kategorie: artikel ×

hmm?

felix schwenzel

hier sind ein paar klei­nig­kei­ten, die mir kürz­lich auf­fie­len. eher un­be­deu­ten­de sa­chen, nichts über das man sich auf­re­gen müss­te, aber für ein „hmm?“ reichts al­le­mal.


ich fin­de die­ses part­ner­ge­döns auf das sich man­che ver­an­stal­tun­gen wie zei­tun­gen oder fern­seh­an­stal­ten manch­mal ein­las­sen eher so naja. ich glau­be die ARD war mal part­ner der tour de france, was es aus mei­ner sicht ir­gend­wie schwie­rig macht mit der nö­ti­gen di­stanz über das ja be­kannt­lich nicht ganz un­um­strit­te­ne er­eig­nis zu be­rich­ten.

ge­nau­so fand ich es vor nicht all­zu­lan­ger zeit du­bi­os wie spie­gel-on­line mit par­ship „ko­ope­rier­te“ und da­mit ei­ner­seits SEO be­trieb, an­de­rer­seits statt „an­zei­ge“ „ko­ope­ra­ti­on“ drü­ber­schrieb. na­tür­lich kann man „ko­ope­ra­ti­on“ als eu­phe­mis­mus für „be­zahlt-wer­den“ be­nut­zen, ich wür­de mich aber da­ge­gen ver­wah­ren, dass mein bä­cker mit „in ko­ope­ra­ti­on mit fe­lix schwen­zel“ wirbt, nur weil ich ihm geld für sei­ne bröt­chen gebe.

al­ler­dings par­shipt spie­gel-on­line jetzt nicht mehr, son­dern nennt part­ner­su­che.spie­gel.de jetzt kor­rekt „an­zei­ge“. die an­zei­ge ist von neu.de. spie­gel-on­line hat so­gar die links auf neu.de mit „no-fol­low“ ge­kenn­zeich­net, die in­hal­te sind per if­rame ein­ge­bet­tet. das spie­gel-on­line an die­ser stel­le die such­ma­schi­nen­ver­ar­schung un­ter­lässt, fin­de ich ziem­lich lo­bens­wert.

we­ni­ger lo­bens­wert, dass der ta­ges­spie­gel das SEO-spiel von par­ship jetzt mit­spielt und eine sei­ner sub­do­mains da­für zur ver­fü­gung stellt. lei­der feh­len par­ship aber of­fen­bar die fi­nan­zi­el­len oder lo­gis­ti­schen mit­tel ein SSL-zer­ti­fi­kat für part­ner­su­che.ta­ges­spie­gel.de zu be­sor­gen, so dass der an­mel­de­pro­zess bei par­ship, wenn er über die ta­ges­spie­gel-sub­do­main ge­macht wird, lei­der völ­lig un­ge­si­chert statt­fin­det. so­wohl die in­itia­le pass­wort­über­ga­be, als auch der „wis­sen­schaft­li­che PAR­SHIP-Per­sön­lich­keits­test“ lau­fen also we­nig ver­trau­lich ab, auch wenn par­ship und der ta­ges­spie­gel an­de­res be­haup­ten:

„Ihre An­ga­ben wer­den streng ver­trau­lich be­han­delt.“ — ohne https?

tech­nisch spielt sich die ko­ope­ra­ti­on zwi­schen dem ta­ges­spie­gel und par­ship üb­ri­gens auf DNS-le­vel ab: die sub­do­main part­ner­su­che.ta­ges­spie­gel.de löst zu ei­ner par­ship IP auf. kurz ge­sagt: ta­ges­spie­gel.par­ship.de ist iden­tisch mit part­ner­su­che.ta­ges­spie­gel.de. wür­de par­ship auf das SEO-ge­döns ver­zich­ten und die do­main ta­ges­spie­gel.par­ship.de be­nut­zen, könn­te par­ship tat­säch­lich die ver­spro­che­ne ver­trau­lich­keit si­cher­stel­len. aber die ta­ges­spie­gel.de-top­le­vel-do­main scheint par­ship wich­ti­ger zu sein, als der schutz der kun­den­da­ten.

die part­ner­schaft des ta­ges­spie­gel und par­ship er­streckt sich auch auf an­de­re be­rei­che.

ta­ges­spie­gel vom 14.05.2012

wahr­schein­lich hät­te ich die ko­ope­ra­ti­ons-an­zei­gean­sa­ge gleich wie­der ver­ges­sen, wenn im wirt­schafts­teil des ta­ges­spie­gel vom letz­ten mon­tag nicht die­ser ar­ti­kel über on­line-da­ting-por­ta­le ge­stan­den hät­te. we­der in der druck-ver­si­on, noch on­line gibts ei­nen hin­weis auf das ge­schäfts­ver­hält­nis des ta­ges­spie­gels mit par­ship.

sau­ber ist das nicht.


in der ak­tu­el­len c’t gibts ein in­ter­view mit den zwei ärz­ten bela b und ro­dri­go gon­zá­lez zum ur­he­be­rechts­ge­döns. das in­ter­view zeigt ein deut­li­ches bil­dungs­ge­fäl­le in­ner­halb der band. zu ACTA meint bela b zum bei­spiel:

Bela: […] Bei ACTA, da heißt es dann „ihr wollt uns das In­ter­net weg­neh­men“. Die Leu­te wuss­ten zum Teil gar nicht, wor­um es geht, de­mons­trie­ren aber da­ge­gen.

c’t: ACTA fän­det ihr also im Prin­zip gut?

Bela: Ich habe das nicht kom­plett ge­le­sen, aber ich fin­de es nicht schlecht. ACTA soll­te die Durch­set­zung des durch­aus sinn­vol­len Ur­he­ber­rechts et­was er­leich­tern, aber nicht das In­ter­net ein­schrän­ken.

Rod: Das Pro­blem bei ACTA ist ja ge­we­sen, dass es un­ter Aus­schluss der Öf­fent­lich­keit ge­macht wur­de. Des­we­gen gab es die­se Em­pö­rung.

ich wür­de mal sa­gen dop­pel­ter punkt­ab­zug für bela b, ei­ner­seits für ah­nungs­lo­sig­keit, an­de­rer­seits für ah­nungs­lo­sig­keit ge­paart mit zei­ge­fin­ger-hy­bris. wäre ich so schlag­fer­tig wie mei­ne frau, wür­de ich bela b hin­ter­he­ru­fen: „bela b weiss zum teil gar nicht, wor­um es geht, fin­det es aber »nicht schlecht«.“ ein punkt geht an ro­dri­go fürs der de­bat­te fol­gen und ei­nen wei­te­ren ex­tra­punkt hät­te es für ro­dri­go für wei­te­res dif­fe­ren­zie­ren ge­ge­ben.

ohne jetzt all­zu­sehr auf der sach­ebe­ne rum­zu­hüp­fen, aber bela b hat na­tür­lich den knack­punkt ge­trof­fen. lei­der ver­se­hent­lich. wie weit wol­len wir ge­hen, um sinn­vol­le din­ge durch­zu­set­zen? wenn aber leu­te wie he­ri­bert prantl, die nicht un­be­dingt da­für be­kannt sind, sa­chen nicht zu­en­de zu le­sen oder über din­ge zu spre­chen von de­nen sie nur so vom hö­ren­sa­gen ge­hört ha­ben, vor ACTA war­nen, weil vor al­lem „be­mer­kens­wert“ sei, was in Acta feh­le, näm­lich „an­ge­mes­se­ne Rechts­schutz­mög­lich­kei­ten für die Be­klag­ten“ … [hmm. satz­an­fang ver­ges­sen.]

wenn also nicht nur prantl, wi­ki­pe­dia und ein paar tau­send an­de­re sei­ten und men­schen (die­ses pla­kat mag ich sehr) war­nen und sich zu dras­ti­schen mass­nah­men ent­schlies­sen, bin ich per­sön­lich — auch wenn ich kein fan von mas­sen­be­we­gun­gen bin — im­mer ein biss­chen vor­sich­tig da­mit, zu be­haup­ten die hät­ten alle kei­ne ah­nung.

aber das pein­li­che ba­lan­cie­ren zwi­schen möch­te­gern-cool­ness und be­quem ge­setz­ter ar­ri­viert­heit von bela b woll­te ich ei­gent­lich gar nicht wei­ter kom­me­tie­ren. was ich fas­zi­nie­rend fand, war et­was was ich in mei­nen 15 jah­ren als c’t-abon­nent bis jetzt noch nie in der c’t ge­se­hen hat­te: eine an­zei­ge der ärz­te.

die ärz­te in der c’t 12/2012

auch wenn hier der ein­druck ei­ner ge­fäl­lig­keit ent­ste­hen könn­te, jür­gen kuri von der c’t re­dak­ti­on sag­te mir, re­dak­ti­on und an­zei­gen sei­en und blie­ben bei der c’t streng ge­trennt. ei­nen deal an­zei­ge ge­gen ar­ti­kel gebe es bei der c’t „never“. also ha­ben die ärz­te neu­er­dings in com­pu­ter-fuz­zis IT-ent­schei­dern eine neue ziel­grup­pe ent­deckt, die zu er­rei­chen ih­nen 7390 euro an­zei­gen­preis wert ist.

IT-ent­schei­der als ziel­grup­pe für den ve­ga­nen ärz­te-anti-al­ko­ho­li­ker-pop. ich fin­de das ziem­lich „hmm“.


ich muss mir im­mer bild­lich, vor mei­nem in­ne­ren auge vor­stel­len, wie mc­win­kel für sol­che blog­ein­trä­ge zu­erst auf den dach­bo­den geht und dort sei­ne samm­lung al­ter vin­ta­ge-ma­ga­zi­ne durch­blät­tert und den gan­zen kram dann mit sei­nem iscan­ner ein­scannt und sich da­nach in den whirl­pool legt, um sich ei­nen pas­sen­den text aus­zu­den­ken. denn so stell ich mir mc­win­kel nach wie vor in mei­nem in­ne­ren auge vor: ein wit­zi­ger, fleis­si­ger und fai­rer typ, der zu­dem sei­ne feed­le­ser un­ter je­dem blog­ein­trag dazu auf­for­dert, nett zu den leu­ten zu sein („Plea­se be nice to peo­p­le.“ — frü­her stand da „Plea­se "like" WHU­DAT on face­book!“).

nur soo nett ist mc­win­kel dann doch nicht zu den leu­ten. wer die al­ten (in der tat gran­dio­sen) al­ko­hol­miss­brauchs­ak­zep­tanz-an­zei­gen ein­ge­scannt hat, lässt sich wirk­lich schwer zu­rück­ver­fol­gen: die ge­scann­ten an­zei­gen schei­nen seit min­des­tens drei jah­ren durchs netz zu fleu­chen. aber wäre es nicht nett, das „via“ statt es in <small> ge­setzt un­ter alle bil­der zu klem­men et­was auf­fäl­li­ger zu pla­zie­ren? wäre es nicht nett, den au­tor des text-ab­schnitts den mc­win­kel ko­piert und in mc­winklisch über­setzt hat zu ver­lin­ken? kann na­tür­lich sein dass mc­win­kel in sei­nen al­ten ta­gen ver­gess­lich ge­wor­den ist, aber selbst als ver­se­hen ist das eher not nice und ziem­lich hmm.


ab­schlies­sen und zu­hö­ren statt le­sen

felix schwenzel

ich habe 1987 mei­nen high­school-ab­schluss auf der steil­a­coom high­school in der nähe von ta­co­ma in wa­shing­ton sta­te ge­macht. der high­school-schul­ab­schluss wird in ame­ri­ka auf zwei ar­ten ge­fei­ert. ein­mal in­dem man eine klas­sen­ka­me­ra­din um ein date fragt, sie zum es­sen aus­führt und da­nach zur ab­schluss­tanz­ver­an­stal­tung (prom) fährt, wo auch alle an­de­ren klas­sen­ka­me­ra­den sind, die ein date ge­fun­den ha­ben.

um­ge­kehrt, dass eine klas­sen­ka­me­ra­din ei­nen klas­sen­ka­me­rad um ein date fragt, war das zu­min­dest 1987 in steil­a­coom üb­ri­gens ver­pönt. die män­ner hat­ten zu fra­gen, das blu­men­ge­steck, die an­fahrt und das es­sen zu be­zah­len. ich wünsch­te mir da­mals sehr, dass es um­ge­kehrt ge­we­sen wäre*.

das ers­te was man auf der ab­schluss­tanz­ver­an­stal­tung macht ist na­tür­lich ein foto.

in ame­ri­ka gibt es für nie­der­ge­las­se­ne fo­to­gra­fen sehr gute för­der­pro­gram­me. in je­der schu­le gibt es jähr­lich meh­re­re mög­lich­kei­ten sich semi-of­fi­zi­ell pro­fes­sio­nell fo­to­gra­fie­ren zu las­sen. am an­fang des schul­jah­res, grup­pen­fo­tos des sport­teams oder der clubs in de­nen man mit­glied ist und eben gra­dua­ti­on- (ab­schluss-) und prom-fo­tos.

ne­ben dem ab­schluss­tanz gibt es auch noch eine ab­schluss­fei­er zu der so­wohl die leh­rer, als auch die el­tern ein­ge­la­den wer­den und bei der sich die ab­schluss­schü­ler bil­li­ge syn­the­tik-um­hän­ge an­zie­hen und ein qua­drat mit bom­mel auf den kopf set­zen. bei der ab­schluss­fei­er wer­den dann die ab­schluss­zeug­nis­se in ei­ner läng­li­chen ze­re­mo­nie über­ge­ben, ir­gend­wann die qua­dra­te mit bom­mel vom kopf ge­nom­men und in die luft ge­wor­fen und ir­gend­ein pro­mi­nen­ter hält eine so­ge­nann­te com­mence­ment speech.

an die com­mence­ment speech bei mei­ner ab­schluss­fei­er kann ich mich lei­der kaum noch er­in­nern. das kann dar­an lie­gen, dass die fei­er be­reits 25 jah­re her ist oder dass ich die gan­ze zeit ab­ge­lenkt war. die com­mence­ment speech spre­che­rin war eine nach­rich­ten­spre­che­rin ei­nes lo­ka­len fern­seh­sen­ders und ich wun­der­te mich die gan­ze zeit dar­über, wie nach­rich­ten­spre­cher es schaf­fen, sich je­der­zeit wie nach­rich­ten­spre­cher an­zu­hö­ren wenn sie spre­chen.

ich habe noch ein VHS-tape von der ver­an­stal­tung. im NTSC-for­mat. ich glau­be vor 10 jah­ren hat­te ich in wäh­rend des stu­di­ums mal die mög­lich­keit den film zu se­hen. ich kann mich aber an nichts er­in­nern.


com­mence­ment spee­ches sind im netz auch viel bes­ser auf­ge­ho­ben als auf VHS-bän­dern. ein klas­si­ker ist na­tür­lich ste­ve jobs com­mence­ment speech in stan­ford, die er 2005 hielt und die seit­dem min­des­tens sechs schril­lio­nen mal an­ge­se­hen wur­de. war­um com­mence­ment spee­ches so gran­di­os sind, wird bei ste­ve jobs rede ziem­lich deut­lich:

je­mand re­det aus­schliess­lich von sich und sei­nem le­ben — und dann eben doch nicht, son­dern vom künf­ti­gen le­ben und den po­ten­zia­len die in den zu­schau­ern ste­cken.

ein oft pro­mi­nen­ter und zu­min­dest in ir­gend­ei­ner form irre er­folg­rei­cher mensch re­det von sei­nen er­fol­gen und den gross­ar­ti­gen din­gen die er er­reicht hat — und dann eben doch nicht, son­dern von sei­nem schei­tern und sei­nen zwei­feln und schwä­chen.

vie­le com­mence­ment spee­ches las­sen sich wahr­schein­lich in ei­nem satz zu­sam­men­fas­sen: folgt eu­rem ei­ge­nen weg, hört nicht auf das was euch an­de­re sa­gen, aber tut et­was sinn­vol­les.


wes­halb ich über­haupt auf die­ses com­mence­ment-spee­ches-ding ge­kom­men bin, ist dass ich in den letz­ten ta­gen auf zwei re­den ge­stos­sen bin die mir bei­de ziem­lich gut ge­fal­len ha­ben und de­ren kon­trast zu­ein­an­der ich ziem­lich be­ein­dru­ckend fand. ei­ner­seits habe ich aa­ron sor­kins „com­mence­ment ad­dress“ vor der dies­jäh­ri­gen ab­schluss­klas­se der sy­ra­cu­se uni­ver­si­tät ge­se­hen, an­de­rer­seits neil gai­mans com­mence­ment speech vor der ab­schluss­klas­se der „uni­ver­si­ty of the arts“ in phil­adel­phia.

bei­de re­den sind bril­li­ant und ich kann sehr emp­feh­len, sie an­zu­se­hen. und ob­wohl ich aa­ron sor­kin für ei­nen der bes­ten dreh­buch­schrei­ber je­mals hal­te, fand ich es be­mer­kens­wert, wie viel käl­ter, un­sym­pa­thi­scher oder fast mis­an­thro­pisch sor­kin im kon­trast zu gai­man wirkt. nein. ich for­mu­lie­re das noch­mal um: ob­wohl ich sor­kin für ziem­lich sym­pa­thisch und bril­li­ant hal­te, war ich er­staunt, um wie­viel of­fe­ner, sym­pa­thi­scher und viel­leicht auch ehr­li­cher gai­man wirk­te. und wäh­rend ich das schrei­be, fällt mir auch auf war­um. sor­kin sagt an ei­ner stel­le:

You'll meet a lot of peo­p­le who, to put it sim­ply, don't know what they'­re tal­king about. In 1970 a CBS exe­cu­ti­ve fa­mously said that the­re were four things that we would never, ever see on te­le­vi­si­on: a di­vorced per­son, a Je­wish per­son, a per­son li­ving in New York City and a man with a mousta­che. By 1980, every show on te­le­vi­si­on was about a di­vorced Jew who li­ves in New York City and goes on a blind date with Tom Selleck.

I wish you the qua­li­ty of fri­ends I have and the qua­li­ty of col­le­agues I work with.  Base­ball play­ers say they don't have to look to see if they hit a home run, they can feel it.

ob­wohl sor­kin vor leu­ten warnt die kei­ne ah­nung ha­ben, macht er in sei­ner rede deut­lich, dass er voll die ah­nung hat. gai­man sagt wie­der­holt (im­pli­zit und ich glau­be auch ex­pli­zit), dass er kei­ne ah­nung habe wie das mit dem er­folg funk­tio­nie­re, aus­ser dass er be­ob­ach­tet habe, dass es manch­mal funk­tio­niert wenn man echt bock auf das hat was man tut. sor­kin has it all fi­gu­red out.


com­mence­ment spee­ches die ich vor ei­ner wei­le mal ge­se­hen habe und die mir sehr ge­fal­len ha­ben:


tim pritl­ove hat kürz­lich auf der re­pu­bli­ca dar­über ge­re­det, war­um pod­casts sei­ner mei­nung nach er­folg­reich sind. ab­ge­se­hen da­von, dass man sich tim pritl­oves auf­tritt auch gut ohne be­wegt­bild, also nur als pod­cast an­hö­ren kann, hat er glau­be ich in fast al­lem was er sagt sehr recht. vor al­lem, wenn er er­klärt war­um wir na­tür­lich lie­ber hö­ren wie je­mand re­det (eine rede hält), als das trans­skript zu le­sen. wo­bei tim al­ler­dings auch ein biss­chen ver­kennt, das gut ge­schrie­be­ne tex­te durch­aus auch ihre qua­li­tä­ten ha­ben, die mit­un­ter das ge­spro­che­ne wort mei­len­weit schla­gen kön­nen.

so oder so, mei­ne lan­ge-wo­chen­end-er­käl­tung hat mir ge­le­gen­heit ge­ge­ben fast eben­so­vie­len leu­ten zu­zu­hö­ren, wie ich ge­le­sen habe — und ich fand es gut.


*) ich wur­de tat­säch­lich von ei­ner aus­tausch­schü­le­rin an ei­ner an­de­ren schu­le in se­at­tle zum prom-date ge­fragt. kei­ne ah­nung ob das ge­gen die ame­ri­ka­ni­schen sit­ten anno 1987 ver­stiess. es hat sich auf je­den fall ge­lohnt zu­zu­sa­gen, da die prom-fei­er der schu­le in se­at­tle in der space need­le statt­fand und weil ich so noch an ein zwei­tes prom-foto kam.


„How To Use One Pa­per Towel“

felix schwenzel

john gru­ber hat (na­tür­lich) recht:

Se­rious­ly, this is a ter­ri­fic pre­sen­ta­ti­on

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink


aufs nächs­te jahr freu ich mich schon: „next year: toi­let pa­per.“ / dar­ing­fi­re­ball.net


1000 links

felix schwenzel

bei­na­he 1000 links habe ich jetzt mit der „neu­en“ pin­board tech­nik bei­na­he täg­lich ver­öf­fent­licht. zum ers­ten mal im juni letz­ten jah­res. so se­hen die 993-fa­vicons der ver­link­ten sites auf ei­nen blick aus:


ha­fen­fest ham­burg

felix schwenzel

das ha­fen­fest in ham­burg ist ein gros­ser spass. mal ver­an­stal­tet die stadt ham­burg zur fei­er des ha­fens kriegs­spie­le über dem ha­fen und lässt kampf­jets über die stadt flie­gen und mich lei­se „ramm­stein“ von ramm­stein sum­men. die brat­wurst, der schwei­ne­bauch und das bier das die stän­de am ha­fen­fest ver­kau­fen, wer­den uns frei-haus an die tür ge­lie­fert.

auch die um­lie­gen­den su­per­märk­te dürf­ten wäh­rend des ha­fen­fes­tes ih­ren al­ko­hol-ab­satz um ein viel­fa­ches stei­gern. lei­der gibts für ge­brauch­te brat­wurst und ver­dau­tes bier noch kei­ne pfand­re­ge­lung.

fres­sen, sau­fen, grö­len, pis­sen, kot­zen. das nennt man in ham­burg „kul­tur­för­de­rung“ und wahr­schein­lich auch „wohn­um­feld­ver­bes­se­rung“.


ich bin auch ur­he­ber

felix schwenzel

mei­ne bei­den drei lieb­lings­t­weets zur ak­tu­el­len wir-un­ter­schrei­ben-ir­gend­wel­che-be­haup­tun­gen-de­bat­te.

Ihr seid nicht "die" Ur­he­ber. Ihr seid Ur­he­ber. Ich bin auch Ur­he­ber. Für mich sprecht ihr nicht. wir-sind-die-ur­he­ber.de

about 20 hours ago via web Re­p­ly Ret­weet Fa­vo­ri­te 

@nig­gi nig­gi

"100 Künst­ler war­nen vor Ab­schaf­fung des Ur­he­ber­rechts" ist ge­nau­so wie "100 Po­li­zis­ten war­nen vor Auf­he­bung des Ein­rei­se­ver­bots für Ali­ens"

about 20 hours ago via web Re­p­ly Ret­weet Fa­vo­ri­te 

@pres­roi Ma­thi­as Schind­ler

"Wir sind die Ab­mah­ner!"

about 1 hour ago via web Re­p­ly Ret­weet Fa­vo­ri­te 

@von­meppen Eras­mus von Meppen


mei­ne lieb­lings­links zur ak­tu­el­len wir-un­ter­schrei­ben-ir­gend­wel­che-be­haup­tun­gen-de­bat­te.

*

  no­tes.com­pu­ter­no­ti­zen.de: Auch ich bin ein Ur­he­ber   #

*

  law­blog.de: Ihr seid nicht sys­tem­re­le­vant   #

*

  mspr0.de: Nach­trag zur Ur­he­ber­rechts­de­bat­te   #

*

  stil­stand.de: Auf dem Zau­ber­berg der Pla­gia­te   #

*

  ueber­schau­ba­re­re­le­vanz.word­press.com: Wir auch.   #

Ob ihr es glaubt oder nicht: Das war al­les. Ihr habt jetzt (na gut, bei­na­he) das kom­plet­te Ma­ni­fest der Ur­he­ber ge­le­sen. Das war's. Das ist der Auf­schrei aus dem Kern der See­le von über hun­dert pro­mi­nen­ten Künst­lern. Das ist das Bes­te und Über­zeu­gends­te, was Leu­te, die von sich selbst sa­gen “Wir sind die Ur­he­ber" zu­stan­de brin­gen zu ei­nem The­ma, von dem sie selbst be­haup­ten, dass es uns nicht nur vor der Will­kür un­se­rer Feu­dal­her­ren schützt, son­dern auch ihr ei­ge­nes Über­le­ben si­chert.

*

  spie­gel.de: Künst­ler schrei­ben of­fe­nen Brief für das Ur­he­ber­recht   #

chris­ti­an stö­cker:

Der Aus­gangs­punkt der De­bat­te ist nicht die For­de­rung nach ei­ner Ab­schaf­fung des Ur­he­ber­rechts. Der Aus­gangs­punkt ist viel­mehr der ve­he­ment und auf zahl­rei­chen We­gen im­mer wie­der vor­ge­tra­ge­ne Wunsch der Bran­chen­ver­bän­de, Bür­ger­rech­te ein­zu­schrän­ken, um die Ver­fol­gung von Ur­he­ber­rechts­ver­let­zun­gen zu er­leich­tern.

*

  frei­tag.de: Ur­he­ber­recht: Schnei­den wir den Ku­chen neu an   #

bert­hold se­li­ger:

Tat­sa­che ist: We­der die be­stehen­den Be­zahl­sys­te­me (Gema, Ur­he­ber­recht, Pau­schal­ab­ga­ben) noch die vor­ge­schla­ge­nen (Kul­tur­flat­rate) sor­gen da­für, dass die Künst­ler von ih­rer Ar­beit le­ben kön­nen. Wäh­rend Die­ter Boh­len oder Han­si Hin­ter­seer im­mer rei­cher wer­den und der Gema-Vor­stands­vor­sit­zen­de ein Jah­res­ge­halt von 380.000 Euro er­hält, be­trägt das durch­schnitt­li­che Jah­res­ein­kom­men von Mu­si­kern in Deutsch­land laut Künst­ler­so­zi­al­kas­se 11.521 Euro, das der un­ter 30-jäh­ri­gen Mu­si­ker so­gar nur 9.525 Euro. Es hat al­les zwei Sei­ten, es gibt auch in der Kul­tur­in­dus­trie ein Oben und ein Un­ten, es gibt auch hier die 99 Pro­zent und den Rest.

Wer an­ge­sichts sol­cher Zah­len be­haup­tet, das be­stehen­de Ur­he­ber­recht schüt­ze und fi­nan­zie­re „die Krea­ti­ven“, ist ein Schar­la­tan.


blogs ge­hen nicht mehr weg

felix schwenzel

mi­cha­el step­per meint, dass die „auf­be­geh­ren­den Blog­ger-Neo­bo­hè­me“ auf dem ab­stei­gen­den ast sei. frank west­phal von riv­va wi­der­spricht:

Laut mei­ner Da­ten­ba­sis ent­ste­hen min­des­tens ge­nau­so vie­le neue Blogs wie alte weg­ster­ben. Tat­säch­lich ab­ge­nom­men hat die Lin­k­lie­be un­ter­ein­an­der und die Pu­bli­ka­ti­ons­zahl pro Tag. Den Blogs geht es gut. Wirk­lich.

aber frank west­phal sagt auch:

Ich ar­bei­te an ei­nem für mei­ne Ver­hält­nis­se rie­sig gro­ßen Up­date, dass Riv­va kom­plett auf den Kopf stel­len wird, die er­wähn­te Ba­lan­ce [zwi­schen par­ti­zi­pa­ti­ven und noch nicht so par­ti­zi­pa­ti­ven Me­di­en] her­stel­len und die Schät­ze he­ben soll, die in Blogs noch schlum­mern. Tut mir leid, dass es nicht schnel­ler geht/ging, doch so lang­sam habe ich alle Bau­stei­ne da­für zu­sam­men.

das ist wirk­lich sehr er­freu­lich und ich bin sehr, sehr ge­spannt.

zu­rück zu mi­cha­el step­per. der meint näm­lich auch:

Lobo ist – das darf man ru­hig neid­los an­er­ken­nen – ein gna­den­los gu­ter Selbst­ver­mark­ter, der den Sprung vom Blog­ger zum all­seits ge­frag­ten So­cial-Me­dia-Ex­per­ten ge­schafft hat. Er selbst steht aber seit ei­ni­ger Zeit in Lohn und Brot von SPIE­GEL On­line und ver­hilft durch sei­ne wö­chent­li­che Ko­lum­ne „Die Mensch-Ma­schi­ne“ dem ge­fühlt ste­tig an Re­le­vanz ein­bü­ßen­den SPON zu ei­ner Image-Po­li­tur im So­cial Web.

Und Lobo ist da­bei nur das po­pu­lärs­te Bei­spiel ei­ner im­mer grö­ßer wer­den­den Zahl von Au­toren, die ihre Web-Re­pu­ta­ti­on ge­gen Geld und eine noch grö­ße­re Reich­wei­te ein­tau­schen.

das ist zum teil lei­der knapp da­ne­ben for­mu­liert. der lohn und brot von spie­gel on­line lässt sich, wie bei den meis­ten on­line-me­di­en, eher mit hohn und brot­los be­schrei­ben. das was man als frei­er jour­na­list bei deut­schen on­line-por­ta­len ver­dient wür­de wahr­schein­lich nicht nur hil­mar kop­per als „pea­nuts“ be­zeich­nen. es ist mei­ner mei­nung nach aus­schliess­lich die reich­wei­te, we­gen der sa­scha lobo bei spie­gel-on­line schreibt. sein arsch lässt sich sa­scha lobo an­ders­wo ver­gol­den. sei­ne re­pu­ta­ti­on und reich­wei­te lässt er sich bei spie­gel-on­line ver­gol­den.

des­halb hat auch nicht sa­scha lobo (oder eine „im­mer grö­ßer wer­den­den Zahl von Au­toren“) sei­ne „web­re­pu­ta­ti­on“ ge­gen ir­gend­was ein­ge­tauscht, son­dern je­der nährt ein biss­chen et­was vom an­de­ren: win-win wie die mar­ke­ting-fuz­zis sa­gen oder wie ich sage: gute idee.

aus ge­nau die­sem grund hal­ten leu­te wie sa­scha lobo, kath­rin pas­sig (oder ix) üb­ri­gens auch ho­no­rar­frei vor­trä­ge auf der re­pu­bli­ca: man kann da­mit mehr men­schen an­ders, teil­wei­se bes­ser und di­rek­ter an­spre­chen und im op­ti­mal­fall be­we­gen als in schrift­form. reich­wei­te führt zu re­pu­ta­ti­on.

an­de­rer­seits ist ge­nau die­se reich­wei­te na­tür­lich auch der grund, war­um so vie­le men­schen platt­for­men wie face­book, twit­ter, flickr oder in­sta­gram nut­zen. so ge­se­hen geht sa­scha lobo nicht mit dem bes­ten bei­spiel vor­an, wenn er die kon­zen­tra­ti­on aufs blog­gen und den ver­zicht auf die ge­lie­he­ne reich­wei­te kom­mer­zi­el­ler netz­wer­ke for­dert. ich un­ter­stel­le sa­scha lobo al­ler­dings, dass es ihm nicht ums prin­zip geht, son­dern um das pro­blem­be­wusst­sein geht. so­lan­ge man face­book, twit­ter oder spie­gel-on­line als nütz­li­che werk­zeu­ge zur rei­chen­wei­ten­stei­ge­rung be­greift und sich der not­wen­dig­keit ei­nes ei­ge­nen stand­beins, ist man auf der si­che­ren sei­te.

aber selbst wenn be­kann­te blog­ger in „Lohn und Brot“ von eta­blier­ten me­di­en ste­hen, heisst das noch lan­ge nicht, dass ihre blog­ak­ti­vi­tä­ten dar­un­ter lei­den wür­den. im ge­gen­teil. seit­dem ste­fan nig­ge­mei­er für den spie­gel ar­bei­tet nutzt er sein blog wei­ter­hin um the­men be­kannt zu ma­chen, die er im spie­gel nicht un­ter­brin­gen kann oder will. das war auch nicht an­ders als er noch ge­FAZt hat. jens wein­reich be­treibt bei­des par­al­lel, eben­so tho­mas wie­gold, dirk von geh­len, mi­ch­a­lis pan­te­lou­ris, …

und das ist tat­säch­lich auch der grund­ge­dan­ke an sa­scha lo­bos plä­doy­er mehr in selbst­ver­wal­te­ten blogs zu schrei­ben: au­to­no­mie, un­ab­hän­gig­keit von re­dak­tio­nel­len pro­zes­sen. die­se frei­heit ist üb­ri­gens auch der grund war­um im­mer mehr jour­na­lis­ten ne­ben ih­rem brot­job blog­gen. dass es nicht scha­den wür­de, wenn auch nicht-jour­na­lis­ten und nicht-PRler mehr blog­gen wür­den ist auch klar — aber ein ganz an­de­res the­ma.


ich glau­be auch nicht, dass sich spie­gel-on­line um sei­ne re­le­vanz oder wahr­neh­mung in der öf­fent­lich­keit sor­gen ma­chen muss. spie­gel on­line ist laut ivw nach bild.de mit fünz­ig schril­lio­nen mo­nat­li­chen zu­grif­fen nach wie vor das reich­wei­ten­stärks­te nach­rich­ten­por­tal in deutsch­land. oder habe ich (aus­ser dem ge­jam­mer um die bou­le­var­di­sie­rung von spie­gel-on­line) ir­gend­ei­nen gros­sen trend ver­passt?


next12, tag 2

felix schwenzel

mein zwei­ter next-tag fing heu­te et­was spä­ter an, weil ich am vor­mit­tag grün­de hat­te wo­an­ders zu sein. ich kam zum ende ei­nes pa­nels mit edi­al dek­ker, ca­ro­li­ne dru­cker und fe­lix pe­ter­sen zu­rück in den key­note-track. dem ge­spräch zu fol­gen war mir un­mög­lich, ei­ner­seits, weil ich zu spät kam und nicht wuss­te um was es geht, an­de­rer­seits weil mich fe­lix pe­ter­sens aus­se­hen nach­hal­tig ir­ri­tiert. ich ver­mu­te der dach­de­cker-schnurr­bart und die 70er-jah­re kas­sen­bril­le sind eine art selbst­mar­ke­ting-mass­nah­me (wie bei sa­scha lobo), fürch­te aber gleich­zei­tig, dass das aus­se­hen ernst­ge­meint ist, wes­halb ich mich hier am ende des sat­zes für den an­fang die­se sat­zes ent­schul­di­gen möch­te.

das fol­gen­de pa­nel trieb mich wie­der aus dem saal zum buf­fet, das be­reits um knapp 12:00 uhr (statt 12:30 uhr) öff­ne­te und so das schlan­ge ste­hen ver­mei­den liess. ich bin im­mer wie­der be­ein­druckt, wie das ca­te­ring der next es am zwei­ten tag schafft die res­te vom vor­tag in die vor­spei­sen ein­zu­ar­bei­ten: auf ei­nem tee­löf­fel­chen spar­gel- und ei­nem wei­te­ren tee­löf­fel­chen kar­tof­fel­sa­lat vom vor­tag thron­te heu­te eine gar­ne­le. dazu eine mini bul­le­te und et­was vom cae­sar’s-sa­lad vom abend. dazu gabs in ver­schie­de­nen sos­sen die res­te der 4000 pu­ten die ei­gens für die next-kon­fe­renz ge­schlach­tet wur­den. wie im­mer sehr le­cker und lehr­reich.

um 13:30 uhr sass ich dann mit un­ge­fähr 40 oder 50 an­de­ren zu­schau­ern wie­der im key­note-track, war­te­te bis mein han­dy auf­ge­la­den war und ent­scheid mich dann zum track-hop­ping. im mo­bi­le-track sah und hör­te ich dann rei­mund schmald vom sprach­er­ken­nungs­spe­zia­lis­ten nu­an­ce, bei dem mei­ne per­sön­li­che sprach­er­ken­nung lei­der nicht 100% funk­tio­nier­te. rhei­ni­sches eng­lisch. (ich über­trei­be na­tür­lich des wit­zes we­gen, aus­ser dass er mit ei­nem star­ken ak­zent sprach, kann sich rei­mund schmald ganz pri­ma eng­lisch aus­drü­cken.) pflicht­ge­mäss pro­gnos­ti­zier­te er am ende sei­nes vor­trags, dass im jahr 2015 al­les mit der stim­me ge­steu­ert wer­den wür­de, fern­se­her, te­le­fo­ne, auto-zün­dun­gen und -bord­com­pu­ter, men­schen, tie­re und power­point­prä­sen­ta­tio­nen. (ich habe ge­ra­de wie­der über­trie­ben und mir sa­chen aus­ge­dacht, die rei­mund schmald gar nicht sag­te.)

sehr be­ein­dru­ckend, auch wie­der we­gen sei­ner prä­sen­ta­ti­ons­tech­nik, war dann mi­cha­el brei­den­brue­cker von RjDj. er prä­sen­tier­te mit ei­nem ipho­ne das di­rekt an den pro­jek­tor an­ge­schlos­sen war. er zeig­te eine mu­sik-app die auf die um­ge­bung und die von den sen­so­ren er­fass­ba­ren tä­tig­kei­ten des be­nut­zers re­agier­te und ent­spre­chend kon­text­sen­si­ti­ve play­lis­ten zu­sam­men­stell­te. eine an­de­re app bau­te ei­nen den sen­sor­da­ten ent­spre­chen­den sound­track gleich selbst zu­sam­men. ich fin­de so­was theo­re­tisch to­tal toll und in­ter­es­sant, pri­vat bin ich da aber ein ol­ler tech­no­lo­gie-pes­si­mist und fra­ge mich, wer will denn so­was? stän­dig, egal was man macht, von kon­text­sen­si­ti­ver mu­sik be­schallt wer­den, nach­dem man die app wo­chen oder ta­ge­lang trai­niert hat? alle aus­ser mir wahr­schein­lich.

da­nach ging ich wie­der in den key­note-track um mir mit den an­de­ren 40 ver­blie­be­nen key­note-track-in­ter­es­sier­ten aram bar­tholl an­zu­se­hen. der war viel an­ge­neh­mer und in­ter­es­san­ter als sei­ne pro­gramm­an­kün­di­gung er­war­ten liess: „Aram Bar­tholl, Ar­tist“. künst­ler auf der next tra­gen ja meis­tens ei­nen ich-bin-ein-künst­ler-er­ken­nungs­schal, bar­tholl war ein­fach nur sym­pa­thisch und un­prä­ten­ti­ös und zeig­te und er­klär­te sei­ne wun­der­ba­ren pro­jek­te, von de­nen das be­kann­tes­te die dead drops und sei­ne be­tei­li­gung am fuck-goog­le-pro­jekt sein dürf­ten. er hat­te auch wun­der­ba­re bil­der in sei­ner prä­sen­ta­ti­on, wie die bei­den t-shirts mit der auf­schrift „i am curr­ent­ly away from my com­pu­ter“ und „don’t tag me in theis pho­to“ oder das foto in dem eine klei­ne men­schen­mas­se in ei­nen me­dia markt drängt an den ein schild an­ge­flanscht war mit der auf­schrift „gros­se on­line-shop er­öff­nung“.

der 15:30-track („The Fu­ture of Me­dia“) war dann wie­der durch­ge­hend in­ter­es­sant. nate el­li­ots fa­zit „if you make your tech­no­lo­gy in­vi­si­ble, you’re go­ing to have suc­cess.“ blieb mir im sinn und tom ewings aus­füh­run­gen über un­se­re bei­den mensch­li­chen ent­schei­dungs-sys­te­me, das un­be­wuss­te (sys­tem 1) und das be­wuss­te (sys­tem 2), und wie ma­ni­pu­lier­bar sie sind. nach­dem ewing über die ent­schei­dungs­sys­te­me sprach, führ­te da­vid wein­ber­ger sei­ne an­sich­ten zu wis­sens­sys­te­men aus. das war al­les irre ein­leuch­tend („know­ledge is a net­work“, „edu­ca­ti­on should make the pu­blic smar­ter“), wenn auch nicht wirk­lich viel neu­es da­bei war, so war es doch gut zum ar­gu­men­te-auf­la­den. die wich­tigs­te bot­schaft: das in­ter­net ist im prin­zip kein me­di­um, son­dern be­steht aus men­schen (!), die bot­schaf­ten aus ih­rer ganz in­di­vi­du­el­len mo­ti­va­ti­on her­aus wei­ter­tra­gen. das in­ter­net sei des­halb ein me­di­um mit ei­ge­nen mo­ti­ven: „it’s only the peo­p­le who are mo­ving your mes­sa­ge along, do­ing you a fa­vour.“ wir, die men­schen, sei­en das me­di­um des in­ter­nets. pla­ti­tü­den kann wein­ber­ger auf je­den fall weit­aus auf- und an­re­ge­gen­der rü­ber­brin­gen, als ich.



mein vor­trag auf der re­pu­bli­ca 2012

felix schwenzel

mein rp12-vor­trag auf spie­gel-on­line mit ei­ner sehr lie­be­vol­len text-an­mo­de­ra­ti­on von ju­dith hor­chert:

Sein Pu­bli­kum lacht nicht nur über die fla­chen The­sen, son­dern auch über sei­ne di­let­tan­tisch zu­sam­men­ge­haue­nen Fo­li­en - man­che von ih­nen scheint er selbst zum ers­ten Mal zu se­hen. Ab und an ver­liert er den Fa­den oder schiebt eine un­pro­fes­sio­nel­le Be­mer­kung ein, wie "jetzt habe ich die Über­lei­tung ver­ges­sen" oder "ich hof­fe, ich rülp­se jetzt nicht". Da­bei ist sein Vor­trag nicht nur ur­ko­misch, son­dern die ge­lun­ge­ne Ka­ri­ka­tur ei­nes Men­schen, der sich öf­fent­lich zu In­ter­net­the­men äu­ßert - und es viel­leicht bes­ser lie­ße.

Zwi­schen der Ein­stiegs- und Schluss­plat­ti­tü­de liegt eine gute hal­be Stun­de Vor­trag, in dem kaum ein Kli­schee un­be­dient bleibt. Schwen­zel wirft fast ohne Zu­sam­men­hang ein paar ab­ge­dro­sche­ne In­ter­net-Flos­keln in den Raum, von "Kos­ten­lo­s­kul­tur" ist da die Rede, vom "vir­tu­el­len öf­fent­li­chen Raum", von "Shit­s­torms" und "Kon­troll­ver­lust."

[vi­deo­link, down­load­link]


next12, tag1

felix schwenzel

die sta­ti­on, der vor­platz, al­les leer. zu­min­dest auf den ers­ten und zwei­ten blick.

der „af­fen­fel­sen“ wur­de nach der rp12 ge­gen ei­nen af­fen­kä­fig aus­ge­tauscht.

auch wenn es nicht so voll war wie auf der re­pu­bli­ca, re­la­tiv voll wars ins­ge­samt auch.

der „key­note“-track, also der netx12-haupt­saal, war al­ler­dings von 11 bis 12:30 sehr spär­lich mit pu­bli­kum be­setzt. the­ma war „the net­work­ed world“ oder ge­nau­er das in­ter­net der din­ge und 3D-dru­cken. der gan­ze track war eine ei­gen­tüm­li­che mi­schung aus grunz­lang­wei­lig, ach­na­ja und ganz in­ter­es­sant. klar, die­ses 3D-dru­cken von di­gi­ta­len ob­jek­ten ist das nächs­te gros­se ding und aus dem ra­pid pro­to­ty­p­ing dass ich vor 13 jah­ren wäh­rend des ar­chi­tek­tur-stu­di­ums ken­nen ge­lernt habe, ist mitt­ler­wei­le ra­pid-ma­nu­fac­tu­ring ge­wor­den, die tech­nik ist wei­ter ver­brei­tet, bes­ser, güns­ti­ger als da­mals und teil­wei­se kann man (mit HP-dru­ckern) be­reits auf dem schreib­tisch 3D-dru­cken. auch die ma­te­ria­li­en in die ge­druckt wer­den kann sind viel­fäl­ti­ger und in­ter­es­san­ter ge­wor­den.

aber an­ge­sichts des ir­ren po­ten­zi­als das in der tech­no­lo­gie steckt, konn­ten mich die vor­trä­ge ir­gend­wie nicht an­ge­mes­sen eu­pho­ri­sie­ren. was scha­de ist, denn die mög­lich­kei­ten sind fas­zi­nie­rend: al­les was am com­pu­ter kon­tru­iert wer­den kann, kann kos­ten­güns­tig ge­baut und in­di­vi­du­ell an­ge­passt wer­den. die ur­he­ber­rechts­fra­gen, die ge­stal­tungs­fra­gen, die wei­te­re ver­schrän­kung von di­gi­tal und ana­log — die vie­len mög­lich­kei­ten des 3D-dru­ckens ha­ben gän­se­haut- und kon­flikt-po­ten­zi­al. da­von kam, wie oft auch auf der re­pu­bli­ca, zu we­nig rü­ber.

ob­wohl die tech­no­lo­gie des 3D-dru­ckens al­les an­de­re als neu ist, zeig­te die „de­mons­tra­ti­on“ am ende des „net­work­ed world“-tracks, wie sehr wir pa­ra­ly­siert vor dem po­ten­zi­al der tech­no­lo­gie rum­sit­zen und nicht so recht wis­sen, was wir da­mit an­fan­gen sol­len: die demo be­stand aus ei­nem ständ­chen auf ei­ner 3D-ge­druck­ten gei­ge, das von ei­nem sehr haa­ri­gen gei­ger vor­ge­spielt wur­de und mich fra­gend zu­rück­liess:
war­um muss eine gei­ge die mit ei­ner tech­no­lo­gie her­ge­stellt wur­de, die es er­laubt das ding be­lie­big zu ge­stal­ten und klang­op­ti­mie­ren, in der glei­chen form her­ge­stellt wer­den wie die holz-gei­gen der letz­ten 500 jah­re? und war­um hör­te sich das so schreck­lich an?

beim auf­tritt von chris­to­pher von dey­len war dann mei­ne to­le­ranz­schwel­le für schreck­li­che töne über­schrit­ten und ich ver­liess den saal um mir auf der toi­let­te an­ge­neh­me­re klän­ge an­zu­hö­ren.

ich weiss nach wie vor nicht, ob die ent­schei­dung auf eng­lisch als next-kon­fe­renz-spra­che zu set­zen eine klu­ge ent­schei­dung war. denn es ist nicht nur eine qual vie­len deut­schen beim eng­lisch-stol­pern re­den zu­zu­hö­ren, son­dern of­fen­bar auch für die spre­cher selbst. mög­li­cher­wei­se hängt das un­ver­mö­gen der meis­ten deut­schen spre­cher ei­ni­ger­mas­sen schmerz­frei eng­lisch zu spre­chen auch tat­säch­lich mit der un­sit­te der film­syn­chro­ni­sie­rung in deutsch­land zu­sam­men. denn der schwe­de alex­an­der bard, der den track „ro­bots and hu­mans“ mit ei­ner be­trach­tung des in­ter­nets als „re­vo­lu­ti­on“ ab­schloss (ohne über ro­bo­ter zu spre­chen), sprach ta­del­lo­ses und sehr auf­we­cken­des eng­lisch. er hat­te al­ler­dings auch kur­ze ho­sen an und be­nutz­te statt power­point eine schul­ta­fel. jo­han­nes kles­ke fand sei­nen vor­trag mit­t­reis­send (bzw. „mind-blo­wing“), ich fand ihn im­mer­hin wach­hal­tend, aber für mei­nen ge­schmack et­was zu steil rumm­ei­nend. ei­ner­seits ritt bard im ga­lopp auf all­ge­mein­plät­zen rum (der meis­ter der „Ge­mein­platz­ver­ede­lung“ bin schliess­lich ix!), an­de­rer­seits fand ich vie­le sei­ner als fak­ten vor­ge­tra­ge­nen mei­nun­gen et­was arg kru­de.

bis hier­hin fand ich die #next12 ziem­lich lang­wei­lig. das es­sen war tat­säch­lich mal wie­der das next-high­light: vor­spei­sen-tel­ler­chen mit ro­hem lachs, huhn, sa­lät­chen und köst­li­chen ge­bra­te­nen spar­gel­scheib­chen, ir­gend­ei­nen fisch auf ei­nem per­fek­tem spar­gel­ri­sot­to, pes­to-gno­chi-ge­mü­se und köst­li­ches, weich­ge­quäl­tes rind­fleisch. bis 15:30 fass­te die­ser tweet mei­ne mei­nung zur next ganz gut zu­sam­men:

bis jetzt ist die #next12 et­was für kämp­fer. kämp­fen am buf­fet und ge­gen den schlaf.

about 4 hours ago via web Re­p­ly Ret­weet Fa­vo­ri­te 

@di­plix fe­lix schwen­zel

nicht alle ge­wan­nen den kampf.

ge­gen halb vier riss dann aber kyle mc­do­nald das ru­der her­um.

nach ei­ner be­reits sehr sym­pa­thisch und in­ter­es­san­ten ein­füh­rung von je­re­my ab­bett über das ma­chen, das bau­en von din­gen (je­re­my ab­bet baut und hält wirk­lich schö­ne pre­sen­ta­tio­nen), sprach kyle mc­do­nald über ein paar sei­ner pro­jek­te und war­um man irre viel zu­rück­be­kommt, wenn man ideen und werk­zeu­ge kos­ten­los wei­ter­gibt quell­of­fen ver­öf­fent­licht.

be­mer­kens­wert fand ich vor al­lem sei­ne art der prä­sen­ta­ti­on. wäh­rend er ru­hig und an­ge­nehm lau­ter klu­ge und sym­pa­thi­sche sa­chen aus­sprach, hat­te er ein fin­der-fens­ter of­fen und zeig­te bil­der, aber vor al­lem fil­me in klei­nen quick­view-fens­tern, die mal grös­ser, mal full­screen zeig­te, manch­mal vor und zu­rück­sprang, aber of­fen­bar nie den über­blick ver­lor. ich fand das sehr be­ein­dru­ckend, was aber auch dar­an lag, dass er wirk­lich schö­ne sa­chen ge­macht hat. wich­ti­ger noch, er zeig­te sa­chen, die alle mög­li­chen leu­te mit sei­nen sa­chen, sei­nen werk­zeu­gen ge­macht ha­ben. bei­spiels­wei­se hat er eine open source ge­sich­ter­ken­nungs­soft­ware ge­schrie­ben die of­fen­bar ein­fach zu in­stal­lie­ren, zu be­nut­zen und zu er­wei­tern ist.

ei­ni­ge de­mos sind auf die­ser vi­meo-sei­te ver­linkt. kyle mc­do­nald zeig­te dann eine un­zahl an pro­jek­ten die an­de­re leu­te mit sei­ner soft­ware an­ge­stellt ha­ben, aber auch ei­ni­ge din­ge die er aus­pro­biert hat und die et­was un­heim­lich schei­nen — aber auch live auf der büh­ne funk­tio­nier­ten.

ein be­mer­kens­wer­tes zi­tat (von ur­su­la k. le guin) hat er mir auch ins hirn ge­brannt:

The crea­ti­ve adult is the child who has sur­vi­ved.

mei­ne leicht eu­pho­ri­sier­te und in­spi­rier­te stim­mung ver­sau­te dann kate hart­man mit ei­ner ein biss­chen ichi­gen und lei­e­ri­gen prä­sen­ta­ti­on dar­über, was sie so macht, was ihre vor­lie­ben sind. das wäre to­tal un­er­trä­gich ge­we­sen, wenn sie nicht auch ein paar ih­rer pro­jek­te und lehr­ver­an­stal­tun­gen vor­ge­stellt hät­te die tat­säch­lich ganz in­ter­es­sant wa­ren. von der twit­ter­den topf­pflan­ze hat­te ich zum bei­spiel vor ein paar jah­ren (oder mo­na­ten?) schon mal ge­hört. ihre et­was, äh, grenz­pein­li­che und -an­stren­gen­de art wird be­reits in den ers­ten 2 mi­nu­ten die­ses TED-auf­tritts deut­lich. der talk auf der next ent­hielt üb­ri­gens (mehr oder we­ni­ger) den kom­plet­ten TED-talk plus 20 mi­nu­ten tech­nik-ge­döns.

ganz un­er­träg­lich und mit viel heis­ser luft prä­sen­tiert war dann fran­zis­ka von le­win­skis ge­mein­platz-prä­sen­ta­ti­on dar­über, wie di­gi­ta­le tech­no­lo­gien un­se­re fern­seh­ge­wohn­hei­ten ver­än­dern. mei­ne lieb­lings­zi­ta­te (wort­stel­lungs­feh­ler (mög­li­cher­wei­se) von fran­zis­ka von le­win­ski über­nom­men):

how can ac­tual­ly ad­ver­ti­sers use the in­ter­net to deepen the brand-ex­pe­ri­ence?

i like the old spi­ce guy, but don’t tell my hus­band.

i brought one wish. plea­se all crea­ti­ves. plea­se all ad­ver­ti­sers. [hier habe ich auf­ge­hört mit­zu­schrei­ben, sie sag­te dann aber, dass bit­te alle kam­pa­gnen wie die old-spi­ce-kam­pa­gne ma­chen sol­len, die sich über ver­schie­de­ne me­di­en­ka­nä­le er­stre­cken.]

dan­kens­wer­ter wei­se zeig­te sie am ende noch ei­nen film, der die heis­se luft die sie auf der büh­ne ab­liess noch­mal mit bun­ten bil­dern und buz­zwords an­rei­cher­te (auch hier zu se­hen).


das sound-de­sign ist ziem­lich bom­bas­tisch. aber nicht im gu­ten sin­ne, son­dern im sin­ne von an­ge­be­risch. aber viel­leicht bin ich auch noch vom rp12-sound­de­sign ver­i­ro­ni­siert.


das wlan funk­tio­niert, man muss sich al­ler­dings mit ei­nem QR-code (auf der um­hän­ge-na­mens­kar­te) an­mel­den. auch wenn man ka­bel­netz be­nutzt.


schö­ne er­öff­nung von mat­thi­as schr­a­der in der faz (ge­fun­den bei turi2):

Wenn Sie sich heu­te föh­nen, sa­gen Sie ja auch nicht: Lieb­ling, ich ver­bin­de mich jetzt mit dem welt­wei­ten Strom­netz.


vie­le start­up­grün­der scheint ne­ben dem geld vor al­lem eins zu trei­ben: es dem va­ter zei­gen. des­halb sind schwanz­ver­glei­che bei jun­gen un­ter­neh­mern noch be­lieb­ter als bei blog­gern. ver­mu­te ich mal.


un­prä­ten­tiö­si­tät

felix schwenzel

mir ha­ben auf der re­pu­bli­ca die vor­trä­ge und men­schen ge­fal­len, die sich un­prä­ten­ti­ös ga­ben und im bes­ten fal­le auch sind. ne­ben dem wort „flausch“ oder flau­schig­keit, war das wort un­prä­ten­ti­ös für mein emp­fin­den der ent­schei­den­de be­griff für die re­pu­bli­ca die­ses jahr.

ja, es war irre flau­schig, kon­tro­ver­ses, was es dem hö­ren­sa­gen nach durch­aus ge­ge­ben ha­ben soll, habe ich nicht mit­be­kom­men. ich habe von ei­nem BR-fern­seh­team ge­hört die ver­zwei­felt nach sa­scha-lobo-has­sern ge­sucht ha­ben — und zu­min­dest auf der re­pu­bli­ca nie­man­den fan­den.

auf den büh­nen ka­men die un­prä­ten­tiö­sen men­schen am bes­ten an. ne­ben phil­ip ban­se, raul kraut­hau­sen, sa­scha lobo, john­ny haeus­ler und vie­len an­de­ren, fiel das be­son­ders beim re­gie­rungs­spre­cher stef­fen sei­bert auf. es gab leu­te die sich über die po­si­ti­ve re­so­nanz die der @re­gie­rungs­spre­cher auf der rp12-büh­ne pro­vo­zier­te wun­der­ten und so­was wie schmei­che­lei oder kri­tik­un­fä­hig­keit der an­we­sen­den ver­netz­ten men­schen wit­ter­ten.

ich glau­be es ist ganz an­ders, bzw. viel ein­fa­cher: sei­bert schmei­chel­te sich nicht ein, son­dern war, ganz im wort­sinn, un­prä­ten­ti­ös: er war ehr­lich, ver­such­te sich nicht klü­ger, grös­ser oder tol­ler zu ma­chen als er ist, stand zu sei­nen er­fah­rungs- und wis­sen­lü­cken und ver­such­te sei­ne un­si­cher­heit nicht zu ka­schie­ren. dass er zu­dem me­di­en­pro­fi ist, der sei­ne wor­te wohl zu wäh­len weiss und mit ei­ner or­dent­li­chen por­ti­on hu­mor und schlag­fer­tig­keit ge­seg­net ist hilft, ent­schei­dend und ent­waff­nend ist aber, glau­be ich, das stef­fen sei­bert be­reit war zu sei­nen schwä­chen und feh­lern zu ste­hen und be­schei­den auf­trat. be­schei­den in dem sin­ne, dass ihm klar war, dass er das pu­bli­kum nicht durch sei­ne her­aus­ge­ho­be­ne pos­ti­on als spre­cher der re­gie­rung oder ex-nach­rich­ten­spre­cher (oder gar ei­nem aka­de­mi­schen ti­tel) zu ge­win­nen ver­such­te, son­dern auf der büh­ne, hier und jetzt, mit dem was er sag­te.

ich glau­be wenn ich po­li­ti­ker wer­den wür­de, wäre das mit dem ein­ge­ste­hen von schwä­chen und feh­lern, dem ver­zicht auf die dar­stel­lung von be­scheid­wis­ser­tum und dem ver­zicht auf das ein­for­dern von re­spekt qua amt der weg den ich auf der öf­fent­li­chen büh­ne wäh­len wür­de. ich glau­be eine sol­che po­li­ti­sche be­we­gung gibts noch nicht. (hin­weis: der letz­te satz war iro­nisch.)


now and then

felix schwenzel


re­pu­bli­ca 2012 nach­klapp

felix schwenzel

wenn ich mal zeit habe, schau ich mir all die ver­an­stal­tun­gen, die ich auf der re­pu­bli­ca die­ses jahr ver­passt habe, aus der kon­ser­ve an. ich ver­mu­te, das meis­te zeug ist bald on­line. von phil­ip ban­se sind schon ein paar sa­chen on­line, ich gehe da­von aus, dass sich der re­pu­bli­ca you­tube-ka­nal auch bald fül­len wird [nach­trag: die vor­trä­ge wer­den wohl alle bei spie­gel-on­line ver­öf­fent­licht.]. ir­gend­wann sam­meln sich im re­pu­bli­ca-flickr-ac­count si­cher auch ein paar mehr bil­der als bis jetzt. auf das rp12-blog wer­de ich auch wei­ter­hin mei­nen blick ha­ben. sa­scha lo­bos vor­trag und die an­de­ren tracks auf der büh­ne eins soll­ten sich be­reits ir­gend­wo auf spie­gel-on­line fin­den las­sen. n24 hat 40 mi­nu­ten in­ter­views von der rp12.

tho­mas knü­wer hat ein an­ge­mes­sen hys­te­ri­sches eu­pho­ri­sches rp12-fa­zit ge­schrie­ben, ro­bert ba­sic ein ganz sub­jek­ti­ves. anke grö­ner war ein biss­chen „so­zio­phob“, fass­te aber wun­der­bar zu­sam­men was sie sah.

hen­ning bul­ka hat was zum drit­ten tag ge­schrie­ben, elle zu tag eins und tag zwei, das nuf zu tag drei.

die vor­be­rei­tung für mei­nen vor­trag hat mich nicht we­nig zeit ge­kos­tet, das durch­weg po­si­ti­ve feed­back hat mich aber ziem­lich um­ge­hau­en, onlne wie off­line. wäh­rend mei­nes vor­trags hab ich mal eben 117 neue fol­lower be­kom­men und wäh­rend des vor­trags twit­ter­ten mir un­ge­fähr hun­dert tweets po­si­ti­ves feed­back hin­ter­her. das hat mich ganz un­ge­mein ge­freut. und die bude schien voll zu sein. vie­len dank für das in­ter­es­se und die vie­len net­ten wor­te!


[nach­trag 09.05.2012]
bei spie­gel on­line sind die vor­trä­ge von nee­lie kroes, udo vet­ter, kath­rin pas­sig und mir zu se­hen. aus­ser­dem die dis­kus­si­on von ja­cob ap­pel­baum, frank rie­ger und ca­ro­lin wie­demann zum the­ma an­ony­mous.


quel­len und links zu mei­nem rp12-vor­trag

felix schwenzel

die­se ant­wort von chris­ti­an fi­scher auf form­spring war der auf­hän­ger mei­nes vor­trags, der aber kei­nes­falls per­sön­lich ge­meint war, son­dern — na­tür­lich — ex­em­pla­risch.

am an­fang habe ich ei­nen ziem­lich al­ten klas­si­ker ver­wurs­tet.

die­ser tweet war auch für ei­nen ge­klau­ten gag gut:

Was sind das ei­gent­lich für Leu­te, die bis um zwölf Bau­ern­markt und Müll­ent­sor­gung schaf­fen? Ha­ben die kein So­cial­me­dia­li­fe?

24.03.2012 12:51 via LG Pho­ne Re­p­ly Ret­weet Fa­vo­ri­te 

@meer­sup­pe Se­bas­ti­an Dick­haut

hier sag­te an­drew keen fol­gen­des:

But the idea, that so­cial me­dia can crea­te fri­end­ships, par­ti­cu­lar­ly net­works like Face­book and Twit­ter, I think is il­lu­sio­nal.

das in­ter­net macht ein­sam?

hier­her habe ich die de­fi­ni­ti­on des öf­fent­li­chen raums und das gün­ter berg-zi­tat, dass das „in­ter­net als öf­fent­li­cher raum ein my­thos“ sei.

die bei­den dou­glas adams zi­ta­te

An­o­ther pro­blem with the net is that it’s still ‘tech­no­lo­gy’, and ‘tech­no­lo­gy’, as the com­pu­ter sci­en­tist Bran Fer­ren me­mo­rab­ly de­fi­ned it, is ‘stuff that doesn’t work yet.’

und

Any­thing that gets in­ven­ted af­ter you’re thir­ty is against the na­tu­ral or­der of things and the be­gin­ning of the end of ci­vi­li­sa­ti­on as we know it un­til it’s been around for about ten ye­ars when it gra­du­al­ly turns out to be al­right re­al­ly.

habe ich aus die­sem gran­dio­sen adams-text von 1999. hin­ge­lei­tet hat mich die­ser blog­ein­trag, bzw. die kom­men­ta­re da­drun­ter, von mike mas­nick.

die gasch­ke-zi­te­te stam­men aus mei­ner re­zen­si­on von „klick“ und die­sem text.

kath­rin pas­sigs stan­dard­si­tua­tio­nen der tech­no­lo­gie­kri­tik wa­ren eine rie­si­ge in­spi­ra­ti­ons­quel­le.

die pau­sen-ani­ma­ti­on hab ich von ben_.

jörg fried­richs vier­ter teil der „phi­lo­so­phie für nerds“ be­han­delt das the­ma „Nichts bleibt vir­tu­ell“ und dar­aus habe ich meh­re­re schwer be­ein­dru­cken­de zi­ta­te ent­nom­men.

ger­fried stockers zi­tat „Die Tren­nung von Rea­lem und Vir­tu­el­lem ist ob­so­let“ kommt aus die­sem eu­ro­pean-ar­ti­kel.

jo­han­nes kles­ke hat ei­ni­ges an „hirn­fut­ter“ von ke­vin sla­vin zu­sam­men­ge­stellt, dass mich sehr in­spi­riert hat und mein fa­zit war zum gros­sen teil von die­sem ar­ti­kel auf zeit-on­line von ki­li­an tro­tier in­spi­riert.

wenn der vor­trag, bzw. die auf­zeich­nung on­line ist, ver­lin­ke ich die auf­zeich­nung na­tür­lich auch hier.


Wenn @di­plix es schafft, sei­nen Vor­trag mor­gen ohne die Be­grif­fe "stei­le The­se" und "Flausch" zu hal­ten, spen­die­re ich ihm ein Bier.

3.05.2012 19:16 via Tweet­bot for iOS Re­p­ly Ret­weet Fa­vo­ri­te 

@zwan­zig­tau­send zwan­zig­tau­send

nicht „stei­le the­se“ zu sa­gen, habe ich na­tür­lich (ab­sicht­lich) ver­sem­melt. @zwan­zig­tau­send war aber so freund­lich bei­de au­gen zu­zu­drü­cken und mir per­sön­lich zu sa­gen, dass das an­ge­bot noch steht.


ein paar fo­tos vom nuf ih­rem ipho­ne:


fast ver­ges­sen, ein paar pin­board-links die ix zur vor­be­rei­tung des vor­trags ge­nutzt habe.


[nach­trag 11.05.2012]
das vor­trags­vi­deo gibts seit ein paar ta­gen bei spie­gel-on­line . die .mp4-da­tei kann man sich auch di­rekt down­loa­den oder mit dem han­dy an­se­hen.


re­pu­bli­ca 12, tag 2 und 3

felix schwenzel

tag zwei war auch sehr har­mo­nisch, so har­mo­nisch, dass die frau in man­chen ver­an­stal­tun­gen vor rüh­rung den trä­nen nahe war.

von mir aus kann phil­ip ban­se je­den tag 2 stun­den pro­gramm auf der re­pu­bli­ca ma­chen1, sei­ne blog­ger-ge­sprä­che sind ex­tra­or­di­när. er sucht sich die rich­ti­gen und in­ter­es­san­ten leu­te raus und stellt un­prä­ten­ti­ös ge­nau die fra­gen die man auch stel­len wür­de, wenn sie ei­nem ein­fal­len wür­den. letz­tes jahr war sein ge­spräch mit ju­lia probst ein to­ta­les high­light, die­ses jahr das mit raul kraut­hau­sen. raul kraut­hau­sen stahl al­len die show, so wie ju­lia probst das letz­tes jahr schaff­te und phil­ip ban­se sorgt für die büh­ne. (raul kraut­hau­sens neue ka­te­go­rie­sie­rung von men­schen in be­hin­der­te und noch nicht be­hin­der­te: un­be­zahl­bar, sei­ne men­schen­freund­lich­keit, prag­ma­ti­sche welt­sicht und sein hu­mor: herz­wär­mend.)

auch die ge­sprä­che mit de­bo­ra we­ber-wulff vom vro­ni­plag, mat­thi­as bau­er über sein wir-sind-ein­zel­fall.de und frank west­phal über riv­va.de wa­ren enorm er­kennt­nis­reich.

sonst hat mich am zwei­ten tag nicht all­zu­viel vom ho­cker ge­hau­en, auch wenn mir zu oh­ren ge­kom­men ist, dass ich ei­ni­ges ver­passt habe. die grö­ner habe ich bis­her auch ver­passt, aber all die ver­pass­ten ses­si­ons und noch nicht ge­trof­fe­nen freun­de las­sen sich si­cher vor­treff­lich nach­be­rei­ten.

nicht nach­be­rei­ten lässt sich mein vor­trag, den ich heu­te um 12:30 auf büh­ne 2 hal­ten wer­de. den muss ich jetzt wei­ter vor­be­rei­ten, da­mit ich nicht all­zu­sehr an mei­nen wor­ten und ge­dan­ken hän­gen blei­be.

pa­tri­cia fasst das, über was ich re­den möch­te ganz gut zu­sam­men:

Mich hat das In­ter­net wirk­lich glück­lich ge­macht. Wie je­der or­dent­li­che Mensch un­se­rer di­gi­ta­len Ge­ne­ra­ti­on hat es mir al­les ge­schenkt: Mei­ne Woh­nung, mei­nen Job, mei­ne Ar­beits­kol­le­gen, mei­ne Freun­de, mei­ne Bil­dung, mei­ne Frei­zeit und nicht zu­letzt mei­nen Ehe­mann. Le­dig­lich die Kin­der sind nicht aus dem In­ter­net. […]
 
Und das Schöns­te: Ich habe ver­stan­den, dass das In­ter­net kei­ne Tech­no­lo­gie ist, son­dern aus Men­schen be­steht. Man­che die­ser Men­schen ken­ne ich in der Zwi­schen­zeit per­sön­lich, an­de­re nicht, aber al­len möch­te ich sa­gen: Dan­ke! Ohne Euch wä­ren 8 Jah­re Blog doof.

jetzt such ich noch wor­te bis 12:30h.

[nach­trag 05.05.2012]
1) phil­ip ban­se macht je­den tag ein paar stun­den pro­gram auf der re­pu­bli­ca, nur für die leu­te (mich ein­ge­schlos­sen) die den gag oben nicht ver­stan­den ha­ben.


space-shut­tle shut­tle über man­hat­tan

felix schwenzel

(foto: nasa, via)


hu­go

felix schwenzel


ja zu ir­gend­was

felix schwenzel

auf die­ser sei­te auf das-syn­di­kat.com, die im rah­men ir­gend­ei­ner ak­ti­on steht die sich „Ja zum Ur­he­ber­recht“ nennt, liest man:

Die In­itia­ti­ve „JA zum Ur­he­ber­recht“ wur­de durch die Au­toren­grup­pe Das Syn­di­kat und un­ter der Lei­tung der Au­torin­nen An­ge­la Eßer und Nina Ge­or­ge ge­grün­det, um sich ge­mein­sam für den welt­wei­ten Schutz geis­ti­gen Ei­gen­tums aus­zu­spre­chen und zu en­ga­gie­ren. Dies gilt ins­be­son­de­re im Me­di­um In­ter­net, in dem die­ser Schutz im­mer häu­fi­ger miss­ach­tet wird.

da­für ha­ben mit­glie­der des syn­di­kats bil­der er­stellt auf de­nen acht au­toren nackt und zer­fleischt zu se­hen sind und die sa­gen sol­len

So se­hen wir aus, wenn uns die Po­li­tik das Ur­he­ber­recht nimmt – Wir sa­gen: „JA zum Ur­he­ber­recht!“

wei­ter un­ten auf der sei­te steht:

Für die Pres­se
Die drei Mo­ti­ve – „See­len­räu­ber“, Kul­tur­fled­de­rer“ und „Herz­blut“ – er­hal­ten Sie als Klein­for­mat der An­la­ge und in Druck­qua­li­tät un­ter dem Link: www.das-syn­di­kat.com.

Die Fo­tos sind ho­no­rar­frei bei Nen­nung der Quel­le so­wie des Fo­to­gra­fen:
©Das Syn­di­kat /Ar­min Zed­ler

was mich ne­ben vie­len an­de­ren din­gen auf der sei­te ir­ri­tiert ist das ©-zei­chen. so­weit ich weiss ist das das sym­bol für das so­ge­nann­te co­py­right. ein co­py­right gibt es mei­nes wis­sen in deutsch­land aber nicht, son­dern le­dig­lich ein ur­he­ber­recht. da­für wol­len sich die au­toren ja auch aus­spre­chen und en­ga­gie­ren. war­um aber dann der hin­weis aufs co­py­right, wenn man sich für das ur­he­be­recht ein­set­zen will? das co­py­right hat bei­spiels­wei­se eine „fair use“ klau­sel, die sich um ei­ni­ges li­be­ra­ler aus­le­gen lässt, als das deut­sche ur­he­ber­recht. wol­len sich die kri­mi-au­toren also für eine li­be­ra­li­sie­rung des ur­he­ber­rechts aus­spre­chen?

noch er­staun­li­cher ist dann fol­gen­der pas­sus im im­pres­sum:

Die un­er­laub­te Ver­viel­fäl­ti­gung oder Wei­ter­ga­be ein­zel­ner In­hal­te oder kom­plet­ter Sei­ten ist nicht ge­stat­tet und straf­bar. Le­dig­lich die Her­stel­lung von Ko­pien und Down­loads für den per­sön­li­chen, pri­va­ten und nicht kom­mer­zi­el­len Ge­brauch ist er­laubt.

was denn jetzt? wenn ich die drei mo­ti­ve „See­len­räu­ber“, „Kul­tur­fled­de­rer“ und „Herz­blut“ ver­wen­de kann ich das ho­no­rar­frei tun so­lan­ge ich die quel­le und den fo­to­gra­fen nen­ne, ma­che mich aber straf­bar?

gut das ich gar nicht erst in ver­su­chung kom­me die bil­der nut­zen zu wol­len. ers­tens sind sie völ­li­ger mum­pitz und zwei­tens nir­gend­wo auf der sei­te zu fin­den.

/@six­tus


me­ga-ver­schwö­rungs­theo­rie 2.0

felix schwenzel

ge­ra­de die­sen ar­ti­kel bei tor­rent­freak.com ge­le­sen (/kris­ti­an köhn­topp) und ge­dacht: oha, ver­schwö­rungs­theo­rien 2.0:

Ac­cor­ding to Me­gau­pload’s foun­der it is quite clear that the Mega in­ves­ti­ga­ti­on was a ‘gift’ to Hol­ly­wood, fa­ci­li­ta­ted by cor­rupt forces.

“This Mega ta­ke­down was pos­si­ble be­cau­se of cor­rup­ti­on on the hig­hest po­li­ti­cal le­vel, ser­ving the in­te­rests of the co­py­right ex­tre­mists in Hol­ly­wood,” he says. “Mega has be­co­me a re-elec­tion pawn.”

an­de­rer­seits ist die­se me­gau­pload-ge­schich­te in der tat min­des­tens ir­ri­tie­rend. ein deut­scher wird in neu­see­land auf be­trei­ben des FBI fest­ge­nom­men? die US-re­gie­rung will das be­weis­ma­te­ri­al ver­nich­ten las­sen? an ei­gen­tüm­lich­kei­ten ist die mega-upload-ge­schich­te nicht ge­ra­de arm.

und auch wenn ur­he­ber­rechts-ma­xi­ma­lis­ten si­cher nicht nur in „hol­ly­wood“ zu fin­den sind, dach­te ich mir ge­ra­de, dass man im kampf ge­gen die welt­wei­ten li­zenz-ver­let­zer vor ih­ren tape­decks com­pu­tern viel­leicht nicht nur das die-ar­men-künst­ler-ar­gu­ment nut­zen soll­te, son­dern viel­leicht auch noch das die-ar­men-men­schen-in-afri­ka ar­gu­ment. das be­nut­zen ja auch künst­ler ger­ne.

je­des­mal wenn man eine tor­rent-da­tei run­ter­lädt, stirbt in afri­ka ein künst­ler.

21 mi­nu­tes ago via web Re­p­ly Ret­weet Fa­vo­ri­te 

@di­plix fe­lix schwen­zel


ba­rack oba­ma im bus

felix schwenzel

das ist ba­rack oba­ma, wie er im be­rühmt-be­rüch­tig­ten rosa parks bus im bet­ty ford hen­ry ford mu­se­um sitzt. ich fin­de das bild ir­gend­wie ir­ri­tie­rend und gleich­zei­tig toll.

ganz toll ist es auf je­den fall dem flickr-fluss des weis­sen hau­ses zu fol­gen. oder wie flickr den la­den nennt: „The White House — No real name gi­ven“.


pay­wall vs. ver­wäs­ser­te mar­ke

felix schwenzel

mee­dia be­rich­tet von „macht­kämp­fen“ im spie­gel-ver­lag über die künf­ti­ge on­line stra­te­gie.

Stei­fe Bri­se an der Eri­cus­spit­ze: In der Spie­gel-Chef­re­dak­ti­on ist of­fen­bar ein er­bit­ter­ter Streit um die Print-On­line-Stra­te­gie ent­brannt. Nach MEE­DIA-In­for­ma­tio­nen for­dert Blatt­ma­cher Ge­org Ma­s­co­lo ve­he­ment eine Be­zahl­schran­ke für das über­aus er­folg­rei­che Nach­rich­ten-Por­tal. Da­mit soll der zu­letzt deut­li­che Auf­la­gen­rück­gang ge­stoppt wer­den. Geg­ner die­ser Stra­te­gie ist nicht nur Di­gi­tal-Chef­re­dak­teur Ma­thi­as Mül­ler von Blu­men­cron, son­dern auch Ge­schäfts­füh­rer Ove Saf­fe.

ich hal­te das für sehr plau­si­bel. der print-chef­re­dak­teur macht sich, höchts­wahr­schein­lich zu recht, sor­gen um den di­gi­tal-um­satz der print-aus­ga­be. der sprin­gen­de punkt ist wohl, dass „man fürch­tet, dass das kos­ten­lo­se Nach­rich­ten­an­ge­bot die Heft­ver­käu­fe kan­ni­ba­li­siert.“

ich glau­be, dass die­ser glau­be so­wohl völ­li­ger quatsch, als auch nicht ganz un­be­rech­tigt ist.

ei­ner­seits kau­fe ich mir den ge­druck­ten spie­gel schon seit ei­ner gan­zen wei­le nicht mehr. ma­che ich es doch, bin ich re­pro­du­zier­bar ent­täuscht. der spie­gel ist ein­fach un­er­träg­lich, und das nicht nur we­gen der fräu­lein rot­ten­mei­er-hal­tung der au­toren. an­ders ge­sagt, mir ist es schnurz­pieps­egal, ob es spie­gel.de (on­line) gibt oder nicht, ob er was kos­tet oder wer­be­fi­nan­ziert ist — den spie­gel (print) kauf ich oder abo­nier ich mir nicht, weil ich ihn für ein ten­den­ziö­ses, ar­ro­gan­tes kä­se­blatt hal­te, das mei­nem me­di­en-menü nichts mir re­le­van­tes hin­zu­fü­gen kann.

an­der­seits könn­te man durch­aus eine art ka­ni­ba­li­sie­rung er­ken­nen. denn die aus­sen­stehn­den völ­lig un­nach­voll­zieh­ba­re tren­nung der print- und der on­line-re­dak­tio­nen des spie­gels er­schliesst sich nach aus­sen so gut wie gar nicht. ir­gend­wo las ich kürz­lich, dass aus der print­re­dak­ti­on nur 2-4 ar­ti­kel pro wo­che in das of­fe­ne netz spie­gel.de flies­sen. an den ehe­ma­li­gen print-ar­ti­keln steht zwar on­line ir­gend­was von „ma­ga­zin“ und ne­ben den print-ar­ti­keln wird auch im­mer (glau­be ich) das zu­ge­hö­ri­ge spie­gel-ti­tel­blatt an­ge­zeigt — aber mal im ernst: wer glaubt, dass die le­ser die­se be­klopp­te dif­fe­ren­zie­rung nach­voll­zie­hen lebt in ei­nem el­fen­bein­turm oder ei­ner re­dak­ti­ons­bla­se. in­so­fern kan­ni­ba­li­siert sich der spie­gel na­tür­lich selbst, weil da wo „spie­gel“ drauf­steht auch „spie­gel“ wahr­ge­nom­men wird — und da­mit der spie­gel zu­min­dest im netz den ein­druck ei­ner kom­plett kos­ten­lo­sen ver­füg­bar­keit er­weckt. dass die print-re­dak­ti­on die ver­füg­bar­keit ih­rer ar­ti­kel ver­knappt und erst nach ei­ner scham­frist (von 4 wo­chen) goog­le das kom­ple­te heft zum frass vor­wirft, stört nie­man­den. oder ge­nau­er: mich störts nicht, weil ich nicht über­zeugt bin, nach dem ab­schluss ei­nes (on­line) abos bes­se­re in­hal­te zu be­kom­men als ohne. und ich glau­be, dass ich nicht der ein­zi­ge bin der so denkt.

kurz ge­sagt: on­line fin­det der print-spie­gel so gut wie gar nicht statt (ob­wohl der spie­gel (print) fast kom­plett on­line ist). kommt mal et­was wirk­lich gu­tes aus dem ge­druck­ten spie­gel auf spie­gel.de, schaf­fen es die ar­ti­kel nicht, ir­gend­wen da­von zu über­zeu­gen auf print oder print-HTML5 oder die print-spie­gel-app um­zu­stei­gen. der print-spie­gel hat es 18 jah­re lang ver­passt sich ge­gen den on­line-spie­gel zu pro­fi­lie­ren oder ei­nen ei­ge­nen mar­ken­kern oder qua­li­täts­an­spruch her­aus­zu­bil­den.

die ent­schei­dung des spie­gels vor 18 jah­ren eine on­line-ver­si­on des spie­gels ins netz zu brin­gen war ei­ner­seits bril­li­ant, hat aber die „spie­gel“-mar­ke ver­wäs­sert ve­ronlined. dass jetzt die ver­kauf­zah­len des spie­gels ein­bre­chen, ge­druckt, ve­r­appt und verHTML5t hat si­cher auch mit dem all­ge­mei­nen rück­gang von print­kon­sum zu tun, wahr­schein­lich aber auch mit der wahr­ge­nom­me­nen qua­li­tät des spie­gels, aber vor al­lem da­mit, dass nie­mand aus­ser­halb des spie­gel­ge­bäu­des zwi­schen spie­gel.de und dem SPIE­GEL un­ter­schei­den mag.

da wird auch kei­ne pay­wall hel­fen, son­dern, wenn über­haupt, dass DER SPIE­GEL sei­nen po­ten­zi­el­len le­sern ein­drück­lich klar macht, in­halt­lich et­was bes­se­res zu lie­fern als das was man heut­zu­ta­ge (kos­ten­los) im netz fin­den kann. spie­gel-le­ser wis­sen mehr — die­se zei­ten sind längst vor­bei. wenn ich mehr über die jün­ge­re ge­schich­te er­fah­ren will, kau­fe ich mir ganz si­cher kei­nen spie­gel, son­dern die geo epo­che. zu fast al­len an­de­ren the­men fal­len mir zig al­ter­na­ti­ven ein, kos­ten­los und kos­ten­pflich­tig, die ich eher le­sen oder kau­fen wür­de als den spie­gel.

ich habe mir den HTML5 print-spie­gel vor ei­ner wei­le mal an­ge­se­hen. nett, tech­nisch gut ge­macht. aber war­um ich für den ar­ro­gant, all­wis­send und kä­sig ge­schrie­be­nen mist mehr zah­len soll als für das was ich in mei­nem feed­rea­der, spie­gel.de, zeit.de, geo epo­che, brand­eins, c’t oder sonst­wo fin­de, wur­de mir bis­her nicht klar. da reicht zur ver­ede­lung des print-spie­gels auch nicht der ein­kauf ei­ner nig­ge­mei­er-edel­fe­der, zu­mal der of­fen­bar manch­mal schwie­rig­kei­ten hat, die ar­ti­kel, die er schreibt, über­haupt im heft un­ter­zu­brin­gen und die re­cher­chen dann eben ver­kos­ten­lost.


über­haupt. kann sich noch je­mand an den letz­ten scoop, die letz­te gros­se ent­hül­lungs­sto­ry im spie­gel er­in­nern? ich glau­be das war ir­gend­was mit franz jo­sef strauss. die wiki­leaks-kope­ra­ti­on war in mei­ner er­in­ne­rung we­nig über­zeu­gend und bot kaum ge­sprächs­stoff (ge­re­det wur­de über wiki­leaks, nicht dar­über wie der spie­gel die da­ten auf­be­rei­tet hat­te), den bun­destro­ja­ner gabs bei der FAZ, sa­scha lobo schreibt on­line und nicht im heft, sau­ber re­cher­chier­tes und bull­shit und FUD-frei­es zum in­ter­net schaff­te es in den letz­ten drei jah­ren nicht ins heft — im ge­gen­teil.

und — wer soll sich den di­gi­ta­len spie­gel über­haupt kau­fen? di­gi­ta­le first ad­op­ters ganz si­cher nicht. was der spie­gel bis­her über das in­ter­net schrob war gröss­ten­teils haar­sträu­bend. wer sich in di­gi­ta­li­en aus­kennt kommt doch nicht im traum da­r­uf sich ein heft zu kau­fen, in dem sei­ne le­bens­welt mit un­ver­stän­dins, hass und hohn be­han­delt wird. aber ohne on­line-af­fi­ne first ad­op­ters be­kommt man di­gi­tal auch kei­nen fuss auf den bo­den. ob klas­si­sche spie­gel-le­ser be­reit sind statt ei­nes hefts eine di­gi­ta­le aus­ga­be in die­sem laut spie­gel ach so ge­fähr­li­chen in­ter­net oder die­sen da­ten­schutz­ka­ta­stro­phen von ap­ple oder goog­le für den glei­chen preis wie die pa­pier-aus­ga­be zu kau­fen ist ziem­lich frag­wür­dig. wo soll denn da der mehr­wert sein?


mal zu­en­de ge­dacht: gäbe es eine pay­wall — wie wür­de dann künf­tig zwi­schen on­line- und print-spie­gel un­ter­schie­den? gäbe es viel­leicht so­gar zwei pay­walls, eine für on­line und eine für den di­gi­ta­li­sier­ten print-spie­gel? lä­gen hin­ter der pay­wall print- und on­line-in­hal­te bei­sam­men, war­um dann noch zwei ge­trenn­te re­dak­tio­nen? oder glaubt ma­s­co­lo, dass ein kos­ten­pflich­ti­ger spie­gel-on­line die le­ser zu der über­le­gung führt, wenn ich be­zah­le, dann gleich für den „ech­ten“ spie­gel? eine pay­wall löst das pro­fi­lie­rungs­pro­blem des print-spie­gel wohl eher nicht. ich glau­be im ge­gen­teil, dass das pro­blem da­mit grös­ser wird. bis­her kann ich die bei­den spie­gel an den kos­ten un­ter­schei­den, wor­an soll­te man sie, wenn sie bei­de kos­ten­pflich­tig wä­ren un­ter­schei­den? am in­ter­net-hass? an der fräu­lein-rot­ten­mei­er-hal­tung der au­toren?


ich glau­be um die ver­käu­fe der di­gi­tal-aus­ga­be des spie­gel zu er­hö­hen muss die qua­li­tät des spie­gels hoch, der preis der di­gi­tal-aus­ga­be run­ter und der spie­gel-on­line müss­te um­be­nannt wer­den, zum bei­spiel in die blu­men­cron-post oder das ma­ga­zin oder tmfkas (the ma­ga­zi­ne form­er­ly known as spie­gel).