robert basic hat ein paar pressetexte der firmen toto und villeroy & boch umgeschrieben und mit seinen eigenen worten aufgefüllt. es geht um luxus-toiletten die bis zu 10.000 euro kosten sollen (zum vergleich: reguläre keramik-toiletten kosten ab ca. 50 euro). das liest sich alles sehr vielversprechend und verspielt, allerdings hat robert basic so ein ding, das einem nach dem kacken warmes wasser und luft in die ritze spritzt und pustet, offenbar gar nicht benutzt. oder er ist zu schüchtern, über den entscheidenden punkt zu schreiben.
demnächst schreibt basic sicher einen langen artikel über das aussehen der google glasses.
der kiezneurotiker hat was zu hoeneß zu sagen:
Nach zwei Tagen pflichtgemäßer Empörung darf er sich nun reinwaschen, der Millionär. Von Bild bis Zeit. Von B.Z. bis Welt. Er macht die Hölle durch und jeder soll es wissen.
Jeder Hartz-IV-Empfänger, der im Stützeformular bescheißt, eine geschenkte Zahnbürste verschweigt oder den alten Sparstrumpf von Omma selig unterschlägt, jede Schlecker-Frau, die nicht schnell mal umgeschult als Erzieherin arbeiten möchte, jede Kassiererin, die einen Pfandbon einsteckt, wird durch medialen Schlamm gezogen - ohne sich danach reinwaschen zu dürfen. Und immer wird entrüstet der Zeigefinger erhoben: So geht es mit Deutschland zu Ende, so wird beschissen, der Pöbel, der Pöbel, ach weh, ach weh, was ist das für ein asoziales Volk. Die da unten. Da unten. Immer nach unten treten, da leben die Drecksäcke, immer drauf, immer feste, immer Schlagzeile. Florida-Rolf! Denkt an Florida-Rolf! Die Sau!
The Segway. The Bluetooth headset. The pocket protector.
What do these three technologies have in common? They all pretty much work as promised. They all seem like good ideas on paper. And they're all too dorky to live.
constantin seibt fälschte als 27jähriger mal einen goethe-text und sieben jahre später hält der spiegel seibts text in seiner titelgeschichte für echt:
«Plausibilität ist keine Frage der Fakten, sondern des Stils», schrieb Raymond Chandler. In der Tat ist man ausgeliefert, was echt klingt. Ob man jetzt Wissenschaftsjargon als Beweis für Seriosität oder Fachchinesisch als Beweis für EDV-Kompetenz nimmt - man lebt in einer Welt von tausend Dingen, in der man nicht mehr nach Fakten, sondern nur nach Gehör prüfen kann: Klingt etwas zumindest plausibel? Unverzeihlich am «Spiegel» war, dass sie - in endlosen Verhandlungen - versuchten, die Sache zu vertuschen. Das zum Teil aus Arroganz. Aber auch zum Teil aus Hilflosigkeit: Wegen ihrer behaupteten Unfehlbarkeit hatte der «Spiegel» keine klare Idee, wie man eine Ente im Blatt korrigieren konnte.
Harper Reed war technischer Leiter von Obamas Wahlkampagne. Im Interview redet er über die heilende Kraft von Daten, transparente Überwachung und deutschen Datenschutz.
man kann das gerede von alan watts auch auf einer anderen ebene verstehen oder versuchen etwas kontext zu dem was er da sagt hinzuzufügen. die tonaufnahme hört sich ein bisschen an, als ob sie aus den 50er oder 60er jahren stammt. damals war der individualismus vielleicht noch nicht „grenzenlos“, aber die solidarität unter den menschen auch nicht so dolle. jeder bekam rollen in der gesellschaft zugewiesen, schwarze wurden wegen ihrer hautfarbe daran gehindert das zu tun was sie wollten, von frauen wurde erwartet, dass sie sich um die familie kümmern und von männern, dass sie karriere und viel geld und ruhm machten.
der gedanke sich nicht entlang gesellschaftlicher normen, sondern persönlicher neigungen, talente oder interessen zu entwickeln, ein selbstbestimmtes leben zu führen hat damals die leute aggressiv gemacht. heute ist es in westlichen gesellschaften ein anerkanntes lebensmodell -- und ich finde nicht das schlechteste.
ich finde den tonfall von alan watts auch irritierend, er hat was pastorales, was ich auch schwer aushalte. aber noch bis vor 20, 30 jahren haben auch bei uns nachrichtensprecher oder tierfilmsprecher so gesprochen.
die ebene auf der ich den text verstehe ist eher, dass man seine berufswahl und seinen lebensweg nicht hauptsächlich danach aussuchen soll, wie man materielle sicherheit erreicht oder stinkend reich wird, sondern indem man das macht was einem liegt, was einem am herzen liegt oder für das man brennt. ich bin mit der entscheidung kein steuerberater zu werden ganz gut gefahren. ich habe meine ausbildung zum schreiner nicht primär gemacht um meine wartezeit zum studium zu überbrücken, sondern weil ich holz toll fand und es unfassbar befriedigend fand anderen leuten schöne sachen zu bauen. mir selbst habe ich so gut wie nie etwas gebaut. dass ich mit dem schreinern auch gelegentlich geld verdient habe war schön, aber nicht der grund zu schreinern. es war genau das, was ich wollte.
was ich sagen will, man muss die aufforderung das zu tun wozu man lust hat nicht als aufforderung zu egoismus oder grenzenlosem individualismus interpretieren. man muss die aufforderung das zu tun was man wirklich möchte nicht als aufforderung verstehen keine windeln zu wechseln, zu kochen oder auch mal einen langweiligen job anzunehmen. man kann es, zum beispiel, auch als aufforderung dazu sehen, trotz kinderaufzucht, haushalt, arbeit und extrem begrenzten resourcen ins internet zu schreiben und anderen eine freude zu machen, aha-erlebnisse zu vermitteln oder sie zu unterhalten. bloggen weil man bock drauf hat -- und auch wenn es andere als zeitverschwendung ansehen, eben nicht als waste of time anzusehen, sondern als befriedigende erfüllung.
allein die tatsache, dass du bei dem satz „You will spend your life completely wasting your time“ aggressiv wirst zeigt, dass du dein leben eben nicht als „wasted“ ansiehst, und genau das leben führst, was alan watts vorschlägt: selbstbestimmt und mit extrem vielen freiräumen für die sachen die dich befriedigen.
sebastian heiser zeigt wie man das mit dem journalismus ausserhalb von beengten zeitungsseiten machen kann: fakten, o-töne, stellungnahmen so objektiv wie möglich sammeln, runterschreiben und danach differenziert, gerne auch subjektiv bewerten.
vielleicht sollte man statt „qualitätsjournalismus“ von differenziertem journalismus sprechen?
tschibo meint das set sei „vergriffen“, aber wenn peta es als erfolg verbuchen möchte den verkauf einer „Beobachtungsdose mit Lupendeckel“, einer lupe, eines „Keschers mit Teleskopgriff“ und einer pinzette bei tschibo verhindert zu haben und so „jungen menschen“ dabei zu helfen „Mitgefühl für die Schwächsten und Kleinsten zu entwickeln“, bitteschön.
bleibt aber die frage ob peta auch gegen die behandlung von läusen auf kinderköpfen ist, spinnen und insekten im haus auch zu schützen und zu respektieren sind. und: bedauern peta-aktivisten eigentlich jedes insekt das der kühler und die winschutzschiebe ihres auto töten? /@svensonsan
wired erklärt ein paar hintergründe über die webcomics von randall munroe. aber der beste hinweis war der auf das explain xkcd wiki. das macht nämlich genau das was der titel suggeriert.
am anfang des offshore-leak-medien-hypes konnte ich die meldungen rund um die offshore-leaks nicht lesen, weil sie vor selbstbeweihräucherung und stolz überquollen und ungeniessabr waren („lesen sie, wie wir und 6 schrillionen andere renomierte journalisten recherchierten ...“, „lesen sie was andere über unsere enthüllungen schreiben ...“). dannn kam lange nichts mehr und offenbar auch nichts handfestes. /bildblog.de
louis theroux fährt nach amerika um dort ein paar der schlüsselfiguren der dortigen nazi-szene kennenzulernen. das ist teilweise sehr schwer zu ertragen, aber vor allem sehr erhellend und entlarvend. im prinzip ist es eine scheinriesen-dokumentation. /@ahoi_polloi
Solidarität heißt, dass Starke Lasten für alle schultern. Und das unterscheidet Solidarität von Mildtätigkeit. Denn bei Mildtätigkeit schultere ich nichts. Sondern verteile gutsherrlich Brotkrumen (oder von mir aus auch ganze Brotlaibe). Spenden und Mildtätigkeit sind wichtig. Und finde ich gut. Aber sie ersetzen keine Solidarität.
Unser Internet wird also nicht funktional kaputt gemacht, weil es sonst überlastet zusammen brechen würde. Sondern nur, weil der Telekom zweistellige Milliarden-Gewinne nicht ausreichen, wenn diese nicht mehr werden. Der Markt hat's gerichtet.
die schlussfolgerung find ix nicht besonders meisterlich. der nettogewinn der telekom 2011 belief sich (laut wiwo.de) auf 2,9 milliarden euro. ich zähle da nur eine stelle. möglicherweise meint andre meister den „Konzernumsatz“ des jahres 2011 von 58,2 milliarden euro den er aus dem offiziellen geschäftsbericht der telekom kopiert hat. 2012 hat die telekom sogar 5,3 milliarden euro verlust gemacht (via).
Weil er gebildet und gewitzt rüberkommen will, sagt er nicht einfach nur “Urheberrecht find ich gut”, sondern bemüht das Lateinische und erklärt, schon Cicero habe mit der Piratenpartei Piraten zu tun gehabt und – ist ja klar – diese zum Feind aller Menschen erklärt: “communis hostis omnium” sagt Scheck und im Überschwang der Überlegenheit ergänzt er mit Blick auf “neue Piraten”: “Gegen alte Feinde helfen altbewährte Mittel.”
beim gebrauch des lateinischen schlägt stets mein prahlerei- und armes-würstchen-sensor heftig aus. manche schecken das aber nicht.
michael angele über den anschlag in boston und die serie homeland und über vertrauen:
Misstrauen ist leider nicht einfach das Gegenteil von Vertrauen. Der Soziologe Niklas Luhmann hat das auf die Formel gebracht: Vertrauen reduziert Komplexität und vereinfacht die Lebensführung. Misstrauen dagegen macht alles kompliziert. Es gibt ja immer die Möglichkeit, dass man Recht haben könnte. Gerade auch gegen den Augenschein.
ich finds grossartig. leuchtende pflanzen! wenn ich solche pflanzen hätte, würde ich sie vielleicht auch mal giessen.
andererseits sind genmanipulierte, leuchtende pflanzen in deutschland wahrscheinlich noch die nächsten 150 jahre lang unmöglich. weil das ja gentechnik ist und gentechnik in deutschland unerwünscht ist — ausser sie nennt sch „zucht“. und aus quallen topfpflanzen zu züchten dauert wahrscheinlich mindestens 150 jahre.
der journalist clive thompson beschreibt, wie der journalist clive thompson arbeitet:
When my back starts to ache, I'll carry my laptop downstairs and work standing up on the counter in my kitchen. If my research involves a lot of reading I'll go to a cafe or the library, too. For writing, I do short pieces at my desk, but for long ones I need to be in a cafe: The extra background noise seems to help
ich mag ja making-ofs oder beschreibungen wie andere leute ihre arbeit organisieren oder welche programme und werkzeuge sie benutzen. bei lifehacker.com gibts noch einige mehr dieser „how i work“-beschreibungen. /boingboing.net
grossartiger, langer text von anita blasberg und kerstin kohlenberg aus der zeit vom 22.11.2012, der erzählt, „wie von der Industrie bezahlte PR-Manager der Welt seit Jahren einreden, die Erderwärmung finde nicht statt“. oder: wie man effektiv und sehr erfolgreich lügen kann:
Nicht einmal jeder zweite Amerikaner glaubt jetzt noch an den Klimawandel.
»Morano hat ganze Arbeit geleistet«, sagt Michael Mann im Herbst 2012 in seinem Büro. Morano hat die Erzählung der Leugner verändert. Die Klimaforscher sind nicht mehr bloß im Unrecht - sie sind jetzt Kriminelle, die bewusst betrügen. Große Teile der Öffentlichkeit glauben ihm.
Gemeinsam mit anderen Klimaforschern betreibt Mann jetzt eine eigene Website, realclimate.org. Sie kontern jeden Vorwurf und sind doch hoffnungslos unterlegen: Die Wissenschaftler müssen jede Aussage beweisen, ihre Gegner behaupten, was sie wollen. Die Wissenschaftler sind zu akademischer Langsamkeit gezwungen, ihre Gegner brauchen nur einen Internetanschluss. So treibt ein kleiner Trupp von Radikalen die internationale Wissenschaft in die Defensive, ein von Zeitungen und Fernsehen aufgepumpter Scheinriese, dessen Helfer sich inzwischen auch in der staatlichen Justiz finden.
PS: Die »Zeit« hatte mir die Pressemitteilung mit den Worten geschickt: »Da Sie in Ihrem Blog über den Sachverhalt berichtet haben, wünschen wir, dass Sie diese Meldung zur Kenntnis nehmen und den Artikel aktualisieren.« Das finde ich eine erstaunliche Formulierung, aber den Wunsch habe ich hiermit ja erfüllt.
ich finde die idee von der telekom jetzt vor der bundestagswahl eine ernsthafte und fundierte debatte über die netzneutralität zu starten ganz grandios. wir sollten diese aufforderung zum dialog weise nutzen. sascha lobo macht das ganz gut, torsten kleinz in der zeit auch. jetzt fehlen nur noch kampfbegriffe wie „stasi 2.0“ oder „zensursula“. etwas in der art von defekom oder drosselkom. (nachtrag: #drosselkom war in den letzten tagen wohl schon ne ganze weile trendiger hashtag. zu recht. nachtrag 2: netzpolitik.org sammelt „Kommentare zur Abschaffung von Flatrates und Netzneutralität“)
"Mammals spend an awful lot of energy on infants, on children, they spend nine months of our lives gestating, and then they get two decades of attention from us, because we're putting all of our attention into this one thing we want to grow. Dandelions on the other hand will have thousands of seeds and they let them go where they like, they don't really care. They will let go of 1,000 seeds, and 100 of them will sprout," Gaiman told the Guardian.
Meine Schwester zum Beispiel ist Lehrerin in Griechenland und verdient dort natürlich nur einen Bruchteil dessen, was eine Lehrerin in Deutschland verdient. Sie wird auch einmal nur einen Bruchteil der Rente/Pension bekommen, die sie in Deutschland bekäme. Sie sorgt also erstens privat stärker vor und zweitens haben sie und ihr Mann - wie in Südeuropa üblich - die Wohnung gekauft (in diesem Fall gebaut), in der sie wohnen. Die „Studie“ der EZB wertet sowohl die Wohnung als auch die private Vorsorge als Vermögen, die Rentenansprüche der deutschen Lehrerin aber nicht. So ist meine Schwester plötzlich vermögender als ihre deutsche Kollegin, obwohl sie Zeit ihres Lebens weniger Geld hatte und haben wird.
mindestens einmal im monat verlinke verlinke ich einen richtig schlechten, billigen und vor naheligenden stereotypen triefenden text. bitte schön.
SPIEGEL ONLINE: Können Sie den Unmut nachvollziehen?
Robert: Ich kann verstehen, wenn die Leute sich aufregen - aber nicht den Tonfall. Eine benachbarte Restaurantbetreiberin hat mir mit einer Anzeige gedroht und angekündigt, sie wolle mich auf Schadensersatz verklagen. Als die Dame inflationär Kraftausdrücke von sich gab, war Schluss. Ich meide die Frau nun.
ich vermute das ist die gleiche gastronomin, die sich über mütter im prenzlauer berg beklagte die „ihre Euter“ rausholen und kinder stillen (was ix damals darüber schrob).
hilal sezgin meint ein verzicht auf mode verbessere die welt. möglicherweise hat sie recht. in deutschland gab es mal ein experiement das unter anderem genau diesen gedanken verfolgte. viele können sich noch daran erinnern, es hiess DDR.
aber sie beobachtet sehr gut:
Neulich brachte das SZ-Magazin ein Interview mit der zweifellos beeindruckenden ehemaligen Vogue-Chefin Carine Roitfeld. Zu denken gab vor allem ihre Antwort auf die Frage, warum sie noch so jung aussehe: „Ich altere allerdings langsam, vielleicht weil ich ein so konservatives Leben führe. Ich hatte zum Beispiel erst mit 40 eine Chanel-Tasche, nicht mit 20 wie die meisten Mädchen heute. Ich habe keine Tattoos oder Piercings, ich habe keine Selbstzerstörung betrieben. Fantasien musste ich nicht ausleben, die wanderten alle gleich in meine Arbeit.“
Sagt sie damit nicht auch, dass der Inhalt ihrer Arbeit selbstzerstörerische Praktiken und Lebensweisen propagiert, idealisiert, anempfiehlt?
david hugendick über hipster, ironie und noch irgendwas anderes:
Es ist aber noch etwas anderes, das in fast allen Abrechnungen mit dem Hipster aufscheint: eine sonderbare Beschwörung der Ernsthaftigkeit. Denn das Schlimmste am Hipster sei ja das Uneindeutige, sein Bemühen, alles durch die eckige Brille der ironischen Affirmation zu sehen. [...]
Ja, die Ironie! Ihr muss mal wieder der Prozess gemacht werden! Das war schon immer ein lustiger Schaukampf, den damals schon der freudlose Hegel mit den Romantikern anfing. Aus Tradition wissen wir: Ironie ist verdächtig. Mit ihr ist kein sittlicher Staat zu machen und schon lange kein Europa. Weil die Welt nämlich nur mit Ernst gerettet werden kann [...].
sehr heftig über maximilian buddenbohms witz gelacht:
Die Herzdame lernt gerade, wie gestern bereits angesprochen, den Swingtanz. Falls sich jemand darunter nichts vorstellen kann, sie möchte also so etwas hier. Ein mitreißendes Video, es inspiriert sogar mich. Nicht zum Tanzen, versteht sich, aber ich frage mich schon seit Tagen, ob ich nicht mal wieder Weste zum Hemd tragen sollte.
das video hab ich mir angesehen, weil maximilian buddenbohm es verlinkt hatte. normalerweise ertrage ich dieses gitarrengeschrammel nicht. dieses geschrammel in kombination mit keyboardklängen, einem ziemlich bezauberndem text und einer erfrischenden stimme hab ich dann aber doch ganz gut ertragen.
das ist wirklich nichts neues. internet-, fernseh- oder echtzeitnews haben eine hysterisierende wirkung. mir ist das erstmals während meines zivieldienstes aufgefallen, bei dem ich zwei jahre ohne fernseher, aber dafür mit wochenzeitungen gelebt habe. die reflektierte distanz von artikeln mit ein paar tagen abstand und vielen stunden recherche und abwägung wirkt wie balsam auf die psyche und informiert unterm strich sehr viel besser. /stefan niggemeier
constantin seibt sagt im interview mit der taz unglaublich kluge sachen über den journalismus und seine vergangenheit und zukunft. unter anderem:
Das Leben besteht ja auch aus Zeitverschwendung. Und nicht darin, Instrument der Aufklärung zu sein. Gedanken macht man sich dann aus Langweile. Erkenntnis ist auch nur eine Form des Entertainments.
direkt an den spiegel gerichtet (meine interpretation):
Man muss den trockenen, pseudoobjektiven Imponierstil killen.
tobias jochheim über stefan sichermann, den mann der alleine den postillon vollschreibt. der artikel ist lesenswert, aber bei solchen sätzen muss ich immer ein bisschen mit dem kopf schütteln:
Sichermann [hat sich] vorgenommen, Medienanfragen in Zukunft noch rigoroser abzublocken. Für ZEIT ONLINE hat er eine Ausnahme gemacht - auch, um Werbung für andere Satire-Seiten im Netz zu machen.
ich finde hinweise auf die exklusivität eines gespräches immer etwas peinlich- prahlerisch. das geht so in die richtung von: »am ende unseres aufregenden gespräches lobte sichermann uns für die angenehme gesprächsführung und mein angenehm duftendes deo.« ich würde interviews gerne gut finden wenn sie interessant sind, nicht weil sie stattgefunden haben.
salman ansari, der ein buch geschrieben hat das „Rettet die Neugier“ heisst und laut zeit „ein Plädoyer gegen den Frühförderwahn im Kindergarten“ ist. hier im interview mit der zeit:
ansari: Kinder haben die Gabe der reinen Anschauung. Sie sind nicht durch irgendwelche Theorien belastet, und genau das interessiert mich: Was denken die Kinder über Naturphänomene? Denn oft denken sie ja wirklich wie Naturforscher. Und wenn sie manche Phänomene nicht richtig erklären, dann lass ich das auch gelten, weil ich weiß, dass sie weitere Erfahrungen benötigen, um die vorhandenen Konzepte zu korrigieren. Forscher arbeiten ja immer auch mit Irrtümern. Die Menschheit hat beispielsweise lange gebraucht, um die Zusammensetzung der Luft zu erkennen. Die Fotosynthese wurde erst 1978 aufgeklärt. Die Prozesse der Erkenntnisgewinnung sind nie geradlinig. Denn unsere Sicht auf die Dinge verändert sich dauernd.
Samir Naji al Hasan Moqbel, a prisoner at Guantánamo Bay since 2002, told this story, through an Arabic interpreter, to his lawyers at the legal charity Reprieve in an unclassified telephone call.
Das Projekt De-Mail taugt in allen Details als Vorzeigemisserfolg. Und es steht mustergültig für das fortgesetzte Versagen von Politik und Administration, die dringend benötigte digitale Infrastruktur zu schaffen: Die De-Mail ist der digitale Hauptstadtflughafen.
fiete stegers hat reaktionen auf den rausschmiss der spiegel chefredakteure gesammelt. besonders lesenswert mal wieder thierry chevel im ententeich:
Das Dilemma, vor dem die Medien stehen, ist so gut wie unlösbar: Bisher hat noch keiner darauf eine Antwort gefunden. Blumencron und Mascolo zu feuern, ist Augenwischerei - zumal die eigentlichen Entscheidungen im Spiegel nicht von den Chefredakteuren, sondern von den Eigentümern und der Geschäftsführung getroffen werden müssen.
Das eigentlich Kuriose an all dem ist aber: dass Aldi, wenn dort nicht soviel Energie und Zeit in gegenseitige Denunziationen, fantasievolle Abmahnungen und grundlos erzwungene Personalwechsel fließen würde, noch viel effektiver sein könnte als jetzt.
jessa gamble über medikamentöse wege irgendwelches gedöns zu machen statt zu schlafen. leiderversteht immer noch niemand genau warum wir überhaupt schlafen:
One reason why stimulants have proved a disappointment in reducing sleep is that we still don't really understand enough about why we sleep in the first place. More than a hundred years of sleep deprivation studies have confirmed the truism that sleep deprivation makes people sleepy. Slow reaction times, reduced information processing capacity, and failures of sustained attention are all part of sleepiness, but the most reliable indicator is shortened sleep latency, or the tendency to fall asleep faster when lying in a dark room. An exasperatingly recursive conclusion remains that sleep's primary function is to maintain our wakefulness during the day.
ich habe mich ja immer gefragt, wie eine fernseh-serie mit so einem bekloppten vorspann so erfolgreich und mögig werden konnte -- bisher ohne eine antwort. allerdings habe ich mich nach 2 staffeln dann doch gewöhnt. caro hat verschiedene game of thrones vorspann mashups gesammelt. besonders toll (natürlich) simpsons game of thrones.
klaus meier über (nicht vorhandene) crossmediale strategien des spiegels und paid content:
[I]ch denke, dass es ein Publikum gibt, das hungrig ist nach hintergründigem Journalismus und dafür zu zahlen bereit ist, unabhängig vom Vertriebsweg. Bei der New York Times sehen wir das. Deren Bezahlstrategie funktioniert: ein differenziertes System, bei dem nicht einfach eine Schranke eingezogen wurde, hinter der alle Inhalte für die Abonnenten versteckt sind. Sondern es gibt verschiedene Stufen für verschiedene Nutzer.
ich habe die durchaus vorhandene bezahlwand des spiegels bereits das eine oder andere mal überwunden. nur wurde meine bereitschaft für „hintergründigen Journalismus“ zu zahlen jedesmal geschickt vom spiegel unterwandert, indem er mir für mein geld vorurteilsbeladenen, arroganten und wichtigtuerischen pseudo-journalismus vorsetzte. würde der spiegel seine energie nicht in graben mauerkämpfe und eitle selbstdarstellung stecken, sondern lesenswerten, unprätentiösen journalismus, würde das auch mit dem verkaufen wieder klappen.
diesen link kann man leider nur aus den USA oder über einen vpn-tunnel in die USA sehen. ich kann das aber auch kurz zusammenfassen; kimmy kimmel lässt kinder tweets von @kellyoxford vorlesen. das hier sind meine drei lieblingstweets von kelly oxford:
Trying on clothing at H&M reminds me that children are terrible at sewing.
dieser text einer ungenannt bleiben wollenden autorin ist ein gutes beispiel für mein heute früh frisch ausgedachtes sprichwort: gut gemeinte texte führen noch lange nicht zu gut geschriebenen oder durchdachten texten.
angeregt durch sascha lobos wir-haben-versagt-text schlägt die unbekannte autorin sascha lobo und „auch all [den] anderen Bloggern und Netzaktivisten, die zu aktuellen Themen der Netzwelt und -politik schreiben“ vor, doch auch mal in gedruckte zeitungen zu schreiben. so würde man dem „stigma“ der blogs entkommen und endlich menschen erreichen, „die in Gesellschaft und Politik tatsächlich etwas bewegen können“.
einfach! gerade sascha lobo wird froh über diesen „Denkanstoß“ und blick von aussen sein. stefan niggemeier wird nach dem lesen dieses textes sicher auch nachdenklich geworden sein. hätte er doch nur im print etwas zum leistungsschutzrecht geschrieben!
aber mal im ernst; welche einigermassen erfolgreichen oder bekannten blogger, die im netz gezeigt haben gut schreiben zu können, haben noch noch nicht im print oder etablierten publikationen veröffentlicht?
klaus kocks bedauert, dass der spiegel die diskussion um seine chefredakteure nicht professionell vermittelt:
Was sagt die Pressestelle des Sturmgeschützes angesichts des Kommunikationsdesasters? Sie sagt, man werde keine Gerüchte kommentieren. Punkt, Ende, aus, Micky Maus. Das ist der absolute Dummfick-Satz der PR, für den selbst in PR-Agenturen der Provinz die Praktikanten rausfliegen. Und die Pressestelle sagt eben auch „off-the-records“ nichts mehr. So verschiebt sich die Schuld für das Elend spekulativ auf ein Wesen namens Mitarbeiter-KG. Das ist so schlecht, dass es schon Methode haben könnte.
ich hingegen frage mich:
hat konstantin neven du mont eigentlich schon seine bewerbung als spiegel-chefredakteur abgeschickt?
richard feynman erklärt (ohne animationen oder schaubilder) warum züge auf den gleisen bleiben und ohne differential um die kurven kommen.
julian sanchez zweifelt den wahrheitsgehalt oder genauer, die interpretation einer cnet-geschichte die behauptet, dass die bundes- und drogenpolizei in den USA per imessage verschickte nachrichten nicht mitlesen könne.
aber julian sanchez widerspricht; das gegenteil sei der fall:
In fact, there's another big way in which iMessages should be much more convenient and useful to police than conventional text messages. As law enforcement has long complained, most cell carriers store ordinary SMS messages for a few days after they're sent at most--and some don't retain message content at all. That means police aren't able to read through a suspect's historical messages even if they obtain a search warrant--only new ones. Apple's iMessages, however, are stored indefinitely--which is a lot more useful if you're trying to investigate a crime that's already occurred. That means cops should be absolutely overjoyed if drug dealers or other criminals start using iMessage instead of SMS.
das nuf über ausländerrecht, abschiebung und ein gespräch mit handan ceylan:
Das deutsche Ausländerrecht ist absurderweise Teil des Polizei- und Ordnungsrechts, welches die Gefahrenabwehr regelt und Ausländer so per se technisch gesehen als eine „Gefahr“ definiert.
Was nach Behördendeutsch klingt, bedeutet v.a. eines: Wenn Ausländer straffällig werden, werden sie nicht wie Deutsche behandelt. Neben der „üblichen“ Strafe, droht ihnen die Abschiebung und zwar unabhängig davon wie lange sie bereits in Deutschland sind, ob sie Kinder in Deutschland haben oder ob sie die vermeintliche Muttersprache sprechen und noch Menschen im Geburtsland haben, die sie kennen oder nicht.
Die Aufhängung des Ausländerrechts legt somit eine bedauerliche Grundlage zur Ausländerdiskriminierung. Denn Straftaten werden nicht nach Art und Schwere der Straftat sondern nach Herkunft des Straffälliggewordenen bemessen.
In den guten, alten Zeiten, als es noch keine Privatsender gab es, war es übrigens viel selbstverständlicher, Inhalte auszuhalten, die nicht den eigenen Interessen entsprechen.
urs mansmann erklärt netzneutralität nachvollziehbar am beispiel von aktuellen telekomplänen:
Die Telekom stimmt das Gejammer über teure Intensivnutzer stets nur dann an, wenn der Kunde fremde Dienste nutzt. Magentafarbene Bits haben im Telekom-Netz offenbar ganz andere Eigenschaften als die bunten aus dem Internet.
der vorspann von cheers auf deutsch (das ist das original). ich war ja nie ein cheers fan, aber möglicherweise ist der vorspann ein grund und dass „cheers“ auf deutsch „prost helmut“ hiess ein weiterer.
thomas wiegold fragt sich, warum beiträge von gastautoren, experten oder politikern oft hinter paywalls verschwinden und damit oft keine debatte aufkommen lassen.
Die Beschränkung auf die gedruckte Zeitung und das Verstecken des Gastbeitrags hinter einer Paywall sorgt nämlich vor allem für eines: Dieser Text wird - und bleibt - der öffentlichen Debatte entzogen.
Ehe ich hier falsch verstanden werde: Es geht mir dabei nicht um journalistische Leistungen, die eine Zeitung aus nachvollziehbarer eigener Entscheidung nur ins Printprodukt hebt und im Internet nur gegen Geld zugänglich macht. Es geht um Beiträge von außen, von Politikern oder Experten, nicht um Journalismus. Über die Reichweite ihrer eigenen Geschichten müssen Journalisten und Medien selbst entscheiden. Die Reichweite von externen Beiträgen künstlich zu verringern, ist das Gegenteil dessen, wofür Medien da sind.
sehr amüsant geschrieben, aber für mich stinkt diese geschichte die moritz baumstiegers da ins sz-magazin geschrieben hat ein bisschen arg. moritz baumstiegers hat sein iphone in nepal verloren und lokalisiert es später mit seinem neuen iphone per iphone-suche-app. er stellt eine rege nutzung seines ehemaligen telefons fest. dann entdeckt er was:
15 Tage nach Urlaub, 18:53 Uhr. Ich habe gerade eine neue Funktion entdeckt: Ich kann mein altes Handy klingeln lassen, ferngesteuert. Das mache ich auch um 22:11 Uhr und um 23:24 Uhr.
neben der funktion „Ton abspielen“ befinden sich gleich die funktionen „Modus verloren“ und „iPhone löschen“. wenn er sein altes telefon einfach gelöscht hätte, hätte er natürlich nicht folgendes ins sz-magazin schreiben können:
Dass Bijay auch mich ausspionieren kann, hatte ich bisher nicht bedacht. Auf dem Handy waren 1034 Fotos, viele von mir, die meisten albern: junger Mann mit aufgeblasenen Backen, junger Mann mit Plastikvogel, junger Mann mit Wurst. Letzteres habe ich auf Facebook als Profilbild. Bijay musste also wissen, wessen Anfrage er da annahm.
das auf dem telefon auch vertrauliche informationen anderer menschen sein könnten, zum beispiel deren adressen und geburtstage, möglicherweise deren vertrauliche oder private emails an baumstiegers, scheint ihm egal zu sein. statt das telefon zu löschen, lässt er es in der hand eines fremden, um eine lustige geschichte aufschreiben zu können. der fremde behält somit zugriff auf alles das sich auf dem telefon befindet.
aber die verantwortungslosigkeit fängt ja schon früher an, warum sperrt er sein telefon nicht einfach mit einem zahlencode? damit ist sein iphone auch nebenbei gleich verschlüsselt.
entweder hat sich baumstiegers die ganze geschichte ausgedacht oder er hatte einfach lust seine journalistische integrität mit einem launischen stück selbst zu untergraben. vielleicht wollte er einfach mal sagen: „wer mir jemals vertrauliche informationen zuleitet kann sicher sein, dass ich nichts unternehme, diese informationen oder ihre quelle zu schützen.“ respekt immerhin für diese offenheit.
unglaublich, aber das jahr 2000 galt mal als zukunft. und wenn man jetzt zurückdenkt, wie david bauer, kommt es einem beinahe unterentwickelt wie das mittelalter vor.
wenn ich zurückdenke, frage ich mich manchmal wie wir das damals mit verabredungen gemacht haben. ich erinnere mich allerdings gar nicht mehr. ich glaube wir sind einfach von tür zu tür gezogen oder haben vierstellige telefonnummern mit wählscheibentelefonen angerufen. wirklich unvorstellbar kommt mir der eine oder andere urlaub den ich als jugendlicher gemacht habe aus heutiger perspektive vor. ich glaube als ich 14 oder 15 war, sind wir mal per mitfahrzentrale nach bordeaux gefahren, haben dort 2 oder 3 wochen gezeltet — ohne ein einziges mal anzurufen oder überhaupt anrufbar oder lokalisierbar zu sein. was auf gewisse art und weise auch gut war, denn so haben unsere eltern nicht mitbekommen, dass uns unserer mitfahrgelegenheit sitzen liess und wir uns auf eigene faust zurück nach deutschland durchschlagen mussten.
ich vermute, eltern waren damals allgemein nervenstärker als heute?
statt journelles lieblingstweets alle auch zu faven und sie dann hier in 30 tagen auftauchen zu lassen, link ich einfach nur auf ihre diesen monat besonders gute liste. anne schüssler hat dann noch mehr links zu twitter-favoriten-listen.
leonhard dobusch schreibt über das ungleichgewicht bei der behandlung von remixen und nachäffungen im urheberrecht. das urheberrecht möchte aus künstlern offenbar gerne anwälte machen. was auch logisch ist, denn wie jeder weiss, verdienen im kulturbereich nicht die leute die die verträge unterschreiben, sondern die, die die verträge schreiben.
Zusammengefasst besteht die netzpolitische Dimension von Heinos Cover-Album also im Aufzeigen von Widersprüchlichkeiten und Absurditäten des herrschenden Urheberrechts. Nachsingen ist erlaubt, kreative Fortschöpfung in Form von Remix und Mashups sind verboten. Wer Remixkunst dennoch legalisieren möchte, verbringt häufig mehr Zeit mit Rechteklärung als mit eigentlich kreativer Arbeit. Die Einführung eines Rechts auf Remix ist mehr als überfällig und Heinos Cover-Album der Beweis.
natürlich verdummen wir nicht, auch wenn alte menschen die bücher schreiben, diesen eindruck seit jahrhunderten vermitteln wollen. michael budde:
Insgesamt gesehen müsste die Dummheit also objektiv abgenommen haben. Aber je älter und erfahrener man wird, desto stärker fällt es einem auf, wenn andere Menschen geistig uninteressiert sind oder politisch und wirtschaftlich naiv oder esoterisch verwirrt. Außerdem neigt man zunehmend dazu, das spezifische Wissen der Jugend geringer zu werten als jenes der eigenen Generation. Daher kann es so scheinen, als ob die Menschen immer dümmer würden.
zusammenfassung der letzten beiden game of thrones staffeln, zum wieder reinkommen in die dritte staffel. wer die beiden ersten staffeln nicht gesehen hat, sollte das nicht lesen, ausser vielleicht diesen absatz:
Stannis' conversion has disturbed many of his followers, particularly since he's gone full-on cult follower and now does just about everything Melisandre tells him to. Also, while there's no direct evidence for an intimate relationship between Stannis and Melisandre in the books, they are totally sexing in the TV series, because ... HBO I guess.