kategorie: etc ×

  Still Bahnhof after all these hours.

drikkes:

 Jetzt bin ich bei der Benutzung von OwnYourGram mit den Endpoints für authorization und tokens fertig geworden. Aber irgendwas scheint mit den microformats nicht zu stimmen. Mal diese, mal jene Fehlermeldung - vielleicht funzen Photo-Posts mit meinem Theme nicht kompatibel. Das so kurze Erklärung für den Crossposting-Spam auf diversen Kanälen so heute um die die Mittagspause. Dabei habe ich den ganzen Kram von wegen Indieweb und Webmentions noch gar nicht erwähnt. Was mir aber kaum Wissensvorsprung vor Euch verschafft. Ich dilettier hier mit copy/paste Codeschnitzeln rum, mal wieder inspiriert von wirres.net/. Erklären kann ich das überhaupt nicht.



relaunch into oblivion. oder ist das nur bei mir so?


  stefan-niggemeier.de Die große Chance und der kleine Haken von Blendle

stefan niggemeier erklärt, warum man blendle toll finden kann:

Wer einen irgendwie spektakulären Artikel aus der Print-Ausgabe einer Zeitung oder eines Magazins lesen wollte, musste die ganze Zeitung kaufen — oder warten, bis er vielleicht später doch noch kostenlos veröffentlicht wurde. (Manche Inhalte, wie etwa die renommierten Seite-3-Geschichten der „Süddeutschen“, erschienen aber grundsätzlich nicht online, aus der Logik, dass sie kostbar bleiben sollten.)

Blendle ändert das jetzt endlich. Wenn ich einen gelungenen Artikel aus einer gedruckten Zeitung empfehlen will, muss ich ihn nicht als Foto bei Twitter oder Facebook veröffentlichen (wie das absurderweise oft genug passiert). Und ich muss die Leser nicht zum Kiosk schicken oder zum Kauf irgendwelcher Tagespässe oder E-Paper-Ausgaben animieren. Ich kann ihn direkt verlinken, und man kann ihn für wenige Cent kaufen, und wenn man bei Blendle registriert ist, sogar mit einem Klick.

der „kleine Haken“ sind eigentlich viele kleine haken: die preisgestaltung, die import-qualität von print-artikeln (in der launch phase der letzten wochen ist das auf blendle eher schlimmer, als besser geworten) und artikel die auf blendle kosten, aber eventuell frei im netz verfügbar sind.


braucht den focus noch jemand, oder kann der weg?
(aus dem blendle newsletter)


da du, Timo, dich aus unerfindlichen gründen weigerst kontext oder argumente zu liefern und den link einfach so hier hin kotzt, übernehme ich die einordnung gerne:

die krautreporter haben angefangen als eine art leserzirkel, der von tausenden unterstützern pauschal finanziert wird, damit sie und andere gut recherchierte geschichten lesen können, wo und wann sie wollen. jetzt finden die krautreporter, dass dieses modell leser davon abhält, zu zahlenden kunden zu werden. und dass es ein trittbrettfahrerproblem gebe: lauter leute die lesen, aber nicht zahlen. also werden alle lesezirkel-leser die noch nicht zahlen am lesen gehindert und müssen beim zahnarzt die sprechstundenhilfe fragen ob man die gala lesen könne. oder freunde bitten einen oder zwei texte mit ihnen zu teilen.

wolltest du das in etwa mit dem link zum ausdruck bringen?


oft gelesen

felix schwenzel in bestes wirres

um die kategorie „bestes wirres“ mal wieder zu aktualisieren, habe ich mal die artikel, die laut piwik am öftesten gelesen werden, für dieses jahr und die zwei vergangenen jahre rausgesucht. die zahl hinter dem link ist die anzahl der pageviews (exklusive RSS-pageviews).

2015

2014

2013


weil der text keine „Angst machen soll“, steht im text auch nicht, wovor.


woher weisst du denn dass sich mit diesem „metered“ modell ein wirtschaftlich tragbares modell aufbauen lässt?

fällt dir auf, dass du in einem absatz behauptest, idealismus zahle keine rechnungen und im nächsten idealismus und die unterstützung von „vertrieblichen Experimenten“ forderst?

ich wünsche den krautreportern erfolg mit ihrem neuen modell, allerdings konnten mich weder die macher überzeugen warum das funktionieren sollte, noch deine argumente (lieblingsargument: „that simple“, nur noch überbietbar mit „tschaka!“). im studierstübchen eines ökonomen mag das alles sinn ergeben was sebastian esser, philipp schwörbel und du behaupten, aber die praxis zeigt das die okönomische theorie der wirklichkeit und der kundschaft hinterherhinkt. wenn man die kommentare der abonnenten unter der krautreporter-ankündigung liest, inspiriert das neue „konzept“ die abonnenten offenbar eher zum gehen als zum bleiben.

aus meiner sicht stellt sich die neue idee der KR wie folgt dar:

  • man reduziert die leserzahlen (indem man „trittbrettfahrer“ aussperrt)
  • man verliert abonnenten (weil sie das neue modell als dealbreaker sehen)
  • man hofft das die verbliebenen altabonnenten den vertrieb durch artikel-empfehlungen in gang bringen
  • und glaubt so neue abonnenten zu gewinnen

wenn sich mit so einem modell rechnungen bezahlen lassen: toll. aber um das zu glauben braucht man auch ne menge „wohlfeilen“ idealismus.

das was die krautreporter sich da vorstellen ist übrigens auch ein bisschen trittbrettfahrerisch: KR-abonnenten sollen künftig nicht nur zahlen, sondern auch das artikel-marketing übernehmen, mit links die nach 48 stunden faul werden.

ich im letzten jahr habe viele KR-artikel auf meinen kanälen geteilt und tolle inhalte gerne multipliziert. aber mit links, die nach 48 stunden verfaulen, würde ich meine glaubwürdigkeit als artikel-empfehler aufs spiel setzen und mich lächerlich machen. es gibt im netz fast nichts schlimmeres als temporäre links (na gut, clickbait ist noch schlimmer). in aufgeheizten durchlauferhitzern wie twitter oder facebook mag das funktionieren, aber waren die krautreporter nicht genau aus anderen gründen angetreten als durchlauferhitzer-journalismus zu machen?


„klicken Sie bitte hier.“

felix schwenzel in notiert

ich weiss nicht, nach welchen kriterien apple in ios9 die news auf der neuen suchseite aussucht — oder wie die news übertragen werden. ich finde aber die überschrift von n24.de sehr charakteristisch.

jetzt wäre es jedenfalls schön herauszufinden, wie man schrott wie bild.de oder n24.de aus der news-anzeige ausfiltert. abschalten geht, glaube ich, zur not auch, aber die news-anzeige ist für einen kurzen überblick eigentlich gar nicht schlecht. es finden sich auch kleine perlen wie dieser spiegel online artikel darüber, wie die armutsmigration deutschland in den letzten jahrzehnten geprägt hat:

„Wer wandert, ist motiviert und bringt oft genug Kenntnisse und Fähigkeiten schon mit“, sagt der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl von der London School of Economics. „Die sprichwörtliche amerikanische Tellerwäscherkarriere ist eine Einwandererkarriere.“

Die Armutsmigration gehört von Beginn an auch zu Deutschland. So lange es dem Land gut ging, wanderten immer wieder große Bevölkerungsgruppen ein - in der Hoffnung, hier eine Arbeit zu finden und damit genügend Geld zu verdienen, um ihre Familie zu ernähren. In schlechten Zeiten hingegen suchten viele Deutsche ihr Glück im Ausland. So wie sich in Duisburg heute viele polnische, türkische, spanische oder serbische Namen finden, durchziehen deutsche Namen Städte in den USA oder in Brasilien.



die namen bei von künstlern kuratierten gruppenausstellungen ähneln auch immer mehr denen, die von der deutschen bank kuratiert wurden

katia (@knetagabo12.09.2015 18:42


horst seehofer-fordert.

katjaberlin (@katjaberlin12.09.2015 13:28


ich habe eine email von godaddy bekommen.
ICH HABE EINE EMAIL VON GODADDY BEKOMMEN!


naja, jährliche abogebühr und einzelartikelverkauf sind doch gerade nicht das gleiche. @blendle ist toll, weil ich da nicht separat (abo-) mitglied bei FAS, SPIEGEL oder ZEIT werden muss und ich einfachen zugriff erhalte, den es vorher so nicht gab. blendle öffnet geschlossene blätter. @krautreporter schliesst jetzt ein offenes magazin, machts kompliziert und ermöglichst auch keinen einzelartikelkauf.


Anyone else nervously checking their phone for a OneRepublic album?

Pinboard (@Pinboard09.09.2015 22:20


  Mr. Robot

 A computer programmer working for a cyber-security firm is recruited by a shadowy organization dedicated to the destruction of corporate America.


  Halt and Catch Fire

 A trio of renegade techies in 1980s Texas launch a risky project amidst the personal-computer boom.





Snap adrivillso95
#gum #pump #candy #sweet #instalike #instadaily #in #instagood #instamood #vsco #vscogrid #pink #hands #ring #bell #jw #girly #cute #cutemood #koreanfood #production #video

Adriana Villagra (@tetristruz_11.09.2015 22:09


beim senden eines fehlers an apple ist ein fehler aufgetreten. #wtf


the world needs more spiral staircases. #tgif

gregor klar (@gregorklar11.09.2015 9:54