Photo by felix schwenzel in Szczecin, Poland. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

un­ter den stras­sen von stet­tin


Photo by felix schwenzel in Port of Szczecin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

stras­se von un­ten


pol­ni­sche weih­nachts­män­ner


si­de­ways cof­fee to go (on and on)


ein glas ard­beg in stet­tin im 11 stock des raddi­sons. bald hab ich die is­lay-di­stil­le­rien durch. riecht ty­pisch nach is­lay Whis­ky, ist aber nicht so mild wie der laphro­aig und nicht ganz so kom­plex wie der bun­na­hab­hain. trotz­dem toll, mit ein paar trop­fen was­ser.


Photo by felix schwenzel in Radisson Blu Hotel, Szczecin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ein glas ard­beg in stet­tin im 11 stock des raddi­sons in stet­tin. bald hab ich die is­lay-di­stil­le­rien durch. riecht ty­pisch nach is­lay whis­ky, ist aber nicht so mild wie der laphro­aig und nicht ganz so kom­plex wie der bun­na­hab­hain. trotz­dem toll.


stet­tin


Photo by felix schwenzel in Café 22. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

stet­tin


war­um ix @riv­va so ger­ne mag: http://riv­va.de/267359772


*

  zeit.de: Zen­trum für po­li­ti­sche Schön­heit: Das Erd­be­ben der Schön­heit   #

wolf­gang ull­rich de­kon­stru­iert phil­ipp ruch zum ego­ma­nen ewig­gest­ri­gen. nicht ganz zu un­recht, glau­be ich.

Eine Vor­lie­be hat Ruch fer­ner für mar­tia­li­sche Me­ta­phern. Im­mer­zu de­to­nie­ren Bom­ben, wird aus­ra­diert und zum Ein­sturz ge­bracht. Das ist er­mü­dend und er­schre­ckend zu­gleich, und moch­te man die schnei­di­ge Spra­che, die auch die Ak­tio­nen des ZPS do­mi­niert, bis­her für künst­le­ri­sche Über­trei­bung hal­ten, so ist spä­tes­tens jetzt klar, wie wört­lich al­les ge­meint ist. Phil­ipp Ruchs Text ist kein da­da­is­ti­sches Pam­phlet und kei­ne li­te­ra­ri­sche Fan­ta­sie. Er ist das Ma­ni­fest von ei­nem, der mit al­ler Ge­walt in die Ge­schich­te ein­ge­hen will.

*

  ne­wyor­ker.com: Pri­va­cy in an Age of Pu­bli­ci­ty   #

gu­ter his­to­ri­scher ab­riss der ge­schich­te der pri­vat­s­hä­re (nach­trag: der text ist über zwei jah­re alt) — und ih­rer ver­let­zun­gen — von jill le­po­re:

As a mat­ter of his­to­ri­cal ana­ly­sis, the re­la­ti­onship bet­ween se­c­re­cy and pri­va­cy can be sta­ted in an axi­om: the de­fen­se of pri­va­cy fol­lows, and never pre­ce­des, the emer­gence of new tech­no­lo­gies for the ex­po­sure of se­crets. In other words, the case for pri­va­cy al­ways co­mes too late. The hor­se is out of the barn. The post of­fice has ope­ned your mail. Your pho­to­graph is on Face­book. Goog­le al­re­a­dy knows that, not­wi­th­stan­ding your de­mo­gra­phic, you hate kale.

E-mail isn’t that dif­fe­rent from mail. The real di­vi­de, his­to­ri­cal­ly, isn’t di­gi­tal; it’s li­te­ra­ry. The ni­ne­te­enth cen­tu­ry, in many parts of the West, in­clu­ding the United Sta­tes, mark­ed the be­gin­ning of near-uni­ver­sal li­ter­acy. All wri­ting used to be, in a very real sen­se, se­cret, ex­cept to the few who knew how to read. What, though, if ever­yo­ne could read? Then every mys­tery could be reve­a­led. A let­ter is a pro­xy for your self. To wri­te a let­ter is to reve­al your cha­rac­ter, to spill out your soul onto a pie­ce of pa­per. Uni­ver­sal li­ter­acy meant uni­ver­sal de­ci­pher­ment, and uni­ver­sal ex­po­sure. If ever­yo­ne could wri­te, ever­yo­ne could be read. It was ter­ri­fy­ing.

via

*

  wired.com: How Hu­mans En­ded Up With Frea­ki­sh­ly Huge Brains   #

wir ha­ben nicht die gröss­ten ge­hir­ne al­ler tier­ar­ten auf der erde, aber die am dich­tes­ten ver­netz­ten. wie wir uns die­se en­er­gie­ver­schwen­dung ent­wick­lungs­bio­lo­gisch leis­ten konn­ten, er­klärt die­ser ar­ti­kel.

*

  ker­nel­mag.dai­ly­dot.com: What I lear­ned let­ting a home­l­ess man from Whisper stay in my apart­ment for a month   #

jes­se hicks ist au­tor (of­fen­sicht­lich) und hat ei­nen ob­dach­lo­sen mann, der auf whisper um hil­fe bat, bei sich zu­hau­se auf­ge­nom­men. was er er­leb­te, schrieb er wun­der­bar selbst­re­flek­tie­rend und selbst­kri­tisch auf.

To wri­te is to ex­ploit. To take an­o­ther per­son into your sto­ry is of­ten to se­pa­ra­te them from the most im­portant thing they have: their self-con­cep­ti­on.

*

  digg.com: More Pro­of That Mas­ter Locks Are A Was­te Of Mo­ney   #

mit ein biss­chen druck und vi­bra­ti­on öff­net „bos­ni­an­bill“ ein vor­hän­ge­schloss. das soll­te auch bei ei­ni­gen an­de­ren schlös­sern funk­tio­nie­ren. über­haupt, die wun­der­vol­le kraft der vi­bra­ti­on, hier durch ei­nen ham­mer ap­pli­ziert, wirkt oft wun­der. so hat zum bei­spiel der home-but­ton des al­ten ipho­nes mei­ner mut­ter in man­chen sitia­tio­nen nicht oder ver­zö­gert re­agiert. eine aus­gie­bi­ge (äus­se­re) be­hand­lung mit ei­ner (sau­be­ren) elek­tri­schen zahn­bürs­te wirk­te hier wun­der. wahr­schein­lich wur­den durch die vi­bra­tio­nen even­tu­ell vor­han­de­ne frem­kör­per im in­ne­ren der but­ton-me­cha­nik ent­fernt oder ver­teilt, so dass der home but­ton nun wie­der wie neu funk­tio­niert.

*

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: 30.11.2015   #

anne schüß­ler er­klärt, was li­ken so al­les be­deu­ten kann.

*

  go­lem.de: Hetz­ner und Netz­neu­tra­li­tät: Ex­tra­kos­ten für bes­se­re An­bin­dung an Te­le­kom-Kun­den   #

das ist schon ganz schön frech, was die te­le­kom und po­ten­zi­ell an­de­re gros­se netz­be­trei­ber hier ma­chen. aber be­son­ders iro­nisch ist die tat­sa­che, dass ein ar­ti­kel, in dem be­schrie­ben wird wie man als sei­ten­be­trei­ber der te­le­kom schutz­geld be­zah­len muss, um si­cher­zu­stel­len, dass die ei­ge­ne sei­te or­dent­lich aus­ge­lie­fert wird, mit ei­ner wer­bung für te­le­kom-ei­ge­nes hos­ting il­lus­triert wird.

*

  vi­ne­pair.com: How To Read A Whis­key La­bel   #

was man über die be­zeich­nun­gen auf whis­ky-fla­schen wis­sen soll­te.

*

  me­t­abe­ne.de: #341   #

Eine gute Lis­te braucht ers­tens …

*

  frau­ruth.tumb­lr.com: Bei­rut, Le­ba­non 1982, The Green Line de­mar­ca­ti­on …   #


grif­fel­kunst

felix schwenzel in artikel

heu­te muss­ten konn­ten wir wie­der zur grif­fel­kunst-ab­ho­lung und aus­su­chung. ich ent­scheid mich wie­der dort­hin zu lau­fen, die bei­fah­rein woll­te per bahn nach­kom­men. ich bin dann vom na­tur­kun­de­mu­se­um durch mit­te zur s-bahn frank­fur­ter al­lee ge­lau­fen. das wet­ter war eher trü­be, aber fast früh­lings­haft warm. aus­ser am alex, da zogs ein biss­chen.

ge­gen­über des es­ca­dos am alex­an­der­platz wur­de ein platte­bau so gräss­lich re­no­viert, dass die plat­te jetzt aus­sieht wie ein mehr­fa­mi­li­en­haus in ei­nem vor­ort von ober­ur­sel. ich konn­te das nicht fo­to­gra­fie­ren. mich rei­zen da eher die re­al­so­zia­lis­ti­schen bau­sün­den von da­mals™.

alex­an­der­platz

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:09)

eins der ge­bäu­de dort steht kurz vor dem ab­riss. die fens­ter sind schon fast alle raus, bald kommt da si­cher­lich der bag­ger mit den kräf­ti­gen zan­gen.

alex­an­der­platz

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:01)

ein biss­chen wei­ter wird man qua­si auf­ge­for­dert dö­ner zu es­sen. wenn man die öff­nungs­zei­ten ken­nen wür­de.

iss dö­ner!

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:11)

das kino in­ter­na­tio­nal be­schäf­tigt tat­säch­lich noch ei­nen pla­kat­ma­ler. auf der front­fas­sa­de durf­te der ein film­pla­kat gross auf­zie­hen. ich mag den bau ja sehr ger­ne, auch weil man ihm von aus­sen an­sieht, wel­chem zweck er dient. als ich vor vie­len jah­ren ein­mal dort ei­nen film sah, war ich sehr be­zau­bert vom al­ten DDR-kleb­stoff-ge­ruch, den ich aufs in­nigs­te mit mei­ner kind­heit ver­bin­de, in der wir öf­ter un­se­re ost-ver­wandt­schaft be­sucht ha­ben. in de­ren haus roch es auch im­mer nach die­sem wahr­schein­lich nicht be­son­ders ge­sun­den che­mie-cock­tail. ich gehe aber da­von aus, dass der ge­ruch mitt­ler­wei­le weg­sa­niert wur­de.

kino in­ter­na­tio­nal

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:30)

was mir auch auf­fällt: die spu­ren die po­li­tik über­all in der stadt hin­ter­lässt.

spu­ren der macht: ka­bel­bin­der

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:50)

fürs ab­knip­sen der ka­bel­bin­der reicht nach dem wahl­kampf wahr­schein­lich das geld nicht mehr.

ir­gend­wann bin ich an ei­nem la­den vor­bei­ge­kom­men, in des­sen schau­fens­ter ein fern­se­her hoch­kant stand, auf dem ein bild der gol­den gate bridge zu se­hen war.

gol­den gate bridge

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 29.11.2015 13:54)

ich war dann ziem­lich pünkt­lich, wie ver­ab­re­det ge­gen 14 uhr an der frank­fur­ter al­lee. da ich bei ap­ple mit der bei­fah­re­rin be­freun­det bin, kann ich mit mei­nem ipho­ne und der freun­de-app ih­ren auf­ent­halts­ort nach­ver­fol­gen. ich war ziem­lich ver­wirrt, als sie mit der sbahn an mir vor­bei­fuhr. also rief ich sie an und bat sie wie­der zu­rück­zu­fah­ren. um vier­tel nach zwei war sie dann auch da.


bei der grif­fel­kunst stan­den heu­te, un­ter an­de­rem, ein paar ar­bei­ten von pe­ter pil­ler zur aus­wahl. wir ha­ben uns ein bild aus der se­rie be­reit­schaft­grad aus­ge­sucht. in der bil­der­ga­le­rie hier bei ca­pi­tan pet­zel kann man es se­hen, das das letz­te bild mit fall­schirm­jä­gern und ei­ner pus­te­blu­men­pio­nie­rin. eine gute wahl, wie wir bei­de fin­den.

zu­rück sind wir dann mit der sbahn ge­fah­ren und im­mer recht­zei­tig um- und aus­ge­stie­gen.


man in the high cast­le

felix schwenzel in notiert

was mich am „man in the high cast­le“ be­son­ders ir­ri­tiert hat: auch die deut­schen na­zis tra­gen ihre ehe­rin­ge links, wie ame­ri­ka­ner. an­sons­ten fand ich die se­rie stel­len­wei­se kreuz­öde und hoch­gra­dig un­lo­gisch. ins­ge­samt aber gute un­ter­hal­tung und be­ein­dru­ckend auf­wän­di­ge pro­duk­ti­on. auch wenn die se­rie mit­un­ter län­gen hat und in ih­rer un­vor­her­seh­bar­keit vor­her­seh­bar ist, ist sie nicht wirk­lich lang­wei­lig, wohl aber ver­wir­rend und recht in­ter­pre­ta­ti­ons­of­fen. ich weiss am ende nicht, ob mich das nervt oder freut, am bes­ten be­schreibt es wohl ein ge­dan­ke am ende der zehn­ten epi­so­de, ich dach­te: och, dass wäre doch ein schö­nes staf­fel­en­de ge­we­sen. al­ler­dings war es dann das staf­fel­en­de und mei­ne er­war­tung, dass es 12 fol­gen gibt, war falsch.

screen­shot aus ama­zons „man in the high cast­le“ s01e10

ei­gent­lich fasst die­ses ber­lin-bild die se­rie ganz gut zu­sam­men. ei­ner­seits sieht man, dass durch­aus auf­wand in die pro­duk­ti­on ge­flos­sen ist und zum bei­spiel die gros­se hal­le von al­bert speer an bei­na­he der rich­ti­gen stel­le ein­mon­tiert wur­de und der fern­seh­turm am alex ent­fernt wur­de. an­de­rer­seits er­kennt man zum bei­spiel gut das kanz­ler­amt von axel schul­tes (links), die neue ame­ri­ka­ni­sche bot­schaft am pa­ri­ser platz (bild­mit­te) und das sony-cen­ter (rechts).

ganz gräss­lich mal wie­der die deut­schen schau­spie­ler, die fast alle wie ro­bo­ter spra­chen und die re­gie­an­wei­sun­gen wahr­schein­lich zu ernst nah­men. sau­be­res deutsch sprach hin­ge­gen der dä­ni­sche schau­spie­ler cars­ten nor­gaard, das scheint er öf­ter zu ma­chen. die mu­sik schien stel­len­wei­se eins zu eins aus he­roes über­nom­men wor­den zu sein, je­den­falls im­mer wenn es mys­tisch wur­de.

rot­ten to­ma­toes fin­det die se­rie sehr, sehr gut 96% po­si­ti­ve kri­ti­ken und 93% „au­di­ence score“. ich wür­de eher 3 von 5 ster­nen ge­ben.


Photo by felix schwenzel on November 29, 2015. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

gol­den gate bridge


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

spu­ren der macht: ka­bel­bin­der


Photo by felix schwenzel in Kino International. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

kino in­ter­na­tio­nal


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

iss dö­ner!


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

alex­an­der­platz


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

alex­an­der­platz


ich habs nicht leicht, auch we­gen der vie­len ste­ve jobs bio­pics. mir sa­gen jetzt schon real,-kas­sie­rer, dass ix wie ste­ve woz­ni­ak aus­sä­he.


*

  vox.com: I work­ed in a vi­deo store for 25 ye­ars. Here’s what I lear­ned as my in­dus­try died.

den­nis per­kins hat 25 jah­re in ei­ner vi­deo­thek ge­ar­bei­tet und meint dort et­was ge­lernt zu ha­ben:

An al­go­rithm is no sub­sti­tu­te for hu­man in­ter­ac­tion
Over the ye­ars, we’d come to know our cus­to­mers’ tas­tes, their pet pee­ves, and their soft spots. Our ex­pe­ri­ence and mo­vie ex­per­ti­se hel­ped us make in­for­med, in­tui­ti­ve le­aps to find and ful­fill en­ter­tain­ment needs they didn’t even al­ways know they had. I’ve had par­ents hug me for in­tro­du­cing their kids to Mi­ya­za­ki and The Iron Gi­ant. Nice old la­dies have ba­ked me coo­kies for start­ing them off on The Wire.

ich war frü­her sehr re­gel­mäs­si­ger vi­deo­thek-, spä­ter dann DVDhek­be­su­cher. ich habe mich in all den jah­ren nicht ein­mal „be­ra­ten“ oder mir sa­chen per­sön­lich emp­feh­len las­sen. ich will nicht aus­schlies­sen dass die per­sön­li­che be­ra­tung für man­che gut funk­tio­niert. emp­feh­lun­gen ha­ben et­was mit ver­trau­en (und ver­traut­heit) zu tun, und mit an­ge­stell­ten in ei­ner vi­deo­thek möch­te ich nicht erst ver­traut­heit und ver­trau­en auf­bau­en, be­vor ich et­was aus­lei­he. das war mir schon vor 10 oder 20 jah­ren zu müh­sam.

was in mei­ner lieb­lings­vi­deo­thek im­mer gut funk­tio­nier­te war das her­vor­he­ben von ein­zel­nen ti­teln auf den re­ga­len. gute „ku­ra­ti­on“ ist im über­tra­ge­nen sin­ne na­tür­lich auch be­ra­tung. so habe ich habe brea­king bad und the good wife durch ge­schick­te plat­zie­rung in mei­ner vi­deo­thek „ent­deckt“. ob­wohl, ge­nau­ge­nom­men lag es wohl dar­an, dass sie da­mals neu­zu­gän­ge wa­ren und dem­entspre­chend im ori­gi­nal­ver­sio­nen-re­gal stan­den. the wire habe ich üb­ri­gens aus der FAZ oder FAS emp­foh­len be­kom­men.

With on­line strea­ming, we don’t de­ci­de — we sett­le. And when we aren’t grab­bed im­me­dia­te­ly, we move on. That me­ans folks are less li­kely to en­ga­ge with a film on a deep le­vel; worse, it me­ans peo­p­le stop ta­king chan­ces on chal­len­ging films. Un­li­ke that DVD they paid for and brought home, a mo­vie on Net­flix will be wat­ched only so long as it falls wi­thin the view­er’s com­fort zone. As that com­fort zone ex­pands, the de­si­re to look out­side of it con­tracts.

hal­te ich eben­so für quatsch. ich habe mir schon die ab­stru­ses­ten fil­me auf net­flix an­ge­se­hen, für die ich in der DVDhek nie­mals geld aus­ge­ge­ben hät­te. wenn mir je­mand sagt: „schau das!“ schau ich mir das an und ver­traue dem ur­teil auch, wenn ich nicht so­fort in den film oder die sen­dung ge­saugt wer­de. aus­nah­me: /w Bob and Da­vid auf net­flix, das nilz bo­kel­berg ge­ra­de auf wired.de emp­fahl. hab ich nach 10 mi­nu­ten ab­schal­ten müs­sen weil ich mich in der tat nicht auf ei­ner tie­fe­ren ebe­ne da­mit aus­ein­an­der­set­zen woll­te.

mir kommt das, was den­nis per­kins hier sagt, ziem­lich ar­ro­gant vor. na­tür­lich gibt es men­schen die kei­ne lust ha­ben film­kri­ti­ken an­zu­se­hen oder un­si­cher bei der aus­wahl ih­rer abend­un­ter­hal­tung sind. na­tür­lich gibt es leu­te, die froh sind, wenn sich je­mand auf sie ein­lässt und sich mühe gibt, sie zu be­ra­ten oder pas­sen­de oder gran­dio­se fil­me zu emp­feh­len. aber zu glau­ben an­ge­stell­te in vi­deo­the­ken sei­en für emp­feh­lun­gen, das per­len­tau­chen oder qua­li­täts­se­hen un­er­läss­lich ist rei­ne ar­ro­ganz. es gab schon im­mer und gibt nach wie vor me­di­en, freun­de, kol­le­gen, be­kann­te — ja auch mar­ke­ting­mass­nah­men — die ge­nau da­für sor­gen, dass wir un­se­re lahm­ar­schig­keit (com­fort zo­nes) ver­las­sen und uns auf die su­che nach auf­re­gen­dem, neu­en oder über­ra­schen­den in­put ma­chen. das hat im­mer schon auch gut ohne per­sön­li­che be­ra­tung funk­tio­niert.

A good vi­deo store cu­ra­tes cul­tu­re. Sub­jec­ti­ve? Cer­tain­ly. But who do you want she­pher­ding the le­ga­cy of TV and mo­vies — a cor­po­ra­ti­on or a store fil­led with pas­sio­na­te, know­led­geable mo­vie ge­eks?

dank des in­ter­nets ha­ben wir alle zu­griff auf pas­sio­nier­te und fast all­wis­sen­de film­freun­de. wir kön­nen uns vor­treff­lich über main­stream­kul­tur aus­tau­schen, aber eben auch in be­lie­bi­ge sub­kul­tu­rel­le fil­ter­bla­sen her­ab­stei­gen. wir kön­nen uns im netz über­all und stän­dig fin­ger­zei­ge ge­ben las­sen, wo wir be­stimm­te fil­me oder se­ri­en fin­den. wenn mir je­mand sa­chen emp­fiehlt, die ich ger­ne an­ge­se­hen habe, wer­de ich das nächs­te mal auch wie­der auf ihn oder sie hö­ren. und ja, zum teil funk­tio­niert das auch auf den web­sei­ten der gros­sen platt­for­men. dort fin­den wir in den be­wer­tungs­sek­tio­nen die glei­chen pas­sio­nier­ten und wis­sen­den „mo­vie ge­eks“, die sonst in vi­deo­the­ken rum­hin­gen.

A gre­at vi­deo store’s li­bra­ry of films is like a litt­le bubble out­side the march of tech­no­lo­gy or eco­no­mics, pre­ser­ving the frin­ges, the for­got­ten, the non­com­mer­cial, or the straight-up weird.

aber auch die al­go­rith­men, zum bei­spiel von net­flix, leis­ten gute ar­beit. ich habe mir noch nie so vie­le skan­di­na­wi­sche fil­me (im ori­gi­nal) an­ge­se­hen, wie in den letz­ten jah­ren. letz­te wo­che emp­fahl mir der net­flix al­go­rith­mus ei­nen pol­ni­schen film, der gar nicht mal schlecht war.

wich­ti­ger noch, erst durch strea­ming diens­te wie net­flix oder ama­zon prime habe ich über­haupt zu­griff auf be­stimm­te fil­me. was den­nis per­kins „the frin­ges“ nennt, nennt man im in­ter­net auch den „long tail“, dass ab­sei­ti­ge, un­kom­mer­zi­el­le lebt im in­ter­net und auf strea­ming-platt­for­men ge­nau­so gut, wie in ei­nem lie­be­voll ge­führ­ten film­la­den an der ecke.

(bei nerd­core ge­fun­den)


*

  ti­leo.word­press.com: Kon­zen­tra­ti­ons­test

ti_leo kann sich bes­ser kon­zen­trie­ren, ist schnel­ler und sorg­fäl­ti­ger als ich. da­für habe ich mei­ne ar­beits­leis­tung über die zeit ver­bes­sert, sie hat nach­ge­las­sen.

oder an­ders ge­sagt: in dem was ich ma­che bin ich un­ter­durch­schnitt­lich gut, habe aber nen lan­gen atem und stei­ge­re mich lang­sam in rich­tung durch­schnitt.

das sind mei­ne kon­zen­tra­ti­ons­test-er­geb­nis­se:

Das be­deu­ten Ihre Er­geb­nis­se im Ein­zel­nen
Ins­ge­samt wur­den 95 von 196 Auf­ga­ben be­ar­bei­tet, wo­bei 83% rich­tig ge­löst wur­den.

Sorg­falt und Feh­ler­frei­heit lie­gen im be­frie­di­gen­den bis gu­ten Be­reich. Eine wei­te­re Stei­ge­rung wür­de das Er­geb­nis ver­bes­sern.

Wie­der­ho­len Sie den Kon­zen­tra­ti­ons­test re­gel­mä­ßig im Ab­stand von 6 Wo­chen um Ihr Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen zu stei­gern.

Kon­zen­tra­ti­on und Aus­dau­er
Die Ar­beits­leis­tung (An­zahl der rich­tig ge­lös­ten Auf­ga­ben) ist im Ver­gleich mit an­de­ren leicht un­ter­durch­schnitt­lich. Und auch die Ar­beits­ge­schwin­dig­keit ist im Ver­gleich mit an­de­ren leicht un­ter­durch­schnitt­lich. Ver­su­chen Sie, Ihr Ar­beits­tem­po zu er­hö­hen, um bes­se­re Leis­tun­gen zu er­zie­len.

Kon­zen­trier­tes Ar­bei­ten er­for­dert Aus­dau­er. Ihre Ar­beits­leis­tung blieb über die Zeit kon­stant bzw. ver­bes­ser­te sich deut­lich. Auch das Ar­beits­tem­po konn­ten Sie deut­lich stei­gern.

Ins­ge­samt be­trach­tet, ist das Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen durch­schnitt­lich und könn­te durch spe­zi­el­le Trai­nings deut­lich ge­stei­gert wer­den.