kategorie: artikel ×

links sam­meln, ver­öf­fen­li­chen und ver­dau­en

felix schwenzel

weil frie­de­mann ka­rig fragt, was man mit tex­ten (bzw. links) die „le­sens­wert“ sei­en ma­chen kön­ne:

Hmhm. Was tun mit Tex­ten, die le­sens­wert sind, sei es weil gut oder schlecht, und zu de­nen man Kom­men­ta­re hat? Öde Link­lis­te? Al­ter­na­ti­ve?

— Frie­de­mann Ka­rig (@f_ka­rig) 7. Sep­tem­ber 2014

die ant­wort lau­tet na­tür­lich, ganz all­gei­mein: ins in­ter­net schrei­ben. am bes­ten na­tür­lich in so­was wie ein blog, weil dann kann man sie abon­nie­ren, wenn man möch­te. ich fin­de es scha­det auch nicht, le­se­emp­feh­lun­gen zu vert­wit­tern oder auf face­book zu pos­ten, wo­bei ich fin­de das dort links oft zu schnell im rau­schen un­ter­ge­hen oder, un­ter um­stän­den, die nur face­book kennt, weg­ge­rech­net wer­den. ste­hen die le­se­emp­feh­lun­gen in ei­nem blog, sind die chan­cen, dass ich sie fin­de und lese um ei­ni­ges grös­ser. an­de­rer­seits sen­det man durchs twit­tern oder face­boo­ken ein ma­schi­nen­les­ba­res, bzw. per API aus­les­abres si­gnal, das wie­der­um ag­gre­ga­to­ren wie riv­va nut­zen kön­nen. aber das funk­tio­niert mit ei­nem ver­weis in ei­nem blog ja auch.

be­son­ders schön ist na­tür­lich, wenn man links nicht nur sam­melt und aus­siebt, son­dern auch eine klei­ne oder gros­se an­mer­kung dazu schreibt. john gru­ber macht das seit vie­len jah­ren. er kom­men­tiert links manch­mal nur mit ei­nem satz, oft mit ei­nem zi­tat, manch­mal auch mit län­ge­ren an­mer­kun­gen. ei­gent­lich macht ja­son kott­ke das auch, bo­ing­bo­ing eben­so — wenn man es ge­nau be­trach­tet ma­chen es die meis­ten blog­ger so. und ob je­der link ei­nen ei­ge­nen „ar­ti­kel“ be­kommt oder meh­re­re in ei­nem zu­sam­men­ge­fasst wer­den ist ja auch eher ne for­ma­lie. nico brün­jes macht das seit ei­ni­ger zeit re­la­tiv re­gel­mäs­sig in sam­mel­form, ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm macht das sehr re­gel­mäs­sig, anke grö­ner zu sel­ten (wo­bei sie sehr re­gel­mäs­sig kom­men­tier­te link­lis­ten zu bü­chern ver­öf­fent­licht).

blogs sind mei­ner mei­nung nach das op­ti­ma­le for­mat für die emp­feh­lung von le­sens­wer­ten tex­ten. wel­ches for­mat man da­für wählt, wie­viel mühe man sich da­mit gibt, wie re­gel­mäs­sig man das macht — mei­ner mei­nung ist das egal. haupt­sa­che man macht es. und haupt­sa­che man schreibt et­was dazu, ei­nen kom­men­tar (140 zei­chen oder län­ger, zur not funk­tio­niert auch oft ein „hihi“), ein zi­tat, eine kurz­zu­sam­men­fas­sung oder eine rei­he stan­dard­vor­la­gen („su­per text, aus­dru­cken“, „will ha­ben“, „wow“, „nicht ge­le­sen, aber tol­le über­schrift“).


ich ma­che das mit dem link­sam­meln und ver­öf­fent­li­chen üb­ri­gens aus ge­nau zwei bis drei grün­den. da ich eh stän­dig im netz lese, was re­la­tiv zeit­auf­wän­dig ist, kann ich ei­nen text der mir ge­fiel auch mit re­la­tiv ge­rin­gen zeit­auf­wand als le­sens­wert kenn­zeich­nen. ich ma­che das in­dem ich mit ei­nem book­mar­klet ein­fach ein book­mark bei pin­board an­le­ge und mit dem buch­sta­ben „s“ (wie sha­ren) ver­schlag­wor­te. das führt auch dazu, dass der link bei @wir­res­net lan­det.

der zwei­te grund ist, dass ich nach dem le­sen ei­nes tex­tes nicht sel­ten das be­dürf­nis habe et­was an­zu­mer­ken. das kann ein ein­fa­ches „hihi“ sein, ein aus­druck der be­wun­de­rung oder der ab­nei­gung oder manch­mal auch nur ein be­son­ders tol­les zi­tat aus dem text sein. mit die­sem prin­zip war quo­te.fm mal ne wei­le sehr er­folg­reich. vie­le kom­men­ta­re oder zi­ta­te schrei­be ich schon beim an­le­gen des book­marks in pin­board dazu. wenn ich auf dem te­le­fon lese, schrei­be ich sie al­ler­dings meist nicht dazu, son­dern mer­ke sie mir ein­fach. das klappt trotz mei­nes schlech­ten ge­däch­nis­ses ganz gut.

der drit­te und wich­tigs­te grund links zu sam­meln, kurz zu kom­men­tie­ren (oder ein zi­tat raus­zu­zie­hen) ist ei­gent­lich gar kein grund, son­dern ein zu­stand: weil ich ger­ne ver­öf­fent­li­che. oder tei­le. oder mit­tei­le. oder ger­ne sehe wie und ob leu­te auf das was ich ver­öf­fent­li­che re­agie­ren.

so wie sich man­che die­se fra­ge stel­len:

Wenn in ei­nem Wald ein Baum um­fällt und nie­mand ist da der es hört, hat es dann ein Ge­räusch da­bei ge­ge­ben?

fra­ge ich mich oft:

habe ich die­se an­mer­kung zu die­sem text über­haupt ge­dacht, wenn ich sie nicht ver­öf­fent­li­che?

der vier­te grund links zu sam­meln und aus­zu­sie­ben ist üb­ri­gens, dass es mir bei der ver­dau­ung von the­men­ge­bie­ten hilft. oder ge­nau­er, beim sam­meln und den­ken. mei­ne blog ist eben auch mein no­tiz­zet­tel. pin­board ist eher eine art klad­de in die ich fast al­les wer­fe, aber was im blog lan­det, habe ich be­reits aus­ge­siebt und da­mit als wich­tig mar­kiert.


auf den ers­ten blick wirkt es viel­leicht, als wür­de das sam­meln, sie­ben und ver­öf­fent­li­chen viel ar­beit ma­chen. der zwei­te blick zeigt, das stimmt. aber das macht nichts, denn wie mit al­lem was man mit ei­ner ge­wis­sen re­gel­mäs­sig­keit macht, schleicht sich auch beim link­sam­meln und ver­öf­fent­li­chen nach ei­ner wei­le eine ge­wis­se rou­ti­ne ein — dank der man den auf­wand dann gar nicht mehr wahr­nimmt. was ich sa­gen will: man muss es ein­fach ma­chen und wenn man es dann ne wei­le macht, merkt man, auf wel­che art es ei­nem am leich­tes­ten fällt — und man merkt ir­gend­wann auch, dass es ei­nem selbst beim den­ken und zu­sam­men­hal­ten von zi­ta­ten und be­mer­kens­wer­ten tex­ten hilft.

tech­nisch gibt es ei­gent­lich kaum hür­den: wer ein word­press am lau­fen hat kann ent­we­der das word­press „Press This“-Book­mar­klet nut­zen oder (je nach ver­wen­de­tem the­me) kann man mit ein paar klicks ei­nen bei­trag mit der bei­trags­vor­la­ge „link“ er­stel­len, mit posta­li­cious oder feed­word­press kann man die er­stel­lung von link­lis­ten oder link­ar­ti­keln ganz oder halb au­to­ma­ti­sie­ren. oder man bas­telt sich eine ar­ti­kel­vor­la­ge selbst, mit der man ein­mal pro wo­che (oder öf­ter) ei­nen ar­ti­kel aus den ge­sam­mel­ten links zu­sam­men­stöp­selt. auch hier gilt, wei bei fast al­lem im le­ben: man muss ein­fach an­fan­gen, ein biss­chen rum­pro­bie­ren und dann kommt der ap­pe­tit von ganz al­lei­ne.


[nach­trag 08.09.2014]
frie­de­mann ka­rig hat eine sehr schö­ne kom­men­tier­te link­lis­te ver­öf­fent­licht. ger­ne wie­der. /@f_ka­rig


tratsch­tü­ten

felix schwenzel

zwei be­mer­kens­wert blö­de ar­ti­kel zum the­ma doo­fe-tex­te-dank-in­ter­net-im­mer-bes­ser-zu­gäng­lich habe ich wei­ter un­ten se­pa­rat von den heu­ti­gen links kom­men­tiert. zum ver­ständ­nis mei­ner an­mer­kun­gen wäre es na­tür­lich hilf­reich, die bei­den tex­te selbst zu le­sen. die sind aber so ab­surd, doof und kon­fus, dass ich das ei­gent­lich nie­man­dem zu­mu­ten möch­te. des­halb emp­feh­le ich al­len mei­nen le­sern hier auf­zu­hö­ren zu le­sen und sich viel­leicht was in­ter­es­san­tes zu le­sen zu be­sor­gen. viel­leicht mal wie­der ein buch? oder zum ki­osk lau­fen und die geo-epo­che kau­fen? die mit dem wil­den wes­ten soll sehr gut sein.


*

  the­eu­ro­pean.de: Skan­dal um Nackt­auf­nah­men Pro­mi­nen­ter: „Wir wol­len die Möp­se se­hen ...!“   #

kei­ne ah­nung war­um cle­mens lu­kitsch die dis­kus­si­on und den skan­dal um die ge­stoh­le­nen bil­der von ver­schie­de­nen pro­mi­ni­nen­ten frau­en mit „prü­de­rie“ in zu­sam­men­hang bringt:

Wie­der ein­mal ent­lädt sich die in der ame­ri­ka­ni­schen Ge­sell­schaft weit ver­brei­te­te, größ­ten­teils re­li­gi­ös mo­ti­vier­te Prü­de­rie an sol­chen „Skan­da­len“.

auf je­den fall hat er nach dem stel­len ei­ni­ger zu­sam­men­hangs­lo­ser rhe­to­ri­schen fra­gen, noch ein paar tol­le tipps für die be­trof­fe­nen frau­en pa­rat:

An­griff wäre in die­sem Fall die bes­te Ver­tei­di­gung: Law­rence und Co. soll­ten mit ei­ner of­fen­si­ven Öf­fent­lich­keits­ar­beit das The­ma auf­grei­fen und die Ge­le­gen­heit nut­zen, für eine un­ver­krampf­te Dis­kus­si­on und ei­nen ehr­li­chen Um­gang zu wer­ben.

cle­mens lu­kitsch for­dert ei­nen un­ver­krampf­ten und ehr­li­chen um­gang mit dem ein­drin­gen in die ei­ge­ne in­tim- und pri­vat­s­hä­re?

oder meint er, dass die op­fer ei­nes ver­bre­chens, de­ren nackt­bil­der ge­gen ih­ren wil­len in die öf­fent­lich­keit ge­tra­gen wur­den, das auf­flam­men von prü­de­rie zur ge­le­gen­heit neh­men soll­ten, ge­gen prü­de­rie zu kämp­fen und für ei­nen ehr­li­chen um­gang mit nackt­heit zu wer­ben?

die et­was weit her­ge­hol­ten ge­dan­ken mit der prü­de­rie und der ver­krampft­heit hat sich lu­kitsch mög­li­cher­wei­se bei flo­ri­an sie­beck in der faz an­ge­le­sen.

*

  faz.net: Nackt­bil­der im Netz: Die Hei­lig­keit der Schein­hei­lig­keit   #

flo­ri­an sie­beck sug­ge­riert, dass „schein­hei­lig­keit“ im spiel sei, wenn pro­mi­nen­te frau­en sich auf in­sta­gram ex­po­nier­ten und scho­ckiert sei­en, „wenn Nackt­bil­der an die Öf­fent­lich­keit ge­lan­gen“.

an­läss­lich der selbst­ge­stell­ten fra­ge, war­um sich „alle so dar­über“ auf­re­gen, phan­ta­siert flo­ri­an sie­beck ab­sur­der­wei­se ei­nen sitt­li­chen ver­fall der ge­sell­schaft her­bei. denn sei­ner be­ob­ach­tung nach sei es „nicht un­ge­wöhn­lich“, „Bil­der von Ge­ni­ta­li­en per Whats­app zu ver­schi­cken“. was die­se ver­meint­li­che be­ob­ach­tung von sie­beck mit der ver­let­zung der pri­vat­s­hä­re von pro­mi­nen­ten frau­en zu tun hat, bleibt mir wahr­schein­lich ewig ein rät­sel.

kann mir je­mand er­klä­ren, was der fol­gen­de tief­schür­fen­de ge­dan­ke zum the­ma „sex­ting“ von flo­ri­an sie­beck mit kate up­t­on, jen­ni­fer law­rence oder ir­gend­was, was in den letz­ten ta­gen pas­siert ist, zu tun hat?

Be­denk­lich wird es, wenn die Scham­gren­ze so weit ge­sun­ken ist, dass ein Mensch voll­kom­men wahl­los und un­auf­ge­for­dert Nackt­bil­der an an­de­re schickt.

kann na­tür­lich sein, dass ihm das ein­fach so ein­ge­fal­len ist, ge­nau­so wie man in ei­nem kom­men­tar zu ei­nem bank­über­fall auch mal über die fra­ge sin­nie­ren könn­te, ob man spar­gel­was­ser eher mit salz und zu­cker ver­setzt oder nur mit salz. hängt ja al­les ir­gend­wie zu­sam­men.

apro­pos schein­hei­lig­keit. sie­beck sagt am ende sei­nes kom­men­tars:

Es gilt der Grund­satz: Was wer da­heim an­stellt, ist Pri­vat­sa­che.

das hält ihn al­ler­dings nicht da­von ab, die pri­vat­sa­chen von jen­ni­fer law­rence (und „hun­dert Pro­mi­nen­ten“) ge­nau­es­tens zu un­ter­su­chen und sei­ne mei­nung dazu öf­fent­lich raus­zu­trat­schen:

Das ist auch das Pro­blem mit den Nackt­bil­dern, die nun von hun­dert Pro­mi­nen­ten im Netz auf­ge­taucht sind: Sie sind ein­fach nicht schön. Jen­ni­fer Law­rence: ein Graus. Voll­kom­me­ne Des­il­lu­sio­nie­rung. Sie ist tat­säch­lich auch nur ein Mensch.

flo­ri­an sie­beck ist tat­säch­lich an bi­got­te­rie und schein­hei­lig­keit kaum zu über­bie­ten und mög­li­cher­wei­se nur eine tratsch­tü­te, die ver­sucht ei­nen jour­na­lis­ten dar­zu­stel­len.


[nach­trag 07.09.2014]
das man statt se­xua­li­sier­tem blöd­sinn auch sinn­voll über den icloud-hack schrei­ben kann, zeigt wired:

  • is­sie lapow­sky spe­ku­liert, dass eine kla­ge der pro­mi­nen­ten op­fer des icloud-hacks fir­men die cloud-diens­te an­bie­ten un­ter druck set­zen könn­te, mehr für die si­cher­heit ih­rer be­nut­zer zu tun — und so gut für uns alle sein könn­te.
  • andy green­berg spe­ku­liert über die nut­zung von werk­zeu­gen für straf­ver­fol­gungs­be­hör­den beim icloud-hack in der letz­ten wo­che.

[wer­bung] mann | frau

felix schwenzel

ende mai hat mich ein net­ter pr-mensch an­ge­schrie­ben und ge­fragt ob ich ein bier mit chris­ti­an ul­men trin­ken möch­te. wer will das nicht? des­halb bin ich dann am 6. juni nach fei­er­abend zur bar vi­si­te ma ten­te (be­such mein zelt, oder rhei­nisch: fisi­ma­ten­ten) ge­gan­gen. la ten­te war aber lei­der ver­ram­melt, weil drin­nen noch „ge­dreht“ wur­de, also hab ich mir das ers­te bier selbst am ki­osk ne­ben­an ge­holt und ohne chris­ti­an ul­men ge­trun­ken. aber da­für mit ste­fan nig­ge­mei­er, der auch ein­ge­la­den war, und dem net­ten pr-men­schen.

spä­ter kam dann doch chris­ti­an ul­men und bier aus dem zelt, ich habe nen sel­fie mit chris­ti­an ul­men auf­ge­nom­men und chris­ti­an ul­men, col­li­en ul­men-fer­nan­des, mir­ko lang und zwei an­de­re beim sel­fie-faken fo­to­gra­fiert (beim br ist das er­geb­nis zu se­hen).

aber der grund war­um mich der net­te pr-mann zum vi­si­te ma ten­te ein­ge­la­den hat (und war­um ich die­sen text schrei­be) ist na­tür­lich ein an­de­rer: pr für eine von chris­ti­an ul­men, dem br und puls pro­du­zier­te webse­rie. am 6. juni konn­ten ein paar jour­na­lis­ten und ich ei­nen blick auf ei­nen ers­ten roh­schnitt ei­ner fol­ge die­ser webse­rie wer­fen. die se­rie geht um mann und frau, jede fol­ge ist um die 3 mi­nu­ten lang und wird im nacht­pro­gramm des baye­ri­schen rund­funks ver­sen­det und auf you­tube und mann­frau.de ge­stellt.

al­les su­per, dach­te ich da: net­te pr-men­schen, bier, you­tube, ul­men, be­schrän­kung auf ein ex­trem kur­zes for­mat — was soll bei so ei­nem kon­zept noch schief ge­hen?

was schief ge­hen kann, sieht man, wenn man sich die bei­den ers­ten fol­gen an­sieht. dach­te ich beim ers­ten roh­schnitt noch: „och ja, ok, das hat po­ten­zi­al“, dach­te ich beim be­trach­ten der bei­den ers­ten fol­gen: „scha­de.“ und scha­de schrei­be ich jetzt nicht, weil ich für das schrei­ben die­ses ar­ti­kels ein ho­no­rar von dem net­ten pr-men­schen be­kom­me, son­dern weil ich wirk­lich glau­be, dass die pro­du­zen­ten beim rah­men al­les rich­tig ge­macht ha­ben: ein kur­zes for­mat, pro­fes­sio­nell ge­dreht, auf un­ter­hal­tung aus­ge­rich­tet, al­les ins in­ter­net stel­len und mit or­dent­li­cher, freund­li­cher pr be­kannt ma­chen. nur lei­der ist dann beim in­halt was schief ge­lau­fen.

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink
YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

die ers­te re­ak­ti­on der bei­fah­re­rin (die ich na­tür­lich zwang auch bei­de fol­gen an­zu­se­hen) war:

das ist wohl das be­knack­tes­te was ich seit lan­gem ge­se­hen hab.

mich er­in­nert der hu­mor von mann | frau an sams­tag-abend-show-sket­che aus den 80ern, eine zeit in der man kei­ne pro­ble­me da­mit hat­te ste­reo­ty­pe kli­schees zu be­die­nen. aber 2014 wir­ken ste­reo­ty­pen und kli­schees — vor al­lem ge­häuft, glatt­po­liert und re­la­tiv un­ge­bro­chen — dann doch eher ir­ri­tie­rend. das le­ben des manns dreht sich um al­ko­hol, sex und fuss­ball, die frau sorgt sich ums (sexy) aus­se­hen und dar­um, ei­nen mann zur fa­mi­li­en­grün­dung zu fin­den?

na­tür­lich kann man sol­che kli­schees bre­chen und die ers­te bei­den fol­gen ver­su­chen das ja auch nach kräf­ten. nur lei­der zün­det der hu­mor nicht. ich weiss nicht ge­nau ob der hu­mor zu schwach ist oder ob es die dar­stel­le­ri­sche leis­tung ist. ich weiss nur, bei mir kommt nichts wit­zi­ges an. was scha­de ist, weil ich das for­mat ger­ne gut ge­fun­den hät­te.

ich habe auch das kind (19) ge­zwun­gen eine fol­ge zu se­hen, wäh­rend der er tat­säch­lich zwei­mal an­satz­wei­se ge­lacht hat. kurz flamm­te mei­ne hoff­nung auf, dass bei man­chen men­schen viel­leicht doch der hu­mor an­kom­men könn­te. als die drei mi­nu­ten rum wa­ren frag­te er mich dann aber kopf­schüt­teld: „was soll das?“ die ant­wort auf die­se be­rech­tig­te fra­ge lau­tet wahr­schein­lich „un­ter­hal­ten“. die fra­ge ist nur: wen? ich ver­mu­te bei den mitt­vier­zi­gern sind die bei­fah­re­rin und ich nicht die ein­zi­gen, die mit mann | frau nichts an­zu­fan­gen wis­sen. das kind ist mög­li­cher­wei­se auch nicht der ein­zi­ge teen­ager, der sich kopf­schüt­teld ab­wen­det.


ich bin ja ein gros­ser fan von chris­ti­an ul­men als schau­spie­ler und als ver­klei­de­ter im­pro­vi­sa­ti­ons­künst­ler. und in der ers­ten fol­ge sorgt er auch auch gleich mit we­ni­gen sät­zen für ein dar­stel­le­ri­sches high­light. er schafft es sei­ne nicht ge­ra­de bril­li­ant ge­schrie­be­nen sät­ze un­prä­ten­ti­ös und mit leich­tig­keit da­hin­zu­sa­gen, wie man es bei deut­schen schau­spie­lern eher sel­ten sieht. ich muss­te beim be­trach­ten und zu­hö­ren bei­na­he ein biss­chen ki­chern, ob­wohl nichts an dem was er sagt wit­zig ist. mir­ko lang hin­ge­gen kann man beim dar­stel­len ei­nes schau­spie­lers be­ob­ach­ten, dem in der schau­spiel­schu­le eine un­na­tür­lich deut­li­che aus­spra­che ein­ge­häm­mert wor­den ist.


da ich ja qua­si für das an­se­hen der webse­rie be­zahlt wer­de, schau ich mir si­cher­lich noch die wei­te­ren fol­gen von mann | frau an — und ich will auch nicht die hoff­nung auf­ge­ben, dass den au­toren noch was wit­zi­ges ein­fällt, dass mir­ko lang das schau-spie­len sein lässt, dass chris­ti­an ul­men öf­ter zu se­hen sein wird und dass mir nicht nur der rah­men, son­dern auch der in­halt (ein biss­chen) ge­fal­len wird. mal schau­en, heu­te wer­den die ers­ten 4 fol­gen aus­ge­strahlt (im ka­nal von puls, hier die play­list) und ab jetzt wer­den je­den mitt­woch 2 wei­te­re fol­gen kom­men. sie­he auch mann­frau.de.


flug­gast­da­ten­spei­che­rung aus­bau­en!

felix schwenzel

was der in­nen­aus­schuss des EU-par­la­ments ganz ver­ges­sen hat: um ter­ro­ris­ten zu fan­gen muss man auch un­be­dingt ge­ni­tal­da­ten und et­wa­ige haut­krank­hei­ten von flug­gäs­ten spei­chern. das weiss man doch seit der frü­hen neu­zeit (und dem kino), dass ter­ro­ris­ten auf­fäl­li­ge haut­merk­ma­le tra­gen.


sonn­tag

felix schwenzel

ge­gen zwei das haus ver­las­sen und zur s-bahn-sta­ti­on son­nen­al­lee ge­fah­ren. dort bin ich die son­nen­al­lee rich­tung pots­da­mer platz run­ter­ge­lau­fen. die stre­cke ist ziem­lich er­eig­nis­los ge­we­sen, zum ers­ten mal hab ich die ka­me­ra glau­be ich in kreuz­berg raus­ge­holt, dann noch­mal bei der to­po­gra­phie des ter­rors, weil dort ein ge­denk-bul­li stand.

am leip­zi­ger platz, auf der rie­si­gen wie­se steht ein ro­tes sofa. da­drauf sass ein äl­te­res päär­chen. das wäre ein schö­nes bild ge­we­sen. weil ich mich aber noch lan­ge nicht traue leu­te an­zu­spre­chen ob ich sie fo­to­gra­fie­ren darf, habe ich dann die hoch­häu­ser am pots­da­mer platz fo­to­gra­fiert (mit skrwt ge­ra­de­ge­zo­gen).

mitt­ler­wei­le war es fast fünf und mir fiel ein, ich könn­te ja ins kino ge­hen. also an der kas­se des ci­ne­star imax ge­fragt ob noch ein platz in der imax-vor­stel­lung von guar­di­ans of the ga­la­xy frei wäre. ei­gent­lich sei die aus­ver­kauft, aber ge­ra­de sei noch ein platz frei ge­wor­den. ganz hin­ten in der mit­te: per­fekt. hoch ge­fah­ren, aufs klo ge­gan­gen, hin­ge­setzt, licht geht aus. ich mag das wenn die puz­zle­tei­le ei­nes ta­ges so, fast ohne pla­nung, in­ein­an­der fal­len: raus aus dem haus, 17 ki­lo­me­ter bahn fah­ren, 8 ki­lo­me­ter lau­fen, ins kino ge­hen, in den sitz fal­len, licht geht aus.

im imax war ich bis­her noch nie, es lie­fen drei trai­ler, ei­ner für den neu­en hob­bit der im nächs­ten jahr kommt und der mir (zu­min­dest der 3D trai­ler) gleich die lust auf 3D nahm. das an­geb­li­che 3D sah aus wie im pup­pen­thea­ter: be­mal­te flä­chen oder schei­ben, die mit ab­stand hin­ter­ein­an­der an­ge­ord­net sind und sich manch­mal be­we­gen. die fla­chen fi­gu­ren im vor­der­grund zu doll aus­ge­leuch­tet, die hin­ter­grün­de so de­tail­iert und scharf wie zinn­sol­da­ten. kalt, flach, zu hell und pa­the­tisch — frü­her ha­ben mir film­trai­ler lust ge­macht auf den film. der hob­bit trai­ler flüs­ter­te mir ein­deu­tig zu: „spar dir das geld“.

j sei dank in 2D, aber noch ir­ri­tie­ren­der: der trai­ler zu in­ter­stel­lar. zu­erst dach­te ich: war­um zei­gen die jetzt nen trai­ler zu true de­tec­ti­ve? dann hab ich mich ge­fragt: war­um schwitzt und weint matthew mc­co­n­aug­hey den gan­zen trai­ler über? we­gen des wurm­lochs?

bes­se­res 3D, aber da­für umso mehr ver­un­glück­ter hu­mor, spä­ter dann im trai­ler für die teenage mu­tant nin­ja turt­les. was für ein blöd­sinn.

dann kam wer­bung für das IMAX. ich sit­ze im IMAX-kino und man zeigt mir wer­bung für das IMAX? ich sehe eine rie­si­ge lein­wand, 3D gibts auch, der sound kann von hin­ten, von der sei­te und oben und un­ten kom­men er­klärt mir die wer­bung. ich muss­te mir kurz vor­stel­len, das die car­sha­ring-fahr­zeu­ge die über­all in der stadt rum­ste­hen das auch bald ma­chen: ers­tens kenn­da­ten vor­stel­len, dann ne kur­ze demo und ein kur­zer ei­gen­wer­bungs­film. im IMAX kam da­nach noch ein zwei­ter IMAX-wer­be­film, der lag wahr­schein­lich noch bei sony rum, also wur­de der auch ge­zeigt.

was in den wer­be­fil­men fehl­te, aber tat­säch­lich ein ganz gross­ar­ti­ges ar­gu­ment für das imax-dings am pots­da­mer platz ist: die sit­ze. viel bein­frei­heit, ei­ge­ne arm­leh­nen und viel arsch­frei­heit.

der film selbst war aber su­per. das 3D nerv­te nicht, der pa­thos, die trä­nen­drü­sen-ge­schich­ten wur­den im­mer wie­der mit pas­sa­blem hu­mor ge­bro­chen. habe mich schon lan­ge nicht mehr so gut amü­siert ge­fühlt. ein film der run­ter­geht wie 3 ta­feln scho­ko­la­de.


new york ci­ty

felix schwenzel

ich war mitt­ler­wei­le 6 mal in new york city. beim ers­ten und zwei­ten mal habe ich al­ler­dings den jfk-flug­ha­fen nicht ver­las­sen. die stadt habe ich mir zum ers­ten mal rich­tig an­ge­se­hen, als ich mich mit knapp mit­te zwan­zig jah­ren, nach mei­ner aus­bil­dung als schrei­ner, für eine wo­che in ei­nem ho­tel und ein­ein­halb wo­chen bei ei­nem be­kann­ten mei­ner el­tern in brook­lyn ein­quar­tier­te. das zwei­te mal habe ich mir new york wäh­rend des stu­di­ums für ein paar wo­chen an­ge­se­hen und jetzt wa­ren wir er­neut un­ge­fähr 11 tage dort.

an new york ist ei­ni­ges sehr be­ein­dru­ckend, aber drei din­ge sind be­son­ders auf­fäl­lig: new york kommt ei­nem be­reits beim ers­ten be­such wie eine gute be­kann­te vor, an je­der zwei­ten ecke hat man den ein­druck schon­mal ge­we­sen zu sein, weil man sie aus film oder fern­se­hen kennt. und die stadt wan­delt sich mit ei­ner un­ge­heu­ren ge­schwin­dig­keit. ich habe ei­gent­lich ein ganz gu­tes orts­ge­däch­nis, dass heisst wenn ich schon­mal an ei­nem ort war oder ihn in ei­nem film ge­se­hen habe, er­ken­ne ich ihn ziem­lich gut wie­der, wenn ich dort bin. in new york fiel mir das die­ses jahr ziem­lich schwer. es sind in den letz­ten 16 jah­ren so vie­le neu­bau­ten hin­zu­ge­kom­men, so vie­le bau­ten ver­schwun­den und so ein­schnei­den­de ver­än­de­run­gen am stras­sen­bild vor­ge­nom­men wor­den, dass ich so­gar mit goog­le-maps hin und wie­der die ori­en­tie­rung ver­lo­ren habe.

auch wenn es eine bin­sen­fest­stel­lung ist, aber das be­ein­dru­ckens­te an new york ist in der tat die dich­te. na­tür­lich fällt die je­dem be­su­cher be­reits auf der stras­se (oder auf dem east ri­ver) auf, aber wenn man auf ein dach in man­hat­ten steigt, traut man sei­nen au­gen kaum, wie dicht und te­tris­haft die­se stadt ist.

im som­mer rauscht new york — tag und nacht. in den stras­sen zie­hen oder drü­cken kli­ma- und be­lüf­tungs­an­la­gen luft in oder aus den häu­sern, in den häu­sern rau­schen die kli­ma­an­la­gen oder ven­ti­la­to­ren eben­so kon­stant. wenn ei­nen der jet­lagt plagt und man um vier uhr wach im bett liegt, bei of­fe­nem fens­ter, wähnt man sich in new york bei­na­he am meer. ob­wohl die kli­ma­an­la­gen gleich­mäs­si­ger und weis­ser, nicht so bunt wie das meer rau­schen. dar­über liegt das re­gel­mäs­si­ge heu­len der kran­ken­wa­gen, das wirk­lich stän­dig durch die stras­sen­schluch­ten hallt. die dich­te hat zur fol­ge, dass man auch fast im­mer men­schen hört. meist ge­ne­rie­ren die new yor­ker ge­räu­sche mit ih­ren kraft­fahr­zeu­gen, aber selbst in ei­nem et­was ru­hi­ge­ren wohn­vier­tel wie chel­sea, hört man jede nacht, im­mer wie­der men­schen re­den oder schrei­en.


die­ses jahr fie­len mir in new york ziem­lich vie­le ex­trem hohe und schlan­ke neu­bau­ten auf. ins­be­son­de­re an der süd­sei­te des cen­tral park fal­len zwei die­ser spit­zen auf. ein be­kann­ter er­zähl­te uns (laut über die im­mo­bi­li­en-ent­wick­ler schimp­fend) dass die bau­her­ren die­ser stan­gen­ge­bäu­de „luft­schäch­te“ der um­ge­ben­den ge­bäu­de auf­kauf­ten und des­halb so hoch bau­en könn­ten. na­tür­lich hat­te ich mich ver­hört, es han­delt sich nicht um luft­schäch­te, son­dern um luft­rech­te. in der new york times ist die­se ent­wick­lung in ei­nem sehr lan­gen ar­ti­kel wun­der­bar be­schrie­ben: „The Gre­at Air Race“.

ich ver­su­che mal auf mei­ne lai­en­haf­te art wie­der­zu­ge­ben, in ge­bo­te­ner kür­ze, wie das mit den luft­rech­ten in new york funk­tio­niert (kann gut sein, dass ich er­neut ver­ständ­nis­feh­ler ein­baue):

in new york ist die bau­hö­he je­des grund­stücks re­gu­liert. je nach stras­sen­block kann das un­ter­schied­lich sein, vor al­lem wur­de die er­laub­te bau­hö­he je­des grund­stücks aber nach der (stadt­pla­ne­risch) er­wünsch­ten dich­te je­des blocks be­rech­net. das heisst, dass die stadt­pla­ner in der ver­gan­gen­heit fest­ge­legt ha­ben mit wie­viel qua­drat­me­ter (bzw. qua­drat-fuss) nutz­flä­che ein block ins­ge­samt be­baut wer­den sol­le. wür­de die­se zahl für ei­nen block von zehn­tau­send qua­drat­me­tern grund­flä­che auf hun­dert­tau­send qua­drat­me­ter nutz­flä­che fest­ge­legt, könn­te je­der grund­be­sit­zer auf die­sem block 10 eta­gen hoch bau­en. für man­che grund­stü­cke an bou­le­vards oder be­stimm­ten stras­sen oder vier­teln konn­ten die be­gren­zung nach oben oder un­ten ver­scho­ben wer­den, aber wich­tig ist: aus die­ser vor­ge­ge­be­nen block­dich­te kann für je­des grund­stück be­rech­net wer­den, wie hoch dort ge­baut wer­den kann.

baut ein ei­gen­tü­mer auf sei­nem grund­stück aber nur 5 eta­gen mit je­weils 100 qm nutz­flä­che, ob­wohl er 10 eta­gen hoch bau­en dürf­te, hät­te er luft­rech­te für 500 qua­drat­me­ter üb­rig. der witz in new york ist jetzt aber, dass der ei­gen­tü­mer die­se luft­rech­te ver­kau­fen kann, al­ler­dings nur an ei­gen­tü­mer die an sein grund­stück an­gren­zen. hat ein block also noch nicht die vor­ge­ge­be­ne dich­te er­reicht, weil vie­le ei­gen­tü­mer ihre ma­xi­ma­le bau­hö­he nicht aus­ge­schöpft ha­ben, kann ein käu­fer die­ser rech­te auf­ad­die­ren und ent­sprech­nd hoch bau­en.

die­ser luft­rech­te­han­del hat in den letz­ten 20 jah­ren in new york wohl enorm ge­blüht, teil­wei­se sind die qua­drat­me­ter-prei­se für luft be­reits halb so teu­er wie die qua­drat­me­ter­prei­se für grund und bo­den.

“The tra­ding of air rights is more pr­e­va­lent than it’s ever been be­fo­re,” said Ro­bert Von An­cken, an air-rights ex­pert and app­rai­ser who is the chair­man of Land­au­er Va­lua­ti­on and Ad­vi­so­ry Ser­vices, “and it’s why you’re see­ing the­se mons­ter buil­dings sprin­ging up all over town. All of the­se new su­per­to­wers that are chan­ging the look of the city’s ho­ri­zon, they couldn’t hap­pen wi­t­hout air-rights trans­fers.”

Mr. Von An­cken esti­ma­tes that air rights trade for 50 to 60 per­cent of what the earth be­neath them would sell for. Once sold, they are gone for good, a de­tail that oc­ca­sio­nal­ly adds a se­rious stress com­po­nent to nego­tia­ti­ons.

ro­bin finn, nyt fe­bru­ar 2013

foto von nick carr cc by-nc-nd

die­ser luft­han­del führt aber of­fen­bar nicht nur zu „mons­ter-ge­bäu­den“, son­dern auch zu te­tris-ge­bäu­den. ge­bäu­de die an­de­re ge­bäu­de über­bau­en oder über­hän­gen. der lo­ca­ti­ons­cout nick carr (des­sen blog ich sehr emp­feh­len möch­te), hat von ei­nem die­ser ge­bäu­der sehr schö­ne bil­der ver­öf­fent­licht.

in chel­sea, di­rekt in der nach­bar­schaft der woh­nung in der wir bei freun­den un­ter­ge­kom­men wa­ren, gibt es plä­ne eine klei­ne kir­che mit ei­nem apart­ment-kom­plex kom­plett zu über­bau­en. die nach­barn fin­den das nicht so toll.


bei nick carr habe ich auch eine lis­te von über 100 din­gen die an new york nett toll sein sol­len ge­fun­den — aus ei­ner nyt-aus­ga­be von 1976. num­mer 46 war bis­her mein lieb­lings­ar­gu­ment, war­um ich ber­lin so toll fin­de:

46) More mo­vies, plays, and bal­let than any­whe­re else in the world, and not go­ing

man muss in new york (oder ber­lin) eben nir­gend­wo hin­ge­hen, weil man auch ir­gend­wann an­ders hin­ge­hen kann. in der fol­ge kann man ge­müt­lich zu­hau­se sit­zen und sich trotz­dem to­tal gross­städ­tisch füh­len.



in new york hab ich mir zwar meis­tens mit mei­ner aero­press-ma­schi­ne kaf­fee selbst ge­kocht, aber auch ein­mal kalt ge­brüh­ten kaf­fee aus dem kühl­re­gal ge­kauft. mir schmeck­te der sehr gut (kaum bit­ter­stof­fe, trotz­dem tol­ler kaf­fee­ge­schmack), die bei­fah­rein mein­te al­ler­dings, lei­der auch nicht ganz un­zu­tref­fend: „der schmeckt wie zu dün­ner und gleich­zei­tig zu star­ker kaf­fee.“


ne­ben den un­end­lich vie­len „de­lis“ gibt es in new york un­end­lich vie­le „di­ners“. wir ha­ben dort nicht ge­ra­de sel­ten ge­ges­sen, zum leid un­se­res blut­bil­des. trotz­dem möch­te ich zwei her­aus­pi­cken und be­son­ders emp­feh­len. ein­mal das stage re­stau­rant (4sq-link), das ei­gent­lich gar kein re­stau­rant ist, son­dern ein lan­ger, schlauch­ar­ti­ger raum mit ei­ner the­ke. das hat­te uns @missca­ro emp­foh­len und ich wür­de es je­dem wei­ter­emp­feh­len der nichts ge­gen fett­hal­ti­ges es­sen hat und kei­nen be­son­ders aus­ge­präg­ten sinn für hy­gie­ne hat.

auch das squa­re di­ner (4sq-link) in tri­be­ca war eine emp­feh­lung ei­nes freun­des. das klas­si­sche ame­ri­ka­ni­sche di­ner, wie wir es aus film und fern­se­hen ken­nen. in­nen se­hen die ein biss­chen aus, wie ein spei­se­wa­gen mit lan­ger the­ke und von aus­sen … auch. früh­stück im di­ner be­deu­tet erst­mal ei. al­les mit ei. speck, kar­tof­feln, sand­wich, brot — mit ei. ge­rührt, ge­bra­ten, ge­mischt mit be­lie­bi­gen zu­ta­ten — aber haupt­sa­che ei. zum mit­tag- oder abend­essen ist die aus­wahl et­was grös­ser: sand­wi­ches, bur­ger, fleisch oder sa­la­te. für ei­nen über­blick lohnt es sich die fours­qua­re-foto-sei­te des squa­re di­ner an­zu­se­hen.

ich hat­te im squa­re di­ner ei­nen „chef-sa­lat“, ei­nen nach art des kochs. der koch ist wie man er­kennt ein gros­ser fleisch­lieb­ha­ber, hat aber auch nichts ge­gen käse.


ich habe ein­mal be­ob­ach­tet wie man in mid­town die blu­men giesst: von ei­nem tank­wa­gen aus mit dem schlauch drauf­hal­ten. das geht gut, auch wenn es durch­aus blu­men­er­de­ver­lus­te zu be­kla­gen gibt.


auf ei­nem dach in chel­sea abend zu es­sen ist so un­ge­fähr das gross­ar­tigs­te was man ma­chen kann. ich ver­mu­te aber, dass das für un­ge­fähr je­des dach in man­hat­ten gilt.


mo­bi­le da­ten­nut­zung in den USA

felix schwenzel

als ers­tes habe ich in den USA fol­gen­des ge­macht: ein stück piz­za und ein bier ge­kauft. dann ei­nen knob­lauch-ba­gel ge­ges­sen, eine fahr­rad­tour ge­macht, ein te­le­fon und eine ame­ri­ka­ni­sche SIM-kar­te ge­kauft.

die­ses vor­ge­hen (eine ame­ri­ka­ni­sche SIM-kar­te zu kau­fen) war eine der bes­ten ent­schei­dun­gen die wir in un­se­rem USA-ur­laub ge­trof­fen ha­ben. das vor­an­kom­men und (zu­recht) fin­den funk­tio­niert in new york city (und dem rest der USA) mit ap­ple- und goog­le-maps und fours­qua­re wirk­lich um län­gen bes­ser und spon­ta­ner als mit pa­pier­kar­ten und -lis­ten. die kar­ten-apps und fours­qua­re, funk­tio­nie­ren ins­be­son­de­re in new york her­vor­ra­gend, aber auch im rest des lan­des. auch die stras­sen-na­vi­ga­ti­on funk­tio­nier­te auf die­se art und wei­se sehr, sehr gut, bis auf ei­nen hal­ben tag nörd­lich von san fran­cis­co auf dem high­way 1, wo es par­tout kei­nen emp­fang gab.

ganz be­son­ders her­vor­he­ben möch­te ich goog­le-maps, das in nyc (und san fran­cis­co und an­de­ren städ­ten) das u-bahn und bus-sys­tem sehr gut kennt und so bei der zu-fuss-er­kun­dung un­ge­mein hilf­reich ist.

die vor­he­ri­gen male die ich in new york war, habe ich fast nie bus­se be­nutzt. dank goog­le-maps ha­ben wir die­ses jahr, wenn goog­le-maps das vor­schlug, recht oft den bus be­nutzt. goog­le-maps kennt auch die re­gio­nal­bahn­fahr­plä­ne und bei­spiels­wei­se den weg per u-bahn zum john-f.-ken­ne­dy-flug­ha­fen.

zu­rück zur über­schrift; da­ten­nut­zung in den USA mit ei­nem deut­schen o2-ver­trag ist eher so naja. mir bot man per sms zu­erst den kauf von 6 MB da­ten­nut­zung pro tag für 12 euro an, spä­ter dann für 2 euro. an­de­re ver­trä­ge oder an­bie­ter bie­ten mög­li­cher­wei­se et­was mehr da­ten­vo­lu­men und we­ni­ger nepp an, aber da­mit kommt man so oder so nicht weit. dank die­ses ar­ti­kels von alex­an­der kurz („USA-Ur­laub mit dem iPho­ne: Wie man ein frei­ge­schal­te­tes iPho­ne mit ei­ner AT&T Go­Pho­ne Pre­paid SIM nut­zen kann“) er­fuhr ich von der mög­lich­keit sich pro­blem­los eine pre­paid-SIM bei at&t zu be­sor­gen die für 60 dol­lar 2,5 GB da­ten­nut­zung ent­hält.

hier die kurz­ver­si­on wie man sich und sei­nem han­dy (oder smart­fo­ne) in den USA da­ten­nut­zung er­mög­licht (in etwa de­ckungs­gleich mit dem was alex­an­der kurz er­zählt):


hier die et­was aus­führ­li­che­re ge­schich­te zu mei­ner at&t SIM-kar­te.

wie von alex­an­der kurz emp­foh­len, bin ich zum at&t-la­den am times squa­re ge­gan­gen. die an­nah­me, dass der kauf dort pro­blem­los funk­tio­niert, weil man dort öf­ter tou­ris­ten be­dient, hat sich be­stä­tigt. am ein­gang des la­dens gibt es ei­nen gruss­on­kel be­grüsst ei­nen ein freund­li­cher mit­ar­bei­ter, der sich den vor­na­men und das an­lie­gen no­tiert und ei­nen in eine art elek­tri­sche war­te­schlan­ge ein­sor­tiert. in an­de­ren at&t-lä­den wird man auch im­mer am ein­gang be­grüsst und oft auch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es eine ge­wis­se war­te­zeit gebe. wit­zi­ger­wei­se war im at&t-store vor mir auch auch ein fe­lix in der elek­tri­schen war­te­schlan­ge. der sag­te dazu spä­ter zu ei­nem mit­ar­bei­ter, der ihn dar­auf an­sprach dass ix auch fe­lix hies­se: „oh yeah, sure, thats my brot­her.“

die war­te­zeit war re­la­tiv lang, aber als ich be­dient wur­de, ging es wirk­lich schnell: „i’d like to have a 60 dol­lar pay as you go plan“ — „no pro­blem“. beim be­zah­len frag­te mich die mit­ar­bei­te­rin ob ich mein te­le­fon da­bei habe und nach­dem ich es ihr in die hand drück­te habe, steck­te sie die SIM ein, kon­fi­gu­rier­te das te­le­fon, leg­te mir ein on­line-kon­to an, über­trug mein ge­ra­de be­zahl­tes gut­ha­ben auf die SIM und nann­te mir mei­ne te­le­fon­num­mer. war­te­zeit ca. 20 mi­nu­ten, be­dien­zeit ca. 9 mi­nu­ten.

zu­hau­se an­ge­kom­men be­kam ich ir­gend­wann pa­nik, weil ich die PIN-num­mer mei­ner SIM nir­gend­wo fin­den konn­te. on­line fand ich her­aus, dass sie in der re­gel (bei at&t) im­mer 1111 lau­tet und dass die PIN für ame­ri­ka­ni­sche SIMs in der re­gel gar nicht ak­ti­viert ist.

die ver­brauchs­er­fas­sung von at&t ist sehr ge­nau. das was ich bei at&t ab­fra­gen konn­te (*777*3#) deck­te sich ex­akt mit der ver­brauchs­an­zei­ge des ipho­ne. die ers­ten 2,5 GB hiel­ten ca. 2,5 wo­chen. die kar­ten­nut­zung (goog­le- und ap­ple-maps) ist nicht son­der­lich da­ten­in­ten­siv, aber wir ha­ben fürs in­sta­gram­men und ge­le­gent­li­che sur­fen in wlan-frei­en ge­gen­den re­la­tiv hem­mungs­los ge­te­thert, also ein wei­te­res ipho­ne und ein kind­le-fire-ta­blet mit­an­ge­schlos­sen.

als die ur­sprüng­li­chen 2,5 GB ver­braucht wa­ren, war das nach­kau­fen des ers­ten zu­sätz­li­chen gi­ga­bytes et­was auf­wän­dig, weil die­se op­ti­on nicht in mei­nem on­line-ac­count er­schien. auch die at&t-mit­ar­bei­te­rin in ei­nem at&t-la­den in port­land war da­mit über­for­dert und rief selbst die hot­line an. die ist üb­ri­gens zu 90% au­to­ma­ti­siert und für selbst­be­die­ner. nach ca. 40 mi­nu­ten hin und her hat­te ich ein fri­sches GB zum ver­brauch. das zwei­te ex­tra­gi­ga­byte ging es et­was ein­fa­cher, auch wenn ich on­line nach wie vor nicht die op­ti­on zum nach­kau­fen von 1 GB da­ten­vo­lu­men fin­den konn­te. mein vor­ge­hen war wie folgt:


ich hab kei­ne ah­nung was die kon­ku­renz von at&t in den USA für tou­ris­ten an­bie­tet, die ger­ne auf der stras­se on­line sein wol­len. das an­ge­bot von at&t fand ich fair und sehr be­frie­di­gend. man ist in den USA te­le­fo­nisch er­reich­bar und wirk­lich (fast) durch­ge­hend on­line. 3G, 4G/LTE funk­tio­nier­ten mit dem ipho­ne wun­der­bar, wenn „ser­vice“ ver­füg­bar war, war auch das in­ter­net zu­ver­läs­sig und schnell vor­han­den. der ver­trags­ab­schluss war trotz man­geln­der ech­ter US-adres­se pro­blem­los und auch mei­ne deut­sche kre­dit­kar­te funk­tio­nier­te beim be­zah­len (manch­mal an tank­säu­len gabs pro­ble­me we­gen zip-code-ab­fra­gen). wer mag, kann mich ger­ne auf an­de­re er­fah­rungs­be­rich­te hin­wei­sen, die ich dann ver­lin­ke. fra­gen be­ant­wor­te ich auch ger­ne in den kom­men­ta­ren.


dumm­heit von jour­na­lis­ten dank in­ter­net im­mer bes­ser sicht­bar

felix schwenzel

vor ein paar ta­gen ana­ly­sier­te tho­mas stein­schnei­der die wi­der­sprüch­li­che dar­stel­lung und ma­ni­pu­la­ti­ve spra­che von jour­na­lis­ten am bei­spiel der be­richt­erstat­tung über die ukrai­ne und russ­land:

*

  wahr­heit­ueber­wahr­heit.blog­spot.de: Ver­letz­te Ge­füh­le   #

tho­mas stein­schnei­der:

Die­se ma­ni­pu­lier­te Spra­che, die­se selbst­wi­der­sprüch­li­chen Aus­sa­gen, im­mer und im­mer wie­der zu Guns­ten der „at­lan­ti­schen“ Sicht­wei­se - das ist kei­ne Pro­pa­gan­da? Das sind al­les nur ein­zel­ne, klei­ne Ver­se­hen, wie sie halt im­mer mal vor­kom­men? Gut, neh­men wir an, wir ha­ben es hier tat­säch­lich nicht mit Pro­pa­gan­da zu tun. Wenn sol­che Feh­ler un­ter­lau­fen, dann ist al­ler­dings die Mehr­heit der Jour­na­lis­ten so kom­plett un­pro­fes­sio­nell und in­kom­pe­tent und ah­nungs­los in dem, was sie sa­gen, daß sie von po­li­ti­scher Be­richt­erstat­tung lie­ber die Fin­ger las­sen soll­te.

tat­säch­lich fällt mir auch im­mer wie­der das glei­che zi­tat von jo­sef jof­fe ein, wenn ich vor­wür­fe höre, die deut­sche pres­se sei ge­lenkt oder be­tei­li­ge sich an pro­pa­gan­da:

Ver­su­che nie durch Kon­spi­ra­ti­on zu er­klä­ren, was auf Cha­os oder In­kom­pe­tenz zu­rück­ge­führt wer­den muss.

in­kom­pe­tenz und cha­os sind zwei ent­schei­den­de mit­spie­ler in der welt der pu­bli­ka­tio­nen (ich neh­me blog­ger oder mich selbst da nicht aus). am auf­fäl­ligs­ten ist die­se in­kom­pen­tenz na­tür­lich bei weit­rei­chen­star­ken pu­bli­ka­tio­nen. und eben auch am tra­gischs­ten, weil sie da­mit das ge­gen­teil von auf­klä­rung be­wir­ken.

ein wei­te­res schö­nes be­spiel von ah­nungs­lo­sig­keit und des­in­ter­es­se an lo­gik hat fried­rich leist im spie­gel ent­deckt:

*

  frei­fre­quenz.de: Ras­sis­mus oder Igno­ranz? SPON ver­fäl­schen­des: “Wei­ße Schü­ler an US-Schu­len erst­mals in der Min­der­heit   #

der spie­gel ti­telt an­ge­sichts ir­gend­ei­ner sta­tis­tik, dass „Wei­ße Schü­ler an US-Schu­len erst­mals in der Min­der­heit“ sei­en. das ist auf so vie­len ebe­nen dumm, un­lo­gisch und schwarz/weiss ge­dacht, dass man gar nicht weiss wo man an­fan­gen soll. viel­leicht bei der de­fi­ni­ti­on von min­der­heit? spie­gel-on­line ver­fängt sich hier auf gran­dio­se wei­se in ei­nem wort-la­by­rinth:

Zwar stel­len wei­ße Ame­ri­ka­ner wei­ter­hin die größ­te ge­sell­schaft­li­che Grup­pe an den Schu­len im Land. Doch zah­len­mä­ßig ge­se­hen sind die Min­der­hei­ten in der Mehr­heit - zu­sam­men stel­len sie 50,2 Pro­zent.

die mehr­heit ist eine min­der­heit, weil die min­der­hei­ten in der mehr­heit sind? mei­ne güte, fällt die blöd­sin­nig­keit die­ser aus­sa­ge ei­gent­lich nie­man­dem beim ge­gen­le­sen auf?

für eine bes­se­re er­klä­rung der blöd­sin­nig­keit und weiss-fi­xier­te eu­ro­zen­tri­zi­tät die­ses quast­sches, lohnt es sich das vi­deo von hari kondabo­lu an­zu­se­hen, der das wun­der­bar und wit­zig er­klärt (ab ca. mi­nu­te 3:28):

aber auch gleich im ers­ten ab­satz des spie­gel-ar­ti­kels ver­steckt wei­te­rer blöd­sinn:

Die Zu­sam­men­set­zung der Schü­ler­schaft in den USA wan­delt sich. Schü­ler ohne Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund sind zu Be­ginn des neu­en Schul­jah­res im Herbst erst­mals in der Min­der­heit.

es gibt in ame­ri­ka schü­ler ohne mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund? hat bei spie­gel-on­line wirk­lich nie­mand da­von ge­hört, dass die vor­fah­ren fast al­ler ame­ri­ka­ner mi­gran­ten sind? oder meint der au­tor al­len erns­tes, das bei men­schen, de­ren mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ein paar hun­dert jah­re alt ist, die­ser hin­ter­grund ver­blasst? wenn das so ist, war­um ver­blasst der mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund von dun­kel­häu­ti­gen men­schen nicht, de­ren „mi­gra­ti­on“ (oder ver­schlep­pung) auch teil­wei­se be­reits ein paar hun­dert jah­re zu­rück­liegt? ist das ein rein „weis­ses“ pri­vi­leg, sei­nen mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ver­blas­sen zu las­sen?

beim nach­den­ken über den oben zi­tier­ten satz fra­ge ich mich tat­säch­lich, ob das noch un­wis­sen und in­kom­pe­tenz ist, oder ob in die­sem satz viel­leicht doch üb­ler ras­sis­mus und her­ren­men­schen­tum durch­schim­mert.


na­tür­lich sind schrei­en­de dumm­heit und aus­ge­späg­te wis­sens­lü­cken, an­thro­po-, ego- oder eu­ro­zen­tri­zi­tät nicht auf jour­na­lis­ten be­schränkt. aber bei de­nen fällt es dank der neu­en ver­brei­tungs­we­ge heut­zu­ta­ge be­son­ders auf. des­halb wäre es viel­leicht gar nicht so schlecht, viel­leicht ne­ben den fak­ten, auch hin und wie­der mal die per­spek­ti­ve vor (oder nach) der ver­öf­fent­li­chung zu über­prü­fen. oder bei der an­stel­lung von jour­na­lis­ten auf lern­fä­hig­keit zu ach­ten, nicht nur auf bil­dungs­ab­schlüs­se.


heu­te …

felix schwenzel

heu­te …

  • ver­ges­sen kaf­fee zu trin­ken. ein­fach so.
  • auf die alte ver­käu­fer-ma­sche „sie sind mir sym­pa­thisch, des­halb hab ich hier was für sie …“ rein­ge­fal­len und den ver­käu­fer auch noch für kom­pe­tent ge­hal­ten. wahr­schein­lich nicht zu un­recht.
  • be­gna­de­ter en­ter­tai­ner ge­nannt wor­den.
  • ca. 1400 emails be­ar­bei­tet, ge­löscht, be­ant­wor­tet oder für spä­te­re be­ar­bei­tung mar­kiert. 400 sind noch üb­rig und un­ge­le­sen und -be­ar­bei­tet.
  • ein blau ka­rier­tes hemd ge­tra­gen.
  • kei­nen jet­lag ge­habt, son­dern nur den gan­zen tag von ei­ner art weis­sem ne­bel um­wab­bert ge­we­sen.

al­les­fah­rer [mit wer­bung]

felix schwenzel

seit ich mein letz­tes auto wäh­rend mei­nes stu­di­ums in stutt­gart ver­schenkt habe, bin ich froh kein auto zu be­sit­zen. be­vor ich es ver­schenkt habe, bin ich die knapp 2000 me­ter von mei­ner woh­nung zum uni-ge­bäu­de oft mit dem auto ge­fah­ren (weil es ging). das führ­te oft zu stun­den­lan­gen park­platz­su­chen und nicht we­ni­gen straf­zet­teln. nach­dem ich ein­mal un­ge­fähr 34 stun­den an der uni ver­bracht hat­te, konn­te ich mor­gens mein auto nicht mehr dort fin­den, wo ich dach­te es ab­ge­stellt zu ha­ben. da ich mich von der durch­ge­mach­ten nacht im ar­beit­raum nicht mehr für be­son­ders zu­rech­nungs­fä­hig hielt, lief ich nach hau­se und nahm mir vor den park­platz am nächs­ten tag oder abend zu su­chen. als ich das auto auch nach 2 ta­gen nicht fin­den konn­te, war ich mir re­la­tiv si­cher, dass es wohl ge­klaut wur­de. ob­wohl ich das ei­gent­lich gar nicht glau­ben konn­te — wer klaut ei­nen al­ten golf II die­sel?

ich mel­de­te das auto bei der po­li­zei als ge­stoh­len und ein paar tage oder wo­chen spä­ter mel­de­te die sich tat­säch­lich wie­der. das auto wur­de an ei­ner au­to­bahn-rast­stät­te ge­fun­den, voll­ge­tankt und vom müll im in­nen­raum be­freit. auch die an­ten­ne wur­de re­pa­riert. lei­der hat­ten die dep­pen die mir das auto ge­klaut ha­ben den die­sel-golf mit ben­zin voll­ge­tankt. ich liess den tank leer­pum­pen, füll­te die­sel nach und fuhr wie­der nach­hau­se. zu­hau­se wur­de mir klar: in ei­ner stadt brau­che ich kein auto.

seit­dem bin ich dank­ba­rer nut­zer des öf­fent­li­chen nah­ver­kehrs, der bahn und di­ver­ser miet­au­to-an­bie­ter.


seit ich bis vor ein paar jah­ren re­gel­mäs­sig mit der bahn zwi­schen ham­burg und ber­lin pen­del­te und da­für eine bahn­card 100 nutz­te, bin ich auch nut­zer von flinks­ter, dem car-sha­ring dienst der bahn. das ist prak­tisch, wenn wir mal grös­se­re be­sor­gun­gen ma­chen müs­sen oder mit­tel-spon­tan zu ikea müs­sen. lei­der sind ge­ra­de die flinks­ter-au­tos zu ikea-stoss­zei­ten schwer zu be­kom­men, aus­ser­dem sind sie sta­tio­när: man holt sie an zen­tra­len park­plät­zen ab und stellt sie dort auch wie­der ab.

da die bahn, bzw. flinks­ter auch den mul­ti­ci­ty-dienst von ci­tro­ën ver­wal­tet, habe ich seit dem start des diens­tes auch zu­griff zu den mul­ti­ci­ty-au­tos. die kann man in der stadt ver­teilt fin­den und im prin­zip auch über­all ab­stel­len — aus­ser im wed­ding. das ist na­tür­lich doof, wenn man im wed­ding wohnt, aber oft stel­le ich die kis­ten trotz­dem im wed­ding ab und sehe auch, dass sie dort meis­tens nicht lan­ge ste­hen blei­ben, weil sie meist so­fort wie­der weg­ge­lie­hen wer­den.

vor ein paar wo­chen, wir woll­ten mit ei­nem pick­nick­korb zu ei­nem gar­ten­fest am an­de­ren ende der stadt fah­ren, ver­sag­te mei­ne flinks­ter-iden­ti­fi­ka­ti­ons­kar­te. zwei mul­ti­ci­ty-wa­gen lies­sen sich nicht öff­nen. kei­ne ah­nung war­um, mei­ne kar­te war we­der ge­sperrt noch ka­putt, die wa­gen zeig­ten kei­ne fehl­funk­ti­on und er­schie­nen in der app als un­re­ser­viert. je­den­falls hat­te ich die schnau­ze voll da­von, nur mit­glied bei ei­nem die­ser car­sha­ring-an­bie­ter zu sein und be­schloss mich auch bei an­de­ren diens­ten an­zu­mel­den. schliess­lich gibts in ber­lin ja vie­le an­de­re sol­che an­bie­ter, teil­wei­se mit noch be­scheu­er­te­ren na­men als flinks­ter: dri­ve-now, car2go oder ci­tee.

den aus­schlag mich auch noch an­de­res­wo an­zu­mel­den hat dann eine app ge­ge­ben, die noch kein flinks­ter un­ter­stützt, son­dern bis jetzt nur dri­ve-now und car2go: all­ry­der.

als don dah­l­mann auf face­book ver­kün­de­te, jetzt pres­se­spre­cher von all­ry­der zu sein, habe ich mir die app, von der ich vor­her noch nie ge­hört hat­te, run­ter­ge­la­den. (so ein­fach ist das, lie­be start­ups, ein­fach ei­nen blog­ger als pres­se­spre­cher ein­stel­len und schon gibts auf­merk­sam­keit und neu­gier.)

all­ry­der hat den an­spruch eine app zu sein, die alle an­de­ren be­herrscht. ich mag trotz der blö­den wer­be­sprü­che die ein­fach­heit der be­die­nung: man gibt ei­nen start­punkt an (in der re­gel den mo­men­ta­nen stand­ort) und ein ziel an und be­kommt als ant­wort eine über­sicht mit mög­lich­kei­ten zum ziel zu ge­lan­gen (wohl­ge­merkt, nach drei klicks).

in den ers­ten spal­ten ste­hen die öf­fent­li­chen ver­kehrs­mit­tel mit um­stei­ge­mög­lich­kei­ten, fahrt­zeit und fahrt­kos­ten. dass die app die lauf­zeit zum nächs­ten bahn­hof oder zur bus­hal­te­stel­le be­rech­net ist nicht un­ge­wöhn­lich. un­ge­wöhn­lich fand ich aber die über­sicht­li­che dar­stel­lung und idio­ten­si­che­re be­die­nung. ein klick auf den fuss­weg zeigt eine kar­te, me­ta­in­for­ma­tio­nen wie der bahn­steig — falls das nö­tig sein soll­te — wer­den mit­an­ge­zeigt. wei­ter rechts wer­den die kos­ten und die dau­er ei­ner ta­xi­fahrt an­ge­zeigt und falls miet­au­tos in der nähe sind, wird der fuss­weg, die fahrt­zeit, die kos­ten und die (ge­schätz­te) park­zeit für den miet­wa­gen mit­an­ge­zeigt.

was ich gut fin­de ist, dass jede fahr­op­ti­on die wich­tigs­ten me­ta­da­ten und zu­satz­in­fos mit­an­zeigt. ein klick auf die ta­xi­fahrt bie­tet ne­ben der ver­mut­li­chen fahrt­rou­te die ruf­num­mern und te­le­fon­sym­bo­le der wich­tigs­ten ta­xi­zen­tra­len (al­ler­dings kei­nen my­ta­xi-link). ein klick auf eine car­sha­ring-fahr­op­ti­on zeigt ne­ben den wich­ti­gen geo­gra­phi­schen in­for­ma­tio­nen auch ei­nen link in die je­wei­li­ge app des car-sha­ring-an­bie­ters. die kar­te in der all­ry­der-app bie­tet bei den car-sha­ring fahr­op­tio­nen an, die rou­ten­füh­rung mit ei­nem klick an app­les kar­ten pro­gramm oder goog­le maps zu über­ge­ben. das kommt ei­nem, wenn man auf der stras­se steht al­les sehr gut durch­dacht vor.


we­gen der wirk­lich ein­fa­chen be­die­nung hat sich all­ry­der gleich ei­nen platz ganz oben in mei­ner fah­ren-app-lis­te er­obert. da­vor steht al­ler­dings im­mer noch die gran­dio­se, meis­tens auch nur zwei klicks er­for­dern­de, ab­fahrt-app, die aber le­dig­lich die ab­fahrt­zei­ten von bus­sen und bah­nen an­zeigt.

auch wenn bei all­ry­der der­zeit noch flinks­ter, call a bike und mul­ti­ci­ty feh­len, nut­ze ich die app be­reits er­staun­lich oft, vor al­lem da sie sich schnel­ler an­fühlt und ein­fa­cher zu be­die­nen ist, als die na­ti­ven apps der ein­zel­nen an­bie­ter.


weil ich mich ja nach dem er­leb­nis des ver­schlos­sen ge­blie­be­nen mul­ti­ci­ty fahr­zeugs noch bei ei­nem an­de­ren an­bie­ter an­mel­den woll­te, habe ich mich vor ein paar wo­chen erst­mal bei dri­ve-now an­ge­mel­det. die on­line-an­mel­dung ist re­la­tiv ein­fach, reicht aber na­tür­lich nicht aus, weil man on­line sei­nen füh­rer­schein und per­so­nal­aus­weis nicht so ohne wei­te­res vor­zei­gen kann. nach der an­mel­dung und di­ver­sen mails in de­nen man be­stä­ti­gungs­links kli­cken muss, darf man sich dann in ei­ner sixt-fi­lia­le die dri­ve-now-mit­glieds­kar­te ho­len.

was ich bei dri­ve-now im ge­gen­teil zur flinks­ter-flot­te mag: man wird vom auto na­ment­lich be­grüsst und fährt schlüs­sel­los. bei flinks­ter und mul­ti­ci­ty klappt das mit den schlüs­seln im hand­schuh­fach zwar auch pro­blem­los, aber ohne schlüs­sel fühlt sich au­to­fah­ren ein­deu­tig bes­ser an. al­ler­dings muss man bei dri­ve-now vor dem fah­ren noch eine lan­ge lis­te mit fra­gen be­ant­wor­ten. ob das auto sau­ber ist oder be­schä­di­gun­gen auf­weist, ob man sich abends auch im­mer die zäh­ne putzt oder zahn­sei­de be­nutzt und ob man viel­leicht ein paar son­der­an­ge­bo­te oder bo­nus-pa­ke­te von dri­ve-now kau­fen möch­te. so ge­se­hen müss­te dri­ve-now ei­gent­lich dri­ve-la­ter heis­sen, aber das geht schon in ord­nung.

ein ech­tes pro­blem ist er­staun­li­cher­wei­se die on­line-an­bin­dung der au­tos. jede bu­chung und je­des öff­nen und schlies­sen des au­tos wird übers in­ter­net ab­ge­wi­ckelt. aus­ge­rech­net bei mei­ner ers­ten fahrt, nach­dem ich das auto mit­ten in ber­lin park­te, sah sich das auto nicht in der lage sich ins in­ter­net ein­zu­wäh­len und mich vom auto ab­zu­mel­den. ich per­sön­lich ken­ne das ja als o2-kun­de, aber so ein auto das völ­lig ab­hän­gig vom in­ter­net ist und mit­ten in ber­lin nicht rein­kommt, das ist schon trau­rig.

die hot­line und die pres­se­ab­tei­lung von dri­ve-now woll­te mir nicht ver­ra­ten, wer für das löch­ri­ge in­ter­net der BMW-flot­te zu­stän­dig ist. im­mer­hin war das sys­tem so freund­lich, mir nach 3 stun­den eine SMS zu schi­cken, in der ich ge­fragt wur­de, ob das nor­mal sei, dass ich jetzt schon seit drei stun­den mit dem auto rum­kur­ven wür­de. es war mir zwar ge­lun­gen das auto zwei­ein­halb stun­den vor­her da­von zu über­zeu­gen mei­ne ab­mel­dung auch off­line an­zu­neh­men und sich zu ver­schlies­sen, aber die zen­tra­le wuss­te das nicht und liess die stopp­uhr wei­ter­lau­fen.

im­mer­hin habe ich seit der ers­ten fahrt kei­ne pro­ble­me mehr mit den BMW leih­au­tos ge­habt, im ge­gen­teil. es zeigt sich aber, dass es nichts scha­det, bei mehr als ei­nem an­bie­ter eine kun­den­kar­te zu ha­ben, zu­mal die ver­füg­bar­keit der au­tos in ber­lin auch nicht to­tal op­ti­mal ist. mal ist mei­len­weit kein BMW zu be­kom­men, mal kein mul­ti­ci­ty-ci­tro­ën. dem­nächst mel­de ich mich auch noch bei car2go an, zu­mal die smarts eher lü­cken zum par­ken fin­den.


die prei­se von dri­ve-now, mul­ti­ci­ty und car2go sind üb­ri­gens nicht be­son­ders güns­tig. für eine hal­be stun­de fahrt­zeit zahlt man 8 bis 9 euro. für län­ge­re miet­zei­ten ist ein flinks­ter meis­tens um ei­ni­ges güns­ti­ger. für grös­se­re au­tos ist dann wie­der­um rob­ben und wient­jes das güns­tigs­te. aber für kur­ze stre­cken oder wenn man kei­ne lust hat 20 oder 30 mi­nu­ten auf den nächs­ten ver­spä­te­ten bus zu war­ten, sind die kurz­miet­din­ger schon sehr prak­tisch.


alle links zu dri­ve-now (zum bei­spiel die­ser link) sind af­fi­lia­te-, also wer­be­links, die mir mög­li­cher­wei­se prä­mi­en oder pe­ku­niä­re vor­tei­le ver­schaf­fen, den men­schen die sich über mei­ne wer­be­links an­mel­den aber kei­ne nach­tei­le ent­ste­hen las­sen. wenn ich das rich­tig ver­stan­den habe, ist die an­mel­dung bei dri­ve-now über mei­nen wer­be­link so­gar ein biss­chen güns­ti­ger als bei ei­ner re­gu­lä­ren an­mel­dung (€19 statt €29 an­mel­de­ge­bühr). mit kei­ner an­de­ren der hier er­wähn­ten fir­men bin ich ge­schäft­lich ver­bun­den. vor al­lem scheint, aus­ser dri­ve-now, kein an­de­rer car­sha­ring-an­bie­ter ein af­fi­lia­te-wer­be­pro­gramm auf­ge­legt zu ha­ben. ich ken­ne zwar den pres­se­spre­cher von all­ry­der, don dah­l­mann, seit ewig­kei­ten, habe aber seit­dem er pres­se­spre­cher bei all­ry­der ist, nicht mehr mit ihm ge­spro­chen (lei­der).


ofen­ge­mü­se mit ka­pern­vin­ai­gret­te nach ot­to­lenghi

felix schwenzel

am sonn­tag ofen­ge­mü­se mit ka­pern­vin­ai­gret­te nach die­ser vor­la­ge ge­macht.

2 möh­ren, 6 klei­ne kar­tof­feln, 1 rote pa­pri­ka, 3 klei­ne zwie­beln hab ich ge­ach­telt oder ein­fach so klein­ge­schnit­ten und mit ros­ma­rin, oli­ven­öl und ein biss­chen thy­mi­an für 40 mi­nu­ten in den ziem­lich heis­sen ofen ge­stellt (und ein­mal um­ge­rührt). die­se men­ge reicht für zwei per­so­nen.

die ka­pern­vin­ai­gret­te hab ich aus ei­nem hal­ben glas klein­hack­ter ka­pern, un­ge­fähr 50 gramm zi­tro­nen­saft, 2 ess­löf­feln senf, 2 ess­löf­feln ho­nig und 50 gramm oli­ven­öl ge­macht. salz und pfef­fer habe ich aus gan­zen pfef­fer­kör­nern und 6 fin­ger­spit­zen na­tri­um­chlo­rid fein­ge­mör­sert.

zum ser­vie­ren hab ich ein paar ge­vier­tel­te kirsch­to­ma­ten und gan­ze ka­pern auf dem ge­mü­se ver­teilt.

sieht nicht irre le­cker aus, war aber sehr, sehr schmack­haft und wie fast al­les von ot­to­lenghi, sehr be­frie­di­gend.


gol­ga­tha-gna­den- und jo­han­nes-evan­ge­list-fried­hof

felix schwenzel

auf mei­nem sonn­tags-spa­zier­gang habe ich heu­te end­lich die letz­te ru­he­stät­te der to­ten ge­fun­den. hier ist das also.

auf dem ge­län­de steht auch eine ka­pel­le, der ro­man­ti­sche name lau­tet ka­pel­le 1.

ei­nen der to­ten, die hier ihre letz­te ruhe hier ge­nies­sen, kann man an vor der ka­pel­le 1 be­trach­ten.

und man kann auch er­ken­nen, wo man en­det, wenn man zu­viel gras raucht.


sa­fa­ri push no­ti­fi­ca­ti­ons

felix schwenzel

seit ei­ner wei­le kann os x die­ses be­nach­rich­ti­gungs-ge­döns, mit dem man sich über neue emails in­for­mie­ren las­sen kann, an ter­mi­ne er­in­nern las­sen kann und wenns sein muss auch über den bat­te­rie­stand des lap­tops. web­sei­ten kön­nen sa­fa­ri jetzt auch be­scheid sa­gen, wenn es et­was neu­es gibt oder die web­sei­te ger­ne mal hal­lo sa­gen möch­te. das geht na­tür­lich erst nach ei­ner ein­wil­li­gung (opt-in). so sähe der ein­wil­li­gungs­dia­log auf wir­res.net aus:

das gute an die­sen be­nach­rich­ti­gun­gen: sie funk­tio­nie­ren auch, wenn sa­fa­ri nicht läuft, die be­nach­rich­ti­gun­gen sind in der be­triebs­sys­tem-ei­ge­nen mit­tei­lungs­zen­tra­le ver­an­kert und las­sen sich ein­fach ak­ti­vie­ren und de­ak­ti­vie­ren. das we­ni­ger gute ist, dass sie eben nur in sa­fa­ri funk­tio­nie­ren und so­wohl schnell ner­ven, als auch leicht über­seh­bar sind.

ich habe das jetzt mal test­wei­se mit hil­fe von roost ein­ge­rich­tet. roost küm­mert sich nach ei­ner an­mel­dung um die spei­che­rung der be­nach­rich­ti­gungs-in­ter­es­sen­ten, um kom­mu­ni­ka­ti­on mit ap­ple und bie­tet eine ganz gute da­ten­schnitt­stel­le (API) an. der ver­sand von ein paar tau­send be­nach­rich­ti­gun­gen ist kos­ten­los, die ein­zi­ge ge­gen­leis­tung des web­site-be­trei­bers ist der ein­bau ei­nes tra­ckers ei­nes ja­va­script­schnip­sels von roost.

ich habe die ein­bin­dung so ge­macht, dass der roost-ja­va­script­code erst ge­la­den wird, wenn ein (os x) sa­fa­ri-be­nut­zer auf die­ses ban­ner klickt (das nicht sa­fa­ri-nut­zer gar nicht erst se­hen):

kann sein dass es nach ei­nem klick kurz dau­ert, bis die ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wird.

wie ge­sagt, das funk­tio­niert nur mit sa­fa­ri auf os x. die be­nach­rich­ti­gun­gen die ich, bzw. roost, bzw. ap­ple ver­schickt sind die über­schrift und der link zu neu ver­öf­fent­lich­ten ar­ti­keln auf wir­res.net.


links die man nicht un­be­dingt kli­cken muss vom 06.07.2014

felix schwenzel

*

  ap­ple.com: Be­die­nungs­hil­fen - iOS - Voice­Over   #

vor ein paar ta­gen in der ubahn saß mir eine frau ge­gen­über, die auf dem bild­schirm ih­res of­fen­bar aus­ge­schal­te­ten ipho­nes her­um­wisch­te und tipp­te. hin und wie­der leg­te sie dich das te­le­fon in den schoss und tipp­te et­was auf ei­ner klei­nen funk­tas­ta­tur. von den an­ge­schlos­se­nen kopf­hö­rern hat­te sie nur ei­nen ins ohr ge­steckt.

we­gen ih­res blin­den­stocks wuss­te ich na­tür­lich so­fort, das die frau blind war, aber die nut­zung ei­nes ipho­nes ohne be­leuch­tung, ohne sicht­ba­ren bild­schirm fand ich enorm fas­zi­nie­rend.

das spart be­stimmt irre viel bat­te­rie, wenn man ohne bild­schirm­be­leuch­tung un­ter­wegs ist. an­de­rer­seits (ich hab das voice-over-fea­ture spä­ter mal aus­pro­biert) quatscht das te­le­fon dann die gan­ze zeit. das kos­tet ja mög­li­cher­wei­se auch akku.

das voice-over-fea­ture ist je­den­falls ziem­lich fas­zi­nie­rend: wenns ak­ti­viert ist, füh­ren be­rüh­run­gen von bild­schim­be­rei­chen dazu, dass sie vor­ge­le­sen oder be­schrie­ben wer­den. dop­pel-tap­pen, wählt den be­reich oder schal­ter dann aus, scrol­len kann man dann mit meh­re­ren fin­gern.

*

  bim­mer­to­day.de: ir­gend­ein­bild.jpg   #

vor ein paar ta­gen hab ix ver­se­hent­lich ein auto für ei­nen mer­ce­des ge­hal­ten, ob­wohl es ein BMW war.

*

  twit­ter.com/_cy­pher­punks_: no com­ment   #

chris­ten die auf fo­tos mit ner bi­bel und ner knar­re po­sie­ren, nen­nen ihre knar­ren be­stimmt „an­de­re wan­ge“.

*

  aer­ar.de: Wir müs­sen was gen­dern   #

ein ma­ga­zin, des­sen ak­tu­el­ler ti­tel „was wäre wenn wir die welt neu den­ken?“ lau­tet, wird von vie­len le­se­rin­nen da­für kri­ti­siert, dass es nicht wei­ter denkt als bis zum ers­ten bes­ten ge­sprächs­part­ner. was liegt da nä­her, als an­ge­sichts die­ser zu 90 pro­zent sach­lich vor­ge­tra­ge­ner kri­tik „un­be­ha­gen“ zu spü­ren, weil die­se auf­for­de­rung zum „um­den­ken“ wie „um­er­zie­hen“ an­kom­men könn­te?

und wäre es wirk­lich bes­ser ein ma­ga­zin, an dem man ei­nen be­stimm­ten aspekt zu kri­ti­sie­ren hat, nicht mehr zu kau­fen, als öf­fent­lich kri­tik dar­an zu üben, in der hoff­nung dass es bes­ser wird? in mei­ner welt kann man eine sup­pe noch als ver­sal­zen kri­ti­sie­ren, ohne ein über­le­ge­nes re­zept vor­zu­le­gen oder eine koch­müt­ze zu tra­gen.

*

  rbb-on­line.de: Schin­kel­platz wird mit Lu­xus­woh­nun­gen be­baut   #

*

  zeit.de: Max Schrems: Da­ten­schutz-Ak­ti­vist will Ir­lands obers­ter Da­ten­schüt­zer wer­den   #

wit­zig: max schrems will sich als chef der iri­schen da­ten­schutz­be­hör­de be­wer­ben. oder auch nicht.

(aus den re­fer­rern ge­fischt, weil pa­trick beuth mei­ne re­zen­si­on von schrems buch im zeit-ar­ti­kel ver­linkt hat.)


„Sie kön­nen gern 50 in­tel­li­gen­te Frau­en vor­schla­gen“ — frank dah­l­mann

felix schwenzel

ju­lia mnsk hat auf face­book die brand­eins ge­fragt, war­um in den letz­ten hef­ten so we­ni­ge frau­en vor­kom­men.

Noch den Ti­tel­mann im Kopf be­mer­ke ich al­ler­dings dann, dass mich noch wei­te­re Her­ren an­starr­ten. In mei­ner Woh­nung an­ge­kom­men, sah ich noch mehr. Und noch mehr. Und noch mehr. Und frag­te mich, was ei­gent­lich mit den Da­men pas­siert ist. Bis auf Ga­brie­le Fi­scher fand ich ge­nau drei Por­traits (und na­tür­lich die Dame im kur­zen Schwar­zen hin­ten drauf). Mei­ne wei­te­re Re­cher­che trieb mich durch äl­te­re Aus­ga­ben, wo die Quo­te noch schlech­ter aus­sah. Im letz­ten Heft, bei­spiels­wei­se, gab es bis auf die Wer­be­dar­stel­lun­gen kei­ne ein­zi­ge Frau.

die ant­wort der brand­eins hat auf face­book der on­line re­dak­teur frank dah­l­mann über­nom­men:

Lie­be Frau Mnsk, wir sind kein Quo­ten­ma­ga­zin, wir su­chen nicht nach Män­nern oder Frau­en, wir su­chen nach dem in­ter­es­san­tes­ten Ge­sprächs­part­ner. Nur dar­auf kommt es an. Wenn wir also vie­le Män­ner im Ma­ga­zin ha­ben, dann ist das ein Spie­gel­bild un­se­rer Ge­sell­schaft. Nun aber krampf­haft Frau­en ins Heft zu he­ben, er­scheint mir nicht die rich­ti­ge Lö­sung. Schö­ne Grü­ße, Frank Dah­l­mann

die an­ge­mes­sens­te ant­wort dar­auf dürf­te die von anna luz de león sein:

Um HIM­MELS WIL­LEN. Gute Bes­se­rung @brand­eins.

— Anna Luz de León (@ber­lin­mit­te­mom) 4. Juli 2014

was mich aber beim ers­ten le­sen von frank dah­l­manns ant­wort wun­der­te, ist der grös­sen­wahn­sin­ni­ge an­spruch, den frank dah­l­mann in sei­ne ant­wort rein for­mu­liert hat: die brand­eins zei­ge in ih­rem heft ein spie­gel­bild der ge­sell­schaft.

wer sol­che sa­chen be­haup­tet, hat es sich ent­we­der in sei­ner fil­ter­bla­se so ge­müt­lich ge­macht, dass er zu müde ge­wor­den ist auf­zu­ste­hen um auch nur ein biss­chen über sei­ne tel­ler­rän­der zu bli­cken oder er hat es mit ernst­haf­ten wahr­neh­mungs­stö­run­gen zu tun. die vor­stel­lung, die man sich in ei­ner re­dak­ti­on von der welt macht, mit dem spie­gel­bild der ge­sell­schaft zu ver­wech­seln, lässt aber viel­leicht auch auf ein eli­tä­res selbst­bild schlies­sen: welt ist, was wir bei der brand­eins wahr­neh­men.

die­sen ein­druck ver­stärk­te frank dah­l­mann dann in ei­nem spä­te­ren kom­men­tar:

Lie­be Alle, of­fen­bar rich­tet sich die Ver­är­ge­rung ge­gen die Be­grif­fe "Quo­te" und "Spie­gel der Ge­sell­schaft". Das war si­cher un­glück­lich for­mu­liert und wenn ich da­mit je­man­den ver­letzt habe, dann bit­te ich gern um Ent­schul­di­gung. Aber die Her­an­ge­hens­wei­se an ein The­ma ist nun mal so.
Wir sa­gen in den The­men­kon­fe­ren­zen nie: Lass uns mal eine Ge­schich­te über Per­son x ma­chen. Wel­ches The­ma könn­ten wir dazu brin­gen?
Son­dern: Lass uns über die­ses The­ma schrei­ben. Wel­che Per­son könn­te dazu die bes­ten Aus­sa­gen tref­fen?

auch hier legt frank dah­l­mann nahe, dass die ant­wort der re­dak­ti­ons­kon­fe­renz auf die fra­ge „Wel­che Per­son könn­te dazu die bes­ten Aus­sa­gen tref­fen?“ die rea­li­tät ab­bil­det. wenn der re­dak­ti­on, dem au­tor oder den ge­sprächs­part­nern der re­dak­teu­re kei­ne frau­en ein­fal­len, dann gibt es sie auch nicht.

wäre frank dah­l­mann ein DJ, wür­de er mög­li­cher­wei­se auch nicht ver­ste­hen, war­um sich leu­te dar­über be­schwe­ren, dass er im­mer nur coun­try-mu­sik spie­len wür­de:

Wir spie­len jede Mu­sik die wir in­ter­es­sant fin­den. Nur dar­auf kommt es an. Dass wir nur Coun­try­mu­sik spie­len ist ein Spie­gel­bild der Mu­sik­sze­ne. Jetzt auch noch krampf­haft Wes­tern­mu­sik ab­zu­spie­len, er­scheint mir nicht die rich­ti­ge Lö­sung zu sein.


das trau­ri­ge an der hal­tung, die frank dah­l­mann in die­sem face­book-strang zu ver­tei­di­gen ver­sucht, ist ne­ben der merk­be­freit­heit, (mal wie­der) die jour­na­lis­ti­sche hal­tung: näm­lich kei­ne (so is­ses halt). oder ge­nau­er eine re­si­gnier­te (uns fiel nix ein) oder eine we­nig neu­gie­ri­ge (den jan­sen ha­ben wir doch schon so oft ge­habt, wer weiss ob die leh­mann über­haupt was taugt?).

es kann na­tür­lich auch sein, dass frank dah­l­mann das ei­ge­ne heft nicht ge­le­sen oder ver­stan­den hat. im ak­tu­el­len heft geht es näm­lich um „neu-den­ken“ und „al­ter­na­ti­ven“. ga­brie­le fi­scher ruft in ih­rem edi­to­ri­al zum zwei­fel am alt­her­ge­brach­ten auf:

Wer zwei­felt, muss su­chen, strei­ten, neu den­ken, Kom­pro­mis­se schlie­ßen, schei­tern, wie­der neu den­ken.

wolf lot­ter be­klagt „fun­da­men­ta­lis­mus“:

[Die] Rea­li­tät zeigt uns, dass Wirt­schaft, Ge­sell­schaft und Or­ga­ni­sa­ti­on umso bes­ser funk­tio­nie­ren, je mehr sie sich auf Kom­ple­xi­tät, Viel­falt und da­mit auf Al­ter­na­ti­ven ein­las­sen. Wer et­was an­de­res wis­sen will, als er schon kennt, ist in der Wis­sens­ge­sell­schaft schlicht im Vor­teil.

ich weiss nicht ob der jour­na­list frank dah­l­mann nur nicht glück­lich for­mu­lie­ren kann, oder ob es wirk­lich sei­ner hal­tung ent­spricht, wenn er auf freund­li­che kri­tik und den hin­weis auf man­geln­de viel­falt ant­wor­tet: viel­falt in­ter­es­siert uns nicht. un­se­re the­men­kon­fe­ren­zen lie­fern das op­ti­ma­le er­geb­nis, wir su­chen nicht viel­falt, son­dern qua­li­tät. wir sind uns sehr si­cher, dass un­se­re qua­li­täts­mass­stä­be op­ti­mal und aus­ge­wo­gen sind, vie­len dank für ihre an­re­gung frau mnsk, aber ihre idee ist quatsch. schö­ne grüs­se, du­dilum.


viel­leicht ist es auch zeit da­für, dass die brand­eins mal wie­der schei­tert. sich ra­di­kal neu denkt, neu er­fin­det. von be­quem­lich­keit, selbst­ver­liebt­heit und ar­ro­ganz be­freit. und wie­der mehr fra­gen stellt, als ant­wor­ten zu ge­ben und an­de­re am er­fah­rungs­schatz ih­rer re­dak­teu­re teil­ha­ben zu las­sen.


die brand­eins ist nach wie vor ein tol­les ma­ga­zin. aber ich lese kaum ei­nen ar­ti­kel, an des­sen ende ich mich nicht fra­ge: und? fehlt hier nicht noch was? wars das? tie­fer gehts nicht? zum bei­spiel die pim­mel­pa­ra­de das streit­ge­spräch zwi­schen ste­phan nol­ler und ni­co­las cla­sen, mo­de­riert von tho­mas ram­ge. vier sei­ten lang über on­line­wer­bung strei­ten — und kein ein­zi­ges mal fällt das wort ad-blo­cker? ernst­haft?


wei­te­re kom­men­ta­re aus dem ge­nann­ten face­book strang.

jean­nette gus­ko:

Für jed­we­des The­ma nur Män­ner als Ge­sprächs­part­ner zu fin­den ist nicht Spie­gel­bild der Ge­sell­schaft, son­dern Spie­gel­bild Ih­rer Re­dak­ti­on. Die Idee, dass Sie da­mit mit den „Bes­ten" spre­chen, ist ver­zerrt, denn Sie fol­gen längst ei­ner Quo­te, ei­ner Män­ner­quo­te näm­lich.

béa bes­te:

Und ich dach­te bis­lang, brand eins wür­de nicht die Ge­sell­schaft spie­geln, son­dern ihr ver­hel­fen, nach vor­ne zu den­ken. Gut, dass Frank Dah­l­mann die Po­si­tio­nie­rung auf den Punkt bringt. Eine Il­lu­si­on we­ni­ger in der Me­di­en­sze­ne.

ben­ja­min beck­mann:

Wenn der An­teil der Ar­ti­kel über/mit Be­tei­li­gung von Frau­en sich im All­ge­mei­nen also bei rund ei­nem Drit­tel be­we­gen wür­de (ger­ne auch mehr, na­tür­lich), könn­te man der Brand eins wohl kei­nen gro­ßen Vor­wurf ma­chen. Ge­ra­de mit ei­ner weib­li­chen Chef­re­dak­teu­rin ist es aber schon sehr ver­wun­der­lich, war­um im ak­tu­el­len Heft wirk­lich kaum von Frau­en die Rede ist (in nur 5 Ar­ti­keln von 24 län­ge­ren wird über­wie­gend von Frau­en be­rich­tet, in 14 stark über­wie­gend von Män­nern). Klar, Bran­chen wie Schiff­bau oder Fi­sche­rei ist es schon mit grö­ße­rem Auf­wand ver­bun­den, Frau­en zu fin­den. Aber dass der Brand-eins-Re­dak­ti­on auch für die The­men Bür­ger­li­cher Wi­der­stand ("Nah­ver­kehr"), De­mo­kra­tie ("De­mo­kra­tie sel­ber ma­chen") oder Gema ("Da ist Mu­sik drin") kei­ne ein­zi­ge Frau ein­ge­fal­len ist, ist schon selt­sam bis scha­de. Sieht halt dann lei­der echt igno­rant bis ge­wollt aus.


I was wrong, I'm sor­ry. > If I was wrong, I'm sor­ry. > If I of­fen­ded you, I'm sor­ry. > I'm sor­ry you feel of­fen­ded. > Fuck you.

— Teju Cole (@te­ju­co­le) 28. Juni 2014


ers­ter, ers­ter

felix schwenzel

ron­ni grob:

An­geb­lich wird in Ham­burg-Al­to­na die welt­weit ers­te In­nen­stadt-Fi­lia­le von Ikea er­öff­net:

klaus bar­den­ha­gen:

Äh… nö. Zu­min­dest hier in Tai­peh gibt es das schon lan­ge.

ich so:
in stutt­gart habe ich be­reits vor 16 oder 17 jah­ren in ei­ner in­nen­stadt­fi­lia­le von ikea ein­ge­kauft. die fi­lia­le war zwi­schen der uni und dem haupt­bahn­hof, was ich da­mals enorm prak­tisch fand. ich konn­te so­zu­sa­gen auf dem weg nach­hau­se tee­lich­ter kau­fen. paul kat­zen­ber­ger war dort auch vor 15 jah­ren.

laut goog­le schrei­ben also reu­ters, dpa, die welt, sat1, das han­dels­blatt, aber wit­zi­ger­wei­se auch ikea selbst quatsch:

Wachs­tum und In­no­va­ti­ons­kraft
Mit der Er­öff­nung des Ein­rich­tungs­hau­ses in Eching bei Mün­chen hat IKEA 1974 den deut­schen Markt be­tre­ten. Mitt­ler­wei­le gibt es 46 IKEA Ein­rich­tungs­häu­ser in Deutsch­land. Heu­te ist IKEA Markt­füh­rer im Mö­bel­han­del, Trend­set­ter und gleich­zei­tig In­no­va­ti­ons­trei­ber.
Im Som­mer 2014 wird in Ham­burg-Al­to­na das ers­te in­ner­städ­ti­sche IKEA Ein­rich­tungs­haus er­öff­net.


von oben nach un­ten bau­en, leer­stand und ne sied­lung

felix schwenzel

am gen­dar­men­markt konn­te man vor ein paar ta­gen be­ob­ach­ten, wie prak­tisch krä­ne sind. dank mo­der­ner tech­nik, kann man heut­zu­ta­ge von oben nach un­ten bau­en.

in tem­pel­hof, rich­tung neu­kölln, bin ich aus­ver­se­hen in die mo­no­pol-sied­lung ge­lau­fen. die wur­de 1922/23 vom ar­chi­tek­ten wolf­gang bin­der ge­baut und zau­bert ein biss­chen klein­stadt nach ber­lin. er­in­ner­te mich ein biss­chen an die ei­sen­bah­ner­sied­lung in der mei­ne oma frü­her wohn­te. dort konn­te ich als kind noch aus dem fens­ter alte dampf­lo­ko­mo­ti­ven in be­trieb se­hen. dar­an, dass ich als kind noch dampf­lo­ko­mo­ti­ven in be­trieb ge­se­hen habe, kann man ent­we­der se­hen wie alt ich bin oder wie lan­ge die russ­schleu­dern nach dem krieg noch in be­trieb wa­ren.

die sied­lung steht un­ter denk­mal­schutz, der aber of­fen­bar nicht ak­tiv wahr­ge­nom­men wird. die häu­ser sind nicht im bes­ten schuss, eben­so sind die plät­ze der sied­lung sehr zu­ge­wu­chert. ei­gent­lich su­per.

um die col­ditz­brü­cke ist ein rie­si­ges ge­wer­be­ge­biet, in dem man sich in an­spre­chen­der um­ge­bung das auto po­lie­ren las­sen kann oder sich rie­si­ge ver­an­stal­tungs­räu­me mie­ten kann. beim schlen­dern durch das ge­wer­be­ge­biet macht sich der struk­tur­wan­del gut be­merk­bar, ein paar alte in­dus­trie­ge­län­de wer­ben bei­na­he ver­zwei­felt um „krea­ti­ve“ die sich hier bit­te­schön ein­mie­ten mö­gen. ich habe das ge­fühl, die gen­tri­fi­zie­rung ist in man­chen ecken von tem­pel­hof noch weit weg.

ein stück­chen wei­ter, auf dem weg nach neu­kölln dann vie­le grü­ne bli­cke.

noch wei­ter dann in neu­kölln der rie­si­ge, leer­steh­nen­de kom­plex der ehe­ma­li­gen neu­köll­ner frau­en­kli­nik im ma­ri­en­dor­fer weg. mehr oder we­ni­ger jede fens­ter­schei­be ist ein­ge­schla­gen, durch die fens­ter sieht man, dass fast al­les mit graf­fi­tis voll­ge­malt ist.

der neu­köll­ner stadt­rat für stadt­ent­wick­lung, tho­mas ble­sing (SPD), sag­te vor un­ge­fähr ei­nem jahr im ta­ges­spie­gel, das der in­ves­tor dem das ge­län­de ge­hört „in na­her Zu­kunft mit der Ent­wick­lung des Ge­län­des be­gin­nen“ möch­te. da­von sieht man der­zeit un­ge­fähr gar nichts.

der­weil er­zählt uns die SPD aber, dass güns­ti­ger wohn­raum nur am tem­pel­ho­fer feld zu bau­en ist. manch­mal fragt man sich dann schon, was sol­che stadt­ent­wick­ler den lie­ben lan­gen tag tun oder ob die stadt über­haupt ein stadt­ent­wick­lungs­kon­zept hat. leer­stand gibts in ber­lin je­den­falls mehr als ge­nug. die frau­en­kli­nik steht seit 5 jah­ren leer.


al­fred bio­lek — nett sein, vie­le freun­de ha­ben, ko­chen, es­sen und trin­ken.

felix schwenzel

noch fünf tage on­line, san­dra maisch­ber­gers por­trait-ode an al­fred bio­lek in der ARD-me­dia­thek: Mensch, Bio!

man­fred klimek wars zu lang und episch und ir­gend­wie auch zu un­di­stan­ziert. mir hat’s ge­fal­len. al­fred bio­lek kommt mir seit lan­gem vor wie ein al­ter be­kann­ter. mög­li­cher­wei­se weil er im fern­se­hen auf eine art „hem­mungs­los pri­vat“ ist. das sind auch nicht mei­ne wor­te, son­dern die ei­nes sei­ner re­dak­teu­re, dem ich mal vor 20 jah­ren beim es­sen ge­gen­über­sass und der von den ers­ten auf­zeich­nun­gen von al­fre­dis­si­mo sprach. ich glau­be das be­schreibt biol­eks hal­tung vor der ka­me­ra ganz gut. und des­halb dürf­te das ge­fühl von mir, al­fred bio­lek vom fern­se­hen fast ein biss­chen pri­vat zu ken­nen, ganz gut.

ir­gend­wann mal woll­te ich bio­lek auch in echt se­hen und be­sorg­te mir kar­ten zu ei­ner auf­zeich­nung von bou­le­vard bio und fuhr mit zwei freun­den, die auch gros­se bio­lek-fans wa­ren nach köln. die sen­dung war nett und bio­lek auch, mein kum­pel kars­ten konn­te so­gar ein au­to­gram ab­stau­ben. nä­her hab ich bio­lek nie ken­nen­ge­lernt, ich bin aber si­cher: hät­te ich es, hät­te es kei­ne über­ra­schun­gen ge­ge­ben. das wäre wahr­schein­lich ge­nau­so ge­we­sen wie bei den blog­gern die ich ger­ne le­sen. wenn man je­man­den lan­ge und ger­ne liest, gibts beim ers­ten tref­fen auch kei­ne über­ra­schun­gen — aus­ser der über­ra­schung, dass man die per­son wirk­lich gut übers blog ken­nen ge­lernt hat.

nett ist wohl die bes­te und pas­sens­te be­schrei­bung von al­fred bio­lek. in al­lem was bio­lek tut und tat war und ist er nett. manch­mal of­fen­bar auch zu nett, wie es auch ein zwei mal in dem film von maisch­ber­ger an­klang. nach maisch­ber­gers film fiel mir auch auf, dass bio­lek lan­ge zeit eine art idol von mir war und das idea­le le­ben führ­te, dass ich ir­gend­wann auch füh­ren woll­te: nett sein, vie­le freun­de ha­ben, ger­ne auch pro­mi­nen­te, wenn sie nett sind, ko­chen, es­sen und trin­ken. ein le­ben, das al­fred bio­lek auch noch im ho­hen al­ter von 80 jah­ren zu füh­ren im­stan­de ist.

ich habe mich bei maisch­ber­gers film kei­ne se­kun­de ge­lang­weilt und stel­len­wei­se so­gar vom stel­len­wei­se zu dick auf­ge­tra­ge­nen pa­thos an­ste­cken las­sen.

kann ich emp­feh­len: Mensch, Bio! im ers­ten.


[Wer­bung] Mei­ne eBay-Lieb­links­kol­lek­tio­nen

felix schwenzel

*

  ebay.de/spree­blick_ber­lin: Best of DE­FEKT Kol­lek­ti­on   #

Lau­ter ka­put­te Sa­chen, un­ter an­de­rem ein 200-Euro-Schein Fehl­druck für 16tau­send Euro und 50 ge­brauch­te Ra­sen­mä­her­tei­le für 180 Euro.

*

  ebay.de/herms­farm: Exo­ti­sche In­stru­men­te Kol­lek­ti­on   #

Zum Bei­spiel die­ses „Ot­a­ma­to­ne“ hört sich be­scheu­ert an, sieht aber wit­zig aus.

*

  ebay.de/in­tru­der-001: Elek­tro­scho­cker Kol­lek­ti­on   #

Un­ge­fähr 50 Va­ri­an­ten klei­ne Elek­tro­scho­cker in Plas­tik­müll un­ter­zu­brin­gen.

*

  ebay.de/herms­farm: Gruß aus den 90ern Kol­lek­ti­on   #

Ich kann mich nicht er­in­nern Ca­pri-Son­ne je­mals ge­mocht zu ha­ben. Muss aber so ge­we­sen sein. Und „slime“ gibts im­mer noch?

*

  ebay.de/der_schloss­freund: in­ter­es­san­te Hang­schlös­ser Kol­lek­ti­on   #

Ich hab mir mal ein Schloss in Schott­land ge­kauft.

*

  ebay.de/spree­blick_ber­lin: Sehr gro­ße ... Sa­chen Kol­lek­ti­on   #

Un­ter an­de­rem eine „Ame­thyst­dru­se“ die 3 Ton­nen wiegt. Dru­se?

*

  ebay.de/hme­a­m­oel­berg: Hub­stei­ger Kol­lek­ti­on   #

Eine Kol­lek­ti­on mit Hub­stei­gern. Wir ha­ben auch so ei­nen Zu­hau­se, um die Ker­zen an un­se­rem Kris­tall­leuch­ter aus­tau­schen zu kön­nen.


[Für die Er­stel­lung und Be­wer­bung von ein paar Ebay-Kol­lek­tio­nen habe ich ein (pau­schal) Ho­no­rar be­kom­men. Et­was mehr zu den Ebay-Kol­lek­tio­nen habe ich hier ge­schrie­ben.]


„un­der the skin“

felix schwenzel

*

  imdb.com: Un­der the Skin (2013)   #

*

  rot­ten­to­ma­toes.com: Un­der the Skin   #

ei­gen­ar­ti­ger, aber ganz gu­ter film. der film ent­blät­tert von vier­tel­stun­de zu vier­tel­stun­de mehr an be­deu­tung und sinn, scar­lett jo­hans­son ent­blät­tert sich den gan­zen film über. ich moch­te den film sehr, auch wenn er we­nig un­ter­halt­sam ist. aber man merkt die lei­den­schaft, die die fil­me­ma­cher in das pro­jekt ge­steckt ha­ben. je­des de­tail stimmt, die bil­der sind teil­wei­se um­wer­fend rea­lis­tisch, bei­na­he na­tu­ra­lis­tisch — und dann wie­der, plötz­lich, hy­per-ober-äs­the­ti­siert. das glei­che spiel zieht sich durch alle aspek­te des films, mu­sik, ge­räu­sche und die ge­schich­te.

der bei­na­he bi­zar­re na­tu­ra­lis­mus im film kommt wohl auch da­her, dass vie­le sze­nen mit ver­steck­ter ka­me­ra ge­dreht wur­den und vie­le prot­ago­nis­ten nicht von an­fang an wuss­ten, dass sie in ei­nem film mit­spie­len. eine sze­ne, in der scar­lett jo­hans­son hin­fällt, wur­de mit ver­steck­ter ka­me­ra auf­ge­nom­men und von ei­nem pa­pa­raz­zo fo­to­gra­fiert. wired schreibt über die hin­ter­grün­de, die zu ei­nem klei­nen meme-phä­no­men ge­führt ha­ben.

ge­nau­so fas­zi­nie­rend wie den film selbst, fand ich die ex­tras, also die in­ter­views der fil­me­ma­cher (ich hab den film im US-itu­nes-store ge­kauft). ei­ner­seits re­de­ten die teil­wei­se ge­nau­so wit­zig wie die schot­ten im film und an­de­rer­seits half das se­hen ein biss­chen beim ver­ste­hen. da hilft der film näm­lich nur in kleins­ter do­sis.


der film wird in deutsch­land nicht (re­gu­lär) im kino lau­fen, da­für aber ab 24. sep­tem­ber im ver­leih und ab dem 10. ok­to­ber im han­del.


al­les als ge­le­sen mar­kie­ren

felix schwenzel

eben aus­ver­se­hen in mei­nem feed­rea­der auf „al­les als ge­le­sen mar­kie­ren“ ge­klickt. des­halb gibts heu­te kei­ne links. ich habe zwar of­fi­zi­ell al­les ge­le­sen, kann mich aber an nichts le­sens­wer­tes er­in­nern.

da­für könn­te ich bei­spiels­wei­se von ei­nem film er­zäh­len, den ich in den ver­gan­ge­nen ta­gen ge­se­hen habe. auf eng­lisch heisst er the french mi­nis­ter (nyt-kri­tik), da er aber aus frank­reich kommt, heisst er ei­gent­lich quai d’or­say (imdb-link). mir fie­len beim se­hen ver­schie­de­ne din­ge auf:

  • ich mag fran­zö­sisch. wie­der. zu fran­zo­sisch habe ich eine art hass­lie­be. in der schu­le war ich in fran­zö­sisch ein 5er-kan­di­dat. in der tat bin ich we­gen fran­zö­sisch drei mal sit­zen­ge­blie­ben. zwei­mal habe ich die nach­prü­fung in fran­zö­sisch ge­schafft, in dem ich mit ei­nem ge­nia­len nach­hil­fe­leh­rer den stoff des schul­jah­res in den som­mer­fe­ri­en rein­pauk­te. zwei­mal hab ich die nach­prü­fung ge­schafft und wur­de ver­setzt, beim drit­ten mal hat­te ich ne­ben ein paar fün­fen, zwei sech­sen auf dem zeug­nis, was die ver­set­zung ver­un­mög­lich­te.
  • ich kann mich nicht ent­schei­den ob quai d’or­say (wi­ki­pe­dia-link) eine sa­ti­re oder ode an die po­li­tik und bü­ro­kra­tie ist. wahr­schein­lich schwingt bei­des mit, eine ge­wis­se be­wun­de­rung für die her­ku­les-auf­ga­be ein mi­nis­te­ri­um zu füh­ren und gleich­zei­tig et­was zu be­wir­ken und der wunsch den gan­zen zir­kus iro­nisch zu de­kon­stru­ie­ren (neu­deutsch, zu de­bun­ken).
  • der run­ning gag mit dem mi­nis­ter, der über­all wo er hin­ein­rauscht, pa­pier in die luft flie­gen lässt und sich im­mer mit min­des­tens 30 ki­lo­me­ter pro stun­de ge­schwin­dig­keit und 6000 um­dre­hun­gen dreht, liess mich auch noch nach 80 mi­nu­ten la­chen.
  • ich konn­te the west wing trotz des dau­er­prä­sen­tem pa­thos gut er­tra­gen, so­gar ein biss­chen lie­ben. aber wie quai d’or­say die in­ne­ren ab­läu­fe von po­li­tik zeigt, lässt the west wing auf der stel­le ver­blas­sen und zu ei­nem un­ge­niess­ba­ren, pa­thos-ge­füll­ten und rea­li­täts­fer­nen kitsch­müll wer­den.

ich war bis eben un­ent­schie­den, ob ich den film emp­feh­len kann (zu­mal er le­gal und im ori­gi­nal in de­ust­ch­land wohl schwer zu be­schaf­fen ist). kann ich aber. zum­dest leu­ten die the west wing ger­ne ge­se­hen ha­ben oder sich für po­li­tik in­ter­es­sie­ren und nichts ge­gen leicht ver­hoh­le­ne be­wun­de­rung von po­li­ti­kern ha­ben.


apro­pos scherz­ar­ti­kel. klo­pa­pier­rol­len sind auch so eine art scherz­ar­ti­kel, in­wie­fern steht hier (bei bo­ing­bo­ing ge­fun­den).