kategorie: links ×

links vom 15.01.2013

felix schwenzel

*

  ham­let­hams­ter.word­press.com: Aki Kau­ris­mä­ki: One Rare In­ter­view» (1990)   #

er­staun­lich fin­nisch, die­se fin­nen.

*

  hei­se.de/au­tos: Voll im SUV: Wo­her un­se­re Off­road-Fan­ta­sien kom­men   #

cle­mens gleich ran­ted sehr ele­gant über SUVs und au­to­jour­na­lis­ten. via anke grö­ner

*

  flak­pho­to.com: Cla­ris­sa Bo­net, The Com­mu­te, 2011   #

ma­xi­mi­li­an bud­den­bohms „bild­ver­liebt­heit“ der wo­che mit ganz vie­len tol­len wei­te­ren fo­tos, wenn man nach rechts oder links blät­tert.

*

  netz­po­li­tik.org: Ur­he­ber­rechts­de­bat­te in Ös­ter­reich: Für wen lob­by­iert ei­gent­lich “Kunst hat Recht"?   #

gute fra­ge. auch eine stel­len­swer­te fra­ge: war­um las­sen sich so vie­le künst­ler in­stru­men­ta­li­sie­ren?


links vom 13.01.2013

felix schwenzel

*

  frei­tag.de: Die Kri­se der Blog­ger   #

wolf­gang mi­ch­al be­haup­tet ir­gend­was im frei­tag und ver­gisst vor lau­ter auf­re­gung das zu be­le­gen oder we­nigs­tens ein paar ar­gu­men­te auf­zu­schrei­ben:

Doch es gibt bei den Blog­gern auch eine Mit­schuld: Ihr eli­tä­res Ge­ha­be ge­gen­über An­fän­gern, die Ver­nach­läs­si­gung der ge­gen­sei­ti­gen Un­ter­stüt­zung und die un­zu­läng­li­che Mo­de­ra­ti­on in den Kom­men­tar­spal­ten ha­ben die deut­schen Blog­ger ziem­lich ein­sam wer­den las­sen - und ihre gro­ßen Egos in die Arme der Alt­me­di­en ge­trie­ben.

„die deut­schen blog­ger“, „die schwa­ben“, „die alt­me­di­en“, „die aus­län­der“, „asyl­be­wer­ber“ — leu­te die un­dif­fe­ren­zier­ten quark schrei­ben oder sa­gen soll­te man mit spott über­schüt­ten. und wolf­gang mi­ch­al soll­te man mal fra­gen, wel­che kri­se er ge­ra­de durch­macht, dass er sol­che lieb­lo­sen tex­te pro­du­ziert.

*

  don­dah­l­mann.de: Goog­le vs. Ap­ple vs. Mi­cro­soft vs. User   #

text mit er­staun­lich vie­len flüch­tig­keits­feh­lern. und ich mei­ne nicht flüch­ti­ge recht­schreib­feh­ler, son­dern das mit den fak­ten:

Und zwi­schen Twit­ter und Face­book herrscht eben­falls kal­ter Krieg, was man spä­tes­tens im Herbst ge­merkt ha­ben soll­te, als Twit­ter die Card-Un­ter­stüt­zung für In­sta­gram ein­stell­te.

nicht twit­ter hat die card-un­ter­stüt­zung für in­sta­gram ein­ge­stellt, son­dern in­sta­gram (das face­book ge­hört) hat die in­sta­gram-vor­schau­funk­ti­on auf twit­ter ein­ge­stellt.

Es fehlt eine De­mo­kra­ti­sie­rung der An­ge­bo­te. Was Word­Press für die Con­ten­t­her­stel­lung ge­leis­tet hat, muss es auch für an­de­re re­le­van­te Diens­te ge­ben. Es fehlt zum Bei­spiel ein An­bie­ter, der ei­nen Mail­ser­ver mit ei­ner Ober­flä­che ver­se­hen kann, die Ähn­li­ches wie Goog­le oder Out­look an­bie­tet und für man eine ei­ge­ne App er­stel­len kann.

an­bie­ter, aber auch ser­ver­ba­sier­te open­so­ur­ce-an­wen­dun­gen (wie bei­spiels­wei­se round­cu­be), die ei­nem ähn­li­ches wie goo­gle­mail an­bie­ten, gibt es un­fass­bar vie­le. ge­ra­de der be­reich email ist wirk­lich gut ab­ge­deckt mit „de­mo­kra­ti­sie­ren­den an­ge­bo­ten“.

Glei­ches gilt für Cloud­spei­cher, On­line-Do­ku­men­te usw. Theo­re­tisch könn­te man so sei­ne ei­ge­ne In­fra­struk­tur auf­bau­en, die un­ab­hän­gig von den gro­ßen An­bie­tern macht.

ich fin­de das gilt auch für cloud-spei­cher und on­line-do­ku­men­te. nie war die aus­wahl an kos­ten­pflich­ti­gen und -lo­sen an­ge­bo­ten in die­sen be­rei­chen so gross wie heu­te. spon­tan, ohne nach­zu­gu­cken fal­len mir drop­box, ama­zon, own­cloud, di­ver­se heim-NAS-sys­te­me die auch von aus­ser­halb er­reich­bar sind ein. ge­ra­de das was AVM mit den fritz­box-NAS-funk­tio­nen ver­an­stal­tet kann ein­fa­cher kaum um­ge­setzt wer­den.

Viel­leicht ist das auch die Zu­kunft, dass das Netz in die Hän­de der User zu­rück über­führt wird. John­ny hat­te dazu die Tage ja auch ei­nen weit be­ach­te­ten Ar­ti­kel ge­schrie­ben. Zu­min­dest lie­ße sich so die dro­hen­de fak­tisch schon lau­fen­de Auf­he­bung der Netz­neu­tra­li­tät aus­brem­sen.

was das al­les mit „netz­neu­tra­li­tät“ zu tun hat ver­ste­he ich nicht. und wie ge­nau droht et­was, das schon läuft?

(an­sons­ten hat don aber na­tür­lich recht.)

*

  guar­di­an.co.uk: Just be­cau­se so­me­thing has va­lue does­n't mean it has a pri­ce   #

cory doc­to­row mit dem di­gi­tal­welt-er­klär­bär­text des jahr­zehnts:

The re­aso­ning for DRM goes like this: "I sold you this [ebook/game/vi­deo] for the fol­lo­wing uses. If you fi­gu­re out a way to get any more va­lue out of it, it be­longs to me, and you can't have it, un­til and un­less I de­ci­de to sell it to you."

In the pre-di­gi­tal world, this would have been laug­ha­ble. "I sold you that book: if you want to use it to keep the ta­ble from wobbling, you'll have to pay me ex­tra." Or: "I sold you that game to play in your house. How dare you bring it on ho­li­day with you?! You owe me!" Or: "That TV was sold to you for the pur­po­ses of wat­ching pro­gram­mes, not to be used as a white-noi­se ma­chi­ne to lull your new­born to sleep, and cer­tain­ly not to sup­port a pile of knick-knacks!"

Of cour­se, re­mo­ving po­si­ti­ve ex­ter­na­li­ties also re­mo­ves va­lue. Cars are worth more be­cau­se of the used-car mar­ket. Uni­ver­si­ty text­books com­mand a hig­her pri­ce be­cau­se of the mar­ket for used text­books. If eit­her sec­tor ma­na­ged to kill tho­se ex­ter­na­li­ties, it would be sel­ling goods that its cus­to­mers va­lued less (and would li­kely find that they de­man­ded lower pri­ces for them, too).

*

  hei­se.de: te­le­po­lis.de: "Wolf­gang Thier­se hat der Gen­tri­fi­ca­ti­on-De­bat­te eher ge­scha­det"   #

Der So­zio­lo­ge An­drej Holm zu Wolf­gang Thier­se, der Lands­mann­schafts­eh­re des Schwa­ben und zur Ba­na­li­sie­rung so­zia­ler Kon­flik­te

zu­sam­men­fas­sung in mei­nen wor­ten: das pro­blem der gen­tri­fi­zie­rung ist viel zu ernst, als dass man dar­über wit­ze ma­chen soll­te. bei sol­chen the­men ist es wich­tig mit erns­tem ge­sicht und ei­ner gros­sen an­zahl fremd­wör­ter po­li­ti­sche dis­kus­sio­nen über ur­sa­chen — und nicht über schwa­ben — zu füh­ren. mich per­sön­lich stört üb­ri­gens an der gen­tri­fi­zie­rungs- oder schwa­bi­sie­rungs­de­bat­te üb­ri­gens die klein­geist- und hu­mor­lo­sig­keit. was an­de­rer­seits aber auch kein wun­der ist, geht es doch dar­um wie wir le­ben wol­len und un­ser al­ler selbst­ver­ständ­nis. wenns um un­se­re ei­ge­nen är­sche und schrip­pen geht, fällt es uns schwer lo­cker zu blei­ben. /bov

*

  frau­neu­de­cker­lernt­end­lich­ko­chen.com: Das ein­fachs­te Re­zept der Welt. Und das wahr­schein­lich auf­wän­digs­te   #

ich mag es, wie sig­rid neu­de­cker schreibt. und das ein­fachs­te re­zept der welt er­scheint mir wirk­lich sehr nach­ko­chens­wert.

*

  spie­gel.de: Come­back von Bo­xe­rin Rola El-Hala­bi   #

sara pesch­ke über das come­back der bo­xe­rin rola el-hala­bi, nach­dem sie von ih­rem va­ter nie­der­ge­schos­sen wur­de.

Es war der 1. April 2011, der aus der Ge­schich­te von Rola El-Hala­bi das Dra­ma mach­te, das nun alle hö­ren wol­len. In ei­ner Sport­hal­le in Ber­lin-Karls­horst woll­te die da­mals 25-Jäh­ri­ge ih­ren WM-Ti­tel ge­gen die Bos­nie­rin Irma Ba­li­ja­gic-Ad­ler ver­tei­di­gen. Es kam nie dazu. Ihr Va­ter stürm­te kurz vor dem Kampf in ihre Ka­bi­ne, in der Hand eine Neun-Mil­li­me­ter-Pis­to­le. Ziel­te auf die rech­te Hand, drück­te ab; ziel­te auf den lin­ken Fuß, drück­te ab. Die drit­te Ku­gel durch­bohr­te das lin­ke Knie, die vier­te den rech­ten Fuß.

*

  books.goog­le.de: Weekly World News 7. Febr. 1995   #

aha, die lieb­lings­the­se der deut­schen in­tel­lek­tu­el­len ist also schon seit 1995 be­kannt: „com­pu­ter ma­chen dumm“. wenn das nicht als be­weis zählt. (um zwei ecken via @pe­ter­gla­ser)

*

  dd.wir­res.net: Zwer­ge   #

Was wäre, wenn wir bei Stress schrump­fen wür­den? Mäch­ti­ge Men­schen wä­ren auf ein­mal ganz klein.


links vom 11.01.2013

felix schwenzel

*

  ne­wyor­ker.com: Mi­cha­el Spec­ter: Ex­plo­ring the Hu­man Mi­cro­bio­me   #

sehr fas­zi­nie­ren­der, lan­ger text über das mensch­li­che mi­cro­bi­om. der text ent­hält auch eine schlüs­si­ge er­klä­rung da­für, war­um tier­mäs­ter so ger­ne an­ti­bio­ti­ka ver­ab­rei­chen. /ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm

*

  das­nuf.de: Mal Rosa, mal Hell­blau, meis­tens Mauve   #

schön dif­fe­ren­zier­ter ar­ti­kel zu ge­schlechts- und er­zie­hungs­fra­gen (oder wie sen­si­bi­li­sier­te netz­be­woh­ner heu­te sa­gen: gen­der- und bree­ding-ge­döns). aus dem ar­ti­kel habe ich ein zi­tat zu­sam­men­ge­kürzt, das auch ge­ne­risch und an­lass­los zu ver­wen­den ist:

Eine ex­tre­me Po­si­ti­on zu ver­tei­di­gen ist oh­ne­hin Schwach­sinn. Den­noch heißt das für mich nicht, dass ich al­les hin­neh­me. Viel­leicht schaf­fe ich es nicht im All­tag [...] be­stimm­te Ge­wohn­hei­ten ohne wei­te­res ab­zu­le­gen [...], aber es gibt eben im­mer Wege.

trot­zem lohnt es sich na­tür­lich al­les zu le­sen.

*

  arch­dai­ly.com: Mount Fuji Ar­chi­tects Stu­dio   #

nach­dem ich die­sen ar­ti­kel über ja­pa­ni­sche ein­fa­mi­li­en­häu­ser ge­le­sen habe und mich über die mit­tel­mäs­si­ge be­bil­de­rung ge­är­gert habe, habe ich die­se aus­führ­lich be­bil­der­ten pro­jek­te vom »Mount Fuji« ar­chi­tek­tur­bü­ro auf arch­dai­ly.com ge­fun­den.

*

  truth­dig.com: De­par­dieu, Rus­si­an Ci­ti­zen   #

ich fand die ka­ri­ka­tur ir­gend­wie fas­zi­nie­rend, vor al­lem pu­tins ge­sicht. aber ei­gent­lich woll­te ich die jetzt ver­lin­ken, weil die (auch) das be­mer­kens­wer­te zi­tat von sta­nis­law go­wor­uch­in ge­bracht hat:

Un­ter den Rus­sen hält sich die Be­geis­te­rung über den neu­en Mit­bür­ger der­weil in Gren­zen. Nach der Be­kannt­ga­be von De­par­dieus Ein­bür­ge­rung kur­sier­ten im In­ter­net Bil­der von Pla­ka­ten, auf de­nen De­mons­tran­ten be­kun­de­ten, sie sei­en be­reit, jede Rei­chen­steu­er zu be­zah­len, wenn sie da­für die fran­zö­si­sche Staats­bür­ger­schaft be­kä­men. Der Re­gis­seur Sta­nis­law Go­wor­uch­in, zu­letzt Lei­ter von Pu­tins Wahl­kampf­stab, sag­te nur la­pi­dar: 'Ein Säu­fer mehr.' De­par­dieu da­ge­gen schwärmt in ei­nem Brief an die Rus­sen: 'Ich lie­be Eu­ren Prä­si­den­ten Wla­di­mir Pu­tin sehr.' Russ­land sei eine 'gro­ße De­mo­kra­tie'. Ver­gleich­ba­ren Un­fug hat auch ein­mal ein deut­scher Kanz­ler ver­brei­tet.

*

  gno­gon­go.de: Kir­che und Puff   #

*

  yacht.de: Mu­se­ums­ha­fen: Gro­tes­ker Streit im „Eli­te­zoo“   #

Das Ge­nör­gel der An­woh­ner ist in­so­fern gro­tesk, als sie in das neue No­bel-Quar­tier eben we­gen der Ha­fen­at­mo­sphä­re ge­zo­gen sind. Un­ge­wöhn­lich aber scheint sol­ches Be­neh­men nicht, wie die an­de­re Kla­gen von Zu­ge­zo­ge­nen be­le­gen, die nicht nur in Ham­burg be­leb­te In-Vier­tel gen­tri­fi­zie­ren und sich dort über Knei­pen­lärm auf­re­gen. Ei­nen gan­zen Ord­ner sol­cher Be­schwer­den hat Kai­ser den Be­rich­ten zu­fol­ge schon ge­hor­tet, ein Ha­fen­meis­ter je­doch sagt: „Die Schiffs­eig­ner ver­hal­ten sich ta­del­los, aber wir ha­ben hier ei­nen Eli­te­zoo woh­nen.“

ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm


links vom 09.01.2013

felix schwenzel

*

  zeit.de: "Se­sam­stra­ße": Als die Pup­pen zap­peln lern­ten   #

sil­ke bur­mes­ter über 40 jah­re se­sam­stras­se:

Ich woll­te auf­schrei­ben, wie gut und wich­tig die­se ers­ten Jah­re Se­sam­stra­ße wa­ren. Und wel­cher Mist pas­siert ist, nach­dem im­mer mehr des ur­sprüng­li­chen, ame­ri­ka­ni­schen Ma­te­ri­als durch deut­sches er­setzt wur­de und die Bie­der­keit ein­zog. Ich woll­te sa­gen, was für ein Blöd­sinn es ist, Kin­der »ver­nünf­tig« wer­den zu las­sen, in­dem man Fil­me zeigt, in de­nen ein Kind ein Spar­schwein zur Bank bringt oder in de­nen der Be­ruf des Fri­seurs er­klärt wird. Ich woll­te auf­schrei­ben, wie un­glaub­lich be­knackt die Fi­gur Sam­son war und welch gro­ßer Dank ei­ner NDR-Re­dak­teu­rin für den Raus­schmiss der un­er­träg­lich zi­cki­gen Tiffy ge­bührt. Ich woll­te ein Lob auf die gute alte Zeit sin­gen, als man Kin­dern noch Raum gab, sich aus­zu­pro­bie­ren. All das woll­te ich tun. Und nun ist al­les an­ders ge­kom­men.

ich habe als kind die se­sam­stras­se im­mer bei un­se­ren nach­barn ge­se­hen. wir hat­ten kei­nen fern­se­her. der fern­se­her bei den nach­barn stand in ei­ner rus­ti­ka­len ei­chen­schrank­wand. auch et­was das wir da­mals nicht hat­ten. der fern­se­her war rie­sig. die sitz­grup­pe auf der ich sass auch. ich er­in­ne­re mich noch gut an eine der sen­dun­gen die noch in der ori­gi­nal-se­sam­stras­se spiel­te. in der sen­dung mal­te plötz­lich ein jun­ge mit ei­nem di­cken pin­sel und blau­er far­be auf die in­nen­sei­te des fern­se­hers mei­ner nach­barn buch­sta­ben. ich ge­riet in sehr gros­se pa­nik. wie soll­te ich den nach­barn die far­be auf der fern­se­her-glas­schei­be er­klä­ren? j sei dank ver­schwand die far­be kurz dar­auf wie­der.

*

  sued­deut­sche.de: Kom­pli­zier­te Es­sen­sein­la­dun­gen - Wir ha­ben es satt   #

ich habe eben ver­sucht bei­des zu le­sen, sie­becks re­plik und klu­tes rant, der in der über­schrift ver­linkt ist. bei bei­den bin ich mir nicht si­cher, was sie mir sa­gen wol­len oder um was es bei­den ei­gent­lich geht, aus­ser wild zu pau­scha­li­sie­ren und mög­lichst cool da­zu­ste­hen.

ab­ge­se­hen da­von glau­be ich, dass man ar­ti­kel oder po­li­ti­ker die von „uns deut­schen“ oder „den schwa­ben“ re­den, grund­sätz­lich mei­den, nicht wäh­len und vor al­lem nicht emp­feh­len oder ver­lin­ken soll­te (sie­beck hat den ar­ti­kel von hil­mar klu­te nur er­wähnt nicht ver­linkt).

pau­scha­li­sie­ren ist im­mer ganz gros­se scheis­se (was für ein wun­der­bar wi­der­sprüch­li­cher satz).

*

  world­crunch.com: My Fa­ther's "Evis­ce­ra­ted" Work - Son Of Hob­bit Scri­be J.R.R. Tol­ki­en Fi­nal­ly Speaks Out   #

por­trait über chris­to­pher tol­ki­en und die er­ben von j.r.r. tol­ki­ens:

The fren­zy pu­shed the Tol­ki­en fa­mi­ly's la­wy­ers to take an­o­ther look at their con­tract, which sti­pu­la­ted that the Tol­ki­en Es­tate must re­cei­ve a per­cen­ta­ge of the pro­fits if the films were pro­fi­ta­ble. With the in­cre­di­ble box of­fice fi­gu­res, the la­wy­ers for the fa­mi­ly shook the dust off the con­tract and de­man­ded their share of the pie from New Line, the Ame­ri­can pro­du­cer of the films, who had bought the mo­vie rights for Lord of the Rings and The Hob­bit. And sur­pri­se! Ca­th­le­en Blackb­urn, la­wy­er for the Tol­ki­en Es­tate in Ox­ford, re­counts iro­ni­cal­ly, "The­se hu­ge­ly po­pu­lar films ap­par­ent­ly did not make any pro­fit! We were re­cei­ving state­ments say­ing that the pro­du­cers did not owe the Tol­ki­en Es­tate a dime."

The af­fair las­ted from 2003 to 2006, and then things be­ca­me more poi­so­no­us. The la­wy­ers for the Tol­ki­en Es­tate, tho­se of the Tol­ki­en Trust, and Tol­ki­en's pu­blisher Har­per­Coll­ins de­man­ded $150 mil­li­on in da­ma­ges, as well as ob­ser­ver­s' rights on the next ad­apt­a­ti­ons of Tol­ki­en's work. A lawsu­it was ne­ces­sa­ry be­fo­re an agree­ment was re­a­ched in 2009. The pro­du­cers paid 7.5% of their pro­fits to the Tol­ki­en Es­tate, but the la­wy­er, who re­fu­ses to give a num­ber, adds that "it is too ear­ly to say how much that will be in the fu­ture."

/dar­ing­fi­re­ball.net


links vom 08.01.2013

felix schwenzel

*

  an­mut­und­de­mut.de: Or­pheus   #

ben_:

2013 möch­te ich für mich selbst ger­ne zu dem Jahr ma­chen, in dem ich das Netz in sei­ne Schran­ken ver­wei­se.

*

  cheez­bur­ger.com: Who Wore it Bet­ter?   #

das lin­ke bild hat mich sehr nach­denk­lich ge­macht.

*

  philipb­an­se.de: Ha­cker-Zir­kus   #

phil­ip ban­se war im zir­kus und hat­te da­nach ne idee.

*

  netz­po­li­tik.org: Phil­ipp Rös­ler: FDP hat ACTA ver­hin­dert   #

hihi.

*

  rie­sen­ma­schi­ne.de: Was bleibt   #

kath­rin pas­sig:

Die Lö­sung des Pro­blems kommt zur Ab­wechs­lung aus Ös­ter­reich: Me­mo­ry Of Man­kind bie­tet ge­nau den von uns her­bei­ge­wünsch­ten Ser­vice und brennt zum Preis von 153 Euro al­les Wich­ti­ge auf Ton­ta­feln, die dann im Salz­berg von Hall­statt ge­sta­pelt wer­den. Die Ta­feln sind ein paar hun­dert­tau­send Jah­re halt­bar, und "der Ort des Ar­chi­ves liegt hoch ge­nug, um bei An­stieg des Mee­res­spie­gels nicht ge­flu­tet zu wer­den und da­mit sich bei Eis­zei­ten die Glet­scher­ero­si­on nicht stark aus­wirkt."

*

  ahoi­pol­loi.blog­ger.de: (1254)   #

GANZ GROS­SER FAN!

*

  crack­a­jack.de: How To Pick a Po­cket   #

rené:

Ver­gan­ge­ne Wo­che ging die­ses her­vor­ra­gen­de Por­trait vom New Yor­ker über Apol­lo Rob­bins, dem welt­bes­ten Ta­schen­dieb, durch die Blogs. Jetzt ha­ben sie ein Vi­deo dazu on­line ge­stellt, in dem der Mann sei­ne Tricks ver­rät.

*

  surf­guard.word­press.com: Fried­rich's Law: Ein Vor­schlag   #

surf­guard:

Ich schla­ge des­halb ana­log zu God­win's Law hier­mit Fried­rich's Law vor:

Wer als Ver­tre­ter des Staa­tes in ei­ner Ver­hand­lung vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt ar­gu­men­tiert, die Bür­ger soll­ten dar­auf ver­trau­en, der Staat wer­de das an­ge­grif­fe­ne Ge­setz nicht in ver­fas­sungs­wid­ri­ger Wei­se nut­zen, der hat die Ver­hand­lung mit so­for­ti­ger Wir­kung ver­lo­ren.

*

  thi­sis­not­porn.net: Ge­or­ge Cloo­ney   #

kin­der­bild von ge­or­ge cloo­ney. er­staun­lich, die bei­fah­re­rin hat ihn so­fort er­kannt.

*

  t3n.de: CCC-Mann Pe­ter Gla­ser: „So­zia­le Net­ze wer­den sich in Lan­ge­wei­le auf­lö­sen“   #

pe­ter gla­ser:

Na­tür­lich kann ich sa­gen: Der Wald über­for­dert mich mit sei­nen Mil­li­ar­den an Na­deln und Blät­tern, ich kann ja nur ei­nen Bruch­teil an­schau­en. Ich kann aber auch ganz ein­fach in den Wald ge­hen und mich er­ho­len.

*

  blog.svenk.de: Die Wo­chen­show   #

ur­laub auf sper­ma (liegt nörd­lich von lüm­mel).


links vom 07.01.2013

felix schwenzel

*

  flickr.com/whi­te­house: P051112PS-0224   #

pete sou­za, der leib­fo­to­graf von ba­rack oba­ma, hat ein paar sei­ner lieb­lings­bil­der des jah­res 2012 raus­ge­sucht und kom­men­tiert. das flickr-set um­fasst 84 bil­der. das bild hier fand ich auch her­aus­ra­gen. ex­trem vie­le her­vor­ra­gen­de fo­tos.

*

  gun­nar­gel­ler.de: Buon com­p­le­an­no, Adria­no   #

gun­nar gel­ler schreibt sehr aus­führ­lich über adria­no ce­len­ta­no:

75 Jah­re alt wird er heu­te. Ein An­lass, um mei­nen Adria­no-Ce­len­ta­no-Eh­ren­ret­tungs­ver­such noch ein­mal vor­zu­kra­men. Der Mai­län­der Mu­si­ker hat mehr zu bie­ten als „Az­zur­ro“ und mit­tel­mä­ßi­ge, mi­se­ra­bel syn­chro­ni­sier­te Film­ko­mö­di­en: Un­men­gen gran­dio­ser, hym­nisch-stamp­fen­der Lie­der, ir­gend­wo zwi­schen ita­lie­ni­schen Folk-Tra­di­tio­nen und Six­ties-Beat.

*

  faz.net/aus-dem-ma­schi­nen­raum: Aus dem Ma­schi­nen­raum: Die ganz nor­ma­le Un­ter­wan­de­rung des Net­zes   #

con­stan­ze kurz über die haupt­schlag­adern un­se­rer ge­sell­schaft:

Die gro­ßen Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­kon­zer­ne be­trei­ben kom­ple­xe In­fra­struk­tu­ren, de­ren Be­stand­tei­le sie welt­weit bei Hard- und Soft­ware­an­bie­tern ein­kau­fen. Es sind ne­ben Mil­lio­nen Ki­lo­me­tern Ka­bel, Da­ten­zen­tren und Mo­bil­funk­zel­len in ers­ter Li­nie so­ge­nann­te Rou­ter und Swit­ches für Te­le­fo­nie- und Da­ten­strö­me.

*

  zeit.de: Ar­chi­tek­tur-Fo­to­gra­fie: Un­heim­li­che Wohn­zel­len   #

/riv­va

*

  zeit.de: Spi­ri­tua­li­tät: Die fal­sche Rück­kehr zur Re­li­gi­on   #

tan­ja dückers:

Der Zweif­ler, der Su­chen­de bleibt mensch­lich. Er gibt zu, nicht al­les zu wis­sen, er braucht nicht ge­gen an­de­re vor­zu­ge­hen. Er fühlt sich von ih­nen nicht be­droht, weil er we­der Grals­hü­ter noch ei­fern­der Mis­sio­nar ist. "Gott" oder was auch im­mer wir hier­für ein­set­zen mö­gen, mag all­wis­send sein, wir Men­schen sind es nie, und nicht ein­mal die Nähe zu ei­nem so­ge­nann­ten Ab­so­lu­ten tut uns gut. Das Ab­so­lu­te liegt uns nicht, es ist nicht un­se­re Liga, wir soll­ten die Fin­ger da­von las­sen.

/ri­chard gleim

*

  blog.stutt­gar­ter-zei­tung.de: Street View des Ta­ges: Der alte Mann und sein Mehr   #

die­ses bei­na­he su­rea­lis­ti­sche street­view­fo­to ist kla­re evi­denz, dass auch un­end­lich vie­le af­fen an schreib­ma­schi­nen ir­gend­wann ei­nen gross­ar­ti­gen text schrei­ben.


links vom 04.01.2013

felix schwenzel

*

  you­tube.com: Nicht nach­ma­chen E01 ZDF­neo (län­ge­re Fol­ge)   #

re­la­tiv wit­zi­ges, ziem­lich al­ber­nes sa­chen in die luft ja­gen mit wi­gald bo­ning und bern­hard ho­ë­cker, ge­fun­den bei herm. herm nennt das „Groß­ar­ti­ges De­s­truc­tain­ment“.

*

  the­eu­ro­pean.de: Die Sen­dung mit der Maus   #

in­ter­view mit ar­min mai­wald zur sen­dung mit der maus, ei­ner der we­ni­gen sen­dun­gen im deut­schen fern­se­hen, die ix mir re­gel­mäs­sig an­se­he:

Bei al­len Fra­gen, die uns er­rei­chen, re­cher­chie­ren wir so lan­ge, bis der Arzt kommt - und wirk­lich sehr sau­ber! Ei­gent­lich eine jour­na­lis­ti­sche Grund­re­gel, die aber heu­te nicht mehr mo­dern ist. Wir las­sen Be­für­wor­ter und Geg­ner zu Wort kom­men und wir ver­su­chen, aus je­der Fra­ge auch eine span­nen­de Ge­schich­te zu ma­chen, da­mit uns die Kin­der nicht weg­lau­fen.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: ba­by­fin­ger   #

[nach­trag 05.01.2013]
hier war ei­gent­lich das bild ei­nes ba­bys, das bei ei­nem kai­ser­schnitt aus dem mut­ter­leib her­aus die hand des arz­tes greift ver­linkt (über das der spie­gel hier be­rich­tet). jetzt ist dort lei­der nur noch ein 404-feh­ler zu se­hen. ver­mut­lich wur­de das bild we­gen ur­he­ber­rechts­ge­döns ent­fernt. in­ter­es­sant wie der spie­gel ver­sucht die ur­he­ber­rechts­ge­döns­fra­gen mit ei­nem screen­shot der face­book­sei­te des ur­he­bers zu um­schif­fen.


links vom 03.01.2013

felix schwenzel

*

  ne­wyor­ker.com: A pick­po­cke­t's tale / The spec­ta­cu­lar thefts of Apol­lo Rob­bins   #

gross­ar­ti­ges, lan­ges por­trait des ta­schen­diebs und zau­ber­künst­lers apol­lo rob­bins von adam green. /kott­ke.org

*

  ta­ges­spie­gel.de: Der Le­ser hat Recht: Der Nim­mer­mü­de   #

gran­dio­ser quatsch den bernd mat­thies da über wolf schnei­der schreibt. mei­ne lieb­lings­stel­le:

Schnei­ders 28 Bü­cher sind in vie­le Spra­chen über­setzt und mil­lio­nen­fach ver­brei­tet wor­den - am be­kann­tes­ten zwei­fel­los „Deutsch für Pro­fis“ und „Deutsch für Ken­ner“ [...].

wer über­setzt denn „Deutsch für Pro­fis“ oder „Deutsch für Ken­ner“ in „vie­le Spra­chen“? vor al­lem in wel­che spra­chen? nie­der­län­disch?

Ne­der­lands voor pro­fes­sio­nals door Wolf Schnei­der?

[nach­trag 04.01.2013]
wenn man beim ame­ri­ka­ni­schen ama­zon.com nach wolf schnei­der bü­chern sucht, fin­det man­ei­ne ein­zi­ge über­set­zung ei­nes schnei­der-bu­ches („über­all ist ba­by­lon“). das buch hat aus­ser­dem nicht deutsch, son­dern die stadt als the­ma.

*

  su­per­markt­blog.com: Rewe und die Er­näh­rungs­e­so­te­rik von “Bes­ser le­ben"   #

peer scha­der fragt:

Wie­so stülpt sich die zweit­größ­te Su­per­markt­ket­te des Lan­des eine Wer­be­kam­pa­gne über, die bloß aus hoh­len Eso­te­rik-Phra­sen be­steht?

bei mir wirkt die wer­bung: ich gehe schon lan­ge nicht mehr zu rewe. ich hab jetzt real.

*

  hackr.de: live.hackr: Lazy Blog Ep. 15 re­vi­si­ted   #

mar­kus spath:

der Ap­pell von Spree­blick das Web 2013 zu­rück­zu­er­obern bie­tet ei­ni­ges an Stoff. Die For­de­rung ist wie alle an­de­ren For­de­run­gen nach Blogs, Of­fen­heit und Frei­heit na­tür­lich gut ge­meint, aber schlecht durch­dacht (und schwankt vom vibe her zwi­schen gross­vä­ter­li­cher sen­ti­men­ta­li­tät und dra­ma­ti­scher hy­per­bel; nur als bei­spiel: schon der ers­te satz - Vor­bei die Zei­ten, in de­nen für die Öf­fent­lich­keit ge­dach­te In­hal­te im öf­fent­li­chen Raum - dem Web näm­lich - statt­fan­den, wo sie in den meis­ten Fäl­len von al­len In­ter­net-Nut­zern ge­fun­den, ge­se­hen, ver­linkt und kom­men­tiert wer­den konn­ten. - trieft vor apo­ka­lyp­ti­schem pa­thos, ist aber völ­lig aus der luft ge­grif­fen. was ist vor­bei und seit wann? was kann nicht mehr ge­fun­den, ge­se­hen, ver­linkt und kom­men­tiert wer­den?

*

  da­maschke.de: Of­fi­zier­spa­tent ver­kau­fen   #

gies­bert da­maschke:

Bei der Lek­tü­re ei­nes vik­to­ria­ni­schen Ro­mans stößt man im­mer wie­der dar­auf, dass eine der han­deln­den Fi­gu­ren ihr „Of­fi­zier­spa­tent ver­kauft“, um zu den drin­gend be­nö­tig­ten li­qui­den Mit­teln zu ge­lan­gen. Ich habe mich im­mer ge­fragt, was das ei­gent­lich ge­nau hei­ßen soll, war aber nie hin­rei­chend neu­gie­rig, um das ein­mal nach­zu­schla­gen.

und dann schlägt er es nach und schreibt auf was er her­aus­ge­fun­den hat.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Help yours­elf   #

*

  cheez­bur­ger.com: Van Gogh: The Ori­gi­nal Hips­ter   #


links vom 02.01.2013

felix schwenzel

*

  fern­seh­le­xi­kon.de: Das deut­sche Fern­se­hen wird 60 — War­um es ge­schei­tert ist   #

mi­cha­el reufsteck über das elend des deut­schen fern­se­hens:

Ei­ner der Grün­de, war­um hier im Blog so we­nig pas­siert, ist, dass ich es schlicht kaum noch er­tra­gen kann, mir das Fern­seh­pro­gramm an­zu­se­hen, über das ich dann schrei­ben wür­de. Es lang­weilt mich, mir so­ge­nann­te „neue“ Sho­w­ideen an­zu­se­hen, die ers­tens nur eine Ab­wand­lung von Be­währ­tem sind und zwei­tens so strom­li­ni­en­för­mig, dass es schwer­fällt, über­haupt eine Mei­nung zu ent­wi­ckeln. Es nervt mich, neue Se­ri­en zu be­spre­chen, die dann doch nur ma­xi­mal sechs Wo­chen im Pro­gramm sind und dann ab­ge­setzt wer­den. Und es kotzt mich an, aus dem Ge­nuss ei­ner Sen­dung rüde her­aus­ge­ris­sen zu wer­den, weil mit­ten in der Sze­ne die Wer­bung kommt, ein Pro­gramm­hin­weis ein­ge­blen­det wird oder die sen­ti­men­ta­le Schluss­sze­ne ab­ge­ris­sen wird, weil der Split­screen-Ab­spann mich auf den nächs­ten Block­bus­ter hin­weist.

*

  zeit.de: So­zia­les Ex­pe­ri­ment: Ma­ria und Jo­sef in Neu­kölln   #

ich hab den text in dem zwei zeit-jour­na­lis­ten sich als ob­dach­lo­se ver­klei­den und be­schrei­ben wie men­schen in neu­kölln (im vor­jahr im tau­nus bei frank­furt) auf ihre hil­fe­ge­su­che re­agie­ren üb­ri­gens ger­ne ge­le­sen. so wie ich da­mals auch gün­ter wall­raff ger­ne ge­le­sen habe. im ge­gen­teil zu caro sehe ich das auch nicht als in­sze­nier­te rea­li­tät, son­dern als eine le­gi­ti­me form der re­por­ta­ge.

wo­vor man sich na­tür­lich (im­mer) hü­ten soll­te, sind ver­all­ge­mei­ne­run­gen oder ver­ein­fach­te schluss­fol­ge­run­gen. ich fand das ha­ben na­di­ne ahr und hen­ning suß­e­bach ganz gut hin­be­kom­men.

*

  fu­ckye­ah­ste­phen­fry.tumb­lr.com: „Most of all, Twit­ter frees me from any ob­li­ga­ti­on to talk to the press.“   #

das hat ste­phen fry in ei­nem zei­tungs­in­ter­view (im märz des ver­gan­ge­nen jah­res) ge­sagt:

Most of all, Twit­ter frees me from any ob­li­ga­ti­on to talk to the press. Sin­ce I have more fol­lo­wers (and I ho­nest­ly don't mean this in a bo­astful way) that the num­bers who buy the Times, Te­le­graph, Guar­di­an, FT and In­de­pen­dent com­bi­ned - it me­ans I can tell every pu­bli­ci­ty per­son on every film, TV pro­ject, book etc. that I work on that I sim­ply never ever do print in­ter­views. Ever.

It is a who­le pain, ter­ror and hor­ror gone from my life.

ab­ge­se­hen da­von ist das zei­tungs­in­ter­view sehr le­sens­wert, wie ei­gent­lich fast al­les was ste­phen fry so von sich gibt.

*

  ant­je­sch­rupp.com: Es geht nicht um ver­letz­te Ge­füh­le   #

ant­je schrupps stär­ke ist, die wahr­neh­mung von miss­stän­den zu schär­fen. hier nimmt sie eine „Ar­gu­men­ta­ti­ons­fi­gur im Zu­sam­men­hang mit Kri­tik an se­xis­ti­schen oder ras­sis­ti­schen Vor­fäl­len“ aus­ein­an­der, die PR-flos­kel, dass es nie die ab­sicht von wa­sauch­im­mer war, „die Ge­füh­le der Zu­schau­er zu ver­let­zen oder gar frau­en­feind­lich zu wir­ken“:

Denn der Ver­weis auf die an­geb­lich ver­letz­ten Ge­füh­le der Kri­ti­ker_in­nen ist kei­nes­wegs ein Ent­ge­gen­kom­men, wie es den An­schein er­weckt, son­dern ganz im Ge­gen­teil die Ver­wei­ge­rung ei­ner ernst­haf­ten Aus­ein­an­der­set­zung. Es wird näm­lich so ge­tan, als sei der Grund für die Kri­tik die sub­jek­ti­ve Be­find­lich­keit der­je­ni­gen, die die Kri­tik vor­brin­gen. So als sei­en sie ir­gend­wie be­son­ders emp­find­lich. Groß­mü­tig ist man dann be­reit, auf die­se zart be­sai­te­ten Men­schen Rück­sicht zu neh­men - und kon­stru­iert ne­ben­bei eine Op­fer­grup­pe, der man dann gön­ner­haft ein biss­chen ent­ge­gen kommt.

sehr be­ein­dru­ckend ar­gu­men­tiert und ver­bei­spielt.

*

  jens­best.net: Sind wir alle Idio­ten?   #

jens best phi­lo­so­phiert über öf­fent­li­che räu­me. in­halt­lich ist das teil­wei­se sehr le­sens­wert und an­re­gend, auch wenn der ton­fall des ar­ti­kels star­ke aus­schlä­ge an mei­nem schwach­sinns-de­tek­tor ver­ur­sacht.

*

  truth­dig.com: Se­na­te Pre­ser­ves Swee­ping Sur­veil­lan­ce Powers   #

alex­an­der reed kel­ly:

In a fu­rious ar­tic­le on the bill’s re­ne­wal, Glenn Green­wald re­minds us that while cam­paig­ning for the pre­si­den­cy in 2008, Oba­ma vo­wed to fi­li­bus­ter “any bill” that re­troac­tively im­mu­ni­zed te­le­com­mu­ni­ca­ti­on com­pa­nies and the Bush ad­mi­nis­tra­ti­on for their col­lu­si­on in the NSA’s war­rant­less ea­ves­drop­ping pro­gram. Months la­ter he bro­ke that pro­mi­se, and in fact vo­ted against the fi­li­bus­ter when other se­na­tors pro­po­sed it.

sach­zwän­ge (ger­ne auch vor­geb­li­che sach­zwän­ge) sind der tod von wahl­kampf­ver­spre­chen.

*

  ars­tech­ni­ca.com: Face­book pri­va­cy vio­la­ti­ons: bla­me the set­tings or the eti­quet­te?   #

ca­sey john­s­ton:

One of Face­book’s own for­mer di­rec­tors en­coun­te­red the poin­ty end of the sharp stick that is the so­cial net­work’s pri­va­cy con­trols, ac­cor­ding to BuzzFeed. Ran­di Zu­cker­berg is the for­mer mar­ke­ting di­rec­tor of Face­book and foun­der Mark Zu­cker­berg’s sis­ter. She had a pri­va­te pho­to of hers re­pos­ted to a Twit­ter feed by a fri­end of a fri­end who did not rea­li­ze the shared pho­to was, in fact, not for pu­blic con­sump­ti­on.

ich fin­de das wit­zig, dass selbst ehe­ma­li­ge top­ma­na­ger von face­book die pri­vat­sphä­ren­ein­stel­lun­gen von face­book nicht ka­pie­ren.

*

  drmut­ti.word­press.com: Das Kind­lein in der Krip­pe   #

dr. mut­ti nimmt ei­nen text im ta­ges­spie­gel von chris­ti­ne brinck gran­di­os aus­ein­an­der.

*

  kat­rin­schus­ter.de: Die Ab­schaf­fung des Zu­falls durch D.   #

kei­ne di­rek­te buch­kri­tik son­dern die er­zäh­lung der um­stän­de ei­ner buch­kri­tik. so­was lese ich für mein le­ben gern.

*

  tech­crunch.com: Face­boo­k's High-Sta­kes Po­ker Game   #

an­to­ne john­son, un­ter an­de­rem ehe­ma­li­ger jus­ti­zi­ar bei my­space, zeigt wel­che ju­ris­ti­schen pro­ble­me auf face­book mit „poke“ zu­kom­men könn­ten und was das al­les mit der un­ter­neh­mens­grös­se zu tun hat.

*

  kiez­neu­ro­ti­ker.blog­spot.com: Ver­arsch mich doch (5)   #

der kiez­neu­ro­ti­ker hat sich „im In­ter­net bei Even­tim Kar­ten be­stellt“. und fühlt sich ver­arscht.

*

  cap­tain­cor­leo­ne.com: „Ich kann sie nicht ver­ste­hen.“   #

gui­do cor­leo­ne über die kil­ler­ap­pli­ka­ti­on von licht­spiel­häu­sern.

*

  bo­ing­bo­ing.net: Han­ging jel­ly­fi­sh lights   #

habe ich gleich auf die lis­te der din­ge ge­setzt, die ich un­be­dingt mal f mi­nen prat­ge­brauch pla­gie­ren möch­te.

*

  bo­ing­bo­ing.net: Ein­stein au­dio   #

mir fiel nichts an­de­res ein als das wort „nied­lich“ als ich al­bert ein­steins stim­me und eng­li­schen ak­zent hör­te. sehr un­an­ge­bracht, ich weiss.

*

  simp­le­sa­chen.de: Ex­per­ten­mei­nung   #

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: A pony for Christ­mas   #

*

  kott­ke.org: Su­per­he­roes and vil­lains in histo­ry   #

*

  neil-gai­man.tumb­lr.com: 99 Life Hacks to make your life ea­sier!   #


gut ab­ge­han­ge­ne links am hei­lig­mor­gen

felix schwenzel

*

  ueber­schau­ba­re­re­le­vanz.word­press.com: Star­ke Bil­der   #

mu­ri­el sil­ber­streif:

Der CSU-Po­li­ti­ker Gün­ther Beck­stein sag­te:

Theo­lo­gisch hat Frau Mi­nis­te­rin Schrö­der recht: Gott steht über den Ge­schlech­tern. Aber emo­tio­nal ist das nicht mei­ne Welt; für mich ist es wich­tig, dass Gott ein rie­si­ges Ge­mächt hat.

*

  simp­le­sa­chen.de: Die Ni­vel­lie­rung der Wel­ten   #

hae­kel­schwein zeigt wie klein ni­ve­liert die welt ge­wor­den ist und was für fol­gen das mit­un­ter hat:

Na­tür­lich gab es all die­se Din­ge, nur be­kam man auf dem Lan­de we­nig da­von mit. Das Le­ben dreh­te sich um die Be­lan­ge der un­mit­tel­ba­ren Um­ge­bung. Man abon­nier­te zwar eine Lo­kal­zei­tung, denn da­mals gab es auch noch kein Klo­pa­pier, aber die war arm an Bou­le­vard­the­men und Lu­xus­wer­bung.

Heu­te ist auch dem Ärms­ten klar, wel­che Kon­sum­chan­cen er ver­passt. Das Fern­se­hen häm­mert ihm un­ab­läs­sig ein, was er sich kau­fen könn­te, wenn er könn­te.

*

  guar­di­an.co.uk: Are TV chef­s' re­cipes good for you? See how they compa­re to re­a­dy me­als   #

ich bin ja im­mer skep­tisch wenn zei­tun­gen schrei­ben „laut ei­ner stu­die von din­gens“:

Su­per­mar­ket re­a­dy me­als are of­ten he­alt­hi­er than TV chef­s' re­cipes, ac­cor­ding to a stu­dy pu­blished by the Bri­tish Me­di­cal Jour­nal (BMJ).

an­de­rer­seits schrei­ben hier der guar­di­an und das bri­ti­sche me­di­zi­ni­sche jour­nal. dann wie­der­um, weil mir die an­mer­kun­gen des guar­di­an zum salz­ge­halt der ge­rich­te der kö­che spa­nisch vor­ka­men, las ich in der ori­gi­nal­stu­die, dass „the fin­dings for salt should be in­ter­pre­ted with cau­ti­on.“ das macht der guar­di­an aber nicht.

ein elend, wenn jour­na­lis­ten sich ans stu­di­en­in­ter­pre­tie­ren ma­chen.

*

  spie­gel.de: Cin­dy aus Mar­zahn: "New York Times" por­trä­tiert deut­schen Co­me­dy-Star   #

war­um ver­lin­ken die stöl­pel ei­gent­lich die ori­gi­nal­ge­schich­te nicht?

(die über­schrift lau­te­te am 22.12 »"New York Times" por­trä­tiert deut­schen Co­me­dy-Star«. mitt­lerwei­el lau­tet sie »Eben noch im Net­to, jetzt schon in der "New York Times"«)

*

  die­lie­ben­es­sy.word­press.com: Wär­me schen­ken   #

nes­sy:

Ich gehe je­den Tag an die­sem Ge­schäft vor­bei. Das La­ger ge­hört ei­nem jun­gen Mann, der nachts dort schläft; nach La­den­öff­nung rückt er fünf Me­ter wei­ter und setzt sich auf sei­ne De­cken. Die­ser Tage, an de­nen es kalt ist und reg­net, legt er sich tags­über zwei De­cken über den Kör­per, die Bei­ne sind meist zur Brust ge­zo­gen, ein Papp­be­cher für Mün­zen klemmt zwi­schen sei­nen Knien.

*

  de­sign­ta­ge­buch.de: Als das WWW lau­fen lern­te   #

screen­shots von vie­len al­ten web­sei­ten. achim schaff­ri­na:

Die in­ter­es­san­tes­ten und skur­rils­ten Start­sei­ten/Home­pages habe ich in ei­ner Samm­lung zu­sam­men­ge­tra­gen - ein klei­nes Stück In­ter­net­ge­schich­te. Klas­si­ker wie Goog­le, Mi­cro­soft und Ya­hoo! sind eben­so da­bei wie Start­sei­ten be­kann­ter deut­scher Un­ter­neh­men oder In­sti­tu­tio­nen, die man in die­ser Form noch nicht zu Ge­sicht be­kom­men hat.

die man in die­ser form noch nicht zu ge­sicht be­kom­men hat? rich­tet sich das de­sign­ta­ge­buch aus­schliess­lich an le­ser un­ter 30?

*

  flickr.com/x-ray_del­ta_one: 1956 ... Bra­zi­lia   #

un­fass­bar.

*

  taz.de: Idee der Pi­ra­ten: Ber­lin brüs­kiert Daim­ler   #

se­bas­ti­an hei­ser:

Die Stra­ße an der neu­en Ver­triebs­zen­tra­le [von Mer­ce­des-Benz] wird nach Edith Kiss be­nannt, die als Zwangs­ar­bei­te­rin für den Kon­zern ar­bei­ten muss­te.

*

  hirn­re­kor­der.de: Top 10 TV Shows 2012   #

bei den ers­ten bei­den stim­me ich zu.

*

  bo­ing­bo­ing.net: My fa­vo­ri­te press re­lease (1994)   #

Dear Mr. Frau­en­fel­der,

Blah, blah blah blah blah Cyan blah Blah blah Myst blah Blah. BLAH! Blah blah blah blah blah blah blah blah, blah blah blah blah. [...]

*

  frei­tag.de: Der Koch ? War­um ver­brennt man sich gern mal den Mund?   #

frisch ka­ra­me­li­sier­ter zu­cker ist aber auch wirk­lich sehr heiss.

*

  frei­tag.de: Das Kaf­fee­haus als zwei­te Hei­mat   #

der mensch der das schrob kennt of­fen­bar kaf­fee­haus­ket­ten wie star­bucks¹, bal­zac oder (kein scherz) mc­do­nalds nicht. kaf­fee­häu­ser ster­ben nicht, sie ver­än­dern nur ihr aus­se­hen und die eine oder an­de­re funk­tio­na­li­tät.

1) ge­ra­de star­bucks wirbt ziem­lich ag­gres­siv mit ei­ner ab­wand­lung des ti­tels der ko­lum­ne: star­bucks sieht sich als „third place bet­ween work and home“.


links vom 20.12.2012

felix schwenzel

*

  das­nuf.de: Ich habe ei­nen Freund, der ist Netz­werk-Ad­mi­ni­st­a­tor   #

hihi. sehr schö­ne er­gän­zung dazu: xkcd er­klärt wie man zum „com­pu­ter-ex­per­ten“ wird.

*

  me­tro­naut.de: Jah­res­rück­blick: Die 25.000-Euro-Kam­pa­gne - der Waf­fen­in­dus­trie das Fürch­ten ge­lehrt   #

john f. ne­bel über die kam­pa­gne des zen­trums für po­li­ti­sche schön­heit ge­gen den „Pan­zer­kon­zern“ krauss-maf­fei weg­mann.

*

  me­tro­naut.de: Deut­sche Tris­tesse   #

john f. ne­bel zeigt ein paar bil­der von froll­ein2007. die sind wirk­lich sehr toll und trist.

*

  car­ta.info: Frau­en & Blogs: Die Rück­kehr zur Nor­ma­li­tät   #

vera bun­se über frau­en und blogs und die rück­kehr zur nor­ma­li­tät. nor­mal? re­agie­ren vie­le nicht ag­gres­siv auf das wort „nor­mal“? ich habs auf je­den fall ger­ne ge­le­sen.


links vom 19.12.2012

felix schwenzel

*

  face­book.com: fe­lix schwen­zels in­sta­grams   #

mar­cel weiss will ein in­sta­gram­fo­to von mir bei in­sta­gram kau­fen. um den gag zu ver­ste­hen hilft es die zwei klei­nen wut­aus­bü­che von mar­cel weiss zum the­ma in­sta­gram-AGB zu le­sen: Deut­sche Jour­na­lis­ten und das Web am Bei­spiel In­sta­gram und Än­de­run­gen der ToS von In­sta­gram sind halb so wild.

*

  crack­a­jack.de: In­sta­gram is sel­ling your Pics Ya­da­ya­da   #

rené wal­ter über die auf­re­gung über die neu­en AGB von in­sta­gram:

Das In­ter­net rennt heu­te mal wie­der im Kreis, fuch­telt mit den Ar­men und schreit rum. Ich bin da im­mer ein biss­chen pein­lich be­rührt.

*

  spie­gel.de: Sa­scha Lobo: Der Be­griff Gra­tis­men­ta­li­tät ist Un­sinn   #

hihi, sa­scha lobo hat ne for­mu­lie­rung am iro­nie­be­auf­trag­ten vor­bei­ge­schmu­gelt:

Welt­kon­zer­ne wie Goog­le, Face­book und SPIE­GEL ON­LINE ver­die­nen ihr Geld mit Leis­tun­gen, die der Nut­zer nur in­di­rekt be­zahlt.

*

  prenz­lau­er­berg-nach­rich­ten.de: Film­riss in der Schön­hau­ser   #

die vi­deo coll­ec­tion in der schön­hau­ser al­lee macht zu.

Zwan­zig Jah­re lang hat die Vi­deo­thek die Prenz­lau­er Ber­ger auch mit Fil­men ab­seits des Main­streams ver­sorgt. Durch ein ver­än­der­tes Frei­zeit­ver­hal­ten der Men­schen und di­rek­te Kon­kur­renz in der Nach­bar­schaft sei es in den letz­ten Jah­res aber im­mer schwie­ri­ger ge­wor­den, mit dem Ver­lei­hen von Fil­men Geld zu ver­die­nen, meint Puhl­mann. Zu­dem feh­le in Prenz­lau­er Berg mit den Stu­den­ten mitt­ler­wei­le eine si­che­re Kund­schaft. „Un­se­re Schlie­ßung ist da­mit end­gül­tig - wir su­chen kei­nen al­ter­na­ti­ven Stand­ort", so der Ge­schäfts­füh­rer. „Letzt­end­lich sind wir ein Wirt­schafts­un­ter­neh­men."

ich bin in den letz­ten mo­na­ten nicht mehr hin­ge­gan­gen, weil ers­tens das DVD-lauf­werk in mei­nem mac­book zickt und zwei­tens weil ame­ri­ka­ni­sche fern­seh­se­ri­en bes­ser im netz zu se­hen sind. aus­ser­dem wohn ich da seit nem mo­nat gar nicht mehr.

*

  scrip­ting.com: Home­land fi­na­le was gre­at!   #

*

  hirn­re­kor­der.de: Home­land Fi­na­le Di­s­ap­points   #

*

  wahr­heit­ueber­wahr­heit.blog­spot.com: Komm­t's auf die Län­ge an?   #

na­tür­lich nicht.


links vom 18.12.2012

felix schwenzel

*

  dirk­von­geh­len.de: Jour­na­lis­ten­schü­ler ku­ra­tie­ren „6 vor 9“   #

und? hat ein blog­ger­schü­ler lust mal mei­ne links für ne wo­che zu über­neh­men?

*

  ta­ges­an­zei­ger.ch/dead­line: Der Live-Ti­cker - das letz­te gros­se Aben­teu­er im Jour­na­lis­mus   #

das vor­wort von kon­stan­tin seibt für ein buch über live­ti­cker steckt so vol­ler gol­de­ner zi­ta­te, dass ix fast ne gän­se­haut nen full­quo­tedrang beim le­sen be­kom­men habe. das ist mein lieb­lings­zi­tat:

Das Kon­zept von kom­pri­mier­ter Zeit ist auch das der Grund, war­um Leu­te gern le­sen: Sie ma­chen ein blen­den­des Ge­schäft. In ei­ner Mi­nu­te ha­ben sie eine Stun­de frem­de Denk­ar­beit oder mehr ge­won­nen.

*

  spree­blick.com: Pre­vious­ly on FluxFM Spree­blick   #

das muss ich mir bei ge­le­gen­heit al­les mal an­hö­ren.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Pro­blem sol­ved   #

ein sehr, sehr schö­ner weih­nachts­baum!

*

  soup.fh.vc: Bild   #

das ma­che ich auch fast täg­lich mit der bei­fah­re­rin.

*

  ta­ges­schau.de: Not­re Dame: Ema­nu­el, Qua­si­mo­do und das Erbe der Re­vo­lu­ti­on   #

ge­schich­ten über gros­se glo­cken lese ich im­mer sehr ger­ne. /ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm

*

  su­per­le­vel.de: Re: Pi­xel Fire­place   #

mein ers­tes ka­min­feu­er in der neu­en woh­nung:

fireplace
*

  hel­lo.eboy.com: LPZ-Rol­lingS­tone-Con­cert-21k.png   #

ein wim­mel­bild, dass die rol­ling stones ein biss­chen in­fan­til wir­ken lässt. wo­bei die, glau­be ich, auch in echt so wir­ken.

*

  seth­go­din.ty­pe­pad.com: Ri­di­cu­lous is the new re­mar­kab­le   #

ix bin mir nicht ganz si­cher wie man das in go­dins sin­ne über­set­zen könn­te: irr­wit­zig ist das neue be­mer­kens­wert oder lä­cher­lich ist das neue be­mer­kens­wert? ich ten­die­re ja zu ers­te­rem.


links vom 17.12.2012

felix schwenzel

*

  de.wi­ki­pe­dia.org: Das gro­ße Ren­nen von Bel­le­ville   #

vor ziem­lich ge­nau un­ge­fähr acht jah­ren emp­fahl don dah­l­mann den film „das gros­se ren­nen von bel­le­ville“. ich habe mir den film da­mals gleich in der DVDhek aus­ge­lie­hen und habe seit­dem ver­sucht die bei­fah­re­rin und das kind da­von zu über­zeu­gen den film zu se­hen — ohne er­folg.

ges­tern abend habe ich ein­fach, wäh­rend die bei­fah­re­rin im wohn­zim­mer rum­fuhr­werk­te, den film an­ge­macht — und sie hat ihn sich tat­säch­lich an­ge­se­hen. ich habe auch ein biss­chen mit­ge­guckt und mich hat der film wie­der, wie da­mals, mil­de eu­pho­ri­siert, die bei­fah­re­rin fand ihn „schön“ und „be­ein­dru­ckend“. ich kann ich im­mer noch wärms­ten emp­feh­len.

*

  ka­rin­mis­sy­pau­le.de: exer­si­s­es, Fo­to­gra­fie   #

sehr, sehr schö­ne ar­bei­ten.

*

  spie­gel.de: Der Bau der Ham­bur­ger Elb­phil­har­mo­nie soll­te end­gül­tig ge­stoppt wer­den   #

gut her­aus­ge­ar­bei­tet von chris­toph twi­ckel:

Land­mark Buil­dings wie die Elb­phil­har­mo­nie sind Mo­nu­men­te der Stär­ke, die sich Me­tro­po­len leis­ten, um vor ei­nem glo­ba­len An­la­ge­ka­pi­tal zu prot­zen und die Bot­schaft aus­zu­sen­den: Schaut her, hier lohnt sich das In­ves­tie­ren! Die Rück­sichts­lo­sig­keit, mit der eine Stadt ihr Ge­mein­we­sen für sol­che Protz­bau­ten in Haf­tung neh­men kann, wird zur ver­trau­ens­bil­den­den Maß­nah­me für den Stand­ort.

ich war al­ler­dings im­mer ein gros­ser fan des ent­wurfs von her­zog de­meu­ron. bis ich die­sen ab­satz von chris­toph twi­ckel las:

Der letz­te gute Grund, war­um Ham­burg die Elb­phil­har­mo­nie nicht wei­ter­bau­en soll­te, ist ganz ein­fach: Es ist ein scheuß­li­ches Pro­jekt. Sei­ne Be­ein­druckungs­äs­the­tik nervt, und sein Kon­zept passt nicht in die Zeit. Ein Kon­zert­saal als ex­klu­si­ver Au­dio-Ute­rus - ge­baut in eine neo­li­be­ra­le Trutz­burg aus Lu­xus­ho­tel, sünd­haft teu­ren Ei­gen­tum­s­a­par­te­ments und zu­gi­ger Aus­sichts­platt­form für den Plebs? Was für eine un­an­ge­neh­me, un­de­mo­kra­ti­sche Idee.

„be­ein­druckungs­äs­the­tik“ — da ist lei­der mehr dran, als ich bis­her wahr­ha­ben woll­te. (wo­bei man beim spie­gel ja auch das ge­gen­teil — den an­geb­li­chen ikea ein­heits­look — scheis­se fin­det.)

*

  mee­dia.de: Hel­mut Ber­ger: Dschun­gel­cam­per „nicht nor­mal“   #

me­dia zi­tiert den spie­gel der mit hel­mut ber­ger ge­spro­chen hat:

Auch über die RTL-Ver­ant­wort­li­chen schimpft Ber­ger. Die­se hät­ten ihn nach Köln ein­ge­la­den, wo der Vor­spann zur Show ge­dreht wer­den soll. Da­bei soll Ber­ger ei­nen Smo­king tra­gen. Auf die Nach­fra­ge des Sen­ders nach sei­nen Ma­ßen re­agiert er pi­kiert: „Ich tra­ge Ver­sace! Da sind doch kei­ne Maße drin! Arsch­lö­cher!“

in der vor­ab­mel­dung des spie­gels steht das je­den­falls nicht, mee­dia hat sich also ex­tra eine ak­tu­el­le spie­gel-aus­ga­be be­sorgt um dar­aus ab­zu­schrei­ben zu zi­tie­ren.

*

  car­ta.info: Kü­chen­psy­cho­lo­gie, heu­te: Asper­ger   #

cin­thia bri­se­ño schreibt:

Asper­ger-Au­tis­ten ha­ben Pro­ble­me, sich in an­de­re hin­ein­zu­ver­set­zen.

of­fen­bar hat cin­thia bri­se­ño auch schwie­rig­kei­ten sich in an­de­re „hin­ein­zu­ver­set­zen“. zu­min­dest scheint das so, wenn man sich die re­ak­tio­nen auf ih­ren ar­ti­kel an­sieht.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Stair­ca­se porn   #


links vom 16.12.2012

felix schwenzel

*

  ka­tia­kelm.de: um­zü­ge   #

ka­tia kelm:

die stim­mung in ham­burg ist wie in ner dis­ko mor­gens um 5, wenn klar wird: man hat im­mer noch kei­nen zum fi­cken ge­fun­den. man weiss dass es zeit wird zu ge­hen. und ein paar kön­nen sich im­mer noch nicht los ei­sen, weils draus­sen reg­net und der nacht­bus kommt nur alle stun­de.

*

  sprach­log.de: Nicht zu ret­ten: das Wort des Jah­res   #

ana­tol ste­fa­no­witsch meint das wort des jah­res sei nicht zu ret­ten, det­lef guert­ler hin­ge­gen meint dass ich in der zu­sam­men­schau der wör­ter des jah­res über die jah­re „so et­was wie eine Kür­zest-Ge­schich­te der Bun­des­re­pu­blik“ zeigt.

ich per­sön­lich fin­de das wort „ret­tungs­rou­ti­ne“ toll be­scheu­ert.

*

  bo­ing­bo­ing.net: Ro­ger Ebert on how the press re­ports mass kil­lings   #

ro­ger ebert:

In short, I said, events like Co­lum­bi­ne are in­fluen­ced far less by vio­lent mo­vies than by CNN, the NBC Night­ly News and all the other news me­dia, who glo­ri­fy the kil­lers in the gu­i­se of "ex­plai­ning" them.

*

  da­shes.com: The Web We Lost   #

die­sen ar­ti­kel von anil dash hat wahr­schein­lich schon je­der ge­le­sen, den das the­ma frü­her-war-im-web-al­les-bes­ser in­ter­es­siert. ups, jetzt ist mir der ers­te satz et­was po­le­misch raus­ge­rutscht, da­bei ist der ar­ti­kel wirk­lich gut und ar­bei­tet wun­der­bar raus, dass die ent­wick­lun­gen des webs sich im kreis be­we­gen — oder dif­fu­ser aus­ge­drückt, dass der fort­schritt im netz mit vie­len rück­schrit­ten ein­her­geht. aber vor al­lem ist anil dash op­ti­mis­tisch:

We'll fix the­se things; I don't worry about that. The tech­no­lo­gy in­dus­try, like all in­dus­tries, fol­lows cy­cles, and the pen­dulum is swin­ging back to the broad, em­powe­ring phi­lo­so­phies that un­der­pin­ned the ear­ly so­cial web.

*

  ho­ri­zont.net: Paid Con­tent für Dum­mies: Die Pay­wall von Welt On­line im HO­RI­ZONT-Check   #

da­vid hein:

Welt On­line bie­tet ge­wis­ser­ma­ßen Paid Con­tent für Dum­mies - al­ler­dings ist die Um­ge­hung der Be­zahl­schran­ke fast noch ein­fa­cher als die An­mel­dung selbst.

ich glau­be da­vid hein woll­te gar kei­ne dop­pel­deu­ti­gen an­deu­tun­gen über das in­tel­lek­tu­el­le ni­veau von welt-le­sern ma­chen, son­dern ein­fach nur die be­zahl­schran­ke der welt lo­ben. das ist ihm aber nicht ganz ge­lun­gen. /chris­toph mai­er


links vom 14.12.2012

felix schwenzel

*

  tech­dirt.com: Fun­ny How Co­py­right Hol­ders Only Ram­ped Up Goog­le DMCA Ta­ke­downs Af­ter SOPA Fai­led   #

mike mas­nick:

[The big co­py­right play­ers] pre­ten­ded the­re were no exis­ting re­me­dies when the rea­li­ty was they just did­n't want to make use of them. It al­most makes you won­der if they spe­ci­fi­cal­ly cho­se not to make use of tho­se re­me­dies in an at­tempt to pre­tend that the si­tua­ti­on was worse than it re­al­ly is...

er­in­nert mich an das ver­hal­ten von chris­toph kee­se. zu be­haup­ten die si­tua­ti­on sei schlim­mer als sie ist und dem­nach ir­gend­wel­che ge­set­ze zu for­dern die die si­tua­ti­on an­geb­lich bes­sern wür­den, die vor­han­de­nen mög­lich­kei­ten wer­den nicht ge­nutzt, um eine droh­ku­lis­se beim ge­setz­ge­ber auf­zu­bau­en.

*

  ibusi­ness.de: Goog­le und Ver­le­ger: Ta­li­ban. Idio­ten. Gier­schlün­de.   #

joa­chim graf über goog­le, ver­le­ger, ta­li­ban, idio­ten und gier­schlün­de. et­was po­le­misch aber wit­zig. wit­zig auch, weil die il­lus­tra­tio­nen zum ar­ti­kel kos­ten­pflich­tig sind.

*

  por­no­an­walt.de: I/O   #

aha. so wer­den com­pu­ter also ge­macht.

*

  irights.info: Wen und was be­trifft das Leis­tung­s­chutz­recht? Nichts ge­nau­es weiß man nicht   #

die in­kom­pe­tenz der po­li­ti­schen kas­te er­mun­tert mich ehr­lich­ge­sagt mehr und mehr mich selbst po­li­tisch zu be­tä­ti­gen. bis­her dach­te ich im­mer da­für bin ich zu doof. mitt­ler­wei­le glau­be ich das — in al­ler be­schei­den­heit — nicht mehr.

*

  spie­gel.de: Zero Dark Thir­ty: Thril­ler über Jagd auf Bin La­den ist groß­ar­tig   #

wenn die zwei­te staf­fel von „home­land“ bald zu­en­de ist, scheint mir zero dark thir­ty ein wür­di­ger kurz­ersatz zu sein.

*

  face­book.com/msto­ve­r­ock: Lie­be Hun­de­hal­ter, ...   #

das sag­te tan­ja haeus­ler kürz­lich auf face­book — ich glau­be ohne be­son­de­ren grund, aber zu mei­nem gros­sen ver­gnü­gen:

Ich rau­che, ich sau­fe, ich fah­re im Win­ter nicht Rad, son­dern Auto.
So­eben habe ich die 7. Lich­ter­ket­te auf­ge­hängt (na­tür­lich NICHT die­se häss­li­chen En­er­gie­spar­din­ger).
Vor, zum und nach dem Fest gib­t's le­cke­res Schwein, knusp­ri­ge Gans und Scham­pus von Aldi.
Dazu glot­ze ich aus dem Netz ge­zo­ge­ne ame­ri­ka­ni­sche TV-Se­ri­en, oder hän­ge vor der Kon­so­le und zo­cke mir das Hirn weg. Zu­sam­men mit den von Kopf bis Knö­chel in H&M ge­hüll­ten Kin­dern (an den Fü­ßen be­vor­zu­gen sie Nike) und ei­nem Mann, der so­gar beim Zäh­ne­put­zen auf Coca-Cola be­steht und zu Syl­ves­ter ir­gend­was drei­stel­li­ges für Böl­ler und Ra­ke­ten raus­hau­en wird.
Ich selbst woll­te mein Geld ei­gent­lich in Yoga in­ves­tie­ren, aber wenn ich drü­ber nach­den­ke, passt ein Hund viel bes­ser zu uns.
Und macht be­deu­tend mehr Spaß!

*

  litt­le­big­de­tails.com: Blom and Blom - All the lamps on the web­site light up when you ho­ver them.   #

sehr hübsch. auch das blog von blom und blom.

*

  things­or­ga­ni­zed­neat­ly.tumb­lr.com: Ste­ven Em­ma­nu­el   #

gran­di­os or­dent­lich sor­tiert!

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: I be­lie­ve in ad­ver­ti­sing   #

laub­blä­ser: die un­nö­tigs­te er­fin­dung der welt. aber trotz­dem gute laub­blä­ser-wer­bung.

*

  vor­spei­sen­plat­te.de: Twit­ter­lie­be im De­zem­ber   #

sehr tol­le tweets, lei­der alle nicht ver­linkt.


links vom 13.12.2012

felix schwenzel

*

  me­tro­naut.de: So kam die CDU zur Twit­ter Event Page (Up­date: Ant­wort der SPD)   #

die CDU, die SPD und john f. ne­bel er­klä­ren wie twit­ter-event-sei­ten zu­satnde kom­men. und mög­li­cher­wei­se flun­kert die CDU.

*

  ju­di­th­ho­lo­fer­nes.com: Dumm die, die dumm (Re­vi­si­ted/ Teil 2/ Rel­oa­ded/ Jetzt erst recht)   #

hier das ori­gi­nal bei der ti­ta­nic.

*

  wired.com/raw­fi­le: To Hell With Ste­ve Jobs, Tor­tu­re and Pho­to­shop, Says Up­si­de-Down Pho­to­grapher   #

ein haa­ri­ger mann der sich auf dem kopf ste­hend fo­to­gra­fiert und auch ir­gend­ei­ne bot­schaft hat.

*

  va­ni­ty­fair.com: Lou­is C.K.: The Proust Ques­ti­on­n­aire   #

Ques­ti­on: What is the trait you most de­plo­re in yours­elf?
Lou­is C.K.: I have an ab­so­lut­e­ly beau­tiful pe­nis. It's stun­ning in every way. God I hate my per­fect pe­nis. [...]

/nerd­core.de

*

  con­vers­ab­lee­co­no­mist.blog­spot.co.il: Pa­per Towels v. Air Dry­ers   #

ah. mit pa­pier­han­tü­chern kann man bak­te­ri­en von den feuch­ten hän­den wi­schen. prak­tisch. /mar­gi­nal­re­vo­lu­ti­on.com

*

  taz.de: Zweit­jobs von Par­la­men­ta­ri­ern: Pi­rat ohne Trans­pa­renz   #

alex­an­der mor­lang ist für trans­pa­renz, nur nicht bei sich selbst. zu­min­dest nicht so­lan­ge er nicht alle sei­ne pa­pie­re ge­ord­net hat. oder so. /pres­se­schau­er


links vom 11.12.2012

felix schwenzel

*

  jens­scholz.com: Links   #

sehr, wit­zig, krä­hen die an schwän­zen zie­hen. aus­ser­dem, wie der ti­tel be­reits ver­rät, scholz-links und ein ein­ge­bet­te­tes foto, dass sich laut jens scholz nicht ein­bet­ten lässt.

*

  cheez­bur­ger.com: So THA­T'S How Ba­bies are Made   #

aha. so geht das.


links vom 10.12.2012

felix schwenzel

*

  car­ta.info: Steu­er­trick in Lu­xem­burg spart Ama­zon 2 Mrd. Dol­lar   #

ikea spart laut spie­gel ti­tel­ge­schich­te im jahr 150 mil­lio­nen euro steu­ern durch steu­er­tricks. wo­bei ul­rich voss auf car­ta lei­der ver­schweigt ob ama­zon die 2 mil­li­ar­den dol­lar im jahr, am tag oder im jahr­hun­dert spart und man das dann schwer in re­la­ti­on set­zen kann.

*

  wdrmaus.de: Die Sen­dung mit der Maus: 21.10.2012, War­um hat der Ok­to­pus acht Arme?   #

ob­wohl die fra­ge nach dem war­um der ok­to­pus acht arme hat gar nicht be­ant­wor­tet wird; trotz­dem sehr se­hens­wert, denn man sieht, wie ein oktu­pus sich und sei­ne acht arme durch ein dün­nes rohr zwängt. (mp4-di­rekt­link, link­ti­tel aus der ARD-me­dia­thek)

*

  ka­li­ban.de: Das Ende der FTD oder: Die pas­siv-ag­gres­si­ve Ab­leh­nung der Rea­li­tät   #

herr ka­li­ban:

Ist ja auch egal. Bald kommt das Leis­tungs­schutz­recht und macht die gan­ze ka­put­te Welt wie­der hei­le. Be­stimmt. Und wenn nicht, dann kommt nach dem Leis­tungs­schutz­recht die Kam­pa­gne für die Mehr­wert­steu­er­re­du­zie­rung und die Kam­pa­gne für Steu­er­erleich­te­run­gen und die Kam­pa­gne für Ver­lags­bai­louts und was weiß ich.

*

  me­di­en­wo­che.ch: Die wah­ren Web-Kom­mu­nis­ten   #

ron­nie grob fasst den #lsr-wahn­sinn noch­mal schön zu­sam­men.

*

  wired.com/gad­get­lab: How Vice Led to John McA­fee's Down­fall   #

mat ho­nan:

McA­fee is cle­ar­ly slea­zy, li­kely cra­zy, and pos­si­bly even a mur­de­rer. But he also would be a free man right now were it not for Vice­'s screw up.

*

  herz­da­men­ge­schich­ten.de: Mar­ken­bin­dung, Sa­scha Lobo, Schnee­witt­chen und ein sehr al­tes Pferd   #

ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm:

Auf dem Weg zu ei­ner Thea­ter­vor­füh­rung von „Schnee­witt­chen“ im Kin­der­gar­ten, bei der Sohn I den ers­ten Zwerg spiel­te, ka­men wir an ei­nem Punk vor­bei, der vor Nah­kauf auf dem Fuß­weg saß und bet­tel­te. Glei­che Fri­sur wie Sa­scha Lobo. Aus­ge­streck­te Hand, has­te mal nen Euro, ey? Und Sohn I geht vor­bei und sagt: „Guck mal, ein Lobo.“ Wenn man es so zu ei­nem Gat­tungs­be­griff ge­schafft hat, das ist schon et­was, fin­de ich. Im Wei­ter­ge­hen mur­mel­te der Sohn noch: „Aber der ist an­ders“, denn Bet­teln und auf der Stra­ße sit­zen, das hat er bis­her nicht mit Sa­scha Lobo ver­bun­den , da wird es dann schwie­rig mit dem Mar­ken­bild.


links vom 07.11.2012

felix schwenzel

*

  herz­da­men­ge­schich­ten.de: Im­mer fröh­lich los­ge­klagt   #

ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm:

In dem Ge­bäu­de, in dem die Kita ist, wer­den näm­lich seit im­mer­hin 150 Jah­ren Kin­der be­treut. Da zie­hen also tat­säch­lich Men­schen hin, di­rekt da­ne­ben, und stel­len dann über­rascht fest: Oh, die Kin­der da, die ma­chen ja Ge­räu­sche! Gleich mal kla­gen. Sol­len die ihre Kin­der doch auf dem Land auf­zie­hen, die El­tern, da stört die lär­min­ten­si­ve Auf­zucht viel­leicht kei­nen.

er­schüt­ternd und blöd, aber fol­ge­rich­tig. auf ne art.

die ver­gan­gen­heit ist wie die kunst. nie­mand in­ter­es­siert sich nä­her da­für, ge­schätzt wer­den ihre de­ko­ra­ti­ven und ge­ge­be­nen­falls pe­ku­niä­ren aspek­te. der rest lässt sich da­mit er­klä­ren, dass wir alle nur zwei wirk­li­che in­ter­es­sen in un­se­rem le­ben ha­ben: uns selbst. und ruhe (nach­dem wir selbst krach ge­macht ha­ben).

*

  cheez­bur­ger.com: As­sem­ble Your Own Snøw­mån in Just 387 Easy Steps!   #

hihi.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: I be­lie­ve in ad­ver­ti­sing   #

sehr schö­ne wer­bung. ich weiss zwar nicht was die bot­schaft ist, aber schön is­ses.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Re­crea­te the Clas­sics   #

ge­mal­te klas­si­ker neu fo­to­gra­fiert.


links vom 06.12.2012

felix schwenzel

*

  3sat.de: Me­dia­thek: Ha­rald Schmidt: TV-En­ter­tai­ner   #

schmidt-buffer

biss­chen lang­wei­lig, aber da­für lang­wie­rig. /bild­blog.de

*

  hal­tungs­tur­nen.de: Der Schoß ist frucht­bar noch   #

wolf­gang lue­nen­buer­ger-rei­den­bach:

Ich hielt die Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung für eine se­riö­se In­sti­tu­ti­on, zu­min­dest war sie das in den 80er Jah­ren nach mei­ner Er­in­ne­rung. Und aus ir­gend­ei­nem Grund bin ich erst heu­te über eine kur­ze, em­pör­te Twit­ter­nach­richt auf die­sen Fall auf­merk­sam ge­wor­den. Da ich mich dann em­pör­te und vie­le Leu­te in mei­nem Um­feld das Vi­deo auch noch nicht kann­ten, sei es hier noch ein­mal auf­ge­rollt. Denn ich bin so wü­tend. Aber so was von.

*

  ikea­ha­ckers.net: Bath­room iPad Stand   #

wenn ix mir mal ein ipad kau­fen soll­te, kauf ich gleich ne ober­frä­se mit.

*

  bo­ing­bo­ing.net: Trai­ler for Brea­king the Ta­boo: do­cu­men­ta­ry about the dis­as­trous re­sults of the war on drugs   #

If you can't con­trol drug use in a ma­xi­mum se­cu­ri­ty pri­son how could you con­trol drugs in a freee so­cie­ty?

*

  you­tube.com: News An­chor FAIL Com­pi­la­ti­on 2012   #

hihi.

*

  scheis­se­by­scha­mo­ni.de: Schei­ße by Scha­mo­ni   #

Ich be­schäf­ti­ge mich als Mensch und Künst­ler schon seit Jah­ren in­ten­siv mit dem The­ma Schei­ße. Nur fehl­te mir die zün­den­de Idee die­sem fas­zi­nie­ren­den Su­jet ei­nen wer­ti­gen und gla­mou­rö­sen Rah­men zu ge­ben.

/kni­cken

*

  kiez­neu­ro­ti­ker.blog­spot.de: Batt­le mit dem Fra­ge­kö­nig   #

kiez­neu­ro­ti­ker:

Und so sprach der Fra­ge­kö­nig:

Wel­ches Brot darf es sein?

Ganz oder halb?

Soll es ge­toas­tet wer­den?

Wel­chen Be­lag?

[...]

*

  unds­ozeug.word­press.com: :Dumm ge­lau­fen, :Düs­sel­dorf?   #

bole b:

Düs­sel­dorf hat also 150.000 Euro für die Ent­wick­lung ei­nes Stadt­mar­ke­ting-Lo­gos aus­ge­ge­ben, das vor­her schon in ähn­li­cher Form für Du­brov­nik ver­wen­det und eben­falls als Vor­schlag für eine Tou­ris­mus-Kam­pa­gne Dä­ne­marks bei ei­nem Wer­ber-Wett­be­werb ein­ge­reicht (und prä­miert) wur­de.

*

  spie­gel.de: CDU-Par­tei­tag in Han­no­ver: Der Nach­wuchs will nicht kon­ser­va­tiv sein   #

hihi, man­che din­ge än­dern sich nie.