t3n kolumne
-
Mach es selbst! (t3n 75)
In Bologna isst man keine Spaghetti Bolognese. Das Ragù alla Bolognese wird in Bologna ausschließlich mit Tagliatelle serviert — und zwar am besten frisch mit Ei gemacht, mit einer rauen Oberfläche, damit die Sauce sich appetitlich an die Nudeln schmiegt. Vielen Menschen sind solche Informationen wichtig. Sie wollen wissen, wie die einzig wahren Nudeln …
-
Ist doch schön hier! (t3n 74)
Meine geheime Superkraft ist das Schönreden. Wenn man versucht, die Dinge differenziert zu betrachten, findet man auch an den schlimmsten Entwicklungen positive Aspekte – oder kann zumindest deren Hintergründe nachvollziehen und Verständnis entwickeln. Ich finde zum Beispiel deutsche Städte nicht hässlich.
Die hiesige Nachkriegsarchitektur hatte …
-
Geld oder Glück (t3n 72)
Der Drogerieunternehmer Dirk Roßmann, einer der reichsten Deutschen, hat unlängst im Interview mit dem Spiegel die Frage beantwortet, wie man reich wird. Er sagte unter anderem: „Sie müssen schon reich werden wollen.“ Es sei wichtig, dass man sich für Geld interessiere und dafür, wie wirtschaftliche Zusammenhänge funktionieren.
Für wirtschaftliche …
-
Wuff, Wuff (t3n 71)
Wenn ich eine Kolumne schreibe, denke ich nicht an die Leser. Ich wüsste auch nicht, wie das funktionieren soll, was Helmut Markwort als Werbespruch für den Focus prägte: „Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Leser denken.“
-
Selber schuld! (t3n 70)
Als ich jung war, habe ich kurz in einem Pflegeberuf gearbeitet. Heute, sagt man, sei neben dem Handwerk gerade in Pflegeberufen der Fachkräftemangel besonders hoch. Ich war damals zwar keine Fachkraft, sondern Zivildienstleistender, aber rückblickend kann ich überhaupt nicht verstehen, warum die Pflegebranche unter Nachwuchsmangel leidet.
Natürlich …
-
Alles ist ein Spiel (t3n 69)
Wenn man einen Hund hat, verschwimmen die Grenzen zwischen Ernst und Spiel. Eigentlich ist für einen Hund alles Spiel. Ob ein Ball fliegt oder ein Kaninchen auf einer Wiese wegläuft, scheint für Frida, unseren Pudel, einerlei. Ihre Euphorie und ihr Ehrgeiz sind für beide Reize gleich groß. Der Ball ist genauso echt wie das Kaninchen.
Um Frida vom Jagen …
-
Ein Leben in Symbiose (t3n 68)
Ich glaube fest daran, dass der Weg zu mehr Gesundheit über drei einfache Regeln führt: Ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung und auf die Signale des eigenen Körpers achten.
Alle drei Regeln zu befolgen, ist aber schwerer, als man denken würde. Unser Alltag fordert kaum noch Bewegung von uns, viele von uns verbringen ihr Berufsleben am Schreibtisch. …
-
Fantasie statt Headset (t3n 67)
Manche Technologien schlummern sehr lange, bis sie Mainstream werden. Ginge es nach den Marketingabteilungen großer Telekomunternehmen, wäre Videotelefonie schon zu Zeiten von ISDN der heiße Scheiß gewesen. Tatsächlich hat sich aber bis zur Pandemie kaum jemand ernsthaft dafür interessiert. Ebenso sind auch in Echtzeit gerenderte …
-
Reiskocher helfen nicht beim Klimawandel (t3n 66)
Ich versuche ausgesprochen gerne meine Probleme mit Technologie zu lösen. Reiskochen zum Beispiel. Im Kochtopf ist mir das nie zuverlässig gelungen. Mal wurde der Reis pampig, mal brannte er an. Im Reiskocher klappt’s immer. Unser Reiskocher ist extrem billig und low-tech, aber unfassbar klug gebaut. Egal wie viel oder wie wenig Reis und Wasser im Topf sind: …
-
Der Weg durchs Problem ist das Ziel (t3n 65)
Ich war die ersten zehn Jahre meiner Schullaufbahn ein schlechter Schüler. Möglicherweise weil ich nie eingesehen habe, was es bringen soll Regeln, Vokabeln oder historische Jahreszahlen auswendig zu lernen. Ich war offenbar schon als Schüler der Meinung, dass Lernerfolge sich von ganz alleine einstellen. Was wichtig ist ergibt sich von selbst, Regeln …
-
Alles ist möglich, wenn man es macht (t3n 64)
Vor ungefähr 25 Jahren, als ich das Internet für mich entdeckte, gab es kein Facebook oder Twitter, Google war noch ganz jung. Auf einem Server der Stanford-Universität lag aber schon eine Website, die „Jerry and David’s Guide to the World Wide Web“ hieß und sich ein paar Jahre später in Yahoo umbenennen würde.
Das Internet war so dezentral, wie es nur sein …
-
Muster im Mist (t3n 63)
Ich glaube mittlerweile, dass es so etwas wie Talent gar nicht gibt. Oder positiv formuliert: Talent kann man sich erarbeiten – wenn man denn will. Der Wille ist das Entscheidende. Genauso dürfte es sich mit der Kreativität verhalten. Jemand, der darüber klagt, nicht kreativ zu sein, klagt eigentlich darüber, seinen Geist nicht mehr ziellos umherirren …
-
Aufgeschoben ist gut aufgehoben (t3n 62)
„Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin“ – Kathrin Passig und Sascha Lobo haben in ihrem Buch vor 13 Jahren das „Pro“ in Prokrastination herausgearbeitet: wie man wichtige Arbeiten vor sich herschiebt und trotzdem produktiv bleibt und Sachen erledigt bekommt.
Mich hat das Buch damals tief beeindruckt, weil es mir half, eine meiner …
-
Spielen oder ausgespielt werden (t3n 61)
Ich bin alt und erfahren genug, um zu wissen, dass auch ich manipulierbar bin. Als wir in der Schule Werbung analysiert und über ihre Strategien und Funktionsweisen gesprochen haben, war ich eine Zeit lang überzeugt, dass mich diese paar Wissensbrocken gegen Werbebotschaften immunisieren würden. Was natürlich Quatsch ist. Werbung wirkt – und zwar immer an …
-
Was bleibt (t3n 60)
Der Firnis der Zivilisation ist extrem dünn. Mir fiel das zum ersten mal 1992 auf, nach den gewalttätigen Unruhen in Los Angeles. Die Unruhen brachen aus, nachdem Polizisten den Afroamerikaner Rodney King bei einer Verkehrskontrolle schwer misshandelten und hielten mehrere Tage an. Am Ende gab es über 50 Tote und mehrere tausend Verletze zu beklagen. …
-
Backen gegen die Unzufriedenheit (t3n 59)
Ich war bis zur achten Klasse ein ziemlich schlechter Schüler. Als ich in dieser Zeit über mein Leben nachdachte, war ich empört bei dem Gedanken, nach all diesen Jahren in der Schule noch mal vier bis fünf weitere Jahre lernen zu müssen. Was ist das für ein Leben, in dem man seine besten Jahre der Schule opfert?
Irgendwann habe ich dann doch die Lust am Lernen …
-
Der Weg ist der Weg (t3n 58)
Viele Menschen sagen ja, der Weg sei das Ziel. Das stimmt natürlich nur bedingt. Wenn man auf dem Weg zur Arbeit ist, will man in der Regel nichts anderes, als zur Arbeit zu kommen und möglichst nicht über den Weg nachdenken. Wenn ich aber über diesen Spruch nachdenke, erkenne ich meinen Arbeitsweg als eine der wenigen Gelegenheiten in meinem Alltag, mich …
-
Erwachsen wie die Jugend (t3n 57)
„Technik löst Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.“ Das ist ein Zitat von Harald Lesch, aber eigentlich eine Abwandlung eines sehr alten Witzes über Computer. Genau genommen ist es vor allem eine grobe Simplifizierung der Realität. Vereinfachung gehört nun mal zu Harald Leschs Beruf als Fernseherklärbär. Denn natürlich löst Technik auch Probleme, …
-
In Vielfalt geeint (t3n 56)
dank der html5-vorschau der @t3n kann man meine kolumne am ende des hefts auch dieses mal vor erscheinen des hefts lesen. @papierjunge fand, dass es eine meiner besseren kolumnen sei. ix auch.
Diese Zauberformel, Stärke durch Einheit und Vielfalt, ist ein universelles Prinzip. Komplexe, diverse Ökosysteme funktionieren stabiler als Monokulturen, …
diese seite enthält 1 weiteres bild.
-
New Work (t3n 55)
Die Diskussion um New Work ist nicht neu, in den letzten Jahren prasselt sie aber schlagwortartig immer intensiver auf uns ein: Work-Life-Balance, Work-Life-Blending, Job-Sharing, Co-Working-Spaces, Holocracy, Scrum, usw. Seit knapp 40 Jahren versucht Frithjof Bergmann unseren Begriff von Arbeit zu reformieren, seit 15 Jahren diskutieren wir über ein …
-
Volle Kraft voraus (t3n 54)
Der Blick in die Zukunft fällt uns schwer, weil der Blick in ferne Zeiten immer Reflexion der Gegenwart zeigt. Wir sehen beim Blick nach vorn immer auch uns selbst. Wenn wir die Augen zusammenkneifen, unseren Blick ein bisschen abstrahieren, schaffen wir es gelegentlich, einen flüchtigen, unverfälschten Eindruck von der Zukunft zu bekommen. Für so einen …
diese seite enthält 1 weiteres bild.
-
Lernen will gelernt sein (t3n 53)
Ich war lange Zeit ein lausiger Schüler, weil ich die Schule nicht als einen Ort erkannte, in dem ich lernen kann, sondern als einen Ort, in dem ich lernen muss. Es hat viele Jahre gedauert, bis ich bemerkte, dass das Angebot, das mir die Schule machte, Türen und Potenziale öffnet – Türen zu Erkenntnissen und Fähigkeiten, die ich für Dinge gebrauchen konnte, …
-
Zweifel (t3n 52)
Den Deutschen wird oft (zu Recht) vorgeworfen, zögerlich zu sein. Die Zögerlichkeit bei der Adaption neuer Technologien, Risikoscheu, Regulierungswut oder bürokratische Hürden beim Gründen sehen viele Menschen — auch dieses Heft — eher kritisch. Dass diese deutsche Angst aber durchaus ihre positiven Seiten hat, zeigte zum Beispiel der zweite Golfkrieg. …
-
Effizienz wird Firlefanz (t3n 51)
Automatisierung und Effizienzsteigerung begleitet die Menschheitsgeschichte seit Jahrmillionen. Unter dem Deckmantel der Effizienzsteigerung verbringen Menschen einen Großteil ihres Lebens mit dem Versuch, Zeit zu sparen. Messungen an mir selbst suggerieren, dass wir ungefähr die Hälfte der Zeit, in der wir nicht schlafen, mit der Suche nach …
-
Gekommen um zu bleiben (t3n 50)
Die Warnungen vor dem Bitcoin sind zahlreich. Der wegen Wertpapierbetrügereien und Geldwäsche verurteilte Jordan „The Wolf of Wall Street“ Belfort meint beispielsweise, dass Kryptowährungen ein Tummelplatz für Betrüger und Nepper seien. Der Hype um Kryptowährungen und Initial Coin Offerings (ICOs) sei „der größte Betrug aller Zeiten“.
In das gleiche …
-
Kommunizieren wie in Star Trek (t3n 49)
Kommunikation ist die Grundlage allen Lebens — oder wie mein Biologielehrer früher™ immer sagte: „Sex ist Informationsaustausch“. Natürlich gibt es auch ungeschlechtliche Fortpflanzung, aber Informationsaustausch ist die Grundlage von Vielfalt, Evolution – und Teamarbeit.
Ohne einen gut geölten, effektiven Informationsaustausch geht gar …
-
Spielen lernen von China (t3n 48)
Wenn ich die Vielfalt, Kreativität und enorme Produktivität sehe, die von China aus den Weltmarkt seit Jahrzehnten überschwemmt, frage ich mich, was wir, die uns ja immer noch als Exportweltmeister sehen, von China lernen können.
Der wirtschaftliche Erfolg Chinas ist, trotz vieler innenpolitischen Probleme, unbestritten. Vor allem produziert China …
-
Gemeinsam ist besser als einsam (t3n 47)
Es ist leicht, sich über Konzepte wie Coworking oder Coliving lustig zu machen – so wollte ich das in dieser Kolumne eigentlich auch machen. Coworking oder Coliving wirken wie fluffige, unscharfe Marketingbegriffe für Ideen, die ungefähr so alt wie die Menschheit sind. Was ist so neu an Wohngemeinschaften oder Menschen, die Wohn- und Lebensraum aus …
-
Die Gehirn-Alchemisten (t3n 46)
Künstliche Intelligenz ist dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ziemlich ähnlich. Der bevorstehende Durchbruch wird immer wieder lautstark und überoptimistisch angekündigt — und dann doch wieder ein paar Jahre nach hinten verschoben. Seit über fünfzig Jahren kommt die KI-Forschung nicht richtig aus dem Quark. Schon vor vielen Jahrzehnten …
-
Werbung killt den Influencer Star (t3n 45)
nachdem mein erster entwurf für die kolumne abgelehnt wurde (zu recht), ist letzte woche die akzeptierte kolumne im heft und online erschienen. die kolumne ist etwas weniger provokativ, aber meine abneigung gegen werbung ist nach wie vor spürbar.
keine weiteren beiträge
keine weiteren beiträge