mor­gen­spa­zier­gang am 03.08.2025

felix schwenzel in notiert

acreenshot dr aple watch aufzeichnung unseres morgenspaziergangs
aus dem wed­ding mit bahn nach mit­te um dort ei­nen kreis zu lau­fen

mit jeff und fri­da zu­erst zum leo­pold-platz, dann bis ora­ni­en­bur­ger tor, über die fried­rich­stras­se, gen­dar­men­markt am schloss vor­bei zum alex­an­der­latz und von dort mit ein paar schlen­kern am mon­bi­ju­park vor­bei zu­rück zum ora­ni­e­bur­ger tor.

das wa­ren so um die 8 ki­lo­me­ter und fri­da war da­nach so müde, dass sie sich al­lei­ne ins bett ge­legt hat, ohne uns beim früh­stück bei­zu­woh­nen.


se­maglut­id tag 5

felix schwenzel in semaglutid

heu­te gabs ne but­ter­bre­zel zum früh­stück, die bre­zel hab ich ges­tern schon ge­kauft und die but­ter hab ich ex­tra aus­ge­fro­ren. dazu ne schei­be käse und ge­koch­ten schin­ken. nach dem früh­stück gab nur nen kur­zen „mit­tags“-schlaf weil ich am flug­ha­fen mei­nen al­ten freund jeff ab­ho­len muss­te, den ich seit 38 jah­ren nicht mehr ge­se­hen hat­te. jeff und ich wa­ren da­mals im wrest­ling team der high­school. wir ha­ben uns vor der ab­ho­lung ge­gen­sei­tig fo­tos von uns ge­schickt, was im ers­ten mo­ment hilf­reich war, in 38 jah­ren al­tert man ja er­heb­lich und sam­melt fett, aber im lau­fe des ta­ges ha­ben wir ge­gen­sei­tig die 18 jäh­ri­gen in un­se­ren ge­al­ter­ten ge­sich­tern wie­der­erkannt.

auf der rück­fahrt sind wir von der au­to­bahn ab­ge­fah­ren und ha­ben ir­gend­wo in kreuz­berg an­ge­hal­ten um eine ge­le­gen­heit zu su­chen jeff mit dö­ner be­kannt zu ma­chen. die­ser la­den schien uns gut ge­nug, und auch wenn die zwei dö­ner mit zwei ay­ran 17 € kos­te­ten wa­ren wir nicht entäuscht. das ay­ran schmeck­te jeff ein biss­chen zu „spe­cial“, aber ich bin zu­ver­sicht­lich, dass er sich noch an ein paar ac­qui­red ger­man tas­tes ran­tas­ten wird.

bild von jeff nachdem er einen kinderspielplatz-kletterdom erklommen hat
das dö­ner be­fü­gel­te jeff nach dem es­sen of­fen­sicht­lich

ich hat­te mir im vor­feld oh­ne­hin über­legt heu­te mal ein biss­chen mehr zu es­sen als mir der ap­pe­tit das se­maglut­id dik­tier­te, weil die pfun­de laut waa­ge ge­ra­de et­was zu flott fal­len (heu­te be­reits un­ter 108). am abend gabs dann eine pro­per ger­man brot­zeit, für mich reich­te eine schei­be voll­korn­brot mit käse und schin­ken, zwei bier und sehr vie­le fri­sche ret­tich­schei­ben mit salz und pfef­fer. mor­gen gibt’s ku­chen von tho­ben, jeff und die bei­fah­re­rin ha­ben von je­der tho­ben sor­te ku­chen je ein stück ge­kauft. ich konn­te den bei­den aus­re­den den ku­chen nach dem abend­essen an­zu­bre­chen, aber ich freu mich sehr auf die ku­chen­aus­sicht mor­gen.

mein gewicht über die letzten zwei jahre, in mnatsmittelwerten. heute lags unter 108 kg

aus­ser­dem kurz aus dem ma­schi­nen­raum: ges­tern und heu­te früh habe ich an ei­ner git­ter-dar­stel­lung der bil­der auf wir­res.net ge­ar­bei­tet, mit pho­tos­wi­pe, in­fi­ni­te scroll und so wie ich mir ein fo­to­ar­chiv schon län­ger vor­ge­stellt habe. das ziel­pu­bli­kum die­ses neu­en fea­tures (ich) ist sehr zu­frie­den, auch wenn das ding noch ei­ni­ges an fein­schliff be­nö­tigt.


am flug­ha­fen um mei­nen freund jeff ab­zu­ho­len, den ich zu­letzt 1987 in der steil­a­coom high­school ge­se­hen habe.


se­maglut­id tag 4

felix schwenzel in semaglutid

mir fiel auf, dass ich die idee gut fin­de, die mir das se­maglut­id vor­schlägt. ab­neh­men ohne ein­zu­schrän­ken was ich esse oder trin­ke, son­dern ein­fach we­ni­ger. nicht auf koh­len­hy­dra­te ver­zich­ten, oder auf kä­se­brot mit schin­ken und ket­chup oder den zu­cker im kaf­fee, son­dern von al­lem ge­rin­ge­re men­gen. das ist ein ver­zicht, mit dem viel­leicht ich auch ohne se­maglut­id le­ben könn­te. ob­wohl se­maglut­id das er­staun­lich sub­til er­leich­tert.

an­sons­ten scheint sich ge­gen­über dem vor­tag nicht viel ver­än­dert zu ha­ben. der ma­gen knurrt nicht ex­pli­zit, son­dern eher im­pli­zit, wie ein hund: lass mich in ruhe. er lässt mich am mor­gen wis­sen: ein kaf­fee reicht. wenn’s zwei sein sol­len ist OK, aber dann ist halt erst­mal kein platz für früh­stück.

weil ich bei ei­nem kaf­fee blieb hat­te ich dann un­ter­wegs hun­ger und ap­pe­tit. bis­her ha­ben fri­da und ich uns ge­le­gent­lich un­ter­wegs ein bö­reğ ge­kauft, als weg­zeh­rung. wir ha­ben heu­te am kanz­ler­amt ge­ges­sen, ge­mein­sam mit ei­ner krä­he, die bis auf ei­nen me­ter an uns ran­kam. zu mei­ner ver­wun­de­rung hab ich das bö­reğ auf­ge­ges­sen. das hielt dann aber auch bis 14 uhr, da habe ich noch ein den knob­lauch­quark und grill­ge­mü­se­res­te von ges­tern auf­ge­ges­sen. abends gabs ei­nen mais­kol­ben, in ripp­chen ge­schnit­ten, in der heiss­luft­fri­teu­se ge­knus­pert.

zum the­ma zu­frie­den­heit mit we­nig fällt mir noch eine ge­schich­te aus dem kran­ken­haus ein. ich blieb da­mals mit ei­ner si­nus di­ver­ti­ku­li­tis, nach­dem ich mich in der not­auf­nah­me ge­mel­det hat­te, ein paar tage im kran­ken­haus. zur be­ob­ach­tung und darm­spie­ge­lung und wei­te­ren be­ob­ach­tung. und vor al­lem zum nüch­tern blei­ben. ich glau­be ich be­kam 2 oder drei tage nichts zu es­sen. nach dem ers­ten oder zwei­ten tag hun­gern gabs ei­nen klei­nen beu­tel glu­ko­se in­tra­ve­nös. die in­fu­si­on wirk­te wie ein fest­mahl. der zu­cker durch­ström­te mich, hob mei­ne lau­ne und wirk­te so wie zau­ber­trank in den as­te­rix-und-obe­lix-co­mics wik­te. noch ein­drück­li­cher war dann die ers­te tas­se brü­he nach 3 ta­gen fas­ten. noch nie in mei­nem le­ben hat­te ich et­was bes­se­res, le­cke­re­res zu mir ge­nom­men. das ver­gnü­gen am es­sen, ist wie al­les, äus­serst al­les re­la­tiv.

apro­pos re­la­tiv, heu­te er­in­ne­re ich mich dar­an, dass ich auch ohne se­maglut­id bei ge­wis­sen din­gen eine ei­gen­ar­ti­ge vor­stel­lung von mass ein­hielt. schon am ers­ten tag stell­te ich fest, dass ich nie auf die idee kam mir bei fast-food-ket­ten mehr als ei­nen bur­ger zu be­stel­len. bei eis ist das ge­nau­so: im­mer nur eine ku­gel. seit­dem eis mehr als ei­nen euro kos­tet und die „ku­geln“ jetzt auch meis­tens er­heb­lich grös­ser aus­fal­len.

oder eis hen­ri, ein la­den, der vor zwei jah­ren bei der bei­fah­re­rin am ate­lier auf­mach­te. dort kann man für we­nig geld rand­voll ge­füll­te, mit be­lie­bi­gen sor­ten ge­füll­te eis­be­cher kau­fen. auch das ist nicht mein ding. eis hen­ris eis ist le­cker, aber nicht über­ra­gend. ich habe nicht ver­stan­den war­um ich mir gros­se men­gen mit­tel­mäs­si­ges eis zu­füh­ren soll, wenn es mir nach ei­gent­lich um be­frie­di­gung geht, nicht um ab­fül­lung. des­halb be­stel­le ich dort eher ei­nen ama­re­na-be­cher, der we­ni­ger spei­se­eis ent­hält und mehr kos­tet, aber da­für ein dif­fe­ren­zier­tes ge­schmacks­er­leb­nis und mir da­durch grös­se­re be­frie­di­gung bie­tet.

ich mag das kon­zept von eis hen­ri, aber im zwei­fel wür­de ich ei­nen sni­ckers eis­rie­gel, ein spa­ghet­ti­eis oder eine ku­gel wirk­lich, wirk­lich le­ckers es vor­zie­hen, wie zum bei­spiel hier.

viel­leicht ist es bes­ser mein ge­wicht wei­ter mit ho­me­as­sistant zu ver­fol­gen. der hat auch schö­ne­re dia­gram­me als ich hier selbst mit chartcss ge­baut habe, mit max, min und mit­tel­wer­ten. hier sind die wer­te mo­nat­lich ge­mit­telt, über die letz­ten 2 jah­re, so lan­ge rei­chen die lang­zeit­sta­tis­ti­ken des waa­gen-sen­sors zu­rück.


neu­es aus dem ma­schi­nen­raum (und lieb­lings­trööts ju­li 2025)

felix schwenzel in favoriten

das sind die­sen mo­nat eher we­ni­ger lieb­lings-trööts ge­wor­den. aber ei­gent­lich ging es mir hier auch wie­der mehr um tech­ni­sches ge­döns, wie mög­lich­kei­ten trööts und tweets da­ten­schutz­freund­lich, also ohne tra­cker ein­zu­bin­den. der ers­te em­bed ist tat­säch­lich auch ein tweet, der von bird.make­up „ge­brid­ged“ wird. das geht mit be­lie­bi­gen tweets, für den fall, dass es sich nicht ver­mei­den lässt, noch­mal et­was auf twit­ter gut zu fin­den. auch wenn ich hier tem­po­rär noch­mal cloud­fla­re ak­ti­vie­ren muss­te um die sei­te aus dem neu­en ma­schi­nen­raum auch über ipv6 aus­lie­fern zu kön­nen, ist die sei­te tra­cker-frei.

an­sons­ten ist auch neu, dass ich hier ein­bet­tun­gen mit mehr als ei­nem ein­ge­bet­te­tem bild bau­en kann.

und wenn ich schon da­bei bin die­sen bei­trag hier als „aus dem ma­schi­nen­raum“ zu nut­zen.

ich las­se jetzt ser­ver­sei­tig tren­nen, statt brow­ser­sei­tig. das geht, in­dem ich tex­te mit ein­ge­bau­ten „wei­chen trenn­zei­chen“ aus­ge­be, also eben ser­ver­sei­tig wor­te tren­ne, mit die­sem plug­in der die phpSyllable bi­blio­thek nutzt (den plug­in hab ich leicht er­wei­tern müs­sen). so sieht die­ser ab­satz (ohne links) dann im quell­text aus:

<p>ich las&shy;se jetzt ser&shy;ver&shy;sei&shy;tig
tren&shy;nen, statt den brow&shy;ser. das geht,
in&shy;dem ich tex&shy;te mit
ein&shy;ge&shy;bau&shy;ten „wei&shy;chen
trenn&shy;zei&shy;chen“ aus&shy;ge&shy;be, also eben
ser&shy;ver&shy;sei&shy;tig wor&shy;te tren&shy;ne, mit
die&shy;sem plug&shy;in der die phpSyllable
bi&shy;blio&shy;thek nutzt (den plug&shy;in hab ich
leicht er&shy;wei&shy;tern müs&shy;sen).</p>


se­maglut­id, tag 3

felix schwenzel in semaglutid

ers­te durch­schla­gen­de wir­kung von se­maglut­id: heu­te nach dem mor­gen­spa­zier­gang kei­nen ap­pe­tit ge­habt. nor­ma­ler­wei­se ste­he ich ge­gen 6 uhr auf und trin­ke zwei kaf­fee, gehe eine stun­de oder län­ger mit dem hund raus und kom­me mit ei­nem bä­ren­ap­pe­tit wie­der nach hau­se. meis­tens esse ich dann zwei bis drei kä­se­bro­te, pa­ni­ni oder res­te vom vor­abend. heu­te früh nach dem mor­gen­spa­zier­gang la­gen mir die zwei kaf­fee noch schwer im ma­gen (auf eine an­ge­neh­me art und wei­se).

aus­ser­dem wur­de mir heu­te früh beim mor­gen­spa­zier­gang ein zwei mal beim hin­ho­cken und wie­der auf­ste­hen schwin­de­lig. in an­sät­zen ken­ne ich das, aber heu­te war der schwin­del hef­ti­ger als sonst. mei­ne ver­mu­tung dass mein blut­druck nied­ri­ger als sonst ist be­stä­tig­te sich bei der mes­sung nicht: der blut­druck war ge­nau so wie sonst nach dem spa­zier­gang. grund­sätz­lich nei­ge ich zu et­was er­höh­tem blut­druck. nach be­we­gung oder „sport“ ist der blut­druck aber im grü­nen be­reich. am abend auch al­les wie ge­wohnt: leicht er­höh­ter blut­druck („Hoch nor­mal“).

die waa­ge war heu­te zum ers­ten mal seit län­ge­rer zeit un­ter 109 kilo.

drei stun­den nach der üb­li­chen zeit hab ich dann doch früh­stücks­hun­ger be­ko­men und habe über­ba­cke­nen käse mit et­was brot, schin­ken und sam­bal olek drun­ter ge­ges­sen (statt nor­ma­ler­wei­se 2-3 stück brot drun­ter). da­mit bin ich bis zum abend­essen über den tag ge­kom­men. was eben­falls er­staun­lich war und ich so nicht ken­ne. nie­mand hat sich bei mir im kopf ge­mel­det doch mal bit­te was zu es­sen oder zu sna­cken, die ein­zi­gen mel­dun­gen wa­ren das üb­li­che: „mach mal mit­tags­schlaf“ oder „mach mal pau­se“. selbst am club mate nach dem mit­tags­schlaf hat­te ich zwar ver­gnü­gen, aber dann ganz schnell, nach 4 schlü­cken ge­nug. also we­nig ge­rülpst heu­te.

die wir­kung des se­maglut­ids ist wirk­lich aus­ge­fuchst. es ist nicht so dass ich nichts es­sen könn­te, mein ver­lan­gen, der reiz zu es­sen ist ein­fach ex­trem re­du­ziert. ge­ra­de ko­che ich im air­fry­er kar­tof­feln, möh­ren und gleich noch zwie­beln und pa­pri­ka. dazu gibt’s quark. mir läuft das was­ser im mund zu­sam­men, was viel­leicht auch kein wun­der ist, weil ich nur ein kä­se­brot ge­ges­sen habe bis jetzt. aber ich weiss jetzt schon, dass ich nach ei­ner por­ti­on zu­frie­den sein wer­de, ob­wohl es höl­lisch gut schme­cken wird. mein ma­gen sagt: ich will was klei­nes, aber le­cke­res und ich muss ihm zu­stim­men.


nach­trag zu her­mes und ot­to

felix schwenzel in notiert

ich habe den ar­ti­kel her­mes und otto mit die­sem nach­trag eben ak­tua­li­siert:

am 27. juli mel­de­te sich kers­tin noch­mal auf mei­ne fra­ge, was denn ei­gent­lich pas­siert sei und war­um ich ver­schie­de­ne kun­den­num­mer bei otto.de habe. die ant­wort war eine höf­li­che plat­ti­tü­den-flos­kel („Es kann ver­schie­de­ne Ur­sa­chen ge­ben“) und die ver­si­che­rung „dass es nor­ma­ler­wei­se rei­bungs­los funk­tio­niert“. da­mit ich mich bei mei­ner nächs­ten be­stel­lung vom ser­vice von otto.de über­zeu­gen kön­ne, ver­sprach sie mir ei­nen gut­schein, der ges­tern per post an­kam: 15 €.

also mal gu­cken was ich kau­fen kann. wir ha­ben eine pfef­fer­müh­le, die seit über 10 jah­ren sen­sa­tio­nell gut funk­tio­niert. un­se­re salz­müh­le hin­ge­gen funk­tio­niert scheis­se. also war­um nicht noch eine gut funk­tio­nie­ren­de müh­le fürs salz kau­fen? über die goog­le bil­der­su­che iden­ti­fi­zie­re ich sie als eine si­lit-ge­würz­müh­le. otto.de lis­tet die mit 38 euro. also ab in den wa­ren­korb.

beim gut­schein­ein­lö­sen be­klagt sich der wa­ren­korb:

„Es be­fin­den sich kei­ne Ar­ti­kel des Ver­käu­fers OTTO im Wa­ren­korb“

ok, dann gilt der gut­schein nicht für otto.de, son­dern nur für pro­duk­te die auch von otto.de sind. oder so. wäh­rend ich nach­den­ke was ich jetzt sonst noch mit dem gut­schein kau­fen kann, be­stell ich die müh­le spon­tan für 16 euro bei ama­zon. wird mor­gen ge­lie­fert.

bei otto.de ent­schei­de ich mich nach 20 mi­nu­ten er­folg­lo­sem scrol­len die be­stel­lung auf spä­ter zu ver­schie­ben.

beim mor­gen­spa­zier­gang fällt mir ein, dass wir ein flie­gen­git­ter für die spei­se­kam­mer kau­fen könn­ten. bei ama­zon hat­te ich vor ner wei­le schon mal so eins zur selbst­mon­ta­ge und -kür­zung ge­kauft. fil­ter auf „ver­käu­fer otto“ und für 39 euro gabs ein git­ter-set, das pas­sen müss­te. trotz der saf­ti­gen 5 euro ver­sand be­stel­le ich.

gut­schei­ne funk­tio­nie­ren also. ein simp­ler 15 euro gut­schein von otto.de hat dazu ge­führt, dass ich bei ama­zon spon­tan für 16 euro ein­ge­kauft habe und bei otto.de, ab­züg­lich des gut­scheins, 24 euro ge­las­sen habe: 50 euro um­satz mit ei­nem 15 euro gut­schein. trotz­dem habe ich wie­der nicht nur po­si­ti­ve er­fah­rung bei otto.de ge­macht: der gut­schein war re­strik­tiv und galt nicht platt­form­weit, die prei­se wa­ren bei mei­nen un­re­prä­sen­ta­ti­ven stich­pro­ben nicht be­son­ders kon­ku­renz­fä­hig und die lie­fer­zeit ist wie­der so um die 8 tage bei otto.de. die ge­würz­müh­le, das weiss ich jetzt schon, ist mor­gen da. beim flie­gen­git­ter hab ich so ein ge­fühl, dass da wie­der was schief­ge­hen könn­te.


fyi, die men­schen ha­ben sich auch vor dem smart­phone igno­riert

felix schwenzel in notiert


se­maglut­id, tag 2

felix schwenzel in semaglutid

es ist zwar eher un­wahr­schein­lich dass die sprit­ze von ges­tern abend schon eine wir­kung zeigt, aber heu­te nach­mit­tag be­merk­te ich ein woh­li­ges, an­ge­neh­mes sät­ti­gungs­ge­fühl, ob­wohl das letz­te es­sen schon ei­ni­ge stun­den zu­rück­lag. sonst habe ich um die­se zeit gros­sen ap­pe­tit, oder wie die wer­bung mal sag­te, ei­nen jie­per. meis­tens nach et­was süs­sen oder ei­ner por­ti­on um­a­mi.

wenns ein­bil­dung war: pri­ma.
wenns schon ir­gend­ei­ne blut­zu­cker-re­gu­lie­rung oder ver­zö­ger­te ma­gen­ent­lee­rung war: auch gut.

zu es­sen gabs den gan­zen tag rote bete spa­ghet­ti­ni — weil ich ges­tern un­ge­wöhn­lich we­nig da­von ass. also ha­ben die res­te noch für eine früh­stücks­por­ti­on und drei abend­essen­por­tio­nen ge­reicht (zwei für die bei­fah­re­rin), sonst reichts nur fürs früh­stück. mit­tags eine schei­be voll­korn­brot mit rote pes­to und ner schei­be gou­da. wenn das so wei­ter geht, rech­net sich das selbst­be­zahl­te oz­em­pic viel­leicht so­gar noch. die 25 € die es mich pro wo­che kos­tet spa­ren wir viel­leicht mit le­bens­mit­teln.

ne­ben­wir­kun­gen habe ich kei­ne be­merkt oder mir ein­ge­bil­det und auch das bier schmeckt wie es im­mer schmeckt.


an­sons­ten aus der me­ta­ebe­ne: er­staun­lich wie viel be­su­cher die vor­spei­sen­plat­te hin­über­ge­spült hat, aber von ir­gend­wo an­ders kam auch noch mal ein gros­ser schwall be­su­cher her. et­was über 1000 be­su­cher ins­ge­samt, da­von 700 von der vor­spei­sen­plat­te.de.

screenshot aus matomo der nach tagen aufgeschlüsselt die „unique visitors“ von wirres.net zeigt.

der ers­te peak kam auch von der kalt­mam­sell, da hat­te sie das hier ver­linkt. hilf- und auf­schluss­reich fand ich auch die kom­men­ta­re die in den letz­ten ta­gen über ver­schie­de­nen ka­nä­le ka­men.


nacht­maus

felix schwenzel in notiert

bilod einer maus die sich heute nacht in einer unserer lebendfallen eingeschlossen hat

der vor­teil von le­bend­fal­len ist, dass man es hört, wenn sich eine maus da­drin ein­schliesst. der nach­teil ist, dass man sie dann raus­brin­gen muss. chatgpt hat der bei­fah­re­rin ein­ge­re­det, dass man mäu­se in le­bend­fal­len ei­nen ki­lo­me­ter weit weg­brin­gen sol­le und wenn die bei­fah­re­rin das so will, dann mach ich es halt.

also mit fri­da um 2:30 uhr nachts los und die ers­ten zwei ki­lo­me­ter un­se­res mor­gen­spa­zier­gangs er­le­digt.

biuld der apple watch aufzeichnung unseres mausspaziergangs (eine karte mit unserem weg)

fri­da fand die maus in der fal­le in­ter­es­sant aber eher un­auf­re­gend. als ich die maus frei­liess, liess fri­da sich mit­reis­sen und woll­te die maus ger­ne wie­der mit ih­rem mund ein­fan­gen. das hat­te ich na­tür­lich an­ti­zi­piert, aber dass die maus nicht ein­fach das wei­te such­te wun­der­te mich schon. fri­da freu­te das, liess sich aber von mir und der lei­ne über­zeu­gen die maus zie­hen zu las­sen.

nach­trag 05.08.2025:
nach­dem uns der kam­mer­jä­ger be­sucht hat wis­sen wir, le­bend­fal­len sind ver­bo­ten. und die maus die wir frei­ge­las­sen ha­ben dürf­te ihr le­ben draus­sen nicht lan­ge ge­nos­sen ha­ben.


se­maglut­id, tag 1

felix schwenzel in semaglutid

heu­te den gan­zen tag (re­la­tiv) ap­pe­tit­los ge­we­sen — ob­wohl ich mir noch kein se­maglut­id ge­spritzt hat­te. ich ver­mu­te die an­ti­zi­pa­ti­on von ver­än­de­rung, ver­än­dert be­reits ei­nen teil der rou­ti­ne. ges­tern habe ich hier von ver­zicht ge­schrie­ben und dass ich da ei­gent­lich gar kei­ne lust drauf habe. da­bei kann ich ei­gent­lich ganz gut ver­zich­ten. es kommt halt im­mer auf die si­tua­ti­on an. ich kann gut auf al­ko­hol ver­zich­ten wenn es kein kal­tes wei­zen­bier oder schot­ti­scher whis­ky ist. statt ir­gend­wo ir­gend­ein bier zu trin­ken, ge­neh­mi­ge ich mir mei­ne do­sis lie­ber zu­hau­se, wo die qua­li­tät des pro­dukts und das am­bi­en­te mir bes­ser passt. spei­se­eis im som­mer? lie­ber kein eis als ein mit­tel­mäs­si­ges eis. spa­ghet­ti-eis hin­ge­gen geht im­mer. auf mc­do­nalds ver­zich­te ich auch un­gern, ver­su­che es aber zu ver­mei­den in si­tua­tio­nen zu kom­men in de­nen ich ge­le­gen­heit habe über­haupt in ein mc­dons­las rein zu ge­hen.

ei­gen­ar­ti­ger wei­se habe ich bei ham­bur­ger-fast­food­ket­ten stillsch­we­gend ge­wohn­hei­ten ent­wi­ckelt, die mich beim nach­den­ken selbst ver­wun­dern. ich be­stel­le nie mehr als ei­nen bur­ger, wenns mir da­nach ist mit pom­mes und ei­ner cola light oder zero. ich kom­me gar nicht auf die idee mir mehr zu be­stel­len. des­halb ist bei mc­do­nalds na­tür­lich der big mac mein lieb­lings­bur­ger — weil ich ihn wie zwei bur­ger es­sen kann und das auch grund­sätz­lich tue. bei bur­ger king fin­de ich den whop­per mit käse ok, aber nicht so gut wie den big mac. da­für mag ich die pom­mes bei bur­ger king lie­ber, die ich auch im­mer nach­sal­ze, weils (bei bur­ger king) geht. die­se ge­wohn­heit nur ei­nen bur­ger/be­such zu es­sen habe ich seit min­des­tens mei­nem zi­vil­dienst. da sind wir ein­mal nachts mit heiss­hun­ger das au­to­bahn mc­do­nalds ge­fah­ren und als mo­ritz vier big­mac für sich be­stell­te, habe ich mich vor la­chen nicht mehr ein­ge­kriegt. ich hielt das da­mals für ei­nen der bes­ten wit­ze ever, den mo­ritz auch bis zum ende durch­zog und al­les rat­ze­put­ze weg ass.

das teuf­li­sche an die­sen fast-food ket­ten ist na­tür­lich, dass sie häu­fig mit po­si­ti­ven as­so­zia­tio­nen be­legt sind. bei bur­ger king muss ich an mei­nen ers­ten bur­ger king bur­ger ever als aus­tausch­schü­ler in se­at­tle den­ken, oder an mei­ne zeit in stutt­gart, in der ich das ri­tu­al hat­te sonn­tags die FAS zu kau­fen und im bur­ger king durch­zu­le­sen.

naja, je­den­falls ist mir das heu­te noch mal auf­ge­fal­len, ver­zicht hat na­tür­lich ganz viel mit ri­tua­len, ge­wohn­hei­ten und an­ti­zi­pa­ti­on zu tun, wes­halb sich die wahr­neh­mung von ver­zicht wohl auch for­men lässt.

am abend hab ich mir dann die ers­te sprit­ze ge­setzt. die be­die­nungs­an­lei­tung ist ein zwei qua­drat­me­ter gros­ses blatt. der „pen“ mit dem man sich spritzt, ist na­tür­lich für den dümms­ten an­zu­neh­men­den be­nut­zer kon­stru­iert. so wie heut­zu­ta­ge ipho­nes und frü­her macs ge­stal­tet wa­ren. kom­ple­xe vor­gän­ge hin­ter ein­fa­cher be­die­nung zu ver­ste­cken ist eine gros­se kunst, die novo nor­disk nicht be­herrscht. im ge­gen­teil, oz­em­pic macht aus ei­nem ein­fa­chen vor­gang et­was kom­pli­zier­tes — aber da­für ver­meint­lich si­che­res. mei­ne er­in­ne­rung mag mich trü­ben, aber als ich mir vor ei­ni­gen jah­ren mal throm­bo­se-sprit­zen in den bauch ge­hau­en habe, war das sehr un­kom­pli­ziert, aus­pa­cken, in den bauch sprit­zen, weg­schmeis­sen, fer­tig. oz­em­pic braucht zur er­klä­rung der „pen“-funk­ti­ons­wei­se 1,5 qua­drat­me­ter text und bild.

je­den­falls: in­jek­ti­on ge­glückt, ich mer­ke nichts. zeit für ein dia­gram, das ist der ver­lauf mei­nes ge­wichts in die­sem jahr.

weiterlesen

viel him­mel heu­te beim #mor­gen­spa­zier­gang


„mil­de adi­po­si­tas“

felix schwenzel in semaglutid

seit­dem ich den­ken kann — und ei­gent­lich auch schon da­vor — ma­chen an­de­re mein ge­wicht zum the­ma. das hat sich bis heu­te nicht ge­än­dert. in der rück­schau ist das schon ein biss­chen irre. der kräf­ti­ge, aber im ver­gleich ran­ke und schlan­ke fe­lix, den ich auf al­ten bil­dern sehe, war — ge­nau wie der über fünf­zig­jäh­ri­ge fe­lix — je­mand der sich von sei­nen liebs­ten und an­de­ren an­hö­ren durf­te, dass er et­was zu viel wie­ge. die­se be­wer­tun­gen von drit­ten ha­ben si­cher­lich zum gros­sen teil da­mit zu tun, dass sich die­se men­schen sor­gen um mich ge­macht ha­ben oder ma­chen oder me­di­zi­ni­sches fach­per­so­nal wa­ren.

„kräf­tig“, wie man so schön sagt, war ich al­ler­dings von an­fang an. es gab kei­nen zau­ber­trank-vor­fall, ich kam schon mit ei­nem bäuch­lein, als „bro­cken“ wie mein va­ter im­mer sag­te, auf die welt (foto von mir ca. ein jahr nach die­sem er­eig­nis).

mei­ner schwes­ter er­ging das nicht an­ders, bei ihr führ­te das aber zu emo­tio­na­le­ren ab­wehr­re­ak­tio­nen und an­de­ren ra­tio­na­li­sie­run­gen als bei mir. mei­ne ab­wehr­re­ak­ti­on war in ers­ter li­nie igno­ranz und re­si­li­enz. im gros­sen und gan­zen habe ich im­mer ge­ges­sen was ich es­sen woll­te und habe nicht gross­ar­tig auf mei­ne er­näh­rung ge­ach­tet. das ein­zi­ge wor­auf im­mer ach­te­te, war auf mei­ne art mass zu hal­ten oder an­sät­ze von gier zu un­ter­drü­cken. das ist ein biss­chen so wie ich mit al­ko­hol um­ge­he: ich trin­ke ger­ne und re­gel­mäs­sig, aber al­ler­sel­tens­tens bis gar nicht im über­mass. lei­der ver­tra­ge ich al­ko­hol ganz gut, wes­halb ich auch nicht be­haup­ten kann we­nig zu trin­ken.

aber ich kann mich nicht dar­an er­in­nern in den letz­ten 10 jah­ren wirk­lich mal be­sof­fen ge­we­sen zu sein.

als ich vor 10 oder 12 jah­ren mal eine si­nus di­ver­ti­ku­li­tis hat­te, er­klär­te mir eine ärz­tin in der not­auf­nah­me, dass mei­ne di­ver­ti­ku­li­tis auch da­mit zu­sam­men­hän­gen könn­te, dass ich mich zu fleisch­reich und bal­last­stoff­arm er­näh­re. „afri­ka­ner“, er­zähl­te sie mir, näh­men ein viel­fa­ches an bal­last­stof­fen zu sich und hät­ten ent­spre­chend auch viel­fa­che men­gen stuhl­gang und bes­ser trai­nier­te darm­wän­de. ich nahm das zum an­lass mei­ne er­näh­rung erst zö­ger­lich und spä­ter kon­se­quen­ter vom schnell­frass auf selbst­ge­koch­tes mit viel ge­mü­se, viel ge­trei­de, mehr voll­korn um­zu­stel­len. sel­ber le­cker und gut zu ko­chen, mit viel fri­schem zu­ta­ten, viel ge­mü­se, we­nig hoch­ver­ar­bei­te­tem ist eine tol­le sa­che, schmeckt gut, macht glück­lich, aber nicht un­be­dingt schlank.

ich hat­te in dern ver­gan­ge­nen 20 jah­ren auch pha­sen, in de­nen ich auf mei­ne ka­lo­rien­ein­nah­me et­was ach­te­te. zu­letzt muss das so um un­se­re hoch­zeit ge­we­sen sein, vor 16 jah­ren. da gab ich in ei­nem jah­res­end­fra­ge­bo­gen an, so um die 10 kilo we­ni­ger als im vor­jahr zu wie­gen. ich glau­be in der zeit ging ich auch in fit­ness­stu­dio und der an­saz zur ge­wichts­re­duk­ti­on war ein­fach et­was we­ni­ger, bes­ser, „be­wuss­ter“ zu es­sen und zu trin­ken.

weiterlesen

das mühl­stein­hau­er­ge­wer­be teil 2 (!)

felix schwenzel in gesehen

nach­dem ich kürz­lich noch dar­über ge­klagt habe, dass scih wei­te­re tei­le zum Mühl­stein­hau­er­ge­wer­be. Teil 1: Stein­bre­chen und Be­hau­en im Ba­salt­bruch on­line nicht fin­den lies­sen, ist seit ges­tern­der zwei­te teil on­line.

youtube-video laden, info, direktlink

das vi­deo ist ge­nau­so gross­ar­tig wie das ers­te. je­der schlag den man sieht könn­te da­ne­ben ge­hen, denkt man, wenn man den al­ten weis­sen män­nern zu­sieht. spoi­ler: geht nix da­ne­ben. am ende liegt ein per­fek­ter, run­der und glat­ter mühl­stein auf dem pfer­de­ge­spann.


odo­rie­ren und des­odo­rie­ren

felix schwenzel in bilder

man­che jog­ger schei­nen sich vor dem jog­gen zu du­schen — oder zu­min­dest aus­gie­big zu des­odo­rie­ren. so rie­chen sie zu­min­dest oft, wenn sie an uns vor­bei­lau­fen.

die fried­hofs­ar­bei­ter, an de­nen wir heu­te früh vor­bei­lie­fen, un­ter­hiel­ten sich über ei­nen der ak­tu­el­len axe-wer­be­sports, den ich ges­tern auch wäh­rend des (lang­wei­li­gen) for­mel1 ren­nens auf rtl ge­se­hen habe. in dem spot geht es ums du­schen, eine äl­te­re frau, ein ro­tes des­sous und eine peit­sche. das scheint die axe wer­bung seit jahr­zehn­ten zu­ver­läs­sig hin­zu­be­kom­men: män­ner­ge­hir­ne mit er­in­ne­run­gen zu prä­gen, die sie bis in die früh­stücks­pau­se ver­fol­gen.

an­sons­ten gab es heu­te beim mor­gen­spa­zier­gang schot­ti­schen nie­sel­re­gen und son­nen­lö­cher in der wol­ken­de­cke.


zum mit­neh­men

felix schwenzel in bilder

die klein­gar­ten­be­sit­zer stel­len jetzt tei­le ih­rer ern­ten zum mit­eh­men an die wege. er­in­nert mich ein biss­chen an die zuc­ci­ni schen­kun­gen, von de­nen cas­par kürz­lich schrieb.

am mini war kein „zum mi­neh­men“ zet­tel, der wird dann da wohl noch die nächs­ten 16 jah­re ste­hen.


le­bens­ver­län­gern­de mass­nah­men (für mein ipho­ne)

felix schwenzel in artikel

mein ipho­ne xr ist mitt­ler­wei­le 6 oder 7 jah­re alt. und ich bin wei­ter­hin sehr zu­frie­den da­mit. das te­le­fon hat die ak­tu­el­le be­trieb­sys­tem­ver­si­on und auch wenn es manch­mal kur­ze nach­denk­pau­sen ein­legt, fühlt es sich wei­ter­hin snap­py an und ist in je­der hin­sicht gut be­nutz­bar. die ma­xi­ma­le bat­te­rie-ka­pa­zi­tät, die sich das te­le­fon selbst dia­gnos­ti­ziert, liegt noch bei 81%, was mich in der re­gel gut über den tag bringt.

der vor­teil ei­nes äl­te­ren te­le­fons ist, dass ich mir kei­ne gros­sen sor­gen um sei­ne hül­le und glas­flä­chen mehr ma­che. seit zwei oder drei jah­ren trägt es kei­nen bum­per mehr. das di­play hat zwar leich­te frak­tu­ren in der obe­ren lin­ken ecke, aber die sind im all­tag un­sicht­bar. auch die ka­me­ra fin­de ich nach wie vor sen­sa­tio­nell gut. sie hat nur ein auge, aber die soft­ware sorgt in al­len si­tua­tio­nen da­für, dass ich nur auf den aus­lö­ser drü­cken muss und trotz­dem im­mer an­nehm­ba­re fo­tos raus­kom­men.

vor un­ge­fähr zwei jah­ren dach­te ich, dass wir uns viel­leicht tren­nen müss­ten, mein te­le­fon und ich. es woll­te nicht mehr rich­tig la­den, bzw. der light­ning strom­ka­bel an­schluss wur­de sehr wa­ke­lig und ha­ke­lig. ich be­kam es kaum noch ge­la­den, egal wel­ches ka­bel ich be­nutz­te. ich ver­mu­te­te eine de­fek­te oder aus­ge­lei­er­te la­de­buch­se und woll­te mal ei­nen pro­fi fra­gen, ob man das re­pa­rie­ren kön­ne. für sol­che fra­gen gehe ich im­mer zu ima­zing, ein au­to­ri­sier­ter ap­ple sup­port part­ner (in ber­lin), bei dem man also mit der glei­chen (oder hö­he­ren) kom­pe­tenz wie bei ap­ple selbst be­dient wird. aber vor al­lem kann man da ein­fach hin­ge­hen, ohne ter­min­ver­ein­ba­rung und men­schen­auf­läu­fe.

ich schil­der­te bei ima­zing mein pro­blem und der mensch auf der an­de­ren sei­te mein­te, dass das te­le­fon ei­gent­lich be­reits von ap­ple aus dem sup­port ge­nom­men sei. er­satz­tei­le wür­de man da­für nicht mehr von ap­ple be­zie­hen kön­nen. aber er ver­mu­te­te, dass die buch­se ein­fach ver­schmutzt sei und wür­de mal kurz nach hin­ten ge­hen um das zu prü­fen. nach 10 mi­nu­ten kam der freund­li­che sup­port-mensch zu­rück, mit ei­ner ge­rei­nig­ten light­ning buch­se. das te­le­fon liess sich wie­der la­den, die ste­cker sas­sen wie­der fest wie am ers­ten tag.

zah­len muss­te ich nichts, ge­freut habe ich mich rie­sig.

in den letz­ten wo­chen fiel mir auf, dass ich an man­chen la­de­ka­beln wie­der wa­ckel­kon­takt-phä­no­me­ne be­ob­ach­te­te. also steck­te ich dies­mal selbst ei­nen spit­zen ge­gen­stand in die la­de­buch­se und hol­te ei­nen hau­fen fu­sel raus. auch die­se ope­ra­ti­on hat­te durch­schla­gen­den er­folg, die buch­se hält den light­ning-ste­cker wie­der bom­big fest.

wenns nach mir gin­ge, wür­de ich das ixr noch ein paar jah­re wei­ter­nut­zen. ap­ple hat aber an­ge­kün­digt, dass jetzt auf der soft­ware­sei­te schluss sei und u.a. das ipho­ne ixr nicht mehr von ios 26 un­ter­stützt wer­de. das ist sehr be­dau­er­lich und das heißt, dass ich in den nächs­ten zwei jah­ren tat­säch­lich nach er­satz schau­en muss.


al­les für die katz

felix schwenzel in bilder

bild eines werbeschilds an der stettiner strasse mit der aufschrift „alles für KATZ’ und HUND“

„al­les für KATZ’ und HUND“

ei­gent­lich ist das ja nichts schlim­mes, wenn man sa­chen für die katz’ kauft (apo­stroph von schild über­nom­men). trotz­dem be­nut­zen wir die­sen aus­druck als et­was ne­ga­ti­ves. wir ge­hen auch vor die hun­de. aber „al­les für den hund“ ist was po­si­ti­ves.

im eng­li­schen sprach­raum reg­net es zwar kat­zen und hun­de, aber ever­y­thing for the cat ver­steht kei­ne eng­lisch­spre­chen­de per­son so wie wir es tun.

ich bin heu­te früh je­den­falls mit dem hund an „al­les für KATZ’ und HUND“ vor­bei­ge­lau­fen.



ab­ge­se­hen da­von habe ich auf der ver­link­ten sei­te ei­nen toast but­ton ge­se­hen. die sei­te ist auf bear ge­hos­tet und bear hat ein fea­ture das toast oder bear but­ton heißt. im prin­zip ein like oder up­vo­te but­ton ohne re­gis­trie­rung oder an­mel­dung. bear er­zeugt aus der be­su­cher IP of­fen­bar ei­nen hash und spei­chert den bei ei­nem klick. so kann man bei dy­na­mi­schen IP-adres­sen auch mehr­fach up­vo­ten, aber an­sons­ten sperrt bear ei­nen zwei­ten vote. das woll­te ich auch ha­ben und chatgpt hat es mir ge­baut. es ist al­ler­dings „upshit“ vote ge­wor­den. oder ein ich mag den scheiss but­ton. bin noch nicht si­cher wie ich das letzt­end­lich nen­nen wer­de. what­ver. haupt­sa­che was zum (ab) re­agie­ren.

Wenn man da­von aus­geht, dass sich die durch­schnitt­li­che Be­völ­ke­rung täg­lich ge­gen Reiz­über­flu­tung, Exis­tenz­kampf oder trau­ma­ti­sche Er­leb­nis­se in­ner­lich ab­schot­ten muss, um zu funk­tio­nie­ren, ist das kein Wun­der. Und Kunst schafft den fein de­fi­nier­ten Rah­men, in dem wir auf­at­men dür­fen, der das Füh­len erst er­mög­licht und ih­ren Platz in der Ge­sell­schaft so un­ent­behr­lich macht.
vimeo-video laden, info, direktlink

ra­ben- und reh­ber­ge

felix schwenzel in notiert

ich spe­ku­lie­re schon seit wo­chen, dass die sehr gros­sen krä­hen die fri­da und ich ge­le­gent­lich am wild­schwein­ge­he­ge in den reh­ber­gen ge­se­hen ha­ben ra­ben sein könn­ten. aber man muss da ja vor­sich­tig sein. ra­ben sind eher sel­ten und gros­se schwar­ze krä­hen, die man viel öf­ter sieht, sind eben kei­ne ra­ben, son­dern eben nur ra­ben­vö­gel. so wie auch els­tern ra­ben­vö­gel sind.

aber seit­dem ich ges­tern und heu­te ton und bild­auf­nah­men von den vö­geln und ih­ren ru­fen ge­macht habe und nach si­mons tipp mehr­fach die rufe mit mer­lin ge­prüft habe, bin ich hin­rei­chend si­cher, dass das tat­säch­lich eine ra­ben­fa­mi­lie ist, die da in den reh­ber­gen lebt.

wir se­hen sie, wie ge­sagt, re­gel­mäs­sig am oder in der nähe des wild­schwein­ge­he­ges, wo sie höchst­wahr­schein­lich auf die füt­te­rung der wild­schwei­ne war­ten. mög­li­cher­wei­se war­ten sie auch ver­geb­lich, weil wild­schwei­ne hab ich im ge­he­ge schon län­ger nicht ge­se­hen. je­den­falls ha­ben wir sie heu­te früh in ei­nem baum an der gros­sen wie­se ge­se­hen.

die ra­ben wa­ren nicht be­son­ders be­geis­tert da­von, dass wir uns ih­nen nä­her­ten. ganz of­fen­sicht­lich möch­ten sie nichts mit men­schen und hun­den zu tun ha­ben.

screen­shot der mer­lin app: com­mon ra­ven

her­mes und ot­to

felix schwenzel in artikel

ge­le­gent­lich be­stel­le ich be­wusst nicht beim deut­schen ab­le­ger von ama­zon, son­dern bei der bio-deut­schen ver­sand­wirt­schaft. man muss jetzt ja bei un­ter­neh­men mit ame­ri­ka­ni­schen blut noch vor­sich­ti­ger sein als man oh­ne­hin sein soll­te. bei mei­nen bis­he­ri­gen ver­su­chen war ich meist so mit­tel­zu­frie­den. ich bin ja ziem­lich ver­wöhnt von ama­zon — und wahr­schein­lich geht das vie­len men­schen so: schnel­le lie­fe­rung, pro­blem­lo­se re­tou­ren, man be­kommt mehr oder we­ni­ger al­les und oft auch ziem­lich gute prei­se.

weil ich noch nie bei otto be­stellt habe und die eine hue leuch­te vor­rä­tig hat­ten (und ama­zon nicht) die wir brauch­ten, habe ich also ge­dacht: be­stell ich mal bei otto.de. un­ter­wegs habe ich pia, ja­ni­ne, phil­ip, kers­tin und ha­lil „aus dem OTTO-Ser­vice-Team“ ken­nen­ge­lernt.

was mir an otto gleich am an­fang ge­fiel: ich konn­te auch nach eine neu­an­mel­dung per rech­nung zah­len. fand ich su­per, so ei­nen ver­trau­ens­vor­schuss. und die leuch­te selbst lag mit 190 euro auch güns­ti­ger als bei ama­zon (der lis­ten­preis liegt bei 300 €). zu­sätz­lich zum güns­ti­gen preis leg­te otto auch noch eine hue zig­bee fern­be­die­nung dazu.

die ver­sand­dau­er von 8 ta­gen kam mir sehr 80er jah­re vor, aber gut, man kann ja auch mal ge­duld üben. am 14.6 klin­gel­te dann ein göt­ter­bo­te bei uns und über­reich­te mir ein klei­nes, sehr leich­tes pa­ket und ver­ab­schie­de­te sich. das päck­chen ent­hielt den hue dim­mer switch. bei otto.de wur­de mei­ne be­stel­lung jetzt als „zu­ge­stellt“ ge­führt. ich rege mich ja grund­sätz­lich nicht mehr auf, aber ich hat­te be­den­ken wie ich der bei­fah­re­rin er­klä­ren soll­te, dass ich ei­nen hue dim­mer switch für fast 200 euro ge­kauft habe.

also schil­der­te ich dem otto.de ser­vice­team per mail die si­tua­ti­on. am 16.6 mel­de­te sich „Pia  aus dem OTTO-Ser­vice-Team“ sehr freund­lich zu­rück und ver­sprach nach­zu­for­schen. das kön­ne aber „5 Ar­beits­ta­ge“ dau­ern.

am nach­mit­tag des glei­chen ta­ges kam der her­mes-bote dann noch­mal vor­bei und drück­te mir das 10 kilo pa­ket mit der leuch­te in die hand. ich freu­te mich und teil­te pia die fro­he kun­de mit.

am 17.6 schrieb mir „Ja­ni­ne aus dem OTTO-Ser­vice-Team“ per mail, dass sie sich auch freue.

die leuch­te selbst ist su­per, das ein me­ter zwan­zig lan­ge und 30 zen­ti­me­ter brei­te leucht­pa­nel be­leuch­tet un­se­rer kü­che, funk­tio­niert wun­der­bar mit zig­bee2mqtt und war ein wun­der­ba­rer drop-in er­satz für ein ähn­li­ches pa­nel, dass wir vor ein paar jah­ren bei aldi be­stellt hat­ten. das pa­nel gabs da­mals nur bei aldi süd und aldi süd lie­fert nur ins aldi süd ein­zugs­ge­biet — und nicht nach ber­lin — wes­halb ich es be­stell­te und an mei­ne el­tern schi­cken liess, die es dann an mich wei­ter­schick­ten.

bild von der leuchte, wie sie bei uns an der decke hängt und das tut was sie soll: leuchten.

auch wenn man sagt, dass LEDs viel län­ger hal­ten als glüh­bir­nen, län­ger als neon röh­ren hal­ten sie oft nicht. das aldi pa­nel hat­te ver­mut­lich pro­ble­me da­mit die ab­wä­me der LEDs ab­zu­lei­ten, was dann wie­der­um den LEDs pro­ble­me be­rei­te­te. ir­gend­wann gabs dann kein neu­tra­les weiss mehr, son­dern nur noch gelb­sti­chi­ges weiss. ein teil der ver­bau­ten LEDs hat­te den dienst quit­tiert. das aldi pa­nel be­stand aus gün­sig­ten chi­na-kom­po­nen­ten von tuya und hat­te — wie lei­der sehr vie­le tuya pro­duk­te — auch so sei­ne ei­gen­hei­ten.

das dop­pelt so teu­re hue pa­nel ist mei­ner mei­nung nach auch dop­pelt so gut kon­stru­iert. viel me­tall, stattt nur plas­tik beim aldi pa­nel, lässt hoff­nung auf­kom­men, dass das mit der wär­me­ab­lei­tung funk­tio­nie­ren wird. auch die auf­häng-kon­struk­ti­on fand ich gut ge­löst und die steue­rung mit zig­bee2mqtt und ho­me­as­sistant ist frei von ei­gen­hei­ten. das teil funk­tio­niert ein­fach so wie es soll.

diens­tag klin­gel­te dann wie­der mal ein her­mes bote und über­reich­te mir ein wei­te­res hue pa­nel im wert von 200 bis 300 euro. dazu die an­nah­me zu ver­wei­gern konn­te ich mich nicht über­win­den. manch­mal bil­de ich mir ja ein, dass net­te men­schen oder fir­men mir ein­fach was schen­ken wol­len — ohne ge­gen­leis­tung.

auf dem lie­fer­schein stand mei­ne adres­se, aber otto hat­te sich of­fen­bar eine neue kun­den­num­mer für mich aus­ge­dacht. ich schrieb ja­ni­ne am 22.7:

Eben wur­de mir die Ware noch­mal ge­lie­fert.  

Lie­fer­schein­num­mer: 702502172673 vom 21.07.2025.

Auf dem Lie­fer­schein steht Kun­den­num­mer: ████████ 
Laut otto.de lau­tet mei­ne Kun­den­num­mer aber ████████. 

Ad­dres­siert ist das Pa­ket aber an mich. Scheint al­les ein biss­chen durch­ein­an­der bei euch. Wie kann ich euch hel­fen?

ges­tern schrieb mir „Kers­tin aus dem OTTO-Ser­vice-Team“, dass sie fest­ge­stellt habe, dass ich „kei­ne Ware“ be­stellt hät­te und sie mich bit­ten wür­de, die ware zu­rück zu sen­den. „Phil­ip aus dem OTTO-Ser­vice-Team“ schick­te mir ein re­tou­ren­la­bel:

Hal­lo Fe­lix, 

Das Re­tou­ren­la­bel  habe ich dir gleich an­ge­hängt. Bit­te dru­cke die­ses aus und kle­be es au­ßen auf die Sen­dung. So kann nichts schief­ge­hen.

Vie­le Grü­ße
Phil­ip
aus dem OTTO-Ser­vice-Team

das bes­te wäre wahr­schein­lich tat­säch­lich ge­we­sen, das la­bel ein­fach auf­zu­kle­ben und dann zu gu­cken was pas­siert.

bild von der fehlgelieferten leuchte mit aufgeklebtem retouren-label

aber weil ich freund­lich bin, frag­te ich bei phil­ip noch­mal nach ob ich zwi­schen den zei­len rich­tig ge­le­sen hät­te, dass ich das 10 kilo pa­ket zum nächs­ten her­mes shop schlep­pen sol­le oder ob er ver­ges­sen habe mir zu sa­gen, wann ein bote das bei uns ab­ho­len wür­de.

bei kers­tin hak­te ich noch­mal nach was es mit mei­nen ver­schie­de­nen kun­den­num­mern auf sich habe und ob sie viel­leicht hin­ter­grund-in­for­ma­tio­nen für mich hät­te, die mir hel­fen wür­den zu ver­ste­hen was hier pas­siert ist — da­mit ich mich in zu­kunft noch­mal trau­en kann bei otto.de zu be­stel­len.

ges­tern abend um kurz vor acht schrieb mir „Ha­lil aus dem OTTO-Ser­vice-Team“, dass es ihr leid täte, dass phil­ip nicht kla­rer kom­mu­ni­ziert hät­te. sie habe für mor­gen eine ab­ho­lung durch her­mes or­ga­ni­siert.

ich fin­de die vie­len men­schen aus dem otto-ser­vice-team alle sehr freund­lich und nett, aber bei on­line-be­stel­lun­gen ist es mir ei­gent­lich lie­ber mit nie­man­dem re­den oder schrei­ben zu müs­sen.

ob ich noch­mal den mut fin­de bei otto.de zu be­stel­len hängt jetzt auch ein biss­chen vom wei­te­ren ver­lauf ab, wer weiss wel­che über­ra­schun­gen die otto-pra­li­nen­schach­tel noch für mich be­reit­hält. viel­leicht kommt dem­nächst eine spül­ma­schi­ne?

wo be­stellt ihr denn so?


nach­trag 31.07.2025:

am 27. juli mel­de­te sich kers­tin noch­mal auf mei­ne fra­ge, was denn ei­gent­lich pas­siert sei und war­um ich ver­schie­de­ne kun­den­num­mer bei otto.de habe. die ant­wort war eine höf­li­che plat­ti­tü­den-flos­kel („Es kann ver­schie­de­ne Ur­sa­chen ge­ben“) und die ver­si­che­rung „dass es nor­ma­ler­wei­se rei­bungs­los funk­tio­niert“. da­mit ich mich bei mei­ner nächs­ten be­stel­lung vom ser­vice von otto.de über­zeu­gen kön­ne, ver­sprach sie mir ei­nen gut­schein, der ges­tern per post an­kam: 15 €.

also mal gu­cken was ich kau­fen kann. wir ha­ben eine pfef­fer­müh­le, die seit über 10 jah­ren sen­sa­tio­nell gut funk­tio­niert. un­se­re salz­müh­le hin­ge­gen funk­tio­niert scheis­se. also war­um nicht noch eine gut funk­tio­nie­ren­de müh­le fürs salz kau­fen? über die goog­le bil­der­su­che iden­ti­fi­zie­re ich sie als eine si­lit-ge­würz­müh­le. otto.de lis­tet die mit 38 euro. also ab in den wa­ren­korb.

beim gut­schein­ein­lö­sen be­klagt sich der wa­ren­korb:

„Es be­fin­den sich kei­ne Ar­ti­kel des Ver­käu­fers OTTO im Wa­ren­korb“

ok, dann gilt der gut­schein nicht für otto.de, son­dern nur für pro­duk­te die auch von otto.de sind. oder so. wäh­rend ich nach­den­ke was ich jetzt sonst noch mit dem gut­schein kau­fen kann, be­stell ich die müh­le spon­tan für 16 euro bei ama­zon. wird mor­gen ge­lie­fert.

bei otto.de ent­schei­de ich mich nach 20 mi­nu­ten er­folg­lo­sem scrol­len die be­stel­lung auf spä­ter zu ver­schie­ben.

beim mor­gen­spa­zier­gang fällt mir ein, dass wir ein flie­gen­git­ter für die spei­se­kam­mer kau­fen könn­ten. bei ama­zon hat­te ich vor ner wei­le schon mal so eins zur selbst­mon­ta­ge und -kür­zung ge­kauft. fil­ter auf „ver­käu­fer otto“ und für 39 euro gabs ein git­ter-set, das pas­sen müss­te. trotz der saf­ti­gen 5 euro ver­sand be­stel­le ich.

gut­schei­ne funk­tio­nie­ren also. ein simp­ler 15 euro gut­schein von otto.de hat dazu ge­führt, dass ich bei ama­zon spon­tan für 16 euro ein­ge­kauft habe und bei otto.de, ab­züg­lich des gut­scheins, 24 euro ge­las­sen habe: 50 euro um­satz mit ei­nem 15 euro gut­schein. trotz­dem habe ich wie­der nicht nur po­si­ti­ve er­fah­rung bei otto.de ge­macht: der gut­schein war re­strik­tiv und galt nicht platt­form­weit, die prei­se wa­ren bei mei­nen un­re­prä­sen­ta­ti­ven stich­pro­ben nicht be­son­ders kon­ku­renz­fä­hig und die lie­fer­zeit ist wie­der so um die 8 tage bei otto.de. die ge­würz­müh­le, das weiss ich jetzt schon, ist mor­gen da. beim flie­gen­git­ter hab ich so ein ge­fühl, dass da wie­der was schief­ge­hen könn­te.