si­mo­ne schmol­lack woll­te ein por­trait über tho­mas fi­scher schrei­ben. der ist rich­ter und schreibt el­len­lan­ge ko­lum­nen auf zeit.de. die ko­lum­nen fin­de ich manch­mal be­tö­rend gut, manch­mal sau­doof und meis­tens igno­rie­re ich sie. das in­ter­view von si­mo­ne schmol­lack lief bei der au­to­ri­sie­rung nicht so, wie sich si­mo­ne schmol­lack das vor­stell­te und hier in form ei­nes of­fe­nen briefs an tho­mas fi­scher be­klagt. tho­mas fi­scher hin­ge­gen fand das al­les in ord­nung und klagt auf sei­ne art auf mee­dia.de und ver­öf­fent­licht („leicht ge­kürzt“) eine va­ri­an­te der in­ter­view-ab­schrift, die ihm zur au­to­ri­sie­rung vor­ge­legt wur­de.

ich kann mich mit bei­den stand­punk­ten an­freun­den, dem von tho­mas fi­scher und dem von si­mo­ne schmol­lack. ich weiss aus ei­ge­ner er­fah­rung, dass man sich als por­trai­tier­ter im­mer falsch ver­stan­den fühlt und schmol­li­ge ge­füh­le ent­wi­ckelt, wenn man nicht aus­schliess­lich ho­nig um den mund ge­schmiert be­kommt. und ich weiss als au­tor, dass es kei­nen spass macht, ei­ge­ne tex­te ab­zu­stim­men oder von ir­gend­wem, viel­leicht so­gar den be­trof­fe­nen, re­di­gie­ren zu las­sen.

ab­ge­se­hen da­von, dass der öf­fent­li­che schlag­ab­tausch der bei­den auf eine art amü­sant ist, fin­de ich es gräss­lich, dass sich bei­de, im­pli­zit und ex­pli­zit, öf­fent­lich und hin­ter den ku­lis­sen, dar­auf ein­las­sen sich ge­gen­sei­tig mit ju­ris­ti­schen schrit­ten (oder „prü­fun­gen“) zu dro­hen. das er­in­nert mich dann doch eher an eine kin­der­gar­ten­aus­ein­an­der­set­zung, in der, so­bald die ar­gu­men­te aus­ge­hen, da­mit ge­droht wird: „das sag ich mei­nen el­tern — und dann …!“

aber ab­ge­se­hen da­von: ger­ne ge­le­sen, a und b.


Photo by felix schwenzel in Auswärtiges Amt. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

das neue @cal­la­bike-sys­tem funk­tio­niert viel bes­ser als das alte.


graturilation

felix schwenzel in notiert

turi2 hat mir gra­turi­liert. nett und gut zu­sam­men­ge­stellt aus den fra­gen die mir mar­kus tran­tow per mail ge­stellt hat. der voll­stän­dig­keit hal­ber hier die ori­gi­nal­ver­si­on:

T: Was war toll am abgelaufenen Lebensjahr?
ix: alles.

T: Was eher blöd?
ix: nichts.

T: Was wünschen Sie sich fürs neue Lebensjahr?
ix: für mich nichts, für die welt eventuell mehr ambiguitätstoleranz.

T: Wie feiern Sie den Geburtstag? Wo?
ix: ich koche für freunde und trinke bier.

T: Auf welchem Weg sind Gratulationen willkommen?
ix: bloss nicht antufen!

T: Was war das Beste, was Sie im Leben erreicht haben?
neugierig und wissbegierig zu sein.

T: Was wollen Sie in diesem Leben unbedingt noch getan haben?
ix: seitdem ich meine spül- und waschmaschine dazu gebracht habe anzuzeigen ob sie gerade laufen und bescheid zu geben, wenn sie fertig sind, ist meine bucket-list eigentlich leer und, wenn überhaupt, mit sachen gefüllt die ich nicht tun will: zu glauben, dass früher irgendwas besser war, neugier, wissensdurst oder detailverliebtheit zu verlieren, klagen oder dinge zu tun, hinter denen ich nicht stehe. ach, vielleicht noch eins: das wort ambiguitätstoleranz öfter benutzen.

T: Was beschäftigt Sie gerade?
ix: neben meiner arbeit als projektleiter (bei espresto.de) und erfüller und antizipator von kundenwünschen, beschäftige ich mich zur zeit vor allem damit, die vorbereitung meines republica-vortrags vor mir herzuschieben, zu wenig ins internet zu schreiben und die grenzen der hausautomatisierung auszuloten. und kochen.

p.s.: seit „zwei jahr­zehn­ten“ blog­ge ich na­tür­lich noch nicht auf wir­res.net, son­dern erst seit ziem­lich ge­nau 14 jah­ren, 10 mo­na­ten und 24 ta­gen.


Photo by felix schwenzel on March 15, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

mei­ne zwei ge­burts­tags­ge­schen­ke die­ses jahr pas­sen supa zu­sam­men. klick­wün­sche auch an @an­ke­groe­ner @sven­son­san2 + @in­goo


Photo by felix schwenzel on March 15, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

gu­ten mor­gen.


this is us s01e01

felix schwenzel in gesehen

ich habe den pi­lo­ten von this is us ge­guckt und will jetzt gar nicht mehr fol­gen da­von se­hen. nicht weil die se­rie schlecht wäre, son­dern weil der pi­lot so gut war. den pi­lo­ten könn­te man auch als ab­ge­schlos­se­ne kurz­ge­schich­te se­hen und für sich ste­hen. er schafft es in 42 mi­nu­ten nicht nur ein en­sem­ble von ei­nem hal­ben dut­zend haupt­cha­rak­te­ren vor­zu­stel­len und in ihr le­ben ein­zu­füh­ren, son­dern auch noch eine wun­der­bar ver­schach­tel­te fa­mi­li­en­sa­ga nach­zu­er­zäh­len.

ab­ge­se­hen da­von hat die se­rie et­was ge­schafft, was mir schon lan­ge nicht mehr pas­siert ist: ich war am ende tief be­rührt, nicht weil das ende der ers­ten fol­ge trau­rig war, son­dern weil es so mensch­lich, so herz­er­wei­chend war — und das al­les auch noch ohne pa­thos und holz­ham­mer, son­dern ganz sub­til und sanft.


Photo by felix schwenzel on March 14, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ix hof­fe die bei­fah­re­rin ver­hun­gert nicht, wäh­rend das (ei­gent­lich noch 1,5 stun­den) schmort.


im prin­zip lässt sich wirk­lich al­les au­to­ma­ti­sie­ren. #last­post #re­kur­si­on


ok. jetzt hat mich der ama­zon dot wirk­lich über­zeugt. #to­nierd­mann


Photo by felix schwenzel on March 13, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

alle ma­schi­nen lau­fen.


motorisierter, chinesischer gong

felix schwenzel in artikel




mein ta­ges­werk.


lan­ge ge­plant, end­lich (so ei­ni­ger­mas­sen) um­ge­setzt. der gong, den sich die bei­fah­re­rin zu weih­nach­ten hat schen­ken las­sen (hier ge­kauft), zu au­to­ma­ti­sie­ren. die­sen chi­ne­si­schen gong hat­te sich die bei­fah­re­rin vor ein paar jah­ren mal ge­lie­hen und eine ar­beit da­mit aus­ge­stat­tet.

da­mals, für die ar­beit, wur­de der gong, wenn ich mich recht er­in­ner, mit ei­nem hub­ma­gne­ten be­tä­tigt. das hat­te re­la­tiv viel bums. nach­dem ich die­sen blog­ein­trag ge­fun­den hat­te, wuss­te ich, dass ich das mit ei­nem schritt­mo­tor nach­bau­en wol­len wür­de. ers­te ver­su­che zeig­ten, dass der schritt­mo­tor, zu­min­dest wenn er mit den 5 volt ei­nes esp8266 be­trie­ben wür­de, nicht be­son­ders viel bums hat. der schritt­mo­tor den ich kauf­te hat zwar (an­geb­lich) ein ganz gu­tes dreh­mo­ment, aber es zeig­te sich schnell, das der gong mit schritt­mo­tor nur hän­gend funk­tio­nie­ren wür­de.

aber so, hän­gend, ha­ben es die leu­te von se­nic auch ge­macht. die schal­tung habe ich auch mehr oder we­ni­ger von dort über­nom­men. ne­ben ei­nem esp8266 brauch­te ich noch ei­nen (hard­ware) schritt­mo­tor-trei­ber, ei­nen easy-dri­ver. mit der schal­tung von se­nic kann man ein­fach in ei­ner schlei­fe im­pul­se an den trei­ber sen­den, je­der im­puls ist dann eine be­we­gung nach vor­ne. bei mei­nen ers­ten tests zeig­te sich, dass 500 schrit­te vor­wärts (und zu­rück) ganz gut funk­tio­nier­ten. aber ich merk­te auch, dass der schritt­mo­tor-trei­ber sehr heiss wur­de und der schritt­mo­tor an­fing lei­se zu sin­gen. auf bei­den sys­te­men war stän­dig strom. in der do­ku­men­ta­ti­on des schritt­mo­tor-trei­bers stand al­ler­dings, dass man den trei­ber auch ab­schal­ten kön­ne. also habe ich die schal­tung von scenig ein biss­chen er­wei­tert:

GPIO 13 — puls
GPIO 12 - rich­tung
GPIO 14 - an/aus (SLP)

mit der an/aus schal­tung wird der schritt­mo­tor-trei­ber nicht mehr heiss und der mo­tor ent­spannt sich eben­so. als sketch habe ich die­sen sketch mo­di­fi­ziert, der ei­nen schritt­mo­tor zur gar­di­nen­steue­rung an­treibt und die Ac­celStep­per-bi­blio­thek nutzt, um den mo­tor (et­was) sanf­ter an­fah­ren zu las­sen. weil ich (na­tür­lich) kei­ne drei­ein­halb voll­um­dre­hun­gen be­nö­ti­ge um den klöp­pel für den gong zu schla­gen, habe ich den sketch ent­spre­chend an­ge­passt, eben­so die er­fas­sung der mqtt-ser­ver da­ten. mei­nen sketch habe ich als gist hoch­ge­la­den: https://gist.git­hub.com/di­plix/d85c2dd87f66da601480009df49ad4e5

die ent­schei­den­den stel­len sind die be­schleu­ni­gungs­da­ten und die vor- und zu­rück­be­we­gung:

an den wer­ten wer­de ich wahr­schein­lich noch dre­hen, aber so­weit funk­tio­niert das ei­gent­lich ganz gut. wich­tig ist: der gong-an­trieb ist per mqtt an­sprech­bar und so auch in den home-as­sistant in­te­griert. da­mit kann ich ihn per knopf­druck aus­lö­sen oder eben per ale­xa. wenn ich sage „ale­xa, sag kü­che es­sen ist fer­tig“ wird ein cus­tom skill mit dem auf­ruf­na­men „kü­che“ aus­ge­löst, der die home-as­sistant-au­to­ma­ti­on es­sen_fer­tig.yaml auf­ruft:

für die hal­te­rung habe ich, wie üb­lich, im­pro­vi­siert. bau­markt­teile statt 3d-druck. aus ei­nem kie­fern­holz­re­gal­brett ein stück aus­ge­schnit­ten, dar­auf mit ei­ner me­tal­l­asche den mo­tor fest­ge­schraub­klemmt, den klöp­pel di­rekt auf die ach­se ge­klemmt, fer­tig. den klöp­pel wer­de ich wohl noch mit heiss­kle­ber fi­xie­ren müs­sen, bis­her funk­tio­niert das aber sta­bil.

ent­schei­dend ist na­tür­lich die idee, den klöp­pel von hin­ten schla­gen zu las­sen. so kann man mit ei­nem lan­gen arm und ei­nem zwei­ten klöp­pel, den gong auch im­mer noch per hand be­die­nen. und der tech­nik-kram macht sich re­la­tiv un­sicht­bar.


mein ta­ges­werk.


Photo by felix schwenzel on March 11, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

man soll auf par­tys nicht zu viel nach­den­ken.


wroooom


Photo by felix schwenzel in Video World. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

noch ne vi­deo­thek weg­ge­strömt.


Photo by felix schwenzel in real,- Müllerstr. Schillerpark Center. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

die spd lässt am #welt­frau­en­tag blu­men fal­len, sam­melt sie auf und ver­teilt sie dann.


  turi2.de: Vi­deo-Tipp: Joko und Klaas zei­gen die Vor­be­rei­tung ih­res Gol­de­ne-Ka­me­ra-Streichs.

sehr schön ge­macht: joko und ono klaas er­zäh­len eine hal­be stun­de lang, wie sie die gol­de­ne ka­me­ra ge­hackt ha­ben. ich kann mir den bei­den nicht so irre viel an­fan­gen, aber das hat mir mei­nen mor­gen er­hellt.


yamaha RX-V581

felix schwenzel in artikel

vor ein paar mo­na­ten gab der ver­stär­ker auf, den die bei­fah­re­rin in die ehe mit­ge­bracht hat­te. er knack­te im­mer wie­der und hat­te aus­set­zer. zu­erst woll­ten wir ihn re­pa­rie­ren las­sen, ein an­ruf bei ei­ner werk­statt en­de­te mit der emp­feh­lung, erst­mal die laut­spre­cher­ka­bel zu über­prü­fen. die ka­bel mit de­nen wir die klei­nen can­ton-bo­xen an­ge­schlos­sen hat­ten, wa­ren wirk­lich nicht mehr die neu­es­ten, also ver­ka­bel­te ich die an­la­ge neu, mit fri­schen laut­spre­cher­ka­beln. für eine wei­le lief das ganz ok, dann fing das kna­cken wie­der an.

der ver­stär­ker, ei­gent­lich re­cei­ver, den die bei­fah­re­rin da­mals ge­kauft hat­te, war zu sei­ner zeit re­la­tiv hoch­wer­tig. er hat­te auch auf­schrif­ten die sug­ge­rier­ten, er kön­ne auch sur­round-sound und dol­by-ge­döns, so­gar ein vi­deo-ein­gang war an dem teil. heut­zu­ta­ge, im zeit­al­ter von HDMI und di­gi­tal-ge­döns war das al­les aber oh­ne­hin nicht mehr wirk­lich brauch­bar. ich dräng­te auf eine neu­an­schaf­fung und fing an zu re­cher­chie­ren.

was ich woll­te wa­ren grund­sätz­li­che mul­ti­room-fä­hig­kei­ten, also die mög­lich­keit den sound in meh­re­re räu­me zu ver­tei­len, an­schluss­mög­lich­kei­ten für den fern­se­her und an­satz­wei­ser kino-sound, ohne dass wir un­se­re vor­han­de­nen can­ton-bo­xen (can­ton plus xl, ers­te oder zwei­te ge­ne­ra­ti­on) in ren­te schi­cken müss­ten. ganz wich­tig auch eine funk­tio­nie­ren­de an­bin­dung an un­se­re mo­bil­te­le­fo­ne, so dass man pro­blem­los mu­sik auf die an­la­ge schie­ben könn­te. mein ers­ter blick auf das so­nos-sys­tem en­de­te in lach­sal­ven. die prei­se fand ich lä­cher­lich hoch. die re­zen­sio­nen, bei­spiels­wei­se des so­nos play­bar, wa­ren durch­wach­sen, trotz des gu­ten so­nos-rufs und des stol­zen prei­ses von um die 700 bis 800 ta­cken. um un­se­re ei­ge­nen bo­xen wei­ter­be­nut­zen zu kön­nen, hät­ten wir noch­mal 350 euro in­ves­tie­ren müs­sen.

spä­ter fiel mein blick auf den ya­ma­ha RX-V481 für knapp 350 euro. den gabs bei ama­zon im pa­ket mit ei­nem netz­werk­laut­spre­cher für um die 600 euro. das teil kann air­play, blue­tooth, spo­ti­fy, mul­ti­room, HDMI und al­les, was mir da­mals wün­schens­wert er­schien — vor al­lem aber eine grund­sätz­li­che in­te­gra­ti­on in un­se­re haus­au­to­ma­ti­sie­rung. auch hier wa­ren die ama­zon-re­zen­sio­nen eher durch­wach­sen, die be­die­nung sei nicht so be­son­ders gut ge­lun­gen, we­der über die app, noch über die fern­be­die­nung, die ein­rich­tung sei ha­cke­lig. ich such­te und fand im netz se­ri­ös wir­ken­de lo­bes­hym­nen auf das mul­ti­room­sys­tem von ya­ma­ha (mu­sic­cast), aber die bei­fah­re­rin blieb skep­tisch.

mein lö­sungs­an­satz, der in den letz­ten mo­na­ten schon ein paar mal funk­tio­niert hat­te, war den her­stel­ler, bzw. sei­ne pres­se­stel­le an­zu­schrei­ben und um ein test­ge­rät zu fra­gen, mit der op­ti­on auf ei­nen spä­te­ren kauf. die ya­ma­ha-pres­se­stel­le, aus­ge­la­gert an die pu­blic-re­la­ti­ons-agen­tur RTFM (zum glück nicht WTF) ent­schied sich, mei­ne an­fra­gen (plu­ral) kom­plett zu igno­rie­ren. hät­te ich mir auch den­ken kön­nen, dass eine agen­tur die das akro­nym für read the fuck­inhg ma­nu­al als na­men be­nutzt, blog­ger oder on­line-fuz­zis nicht ernst­nimmt und die auf­re­gung um die­ses on­line-ge­döns nicht ver­ste­hen will oder kann.

die pres­se­ab­tei­lung von pio­neer, die ähn­li­che ge­rä­te im pro­gramm ha­ben, re­agier­te promt, wies aber dar­auf hin, dass die ge­rä­te (da­mals) noch nicht mul­ti­room-fä­hig sei­en. man ar­bei­te noch an der firm­ware. mei­ne zwei­te nach­fra­ge ver­lief dann ir­gend­wie im san­de, auch weil ich mich in­ner­lich schon auf den kauf des ya­ma­ha-ge­räts ein­ge­stellt hat­te und nicht mehr nach­hak­te.

also war der neue plan: den ya­ma­ha kau­fen, an­gu­cken, und falls das ge­rät den WAF-test nicht be­stehen wür­de, zu­rück­ge­ben. ya­ma­ha deutsch­land hat­te ge­ra­de eine ak­ti­on lau­fen, in der das bün­del RX-V481-re­cei­ver und ein netz­werk­laut­spre­cher ra­bat­tiert wur­den. me­dia-markt hat­te hier den bes­ten preis, 530 euro für das pa­ket, es war aber schwer eine fil­lia­le in ber­lin zu fin­den, die so­wohl den RX-V481, als auch den WX-030 netz­werk­laut­spre­cher auf la­ger hat­ten. also ging ich mit un­se­rem bud­get von 530 euro in den me­dia-markt am alex­an­der­platz und frag­te nach den ge­rä­ten. der RX-V481 war nicht auf la­ger, da­für gab es den netz­werk­laut­spre­cher WX-030 als aus­stel­lungs­stück. als er­satz für den RX-V481 bot mir ein freund­li­cher ver­käu­fer das nächst­bes­se­re ya­ma­ha ge­rät auf la­ger an, den RX-V581. der ver­käu­fer zim­mer­te mir aus dem ak­ti­ons- und ei­nem aus­stel­lungs­stück­ra­batt ei­nen ganz okay­en preis zu­sam­men: 536 euro. fast der glei­che preis wie für ei­nen neu­en netz­werk­laut­spre­cher und den RX-V481. mit der skep­ti­schen bei­fah­re­rin muss­te ich dann al­ler­dings noch 30 mi­nu­ten chat­ten und te­le­fo­nie­ren, um sie zu über­zeu­gen hier zu­zu­schla­gen: „ja, klar, wir kön­nen das ge­rät zu­rück­ge­ben. ja der preis ist OK. ja das aus­stel­lung­s­tück sieht gut aus.“

(in­ter­es­sant üb­ri­gens, dass die ver­käu­fer bei me­dia-markt ra­bat­te frei­hän­dig ver­ge­ben kön­nen, wenn sie nicht un­ter dem güns­tigs­ten preis von idea­lo.de lie­gen. oder an­ders­rum ge­sagt: es sieht aus, als kön­ne man bei me­dia-markt al­les zum idea­lo-preis be­kom­men, wenn man da­nach fragt.)


am ende durf­te ich die ge­rä­te aus dem me­dia-markt schlep­pen und zu­hau­se auf­bau­en. un­glück­li­cher­wei­se den­gel­te ich beim auf­bau als ers­tes eine del­le in die blech­hül­le des neu­en re­cei­vers. das ver­ur­sach­te gros­se pa­nik bei der bei­fah­re­rin, weil wir die kis­te jetzt nicht mehr ohne wei­te­res zu­rück­ge­ben könn­ten: „was ma­chen wir denn jetzt, wenn das ding scheis­se ist?“

stark schwit­zend kon­fi­gu­rier­te ich den re­cei­ver wei­ter, quäl­te mich durch die wirk­lich nicht be­son­ders in­tui­ti­ve wlan-kon­fi­gu­ra­ti­on und die leicht über­t­wäl­ti­gen­den laut­spre­cher-ein­stel­lun­gen. zu­erst klang die kis­te tat­säch­lich scheis­se, weil ich noch das fal­sche sound­pro­gramm, für 5+1 laut­spre­cher, aus­ge­wählt hat­te, statt für die an­ge­schlos­se­nen zwei laut­spre­cher. als das in ord­nung war, hell­te sich das ge­sicht der bei­fah­re­rin auf. ob­wohl un­se­re can­ton-bo­xen klein und alt wa­ren, klang das, was aus dem re­cei­ver raus­kam, sehr, sehr gut. vo­lu­mi­nös, raum­fül­lend und klar.

ich star­te­te den ent­schei­den­den test, schal­te­te den re­cei­ver aus, lehn­te mich zu­rück und bat die bei­fah­re­rin spo­ti­fy auf ih­rem han­dy an­zu­ma­chen und über den neu­en re­cei­ver ab­zu­spie­len. er­staun­li­cher­wei­se klapp­te das auf an­hieb. ob­wohl der re­cei­ver aus­ge­schal­tet war, bot spo­ti­fy ihn als aus­ga­be­ziel an, die bei­fah­re­rin wähl­te den re­cei­ver aus, der re­cei­ver schal­te­te sich aus dem netz­werk­stand-by ein und die mu­sik fing an zu spie­len, ru­ck­el­frei und knack­frei. die bei­fah­re­rin hat­te den re­cei­ver ab jetzt ins herz ge­schlos­sen, ich auch.

ei­gent­lich könn­te ich den text hier be­en­den. die bei­fah­re­rin konn­te end­lich wie­der ihre mu­sik vom han­dy laut und ih­ren qua­li­täts­an­sprü­chen ent­spre­chend an­hö­ren, ohne dass es wie bei der vor­he­ri­gen air­play-lö­sung über ein al­tes ap­ple air­port-ex­press-dings und den al­ten ver­stär­ker, stän­dig ru­ckel­te oder knack­te.

aber ich woll­te ja mehr. der fern­se­her, die fire-tv box mit plex und net­flix drauf, soll­te auch mit dem teil zu­sam­men­spie­len. ra­dio na­tür­lich auch und der netz­werk­laut­spre­cher muss­te auch ans netz.

der an­schluss des fern­se­hers war ei­gent­lich un­pro­ble­ma­tisch, das ein­zi­ge pro­blem war, dass un­ser fern­se­her dumm ist. das woll­ten wir da­mals, bei der an­schaf­fung, auch so. als ich mei­nen el­tern, ein paar jah­re zu­vor, ei­nen an­geb­li­chen smar­ten fern­se­her von sam­sung zu­recht kon­fi­gu­rier­te, hat­te mich das nach­hal­tig be­ein­druckt und mich schwö­ren las­sen, so­was nie­mals in un­se­re woh­nung zu las­sen. die an­geb­li­che smar­te sam­sung-soft­ware war der gröss­te, be­die­nungs­feind­lichs­te müll, den ich seit win­dows XP ge­se­hen hat­te. ich woll­te die smart­ness ama­zon und sei­ner fire-tv-kis­te über­las­sen. das funk­tio­niert auch grund­sätz­lich su­per, mit der ein­schrän­kung, dass wir den fern­se­her nicht über HDMI ein und aus­schal­ten kön­nen. der ya­ma­ha-re­cei­ver könn­te das zwar, aber der fern­se­her igno­riert HDMI-steu­er­be­feh­le dank ein­ge­schränk­tem IQ. trotz­dem, der sound der über HDMI aus der fire-tv-kis­te in den re­cei­ver ge­lang­te war su­per. mit un­be­kann­ter ma­gie, schaff­te es der re­cei­ver aus den zwei klei­nen mini-bo­xen ei­nen raum­fül­len­den, sur­round-ähn­li­chen klang zu zau­bern.

ent­täu­sched war hin­ge­gen der klang des WX-030 netz­werk­laut­spre­chers. ich dach­te zu­erst, dass die kis­te be den vor­füh­run­gen im me­dia-markt durch­ge­brannt sei, so muf­fe­lig klang der ton, der ihm ent­fleuch­te. mit mas­si­ver run­ter­re­gu­lie­rung der bäs­se und auf­dre­hen der hö­hen, liess sich das pro­blem ei­ni­ger­mas­sen be­he­ben, aber die bei­fah­re­rin war nicht be­geis­tert. die ein­rich­tung und ein­bin­dung des netz­werk­laut­spre­chers hin­ge­gen war ein­fach und auch die be­schi­ckung mit mu­sik per spo­ti­fy, air­play oder blue­tooth war ge­nau­so schmerz­frei und ein­fach wie beim re­cei­ver. das ur­teil, ob wir den netz­werk­laut­spre­cher zu­rück­ge­ben wür­den, über­lie­sen wir dem kind, in des­sen zim­mer wir den netz­werk­laut­spre­cher ge­stellt hat­ten.

er­staun­li­cher­wei­se war das kind zu­frie­den mit dem klang und wir ent­schie­den uns, die kis­te zu be­hal­ten, bzw. sie dem kind beim bal­di­gen aus­zug zu über­las­sen.


da­mit wa­ren die bei­fah­re­rin und das kind zu­frie­den­ge­stellt, nur mich in­ter­es­sier­te jetzt noch, was man mit dem RX-V581 in sa­chen au­to­ma­ti­sie­rung an­stel­len könn­te. tat­säch­lich konn­te ich das ge­rät pro­blem­los in mei­nen home-as­sistant ein­bin­den, dort wird der ak­tu­el­le sta­tus, die ein­ga­be­quel­le, laut­stär­ke und was ge­ra­de spielt an­ge­zeigt.

der re­cei­ver lässt sich ma­nu­ell oder au­to­ma­ti­siert ein- und aus­schal­ten, die quel­len ver­stel­len und ab­fra­gen, die laut­stär­ke lässt sich ver­stel­len, nur die zo­nen-er­ken­nung funk­tio­niert nicht — was aber an der im­ple­men­tie­rung der py­thon-bi­blio­thek lag, die mit dem ya­ma­ha kom­mu­ni­ziert. das was die bi­blio­thek, die dem home-as­sistant zu­ar­bei­tet, nicht kann, lässt sich aber leicht per http-re­quest er­le­di­gen. denn der ya­ma­ha-re­cei­ver lässt sich eben nicht nur per in­fra­rot­fern­be­die­nung steu­ern, son­dern kom­plett, in al­len funk­tio­nen, auch per http. so konn­te ich auch die ka­put­te zo­nen­steue­rung im ho­me­as­sistant nach­rüs­ten, hier habe ich auf­ge­schrie­ben, wie das geht.

dank der au­to­ma­ti­sie­rungs­fä­hig­kei­ten ist es leicht den re­cei­ver mit der rich­ti­gen ein­ga­be­quel­le zu star­ten, wenn die bei­fah­re­rin bei­spiels­wei­se den (das?) fire-tv star­tet, star­tet auch der re­cei­ver und wählt HDMI als ein­ga­be­quel­le aus. um­ge­kehrt ge­nau­so: wird auf der fern­be­die­nung die bluer­ay-play­er-sze­ne (aka fire-tv) ge­drückt, ak­ti­viert sich auch die fire-tv-kis­te. un­ser wohn­zim­mer lässt sich jetzt auch an bei­den tü­ren per licht­schal­ter kom­plett „run­ter­fah­ren“, ein tas­ten­druck stellt die lich­ter aus, den ver­stär­ker und, per fern­schalt­steck­do­se, den fern­se­her.

die ak­tu­el­len ya­ma­ha-re­cei­ver kön­nen alle mu­sic­cast, also syn­chron mu­sik auf be­lie­bi­gen (mus­sic­cast-fä­hi­gen) netz­laut­spre­chern mu­sik ab­spie­len. die meis­ten re­cei­ver ha­ben zu­sätz­lich eine in­ter­ne mul­ti­z­o­nen-funk­ti­on (die, sie­he oben, beim RX-V581 nicht kor­rekt von der au­to­ma­ti­sie­rung­s­oft­ware er­kannt wird). die Main Zone ist bei uns das wohn­zim­mer, in der Zone B kann man ein laut­spre­cher­paar an­schlies­sen, bei uns hän­gen die, durch die wand ver­ka­belt, in der kü­che.

grund­sätz­lich ist die­se funk­ti­on sehr toll: statt ei­nen teu­ren (mono) netz­laut­spre­cher, kön­nen wir hier zwei güns­ti­ge (ste­reo) laut­spre­cher ein­fach per ka­bel in der kü­che auf­hän­gen und vom ver­stär­ker aus mit mu­sik be­schi­cken. wir ha­ben für knapp 100 euro ein paar can­ton-mi­ni­laut­spre­cher in der kü­che auf­ge­hängt, 200 euro güns­ti­ger als per netz­werk­laut­spre­cher.

et­was un­durch­sich­tig ist al­ler­dings die be­die­nung die­ser zo­nen-fä­hig­keit. die app vi­sua­li­siert die si­tua­ti­on re­la­tiv klar, al­ler­dings fällt es der bei­fah­re­rin schwer nach­zu­voll­zie­hen, war­um sie spo­ti­fy sa­gen soll, mu­sik ins wohn­zim­mer zu pro­ji­zie­ren, wenn sie doch ei­gent­lich in der kü­che mu­sik hö­ren will. die zo­nen-fä­hig­keit hat ya­ma­ha für den RX-V581 lei­der ei­nen ta­cken zu sehr kas­triert. ei­gent­lich han­delt es sich hier nicht um zo­nen, son­dern um die ak­ti­vie­rung ver­schie­de­ner aus­ga­be­ka­nä­le, die gleich­zeitg (lei­der) auch nur die sel­be ein­ga­be­quel­le ab­spie­len kön­nen.

trotz­dem kann man hier dank au­to­ma­tis­rungs­fä­hig­kei­ten drum­rum ar­bei­ten. wir ha­ben in der kü­che jetzt ei­nen knopf, der bei aus­ge­schal­te­tem re­cei­ver deutsch­land­ra­dio in der kü­che ak­ti­viert. läuft der re­cei­ver schon in der haupt­zo­ne, wird ein­fach die kü­chen­zo­ne mit­ak­ti­viert. ein er­neu­ter knopf­druck de­ak­ti­viert die kü­chen­zo­ne. was die mul­ti­z­o­nen­um­set­zung von ya­ma­ha an ele­ganz ver­mis­sen lässt, muss man dann mit klu­ger au­to­ma­ti­sie­rung oder app-nut­zung wett­ma­chen.


im wohn­zim­mer gab sich die bei­fah­re­rin nach ein paar ta­gen nut­zung nicht mehr mit den zwei vor­han­de­nen laut­spre­chern zu­frie­den. sie hat­te schwie­rig­kei­ten in fil­men und se­ri­en den dia­lo­gen zu fol­gen und woll­te ei­nen zu­sätz­li­chen cen­ter-laut­spre­cher. auch hier woll­te sie wie­der ei­nen can­ton-laut­spre­cher: den CD-150 für knapp 120 euro. das teil ist klein und hört sich ge­nau­so gut an wie alle an­de­ren can­ton bo­xen die ich in mei­nem le­ben bis­her ge­hört habe. vor al­lem lös­te der laut­spre­cher aber das dia­log­pro­blem: schau­spie­ler und spre­cher wa­ren jetzt bes­tens zu ver­ste­hen und zu lo­ka­li­sie­ren. der sound der an­la­ge wur­de noch­mal ein biss­chen sat­ter. ir­gend­wann wird die bei­fah­re­rin auch sa­tel­li­ten­bo­xen und ei­nen sub­woo­fer ha­ben wol­len (von can­ton), aber ich fin­de den sound be­reits jetzt na­he­zu per­fekt.


werbeblock

bis­her habe ich die links af­fi­lia­te-/part­ner­link­frei ge­hal­ten. die fol­gen­den links ge­hen alle zu als part­ner­links ama­zon, wir ha­ben al­ler­dings, wie oben er­wähnt, nichts von der an­la­ge bei ama­zon be­stellt, son­dern bei me­dia-markt im la­den und bei ebay. wir ha­ben jetzt ins­ge­samt für die an­la­ge das fol­gen­de aus­ge­ge­ben:

macht zu­sam­men 761 euro für eine 3.0-an­la­ge (drei laut­spre­cher, kein sub­woo­fer) und zwei zu­sätz­lich be­spiel­ba­re räu­me. für den preis hät­ten wir bei so­nos ge­ra­de mal ei­nen play­bar be­kom­men.


  • grossartig am RX-V581 finde ich die fernbedienbarkeit per app, fernbedienung, heimautomatisierungssystem oder http, die app ist OK, aber das gute ist ja: die app lässt sich verbessern oder eben auch von drittherstellern besser machen. das yamaha-system ist von der fernsteuerbarkeit grundsätzlich offen.
  • mir gefällt die ausbaubarkeit und erweiterbarkeit des systems, eine gewisse zukunftsfähigkeit.
  • durch die neue anlage und die boxen in der küche bin ich von völliger spotify-ignoranz und desinteresse langsam zu einem (kleinen) spotify-fan geworden. wir sind alle drei in einem familienkonto für 15€/monat, können mehr oder weniger hören was wir wollen — und wo wir wollen. ich höre plötzlich tatsächlich (wieder) musik.
  • möglicherweise war es naiv von mir das zu erwarten, aber ich bin enttäuscht das die yamaha receiver zwar airplay können, aber nur für audio. technisch kann der receiver mit videoquellen umgehen und nach meinem verständnis steht technisch video-airplay nichts entgegen. wahrscheinlich sind es eher lizenzfragen oder dass apple keine konkurrenz zu seinem überteuerten apple-tv duldet. was weiss ich, schade ist es auf jeden fall.
  • sehr elegant und befriedigend finde ich den netzwerkstandby des yamaha. das gerät schaltet sich einfach ein, wenn es mit musik beworfen wird. das klappt zuverlässig und relativ schnell und lässt sich obendrein auch noch scripten und automatisieren.
  • spotify ist technisch faszinierend umgesetzt. lasse ich musik über meinen laptop in die küche laufen, kann ich den laptop zuklappen und spotify spielt die playlist einfach weiter ab. genauso mit dem handy. den receiver kann ich theoretisch sogar von unterwegs mit musik beschicken. tatsächlich holt sich der receiver die musik auch nicht vom handy oder dem laptop, sondern direkt von spotify.
  • der wlan-empfang des receivers ist entweder etwas schwächlich oder die empfangssituation an der stelle wo er steht ist wirklich unglücklich. gelegentlich gab es nach ein paar wochen testbetrieb nämlich doch abbrüche beim spotify-abspielen. seitdem das LAN verkabelt ist, läuft wieder alles super.
  • es gibt eine variante des RX-V481 mit DAB-radio-empfang. unser RX-V581 hat nur netzradio, aber das funktioniert super und lässt sich sogar relativ einfach konfigurieren. für notfälle oder krisensituationen haben wir immer noch ein altes UKW-radio im bad stehen. obwohl, wird das nicht auch bald abgeschaltet?

ich, wir sind su­per zu­frie­den mit dem ya­ma­ha. ei­gent­lich wür­de ich 5 ster­ne ge­ben, nur für die ver­kack­te kas­trier­te und doof um­ge­setz­te mul­ti­z­o­nen-funk­ti­on des RX-V581 zie­he ich dann doch ei­nen punkt ab.


notizen

felix schwenzel in notiert

ich dach­te die­ses jahr geht der krug an mir vor­bei, aber letz­te wo­che hat mich die grip­pe dann doch ein grip­pa­ler in­fekt er­wischt. er­staun­lich ist die vor­her­seh­bar­keit des krank­heits­ver­laufs. es ist im­mer gleich. zu­erst be­kom­me ich schlech­te lau­ne und ein klei­nes ju­cken im rech­ten na­sen­loch. dann wird mein hals emp­find­lich und ich rede noch we­ni­ger ger­ne als oh­ne­hin. dar­auf folgt eine nacht mit sehr ge­reiz­tem hals, ich kann meist we­gen des ex­trem un­an­ge­neh­men krat­zens nur mit hus­ten­bon­bon im mund ein­schla­fen, schla­fe dann aber ei­gen­tüm­li­cher­wei­se die nacht durch. beim auf­ste­hen füh­le ich mich ge­heilt, bis ich kurz nach dem auf­ste­hen mer­ke, dass ich nicht mehr kon­zen­triert den­ken kann und leicht fieb­rig und irre schläf­rig bin. den tag über füllt sich dann sie nase und der hals be­ru­higt sich lang­sam. mein be­dürf­nis zu schla­fen steigt, der hus­ten wan­delt sich vom ge­reiz­ten hus­ten zum schlei­mi­gen hus­ten. nach ex­akt zwei ta­gen kann ich mich wie­der ei­ni­ger­mas­sen kon­zen­trie­ren, bin aber im­mer noch schläf­rig. nach ei­nem wei­te­ren tag schlaf, rie­si­gem ap­pe­tit und ex­tre­men un­wil­len das haus zu ver­las­sen, bin ich wie­der der alte.


in den letz­ten ta­gen vor mei­ner grip­pe habe ich (fast) alle sie­ben esp8266 (node mcu) die hier in un­se­rer woh­nung sen­so­ren-diens­te ver­rich­ten auf esp-easy um­ge­stellt. mein lieb­lings­kol­le­ge hat­te mir die schon vor mo­na­ten emp­foh­len, ich hat­te die firm­ware aber nie rich­tig ver­stan­den. vor­letz­te wo­che hab ich’s dann ge­rafft. fast alle mei­ne sen­so­ren agie­ren wie schal­ter, wes­halb sie auch zu­sam­men mit dem esp-easy-sys­tem funk­tio­nie­ren, auch wenn sie nicht in der hard­ware-sek­ti­on auf­ge­führt sind. die be­we­gungs­mel­der mel­den le­dig­lich an/aus, die licht­sen­so­ren die ich nut­ze eben­falls und die DHT22 tem­pe­ra­tur und feuch­te­sen­so­ren wer­den na­tiv un­ter­stützt. seit­dem die mini-ar­dui­nos mit esp-easy lau­fen, funk­tio­nie­ren sie sehr viel sta­bi­ler, lie­fern dank ein­ge­bau­tem de­boun­cing und mqtt zu­ver­läs­si­ge­re wer­te, sind pfle­ge­leich­ter und bes­ser über­wach­bar.


weil ich seit kur­zem (mi­cro-) schal­ter zur hand hat­te, dach­te ich, baue ich mir schnell ein klei­nes schalt­brett zu­sam­men, dass über esp-easy und mqtt den schalt­zu­stand an den home-as­sistant über­mit­telt. das war dann doch kom­pli­zier­ter als ge­dacht, weil ein schal­ter nicht ein­fach nur mit zwei ka­beln an­ge­schlos­sen wer­den will, son­dern mit drei­en und ei­nem über­brü­ckungs-wi­der­stand. die schal­ter funk­tio­nie­ren bes­ser als ein dash-but­ton, näm­lich so­fort, und ma­chen sich un­ter dem kü­chen­tisch sehr gut un­sicht­bar.

der rech­te schal­ter macht das zu­satz­licht in der kü­che an (oder aus), der mitt­le­re schal­tet die an­la­ge im wohn­zim­mer ein, schal­tet die zone B (kü­che) ein und stellt deutsch­land­ra­dio als sen­der ein und der lin­ke schal­ter be­dient künf­tig den me­cha­ni­schen gong, der noch in ar­beit ist. er­satz­wei­se, als platz­hal­ter, spielt jetzt bei ei­nem tas­ten­druck ein gong aus der kon­ser­ve (mp3) sei­nen gong im flur ab.


der un­kom­mu­ni­ka­ti­ven spül­ma­schi­ne, die uns nie ver­ra­ten woll­te ob sie noch läuft oder schon fer­tig ist, habe ich jetzt das spre­chen bei­gebracht. wenn sie fer­tig ist, trö­tet sie und scheint grün, wenn sie läuft, leuch­tet sie rot. wie­der was von der bu­cket-list (ei­mer-lis­te? löf­fe­lis­te?) ge­stri­chen.


ers­te fort­schrit­te beim pro­jekt gong-mit-mo­tor-schla­gen (nach die­sem vor­bild): den schritt­mo­tor kann ich steu­ern, auch wenn die leis­tung des mo­tors trotz ei­gent­lich gar nicht mal so schlech­tem dreh­mo­ments eher ent­täu­schend ist. der mo­tor schafft es lei­der nur den klöp­pel hän­gend zu be­schleu­ni­gen. ge­gen die schwer­kraft wirkt die kom­bi­na­ti­on von schwer­kraft und träg­heit der klöp­pel­mas­se lei­der zu stark. jetzt fehlt nur noch eine wand­hal­te­rung für gong, mo­tor und klöp­pel, so­wie eine ei­ni­ger­mas­sen aus­ge­feil­te steu­er­soft­ware. esp-easy hat sich trotz ei­nes be­nutz­ba­ren plug­ins als un­brauch­bar (zu lang­sam) her­aus­ge­stellt. oder ich als zu doof.


ich habe der bei­fah­re­rin ein pup­pen­haus ge­baut und sie hat (un­ter an­de­rem) auf­ge­schrie­ben, wie sie da­mit ar­bei­tet. ja, ar­bei­tet.

(ich fin­de das blog­gen sich wirk­lich, wirk­lich gut da­für eig­net (ent­ste­hungs-) pro­zes­se ab­zu­bil­den. es geht eben nicht nur ums prä­sen­tie­ren, son­dern um das auf­zei­gen von we­gen. ent­wick­lungs- und lö­sungs­we­ge, aber auch irr­we­ge. wege und pro­zes­se die län­ge­re zeit in an­spruch neh­men, nicht un­be­dingt je­den in­ter­es­sie­ren, aber vie­le dann eben doch.)


vor drei jah­ren habe ich mir eine aero­press-kaf­fee­ma­schi­ne ge­kauft. ein jahr spä­ter habe ich noch­mal drü­ber ge­schrie­ben und bis heu­te nut­ze ich sie nach wie vor je­den tag. ich muss sa­gen, dass war die bes­te 25-euro-kaf­fee­ma­schi­ne die ich mir je ge­kauft habe. und auch die er­satz­tei­le (pa­pier­fil­ter) hal­ten ewig und sind güns­tig.


zu­erst ha­ben wir die gluck-gluck-kan­ne zu­hau­se bei den haeus­lers ge­se­hen. man füllt sie mit was­ser und beim aus­gies­sen glu­ckert und rülpst sie. das fan­den wir so toll, dass wir auch di­rekt eine kau­fen woll­ten — bis wir die prei­se ge­se­hen ha­ben. 50 euro woll­ten wir dann doch nicht für ne kan­ne aus­ge­ben. das kind hat der bei­fah­re­rin dann eine zu weih­nach­ten ge­schenkt. seit­dem ver­mis­sen wir ei­gent­lich nur eine funk­ti­on an dem teil: lei­der lässt es sich nicht in den so­da­stream klem­men.


vor ein paar wo­chen habe ich ama­zon an­ge­schrie­ben und um ein re­zen­si­ons­exem­plar ei­nes ama­zon echo dot ge­be­ten. ich fand mei­nen grund ei­gent­lich gut nach­voll­zieh­bar: ich wer­de das ding has­sen und statt es re­gu­lär zu be­stel­len und nach ei­ner wo­che zu­rück­zu­schi­cken, dach­te ich es sei bes­ser für alle, dass über eine art leih­ge­rät zu ma­chen. ama­zon hat promt re­agiert und mir un­miss­ver­ständ­lich zu ver­ste­hen ge­ge­ben, dass ich für sie ir­rele­vant bin: „Ich be­dau­re Ih­nen mit­tei­len zu müs­sen, dass wir Ih­nen lei­der kein Test­mus­ter des Ama­zon Echo Dot zur Ver­fü­gung stel­len kön­nen.“ weil mein spiel­trieb aber un­er­mess­lich ist, habe ich mir das teil jetzt zum ge­burts­tag (mit­te märz) ge­wünscht. vor­be­rei­tend habe ich mei­nen home-as­sistant über ei­nen per let­sen­crypt-ssl-zer­ti­fi­kat ge­si­cher­ten nginx-pro­xy der aus­sen­welt ex­po­niert und las­se ei­nen selbst­ge­bau­ten skill (der noch­mal über ei­nen AWS lamb­da pro­xy ge­lei­tet wird) mit mei­ner heim­steue­rung spre­chen. wor­um es mir geht, und was in der si­mu­la­ti­on auch schon funk­tio­niert, ist dass ich in der kü­che sa­gen kön­nen will: „es ist dun­kel wie im bä­ren­arsch“ und dass dann die ex­tra-be­leuch­tung in der kü­che an­geht.


apro­pos ex­tra-be­leuch­tung. bis­her hat­ten wir in der kü­che ei­nen leicht fun­ze­li­gen, aber im­mer noch 30 watt fres­sen­den ha­lo­gen-srah­ler. der ist kürz­lich durch­ge­brannt. also auch hier LED, aber ich woll­te es nicht mehr fun­ze­lig ha­ben. des­halb habe ich ziem­lich lan­ge ge­sucht um ei­nen wirk­lich hel­len LED-srah­ler zu fin­den und hier ei­nen ge­fun­den. mit knapp 700 lu­men. nach dem ein­bau ha­ben wir be­merkt: 700 lu­men sind wirk­lich hell. also rich­tig. mit zwei klo­pa­pier­rol­len um den strah­ler liess sich das licht aber gut auf die spü­le und die ar­beits­flä­che fo­kus­sie­ren, ohne die gan­ze kü­che in kal­tes LED-licht zu hül­len.

bei knapp 700 lumen sieht man die klopapierrollen gar nicht mehr

seit ein paar wo­chen habe ich ein mac­book mit touch­bar. ich habe eine re­gel­rech­te hass­lie­be zu dem teil ent­wi­ckelt. ich fin­de es gross­ar­tig jetzt auch am schreib­tisch leich­ten zu­gang zu emo­jis zu ha­ben, der fin­ger­ab­druck­sen­sor ist klas­se und prak­tisch, in ein paar kon­tex­ten zei­gen sich nütz­li­che be­dien­ele­men­te aber haupt­säch­lich löst der touch­bar un­ge­woll­te tas­ten­drü­cke aus. mei­ne art zu tip­pen scheint zu aus­la­dend für den touch­bar zu sein. ich be­rüh­re stän­dig un­ge­wollt ir­gend­wel­che funk­tio­nen auf dem teil. die gros­se schwä­che des touch­bar ist der ers­te wort­teil: touch. tas­ten re­agie­ren nicht auf be­rüh­rung, son­dern auf druck. der touch­bar re­agiert auf be­rüh­rung, egal ob die be­rüh­rung mit druck oder ohne druck oder mit ei­nem mi­kro­me­ter ab­stand er­folgt.

das ist ein ech­ter bruch, me­di­en­bruch ist wahr­schein­lich das fal­sche wort, usa­bi­li­ty-bruch wahr­schein­lich auch. wür­de der touch­bar ne­ben der druck­aus­lö­sung auch hap­ti­sches feed­back lie­fern kön­nen (was tech­nisch ja durch­aus mög­lich ist, wie ak­tu­el­le te­le­fo­ne von ap­ple es zei­gen), wäre der touch­bar ak­zep­ta­bel — oder zu­min­dest kein be­die­nungs­hin­der­nis und -är­ger­nis. die grund­sätz­li­che idee von kon­text-sen­si­ti­ven tas­ten ist toll, wenn es tas­ten wä­ren, im wört­li­chen sin­ne von tasten — statt touchen.

in den ers­ten wo­chen mit touch­bar habe ich un­ge­fähr zwan­zig un­fer­ti­ge mails ab­ge­schickt, weil ich im­mer wie­der — aus­ver­se­hen — die sen­detas­teflä­che be­rührt habe, die di­rekt ne­ben der es­capetas­teflä­che liegt. glückli­che­tr­wei­se kann man das weg­kon­fi­gu­rie­ren, ist aber trotz­dem scheis­se.


geh forrest, geh

felix schwenzel in notiert

vor ein paar ta­gen, nach­dem ich im es­ca­dos mit freun­den ein paar stun­den lang ge­ges­sen und ge­re­det habe, bin ich zu fuss nach hau­se ge­lau­fen. die knapp sechs ki­lo­me­ter wa­ren ein biss­chen an­stren­gend, weil ich leicht an­ge­trun­ken war, aber so ein durch-die-stadt-ge­hen ist (im­mer noch) er­staun­lich be­frie­di­gend. in den letz­ten wo­chen gehe ich (re­la­tiv) oft zu fuss von der ar­beit (in mit­te) nach hau­se (im wed­ding). nach ei­nem tag am schreib­tisch ist das ganz be­son­ders be­frie­di­gend. ich be­ob­ach­te mich da­bei, wie sich mein kör­per erst ein biss­chen ge­gen die for­cier­te be­we­gung sträubt und dann in eine art vor­wärts­trei­ben­den trab ge­rät. die letz­ten male hat­te ich, kurz be­vor ich zu­hau­se an­kam, das be­dürf­nis ein­fach wei­ter zu lau­fen, nach te­gel oder gleich wei­ter nach ham­burg. als ob sich in mir ein gros­ses schwung­rad be­fän­de, das ich nicht ohne wei­te­res stop­pen kann, wenn es ein­mal in schwung ist.

vor zwei wo­chen bin ich von ei­ner le­se­rin auf die­sen text über otl ai­cher auf­merk­sam ge­macht wor­den. da­drin wird otl ai­cher zi­tiert, wie er über das lau­fen (durch die wüs­te) schreibt:

die wüste ist eine denklandschaft. man geht nicht nur zwischen dünen, man geht auch in seinem eigenen denken umher, man macht gedankengänge. im gehen verändert sich die landschaft von bild zu bild. es verändert sich der gedankenhorizont. das auge zieht es mal hier, mal dort hin, auch die gedanken wildern umher. man wirft sie hinaus, als entwürfe.

jetzt steht die welt voll von unrat und bürokratien. sachen stellt man in museen und begafft sie. institutionen blähen sich auf zur nutzlosigkeit der selbstbehauptung. zu unserer fortbewegung stehen um unser haus immer mehr gegenstände herum, jetzt auch noch das segelboot, das klappfahrrad und das geländeauto. nur weil wir nicht mehr gehen, laufen, wandern, schlendern, spurten, springen oder bummeln können. es sind objekte, die wir benutzen, geräte.
ich schreibe substantive wieder klein, aber das reicht sicher nicht. man muss wohl wieder beginnen zu gehen.

das muss man auch erst­mal schaf­fen, vom lau­fen, vom ge­hen, zur kon­se­quen­ten klein­schrei­bung über­zu­lei­ten. ich sehe das na­tür­lich we­ni­ger eng, wenn’s sein muss schrei­be ich auch mal gross und klein, aber schö­ner fin­de ich es aus vie­len grün­den in klein. ich be­nut­ze auch ge­gen­stän­de sehr ger­ne, auch wenn ich we­der se­gel­boot, klapp­fahr­rad oder ge­län­de­wa­gen be­sit­ze. da­für aber ei­ni­ge trag­ba­re ge­hirn­erwei­te­run­gen und kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rä­te, de­ren nut­zung ei­nen meis­tens zum still­stand oder sit­zen zwingt. ich be­nut­ze auch ger­ne die öf­fent­li­chen ver­kehrs­mit­tel oder ge­le­gent­lich miet­au­tos und ge­ra­de die­ser kon­trast, das fah­ren in ab­ge­schlos­se­nen ka­bi­nen zum lau­fen un­ter frei­en him­mel, be­tont das gran­dio­se, ur­sprüng­li­che, un­mit­tel­ba­re des lau­fens noch­mal ex­tra.

ge­ra­de als gross­stadt­mensch ist das durch-die-stadt-lau­fen wirk­lich je­des ein­zel­ne mal eine of­fen­ba­rung. man sieht din­ge, mo­ti­ve, struk­tu­ren beim lau­fen ein­fach an­ders als beim fah­ren. und das bes­te: die stadt schrumpft und man er­kennt zu­sam­men­hän­ge. ich kanns nur emp­feh­len.


Photo by felix schwenzel in IKEA. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

PA.E