kategorie: links ×

  stra­te­chery.com Good­bye Gate­kee­pers   #

ben thom­son nimmt den wein­stein-miss­brauchs-skan­dal zum an­lass über gate­kee­per nach­zu­den­ken und zeigt auf, was das ra­di­ka­le ver­schwin­den der gate­kee­per gu­tes und we­ni­ger gu­tes mit sich bringt.

[T]he end of gatekeepers is inevitable: the Internet provides abundance, not scarcity, and power flows from discovery, not distribution. We can regret the change or relish it, but we cannot halt it: best to get on with making it work for far more people than gatekeepers ever helped — or harassed.

ich fand den text sehr le­sens­wert und hat­te beim le­sen meh­re­re aha-er­leb­nis­se.

  nau­til.us: Why Fu­tu­rism Has a Cul­tu­ral Blind­s­pot   #

le­sens­wer­ter text über den blin­den fleck von zu­kunfts­pro­gno­sen: un­ser ver­hal­ten und kul­tu­rel­le nor­men. kier­an hea­ly er­klärt war­um das so ist:

Until recently, culture explained why things stayed the same, not why they changed. Understood as a monolithic block of passively internalized norms transmitted by socialization and canonized by tradition, culture was normally seen as inhibiting individuals.

der glau­be, dass kul­tur eine kon­stan­te sei, dass es kul­tu­rel­le tra­di­tio­nen gäbe, die iden­ti­tät stif­ten oder in sich sta­bil, ge­ge­ben oder na­tür­lich sei­en, wird ja auch in der po­li­tik im­mer wie­der als ar­gu­ment ge­nutzt. aber jede tra­di­ti­on war ir­gend­wann auch mal neu und pro­gres­siv — und meis­tens vor gar nicht so lan­ger zeit. wir ten­die­ren dazu nicht nur zu ver­ges­sen dass sich un­ser kul­tu­rel­ler rah­men stän­dig ver­än­dert, son­dern auch wie schnell das pas­siert. der text nennt ein schö­nes bei­spiel: das spu­cken. in der öf­fent­lich­keit zu spu­cken war noch vor kur­zen so nor­mal, dass es teil­wei­se hef­tig re­gu­liert war, wo man spu­cken dürf­te und wo nicht. kon­ser­va­ti­ve ver­wei­sen ger­ne auf alle mög­li­chen tra­di­tio­nen, de­ren ver­schwin­den an­geb­lich un­se­re iden­ti­tä­ten oder un­se­re kul­tur ver­wa­schen oder ge­fähr­den wür­den, aber die we­nigs­ten wün­schen sich spuck­näp­fe, kau­ta­bak, pfer­de­kut­schen oder die me­di­zi­ni­schen stan­dards von vor 80 jah­ren zu­rück.

un­se­re un­fä­hig­keit zu er­ken­nen wie wech­sel­voll kul­tur und tra­di­tio­nen sind, er­schwert nicht nur den blick in die zu­kunft, son­dern auch ver­nünf­ti­ge po­li­ti­sche de­bat­ten.

  spie­gel.de: Wor­an „die Me­di­en“ wirk­lich Schuld sind - Sa­scha-Lobo-Ko­lum­ne   #

ein wei­te­rer ein­leuch­ten­der me­di­en­theo­re­ti­scher text, hier von sa­scha lobo. der text be­nö­tigt kei­ne er­gän­zun­gen, aber ich will es doch ver­su­chen: das ver­schwin­den der gate­kee­per-funk­ti­on der me­di­en war be­reits am an­fang der di­gi­ta­li­sie­rung gut zu an­ti­zi­pie­ren und vor­aus­zu­se­hen. die wah­ren fol­gen, wie zum bei­spiel das phä­no­men das sa­scha lobo hier als „Epo­che des Me­di­en­ni­hi­lis­mus“ um­schreibt, hin­ge­gen nicht. im ge­gen­teil, das ver­schwin­den der gate­kee­per wur­de (auch von mir) eher naiv oder ein­di­men­sio­nal als be­frei­ung und be­rei­che­rung er­hofft.

der tech­no­lo­gi­sche wan­del ist (oft) schon schwer ge­nug vor­aus­zu­se­hen, aber die di­rek­ten und in­di­rek­ten kul­tu­rel­len fol­gen noch um ein viel­fa­ches schwe­rer. und wenn sie da sind, sind sie un­fass­bar schwer zu be­grei­fen, selbst wenn sa­scha lobo beim ver­ste­hen hilft.

  mar­co.org: The im­pos­si­ble dream of USB-C   #

die­ser text ist noch er­nüch­tern­der als der prak­ti­sche tech­ni­sche stand von usb-c, den be­sit­zer von usb-c an­schlüs­sen der­zeit im all­tag er­le­ben dür­fen. usb-c ist fast noch schlim­mer als das SCSI-vo­doo, das ich in sa­chen pe­ri­phe­rie­ge­rä­te vor 20 jah­ren er­le­ben durf­te. manch­mal geht’s, manch­mal nicht und oft pas­sie­ren un­er­klär­li­che din­ge.

im büro habe ich mir ei­nen usb-c ad­ap­ter für schlap­pe 80 euro kau­fen las­sen, der mir strom, ether­net, ein paar klas­si­che usb-an­schlüs­se und ei­nen mo­ni­tor­an­schlüss (per hdmi) auf ei­nen usb-c-an­schluss lei­tet. stöps­le ich das hdmi-ka­bel aus, hört der com­pu­ter auf zu la­den, auch wenn ich es wie­der ein­ste­cke. schlies­se ich ein hdmi-zu-mini-dis­play­po­rt-ka­bel an den ad­ap­ter an, ver­wei­gert der gan­ze ad­ap­ter sei­nen dienst.

wahr­schein­lich müs­sen wir noch 2-3 jah­re war­ten, bis das usb-c-ge­döns ei­ni­ger­mas­sen zu­ver­läs­sig funk­tio­niert und be­zahl­bar wird, aber dann gibt’s si­cher schon den nächs­ten stan­dard, der uns mit sei­nen kin­der­krank­hei­ten und mond­prei­sen nervt.


  ueber­me­di­en.de: Der "Spie­gel" und sei­ne Angst vor der Wahr­heit   #

ste­fan nig­ge­mei­er regt sich (zu recht) über den spie­gel auf, der da­mit wirbt, kei­ne angst vor der wahr­heit zu ha­ben, die­se in ei­ge­ner sa­che aber of­fen­sicht­lich durch­aus hat.

[…] Die Formulierung [ist] grob irreführend. Es gibt seit ein paar Tagen massive Kritik am „Spiegel“. Diese Kritik ist der Grund dafür, warum der „Spiegel“ sich jetzt (endlich) „in eigener Sache“ äußert.

Der „Spiegel“ verlinkt diese Kritik nicht, er nennt die Kritiker nicht, er erwähnt nicht einmal, dass es diese Kritik gibt. — Behauptet aber, keine Angst vor der Wahrheit zu haben.

(text ist nur für über­me­di­en-abon­nen­ten les­bar.)

  kit­ty­ko­ma.de: Nimm! Mich! Wahr!   #

ei­ni­ge in mei­nem und kit­ty­ko­mas um­feld ha­ben sich mit ei­nem text be­schäf­tigt, der in der zeit er­schien (jour­nel­le, die kalt­mam­sell und das nuf). hab ich al­les ger­ne ge­le­sen. aber am al­ler­liebs­ten den text dazu von kit­ty­ko­ma.

  digg.com: Is An­tho­ny Sca­ramuc­ci Mi­mi­cking All Of Trump's Hand Mo­ti­ons? This Su­per­cut Says... Yes   #

ich habe da sehr drü­ber la­chen müs­sen.

  pro­fil.at: Ha­rald Schmidt: Der lus­tigs­te Deut­sche im pro­fil-In­ter­view   #

ich freue mich, dass es ha­rald schmidt gut geht. aber wit­zig fin­de ich sei­ne pu­bli­kumsbe­schimp­fung-ge­ring­schät­zung nicht. ach was sage ich: sei­ne ge­ring­schät­zung von al­lem, was nicht ha­rald schmidt ist, fin­de ich we­nig un­ter­halt­sam.

  the­ver­ge.com: Room­bas Have Been Map­ping Our Ho­mes, And Now That Data Could Be Up For Sale   #

mit haus­au­to­ma­ti­sie­rung gibt es vie­le pro­ble­me. ei­ner­seits sind prei­se noch im­mer irre hoch, die be­dien­bar­keit, die usa­bi­li­ty mi­se­ra­bel und in­trans­pa­rent und vie­le si­cher­heits­fra­gen un­ge­klärt oder schlam­pig kon­zi­piert.

ich fin­de es grund­sätz­lich un­an­ge­nehm da­ten aus mei­ner, un­se­rer woh­nung in cloud-diens­te von her­stel­lern zu über­tra­gen. ich weiss, wel­che schluss­fol­ge­run­gen man durch ge­naue aus­wer­tung oder kor­re­la­ti­on selbst aus harm­lo­ses­ten da­ten zie­hen kann und ver­su­che des­halb den ab­fluss der da­ten aus der woh­nung so ge­ring wie mög­lich zu hal­ten.

bis­her lau­tet das be­lieb­tes­te ar­gu­ment der her­stel­lern für cloud-ba­sier­te lö­sun­gen: mit der cloud sind un­se­re ge­rä­te leich­ter ein­zu­rich­ten und zu be­die­nen, ein­fach zu ak­tua­li­sie­ren und zu kon­trol­lie­ren.

es gibt nur we­ni­ge her­stel­ler, de­nen ich ver­traue mei­ne (un­se­re) da­ten in der cloud auf­zu­be­wah­ren — und das meist nach ei­nem lan­gen ab­wä­gungs­pro­zess. in die­sem pro­zess spielt ver­trau­en eine zen­tra­le rol­le.

wenn dann aber der chef ei­ner fir­ma laut über künf­ti­ge ein­nah­me­quel­len sei­ner fir­ma nach­denkt, of­fen­sicht­lich um sei­nen der­zei­ti­gen und künf­ti­gen in­ves­to­ren ein plai­sir zu be­rei­ten, kann die­ses ver­trau­en schnell auf null sin­ken. als wäre es nicht schon schwer ge­nug zu er­tra­gen dass die da­ten aus der ei­ge­nen woh­nung ir­gend­wo un­ter frem­der kon­trol­le ge­spei­chert wer­den, spe­ku­liert der mann dar­über, dass man ir­gend­wan mal die­se da­ten ver­kau­fen könn­te.

es bleibt zu hof­fen dass künf­tig im­mer mehr fir­men in die­se lü­cke sprin­gen und ge­rä­te und dienst­leis­tun­gen an­bie­ten, die aut­ark in den ei­ge­nen vier wän­den funk­tio­nie­ren, ohne (zwangs-) clou­dan­bin­dung. das ist dann mög­li­cher­wei­se teu­rer, aber nicht zwangs­läu­fig. ikea zeigt, dass es so­wohl güns­tig, als auch aut­ark geht. die ver­netz­ten trad­fri-lam­pen von ikea und der von ikea an­ge­bo­te­te trad­fri-hub spre­chen le­dig­lich für (firm­ware) up­dates mit der cloud.

  in­die­wire.com: Chris­to­pher No­lan Says He Would Never Work With Net­flix   #

ei­ner­seits kann ich ver­ste­hen was chris­to­pher no­lan hier sagt, an­de­rer­seits in­ter­es­siert mich bom­bast-kino, dass nur in imax-büch­sen rich­tig funk­tio­niert, im­mer we­ni­ger. das ist ein biss­chen wie ein ro­man­au­tor, der glaubt sei­ne ro­ma­ne wür­den nur funk­tio­nie­ren, wenn sie mit gross­for­ma­ti­gen, ge­druck­ten hoch­glanz­bil­dern il­lus­triert sind.

ein gu­ter ro­man soll­te mich auch ohne il­lus­tra­tio­nen um­hau­en. ein gu­ter ro­man soll­te als ta­schen­buch ge­nau­so gut funk­tio­nie­ren, wie ge­bun­den oder als ebuch. eine gute ge­schich­te soll­te auch auf ei­nem klei­nen bild­schirm über­zeu­gen. wenn sie mit zu­neh­men­der bild­schirm­gös­se bes­ser wird, ok, aber wenn der gros­se bild­schirm zur grund­vor­aus­set­zung wird um emo­tio­nen zu we­cken, dann lang­wei­le ich mich mit ho­her wahr­schein­lich­keit.

(in alex matz­keits face­book ge­fun­den)

  bo­ing­bo­ing.net: Penn and Tel­ler wo­wed by blind card shark Ri­chard Tur­ner   #

sehr be­ein­dru­cken­der auf­tritt. über­haupt ist das, was man in die­ser sen­dung zu se­hen be­kommt fast im­mer be­ein­dru­ckend. eine wirk­lich tol­le sen­dung mit enorm hoch­klas­si­gen auf­trit­ten, könnt ich mir je­den abend an­gu­cken.

  seth­go­din.ty­pe­pad.com: Toward dum­ber   #

das ist das klügs­te (und kom­pak­tes­te) was ich bis­her über die me­di­en­kri­se ge­le­sen habe. das bes­te: es ent­hält kei­ne hand­lungs­an­wei­sung, son­dern eine auf­for­de­rung eine ent­sdchei­dung zu tref­fen.

  spie­gel.de: USA: Zwei Jah­re als Kor­re­spon­dent in Wa­shing­ton, D.C.   #

ein biss­chen flach und kon­tur­los, wie al­les was veit me­dick schreibt, aber trotz­dem ger­ne und zu­stim­mend ge­le­sen. die er­fah­rung, dass an­ders­wo le­ben, dass das zu­sam­men­le­ben mit frem­den, an­ders­den­ken­den, an­ders­ar­ti­gen men­schen ei­nem hilft über sich selbst zu ler­nen, die­se er­fah­rung habe ich auch (im­mer wie­der) ge­macht.

  welt.de: „Star Wars“-Vor­la­ge: Ge­or­ge Lu­cas hät­te mal „Mer­ci“ sa­gen kön­nen   #

die­ses in­ter­view mit Pierre Chris­tin, ei­nem der er­fin­der der va­le­ri­an-co­mics, habe ich der ziem­lich eu­pho­ri­schen va­le­ri­an-kri­tik auf hei­se.de ge­fun­den. ich fands le­sens­wert und fin­de auch, dass ge­or­ge lu­cas mal dan­ke hät­te sa­gen kön­nen. vor al­lem aber: wir ste­hen alle auf den schul­tern von gi­gan­ten.

  blog.pe­ne­lo­pe­trunk.com: I am so sick of my ad­vice   #

nicht ge­le­sen, aber ich mag die über­schirft sehr!


me­gan phelps-ro­per, die in der west­bo­ro bap­tist church auf­wuchs und jah­re­lang für de­ren welt­bild de­mons­trier­te und PR mach­te, schaff­te nach 20 jah­ren den aus­stieg aus der kir­che. vor etwa ei­nem jahr habe ich ein lan­ges por­trait im new yor­ker über sie ver­linkt, das nach wie vor le­sens­wert ist.

im fe­bru­ar hat me­gan phelps-ro­per ei­nen kur­zen vor­trag über ihre er­fah­run­gen und — wich­ti­ger — ihre schluss­fol­ge­run­gen dar­aus ge­hal­ten. auf­ge­schrie­ben habe ich mir die­sen satz.

if we want change, we have to make the case for it.

aber ei­gent­lich kann man sich alle sät­ze die sie in die­sem vor­trag sagt auf­schrei­ben. oder ein­fach den vor­trag an­se­hen oder le­sen.


  spie­gel.de: Künst­li­che In­tel­li­genz: Wenn Ma­schi­nen über Men­schen ent­schei­den   #

das bes­te was ich seit lan­gem über künst­li­che in­tel­li­genz ge­le­sen habe. na­tür­lich auch bes­ser, als das was ich dar­über ge­schrie­ben habe, weil: wei­ter­ge­dacht und bes­ser in­for­miert. die ent­schei­den­den bei­den ab­sät­ze:

Ärgerlicherweise liest man seit mindestens 20 Jahren regelmäßig, dass der Durchbruch der künstlichen Intelligenz (KI) unmittelbar bevorsteht. Aber jetzt stimmt es wirklich. Natürlich abhängig davon, was man unter Durchbruch genau versteht. Ein wiederkehrendes Muster des Fortschritts: Man hört so lange Ankündigungen, bis man sie nicht mehr hören kann - und plötzlich sind sie Realität. So war es mit dem mobilen Internet, mit der Wirkmacht der sozialen Medien. Jetzt ist es künstliche Intelligenz, das nächste große Schlachtfeld der Ökonomie, das in fast jeden Bereich eingreifen kann und irgendwann auch wird.

Kein Feld der Technologie ist gleichzeitig so unterschätzt und überschätzt wie die künstliche Intelligenz, und das liegt auch am geringen Verständnis, was genau das sein soll. Nebenbei ist das Jahr 2017 hervorragend dazu geeignet, schon natürliche Intelligenz anzuzweifeln.

  busi­ness­in­si­der.de: dm-Grün­der for­dert 1.000 Euro mo­nat­lich für je­den — sei­ne Be­grün­dung ist ver­dammt gut   #

be­scheu­er­te über­schrift, aber, wie im­mer, gute, schlüs­si­ge ar­gu­men­te von götz wer­ner.

  me­qui­to.org: [Was schön war, KW9]   #

das war schön zu le­sen.

  biel­in­ski.de: Läs­tern mit Kin­dern? Eben nicht egal!   #

@hei­bie zeigt auf, war­um es doof ist mit kin­dern über an­ders­ar­tig aus­se­hen­de men­schen zu läs­tern. sei­nen ar­gu­men­ten kann man ei­gent­lich nichts hin­zu­fü­gen, aus­ser viel­leicht der ul­tra­dum­men „stel­lung­nah­me“ der nido-re­dak­ti­on zu vor­wür­fen, dass der text da­ne­ben sei (im bild­blog ge­fun­den):

[wir haben] uns dafüpr entschieden, das […] thema ins heft zu heben, genz einfach, weil es ehrlich ist.

das kri­te­ri­um ehr­lich­keit bei der über­le­gung tex­te zu ver­öf­fent­li­chen ist frap­pie­rend. schliess­lich kann es auch ehr­lich sein, frau­en zu ver­ach­ten, ras­sis­ti­sche ge­dan­ken zu äus­sern oder ein­fach dum­mes zeug auf­zu­schrei­ben. hof­fent­lich ist ehr­lich­keit nicht wirk­lich die mess­lat­te, an der die nido ihre tex­te aus­rich­tet, son­dern nur ein quatsch-ar­gu­ment, um sich un­ehr­lich aus ei­ner pein­li­chen re­dak­tio­nel­len ent­schei­dung raus­zu­re­den.

  nerd­core.de: Flu­id-Dy­na­mics from Mo­ve­ment Vec­tors   #

ich bin nicht si­cher was ich fas­zi­nier­ne­der fin­der. die­ses flu­id-dy­na­mics-vi­deo-ef­fekt-ge­döns, oder das gif was rene dar­aus ge­bas­telt hat.

  apnews.com: AP Ex­clu­si­ve: Manaf­ort had plan to be­ne­fit Pu­tin go­vern­ment   #

das ist wirk­lich al­les film­reif. oder um­ge­kehrt: wie kann es sein, dass selbst die blöd­sin­nigs­ten ver­schwö­rungs­theo­rien aus film und fern­se­hen, von der rea­li­tät über­trof­fen wer­den?

  kirk­ville.com: Ap­ple Re­leases iTu­nes 12.6; You Can (Fi­nal­ly) Watch Ren­tals Across De­vices   #

ich wür­de sa­gen: das kommt so un­ge­fähr zwei bis drei jah­re zu spät. ap­ple’s film-, se­ri­en- und mu­sik-an­ge­bot ist so ziem­lich auf je­der ebe­ne von an­de­ren über­holt wor­den, was die prei­se an­geht, aber vor al­lem was den kom­fort und die be­die­nungs­freund­lich­keit an­geht.

  aptget­up­date.de: ma­cOS Tipp: Zu­letzt ge­schlos­se­ne Tabs im Sa­fa­ri öff­nen   #

ex­trem gu­ter tipp (kei­ne iro­nie).

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Sur­face ten­si­on, Wil­ly Ve­gi­ner   #

su­per!


si­mo­ne schmol­lack woll­te ein por­trait über tho­mas fi­scher schrei­ben. der ist rich­ter und schreibt el­len­lan­ge ko­lum­nen auf zeit.de. die ko­lum­nen fin­de ich manch­mal be­tö­rend gut, manch­mal sau­doof und meis­tens igno­rie­re ich sie. das in­ter­view von si­mo­ne schmol­lack lief bei der au­to­ri­sie­rung nicht so, wie sich si­mo­ne schmol­lack das vor­stell­te und hier in form ei­nes of­fe­nen briefs an tho­mas fi­scher be­klagt. tho­mas fi­scher hin­ge­gen fand das al­les in ord­nung und klagt auf sei­ne art auf mee­dia.de und ver­öf­fent­licht („leicht ge­kürzt“) eine va­ri­an­te der in­ter­view-ab­schrift, die ihm zur au­to­ri­sie­rung vor­ge­legt wur­de.

ich kann mich mit bei­den stand­punk­ten an­freun­den, dem von tho­mas fi­scher und dem von si­mo­ne schmol­lack. ich weiss aus ei­ge­ner er­fah­rung, dass man sich als por­trai­tier­ter im­mer falsch ver­stan­den fühlt und schmol­li­ge ge­füh­le ent­wi­ckelt, wenn man nicht aus­schliess­lich ho­nig um den mund ge­schmiert be­kommt. und ich weiss als au­tor, dass es kei­nen spass macht, ei­ge­ne tex­te ab­zu­stim­men oder von ir­gend­wem, viel­leicht so­gar den be­trof­fe­nen, re­di­gie­ren zu las­sen.

ab­ge­se­hen da­von, dass der öf­fent­li­che schlag­ab­tausch der bei­den auf eine art amü­sant ist, fin­de ich es gräss­lich, dass sich bei­de, im­pli­zit und ex­pli­zit, öf­fent­lich und hin­ter den ku­lis­sen, dar­auf ein­las­sen sich ge­gen­sei­tig mit ju­ris­ti­schen schrit­ten (oder „prü­fun­gen“) zu dro­hen. das er­in­nert mich dann doch eher an eine kin­der­gar­ten­aus­ein­an­der­set­zung, in der, so­bald die ar­gu­men­te aus­ge­hen, da­mit ge­droht wird: „das sag ich mei­nen el­tern — und dann …!“

aber ab­ge­se­hen da­von: ger­ne ge­le­sen, a und b.


  turi2.de: Vi­deo-Tipp: Joko und Klaas zei­gen die Vor­be­rei­tung ih­res Gol­de­ne-Ka­me­ra-Streichs.

sehr schön ge­macht: joko und ono klaas er­zäh­len eine hal­be stun­de lang, wie sie die gol­de­ne ka­me­ra ge­hackt ha­ben. ich kann mir den bei­den nicht so irre viel an­fan­gen, aber das hat mir mei­nen mor­gen er­hellt.


  zeit.de: Wir Prü­gel­kna­ben   #

tho­mas fi­scher schreibt vor­der­grün­dig über ei­nen be­such bei san­dra maisch­ber­ger und hass- und droh­bie­fe die ihn er­rei­chen, aber ei­gent­lich über die leicht hys­te­ri­sche lage der na­ti­on. ich fin­de nicht al­les was tho­mas rich­ter in sei­ne zeit-ko­lum­ne schreibt le­sens- oder zu­stim­mens­wert, aber in die­ser ko­lum­ne dif­fe­ren­ziert und re­la­ti­viert er den rechts­staat äus­serst le­sen­wert. pau­schal und un­dif­fe­ren­ziert schreibt er le­dig­lich über die deut­schen talk­shows.

mein lieb­lings­zi­tat aus dem text:

Auch die brutale Dummheit kommt ja nicht aus einem genuinen Willen zum Bösen, sondern aus Furcht, Unsicherheit, Erfahrung von Niederlagen und Enttäuschungen.

  grant­land.com: Com­pu­ter love   #

schon et­was äl­ter: bri­an phil­lips hat sich alle star trek: the next ge­ne­ra­ti­on fol­gen noch­mal an­ge­se­hen und auf­ge­schrie­ben, war­um die se­rie iko­nisch und gran­di­os ist.

  brand­eins.de: Di­gi­ta­li­sie­rung im Ge­sund­heits­sek­tor: Die App-Lage   #

chris­toph koch über die di­gi­ta­li­sie­rung im ge­sund­heits­we­sen (bei chris­toph koch ge­fun­den).

ich habe mir vor ein paar ta­gen [-wer­be­link] ein blut­druck­mess­ge­rät ge­kauft. mei­ne haus­ärz­tin hat­te mir vor ein paar mo­na­ten emp­foh­len mei­nen blut­druck im auge zu be­hal­ten und „ein­fach“ ein paar wo­chen lang, alle paar tage, mor­gens zur blut­druck­mes­sung vor­bei zu kom­men. ich habe das kein ein­zi­ges mal ge­schafft und es hät­te mich je­des mal eine drei­vier­tel stun­de zeit ge­kos­tet (hin­ge­hen, war­ten, run­ter­küh­len, mes­sen). aus­ser­dem miss­fiel mir der ge­dan­ke, die wer­te le­dig­lich mor­gens, nach dem auf­ste­hen und dem in­itia­len kaf­fee­kon­sum mes­sen kön­nen (oder noch schlim­mer, auf den kaf­fee für mess­ge­nau­ig­keit zu ver­zich­ten).

des­halb, ob­wohl ich kei­ne be­schwer­den hat­te, also ein ei­ge­nes ge­rät. [-wer­be­link] das hier. der preis ist re­la­tiv stolz, um die 80 euro. zu­erst dach­te ich an ein güns­ti­ge­res ge­rät, blut­druck­mess­ge­rä­te, die mit dem ipho­ne über blue­tooth re­den kön­nen, gibt’s schon für um die 30 euro, aber das, was ich zu­erst im auge hat­te, lie­fe­re laut kun­den­re­zen­sio­nen teil­wei­se sehr un­ge­naue er­geb­nis­se. das 80-euro-ding hin­ge­gen blen­de­te mich mit zer­ti­fi­zie­run­gen und aus­zeich­nun­gen für mess­ge­nau­ig­keit.

die ein­rich­tung und be­die­nung ist wirk­lich ein­fach. bat­te­rien rein, app run­ter­la­den und te­le­fon und mess­ge­rät ein­mal kop­peln. der mess­vor­gang selbst ist noch ein­fa­cher: man­chet­te an­zie­hen, knopf drü­cken, war­ten, fe­re­tig. ne­ben den blut­druck­wer­ten misst das teil auch den puls und ach­tet an­geb­lich auf rhyth­mus­stö­run­gen. aus­ser­dem wird bei zu ho­hen blut­druck­wer­ten vi­su­ell ge­warnt.

mir ge­fällt die idee mei­nen blut­druck selbst zu mes­sen, ei­ner­seits um das über­haupt zu ver­ste­hen: wan steigt er (kaf­fee!)? wann sinkt er (nach be­we­gung, zum bei­spiel wenn ich die sechs ki­lo­me­ter von der ar­beit eine stun­de lang nach hau­se ge­lau­fen bin), wie siehts mor­gens, wie siehts abends aus? die da­ten wer­den alle bei mir im han­dy ge­sam­melt, in der he­alth app, mit der die ge­rä­te-app pro­blem­los spricht. ob­wohl: den puls über­trägt sie nicht zu he­alth.


  stern.de: Kas­sel: So ver­zwei­felt kämpft die äl­tes­te Vi­deo­thek ge­gen Net­flix und Co.   #

eck­hard baum war der ers­te vi­deo­the­kar in deutsch­land — und wird wohl auch mit ho­her wahr­schein­lich­keit der letz­te sein. beim ab­spann­sit­zen­blei­ber ge­fun­den, des­sen an­reis­ser­text ich hier auch zi­tie­ren möch­te:

Natürlich ist das ein bisschen schade, wenn es demnächst keine Videotheken mehr gibt. […] Witzig ist übrigens, dass die hier porträtierte „Videotheke“ mit Raubkopien angefangen hat und diese nun hauptverantwortlich für das Sterben der Branche macht. Ich glaube, das ist nur ein (kleinerer) Faktor von vielen. Filme sind heute einfach sehr viel leichter, bequemer und günstiger legal verfügbar als vor 10 oder 20 Jahren, nicht nur als Stream sondern auch auf Scheibe. Das Bessere ist der Feind des Guten, so ist das nun mal.

  bo­ing­bo­ing.net: The best vi­deo store in the world car­ri­es only one mo­vie   #

eine vi­deo­thek , die nur ei­nen film auf la­ger hat: jer­ry ma­gui­re — und da­von 14tau­send ko­pien auf VHS-kas­set­te. gross­ar­tu­ges pro­jekt, ich weiss gar nicht was ihr im­mer al­les ge­gen kon­zept-kunst habt.


  buzzfeed.com: This Is How Ste­ve Ban­non Sees The En­ti­re World - BuzzFeed News

kein gros­ses le­se­ver­gnü­gen, aber trotz­dem eine art pflicht­lek­tü­re, wenn man die trei­ben­de kraft hin­ter do­nald trump, ste­ve ban­non und sei­ne irr­sin­ni­ge, ag­gres­si­ve ideo­lo­gie ver­ste­hen will.

(wenn man das so liest, wünscht man sich bei­na­he dick che­ney als strip­pen­zie­her zu­rück im weis­sen haus.)


ikea trådfri auseinandergenommen

felix schwenzel in notiert

hei­se/make hat sich die tråd­fri-lam­pen von ikea nä­her an­ge­guckt und auch aus­ein­an­der­ge­baut (hier mein kurz­test).

ich habe ge­lernt:

  • die trådfri fernbedienung lässt sich auch mit hue- und osram-lampen verbinden
  • wenn man die ein/aus-taste der trådfri-fernbedienung länger als 5 sekunden drückt, wird die lampe auf die grundeinstellung zurückgesetzt (100% helligkeit, 2700 K farbtemperatur)

ob­wohl im ar­ti­kel fcc-un­ter­la­gen zi­tiert wer­den um hin­ter das in­nen­le­ben der lam­pen zu kom­men, be­haup­tet der au­tor mar­kus ul­saß:

Ob von Ikea noch eine Bridge oder ein Gateway kommen, ist bisher unbekannt.

ge­rüch­te­wei­se habe ich von ei­ner ei­ge­nen ikea-bridge für die draht­lo­sen lam­pen schon im de­zem­ber ge­le­sen. in die­sem fo­rum habe ich heu­te al­ler­dings ei­nen link zu fcc-un­ter­la­gen ge­fun­den, der die ikea trad­fri-bridge de­tail­iert be­schreibt. weil die sei­te auf der die fcc-zu­las­sungs­an­trä­ge und zeich­nun­gen der ikea-trad­fri-bridge zu se­hen sind et­was ko­misch riecht, ver­lin­ke ich sie lie­ber nicht di­rekt. si­cher scheint aber, es wird eine auf dem zig­bee pro­to­koll ba­sie­ren­de bridge für ikea’s draht­lo­se lam­pen ge­ben und eine ipho­ne und an­droid app.

wirk­lich span­nend ist aber, was das make-ma­ga­zin hier an­kün­digt:

Wer seine Ikea-Lampen über eine App steuern oder in die eigene Heimautomation einbinden möchte, kann dies mit einem ESP8266-Gateway machen (eine Anleitung dazu erscheint am 2. Februar 2017 auf make-magazin.de).

ich bin sehr ge­spannt, wie das aus­se­hen wird, bzw. wie das funk­tio­nie­ren wird.


[nach­trag 04.02.2017]
make hat hier eine an­lei­tung ver­öf­fent­licht eine trad­fri-fern­be­die­nung per mqtt be­dien­bar zu ma­chen. mich hät­te tat­säch­lich mehr in­ter­es­siert, die si­gna­le der fern­be­die­nung auf­zu­fan­gen. aber da­für müss­te man wohl eine trad­fri-lam­pe aus­eio­n­an­der­neh­men oder ei­nen zig­bee snif­fer kau­fen. oder auf die bridge von ikea war­ten und die dann be­lau­schen.


tol­les, lan­ges in­ter­view von jo­chen weg­ner mit wil­liam gib­son übers schrei­ben, trump und die zu­kunft. (via)

Jochen Wegner: Sie bestreiten immer, dass Sie Aspekte der Zukunft in Ihren Büchern vorweggenommen haben. Warum spielen Sie Ihre visionäre Kraft herunter?

William Gibson: Ich sehe die Zukunft nicht voraus, es fühlt sich nur so an. Ich versuche lediglich, literarischen Naturalismus auf ein Genre anzuwenden, das in seinen Beschreibungen zuvor immer sehr vage geblieben ist. Früher las man in Science-Fiction-Erzählungen nichts über die Sozioökonomie oder die Sexualität, über all die spannenden Aspekte einer Gesellschaft, alles blieb seltsam abstrakt. Ich schreibe lieber über Leute, die gefährliche Scheißjobs annehmen müssen, um ihre Miete zu bezahlen oder ihre bionischen Füße. Meine vermeintlichen Vorhersagen kommen aus dieser ungewöhnlich genauen Beschreibung der Welt. (weiterlesen)


ich habe mich vor­ges­tern län­ger und sehr an­re­gend mit mar­tin oet­ting un­ter­hal­ten. wor­über wir uns (un­ter an­de­rem) un­ter­hal­ten ha­ben, hat er vor ein paar wo­chen hier auf­ge­schrie­ben. ich fin­de das sehr toll, was er da vor­hat und ich hof­fe sehr, dass er auf der re­pu­bli­ca wird spre­chen kön­nen.

Nach einigem Nachdenken und Gesprächen mit Freunden bin ich zum Entschluss gekommen, heute wieder genau das Gleiche zu tun, was ich zwischen 2005 und 2011 schon einmal getan habe. Damals habe ich mich zunächst auf einem Blog und später dann zusätzlich auch in öffentlichen Vorträgen mit einem Thema auseinander gesetzt, das ich verstehen und beherrschen wollte. Das Thema war damals „Word-of-Mouth Marketing“, das Blog hieß ConnectedMarketing. Außerdem habe ich in der Folge jahrelang unzählige Vorträge in ganz Deutschland und Europa zu diesem Thema gehalten. […]

Ab heute ist mein Thema ein neues: Das Große Unbehagen. Meinem Eindruck nach entspringt es vor allem einer stetig wachsenden sozialen Ungleichheit in vielen Teilen Europas, den wirtschaftlichen Problemen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union, den nicht enden wollenden Krisen, der Sorge um unendliches Wachstum auf einer endlichen Erde, und der Frage danach, ob politische Entscheidungen eigentlich heute noch Rücksicht auf die Menschen nehmen, die im Alltag von ihnen betroffen sind. (weiterlesen)


  per­spec­ti­ve-dai­ly.de: So fühlt sich ein Le­ben im Schau­fens­ter an   #

da­vid ehl war mit ein paar ob­dach­lo­sen in köln un­ter­wegs.

(an­läss­lich der rück­schau auf ein jahr per­spec­ti­ve-dai­ly.de, bzw. start der fi­nan­zie­rungs­kam­pa­gne, habe ich mal wie­der auf ei­nen link im pd-news­let­ter ge­klickt und mich ein biss­chen auf der sei­te um­ge­se­hen. ich habe nicht be­son­ders viel in pd ge­le­sen, be­reue es aber über­haupt nicht, pd vor ei­nem jahr un­ter­stützt zu ha­ben. es ist ein biss­chen wie bei der brand­eins, de­ren hef­te im­mer in mei­ner woh­nung rum­la­gen und bei de­nen ich mir auch im­mer vor­ge­nom­men habe, sie ir­gend­wann™ mal zu le­sen. vor­teil per­spec­ti­ve-dai­ly: kein alt­pa­pier das platz weg­nimmt.)

  ueber­me­di­en.de: „Fake News“ und der blin­de Fleck der Me­di­en   #

sehr, sehr tol­ler, grund­satz­ar­ti­kel von ste­fan nig­ge­mei­er über die ab­nut­zungs­er­schei­nun­gen des be­griffs fake-news und die in­kon­se­quen­te hal­tung deut­scher me­di­en ge­gen­über po­li­ti­schen spin und lü­gen in den me­di­en.

Ich will die Methoden von „Breitbart“ nicht verteidigen oder die Gefahr relativieren, die von Medien ausgeht, die geschickt mit solchen Methoden arbeiten. Aber wie glaubwürdig ist die Empörung über die „Breitbart“-Methoden, wenn die weitgehend identischen „Bild“-Methoden seit Jahren achselzuckend hingenommen oder gutgeheißen werden?

Von der Ironie, dass sich auch „Bild“ über „Breitbart“ empört, ganz zu schweigen. Dabei hat „Bild“, in demselben Stil und mit identischer Stoßrichtung, die Mär verbreitet, dass das Deutsche Rote Kreuz in Bautzen „aus Angst vor Attacken im Asyl-Hotel“ Schutzwesten angeschafft hätte. Und die Mär, dass Flüchtlinge in Hamburg schwarzfahren dürfen. Und viele weitere ähnliche Schauergeschichten.

Auf welcher Grundlage will diese Zeitung sich über die Methoden von Breitbart und anderen empören?

Und wie überzeugend ist der Aufschrei vieler anderer Medien, wenn sie zu „Bild“ schweigen?

mir ge­fällt vor al­lem der letz­te ab­satz in ste­fan nig­ge­mei­ers ar­ti­kel, den ich jetzt nicht zi­tie­re, son­dern zum sel­ber­le­sen auf­ru­fe. der ab­satz schnei­det ein grund­sätz­li­ches pro­blem, nicht nur der me­di­en an. wie kön­nen sys­te­me die un­ter (öf­fent­li­chem, fi­nan­zi­el­len, po­li­ti­schen) druck ste­hen, trans­pa­rent und ef­fek­tiv selbst­kon­trol­le aus­üben, bzw. kri­tik- und kor­erek­turme­cha­nis­men or­ga­ni­sie­ren? es gibt in al­len sys­te­men die­ses „wir und die“-phä­no­men, dass zu beiss­hem­mun­gen un­ter­ein­an­der führt und zu be­grif­fen wie nest­be­schmut­zer führt. wie wich­tig dif­fe­ren­zier­te, of­fe­ne und fai­re netz­be­schmut­zung sind geht den in­sas­sen des ge­mein­sa­men boots, in dem sie sit­zen glau­ben, aber erst auf, wenn sie ihre glaub­wür­dig­keit zu ver­lie­ren dro­hen.

  bbc.com The race to fish the lar­der li­ving in the 't­wi­light zo­ne'   #

lan­ges le­se­stück der BBC zu den tie­fen des oze­ans, in de­nen gros­se nah­rungs­mit­tel­re­ser­ven ste­cken, de­ren för­de­rung aber nicht ganz ein­fach und un­pro­ble­ma­tisch ist. net­tes fak­too­id am ran­de, ein hau­fen ge­fan­ge­ner la­ter­nen­fi­sche kann sich auch mal eben son­tan ent­zün­den.

  que­er.de: Deutsch­land soll doch nicht „schwu­ler“ wer­den   #

da sagt ulf po­s­ch­ardt mal was mu­ti­ges und pro­gres­si­ves, um das kurz da­nach wie­der re­la­ti­vie­ren zu las­sen und zu­rück­zu­neh­men. was für eine pflan­ze und was für ein fei­gen-blatt die welt ist.

  senk­recht­star­ter-blog.de: Krieg der Knöp­fe: Ist die Tür-Zu-Tas­te nur Fake?   #

spoi­ler: ist er nicht, zu­min­dest nicht in deutsch­land. (das schind­ler-blog habe ich über den check­point ge­fun­den, der heu­te die­sen ar­ti­kel ver­linkt hat)

  the­rin­ger.com: Quit Now, Sher­lock   #

ich habe den ar­ti­kel nicht ge­le­sen, wohl aber alle fol­gen der ak­tu­el­len, vier­ten staf­fel sher­lock ge­se­hen. die drei fol­gen las­sen sich in sehr kurz zu­sam­men­fas­sen: über­am­bi­tio­nier­ter scheiss. die ers­te und die drit­te fol­ge wa­ren un­er­träg­lich, die zwei­te an­satz­wei­se ak­zep­ta­bel. ich will das je­den­falls nicht mehr se­hen und schlies­se mich der über­schrift von the rin­ger an.

  theawl.com: Dr. Ruth Facts   #

ruth west­hei­mer wur­de vor ein paar jahr­zehn­ten von al­fred bio­lek in deutsch­land ein­ge­führt, nach­dem sie in ame­ri­ka­ni­schen talk­shows fu­ro­re mach­te. schön mal ein paar fak­ten über sie zu le­sen.

  twis­ted­sif­ter.com: This Guy Can’t Stop Pho­to­shop­ping Hims­elf Into Kend­all Jen­ner’s In­sta­gram Pics   #

ich fin­de das lei­der sehr wit­zig.


  id­le­words.com: Su­per­in­tel­li­gence: The Idea That Eats Smart Peo­p­le   #

maciej ce­głow­ski über su­per­in­tel­li­genz, trans­hu­ma­nis­mus und den irr­sin­ni­gen glau­ben, dem man­che un­se­rer klügs­ten men­schen an­hän­gen:

These AI cosplayers are like nine year olds camped out in the backyard, playing with flashlights in their tent. They project their own shadows on the sides of the tent and get scared that it’s a monster.

Really it's a distorted image of themselves that they're reacting to. There's a feedback loop between how intelligent people imagine a God-like intelligence would behave, and how they choose to behave themselves.

ich mag maciej ce­głow­ski art the­men die ihn ner­ven sorg­fäl­tig ab­zu­klop­fen und mit klu­gem, di­stan­zier­tem blick ge­gen den strich zu bürs­ten. das liegt na­tür­lich auch dar­an, dass ich sei­ne an­sich­ten (hier und ands­ers­wo) tei­le, bzw. ich bei der be­schäf­ti­gung mit die­sem the­ma auf ähn­li­che ideen ge­kom­men bin. (via)

  re­al­vir­tua­li­ty.info: Real Vir­tua­li­tys Lieb­lings­fil­me des Jah­res 2016   #

von den zehn lieb­lings­fil­men von alex matz­keit habe ich ge­ra­de mal drei ge­se­hen und die fand ich auch eher alle so lala. the big short hat mich ex­trem un­ter­be­ein­druckt, spot­light fand ich so­li­de/OK und toni erd­mann fand ich ziem­lich lang­wei­lig. be­ein­dru­ckend fand ich die ar­beit der haupt­dar­stel­ler san­dra hül­ler und pe­ter si­mo­ni­schek. es ist schon lan­ge her, dass ich ei­nen deut­schen film ge­se­hen habe, in dem die schau­spie­ler nicht wie schau­spie­ler wirk­ten. san­dra hül­ler und pe­ter si­mo­ni­schek ha­ben es in die­sem film be­ein­dru­ckend un­prä­ten­ti­ös hin­be­kom­men ihre fi­gu­ren nicht nur dar­zu­stel­len, son­dern zu sein — und san­dra hül­ler ver­lässt ihre schau­spie­ler­haut noch ei­nen ti­cken über­zeu­gen­der als pe­ter si­mo­ni­schek. san­dra hül­ler war in die­sem film wirk­lich un­fass­bar gut und sie ist auch der grund, war­um ich das an­se­hen des über­lan­gen toni erd­mann nicht als zeit­ver­schwen­dung emp­fand, ob­wohl ich zur ge­schich­te selbst kei­nen be­son­ders emo­tio­na­len zu­gang fand.

  bo­ing­bo­ing.net: Your smart me­ter is very se­cu­re (against you) and very in­se­cu­re (against ha­ckers)   #

et­was alar­mis­ti­scher, arg zu­ge­spitz­ter und ver­ein­fa­chen­der vor­trag von na­ta­nel ru­bin auf dem cha­os com­mu­ni­ca­ti­on con­gress über die ge­fah­ren von ver­netz­ten strom­zäh­lern. das wah­re the­ma da­hin­ter ist aber, glau­be ich, ein ganz an­de­res: un­ser ver­hält­nis zur si­cher­heit.

so sehr ich weiss, wie wich­tig schwach­stel­len­ab­dich­tung, ver­schlüs­se­lung oder zwei-fak­tor-au­then­ti­fi­zie­rung sind, bei der neu­ein­rich­tung von meh­re­ren rech­nern in den letz­ten ta­gen ha­ben mich die dop­pel­ten und drei­fa­chen si­cher­heits­ab­fra­gen und ver­schach­tel­ten au­then­ti­fi­zie­run­gen fast in den wahn­sinn ge­trie­ben. ob­wohl ap­ple den ruf hat, din­ge, im ge­gen­teil zu an­de­ren her­stel­lern, enorm zu ver­ein­fa­chen und auch für we­ni­ger tech­nik­af­fi­ne men­schen hand­hab­bar zu ma­chen, bei der hand­hab­bar­keit und pfle­ge von si­cher­heits­me­cha­nis­men sind sie ge­nau­so kom­pli­ziert und schweiss­trei­bend wie alle an­de­ren. die letz­ten tage ha­ben mir ge­zeigt, nor­ma­le men­schen sind von der kon­fi­gu­ra­ti­on (und dem ver­ständ­nis) von gu­ten si­cher­heits­me­cha­nis­men aufs äus­sers­te über­for­dert.

si­cher­heit bringt nicht nur (ver­bes­ser­ten) schutz vor ma­ni­pu­la­ti­on und ein­dring­lin­gen, son­dern auch enor­me mühe und ex­re­men, an­hal­ten­den (pfle­ge-) auf­wand. hier eine ver­nünf­ti­ge ba­lan­ce zu fin­den ist und wird ein schwie­ri­ger und ein lang an­hal­ten­der pro­zess sein.

  blend­le.com: »Ich strot­ze vor Ein­fäl­len« - DIE ZEIT   #

lars weis­brod spricht mit max goldt. ich fands gran­di­os. der link ist ein blend­le-be­zahl­link, aber ich fin­de die 89 cent, die das in­ter­view kos­tet, loh­nen sich.

  bo­ing­bo­ing.net: Here’s what hap­pens when you ch­an­ge the term “po­li­ti­cal cor­rect­ness” to “trea­ting peo­p­le with re­spect”   #

die wah­ren ge­fah­ren ei­nes re­spekt­vol­len um­gangs mit­ein­an­der.

das wäre doch mal ein schö­ner buch­ti­tel.

  high­foo­da­li­ty.com: Mein Prak­ti­kum im Re­stau­rant So­sein. Der ers­te Tag.   #

mehr­tei­li­ge se­rie, in der uwe spitz­mül­ler sein prak­ti­kum im ster­ne­re­stau­rant so­sein be­schreibt. ich mag, dass er sei­nen be­richt an an­de­rer stel­le „prak­ti­kum be­richts­heft“ nennt. (bei stevan pauls food­blog­lob 2016 ge­fun­den.)

  kino-zeit.de: Ge­gen das Em­pire: „Ro­gue One“, Fan-Kul­tur und Ka­pi­ta­lis­mus   #

alex matz­keit denkt sehr in­spi­rie­rend (und spoi­ler­frei) über die po­li­ti­schen di­men­sio­nen und wi­der­sprü­che von „rouge one“ und an­de­ren hol­ly­wood/dis­ney-pro­duk­tio­nen nach.

Wie geht es zusammen, dass fantastische Erzählungen mit Vorliebe von der Rebellion gegen totalitäre Systeme erzählen, während sie selbst mit den gleichen Mitteln operieren?

Denn machen wir uns nichts vor: die kapitalistische Marktmacht eines globalen Konzerns wie The Walt Disney Company hat totalitäre Züge.

  ny­ti­mes.com: How Chi­na Built ‘iPho­ne City’ With Bil­li­ons in Perks for Ap­ple’s Part­ner   #

da­vid bar­bo­za über die gröss­te ipho­ne-fa­brik der welt in zheng­zhou, in der täg­lich eine hal­be mil­li­on ipho­nes her­ge­stellt wer­den kön­nen. ne­ben­bei er­fährt man ei­ni­ges über chi­ne­si­sche wirt­schafts­po­li­tik und die lo­gis­tik hin­ter der ipho­ne-pro­duk­ti­on.

  theout­line.com: You’re not psy­chic and no one is loo­king at you — But you’re pro­ba­b­ly pa­ra­no­id.   #

das dürf­te das ge­gen­teil von klick­bait sein; die­se über­schrift ver­rät den in­halt des ar­ti­kels be­reits kom­plett. wir spü­ren es nicht wenn uns je­mand von hin­ten an­starrt, aber wir neu­gen zum ver­fol­gungs­wahn.


wäre ich ein paar jahr­zehn­te jün­ger, wür­de ich nach dem an­se­hen die­ses vi­de­os mög­li­cher­wei­se so­fort stadt­pla­nung stu­die­ren wol­len.

zu­fäl­li­ger­wei­se habe ich vor ein paar jahr­zehn­ten tat­säch­lich (ar­chi­tek­tur und) stadt­pla­nung stu­diert und mich wäh­rend­des­sen auch mehr oder we­ni­ger mit ei­ni­gen der fra­gen, die in die­sem vi­deo an­ge­spro­chen wer­den, be­schäf­tigt. das vi­deo ist stel­len­wei­se et­was flap­sig und arg schnell, aber das ist ei­gent­lich auch der reiz des vi­de­os. denn das vi­deo schafft das gros­se gan­ze zu zei­gen, qua­si in vo­gel­per­spek­ti­ve. das vi­deo zeigt wie wich­tig es ist, dass wir uns alle ge­dan­ken ma­chen, wie die zu­kunft von städ­ten aus­se­hen könn­te und dass wir mehr oder we­ni­ger alle ge­zwun­gen sind, uns ir­gend­wann mit die­ser fra­ge aus­ein­an­der­zu­set­zen.

mir ge­fällt ganz be­son­ders die ana­lo­gie stadt/in­ter­net, die im film im­mer wie­der an­ge­deu­tet wird — dar­über müss­te man (ich spre­che mit mir selbst) viel mehr nach­den­ken.

bei kott­ke ge­fun­den, der auch eins der ziat­te aus dem film ab­ge­schrie­ben hat:

And a relevant quote from Jane Jacobs’ The Death and Life of Great American Cities: “Lowly, unpurposeful, and random as they may appear, sidewalk contacts are the small change from which a city’s wealth of public life may grow.”


  t3n.de: Mo­bi­le-Ge­eks-Blog­ger Sa­scha Pal­len­berg über sei­nen Wech­sel zu Daim­ler: „Alle End­geg­ner sind be­siegt“   #

eine fra­ge die seit jahr­zehn­ten im­mer wie­der auf­poppt han­delt vom der an­geb­li­chen, ewi­gen kon­flikt zwi­schen blog­gern und jour­na­lis­ten. ich hal­te das in der re­gel für schwanz­ver­glei­chen­de pseu­do­kon­flik­te und be­sitz­stand­wah­rungs ge­jam­mer, bzw. über­mü­ti­ges em­por­kömm­lings ge­schrei. der witz ist ja, dass die gren­zen flies­send sind und aus­ser eit­len blog­gern, de­nen an­er­ken­nung fehlt, nie­man­den in­ter­es­siert. der eta­blier­te blog­ger von heu­te war ges­tern jour­na­list und ist mor­gen PRler. oder um­ge­kehrt oder ganz an­ders.

sa­scha pal­len­berg, der nie müde wird auf sei­ne ge­nia­li­tät und sei­ne be­son­de­ren pu­bli­zis­ti­schen fä­hig­kei­ten hin­zu­wei­sen, hat die­se de­bat­te kürz­lich wie­der auf­ko­chen las­sen, weil die süd­deut­sche zei­tung über ein the­ma be­rich­tet hat, dass er mit sei­nen mit­strei­tern auch schon­mal be­han­delt hat. es stimmt na­tür­lich, dass jour­na­lis­ten eine be­scheu­er­te ob­ses­si­on mit dem wört­chen „ex­klu­siv“ ha­ben und oft un­wil­lig sind auf in­spi­ra­ti­ons- und in­for­ma­ti­ons­quel­len hin­zu­wei­sen und erst recht auf sie zu ver­lin­ken. (ich ver­lin­ke die de­bat­te nicht, weil ich glau­be dass sie mit dem wort schwanz­ver­gleich aus­rei­chend und in al­ler ge­bo­te­nen tie­fe be­han­det ist.)

was ich aber ei­gent­lich sa­gen woll­te: es geht nicht um die fra­ge ob sich je­mand blog­ger, jour­an­list, pu­bli­zist, PRler, be­ra­ter oder her­aus­ge­ber nennt (oder ver­steht), son­dern, mei­ner be­schei­den mei­nung nach, wie je­mand ar­bei­tet und schreibt, wie er (oder sie) mit wahr­heit und of­fen­heit um­geht. es geht um fair­ness, kom­pe­tenz, arsch­lochig­keit (bzw. de­ren ab­we­sen­heit), fleiss und hal­tung — nicht dar­um wie sich je­mand nennt oder für wen er ar­bei­tet. ohne schub­la­den ist das le­ben et­was kom­pli­zier­ter, aber dar­an kann man sich auch ge­wöh­nen.

also, nicht ver­ges­sen: es gibt un­ter „blog­gern“ ge­nau­so vie­le pfos­ten und dep­pen wie un­ter jour­na­lis­ten oder PRlern und man soll­te sich hü­ten von ein­zel­nen auf die grup­pe zu schlies­sen und noch mehr dav­pr hü­ten die­se grup­pen als scharf be­grenzt wahr­zu­neh­men.

  ta­ges­an­zei­ger.ch: Wir Al­ko­ho­li­ker   #

gün­ter wall­raff über sei­ne sucht und die von ben­ja­min stuck­rad bar­re, aber ei­gent­lich über die sucht von uns al­len.

  blog.uber­space.de: Uber­space 7 - Epi­so­de 6   #

was uber­space so plant und war­um ich froh bin, bei uber­space zu hos­ten.

  nerd­core.de: Fritz Langs Me­tro­po­lis – Se­ri­en-Re­make   #

Fritz Langs Science-Fiction-Klassiker Metropolis wird als Mini-Serie neu verfilmt.

hört sich gut an, dau­ert aber noch ein paar jah­re, bis es an­fängt.

  nut­ri­cu­lina­ry.com: Koch­bü­cher des Jah­res 2016 — die Nut­ri­Cu­lina­ry-Bes­ten­lis­te   #

stevan paul über sei­ne lieb­lings­koch­bü­cher die­ses jah­res — oder, wie er sagt, die re­le­van­ten koch­bü­cher die­ses jah­res. ich will die bü­cher der lis­te am liebs­ten alle so­fort ha­ben.

  fuenf-film­freun­de.de: Ro­gue One – A Star Wars Sto­ry (Re­view)   #

ix mag die lan­gen, fai­ren und dif­fe­ren­zier­ten film­kri­ti­ken von oli­ver lys­i­ak. so auch die­sen.

  jour­nel­le.de: Vom Glück, eine di­cke Frau zu sein   #

jour­nel­le über die gu­ten sei­ten der mil­den adi­po­si­tas (von der ich auch ge­seg­net bin). zum glei­chen the­ma auch un­be­dingt kit­ty­ko­ma le­sen.


fluch und segen

felix schwenzel in notiert

die kalt­mam­sel hat ei­nen von frag­los vie­len po­si­ti­ven aspek­ten der ver­net­zung her­aus­ge­ar­bei­tet:

(Sie sehen: Ich halte mich trotz aller Internetschlechtigkeit am warmen Kerzenschein des „Everybody has a voice“ fest. Das Internet hat mir erstmals direkten und einfachen Zugang zu den Stimmen von Behinderten ermöglicht, von Rollstuhlfahrerinnen, Gehörlosen, Sehbehinderten, Kleinwüchsigen, Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Dank ihrer sehe ich den Alltag und die Welt mit anderen Augen, nämlich ein bisschen auch mit ihren.)

ich will das nicht re­la­ti­vie­ren oder der kalt­mam­sel wor­te in den mund le­gen, aber mir kam die­ser ge­dan­ke in den sinn, den ich, trotz sei­ner tri­via­li­tät, kurz aus­for­mu­lie­ren möch­te: das was toll an der ver­net­zung durch das netz und so­zia­le me­di­en ist, ist auch im­mer gleich­zei­tig ein fluch. durch die ver­net­zung ha­ben wir nicht nur di­rek­ten und ein­fa­chen zu­gang zu den stim­men von in­ter­es­san­ten men­schen, son­dern auch zu den stim­men von arsch­lö­chern, men­schen­has­sern, ra­di­ka­len und ma­rio-barth-fans. das ist frei­lich kein neu­es pro­blem, son­dern ei­gent­lich al­len din­gen in­ne­woh­nend: man kann je­des werk­zeug zum gu­ten und zum we­ni­ger gu­ten nut­zen.

was wir im fall des in­ter­nets noch nicht be­son­ders gut ge­lernt ha­ben, ist der um­gang mit die­ser sicht­bar­keit. so­wohl die fil­te­rung die­ser neu­en sin­nes­ein­drü­cke, als auch ihre be­wer­tung fällt uns noch enorm schwer. und was wir noch über­haupt nicht drauf ha­ben: die we­che­sel­wir­kun­gen, die auf­schau­ke­lungs­be­we­gun­gen und schwin­gun­gen des sys­tems rich­tig ein­zu­schät­zen. ich habe lan­ge da­für ar­gu­men­tiert, dass es vor al­lem um das er­ler­nen neu­er fil­ter- und sicht­bar­keits­me­tho­den geht, so­zu­sa­gen um die ge­schick­te kon­struk­ti­on von fil­tern, die nicht al­les durch­las­sen, aber uns auch nicht die sicht ver­stel­len.

was ich stark un­ter­schätzt habe, sind die schwin­gun­gen, die auf­schau­ke­lun­gen die durch die sicht­bar­keit ent­ste­hen kön­nen. ein paar die­ser me­cha­nis­men habe ich in den letz­ten jah­ren ver­meint­lich in mei­nem um­feld er­kannt; ich weiss un­ge­fähr, wie blogs und jour­na­lis­mus the­men auf die agen­da he­ben kön­nen (säue durchs dorf trei­ben), ich ken­ne ein paar der the­men, die in be­stimm­ten ziel­grup­pen em­pö­rung und ak­ti­vis­mus aus­lö­sen kön­nen, aber ich habe un­ter­schätzt wie sehr sich wel­len ab­seits mei­nes tel­ler­rands auf­schau­keln kön­nen und so­gar ei­nen dep­pen ins weis­se haus spü­len kön­nen. ob­wohl ich mir die­ses vi­deo re­gel­mäs­sig alle paar jah­re an­se­he, es zeigt sich, ganz ver­stan­den habe ich (und vie­le an­de­re) das al­les noch nicht.


  blogs.taz.de/riot­ma­ma: iden­ti­ty po­li­tics

gran­di­os, wie ja­c­in­ta nan­di (auf deng­lisch) hier ihre ge­dan­ken zu den grün­den trump ge­wählt zu ha­ben auf­drö­selt.


  hackr.de: Was man von Big Brot­her über Trump ler­nen kann   #

ich bin im­mer noch über­rascht von trumps wahl­sieg und gleich­zei­tig schon müde, von den er­klä­rungs­ver­su­chen und hand­lungs­auf­for­de­run­gen die jetzt über­all in mei­nen fil­ter­bla­sen auf­tau­chen. das glei­che ober­che­cker­tum wie vor der wahl, mit dem glei­chen all­wis­sen­den un­ter­tön­nen, jetzt nur mit ei­nem an­de­ren vor­zei­chen. die nach­träg­li­chen ein­sich­ten füh­ren auch nicht zu de­mut und be­sin­nung, son­dern zu ei­nem rie­sen­schwall wei­te­rer schnell­schüs­se, schein­ana­ly­sen und, eben, ober­che­cker­tum.

des­halb fin­de ich die­se ana­ly­se von mar­kus spath er­fri­schend. auch wenn ihm das ober­che­cker­tum nicht fremd ist, hier hat er mich mit klu­ger ana­ly­se und be­ob­ach­tung­tung von re­ak­ti­ons­mus­tern, fan­tum und ko­gni­ti­ven dis­so­nan­zen im müll­fern­se­hen sehr nach­denk­lich ge­macht.

  you­tube.com: Pre­si­dent-Elect Trump: Last Week To­night with John Oli­ver (HBO)   #

kann man sich nicht an­se­hen, weil HBO das nicht in eu­ro­pa ge­se­hen ha­ben will, aber ich habs mir trotz­dem an­ge­se­hen. john oli­ver hat sich eine gan­ze sen­dung über ge­wun­dert und ge­är­gert, dass do­nald trump zum ame­ri­ka­ni­schen prä­si­den­ten ge­wählt wur­de. das pu­bli­kum hat sich amü­siert, auch wenn es we­nig wit­zig war. das war al­les vor­her­seh­bar (und durch­aus se­hens­wert), aber am ende kommt john oli­ver zu ei­ner ein­fa­chen, aber klu­gen schluss­fol­ge­rung, was wir jetzt un­ter an­de­rem tun müs­sen. an­de­re un­ter­stüt­zen die jetzt in ge­fahr sind und de­nen hel­fen die ge­gen all das kämp­fen (und an­schrei­ben), für das trump steht. kurz: so­li­da­ri­tät und vie­le zei­tungs­abos ge­gen trump. hört sich n biss­chen wie ein witz an, ist aber wohl ge­nau das, was jetzt an­steht.

  cof­fee­andtv.de: Wir müs­sen re­den!   #

ach ja. ne­ben so­li­da­ri­tät und zei­tungs­abos ist dif­fe­ren­zie­ren auch ne gute idee. das macht lu­kas hein­ser hier.

  me­t­abe­ne.de: #399   #

das ist jetzt schon ein klas­si­ker, ob­wohl die zeich­nung erst ein paar tage alt ist.

  kott­ke.org: An­tho­ny Hop­kins can still bring it   #

ein biss­chen zu eu­pho­ri­sche ode an an­tho­ny hop­kins’ schau­spiel in west­world. ei­ner­seits hat evan puschak mit sei­nem über­schwäng­li­chen lob recht, an­de­rer­seits war ich in der ak­tu­el­len sieb­ten fol­ge dann doch ein biss­chen ge­nervt von hop­kins’ et­was zu dick auf­ge­tra­ge­ner mi­mik. aber viel­leicht soll­te ich auch ein­fach auf­hö­ren so deut­lich beim spiel hin­zu­se­hen und die ge­schich­te wir­ken las­sen. und die ist in west­world er­freu­lich frisch und über­ra­schend, auch wenn ein­zel­ne span­nungs­ele­men­te furcht­bar flach, durch­schau­bar und bil­lig in­sze­niert sind. bis­her war die se­rie je­den­falls ein gros­ses ver­gnü­gen.

  dlis­ted.com: Hos­ted By Mc­Do­nald’s Ita­ly In­tro­du­cing The Nu­tel­la Bur­ger   #

jam­jam.


  spie­gel.de: Elb­phil­har­mo­nie: Jac­ques Her­zog über Kos­ten und Auf­trag­ge­ber   #

der ar­ti­kel ist kos­ten­pflich­tig, aber ich habe ihn sehr ger­ne ge­le­sen, weil ja­ques her­zog er­fri­schend ehr­lich und auf ge­wis­se art auch be­schei­den wirkt. klug so­wie­so.

Herzog: […] Es gibt aber insgesamt kein Richtig und kein Falsch.

SPIEGEL: Nicht?

Herzog: Nein, auch nicht in ästhetischen Fragen. Ich zum Beispiel habe kaum irgendwelche ästhetischen oder stilistischen Präferenzen. Der sogenannte gute Geschmack ist doch oft nichts anderes als das Resultat eines eingeschränkten Blicks auf die Welt. Heute fällt es doch allen viel schwerer, abweichende Meinungen, Mentalitäten, Geschmäcke, eben Vielfalt gelten zu lassen. Stattdessen Ausgrenzung, Leute, die unter sich bleiben. So entstehen dann auch Städte, die ausgrenzen, Gated Citys.

© Herzog & de Meuron Basel Ltd., Basel, Schweiz mit Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zürich/Berlin

apro­pos gu­ter ge­schmack. der­zeit läs­tern vie­le über den ent­wurf von her­zog de meu­ron für das mu­se­um des 20. jahr­hun­derts. den ar­chi­tek­ten ste­phan braun­fels er­in­nert der ent­wurf an ei­nen zweck­bau von aldi. mich nicht, aber selbst wenn er das täte, fän­de ich das ziem­lich gross­ar­tig. die idee et­was ab­ge­lutsch­tes, all­täg­li­ches, nicht be­son­ders er­quick­li­ches zu neh­men, zu zi­tie­ren und dann eben bes­ser zu ma­chen, es aus­zu­rei­zen, zu ka­ri­kie­ren und mit neu­er be­deu­tung auf­zu­la­den, fin­de ich be­stechend.

am klars­ten ha­ben her­zog und de meu­ron das mei­ner mei­nung nach mit dem haus ru­din um­ge­setzt. die ku­ba­tur ei­nes klas­si­schen ein­fa­mi­li­en­haus ge­nom­men, von al­lem über­flüs­si­gen be­freit und ge­schaut, was als qua­li­tät üb­rig­bleibt. die­se her­an­ge­hens­wei­se ist üb­ri­gens auch nicht iro­ni­sie­rend oder ver­ächt­lich­ma­chend, son­dern, in mei­ner wahr­neh­mung, re­spekt­voll. und trotz­dem schaf­fen her­zog und de meu­ron es mit sol­chen ent­wür­fen ihre bau­ten und ihre vor­bil­der auf meh­re­re me­ta­ebe­nen zu he­ben, die ei­nen dann nicht nur auf­mer­ken las­sen, nach­denk­lich wer­den las­sen, son­dern auch hel­fen, ver­steck­te qua­li­tä­ten zu ent­de­cken.

kurz ge­sagt, ich fin­de den ent­wurf für das mu­se­um des 20. jahr­hun­derts span­nend und das in­ter­view mit ja­ques her­zog le­sens­wert.

  frau­ruth.de: Volks­büh­nen­dis­kurs Teil 4   #

… aber ich habe nichts gesagt, sondern mich einfach nur daran erfreut, wie sie sich überlegen fühlt, weil ich mich dadurch auch überlegen fühlen konnte, denn am überlegensten fühle ich mich immer dann, wenn die anderen mich für doof halten.

  tech­crunch.com: El­ga­to in­tros a stan­da­lo­ne mo­ti­on de­tec­tor for Ap­ple Ho­me­Kit   #

ich habe lan­ge­auf den be­we­gungs­mel­der für die hue ge­war­tet und sehn­süch­tig auf lö­sun­gen wie die­se von el­ga­to ge­schaut. bis ich dann in der war­te­zeit zu­erst für €20 ei­nen 433mhz-funk be­we­gungs­mel­der ge­kauft habe und dann mit ein­zel­tei­len für et­was über 10 euro selbst meh­re­re gen­baut habe. jetzt wo ich sehe wie güns­tig und gut die­se selbst­ge­mach­ten din­ger sind, rage ich mich ernst­haft, wo­her die her­stel­ler die chuz­pe ha­ben, die din­ger für 40, 50 oder über 100 euro euro zu ver­ti­cken.

  kott­ke.org: The wes­tern rock co­vers in West­world   #

ja­son kott­ke ver­gleicht west­world ein biss­chen mit lost. sehe ich ge­nau­so. die leicht mys­ti­sche auf­la­dung al­ler hand­lungs­strän­ge, die an­deu­tun­gen und aus­las­sun­gen um den ein­druck zu er­we­cken, dass hin­ter al­lem of­fen­sicht­li­chen, noch jede men­ge ver­bor­ge­nes liegt, funk­tio­niert in west­world per­fekt. und die angst, dass die au­toren von west­world nach ein paar staf­feln den fa­den ver­lie­ren habe ich auch.

noch in­ter­es­san­ter und sehr schlüs­sig, kott­ke’s link auf die­ses vi­deo, das eine mög­li­che mul­ti­ple zeit­strang theo­rie pos­tu­liert.

  face­book.com: Mal­te Klauck - Ham­bur­ger Un­ter­neh­men den­ken an ihre Mit­ar­bei­ter …   #

mit yelp bin ich nie warm ge­wor­den und kann mich auch nicht er­in­nern, das je­mals sinn­voll ge­nutzt zu ha­ben. gute tipps in frem­den städ­ten habe ich im­mer an­ders­wo be­kom­men (zum bei­spiel über fours­qua­re oder trip ad­vi­sor). und jetzt, nach ei­ner rau­schen­den ein­wei­hungs­par­ty, macht yelp das ham­bur­ger büro (und an­de­re) dicht, um sich auf den ame­ri­ka­ni­schen markt zu kon­zen­trie­ren.

  face­book.com: Luca Ca­rac­cio­lo shared Matt Or­fa­le­a's vi­deo.   #

frap­pie­rend.

  chef­koch.de: Grieß­pud­ding   #

der war sehr, sehr le­cker.


  se­ri­en­jun­kies.de: Play By Day: Deutsch­land­pre­mie­re von The Ex­pan­se bei Net­flix

heu­te star­tet auf net­flix die un­ge­fähr ein jahr alte se­rie the ex­pan­se. ich habe die se­rie vor 9 mo­na­ten ge­guckt und zu fast je­der fol­ge eine kurz­kri­tik ver­fasst und am ende fol­gen­des fa­zit ge­zo­gen:

nach 10 folgen the expanse muss ich nach dem staffelfinale sagen: das war ordentliche science-fiction, auch wenn es am ende etwas ins mystery-genre abrutschte und sehr „die hard“ wurde. aber abraten das anzusehen, würde ich niemandem.