das ist der nachteil (oder vorteil), wenn man in einem dorf wie berlin wohnt: man steht potenziell ständig unter beobachtung.
wegen des grossen erfolgs (saättigung, befriedigung, einfachheit) hab ich den linsen-spinat-salat von gestern (rezept hinter dem link) nochmal gemacht, aber vor allem um davon auch ein foto zu machen, statt ein KI-generiertes zu benutzen. (ich hatte chatgpt das rezeopt gegeben und gebeten den salat zu visualisieren.)
(kein) semaglutid, woche 15
fast 40 tage ohne semaglutid und das gewicht steckt bei 98 kg fest. das ist einerseits gut, andererseits auch ein bisschen demotivierend.
in der 30 tage ansicht sieht man andererseits auch einen nudel und pommes dip nach oben. ansonsten eine gerade linie etwas uner 98 kg.
wirklich frsutrierend ist, dass ich mein 900 kcal ziel auf der apple watch, das ich seit jahren fest einegstellt habe und normalerweise zu 80% erreicht habe, mittlerweile nur noch an 8 von 30 tagen erreicht habe. immer knapp davor, bei 880 bis 890, aber eben nicht drüber. gestern sogar trotz zweier nicht all zu kurzer spaziergänge mit frida an einem tag. der gesunkene grundumsatz macht sich da bemerkbar.
obwohl — oder gerade weil — in sao paulo aussenwerbung verboten ist, war die formel1 strecke dieses wochenende extrem vollgestopft mit werbung.
(seit 2007 ist werbung in sao paulo verboten, 2017 wurde versucht das verbot aufzulockern, aber offenbar nur mit geringem erfolg.)
morgenspaziergang 09.11.2025
morgenspaziergang am schifffahrtskanal. dort stehen sehr viele lange baumstümpfe, die unten auch grosse stücke ausgeschniten bekommen haben. aber die bäume wachsen unverdrossen weiter oder neu. faszinierend.
nochmal ein umgekehrtes bild (#upside down). andersrum ist fast immer besser.
an diesen hundeschulen-besuchern gehen wir fast jeden sonntag vorbei. sehr geordnet, vor dem einlass stehen die menschen mit den hunden ruhig und mit abstand und warten lautlos. wenn menschen und hunde immer so wären …
die „SchAtulle“ in den rehbergen hat sich umbenannt in „La Foresta“. das schild scheint von einem bob-ross-schüler gemalt zu sein, lauter happy trees, „deutsche & italienische Küche“ und zu viele ausrufezeichen:
Für Genießer italenische Küche
Ab sofort !!!
Pizza und Pasta
Wir haben für Sie rund ums Jahr geöffnet!!
(fehler vom schild rechts unten im bild abgeschrieben)
frühstücks-salate die ich mir in den letzten tagen ausgedacht habe
zum frühstück mag ich es herzhaft. seit ein paar wochen mache ich mir gelegentlich salate aus dem was im kühlschrank oder dem tiefkühler ist. die beifahrerin wendet sich meistens wenig angetan von den ergebnissen ab. ich mag das ergebnis meist sehr gerne und es befriedigt und sättigt mich für 2-4 stunden. der spinat-linsen-salat hat heute sogar um die 8 stunden vorgehalten, bevor ich langsam wieder hunger bekam.
einer der tricks, die ich in den letzten tagen immer wieder angewendet habe: TK gemüse koche ich nicht auf, sondern übergiesse es mit heissem wasser und warte ein bisschen. mit erbsen ist das ja ein no-brainer, aber das klappt auch sehr gut mit brechbohnen (die ich vorher noch klein breche, solange sie noch gefroren sind). aber das geht auch mit TK-surimi (vom asia laden) oder TK spinat.
leider vergesse ich fast immer fotos von den salaten zu machen, deshalb habe ich chatGPT gebeten aus den rezeoten fotos reverse zu engineeren. die fotos ersetze ich, sobald ich dazu komme fotos zu machen.
spinat salat mit erdnussbutter-dressing und linsen
das dressing ist sehr umami und ist eine abwandlung von einem japanischen spinat rezept, bei dem tahin, sojasosse und chili-sosse den spinat würzen.
zutaten
- 1 el erdnussbutter
- 2 el sojasauce
- 2 el heisses wasser
- 1 el sambal olek
- 1-10 zehen knoblauch
- 300 g TK spinat
- 1 dose linsen
- 0,5 paprika
- 1 el sesam
zubereitung
einen esslöffel erdnussbutter, zwei esslöffel sojasauce, einen esslöffel sambal olek und etwas (1-2 EL) kochendes wasser zu einem leict flüssigen dressing verrühren.
viel knoblauch (1-10 zehen) in das dressing quetschen oder reiben, nochmal umrühren.
etwa 300 g TK spinat (oder 8 spinat-klötze, wenn der spinat in klötzen in der tüte ist) in einer kleinen schale mit kochendem wasser übergiessen und 4 minuten stehen lassen. danach aufsieben, den spinat ausdrücken und in feine streifen schneiden.
eine halbe paprika in schmale streifen und dann würfel schneiden.
eine kleine dose braune linsen (oder 300 gramm selbst eingeweichte linsen) abgiessen und mit der paprika, dem spinat unter das dressing heben. statt der linsen sollten auch weisse bohnen oder leicht zerkleinerte kichererbsen gehen.
wer lust hat: mit sesam dekorieren.
nährwerte
- gesamt kalorienzahl (geschätzt mit chatGPT): ~ 350 kcal
chicoree salat mit sambal olek und roter bete
eigentlich ist das rezept ein familienklassiker. chicoree, etwas zwiebel mit johurt oder sahne und joghurt mit dosenmandarinen hat meine mutter immer wieder gemacht. ich mag nach wie vor dosen-mandarinen (und hasse frische), aber ich mag chicoree mittlerweiel am liebsten mit apfel-würfeln. um mehr umami und farbe zum frühstück zu bekommen ist hier noch so fein geschnittene rote bete drin, die man kaum noch sieht — und sambal olek.
das bild hat sich chatGPT nach dem rezept ausgedacht (das bild ist KI generiert).
zutaten
- 5-10 el joghurt
- 1 el sambal olek
- etwas essig, öl und oder sahne
- etwas salz, pfeffer
- 1 chicoree
- 1 apfel
- 1 kleine rote bete
- 1 kleine zwiebel
- 100 g gouda
- etwas geriebener parmesan
zubereitung
5 bis 10 esslöffel joghurt, 1 esslöffel sambal olek, nach geschmack etwas essig (das sambal olek enthält schon einiges an säure) und öl (oder sahne), salz und pfeffer zu einem dressing verrühren.
einen chicoree halbieren, den stump entfernen und in feine querstreifen schneiden.
eine zwiebel fein würfeln.
eine kleine oder halbe grosse rote bete in ganz dünne streifen hobeln und dann die scheiben übereinanderlegen und zuerst nochmal in streifen und dann „würfel“ schneiden.
einen apfel schälen und fein würfeln. ich entferne das kerngehäuse gerne vorher.
100 g gouda in feine würfel schneiden.
etwas frisch geriebener parmesan.
alles zusammenmischen, fertig.
nährwerte
- gesamt kalorienzahl (geschätzt mit chatGPT): ~ 700 kcal
- 100 g gouda: ~350 kcal
erbsen und bohnen salat mit surimi
der salat ist dem spinat-salat ziemlich ähnlich (gleiches dressing), aber crunchier, wegen der bohnen.
das bild hat sich chatGPT nach dem rezept ausgedacht (das bild ist KI generiert).
zutaten
- 1 el erdnussbutter
- 2 el sojasauce
- 1 el sambal olek
- etwas heisses wasser
- 1-10 zehen knoblauch
- 150 g TK erbsen
- 150 g TK grüne brechbohnen
- 4-5 stangen surimi, frisch oder TK
- 0,5 paprika
zubereitung
einen esslöffel erdnussbutter, zwei esslöffel sojasauce, einen esslöffel sambal olek und etwas (1-2 EL) kochendes wasser zu einem leict flüssigen dressing verrühren.
viel knoblauch (1-10 zehen) in das dressing quetschen oder reiben, nochmal umrühren.
etwa 150 g TK erbsen und 150 g grüne brechbohnen (nochmal klein gebrochen) in einer schale mit kochendem wasser übergiessen und 4 minuten stehen lassen. danach aufsieben, gegebenenfalls nochmal mit heissem wasser übergiesen und abtropfen lassen.
eine halbe paprika in schmale streifen und dann kleine, feine würfel schneiden.
4-5 kleine stangen TK surimi (gibt’s beim asia-laden) mit kochendem wasser übergiessen und 4 minuten stehen lassen, danach in 1 cm lange stückchen schnieden lassen. geht natürlich auch mit surimi aus dem kühlregal oder mit anderem protein-gedöns.
alles vermischen, fertig.
nährwerte
- gesamt kalorienzahl (geschätzt mit chatGPT): ~450 kcal
lieblingströöts oktober/november 2025
↑ ich fand den gag mit dem geld sparen so gut, dass ich 12 euro ausgegeben habe und jetzt ein buch lesen muss.
↑ via @mmasnik und mspro
fahrt zum summter see und zurück
als wir heute früh zum summter see gefahren sind, hat mir google eine strecke vorgeschlagen, die „bis zu 67 % Energie“ sparen würde. die strecke ist auch die direkteste verbindung und führt über 21 km quasi ständig durch wohngebiete. die hinfahrt ging zügig, mit viel grüner welle, weil um kurz vor acht noch sehr wenig verkehr herrschte. ich glaube die ETA habe ich am ende um 6 minuten unterboten.
auf der rückfahrt war mir mehr nach entspannterer fahrt, ohne stop & go, weshalb ich kurz nach summt auf die autobahn abgebogen bin. diese strecke ist um die 37 km lang. die fahrtzeiten waren jeweils um die 30 minuten.
zuhause angekommen wollte ich mal nachrechnen.
| strecke | verbrauch | verbrauch | |
|---|---|---|---|
| hin | 21 km | 4,5 kWh | 21,4 kWh/100 km |
| zurück | 37 km | 7,2 kWh | 19,5 kWh/100 km |
| 58 km | 11,7 kWh | 20,2 kWh/100 km |
das macht die hinfahrt 38 % sparsamer (aber auch 43 % kürzer). ich bin auf der autobahn zwar maximal 110 km/h gefahren, aber die längere strecke machts dann. und landstrasse und stadt-/dorf-verkehr ist halt im elektroauto einfach sparsamer als autobahn.
schön: am summter see ist eine (langsame) ladesäule, dort hab ich während des spaziergangs 5,4 kWh nachgetankt.
morgenspaziergang 08.11.2025
kleine runde (4 km) um den summter see. frida hat sich über die abwechslung gefreut.
sonenaufgang und nebel am summter see.
doppelsonne im see
plur1bus s01e01 und e02
weltfrieden, gleichheit für alle, globale kooperation, alle arbeiten hand in hand, kein pusuit of happiness mehr, sondern ein dauerhafter zustand von glück für alle. perfekte liberté, égalité, fraternité.
was kann da schon schiefgehen?
mit dieser frage beschäftigt sich Plur1bus auf apple tv gerade. apple hat gestern zwei folgen von vince gilligans neuer serie veröffentlicht und ich hab mir die ohne einen funken langeweile am stück reingezogen — und kann nicht klagen. im gegenteil, das war witzig, absurd und wunderschön gefilmt. für die inszenierung, auch der kleinsten gags, wurde kein aufwand gescheut und die witze waren wohlplatziert und zahlreich - ohne dass die dramatik litt.
nach diesen zwei folgen kann man Plur1bus wohl am besten als gesellschaftsdrama mit weichen science-fiction und harten philosophischen elementen bezeichnen. beim zuschauen werden assoziationen an so ziemlich jedes film- und seriengenre geweckt, aber immer auf den kopf gestellt oder nach links oder rechts gedreht. zombies die klug und freundlich sind und keiner fliege etwas zuleide tun, ordentlich-saubere, wohnlich-attraktive post-apokalypse, Body Snatcher die den kollateralschaden aufrichtig bedauern. ein wilder ritt, der aber immer nachvollziehbar und geerdet bleibt. und zitate die quasi über nacht zu klassikern werden könnten:
Poulet Yassa!
However, and I’m not complaining mind you …
I did order lobster.We searched a wide radius, but the only lobster currently available is live.

This particular individual, this is Davis Taffler, Under Secretary of Agriculture for Farm Production and Conservation. But you are currently talking to every person on earth, including Davis Taffler. […] Davis Taffler happend to be nearby and intact. And he was wearing a suit.
die serie kam sofort zur sache. bei Better Call Saul hat die exposition und der aufbau der geschichte noch ewig, mindestens drei, vier oder fünf folgen gedauert. um so gespannter bin ich, was Plur1bus jetzt aus der liebevoll de- und rekonstruierten welt macht, ob die serie auf mehrere staffeln angelegt ist, sich schon nach der ersten staffel zur ruhe legt, das ende abschliesst oder offen lässt. andererseits möchte ich gar nicht wissen, ob es noch weitere staffeln gibt. als ich mir vor 16 jahren die erste staffel Breaking Bad in der DVDthek lieh, hatte meine ahnungslosigkeit zur laufzeit der serie einen grossen einfluss darauf, dass ich die serie vor spannung kaum aushielt und immer wieder pausieren musste. in Breaking Bad, erkannte ich schnell, konnte alles passieren.
dass in Plur1bus alles passieren kann, ist jetzt auch meine erwartungshaltung für den rest der serie. und deshalb bin ich gespannt wie ein flitzebogen.
(gif via decider.com, Plur1bus läuft auf apple tv, jeden freitag eine neue folge.)
nachdem es jetzt durch und durch herbstlich geworden ist, wird es auch langsam weihnachtlich. der nadelbaumhändler hat schon sein versprechen verkündet, dass man demnächst weihnachtsnäume selbst verprügeln kann.
link vom 06.11.2025
blogs.taz.de: Filmtagebuch: Film des Jahres Anwärter!
ich mag die filmkritiken von christian ihle. so sehr, dass ich mir jetzt gleich Play Dirty auf amazon prime anschaue, auch wenn christian ihle den inhaltlich „etwas zu überladen“ fand, hält er den film auch für kein „Ärgernis“ und findet „Lakeith Stanfield & Rosa Salazar zwei erfrischende Sidekicks“.
ich hab noch mehr links auf lager. aber jetzt guck ich erst mal fernsehen. ach bevor ich damit anfange: Mission: Impossible — The Final Reckoning hab ich nachdem ich vor ein paar wochen damit anfing und wegen lächerlichkeit abbrechen musste, jetzt doch zuende geschaut. das war eine ziemlich qual und trotz der bemühten stunts von cruise alles sehr unbeendruckend und extrem egal.
das motiv eines drohenden atomkriegs nutze der film um die dröhnende langeweile und egalheit ein wenig zu aufzupeppen — natürlichg völlig vergeblich. wie man das macht und den zuschauenden eine höllenspannung (und ratlosigkiet) einjagt, hat kathryn bigelow auf netflix in A House of Dynamite gezeigt.
fast noch schlimmer als der letzte Mission: Impossible war Tron: Ares. an dem film hinkte wirklich alles. aus irgendeinem grund fand ich jared leto angenehm, vielleicht weil er das einzige element im film war, das nicht total überbretzelt war. aber wahrscheinlich ist es trotzdem klüger um filme mit jared leto einfach einen grossen bogen zu machen.
jetzt guck ich aber ertmal Play Dirty.
nachtrag 09.11.2025:
ich habs nach zwei versuchen zuende geschaut. anfangs war Play Dirty noch ganz unterhaltsam, aber eigentlich war es schon ein ärgernis. während ich bei john wick das telespiel-artige töten von menschen gerade noch so wegabstrahieren kann, fiel es mir bei Play Dirty im verlauf der ballerei immer schwerer. ärgerlich fand ich, dass das im film auch noch thematisiert und rationalisiert wurde. am ende war am film wirklich nichts erfreuliches oder lustiges mehr übrig. salzlose ballermannsuppe.
morgenspaziergang 06.11.2025
„ertüchtigung der zaunanlage“
am plötzensee wurde in den letzten monaten das ufer saniert (berlin.de: Ufersanierung Plötzensee). ich liebe das behördendeutsch das man auf den baustellenschildern und der infoseite auf berlin.de lesen darf:
- Uferentschlammung Nordufer
- Aufbau eines Röhrichtbestandes am Nordufer
- Herstellung eines Kleingewässers am Nordufer
- Punktuelle Vernässungen mit Röhrichtansiedung am Ostufer
- Ansaat von Halbtrockenrasen
- Bergung alter Zaun- und Bojenreste
- Ertüchtigung der Zaunanlage
- Erneuerung der Bojenkette
die „vernässung“ des ufers und die „ertüchtigung“ der zaunanlage sind mittlerweile vorbereitet, allerdings sind neben der „ertüchtigung“ der zaunanlage, auch türen in die zaunanlage eingebaut worden. die türen wurden allerdings noch nicht mit schlössern ertüchtigt, weshalb man sich mit fahrradketten oder untüchtigen bauzäunen, die man vor die türen stellt, behilft.
an manchen türen hat es aber weder für ein schloss, noch eine fahrradkette gerecht.
- die bilder und filmchen habe ich gestern (04.11.2025) beim morgebnspaziergang aufgenommen
- siehe auch weddingweiser.de: Wildbaden am Plötzensee wird teuer
view transitions
beim medienbäcker kürzlich gesehen, dass seine überschriften angenehm animiert sind.
das wollte ich auch haben, also angefangen im quelltext zu graben. es zeigt sich, das sind nur ein paar zeilen code, um diesen effekt zu erzielen. im css:
@media (prefers-reduced-motion: no-preference){
@view-transition { navigation: auto; }
}
damit werden die view transitions aktiviert, allerdings nur, wenn der benutzer in seinen systemeinstellungen nicht „reduzierte bewegung“ eingestellt hat.
elemente die man animieren möchte müssen über die seiten hinweg einfach den gleichen view-transition-name bekommen. in meinen kirby templates und snippets habe ich dafür gesorgt, dass alle <article> und <img> elemente den gleichen view-transition-name bekommen.
<article data-template="templates/note.php" class="note id-<?= $page->uuid()->id()
?> category-<?= $page->category()
?> category-x<?= $category
?> h-entry" id="<?= $page->uuid()->id()
?>" style="view-transition-name: vt-<?= $page->slug() ?>-article">
und das isses schon. funktioniert faszinierenderweise über seiten hinweg, chrome(ium) und safari können es, firefox noch nicht (über seiten hinweg) .
insgesamt laden alle seiten etwas weicher, weil ich meistens keine gekürzten artikel anzeige, ist die animation, finde ich, ziemlich subtil. lediglich im archiv, in suchergebnissen oder im bilder-grid auf der rückseite ist es etwas auffälliger.
bad robots
nur fürs protokoll; gestern abend, so gegen 20 uhr klemmte mein eigentlich (mittlerweile) super performantes blog (ja, dieses blog hier) und lud nicht mehr. ich sah eine prozessorauslastung (load average) in htop von > 30.00, die 4 CPU kerne waren dauerhaft auf 100%. im kirby fehlerlog sah ich sehr, sehr viele fehler (php timeouts). chat GPT diagnostizierte eine bot attacke mit asiatischen IP-adressen. einzelne IP adressen zu blocken brachte gar nichts.
was half: einmal kurz cloudflare einschalten. damit war der traffic sofort weg. nach 2 minuten habe ich es wieder deaktiviert und die bots blieben weg. offenbar hat cloudflare eine sehr abschreckende wirkung.
artikeltitel von uberspace geklaut (lesenswert und frustrierend, dass auch uberspace mit so einem schrott zu kämpfen hat und keine einfachen lösungen dazu hat).
pommes einzelanfertigung
pommes hab ich ziemlich oft versucht zu machen, meisten werden die ganz lecker, aber wie immer beim kochen (und backen) gewinnt man am meisten geschmack und textur mit geduld, zeit, sorgfalt und erfahrung.
hier ein paar meiner dokumentierten, vorherigen versuche:
- vor sieben jahren: indiskutabel und ok-ish
- vor vier jahren: zu dick, aber ok
- vor drei jahren: besser, aber vielleicht zu dick
möglicherweise nicht verbloggt, mein versuch mit einem rezept von fallows, wo die rohen pommes erst gewässert und dann in fett bei 110°C konfiert werden und nachdem sie komplett ausgekühlt sind bei 190°C ausfrittiert werden. die waren auch sehr gut.
aber dann habe ich dieses video (artikellink) gesehen (youtubelink), in dem heston blumenthal sein rezept vorstellte, unter anderem mit der benutzung eines sous-vide-vakuumiergeräts zur dehydration nach dem blanchieren und vorfrittieren. probiert hatte ich es noch nicht, aber dankenswerterweise hat anje das rezept ausprobiert (ohne vakuumierung) und nochmal auf deutsch zusammengefasst.
mit diesem stups hab ich die heute auch gemacht, während die beifahrerin mit dem hund unterwegs war. sie kam kurz nach dem vorfrittieren nach hause und sah wie ich die vorfrittierten pommes auf einem rost sortierte und sagte nur: „zu aufwändig!“
in der tat fühlte ich mich ein bisschen, als ob ich die pommes einzeln anfertige, aber meiner meinung nach hat sich das tatsächlich gelohnt zweieinhalb stunden aufwand in ein kilo kartoffeln zu stecken.
pommes nach heston blumenthal
das ergebnis sind pommes mit einer knusprigen haut, die eben knusprig, aber nicht hart ist und ein cremiges inneres umhüllen. die textur der haut ist rau und knusprig-luftig. so stelle ich mir die perfekten pommes vor. die beifahrerin war heute in einem anderen flow als ich, fand sie zwar lecker und rief nach mehr, aber sie bemäkelte auch, dass sie fettiger als aus dem airfryer sind.
zutaten
- 1 kg mehlig kochende kartoffeln
- 1 l rapsöl
- salz
zubereitung
die kartoffeln schälen und in 1,25 cm dicke streifen schneiden.
(ich habe diesmal weniger auf effizienz geachtet und war sorgfältiger. ich habe darauf geachtet tatsächlich relativ gleich-breite und -dicke stücke zu schneiden. dünnere oder runde abschnitte sind OK und ergeben später knuspriges beiwerk, sie sollten aber auch nur 1,25 cm breit sein)einen topf wasser zum kochen bringen.
(ich koche das wasser im immer im wasserkocher auf, soll effizienter sein, ist aber definitiv schneller als unser gasherd)die rohen pommes 10 minuten in einer schüssel wässern, gegebenenfalls das wasser ein, zweimal austauschen bis es klar ist.
die rohen pommes in den Topf mit dem heissen oder kochenden wasser legen und ca. 10-15 minuten kochen.
(die kartoffeln sollen durchgekocht sein, aber nicht auseinanderfallen)die pommes aus dem wasser holen und auf einem gitter ausbreiten und 30 minuten in den kühlschrank stellen.
(das gitter sollte in den kühlschrank passen, ich habe die pommes erstmal an der luft etwas abkühlen lassen und die zeit im kühlschrank dann ein bisschen reduziert)das öl auf 130°C erhitzen, die kalten pommes in das öl gleiten lassen und frittieren, nicht braun werden lassen. sie sollten in diesem frittergang aber eine deutlich sichtbare haut entwickeln.
pommes wieder aufs gitter, abtropfen und auskühlen lassen und nochmal zum durchkühlen in den kühlschrank.
das zweite mal mit 180/190°C frittieren jetzt goldbraun frittieren. bei mir hat das ca. 5 minuten gedauert, aber man sollte das entweder mit dem ohr oder dem auge entscheiden wann sie raus sollen (wenn das bubbern merklich nachlässt oder sie eben goldbraun sind).
vor dem servieren salzen
uberspace und ich
ich bin jetzt seit über 10 jahren bei uberspace und vor allem seit über 10 jahren sehr zufrieden. ich habe in diesen 10 jahren stets das gefühl gehabt: bei uberspace funktioniert alles und wenn mal was nicht funktioniert wird einem schnell und freundlich geholfen. wenn fehler passieren, werden die fehler transparent dargestellt und schnell behoben. die preise sind fair und das produkt, die VMs die man sich dort klicken kann, sind zuverlässige arbeitstiere und bestens dokumentiert.
uberspace ist der hoster, von dem viele sagen, dass er nicht wirtschaftlich funktionieren könne, weil man sich die preise dort selbst aussuchen kann. jonas pasche, der gründer von uberspace und laut impressum der mit der verantwortung, schrieb am mittwoch:
Allen Unkenrufen speziell zu unserem Preismodell zum Trotz gibt es Uberspace nun seit 15 Jahren.
jonas schrieb den blogbeitrag, um zu erklären warum uberspace nach 15 jahren jetzt die preisempfehlung von 5-10 euro auf einen empfohlenen mindestpreis von sechs euro anhebt. das ist alles sehr nachvollziehbar und er erinnert mich mit einer langen bullet-liste auch nochmal daran, warum neben meiner zufiredenheit mit dem produkt, auch sonst ein gutes gefühl bei uberspace habe:
uberspace kommt ohne risikokapital im hintergrund aus und agiert …
… als kleines und solides inhabergeführtes europäisches Unternehmen, das:
- all seine Serverhardware selbst besitzt, einrichtet und wartet
- mit dem Personal im Rechenzentrum per Du ist
- euch nicht mit Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen knebelt
- trotz seiner geringen Größe eine Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft für euch betreibt
- eure Daten so wichtig nimmt, dass es mehrfach redundante Storage-Systeme für euch betreibt
- immer schön Backups für euch vorhält, wenn euch erst zu spät einfällt, dass es gut wäre, welche zu haben
- sich auch vor Gericht für eure Rechte einsetzt
- wenn es möglich ist eine Extrameile für euch geht
- Sicherheitsvorfälle ernst nimmt und öffentlich aufarbeitet, damit alle was lernen
- eure Daten nicht verkauft
- eure Daten nicht im Backend in einer der großen Clouds der Tech Bros speichert
- eure Daten nicht zum Training von KI-Modellen verwertet (dass man das überhaupt erwähnen muss … aber so selbstverständlich, wie große Social-Media-Plattformen sich das heute herausnehmen, erscheint es langsam erwähnenswert)
ich hoste wirres.net derzeit zwar nur als fallback bei uberspace, momentan zeigt die domain auf eine syseleven VM die etwas mehr hubraum als die uberspace VM hat, aber die inhalte und den code der site rsynce ich regelmässig zu uberspace. eben habe ich meine DNS einträge kurz mit der /etc/hosts auf uberspace umgebogen und auch dort lief alles. das ist ja das schöne an kirby, dass es reicht den ordner mit dem arbeitsverzeichnis auf einen funktionierenden webserver mit php zu schieben — und es läuft.
ansonsten läuft bei uberspace seit ner weile meine gotosocial-instanz, meine „visitenkarte“, das blog und die webseite der beifahrerin und ein paar andere webseiten. insgesamt sind das 5 „asteroiden“.
bis jetzt habe ich für die 5 VMs mit 100 GB speicher monatlich 48,00 € bei uberspace bezahlt. anlässlich von jonas artikel habe ich das jetzt auf 54,00 €/monat erhöht. ich halte das immer noch für viel zu günstig, beruhige mein geizgewissen aber damit, dass wirres.net derzeit keine last bei uberspace erzegt.
tl;dr: ich empfehle uberspace von ganzem herzen, bin seit > 10 jahren zufrieden dort und zahle jetzt einen tacken mehr, via rivva.
eichhörnchen tut so als würde es uns nicht beobachten. #morgenspaziergang
morgenspaziergang 01.11.2025
vor vier jahren habe ich eine kolumne für die t3n geschrieben, in der ich beschreibe, warum ich mich nicht mehr aufrege: einfach alles aufschieben.
Mittlerweile blogge ich fast nur noch aufschiebend: Ich setze mir Lesezeichen und notiere mir Sachen, über die ich schreiben könnte, und schiebe sie dann vor mir her – bis ich sie im Backlog vergesse: backloggen statt webloggen.
Das Ergebnis bleibt das gleiche: Ich rege mich kaum noch auf; die Empörungswellen auf Twitter beobachte ich zwar, lasse sie aber an mir vorbeiziehen. Dem politischen Geschehen folge ich, schaffe es aber nicht, mich darüber aufzuregen. Ich weiß, dass eh alles komplizierter ist, als es scheint, und es fahrlässig wäre, sich vorschnell Meinungen zu bilden. Deshalb plane ich dann meist die Meinungsbildung für einen späteren Zeitpunkt. So schiebe ich nicht nur dringende Arbeiten vor mir her, sondern auch die Aufregung.