kategorie: links ×

links vom 07.11.2013

felix schwenzel

*

  ma­gni­fi­cen­t­ru­in.com: Luis Bu­ñuel — My Last Breath   #

die ober­schen­kel­lü­cke über die in letz­ter zeit so viel in mei­nen time­lines ge­re­det wur­de, hat im üb­ri­gen zum zer­würf­nis zwi­schen luis bu­ñuel und sal­va­dor dalí ge­führt:

We all had a drink tog­e­ther that evening, and the French par­ty de­ci­ded to walk us back to Da­li's house. Gala was wal­king next to me, and on our way we tal­ked of va­rious tri­vi­al things. At one point, I found mys­elf say­ing that what re­pel­led me more than any­thing else in the fe­ma­le ana­to­my was when a wo­man had a lar­ge space bet­ween her thighs. The next day we all went swim­ming, and, to my em­bar­rass­ment, I saw that Gala had just this un­fort­u­na­te phy­si­cal at­tri­bu­te.

(aus dem sehr emp­feh­lens­wer­ten buch Mein letz­ter Seuf­zer von luis bu­ñuel)

*

  mee­dia.de: Der hin­ken­de Quo­ten­ver­gleich TV vs. Web   #

des­halb ist jens schrö­der je­den ein­zel­nen der cents wert, die mee­dia ihm hof­fent­lich reich­lich zahlt.

(wer den link nicht kli­cken will: weil er die zah­len ver­steht, mit de­nen an­de­re jour­na­lis­ten oft nur han­tie­ren.)

*

  tech­dirt.com: Pissed Off Goog­le Se­cu­ri­ty Guys Is­sue FU To NSA, An­noun­ce Data Cen­ter Traf­fic Now En­crypt­ed   #

ac­tio et re­ac­tio: ein paar leu­te bei goog­le sind ziem­lich sau­er, dass die NSA sich in die goog­le-in­ter­ne kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­hackt hat. das ist gut. aber mike mas­nick merkt an, dass das al­lein nicht reicht:

Hop­eful­ly, we'll start to see that em­ployee an­ger over this turn into much more: in­clu­ding bet­ter pri­va­cy tools for users and using Goo­g­le's po­li­ti­cal pull to fight the NSA in DC as well.


links vom 06.11.2013

felix schwenzel

*

  taz.de: Ge­nug der Dick­ho­dig­keit   #

oli­ver gehrs schreibt über den spie­gel, was ich auch manch­mal schrei­be. gehrs:

Es hat erst des dra­ma­ti­schen Stur­zes der Auf­la­ge be­durft und Ma­tus­seks ent­lar­ven­den Auf­tritt bei Kurt Krö­mer, um zu er­ken­nen, dass Ego­ma­nen wie Ma­tus­sek ge­schäfts­schä­di­gend sind - vor al­lem in ei­ner Zeit, in der Jour­na­lis­ten durch die Kon­kur­renz wohl­in­for­mier­ter Blogs eine ge­wis­se De­mut zei­gen soll­ten.

ix:

viel­leicht ist das un­er­träg­lichs­te am spie­gel der stän­di­ge ver­such zu sug­ge­rie­ren, dass die au­toren im­mer da­bei wa­ren, haut­nah und meis­tens im kopf der prot­ago­nis­ten. statt au­then­ti­zi­täts-si­mu­la­ti­on wäre mir et­was di­stanz, von mir aus auch sar­kas­ti­sche oder über­heb­li­che di­stanz lie­ber.

oder - aber das wäre wohl wirk­lich zu viel ver­langt - wie wärs mal mit ein biss­chen de­mut, von mir aus auch nur als at­ti­tü­de?

*

  frau-din­gens.de: Ein Ab­schied.   #

  • jas­mi­na ba­naszc­zuk tritt aus der SPD aus und be­grün­det das ziem­lich ein­leuch­tend.
  • der stern schreibt:

    Yas­mi­na Ba­naszc­zuk ist aus der SPD aus­ge­tre­ten, weil Sig­mar Ga­bri­el in ei­nem stern-Ge­spräch Netz­ak­ti­vis­tin­nen die Kennt­nis wah­rer Le­bens­rea­li­tä­ten ab­sprach.

    ... und zeigt ein vi­deo, in dem sig­mar ga­bri­el ziem­lich brä­sig er­klärt, dass die arsch­lö­cher im in­ter­net alle kei­ne ah­nung ha­ben.

  • se­bas­ti­an rei­chel hat 5 bit­ten an jun­ge po­li­tik­ta­len­te (kom­pro­miss­fä­hig­keit, ko­ope­ra­ti­ons­fä­hig­keit, ge­duld, ziel­stre­big­keit, auf­rich­tig­keit)
*

  so­cial-se­crets.com: Die Will­kür der Huf­fing­ton Post Deutsch­land   #

hey, cher­no job­atey hat bes­se­res zu tun, als sich um be­scheu­er­te blog­ger oder de­ren be­schis­se­nen tex­te zu küm­mern!

*

  brock­haus1952.blog­spot.de: F16 - Fern­spre­cher   #

ein blog mit aus­zü­gen aus dem brock­haus von 1952. hier der fern­spre­cher f16. /1ppm.de

*

  wired.com/raw­fi­le: Cle­ver Pho­tos Turn the Worl­d's Most Bor­ing Of­fice Buil­dings Into Art   #

j ben­net fitts macht schö­ne fo­tos, hier von ei­nem lang­wei­li­gen ge­bäu­de.


links vom 05.11.2013

felix schwenzel

*

  zeit.de: Ko­lum­ne Kath­rin Pas­sigs Tech­nik­welt: Die Zu­kunft des Pa­pier­ver­leihs   #

kath­rin pas­sigs über ar­gu­men­te für und ge­gen die spei­che­rung und zu­gäng­lich­ma­chung von wis­sen auf pa­pier.

*

  taz.de: Er­klär­bär über die „Sen­dung mit der Maus“: „Kin­der sind kon­ser­va­tiv“   #

in­ter­view mit chris­toph bie­mann, ei­nem der ma­cher mei­ner lieb­lings­sen­dung im fern­se­hen.

*

  jun­ge­welt.de: Sank­tio­nen ge­gen Schü­ler   #

Kin­der von Hartz-IV-Be­zie­hern sei­en »ge­setz­lich zur Be­rufs­be­ra­tung ver­pflich­tet«.

gut das be­am­te ge­setz­lich vor be­lei­di­gun­gen ge­schützt sind.

*

  spie­gel.de: SPIE­GEL-Schü­ler­zei­tungs­preis 2014   #

ich hof­fe ja, dass der spie­gel sich den preis nicht selbst ver­leiht.

*

  fast­co­crea­te.com: You Need To See This 17-Mi­nu­te Film Set En­ti­re­ly On A Teen's Com­pu­ter Screen   #

ich muss­te sehr la­chen über eine zei­le im chat zwi­schen den zwei kum­pels: „ce­re­al“.

*

  neueeli­te.de: Hey Blog­ger, ihr seid nur Ma­rio­net­ten der Wer­be­indus­trie!   #

hey na­ta­lie may­roth, dein schreib­stil ist echt un­er­träg­lich!


links vom 04.11.2013

felix schwenzel

*

  vice.com: Von Gras, Gott und Gad­da­fi - Ge­schich­ten aus dem Gör­lit­zer Park   #

vice hat mit ein paar dea­lern im gör­lit­zer park ge­re­det. wenn man das liest, kann man da­nach bes­ser dif­fe­ren­zie­ren. dif­fe­ren­zie­ren ist gut. /da­ni­el brö­cker­hoff

*

  mspr0.de: Über­wa­chung und „Pri­vat­sphä­re“   #

ich fin­de mi­cha­el see­manns ar­gu­men­te zum al­ler­gröss­ten teil sehr stim­mig und über­zeu­gend. ich mag ihm al­ler­dings noch nicht in al­len schluss­fol­ge­run­gen fol­gen. ich hal­te sei­ne ge­dan­ken aber für ex­trem wert­vol­le ba­sis um über pri­vat­s­hä­re und un­se­ren ge­sell­schaft­li­chen wan­del wei­ter nach­zu­den­ken.

*

  ka­tia­kelm.de/blog: das ers­te jahr   #

die bei­fah­re­rin über un­ser ers­tes jahr im wed­ding. (find ich auch des­halb lus­tig, weil sie ein paar ei­nen mei­ner ab­ge­leg­ten gags ver­wurs­tet.)

*

  te­le­po­lis.de: Die Un­sterb­lich­keit der Schwar­zen Lö­cher   #

sol­che tex­te zu le­sen ist ein biss­chen wie bei ei­ner sehr kla­ren nacht in den ster­nen­him­mel zu gu­cken. mich über­kom­men dann im­mer an­ge­neh­me schau­er der über­for­de­rung — oder ge­nau­er: das ein­zi­ge was ich noch klar er­ken­ne sind die gren­zen mei­ner wahr­neh­mung und mei­nes ver­stan­des; un­vor­stell­ba­re und un­ver­ständ­li­che grös­se und lee­re.

ich glau­be das ist auch der grund war­um mir gra­vi­ty und die ers­te staf­fel batt­le­star ga­lac­ti­ca so gut ge­fal­len ha­ben: weil man die lee­re, die grös­se und die un­wirt­lich­keit des alls in die­sen fil­men so sehr spürt.

*

  vul­tu­re.com: A Quick Way to Make To­day's Stars Seem Old   #

die aus­wir­kun­gen der plas­ti­schen chir­ur­gie auf hol­ly­wood-stars sind be­mer­kens­wert. /mar­gi­nal­re­vo­lu­ti­on.com


links vom 03.11.2013

felix schwenzel

*

  taz.de/rep­ti­li­en­fonds: TAT­ORT: Kal­ter En­gel   #

hei­ko wer­ning hat sich den MDR-tat­ort vom sonn­tag an­ge­se­hen und (vor­sich­tig) ver­ris­sen. das ist ein gros­ses glück, jetzt brauch ich mir das doch nicht an­zu­se­hen. lieb­lings­zi­tat:

Wer sich in den letz­ten Wo­chen be­klagt hat, dass die Fäl­le in Müns­ter und Mün­chen so­wohl von der Hand­lung als auch von der In­sze­nie­rung zu kom­plex, kom­pli­ziert, un­über­sicht­lich wa­ren, der kann hier be­ru­higt auf­at­men. Man kann sich zwi­schen­durch auch ganz in Ruhe in der Kü­che eine Sa­la­mi-Piz­za auf­ba­cken und da­nach ent­spannt zum Fern­se­her zu­rück­keh­ren, man wird nicht das ge­rings­te Pro­blem ha­ben, der Hand­lung zu fol­gen.

*

  sz-ma­ga­zin.sued­deut­sche.de: Wi­ki­pe­dia-Che­fin Sue Gard­ner im In­ter­view   #

sue gard­ner:

Aber ich er­in­ne­re mich auch noch gut an ein In­ter­view, das ein jun­ger Face­book-Mit­ar­bei­ter ein­mal ge­ge­ben hat. Er war ein Über­flie­ger, hat rich­tig Kar­rie­re ge­macht, sag­te dann aber die­sen tol­len Satz: »Die bes­ten Köp­fe mei­ner Ge­ne­ra­ti­on den­ken nur noch dar­über nach, wie man Men­schen dazu ver­lei­tet, auf Wer­bung zu kli­cken. Das ist doch be­schis­sen.« Und ich fin­de, er hat recht.

/biel­in­ski.de

*

  www.sci­logs.de: BUND - ge­grün­det, um uns zu ver­blö­den?   #

mar­tin bal­l­aschk (@ge­dan­ken­ab­fall) über ei­nen un­fass­bar blö­den wer­be­film des BUND:

Wer sich das Vi­deo nicht an­se­hen will oder kann, dem sei es kurz be­schrie­ben: Ba­bys sind in Reih und Glied auf ei­nem Acker ein­ge­gra­ben, die Son­ne scheint, Vö­gel zwit­schern. Dann nä­hert sich dröh­nend ein Flug­zeug im Tief­flug, das das Feld mit of­fen­bar tod­brin­gen­den Che­mi­ka­li­en be­sprüht. Es folgt der Schrift­zug „Pes­ti­zi­de. Her­ge­stellt, um zu tö­ten. Jetzt ak­tiv wer­den. Für eine Zu­kunft ohne Gift.“

er dif­fe­ren­ziert:

Grün­de für Pro-Con­tra-Ab­wä­gung ei­ner Nut­zung von Gly­pho­sat sucht man ver­ge­bens, wir ler­nen nur: Gly­pho­sat ist mas­siv schä­di­gend für Mensch und Um­welt. Ver­mut­lich sind wir alle ei­gent­lich schon längst tot. Au­ßer­dem fin­det sich Ver­schwö­rungs­den­ken: In­dus­trie und Be­hör­den steck­ten un­ter ei­ner De­cke und das Zu­las­sungs­ver­fah­ren sei un­ge­nü­gend. Es wür­de ver­tuscht und ge­mau­schelt. Da­mit zeigt der BUND, dass er auch nicht of­fen für Dis­kus­sio­nen mit der In­dus­trie oder Be­hör­den ist.

Da­bei un­ter­schlägt der Ver­ein zum Bei­spiel, dass Gly­pho­sat an­de­re, viel schäd­li­che­re Her­bi­zi­de er­setzt hat. Oder dass Her­bi­zi­de Be­wirt­schaf­tungs­me­tho­den wie die Di­rekt­saat mög­lich macht, bei der die Acker­kru­me er­hal­ten bleibt und nicht durch Um­pflü­gen der Ero­si­on durch Wind und Wet­ter aus­ge­setzt wird.

sol­che kam­pa­gnen sind ge­nau der grund, war­um ich im mai auf der re­pu­bli­ca mei­nen vor­trag ge­hal­ten habe: der ver­such men­schen zu ma­ni­pu­lie­ren und für dumm zu ver­kau­fen, in pa­nik oder angst oder schre­cken zu ver­set­zen um et­was vor­geb­lich gu­tes zu er­rei­chen, un­ter­mi­niert das ziel und dis­kre­di­tiert den la­den der so­et­was macht. gu­tes er­reicht man nicht mit den mit­teln des bö­sen.

ich habe den BUND bis­her für ei­nen re­spek­ta­blen ver­ein ge­hal­ten. aber ei­nen ver­ein der so ma­ni­pu­la­tiv ar­bei­tet und sich da­bei auch noch so dumm an­stellt, kann und will ich nicht mehr re­spek­tie­ren.

[nach­trag: mar­tin bal­l­aschk hat noch ei­nen fak­ten­check nach­ge­scho­ben.]

*

  nido.de: „Mir war früh klar, dass wir nicht zu­sam­men­pas­sen“   #

er­staun­lich gut ge­führ­tes und an­satz­wei­se de­pri­mie­ren­des in­ter­view mit heinz strunk. /biel­in­ski.de

*

  you­tube.com: Street­mu­si­ci­an sings - Ori­gi­nal sin­ger co­mes along and joins him   #

stras­sen­mu­si­ker singt den ol­len bron­ski-beat song small­town boy und zu­fäl­lig kommt jim­my so­mer­ville mit sei­nem hund vor­bei und singt mit. in ber­lin pas­siert.

[nach­trag: scheint ab­ge­spro­chen ge­we­sen zu sein, das vi­deo. als streng­ge­nom­men ein fake.]

*

  der-flix.de: Schö­ne Töch­ter   #

- wo warst du?
- ka­cken.

wenn vö­gel sich un­ter­hal­ten. /vor­spei­sen­plat­te.de

*

  xxx.xxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxx   #

was für ne url. /pe­ter gla­ser


links vom 02.11.2013

felix schwenzel

*

  blog.ta­ges­an­zei­ger.ch: Die Nach­rich­ten sind nichts mehr wert. Er­öff­nen wir ei­nen Sa­lon!   #

ich will das auch im fern­se­hen ha­ben. klu­ge leu­te die sich im grund­satz ei­nig sind und von de­nen man „nicht zwei kon­trä­re Po­si­tio­nen, son­dern et­was viel In­ter­es­san­te­res ken­nen[lernt]: zwei kon­trä­re Denk­sti­le“.

*

  pan­te­lou­ris.de: BILD-Re­por­ter ge­hen da­hin, wo es weh tut. An­de­ren weh tut.   #

mi­ch­a­lis pan­te­lou­ris nennt den bild-re­por­ter paul ron­z­hei­mer ei­nen „Re­por­ter-Schis­ser“, der nicht nur schlecht sei, son­dern auch noch fei­ge — weil ron­z­hei­mer sich nicht traut mit pan­te­lou­ris zu re­den.

*

  faz.net: Früh­kri­tik: Böh­mer­manns „Neo Ma­ga­zin“   #

ste­fan nig­ge­mei­er hats ge­fal­len:

Jan Böh­mer­mann zeigt hier, was er kann, und was er nicht kann, zeigt er auch.

*

  buzzfeed.com: 22 Re­asons You Need To Move To Ber­lin Now   #

glück­wunsch. fast al­les falsch oder blöd­sin­nig:

  1. wo­chen­en­den sind nur 24 stun­den lang?
  2. 300 euro für eine mö­blier­te woh­nung mit drei schlaf­zim­mern?
  3. alle fah­ren in ber­lin schwarz?
  4. ber­li­ner u-bah­nen sind „beau­tiful“?
  5. wer, aus­ser vollhon­ks, be­nutzt das wort cra­zy um ei­nen nacht­club zu be­zeich­nen? OK. joa­chim fuchs­ber­ger viel­leicht.
  6. müll­tren­nung in ber­lin? ach komm.
  7. stimmt, es gibt mu­se­en auf der mu­se­ums­in­sel, aber wenn man schon aus der wi­ki­pe­dia ab­schreibt, dann rich­tig: die wi­ki­pe­dia spricht von 175 ber­li­ner mu­se­en und samm­lun­gen
  8. elek­tro­ni­sche mu­sik ist ein ar­gu­ment?
  9. man kann in ber­lin über­all fahr­rad­fah­ren? ach komm.
  10. alle trin­ken in ber­lin in der öf­fent­lich­keit? in meppen­heim aber auch.
  11. ber­li­ner kindl wür­de ich nicht als bei­spiel für „bes­se­res“ bier neh­men.
  12. club-mate ist eine mi­schung aus red­bull und kaf­fee? fal­scher kann es nur noch sein, nu­tel­la als mi­schung aus erd­nuss­but­ter und ket­chup zu be­zeich­nen.
  13. der floh­markt am mau­er­park bie­tet al­les was man im le­ben je­mals braucht? und was ist mit toast­brot?
  14. ja. ber­lin ist ein ein­zi­ger park. es gibt so­gar ein park inn.
  15. ja, das ist wahr­lich ein grund nach ber­lin zu kom­men, seen in de­nen man schwim­men kann.
  16. nackt schwim­men? geht viel­leicht, aber das mag nicht je­der in ber­lin.
  17. street art? in ber­lin wer­den so­gar die müll­ton­nen be­malt.
  18. „Kaf­fee und kü­chen“? see­ri­üs­ly?
  19. „Dö­ner kebabs“ über ein bild schrei­ben auf dem „Ke­bap“ steht?

der rest stimmt dann al­ler­dings.

*

  ant­je­sch­rupp.com: Fünf The­sen zu Pro­sti­tu­ti­on   #

ant­je schrupp hat wie im­mer recht.

*

  kiez­neu­ro­ti­ker.blog­spot.de: Oo­ops we'll do it again: Zie­hen wir Vat­ten­fall den Ste­cker   #

am sonn­tag wäh­len ge­hen!

*

  wed­ding­wei­ser.word­press.com: Dar­um geht es am Sonn­tag beim Volks­ent­scheid   #

echt jetzt: am sonn­tag wäh­len ge­hen!

*

  kott­ke.org: Meet the most de­ter­mi­ned mou­se in the world   #

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink
*

  bo­ing­bo­ing.net: Do­cu­men­ta­ry about Ri­chard Strat­ton - "ma­ri­jua­na mil­lionaire" sen­ten­ced to 25 ye­ars in ma­xi­mum-se­cu­ri­ty pri­son   #

spoi­ler: er war dann nur 8 jah­re im knast und hat seit­dem vie­le gute sa­chen ge­macht, die man sich am bild­schirm an­se­hen kann.

Vimeo Video Vorschaubild
vimeo-video laden, info, direktlink

links vom 01.11.2013

felix schwenzel

*

  taz.de/rep­ti­li­en­fonds: Pe­ter Hah­ne und Te­bartz-van Elst: Seit die Na­del­öh­re so groß sind wie Scheu­nen­to­re, lau­fen über­all nur noch Ka­me­le her­um   #

wun­der­ba­re ti­ra­de von hei­ko wer­ning über die bi­got­te­rie von pe­ter hah­ne, des­sen aus­sa­gen er fol­gen­der­mas­sen zu­sam­men­dampft:

Denn du sollst lie­ben dei­nen Nächs­ten wie dich selbst - so­lan­ge er nicht dein So­zi­al­ge­fü­ge durch­ein­an­der bringt und dir nicht auf der Ta­sche liegt.

da ich an­de­re leu­te nicht so ger­ne be­lei­di­ge und ich mit be­lei­di­gun­gen bes­ser um­ge­hen kann, als ein christ­lich an­ge­hauch­ter fern­seh­fuz­zi, be­schimp­fe ich mich jetzt er­satz­wei­se selbst: ich bin ein bi­got­tes arsch­loch.

*

  heu­te.de/ZDF­me­dia­thek: Das NEO-MA­GA­ZIN vom 31.10.2013   #

lei­der scheis­se.

(auf spie­gel on­line traut sich ann-kath­rin ne­zik nicht die sen­dung zu zer­reis­sen, weil sie wahr­schein­lich angst hat, man kön­ne ihr sonst vor­wer­fen, sie ver­stün­de die pop­kul­tu­rel­len an­spie­lun­gen in böh­mer­manns witz­chen nicht.)

*

  dra­dio.de: Vor­ge­täusch­te Ge­fahr - Macht Milch krank?   #

udo poll­mer:

Kei­ne Tier­art, so er­fah­re ich in den Fo­ren des In­ter­nets, zäunt Men­schen­weib­chen ein, um sie zu mel­ken. Wo die Em­pör­ten recht ha­ben, ha­ben sie recht. Die meis­ten las­sen sich schlecht fan­gen, und man­che klet­tern auch noch über­'n Zaun. Aber bei klei­ne­ren Ex­em­pla­ren klappt das bes­ser. Amei­sen ha­ben so­gar eine aus­ge­spro­che­ne Freu­de an der Vieh­hal­tung. Sie um­sor­gen gan­ze Her­den von Blatt­läu­sen, die sie re­gel­mä­ßig mel­ken; über­flüs­si­ge Tie­re tö­ten sie. Man­che Amei­sen ha­ben ihr Vieh so um­ge­züch­tet, dass es nicht mehr lau­fen kann - die Bei­ne der Läu­se tau­gen nur noch dazu, sich auf dem Rü­cken ih­rer Hir­ten fest­zu­klam­mern. Die tra­gen sie von ei­ner Wei­de zur nächs­ten.

So­gar der Bau von Stäl­len für das Vieh ist po­pu­lär - wie sinn­reich kon­stru­ier­te Baum­nes­ter, in de­nen gro­ße Läu­se­her­den auf engs­tem Raum ge­hal­ten wer­den: ein ty­pi­scher Fall von Mas­sen­tier­hal­tung. Ei­ni­ge er­rich­ten so­gar Erd­pa­vil­lons - zur Hal­tung von Bläu­lings­rau­pen. Fal­ten­wes­pen wie­der­um hal­ten und mel­ken Bu­ckel­zir­pen. Ge­fragt ist in der Tier­welt eine hohe Milch­leis­tung. Spit­zen­er­geb­nis­se in Sa­chen sü­ßer Läu­se­milch wer­den mit der Bun­ten Stän­gel­laus er­zielt - eine ech­te Hoch­leis­tungs­laus

*

  frei­tag.de: Ver­wei­ge­rung | To­tal de­mo­kra­tisch   #

mat­thi­as dell hat ein in­ter­view mit der MDR-re­dak­teu­rin mai­ke götz ge­führt und da­bei of­fen­sicht­lich of­fen­bar so vie­le kri­ti­sche fra­gen zum kom­men­den MDR-tat­ort ge­stellt, dass der MDR das in­ter­view bis zum re­dak­ti­ons­schluss nicht frei­ge­ge­ben hat. das nimmt mat­thi­as dell zum an­lass, über die ent­ste­hung von tat­ort sen­dun­gen all­ge­mein zu schrei­ben — was ich ziem­lich le­sens­wert fand. und ich füh­le mich jetzt ge­zwun­gen den tat­ort am sonn­tag an­zu­se­hen und spä­ter et­was dad­rü­ber zu schrei­ben.

*

  fr-on­line.de: Bun­des­in­nen­mi­nis­te­ri­um Per­so­nal­aus­weis: Hand­buch ge­gen Da­ten­schüt­zer   #

es gibt of­fen­bar PR-agen­tu­ren, die das wort „frei­den­ke­risch“ als et­was ne­ga­ti­ves oder pro­ble­ma­ti­sches dar­stel­len. /udo vet­ter

*

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Funk­tio­nä­re, die un­ver­hoh­len ge­gen die In­ter­es­sen der Ur­he­ber agie­ren   #

Mar­tin Vo­gel kämpft seit vie­len Jah­ren ge­gen die Pra­xis der Ver­wer­tung­ge­sell­schaft VG Wort, pau­schal ei­nen er­heb­li­chen Teil der Tan­tie­men, die sie ein­nimmt, nicht an die Ur­he­ber der Wer­ke aus­zu­schüt­ten, son­dern an Ver­la­ge.

mar­tin vo­gel in ei­nem gast­bei­trag bei ste­fan nig­ge­mei­er über „Funk­tio­nä­re, die un­ver­hoh­len ge­gen die In­ter­es­sen der Ur­he­ber agie­ren“.

*

  gla­se­rei.blog.nzz.ch: Möch­te nie­mand ran­ge­hen?   #

ste­phen haw­king:

Mir ist auf­ge­fal­len, dass auch Leu­te, die be­haup­ten, al­les sei vor­aus­be­stimmt und wir könn­ten nichts än­dern, sich um­se­hen, be­vor sie über die Stras­se ge­hen.

*

  zeit.de: NSA-Af­fä­re: Kein Wun­der, dass Po­li­ti­ker nicht ver­schlüs­seln   #

kai bier­mann er­klärt, war­um vie­le po­li­ti­ker nicht si­cher kom­mu­ni­zie­ren. /riv­va.de

*

  sex­work-deutsch­land.de: Ap­pell FÜR Pro­sti­tu­ti­on - für die Stär­kung der Rech­te und für die Ver­bes­se­rung der Le­bens- und Ar­beits­be­din­gun­gen von Men­schen   #

Pro­sti­tu­ti­on ist nicht gleich Men­schen­han­del. Nicht nur deut­sche Frau­en, son­dern auch Mi­grant_in­nen sind über­wie­gend frei­wil­lig und selbst­be­stimmt in der Sex­ar­beit tä­tig. Pro­sti­tu­ier­te, egal wel­cher Her­kunft, pau­schal zu Op­fern zu er­klä­ren, ist ein Akt der Dis­kri­mi­nie­rung.

Ob­wohl Pro­sti­tu­ti­on im Volks­mund als das äl­tes­te Ge­wer­be der Welt gilt, ist sie in den we­nigs­ten Län­dern als Ar­beit an­er­kannt. Im Ge­gen­teil, Sex­ar­bei­ter_in­nen wer­den in den meis­ten Tei­len der Erde ver­folgt, ge­äch­tet und von der Ge­sell­schaft aus­ge­schlos­sen. Des­halb for­dern Sexar-bei­ter_in­nen welt­weit die Ent­kri­mi­na­li­sie­rung der Pro­sti­tu­ti­on und ihre be­ruf­li­che An­er­ken­nung.

ali­ce schwar­zers ap­pell, ge­gen den sich der ver­link­te ap­pell rich­tet, er­in­nert mich auf fa­ta­le wei­se an die sprü­che des pas­tor so­lo­mon male, der sich nicht um den kon­text und um­stän­de von se­xua­li­tät küm­mert, son­dern al­lein um die ge­schlechts­or­ga­ne („You are not using your pe­nis the way you should have used it“). so kon­zen­trie­ren sich schwar­zer und freun­din­nen_e auch auf den akt, der an­geb­lich er­nied­ri­gend und men­schen­un­wür­dig sei. /ruhr­ba­ro­ne.de

*

  herz­da­men­ge­schich­ten.de: Busi­ness   #

ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm schreibt sich nen wolf.

*

  thi­sis­not­porn.net: Co­nan O'­Bri­en   #

*

  dar­ing­fi­re­ball.net: Ash­ton Kut­cher Joins Le­no­vo as 'Pro­duct En­gi­neer'   #

le­no­vo hat ash­ton kut­cher als „Pro­duct En­gi­neer“ an­ge­stellt. john gru­ber:

Like my pal Mike Mon­tei­ro quip­ped last night, “Wha­t's par­ti­cu­lar­ly sad about this is Le­no­vo thinks they hi­red Ste­ve Jobs."


links vom 30.10.2013

felix schwenzel

*

  taz.de: Ein kri­mi­na­lis­ti­sches Lehr­stück   #

Wer sich mit der Atom­in­dus­trie und ih­rer Lob­by an­legt, be­kommt es mit ei­ner Pha­lanx von Fein­den und Geg­nern zu tun. Das muss­te auch Inge Schmitz-Feu­er­ha­ke er­fah­ren. Als sie ihre lang­jäh­ri­gen und boh­ren­den Ana­ly­sen über die Ur­sa­chen von Leuk­ämie­häu­fun­gen bei Kin­dern rund um die Atom­an­la­ge Krüm­mel ver­öf­fent­lich­te, zog das eine re­gel­rech­te He­xen­ver­fol­gung nach sich. Un­wis­sen­schaft­lich­keit und Vor­ein­ge­nom­men­heit wur­den ihr etwa von der Ge­gen­sei­te un­ter­stellt. Me­di­en (dar­un­ter etwa Spie­gel und Ham­bur­ger Abend­blatt) mach­ten sie als Wis­sen­schaft­le­rin lä­cher­lich. Sie blieb un­beug­sam.

das ist ein ziem­lich lan­ger ar­ti­kel, aber wenn man das so liest, wie die po­li­tik und die auf­sicht­be­hör­den ge­fah­ren ver­harm­lost ha­ben, dann wun­dert man sich umso mehr über po­li­tik all­ge­mein. wie ei­ner­seits ge­fah­ren auf­ge­bauscht wer­den und an­de­re ver­harm­lost wer­den, wenns der po­li­tik ge­ra­de ins kon­zept passt. nicht ganz un­ähn­lich dem, was wir ge­ra­de in sa­chen ge­heim­diens­te se­hen. wenn das so wei­ter­geht, kauf ich mir bald nen alu­hut. /mat­thi­as ma­der

*

  rus­sen­dis­ko.de: Die Lieb­lings­lie­der der Deut­schen Ta­xi­fah­rer   #

wla­di­mir ka­mi­ner:

Die­se Ängs­te ma­chen vie­le Men­schen blind da­für, dass die­se auf Ge­gen­sei­tig­keit ber­uh­ren­de "Über­frem­dung" in der Rea­li­tät die Ret­tung ist, die die­se Ge­sell­schaft da­vor schützt, zu Sül­ze zu wer­den.

das ist ei­gent­lich nur ein PR-text für ne schall­plat­te, aber wenn man den liest, muss man wla­di­mir ka­mi­ner ein­fach lie­ben. ich per­sön­lich lie­be ihn jetzt noch nen ta­cken mehr als vor­her.

*

  text­dump.ant­ville.org: Die zwei Kör­per der Kanz­le­rin   #

gün­ter hack:

Mer­kel ist ein Cy­borg. Ihre of­fi­zi­el­len Funk­tio­nen sind zu­min­dest teil­wei­se in ei­nen Ta­schen­com­pu­ter mit Netz­werk­an­bin­dung aus­ge­la­gert. Das Mo­bil­te­le­fon ist als Spei­cher der Ver­bin­dun­gen der Re­gie­rungs­chefin der zwei­te Kör­per der Kö­ni­gin, er ist ein Ab­bild des stets zu ak­tua­li­sie­ren­den Macht­netz­werks.

*

  brai­ny­quo­te.com   #

ter­ry prat­chett

The pen is might­ier than the sword if the sword is very short, and the pen is very sharp.

*

  holy­mo­ly.com: Ja­mes Blunt ans­wers every in­sult on Twit­ter, makes peo­p­le like him (tem­po­r­a­ri­ly)   #

so kann man auch mit hass­ti­ra­den um­ge­hen. /sven scholz

*

  les­sig.org: Key­note, we hard­ly knew you   #

oh, mein key­note-gott ist an­ge­pisst. mei­ne ers­te key­note-prä­sen­ta­ti­on mit der 2013-ver­si­on hat mir fast ei­nen herz­in­farkt be­schert, weil der prä­sen­ta­ti­ons­mo­ni­tor mit mei­nen no­ti­zen ver­schwun­den war. of­fen­bar wur­den mei­ne prä­fe­ren­zen nicht or­dent­lich ge­spei­chert und woll­ten per ex­tra­wurst er­neut in den vor­ein­stel­lun­gen ak­ti­viert wer­den. sonst kann ich aber nicht kla­gen.

*

  dlis­ted.com: Hot Slut Of The Day!   #

haha! eine pe­nis-form-kir­che in il­li­nois.

*

  spie­gel.de: NSA-Af­fä­re: Sa­scha Lobo über Kon­se­quen­zen   #

sa­scha lobo mit ei­ner 10er-lis­te und ei­nem ver­fas­sungs­schutz­witz:

In sei­ner jet­zi­gen Form schafft der Ver­fas­sungs­schutz of­fen­bar kaum mehr, als vor Punk­bands zu war­nen.

und:

Die di­gi­ta­le Ge­sell­schaft hat mit Ed­ward Snow­dens Hil­fe ihre ver­meint­lich tur­bu­len­te Pu­ber­tät be­en­det und muss­te über Nacht er­wach­sen wer­den. Zum Glück, denn sie steht ge­wal­ti­gen Auf­ga­ben ge­gen­über, um längst si­cher ge­glaub­te Er­run­gen­schaf­ten der Zi­vi­li­sa­ti­on zu be­hal­ten. Igno­rie­ren, Auf­ga­be oder Zweck­zy­nis­mus sind kei­ne Op­tio­nen. Man wird sich dar­an ge­wöh­nen müs­sen, un­er­müd­lich auf Zie­le hin­zu­ar­bei­ten, die un­er­reich­bar schei­nen.


links vom 29.10.2013

felix schwenzel

*

  spie­gel.de: Rück­tritt von Kiel Ober­bür­ger­meis­te­rin Gasch­ke   #

chris­tia­ne hoff­mann:

Für die Sa­che der Frau­en und die Dis­kus­si­on um Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen ist es nicht zu­träg­lich, wenn Frau­en wie Gasch­ke in ei­nem wich­ti­gen po­li­ti­schen Amt schei­tern. Noch we­ni­ger zu­träg­lich ist es, wenn sie ihr Schei­tern auch noch da­mit be­grün­den, dass sie Frau­en sind.

für su­san­ne gasch­ke sind im­mer die an­de­ren schuld. in ei­nem ih­rer bü­cher, das ich las, wa­ren es die „Di­gi­ta­lis­ten“ oder „In­ter­net-Apo­lo­ge­ten“ die al­les zer­stö­ren, jetzt sinds tes­to­ste­ron­ge­steu­er­te po­li­ti­ker, die sich ih­rer in­ter­pre­ta­ti­on von mo­ral in der po­li­tik nicht beu­gen wol­len.

aus­tei­len konn­te sie gut, ein­ste­cken nicht so gut.

die­ter ha­nisch geht in der zeit mil­de mit su­san­ne gasch­ke um:

Gasch­ke de­fi­nier­te sich über ei­nen an­de­ren Po­li­tik­stil. Of­fe­ner, di­rek­ter, Ge­füh­le zei­gen dür­fen – das soll­te ihre Hand­schrift wer­den. Ihre Rück­tritts­er­klä­rung klang dann umso bit­te­rer. Von "tes­to­ste­ron­ge­steu­er­ten Po­li­tik- und Me­di­en­ty­pen" sprach sie. Be­reits in den ers­ten Mo­na­ten war ihr Hang zu schar­fen At­ta­cken auf­ge­fal­len. Über sich selbst ur­teil­te sie ein­mal in ei­nem In­ter­view, dass sie halt manch­mal ein biss­chen zu auf­brau­send sei.

*

  moeff­ju.net: Ho­möosta­sis   #

mat­thi­as bau­er:

Mi­ne­ral­was­ser ist zu­min­dest in Deutsch­land, wo die Trink­was­ser­qua­li­tät durch­ge­hend sehr hoch ist, wirt­schaft­li­cher, öko­lo­gi­scher und ge­sund­heit­li­cher Un­sinn: Grenz­wer­te für Schad­stof­fe und Krank­heits­er­re­ger sind für ab­ge­füll­tes Was­ser deut­lich la­scher als für Lei­tungs­was­ser, au­ßer­dem gibt es für letz­te­res schon In­fra­struk­tur in fast je­den Haus­halt, man muss also nichts ab­fül­len, trans­por­tie­ren, ver­trei­ben oder zu­rück­neh­men.

ich schrieb ja mal vor ner wei­le:

ein kas­ten apol­li­na­ris si­lence kos­tet un­ge­fähr 14 euro. das macht pro li­ter 1,55 euro. ein li­ter lei­tungs­was­ser kos­tet in ham­burg 0,00376 euro. für 100 li­ter apol­li­na­ris si­lence zahlt man also 155 euro, für 100 li­ter lei­tungs­was­ser 38 cent. selbst bei aldi zahlt man für 100 li­ter fla­schen­was­ser noch zwi­schen 13 und 42 euro, also min­des­tens 12,62 euro mehr als aus der lei­tung.

*

  xkcd.com: Head­lines   #

sehr wit­zig, lei­der un­ge­eig­net als such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung­work­shop­fo­lie, weil zu text­las­tig.

*

  you­tube.com: ZDF­neo EX­KLU­SIV: "Roh­ce und Böh­mer­mann" geht wei­ter!   #

jan böh­mer­mann drückt sher kräf­tig auf die wer­be­trom­mel für sei­ne neue sen­dung.

*

  an­ke­groe­ner.de: Gra­vi­ty   #

anke grö­ner:

Ich moch­te es sehr, dass mich der Film nie für blöd er­klär­te oder mit Ef­fek­ten und Schnit­ten ver­wir­ren woll­te. Al­les muss­te so kom­men, wie es kom­men muss, und ich habe es trotz­dem über­haupt nicht vor­aus­ge­se­hen. Wohl auch, weil ich im­mer da­mit be­schäf­tigt war, da­mit klar­zu­kom­men, dass wir im Welt­all sind.


links vom 28.10.2013

felix schwenzel

*

  sci­ence.time.com: Gra­vi­ty Fact Check: What the Mo­vie Gets Right and Wrong About Space   #

gra­vi­ty hat­te ein paar „goofs“, vor al­lem fiel auf, dass san­dra bul­lock in ih­rem raum­an­zug kei­ne win­del ge­tra­gen hat. aber trotz all den an­de­ren un­ak­ku­ra­ten klei­nig­kei­ten, war der film ein gros­ses ver­gnü­gen. ei­ner­seits das ers­te mal, dass mir 3D im kino ge­fiel und nicht al­bern und über­flüs­sig ver­spielt wirk­te, an­de­rer­seits weil der film kei­ne se­kun­de lang­wei­lig war und mich mit be­ein­dru­ckend bil­dern voll­stopf­te.

noch be­ein­dru­cken­der fand ich, dass das kino prop­pe­voll war, ob­wohl der film schon ein paar wo­chen läuft. aber jetzt wo ich den film ge­se­hen habe, ver­ste­he ich gut, war­um der film die kino-kas­sen zum glü­hen bringt und kann es je­dem emp­feh­len, sich den film aus­nahms­wei­se noch­mal im kino an­zu­se­hen. bis zum nächs­ten cuarón-film, möch­te ich aber alle mei­ne fil­me wei­ter­hin zu­hau­se per itu­nes gu­cken.

*

  spie­gel.de: War­um Po­li­ti­ker nicht ver­schlüs­selt te­le­fo­nie­ren   #

chris­ti­an stö­cker, kon­rad lisch­ka, ole reiß­mann und claus he­cking zei­gen, dass po­li­ti­ker ge­nau­so naiv sind, wie wir alle:

Es gibt ei­nen schlich­ten Grund da­für, war­um deut­sche Spit­zen­po­li­ti­ker nicht si­cher kom­mu­ni­zie­ren: Sie sind ge­nau­so be­quem wie wir alle. Si­che­re Kom­mu­ni­ka­ti­on ist im­mer noch ver­gleichs­wei­se un­kom­for­ta­bel - und sie funk­tio­niert nur, wenn alle Be­tei­lig­ten mit­ma­chen.

*

  hol­gi.blog­ger.de: eFAZ   #

hol­gi ver­sucht die FAS ohne pa­pier zu le­sen. le­ser, die die FAS oder FAZ nicht auf pa­pier le­sen wol­len, schei­nen in frank­furt nie­man­den so richtg zu in­ter­es­sie­ren. hol­gi fin­det das scha­de — für die FAZ.


das in­halts­ver­zeich­nis des ak­tu­el­len spie­gels hat mich die­se wo­che mal wie­der po­si­tiv be­ein­druckt und kauf­wil­lig ge­macht. der an­mel­de­pro­zess, der ein­zel­heft­preis, das klein­ge­druck­te und die um­ständ­lich­keit der spie­gel-ma­ga­zin html-app ha­ben mir dann ge­zeigt, war­um der spie­gel so we­nig elek­tro­ni­sche aus­ga­ben ver­kauft.

ich habe dann kurz­zei­tig über­legt, ob ich am mon­tag ei­nen ter­min beim arzt aus­ma­chen soll­te, um den ak­tu­el­len spie­gel un­kom­pli­ziert zu le­sen. un­ter schmer­zen (€3,99) hab ich das ein­zel­heft spä­ter doch noch per ipho­ne-app ge­kauft und war mit­tel-be­ein­druckt, dass das heft tat­säch­lich auch in der html-web-app im brow­ser auf­tauch­te.

alt­pa­pier möch­te ich mir je­den­falls nicht mehr kau­fen.

vor ein paar mo­na­ten habe ich des­halb nach über 10 jah­ren mein c't abo ge­kün­digt, weil ich die schnau­ze voll da­von habe, alt­pa­pier nach hau­se ge­schickt zu be­kom­men. war­um ge­ra­de die c't kein rein di­gi­ta­les abo an­bie­tet, ist mir völ­lig rät­sel­haft. war­um die ver­la­ge den elek­tro­ni­schen ver­trieb ih­rer pro­duk­te nicht viel ag­gres­si­ver ver­mark­ten, güns­ti­ger, als ein­zel­ar­ti­kel an­bie­ten und idio­ten­si­cher zu be­die­nen ma­chen, ist mir auch ein rät­sel.


links vom 27.10.2013

felix schwenzel

*

  buzzfeed.com: Wil­liam Suess Thought He Was An Ame­ri­can Un­til The Day He Was De­por­ted   #

lan­ges stück über wil­liam suess, der zwar in deutsch­land ge­bo­ren wur­de, aber den weit­aus gröss­ten teil sei­nes le­bens in den USA ver­brach­te. als er kri­mi­nell wur­de, scho­ben ihn die ame­ri­ka­ni­schen be­hör­den nach deutsch­land ab. /kai bier­mann

*

  spree­blick.com: Der Am-Tür­ste­her-vor­bei-kom­men-Gang   #

ich hab das vi­deo ges­tern abend dem kind und der bei­fah­re­rin vor­ge­spielt. die frau hat herz­haft ge­lacht, das kind war ein biss­chen ir­ri­tiert. und ich hat­te da­nach ei­nen leicht ge­zerr­ten tri­zeps.

*

  an­ke­groe­ner.de: Hal­lo, Bri­git­te-Le­se­rIn­nen!   #

anke grö­ner hat was in der bri­git­te ge­schrie­ben („Dick­sein ist kei­ne Cha­rak­ter­ei­gen­schaft“) und ant­wor­tet in ih­rem blog auf ein paar kom­men­ta­re un­ter dem ar­ti­kel.

*

  bi­shop­fox.com: Lin­ke­dIn 'In­tro'­du­ces In­se­cu­ri­ty   #

irre:

Lin­ke­dIn re­leased a new pro­duct to­day cal­led In­tro. They call it “do­ing the im­pos­si­ble", but some might call it “hi­jack­ing email". Why do we say this? Con­sider the fol­lo­wing:

In­tro re­con­fi­gu­res your iOS de­vice (e.g. iPho­ne, iPad) so that all of your emails go th­rough Lin­ke­dIn's ser­vers. You read that right. Once you in­stall the In­tro app, all of your emails, both sent and re­cei­ved, are trans­mit­ted via Lin­ke­dIn's ser­vers. Lin­ke­dIn is for­cing all your IMAP and SMTP data th­rough their own ser­vers and then ana­ly­zing and scra­ping your emails for data per­tai­ning to...wha­te­ver they feel like.

*

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: ARD-Pro­gramm­di­rek­tor ver­hin­dert “Brenn­punkt" zur Späh-Af­fä­re   #

ste­fan nig­ge­mei­er:

An­ders als die le­gen­dä­ren »Brenn­punk­te«, die das Ers­te ins Pro­gramm nimmt, wenn es zu sel­te­nen Wet­ter­phä­no­me­nen wie Schnee im Win­ter kommt, sind po­li­ti­sche Son­der­sen­dun­gen ein Ri­si­ko, wenn es um die Quo­te geht.

die ARD wehrt sich auf face­book ge­gen ste­fan nig­ge­meie­rers dar­stel­lung, de­men­tiert aber nicht, dass es ein her­res-veto gab.


links vom 25.10.2013

felix schwenzel

*

  no­tes.com­pu­ter­no­ti­zen.de: Mer­kel­pho­ne — und nun?   #

tors­ten kleinz re­ka­pi­tu­liert und dif­fe­ren­ziert:

Wenn die Bun­des­re­gie­rung sich über die NSA em­pört, kann sie Bot­schaf­ter ein­be­stel­len und Han­dies aus­tau­schen — es än­dert nichts. Wenn sie ein Zei­chen set­zen will, muss sie das hier tun. Und ihre Bür­ger nicht für doof ver­kau­fen.

die ant­wort auf die fra­ge „und nun“ soll also nach tors­ten kleinz lau­ten: kei­ne vor­rats­da­ten­spei­che­rung. die bür­ger nicht für doof zu ver­kau­fen fin­de ich et­was viel von ei­ner re­gie­rung ver­langt.

*

  kott­ke.org: "Most peo­p­le do not give a fuck about po­li­tics"   #

rus­sel brand hat als „guest edi­tor“ kurz den new sta­tes­man über­nom­men und ei­nen ar­ti­kel mit der über­schrift „We no lon­ger have the lu­xu­ry of tra­di­ti­on“ ver­fasst. den habe ich nicht ge­le­sen, aber ja­son kott­ke ist sehr an­ge­tan von dem text:

This pie­ce is fil­led with in­te­res­t­ing and en­ter­tai­ning bits th­roug­hout, ma­king it dif­fi­cult to pick just one ex­cerpt.

über­haupt, ich kann nur emp­feh­len jetzt gleich dort­hin zu ge­hen, zu kott­ke.org. es gibt sehr vie­le schö­ne din­ge dort zu ent­de­cken.

was ich al­ler­dings ge­se­hen habe, ist ein in­ter­view von je­re­my pax­man mit rus­sell brand im fern­se­hen zum glei­chen the­ma. das war sehr kurz­wei­lig und be­ein­dru­ckend schlag­fer­tig auf bei­den sei­ten.

*

  zeit.de: Stimmt’s?: Sen­si­bler Pfer­de­ma­gen   #

pfer­de kön­nen nicht kot­zen — und wenn sie es doch tun, dann durch die nüs­tern.

*

  me­tro­naut.de: Al­ter­na­ti­ve zu Nes­pres­so   #

das hat pris­ka pachu­li nicht ge­schrie­ben, hört sich aber min­des­tens so klug­scheis­se­risch an, wie das ori­gi­nal:

Aus al­ten Gum­mi­rei­fen und Draht­stück­chen kann man sich sehr ein­fach selbst Schu­he ma­chen. Schu­he sind so­wie­so bes­ser, wenn man sie sel­ber macht. Und mit ei­nem My­thos be­züg­lich Schu­hen sei hier auch noch­mal auf­ge­räumt: stän­dig Schu­he zu tra­gen ist to­ta­ler Bull­shit. Das ist so ein ers­te Welt-Phä­no­men, dass das be­son­ders toll sei. Ohne Schu­he gings in den letz­ten 10.000 Jah­ren auch.

*

  stadt-bre­mer­ha­ven.de: iWork und Aper­tu­re wa­ren durch Feh­ler kur­ze Zeit kos­ten­los (Up­date: im­mer noch)   #

jep, das funk­tio­niert. nach­dem ich mir das neue key­note an­ge­se­hen habe, fra­ge ich mich ob ich das wirk­lich hät­te up­da­ten sol­len.

*

  dar­ing­fi­re­ball.net: Goog­le Test­ing Huge Ban­ner Ads in Search Re­sults   #

ab­ge­se­hen da­von dass man ver­spre­chen von goog­le-ma­na­gern of­fen­bar nicht ei­nen deut mehr glau­ben darf, als de­nen von tep­pich­händ­lern, fin­de ich das an­zei­gen­for­mat ganz OK.


links vom 24.10.2013

felix schwenzel

*

  spie­gel.de: Kanz­ler-Han­dy im US-Vi­sier? Mer­kel be­schwert sich bei Oba­ma   #

das wahr­schein­lich von der NSA ab­ge­hör­te han­dy der kanz­le­rin, ist ein ge­fun­de­nes fres­sen für lieb­ha­ber der lo­gik. wie konn­te das pas­sie­ren, wo die NSA-af­fä­re doch schon längst be­en­det ist? wie konn­te das pas­sie­ren, ob­wohl der in­nen­mi­nis­ter doch schrift­li­che ver­si­che­run­gen hat, dass die ame­ri­ka­ner sich auf deut­schem bo­den an deut­sches recht und ge­setz hal­ten?

pa­trick brei­ten­bach fragt auf face­book ob an­ge­la mer­kel et­was zu ver­ber­gen hat und be­son­ders wit­zig fand ich @grum­py­mer­kels tweet:

Grum­py Mer­kel @Grum­py­Mer­kel

ES BLEIBT IM RAUM: RO­NALD PO­FALLA

23.10.2013 19:08  Ant­wor­ten Ret­wee­ten Fa­vo­rit 

*

  www.ta­ges­spie­gel.de: Jun­kie-Kot macht Ber­li­ner Hun­de high   #

tier­arzt rein­hold sass­nau:

Ich emp­feh­le den Hal­tern trotz­dem, ih­ren Hun­den das Kot­essen ab­zu­trai­nie­ren.

ich fin­de nach­dem ich das ge­le­sen habe mehr denn je, dass man hun­de nicht küs­sen soll­te:

Ko­pro­pha­gie, also das Fres­sen der ei­ge­nen oder der Ex­kre­men­te von an­de­ren Tie­ren, ist für Hun­de nicht un­ge­wöhn­lich [...]. Die Kläf­fer emp­fin­den Aus­schei­dun­gen als wohl­rie­chend: Ent­hal­te­ne Fett­säu­ren, die beim Ver­dau­ungs­pro­zess ent­ste­hen, ma­chen die Fä­ka­li­en at­trak­tiv für die Hun­de­na­se. Vor al­lem der Dung von Pflan­zen­fres­sern wird ger­ne auf­ge­nom­men, aber auch der ge­ruchs­in­ten­si­ve Stuhl des Men­schen lockt die Schnüff­ler of­fen­bar an.

*

  ars­tech­ni­ca.com: OS X 10.9 Ma­vericks: The Ars Tech­ni­ca Re­view   #

ein wahr­schein­lich völ­lig nutz­lo­ser link, weil je­der mac-be­sit­zer sich die­sen ma­vericks-re­view schon am er­schei­nungs­tag (vor­ges­tern) durch­ge­le­sen hat.


links vom 22.10.2013

felix schwenzel

*

  you­tube.com: Das wohl dümms­te TV-For­mat - NEO MA­GA­ZIN mit Jan Böh­mer­mann   #

könn­te ganz gut wer­den, aber auch scheis­se.

*

  faz.net: Mein Jahr in der Po­li­tik: Schei­tern als Chan­ce   #

nils mink­mar hat peer stein­brück ein jahr lang be­glei­tet:

Ich reis­te mit Peer Stein­brück durch eu­ro­päi­sche Haupt­städ­te und die deut­sche Pro­vinz, sah ihn im klei­nen Kreis und im gro­ßen, früh am Tag und spät in der Nacht. Und nur ein ein­zi­ges Mal in dem gan­zen Jahr sah ich ihn glück­lich. Eine de­tail­lier­te Ab­ma­chung oder ein gro­ßes Pro­ze­de­re für das Buch, was ich dar­in ver­wen­den durf­te und was nicht, hat­ten wir nicht. Sein Wahl­kampf­lei­ter Hei­ko Geue sag­te nur: „Schrei­ben Sie es halt so, dass Sie es mit Ih­rem Ge­wis­sen ver­ein­ba­ren kön­nen.“

das buch (wer­be­link) er­scheint am 23. au­to­ma­tisch auf mei­nem kind­le.


links vom 21.10.2013

felix schwenzel

*

  quo­ten­me­ter.de: Jan Böh­mer­mann: „Die Ge­sell­schaft ist schuld an mir“   #

bei je­dem an­de­ren als jan böh­mer­mann fän­de ich sol­che in­ter­view­ant­wor­ten be­scheu­ert. war­um ich die be­scheu­er­ten ant­wor­ten bei jan böh­mer­mann nicht be­scheu­ert, son­dern lus­tig fin­de, kann ich mir al­ler­dings auch nicht so recht er­klä­ren.

*

  spie­gel.de: Go­blin Sta­te Park in Utah: Fel­sen­schub­ser er­hal­ten Mord­dro­hun­gen   #

statt zu sa­gen, dass in chi­na ein sack reis um­ge­fal­len ist, kön­nen wir jetzt künf­tig auch sa­gen, dass in utah ein sand­stein um­ge­fal­len ist.

*

  an­mut­und­de­mut.de: *qype   #

ben_:

Auf­bau­en, groß­ma­chen, kau­fen­las­sen, ein­stamp­fen.

bei qype kann man viel­leicht noch zum gross­ma­chen hin­zu­fü­gen: un­be­nutz­bar und grot­ten­häss­lich ma­chen.

*

  you­tube.com: Ste­phen Fry: Out The­re [1/2]   #

do­ku­men­ta­ti­on von ste­phen fry in der er sich un­ter an­de­rem mit schwu­len-has­sern trifft und es in fast je­dem ge­spräch schafft, dass die ho­mo­pho­bi­ker, mit de­nen er sich un­ter­hält, sich selbst dis­kre­di­tie­ren. be­son­ders be­ein­dru­ckend ist das am bei­spiel des ugan­di­schen pas­tors so­lo­mon male, der von nichts an­de­rem als pe­nisen, arsch­lö­chern, va­gi­nas, anal­ver­kehr und so­do­mie re­det. ir­gend­wann, als fry sagt, dass es ihm um lie­be und zu­nei­gung und nicht ums arsch­fi­cken geht (er per­sön­lich habe noch nie anal­ver­kehr ge­habt), sagt ihm pas­tor male:

You are not using your pe­nis the way you should have used it.

das scheint mir, ne­ben dem ab­sur­den an­wer­bungs-ar­gu­ment, die es­senz der ho­mo­pho­bie zu sein: an­de­ren leu­ten sa­gen, wie sie ihre ge­schlechts­or­ga­ne zu be­nut­zen ha­ben. statt ho­mo­pho­bie soll­te man also viel­leicht von ge­ni­tal­kon­troll­wahn spre­chen?

teil 2/2 hier, via nerd­core.de.

*

  welt.de: You­porn-Chef ver­kauft On­line-Sex-Im­pe­ri­um   #

was ich wit­zig fin­de: der welt-ar­ti­kel ist voll mit tipps wo man sich kos­ten­los hard­core por­no­gra­phie an­se­hen kann.

*

  kiez­neu­ro­ti­ker.blog­spot.de: Ver­netzt euch!   #

ich ver­link das dann mal.

na gut, ich kom­men­tier auch noch was: ich tei­le die dia­gno­se („Blog­ger ver­lin­ken nicht“), und da­mit auch die ana­ly­se nicht ganz. ers­ten, ver­lin­ken blog­ger durch­aus. fast je­den blog­ein­trag den ich ge­ra­de zur stich­pro­be aus mei­nem ge­däch­nis und mei­nem feed­rea­der auf­ge­ru­fen habe, ent­hält links. teil­wei­se so­gar sehr vie­le. aber die­se links füh­ren eben nur zu ei­nem klei­nen teil zu an­de­ren blogs, der weit­aus grös­se­re teil führt ins JWD. dann kommt hin­zu, dass riv­va kei­nes­falls ein kom­plet­tes bild zeich­net. ich fi­sche bei­spiels­wei­se häu­fig links auf bei­trä­ge von mir aus mei­nem (aus pi­wik und di­ver­sen tool selbst zu­sam­men­ge­den­gel­ten) mo­ni­to­ring, die riv­va nicht be­merkt oder auf­lis­tet.

aus­ser­dem linkt es sich mit twit­ter und face­book sehr viel ein­fa­cher. ein un­kom­men­tier­ter link ins face­book macht dank vor­schau gleich et­was her, bei twit­ter kann man gar nicht mehr als ein paar wor­te zu ei­nem link hin­zu­fü­gen. ein oder zwei links in ei­nem blog er­for­dern min­des­tens 36 klicks: ba­ckend auf­ma­chen, neu­en ar­ti­kel an­le­gen, über­schrift aus­den­ken, link rein­ko­pie­ren, link­text aus den fin­gern sau­gen, sich ver­pflich­tet füh­len, doch noch ein zwei wor­te dazu zu sa­gen, vor­schau kli­cken, ir­gend­was kor­ri­gie­ren, pu­blishen und dann är­gern, dass der link nicht ge­lik­ed, ge­ret­weetet oder per knopf­druck geshared wer­den kann.

blog­gen ist müh­sam und das feed­back — wenn denn über­haupt wel­ches kommt — ist längst nicht so le­ben­dig wie auf twit­ter oder face­book.

ich fin­de das nicht wei­ter schlimm, dass ver­lin­kun­gen heut­zu­ta­ge vor al­lem über so­zia­le netz­wer­ke statt­fin­den. was mich al­ler­dings alar­miert: im­mer mehr blog­ger schrei­ben ihre ge­schich­ten ins face­book. teil­wei­se wun­der­ba­re, lan­ge tex­te, bei de­nen man sich fragt: war­um nicht ins blog da­mit? die ant­wort dürf­te auch hier sein: die re­ak­tio­nen auf tex­te in face­book sind stär­ker und bes­ser fühl­bar. ei­gent­lich müss­te es nicht heis­sen „ver­netzt euch“, son­dern macht das blog­gen ein­fa­cher und le­ben­di­ger.

*

  hol­gi.blog­ger.de: Gei­les Licht!   #

hol­gi:

Ich Arsch­ge­sicht. Aber gei­les Licht!


links vom 20.10.2013

felix schwenzel

*

  clap-club.de: War­um “Huf­fing­ton Post"-Her­aus­ge­ber Cher­no Job­atey und ich kei­ne Freun­de wer­den (müs­sen)   #

of­fe­ner brief von bulo an cher­no job­atey:

Wie ge­sagt: Ihre Ihr-habt-doch-alle-kei­ne-Ah­nung-und-jetzt-sag-ich-euch-mal-war­um-wir-die-Größ­ten-sind be­leh­ren­de Art war un­an­ge­bracht. Nicht nur fach­lich, auch mensch­lich.
Viel­leicht spie­gelt sie aber auch die Hal­tung Ih­res pu­bli­zis­ti­schen An­ge­bots wie­der: Über­rol­lend, kra­chig, an­ma­ßend. Ein Her­aus­ge­ber re­prä­sen­tiert den Geist des Me­di­ums.

*

  en­no­ma­ne.de: Ho­möo­pa­thie   #

enno park, sehr über­zeu­gend und ohne schaum vorm mund, über ho­möo­pa­thie:

Zum Bei­spiel die­se Pres­se­mit­tei­lung der Ho­möo­pa­thie-Uni­on, dass ein be­stimm­tes ho­möo­pa­thi­sches Me­di­ka­ment in­ner­halb von 7 Ta­gen bei 90% der Pro­ban­den half, Er­käl­tungs­krank­hei­ten zu hei­len. Das klingt in der Tat ein­drucks­voll. Aber nur so­lan­ge, bis man sich klar macht, dass der üb­li­che grip­pa­le In­fekt un­be­han­delt üb­li­cher­wei­se 7-10 Tage dau­ert. Es ist ei­gent­lich er­staun­lich, dass am Ende der Stu­die nur 90% wie­der ge­sund wa­ren.

*

  ka­tia­kelm.de/blog: kunst be­grei­fen   #

mei­ne frau nimmt mich glück­li­cher­wei­se nicht all­zu­oft mit auf er­öff­nun­gen und ver­nis­sa­gen oder preis­ver­lei­hun­gen. so kann ich zu­hau­se fern­se­hen gu­cken oder le­sen oder ins in­ter­net schrei­ben, statt mich bei aus­ufern­den re­den von kunst­his­to­ri­kern oder po­li­ti­kern zu lang­wei­len.

*

  crack­a­jack.de: De­tails on Glenn Green­walds new Thing   #

hort sich so an, als woll­ten glen green­wald und pierre om­idyar so un­ge­fähr das ge­gen­mo­del zur huf­fing­ton post wer­den. statt mas­sig la­ckier­ten müll, jour­na­lis­mus mit hand und fuss und ei­ner star­ken rechts­ab­tei­lung. jay ro­sen von presst­hink hat mit om­idyar ge­spro­chen:

You start with in­di­vi­du­al jour­na­lists who have their own re­pu­ta­ti­ons, deep sub­ject mat­ter ex­per­ti­se, clear points of view, an in­de­pen­dent and out­si­der spi­rit, a de­di­ca­ted on­line fol­lo­wing, and their own way of working. The idea is to at­tract the­se peo­p­le to New­Co, or find young jour­na­lists ca­pa­ble of working in this way, and then sup­port them well.

*

  mad­die­on­things.com   #

mad­die ist ein hund und steht auf fo­tos in die­sem tumb­lr-blog auf oder un­ter sa­chen.


links vom 19.10.2013

felix schwenzel

*

  bo­ing­bo­ing.net: Jel­ly­fi­sh born in space get ver­ti­go on Earth   #

schlech­te nach­rich­ten für die raum­fahrt: „Space-Born Jel­ly­fi­sh Hate Life On Earth“ und kön­nen of­fen­bar ih­ren sinn für die schwer­kraft nicht aus­bil­den. mög­li­cher­wei­se gilt das auch für men­schen die in schwe­re­lo­sig­keit ge­bo­ren wer­den und auf­wach­sen.

*

  zeit.de: Bahn-Ma­na­ge­rin er­schlich sich Dok­tor­ti­tel   #

vor ei­ner wei­le habe ich mich mal über den of­fen­si­ven ge­brauch aka­de­mi­scher ti­tel im bahn wer­be­blätt­chen „mo­bil“ ge­wun­dert. ich fand (und fin­de) das auf der ei­nen sei­te (die der ge­mie­te­ten blatt­ma­cher) un­an­ge­nehm de­vot, auf der an­de­ren sei­te (die der bahn-ma­na­ger) un­an­ge­nehm pro­fil­neu­ro­tisch.

jetzt stellt sich her­aus, dass das ge­fühl mit der pro­fil­neu­ro­se mög­li­cher­wei­se gar nicht mal so weit her­ge­holt ist und der dok­tor­ti­tel ei­ner bahn-ma­na­ge­rin mög­li­cher­wei­se, wie es die zeit aus­drückt, „er­schli­chen“ war.

*

  face­book.com: Pe­ter Breu­er - Was ich an die­ser „Huf­fing­ton Post" Sa­che ne­ben der...   #

pe­ter breu­er über die huf­fing­ton post:

Für mich als Un­be­tei­lig­ten sieht das Er­geb­nis wie eine ziem­lich ver­zwei­fel­te Schick­sals­ge­mein­schaft von Auf­merk­sam­keits­jun­kies aus und nicht wie ein Me­di­en­pro­dukt, des­sen Un­ver­wech­sel­bar­keit ir­gend­wann zu ei­ner Mar­ke wer­den kann.

*

  faz.net: Wie das Fern­se­hen Au­toren ver­nich­tet   #

dreh­buch­au­tor mar­kus stro­mie­del:

Die Kunst be­steht dar­in, die Lü­cken im Sys­tem zu ent­de­cken und die rich­ti­gen Men­schen zu fin­den, mit de­nen Pro­jek­te mög­lich sind, die sich ab­he­ben vom täg­li­chen Ei­ner­lei. Es gibt die­se Men­schen. Sich ge­gen­sei­tig zu fin­den braucht Be­harr­lich­keit und Zeit. Doch es lohnt sich.

Sol­che Be­geg­nun­gen füh­ren im­mer wie­der zu groß­ar­ti­gen Fil­men, es könn­ten aber noch viel mehr sein. Es könn­ten Din­ge ent­ste­hen, die wir nicht er­war­ten, es könn­ten Fil­me und Se­ri­en rea­li­siert wer­den, die uns von den So­cken hau­en. Es müss­te nur - so wie in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten - die Be­reit­schaft ge­ben, Au­toren Ver­ant­wor­tung zu über­las­sen. Und es bräuch­te den Mut, Pro­jek­te an den Start zu brin­gen, die an­ders sind als das, was bis­her er­folg­reich war.

[nach­trag] ge­ra­de erst bei mar­kus stro­mie­del ge­se­hen, der ar­ti­kel ist vom ok­to­ber 2008. heu­te schrieb stro­mie­del:

… ei­gent­lich ist die Sa­che to­tal trau­rig. Es hat sich nichts ge­än­dert.

tors­ten kleinz hat dazu auch was ge­schrie­ben:

Viel­leicht gäbe es we­ni­ger über das ver­pief­te deut­sche Fern­se­hen zu kla­gen, wenn der krea­ti­ve Pro­zess et­was krea­ti­ver und ar­beits­tei­li­ger ge­stal­tet wer­den könn­te.


links vom 18.10.2013

felix schwenzel

*

  blick­ge­win­kelt.blog­spot.de: War­um ich nicht mehr für die Huf­fing­ton Post schrei­be   #

inka chall:

Ich un­ter­stel­le der Huff­Po gar nicht un­be­dingt, hier Blog­ger über den Tisch zie­hen zu wol­len, son­dern haupt­säch­lich schrei­en­de Un­pro­fes­sio­na­li­tät, die sehr pein­lich an­mu­tet.

*

  spie­gel.de: Münch­ner Me­di­en­ta­ge: Ver­le­ger gru­seln sich vor Goog­le und der Ju­gend   #

chris­ti­an stö­cker war auf den me­di­en­ta­gen in mün­chen.

*

  maen­nig.de: Ger­man Words   #

jens arne män­nig über ei­nen PR-ar­ti­kel in der nyt über ir­gend­ein buch über aus­ge­dach­te deut­sche wor­te:

Spä­tes­tens seit Mark Twa­ins Es­say The Awful Ger­man Lan­guage ha­ben die Ame­ri­ka­ner ihre Freu­de an der deut­schen Spra­che, ins­be­son­de­re aber an deut­schen zu­sam­men­ge­setz­ten Haupt­wör­tern ent­deckt.

*

  aka­de­mie.de: Ein­bau von VG-Wort-Zähl­pi­xeln auf Web­sei­ten ver­letzt gel­ten­des Da­ten­schutz­recht   #

stimmt wahr­schein­lich al­les. aber eben auch nicht. je­der hat die mög­lich­keit aus der er­fas­sung durch zähl­pi­xel aus­zu­op­ten: in­dem er sich ei­nen track­ing-blo­cker wie ghos­tery in­stal­liert. und wür­de sich die VG wort an die „do not track“-an­wei­sung hal­ten, lies­se sich der opt-out so­gar mit ei­nem in­dus­trie-stan­dard, der stan­dard­mäs­sig auf fast al­len brow­sern funk­tio­niert, um­set­zen.

mit sol­chen ak­tio­nen scheint mir dem da­ten­schutz — und vor al­lem der glaub­wür­dig­keit der da­ten­schüt­zer — nicht ge­dient.


links vom 17.10.2013

felix schwenzel

*

  pi­ra­cy­da­ta.org   #

sieht so aus, als sei ei­ner der haupt­grün­de für li­zenz­ver­stös­se im in­ter­net die künst­li­che ver­knap­pung von le­ga­len an­ge­bo­ten um die ki­nos zu schüt­zen. die film­in­dus­trie mein­te ja jah­re­lang, dass es eine gute idee sei, fil­me erst 6 mo­na­te (oder mehr) nach der ki­no­ver­wer­tung auf DVD oder VHS an­zu­bie­ten. mitt­ler­wei­le sind die­se fris­ten et­was kür­zer ge­wor­den, aber ich fra­ge mich nach wie vor: WTF? war­um? war­um soll ich mir als zah­len­der kun­de vor­schrei­ben las­sen, wo und wie ich ei­nen film sehe? sie­he auch: tech­dirt.com: When Will Hol­ly­wood Stop Bla­ming Ever­yo­ne Else And Help Its­elf?

*

  pan­te­lou­ris.de: Jetzt doch: Kos­ten­los-Kul­tur im Netz - die deut­sche Huf­fing­ton Post   #

mi­ch­a­lis pan­te­lou­ris über die deut­sche huf­fing­ton post -- oder ge­nau­er über den jour­na­lis­mus:

Ein Gast­bei­trag setzt eine Struk­tur vor­aus, in der der Gast die Aus­nah­me ist - die un­ab­hän­gi­ge Stim­me. Nico Lum­ma zum Bei­spiel ist eine sol­che un­ab­hän­gi­ge Stim­me, und er er­hebt sie re­gel­mä­ßig zum Bei­spiel auf sei­nem Blog. Er schreibt dort und für die Huff­Po, weil er be­stimm­te Vor­stel­lun­gen da­von hat, wie die Welt sein soll­te, und da­für hat er na­tür­lich lie­ber viel Pu­bli­kum als we­nig. Das ist al­les gut. Aber kein Jour­na­lis­mus, son­dern po­li­ti­sche PR.

an­sons­ten wür­de ich sa­gen: ab­war­ten. schau­en wir doch noch­mal in 100 ta­gen, ob die huf­fing­ton post ge­nü­gend müll­lieb­ha­ber fin­det um ihr eh­gei­zi­ges ziel zu er­rei­chen, in 5 jah­ren pro­fi­ta­bel zu sein.

*

  aa­che­ner-nach­rich­ten.de: Die Ge­schäf­te mit den Ret­tern vom Ro­ten Kreuz   #

es ist al­les furcht­bar kom­pli­ziert. auch die kom­mu­nal­po­li­tik.

*

  qz.com: Jel­ly­fi­sh are ta­king over the seas, and it might be too late to stop them   #

das hat­te hol­ly­wood nicht auf dem ra­dar, welt­un­ter­gang durch qual­len.

*

  wired.com/de­sign: 12 Wild GIFs That Bring An­ci­ent Art to Life   #

gifs von zack doug­her­ty. kann ich mich kaum satt dran se­hen.

*

  you­tube.com: DJ Koze fun­ny Into   #

gruss­wort vom va­ter von DJ koze, der rechts­an­walt ist war.


links vom 16.10.2013

felix schwenzel

*

  ka­tia­kelm.de/blog: 20 be­haup­tun­gen über mich   #

über mei­ne frau kann ich mich manch­mal, nein, ziem­lich oft, ka­putt­la­chen. hier min­des­tens sie­ben mal.

*

  you­tube.com: Craig Fer­gu­son 10/11/2013 Ras­hi­da Jo­nes and Bri­an McKim   #


mein pro­blem in ame­ri­ka, wenn ich in ei­nem re­stau­rant aufs klo gehe, war­te ich im­mer 10 mi­nu­ten, aber es kommt nie ein an­ge­stell­ter vor­bei, der mir die hän­de wäscht. /gag ge­klaut von bri­an mckim bei ei­nem auf­tritt bei craig fer­gu­son .

*

  mee­dia.de: Bo­ris Be­ckers Twit­ter-Ra­che an Ste­fan Raab   #

In sei­ner “TV to­tal"-Sen­dung vom Mon­tag spot­te­te Pro­Sie­ben-En­ter­tai­ner Ste­fan Raab in der üb­li­chen Ma­nier über ei­nen töl­pel­haf­ten Auf­tritt von Bo­ris Be­cker auf der Frank­fur­ter Buch­mes­se. Be­cker sag­te dort bei der Prä­sen­ta­ti­on sei­nes Bu­ches “Das Le­ben ist kein Spiel": “Ich möch­te Freun­de, Fans und an­de­re auf den neu­es­ten Punkt brin­gen. Ich sage auch ganz klar in die­sem Buch, dass ich stolz Deut­scher zu bin."

bo­ris be­cker ist sehr, sehr wit­zig.

*

  ne­wyor­ker.com: Two-Hit Won­der   #

schon wie­der was über jack dor­sey. /kott­ke.org


links vom 15.10.2013

felix schwenzel

*

  spie­gel.de: Ja­kob Aug­stein über Bi­schof Te­bartz van Elst   #

Die Kos­ten mö­gen zu hoch sein. Aber sie sind gut in­ves­tiert. "Das Diö­ze­sa­ne Zen­trum ist ex­zel­len­te Bau­kunst, ei­nes der bes­ten deut­schen Neu­bau­vor­ha­ben sei­ner Art aus den letz­ten Jah­ren", hat Rai­ner Hau­brich in der "Welt" ge­schrie­ben und das glaubt man mit Blick auf die Bil­der so­fort. Ein "Protz-Bi­schof", wie er auf dem Bou­le­vard be­schimpft wird, ist die­ser Te­bartz-van Elst ge­ra­de nicht, son­dern ganz im Ge­gen­teil ein ge­schmack­vol­ler Mann, dem man al­ler­dings ein sol­ches Bau­vor­ha­ben nicht an­ver­trau­en soll­te. Aber für sol­che Dif­fe­ren­zie­rung ist nur we­nig Raum im Stru­del all der Em­pö­rung.

da ha­ben rai­ner hau­brich und ja­kob aug­stein recht: das diö­ze­sa­ne zen­trum in lim­burg ist sehr ge­schmack­voll. und gute ar­chi­tek­tur kos­tet. im „unüt­zen wis­sen über köln“ steht, dass der köl­ner dom heu­te um die zehn mil­li­ar­den euro kos­ten wür­de, bau­te man ihn jetzt noch­mals (unüt­zes wis­sen via ex­press.de).

*

  blogs.stern.de/hans-mar­tin_til­lack: “Kei­ner­lei Richt­li­ni­en"   #

hans-mar­tin til­lack über kurt becks neue jobs und die fi­nan­zie­rung der par­tei­stif­tun­gen der eta­blier­ten par­tei­en:

423 Mil­lio­nen Euro er­hiel­ten die Stif­tun­gen der da­mals im Bun­des­tag ver­tre­te­nen Par­tei­en, ein­schliess­lich der FDP, im Jahr 2011 laut Bun­des­rech­nungs­hof aus Bun­des­mit­teln. So hat es der Bun­des­rech­nungs­hof re­cher­chiert - für den Nor­mal­bür­ger sind die Zah­len nicht so leicht zu er­mit­teln. Denn so sehr die Stif­tun­gen auch viel Sinn­vol­les leis­ten mö­gen - sehr trans­pa­rent sind die­se im­mensen Fi­nanz­strö­me nicht. Es gibt nicht ein­mal ein ei­ge­nes Ge­setz, das die Sub­si­di­en re­gelt.

*

  the­guar­di­an.com: Ex­pe­ri­ence: I di­s­ap­peared for 30 ye­ars   #

she­lagh mc­do­nald war 30 jah­re ver­schwun­den -- aus ih­rem al­ten le­ben.

*

  vine.co: Zoey Ster­ba's post on Vine   #

hihi.

*

  soup.fh.vc: „What an ex­cel­lent, suc­cinct re­pre­sen­ta­ti­on of [equa­li­ty]“   #

sehr schön.

*

  in­sta­gr.am/glas­sof­whis­key: me­an­while at the safe house ...   #

da habe ich sehr ge­lacht.
(von we­gen alle lo­sen en­den wur­den in der letz­ten brea­king bad epi­so­de ver­bun­den. kein spoi­ler.)