur das, was ich sehen will, was mich interessiert. ich kann quasi in die aspekte der welt die mich interessieren reinzoomen und alles andere wegzoomen. aber das beste, ganz unmagische, an dieser tür oder diesen fenstern: ich kann sie schliessen. jederzeit, für eine stunde, eine woche — so lange ich will. die tür mit der aufschrift deutsches fernsehen ist schon so lange zu, dass sie bereits verstaubt ist. vor ungefähr 10 jahren stand sie noch gelegentlich offen. da dachte ich aus irgendwelchen gründen, dass das morgenmagazin mir einen guten überblick über die weltlage geben könnte. manchmal stand dann plötzlich ein schlechtgelaunt aussehender wolfgang herles an meiner schwelle und erzählte mir sachen die mich nur am rande interessierten. heute bin ich froh, dass ich mir dieses schlecht inszenierte und mit viel warmer luft aufgeblasene morgenmagazin nicht mehr ansehen muss und mich (endlich) auf die rosinen konzentrieren kann.

und wo ich gerade bei metaphern bin: wolfgang herles blick aufs internet gleicht dem eines skeptikers auf ein radio: wenn man so eine kiste noch nie bedient hat und einschaltet, hört man nur rauschen und fiepen. dass es auf die auswahl der sender ankommt und mehr noch — auf die qualität der sender — erschliesst sich eben nicht sofort.

  io9.com: The 10 Most Notorious Paranormal Hoaxes in History   #

schöne liste mit betrügern und fakern die paranormale phänomene in die weltgeschichte und unsere erinnerungen pflanzten. eine gute gelegenheit, mal wieder den klassiker (von 1993) von james randi anzusehen: Secrets of the Psychics (00:54, youtube)

  outsidethebeltway.com: Airlines Want You Miserable and It Serves You Right   #

kai biermann auf facebook zu diesem link:

Wohin es führt, wenn es keine Netzneutralität mehr gibt, lässt sich prima am Beispiel Flugreisen sehen... Der Basis-Service ist kalkulierterweise so mies, dass möglichst viele versuchen, ihm zu entfliehen, indem sie zusätzliche Kosten, Fees, Service-Charges etc in Kauf nehmen. An denen die Airlines prächtig verdienen, weswegen sie den Basisservice immer mieser machen. Zitat:

The roomiest economy seats you can book on the nation's four largest airlines are narrower than the tightest economy seats offered in the 1990s.

wobei der verlinkte text nicht nur zeigt, wohin es führt, wenn es keine netzneutralität mehr gibt, sondern auch wohin uns die internet-wirtschaft bereits gebracht hat. dadurch das über das internet vertreibene waren oder dienstleistungen oft um ein vielfaches günstiger angeboten werden können, krempeln wir mit unserem kaufverhalten auch ganze industrien um — nicht immer in unserem besten eigenen interesse. oder anders gesagt, dem reiz von niedrigen preisen können wir kaum widerstehen — aber vor allem können wir kaum den preis erkennen, den wir (oder andere) für diese vermeintlichen einsparungen schlussendlich zahlen.

  faz.net: Mit Gerhard Polt im Wirtshaus: „Die meisten Täter kommen passabel daher“   #

schönes interview von timo frasch mit gerhard polt, zu dessen humor ich nie so recht einen zugang hatte:

Im Moment gibt es unter Didaktikern ja eine Tendenz zurück zum Dialekt.

Was die Didaktiker machen, ist wurscht, das ist viel zu abgehoben. Aber klar ist: Fast alle großen deutschen Literaten waren Dialektsprecher, vom Schiller bis zum Goethe. Auch Musiker, der Mozart, die haben alle Dialekt gesprochen.

Thomas Mann?

Der nicht. Der ist aber auch unangenehm aufgefallen.

  zeit.de/zeit-magazin: Ronald Pofalla: Der Mann, den sie Ronny nannten   #

schönes portrait von ronald pofalla von stefan willeke.

Wann Ronald Pofalla beschlossen hat, sich in Luft aufzulösen, lässt sich nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Fest steht, dass es ihn nach wie vor gibt. Fest steht aber auch, dass er schon damit begonnen hat, sein Verschwinden zu organisieren, lange bevor ich ihn zum ersten Mal erreichen will.

  sueddeutsche.de: Dieses Gesicht erzählt eine Geschichte. Und die beginnt schon, bevor Tommy Lee Jones überhaupt den Mund aufmacht.   #

schönes kleines interview/portrait von tommy lee jones von tobias „glattgesicht“ kniebe.

  anmutunddemut.de: Michael Kohlhaas   #

die interpretation des films von ben_ ist einen ticken besser als der film selbst.

  zeit.de: Biometrie: Mit der Kamera Merkels Fingerabdruck hacken   #

aus ausreichend guten fotos kann man fingerabdrücke extrahieren und nutzen. mit schlüsseln ist das mindestens genauso schlimm. irgendwo hab ich kürzlich gelesen, dass schlüssel als kompromittiert gelten müssen, sobald jemand ein foto von ihnen anfertigt. schlüssel aus einem foto nachzubauen ist kein promlem.


links vom 27.12.2014

felix schwenzel

  youtube.com: Jerry Seinfeld Stand-Up   #

jerry seinfeld, sehr weihnachtlich und lustig über müll und dass unsere behausungen nichts anderes sind als müllverarbeitungsanlagen.

  digg.com: How A Porsche 911 Engine Is Made   #

die überschrift verspricht ein bisschen zu viel, aber man kann ein paar (bewegte) bilder aus der porsche motorenproduktion sehen, ganz ohne erklärenden kommentar.

  spiegel.de: A Charter Pilot's Run-In With Venezuelan Drug Lords   #

das muss man wahrscheinlich nicht verstehen, warum der spiegel eine ganz lesenswerte geschichte aus dem heft #50 vom 8. dezember nur auf englisch zugänglich macht, die deutsche variante aber hinter der bezahlmauer belässt. dann verlinkt ich eben die englische variante. /bei digg.com gefunden

  thedailybeast.com: No, North Korea Didn't Hack Sony   #

marc rogers bezweifelt die theorie, dass der sony-hack aus nordkorea orchestriert wurde:

4. You don't need to be a conspiracy theorist to see that blaming North Korea is quite convenient for the FBI and the current U.S. administration. It's the perfect excuse to push through whatever new, strong, cyber-laws they feel are appropriate, safe in the knowledge that an outraged public is fairly likely to support them.

I am no fan of the North Korean regime. However I believe that calling out a foreign nation over a cybercrime of this magnitude should never have been undertaken on such weak evidence.

The evidence used to attribute a nation state in such a case should be solid enough that it would be both admissible and effective in a court of law. As it stands, I do not believe we are anywhere close to meeting that standard.

/boingboing.net

  twitter.com/dakami/status/547732239518158849   #

The New Yorker wins. pic.twitter.com/23XKNhWPUa

— Dan Kaminsky (@dakami) 24.12.2014 13:35

JoEDATOR legt obama folgendes in den mund:

Let me assure the American people that we are not vulnerable to any further cyber-vandalism attacks, and we will “Never gonna give you up, never gonny let you down, never gonna run around and desert you ..."

  techdirt.com: Irony: Sony Turns To Google, The Company It Was Plotting Against, To Stream The Interview | Techdirt   #

das sollte man sich bei den diskussionen um spotify und streaming-dienste immer in erinnerung rufen: fast alle neuen technologien wurden von der unterhaltungsindustrie (und künstlern) am anfang bekämpft, bis sich nach einigen jahren herausstellte, dass man mit ihnen tonnenweise profite einfahren kann. radio, kassettenrekorder, videorekorder, mp3, youtube -- alle galten als totengräber der kultur und haben doch genau das gegenteil bewirkt.


links vom 24.12.2014

felix schwenzel

  edition.barnimkante.com: In den Tiefen der Blogs   #

Texte aus 19 Blogs und die Menschen dahinter

ein kostenloses e-book zum runterladen und lesen, zusammengestellt von jana kunath und volker busse. ich finde das ist sehr schön geworden, ein text von mir ist auch drin. ganz toll fand ich james r. cabmans geschichte über seine jugendliebe. ganz, ganz toll fand ich die sogar. und am ende der geschichte dann ein link zu einem youtube-video, dass die geschichte abrundet und noch greifbarer macht.

  buggisch.wordpress.com: Pegida und die „Lügenpresse“ - ein Begriff und seine Geschichte   #

christian buggisch:

Wenn Pegida-Anhänger den Journalismus in Deutschland als “Lügenpresse" diffamieren, wirkt das nicht nur kurios in einem demokratischen Land, dessen Medienvielfalt so groß ist wie nie zuvor in der Geschichte. Es verweist auch auf eine intensive, nahezu bedeutungsgleiche Verwendung des Begriffs in völkischen und nationalsozialistischen Zeiten. Das macht noch nicht alle Pegida-Anhänger zu Nazis, doch wer sich - bestenfalls ahnungslos, schlimmstenfalls bewusst - aus dem Sprachfundus des Dritten Reichs bedient, braucht sich über einen Aufstand der Anständigen nicht zu wundern.

  kottke.org: The Most Amazing Science Images Of 2014   #

tolle, im weitesten sinne, wissenschafts-bilder bei io9.com.

  taz.de: DDR-Oppositionelle über Pegida: „Jesus hätte gekotzt“   #

vor ein paar tagen fragte die zeit, warum DDR-bürgerrechtler nichts zu #pegida gesagt haben (auch von mir verlinkt). jetzt antworten ein paar bürgerrechtler von damals (in einem text der der taz „vorliegt“, den sie aber vorzieht nicht in gämnze zu veröffentlichen):

„Jesus hätte gekotzt, hätte er euch getroffen“, lautet eine Zeile des zehnstrophigen Textes. Und weiter: „Wir sind das Volk, ruft ihr. Freiheit, Toleranz, weltoffen meinte das '89. Visafrei bis Hawaii, war die Devise. Und: die Mauer muss weg. // Ihr aber wollt: Visafrei nur für uns. Die Mauer muss weg nur für uns. Die Mauer muss her am Mittelmeer - 25 Jahre nach dem Mauerfall.“

  onlinemarketingrockstars.de: Unge vs. Mediakraft: Die Kraft von Youtube   #

durch einen link unter simon unge trennungsvideo brach die onlinemarketingrockstars.de zeitweise zusammen und mitarbeiter erhielten drohanrufe und -mails. erinnert mich an alte tokio-hotel-zeiten, als die jungen fans kopflos amok in diversen kommentarspalten liefen, die sie per google oder wasauchimmer fanden.

das unge-vs-mediacraft-dings erinnert mich aber auch gleichzeitig an amerikanische fernsehverhältnisse. moderatoren oder künstler die sich von ihrem netzwerk schlecht behandelt fühlen sorgten dort auch immer wieder für grosses aufsehen. was sich dort jedes mal zeigte: populäre künstler sitzen auf lange sicht meist am längeren hebel als die sende- oder vermarktungsnetzwerke. und knebelverträge für die künstler unvorteilhafte verträge lohnen sich auf lange sicht nicht. unglückliche künstler machen niemanden froh.


links vom 23.12.2014

felix schwenzel

  theglobeandmail.com: David Carr: All the views he's fit to print   #

james bradshaw portraitiert den new-york-times reporter david carr. john gruber mag carr offenbar sehr.

  paulgraham.com: How to Be an Expert in a Changing World   #

gestern schon verlinkt mit der erkenntnis, dass experten manchmal expertise nur von vorherigen versionen der welt besitzen, verlinke ich es heute nochmal mit dieser erkenntnis, die in allen bisherigen versionen der welt die ich erlebt habe gilt:

It's ok to have working hypotheses, even though they may constrain you a bit, because they also motivate you. It's exciting to chase things and exciting to try to guess answers. But you have to be disciplined about not letting your hypotheses harden into anything more.

ich nenne das manchmal temporäre vorurteile, aber arbeitshypothesen hört sich natürlich besser an. es gilt aber weiterhin: wahrheit ist so fliessend, so aktualisierungsbedürftig und arbeitsintensiv, dass wir den begriff eigentlich vermeiden sollten.

  faz.net: Böhmermann vs. Youtube: #Böhmergate hält Twitter in Bewegung   #

jan böhmermann:

Und was hat es mir gebracht: jede Menge Fun, Fun, Fun!

  youtube.com: Week 16: Marshawn Lynch 79 Yard Touchdown vs Arizona Cardinals   #

erstaunlich, wie marshawn lynch durch das feld pflügt. auf dieser seite gibt's auch ein GIF aus einer anderen perspektive. das GIF habe ich mir, glaube ich, 10 minuten lang staunend angesehen.

  blog.gilly.ws: Und dann gewinnt IKEA mit diesem Werbespot Weihnachten   #

schrecklich. gut.

  titanic-magazin.de: Powersätze für die Pegida-Kundgebung   #

gleicher gag wie beim postillon, aber besser (knapper) ausgeführt.

  twitter.com/ankegroener: „Scheint zu stimmen.“   #

haha.

  twitter.com/herrurbach: „Ich präsentiere ihnen die europäische Marianne! (Guten Morgen, der Tag ist damit durchgespielt)“   #

OMG. LOL.

  christoph-koch.net: Vom Leben gelernt: Judith Holofernes   #

judith holofernes:

Die „Bild“-Zeitung nutzt es nicht nur auf verabscheuungswürdige und menschenverachtende Art und Weise aus, wenn Menschen in einer Position der Schwäche sind - sondern sie macht auch Politik, indem sie Angst und Neid schürt.

wer (in) die „bild“-zeitung schreibt, erntet #pegida.


links vom 22.12.2014

felix schwenzel

  gnupg.org/blog: 20141214-gnupg-and-g10   #

gnupg is especially important as it is is both free of charge and freely licensed. That second point is critical, it means that gnupg is open to scrutiny from any expert to help ensure it is free of back doors or other problems that might compromise its effectiveness. For users of alternate operating systems like BSD and Linux, it is often the only choice for certain applications of encryption. Thankfully, it happens to be a usable and useful one that interoperates with the commercial, proprietary choices available to users of more mainstream operating systems.

die entwickler von GnuPGbrauchen unterstützung. die von der osx-version, die ich gerne nutze, auch.

verschlüsselung nutzen ist einfach. spenden auch. /dank an cory doctorow für die erinnerung

  mediasteak.com: Die Himmelsläufer von New York | ARD   #

mit diesen worten fängt die doku über mohawk-indianer die als stahlarbeiter in grossen amerikanischen städten arbeiten an:

was die wenigsten wissen: es sind mohawk-indianer die die skyline von amerika bis heute prägen.

droht manchmal ins pathetische abzukippen, kann man aber ansehen, wenn man 40 minuten zeit hat.

[nachtrag 23.12.2014] der film ist schon wieder „depubliziert“.

  gawker.com: Justine Sacco Is Good At Her Job, And How I Came To Peace With Her   #

sam biddle über justine sacco und ironie die empörungsstürme erntet. und: ich glaube, dass solche artikel um ein vielfacches besser funktionieren, als ein bei suchmaschinen durchgesetztes „recht auf vergessen“.

  gruene-jugend.de: Udo Jürgens und Politik?   #

malte spitz 2002 über udo jürgens:

Nun klingt das alles noch nicht so politisch. Udo Jürgens hat weder Aufstände angezettelt noch ist er in den Untergrund gegangen. Er hat sich nicht an Schienen gekettet und ist keiner Partei beigetreten.

Sein Engagement ist eher stiller Natur.

/@maltespitz

  sueddeutsche.de: Zum Tod von Udo Jürgens - Größer als die Wahrheit   #

gerhard matzig über udo jürgens:

Weil er etwas tun konnte, was selten geworden ist: Er konnte seine Lieder - mehr als 1000 hat er komponiert, und zwar tatsächlich: komponiert, als komplexes Ganzes -, er konnte seine Lieder also uns nah und für uns doch seltsam erhaben wirken lassen. Ja, auch pathetisch. Sie waren, sie sind, denn sie bleiben: wahr. Auch dann, wenn sie natürlich gelogen waren - wie jede große Kunst nicht allein der Wahrheit verpflichtet ist, sondern dem, was größer ist: der Gewissheit, dass etwas so sein könnte, wie es klingt, unabhängig von der Realität.

/in der krautreporter-morgenpost gefunden.

  youtube.com: Tom und Jerry german Intro   #

das ist eigentlich das am häufigsten von mir gehörte udo-jürgens-lied.

  soup.fh.vc: beepbeepblurp   #

das GIF ist beindruckend, zeigt aber nicht, wie die erde ohne wasser aussehen würde. das zeigt (beispielsweise) dieses video (mit grässlicher musik untermalt). was das bild zeigt ist das das geoid (vereinfacht gesagt, das gravitationsfeld) der erde — und das auch noch, für die visualisierung, siebentausendfach verstärkt. das bild basiert auf messungen der esa von vor ein paar jahren und der new scientist versuchte das 2011 zu erklären.

siehe auch what if zum thema: was passiert wenn jemand das wasser der ozeane ablässt?

  metronaut.de: Fruchtbarer Boden   #

Medien spielen eine gewichtige Rolle in der „rassistischen Radikalisierungsspirale“ - sie müssen sich ihrer Verantwortung bei Auswahl und Präsentation der Themen bewusster werden, wollen sie nicht williger Player in der Diskriminierung von Minderheiten und Marginalisierten bleiben.


links vom 21.12.2014

felix schwenzel

  qlod.org: Fünfzehntausend   #

auch ne haltung mit der ich symphatisieren kann:

Macht bitte weiter. Werdet mehr und mehr. Nichts ist schöner, als Idioten bei der Selbstentblössung zuzusehen.

  digg.com: Craig Ferguson's Final Monologue On 'The Late Late Show'   #

craig fergosuns letzter anfangsmonolog für die „late late show“. wie immer: pathos nur gebrochen und witze ohne pointe aber meisterhaft orchestriert.

  boredpanda.com: This Couple Thought They Adopted A Mini-Pig, But It Grew Up Into 670 Pounds Of Cuteness   #

nööödlich!

  ctrl-verlust.net: #PeGiDa und der Kontrollverlust   #

michael seemann über #pegida:

Doch die Resonanzräume ermöglichen sowohl Vernetzung als auch Abschottung. Hermetische Weltbilder, die Evidenz durch zirkuläres zitieren und den ausschließlich negativen Bezug auf die mediale Außenwelt bezieht: “Sie wollen uns als Verschwörungstheoretiker verunglimpfen, also muss es wahr sein!" Wissen ist nichts anderes als ein hinreichend dichtes Netz aus Informationen, schreibe ich in meinem Buch. Unter guten Vernetzungsvoraussetzung kann also alles zum Wissen werden - zur Wahrheit - zumindest aus einer bestimmten Query heraus gesehen.
Das Resultat sehen wir heute: Die Verschwörungstheoretiker äußern ihre Wahrheiten nicht mehr hinter vorgehaltener Hand. Die Ressentiments gegen Fremde (oder die, die als Fremd empfunden werden), werden nicht mehr geflüstert oder verbleiben am Stammtisch. Die Vernetzung mit Gleichdenkenden gibt Kraft, Solidarität und Mut - was für den arabischen Frühling und bei #Aufschrei funktionierte, funktioniert gleichermaßen für #PeGiDa.


links vom 20.12.2014

felix schwenzel

  youtube.com: probono Magazin Folge 24 (18.12.2014): Sushi-Gauck und Flüchtlings-WGs   #

gefällt mir. aber kann mir jemand sagen, warum lukas heinser seine eishockey-ausrüstung bei der moderation trägt?

  youtube.com: Kontaktversuch: „Lügenpresse“ trifft Pegida   #

den panorama-beitrag hat mittlerweile wahrscheinlich jeder gesehen. mir fiel dazu eigentlich nichts anderes ein als das wort „dummheit“. aber das fasst natürlich viel zu kurz. das einzige was mir später dazu einfiel, dass diese plump argumentierenden, sehr wütenden merkbefreiten menschen eigentlich „ichichich“ meinen wenn sie „wir“ sagen: „warum kümmert sich keiner um michmichmich? warum kann ichichich nicht mein leben in ruhe, wohlstand und verachtung von allem was anders ist als ichichich führen?“

was eventuell für ein bisschen ausgleichende gerechtigkeit sorgt: ich bin sicher die meisten menschen die in dem video zu sehen sind haben auch fürchterliche angst vor blitz und donner und kondensstreifen am himmel.

  zeit.de: Pegida: Bürgerrechtler, warum schweigt Ihr?   #

maximilian probst, judith scholter und christian staas wundern sich, warum die DDR-bürgerrechtler, die sich kürzlich noch über eine aktion des zentrums für politische schönheit echauffiert haben, sich nicht über die instrumentalisierung der „montagsdemonstrationne“ aufregen:

Vor 25 Jahren zogt Ihr durch die Straßen, jeden Montag wart Ihr mehr. Es war ein mutiger Protest, denn er richtete sich gegen Stärkere, gegen einen autoritären Staat, der seine Bürger unterdrückt und eingesperrt hat. Auch heute gehen Montag für Montag mehr Leute auf die Straße. Ihr Protest richtet sich gegen die Schwächsten der Schwachen.

  twitter.com/brianshall/status/545774763172327425   #

Everything pic.twitter.com/IcgmEvFUBA

— Brian S Hall (@brianshall) 19.12.2014 3:56

/thisisnthappiness.com

  zeit.de: Debatte: Deutschland braucht keine Super-Feministin   #

anne wizorek stellt fest, dass „es verschiedene Herangehensweisen an Feminismus gibt“ und fragt: „Warum wird immer wieder aufs Neue das Eine gegen das Andere ausgespielt?“ insgesamt eine bewunderswert ruhige replik auf hannah lühmanns pauschal-nörgelei am „neuen netz-feminismus“.

  benjaminnickel.com: fotos   #

benjamin nickel hat 3000 gesichtsausdrücke für „Dasgehtmiraufdienerven“.


links vom 19.12.2014

felix schwenzel

  dezeen.com: The Bridges of Europe by Robin Stam   #

sehr witzig. die architektonischen strukturen auf den meisten euro-banknoten sind fiktional, damit keines der europäischen mitgliedsländer sich benachteiligt fühlt. din den niederlanden werden und wurden diese strukturen, vornehmlich brücken, jetzt einfach nachgebaut. /marginalrevolution.com

  grist.org: Seattle's unbelievable transportation megaproject fustercluck   #

gescheiterte, megalomane grossprojekte gibt's nicht nur in berlin und hamburg. auch in seattle gibt's das. fustercluck ist für heute übrigens mein lieblingswort.

  kottke.org: Blue color without blue color   #

faszinierend: blaue augen (oder blaue schmetterlingsflügel) enthalten keine blauen pigmente, sondern ... ach seht einfach selbst.

  zeit.de: Stimmt's?: Reduziert der Genuss von Milch die „Knoblauchfahne“?   #

spoiler: ja. wasser aber auch.

  hyperhero.com: Schimpfwort-Liste mit ca. 11300 Schimpfwoertern   #

das scheint eine komlette liste aller deutschen schimpfworte zu sein. sogar pissflitsche ist dabei.

  twitter.com/ChrisWarcraft/status/545381599202643969   #

Internet death threat against woman - "Oh that's just boys being boys, deal with it."

Internet death threat against movie - "SRS BIZNESS"

— Chris Kluwe (@ChrisWarcraft) 18.12.2014 1:54

  twitter.com/holman/status/545438811950284801   #

Really wanted to see The Interview. Bummer. Now it’s going to be locked away in Sony’s impenetrable data centers forever.

— Zach Holman (@holman) 18.12.2014 5:42

  twitter.com/hotdogsladies/status/545270814925258754   #

I can't think of a single instance where anecdotal evidence was inaccurate.

— Merlin Mann (@hotdogsladies) 17.12.2014 18:34