Gemeinsam ist besser als einsam (t3n 47)

felix schwenzel in artikel

Es ist leicht, sich über Kon­zep­te wie Co­wor­king oder Co­li­ving lus­tig zu ma­chen – so woll­te ich das in die­ser Ko­lum­ne ei­gent­lich auch ma­chen. Co­wor­king oder Co­li­ving wir­ken wie fluf­fi­ge, un­schar­fe Mar­ke­ting­be­grif­fe für Ideen, die un­ge­fähr so alt wie die Mensch­heit sind. Was ist so neu an Wohn­ge­mein­schaf­ten oder Men­schen, die Wohn- und Le­bens­raum aus wirt­schaft­li­chen Grün­den tei­len, dass man sie um­be­nen­nen soll­te? Schon in der Stein­zeit zeig­te sich, dass Cohun­ting und Co­li­ving Vor­tei­le bie­ten. Men­schen ha­ben sich im­mer schon in Ge­mein­schaf­ten zum Le­ben, Ar­bei­ten oder Schutz ge­mein­sa­mer In­ter­es­sen zu­sam­men­ge­schlos­sen. Oft wa­ren die­se Ge­mein­schaf­ten aus der Not oder wirt­schaft­li­cher Not­wen­dig­keit ge­bo­ren, und man­che die­ser Zu­sam­men­schlüs­se wa­ren über Jahr­hun­der­te hin­weg sehr er­folg­reich.

So be­kannt ei­nem das Kon­zept auch vor­kom­men mag – ist es nicht sen­sa­tio­nell, dass es plötz­lich mög­lich ist, sich spon­tan und für über­schau­ba­re Kos­ten ein­fach ein voll aus­ge­stat­te­tes Büro in je­der grö­ße­ren Stadt zu mie­ten? Oder ei­nen Kon­fe­renz­raum? Dass man sich ein­fach in ein Auto am Stra­ßen­rand set­zen und los­fah­ren kann?

Die Pri­vi­le­gi­en, die sich frü­her erst ge­nie­ßen lie­ßen, wenn man sich ei­ner Grup­pe an­schloss, las­sen sich jetzt auch von Ein­zel­nen nut­zen, ohne dass sie sich fest bin­den müs­sen. Der Fort­schritt er­laubt plötz­lich Ein­zel­gän­gern, bei­des zu ha­ben: die Vor­tei­le der Selbst­stän­dig­keit und gleich­zei­tig die von ge­schlos­se­nen Grup­pen.

Die Fort­schrit­te der letz­ten Jahr­zehn­te ha­ben vie­les noch vor kur­zem un­mög­lich schei­nen­de all­täg­lich ge­macht. Als Kind wünsch­te ich mir sehn­lichst, mein Kin­der­zim­mer­de­cken­licht vom Bett aus ein- und aus­schal­ten zu kön­nen. Um das zu er­rei­chen, muss­te ich mir da­mals noch ela­bo­rier­te Schnur- und Fa­den­kon­struk­tio­nen durch mein Kin­der­zim­mer span­nen, die nicht be­son­ders zu­ver­läs­sig funk­tio­nier­ten und nicht mal an­satz­wei­se all­tags­taug­lich wa­ren. Heu­te kann sich je­der eine Hue-Lam­pe kau­fen oder im Bett lie­gend „Ale­xa mach das Licht aus“ sa­gen. Ge­nau be­trach­tet sind heu­te un­ge­fähr 90 Pro­zent mei­ner Kind­heits­all­macht­phan­ta­sien, die da­mals vor al­lem von Phan­to­mi­as-Co­mic­ge­schich­ten und spä­ter von Ja­mes-Bond-Fil­men an­ge­heizt wur­den, für fast je­den er­schwing­lich und um­setz­bar. Tech­no­lo­gien, die frü­her nur Su­per­hel­den oder Su­per­schur­ken zur Ver­fü­gung stan­den, ste­hen jetzt je­dem of­fen.

Dank der iOS Freun­de-App weiß ich je­der­zeit, wo sich je­des Fa­mi­li­en­mit­glied auf­hält, in Ma­ker­spaces habe ich (nach ei­ner kur­zen Ein­füh­rung) frei­en Zu­gang zu 3D-Dru­ckern, CNC-Frä­sen oder La­ser­cut­tern, in frem­den Städ­ten kann ich mir zur An­kunft mit mei­nem Mo­bil­te­le­fon di­rek­ten Über­blick über freie Zim­mer in Ho­tels oder bei Pri­vat­leu­ten ver­schaf­fen.

Wa­ren es frü­her Be­zie­hun­gen, Zu­ge­hö­rig­keit oder Ver­mö­gen, die ei­nem Zu­gang zu Res­sour­cen ver­schaff­ten, lässt sich das meis­te heut­zu­ta­ge mit­tels Tech­no­lo­gie ver­mit­teln.

Mir fällt es schwer, Nach­tei­le die­ser Ent­wick­lun­gen zu er­ken­nen, ab­ge­se­hen vom ganz Of­fen­sicht­li­chen: Die meis­ten der Tech­no­lo­gien oder Platt­for­men, die mich be­geis­tern oder um die es in die­ser Ko­lum­ne bis­her ging, lö­sen „First World“-Pro­ble­me – die meist gar kei­ne wirk­li­chen Pro­ble­me sind, son­dern Un­be­quem­lich­kei­ten. Licht­fern­schal­tung, ein­fa­cher Zu­gang zu ei­nem Schreib­tisch, Dru­cker oder Ko­pie­rer, zu ei­ner CNC-Frä­se, mit der ich mir aus ei­ner Holz­plat­te ei­nen Smi­ley frä­sen könn­te – nichts da­von hilft auch nur ei­nes der gro­ßen Mensch­heits­pro­ble­me zu lö­sen. Co­wor­king hilft nicht bei der Ar­muts­be­kämp­fung, al­lein wird den Kli­ma­wan­del nicht auf­hal­ten, Ma­ker­spaces sta­bi­li­sie­ren nicht die De­mo­kra­tie.

Trotz­dem, auch wenn vie­le der­zeit aus dem Bo­den sprie­ßen­den Orte und Platt­for­men le­dig­lich Ge­mein­schaft si­mu­lie­ren, ver­bin­den sie eben doch auch Men­schen.

Auch die­se lo­sen Ge­mein­schaf­ten, die uns hel­fen sol­len, ef­fek­ti­ver zu ko­ope­rie­ren und zu­sam­men­zu­ar­bei­ten, Res­sour­cen bes­ser zu ver­mit­teln und zu tei­len, sind ech­te Ge­mein­schaf­ten. Auch wenn sie sich nicht selbst­or­ga­ni­siert sind, son­dern meist von Drit­ten, se­mi­au­to­ma­tisch, di­gi­tal, teil­wei­se mit kom­mer­zi­el­len Mo­ti­ven or­ga­ni­siert wer­den, füh­ren sie Men­schen zu­sam­men. Und ob­wohl sie ko­mi­sche, an­gel­säch­si­sche Mar­ke­ting­na­men tra­gen und nicht alle Pro­ble­me der Welt lö­sen, schaf­fen sie es doch Stück für Stück, uns wie­der an mehr Ge­mein­schafts­sinn her­an­zu­füh­ren und ei­nen gu­ten, al­ten Ge­dan­ken wie­der auf­zu­wär­men: Ge­mein­sam, ko­ope­ra­tiv und tei­lend sind wir weit stär­ker als al­lein.

Auf t3n.de le­sen, mei­ne an­dern t3n-ko­lum­nen.


Photo by felix schwenzel in Deutsches Historisches Museum with @diplix. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

DHM web­cam sel­fie


Photo by felix schwenzel in Auswärtiges Amt. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ers­te del­len im aus­wär­ti­gen amt.


ers­te del­len im aus­wär­ti­gen amt.


Photo by felix schwenzel in Agip. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

PKW
Nicht ZU­VER­KAUF
EN


Photo by felix schwenzel in Diskurs Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

hybsch


hybsch


Photo by felix schwenzel in Gendarmenmarkt Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

so se­hen „be­son­de­re orte“ in ber­lin aus.


der „be­son­de­re ort“ noch­mal im be­son­de­ren kon­text.


Photo by felix schwenzel on February 14, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

jetzt imi­tiert auch noch hape ker­ke­ling den trump.


jetzt imi­tiert auch noch hape ker­ke­ling den trump.


die bei­fah­re­rin guckt fern­se­hen.
bis 20:20 h herrsch­te ru­he­zu­stand, der im­mer­hin 10 watt frisst (eine fritz­box, eine te­le­fon­la­de­scha­le und im ru­he­zu­stand ein ya­ma­ha re­cei­ver, ein firetv und eine schalt­ba­re steck­do­se, die den fern­se­her aus­ge­schal­tet hat). lau­fen das firetv, der ver­stär­ker, eine ge­dimm­te hue und der fern­se­her, geht der ver­brauch auf ca. 130 watt hoch. pau­siert das fern­seh­bild, geht der ver­brauch 10 watt run­ter. drei stun­den fern­se­hen pro tag kos­ten im mo­nat un­ge­fähr drei euro strom. das wis­sen wir jetzt.


the expanse s02 e01 bis 03

felix schwenzel in gesehen

vor et­was ei­nem jahr habe ich nicht nur jede fol­ge von the ex­pan­se ge­guckt, son­dern auch zu je­der fol­ge et­was auf­ge­schrie­ben. mein fa­zit nach 10 fol­gen da­mals lau­te­te:

das war ordentliche science-fiction, auch wenn es am ende etwas ins mystery-genre abrutschte und sehr „die hard“ wurde. aber abraten das anzusehen, würde ich niemandem.

seit zwei wo­chen läuft jetzt die zwei­te staf­fel und das was mich an der se­rie nervt hat sich nicht ver­än­dert:

  • ich verstehe kaum um was es geht, weil ungefähr alle 10 minuten die schauplätze wechseln und in etwa 6 verschiedene erzählstränge abgedeckt werden.
  • die stimme von shohreh aghdashloo nervt mich noch mehr, als in der ersten staffel. ich denke immer, wenn ich ihre brüchige, tiefe stimme höhre, irgendwas sei an meinen lautsprechern kaputt.
  • das bemühen der serie um ansatzweise realistische darstellung des lebens im weltraum, die tücken des vakuums und der gravitation (bzw. ihrer abwesenheit) versucht die serie immer wieder zu thematisieren, kann es sich aber (natürlich) auch nicht verkneifen, raumschiffen motorgeräusche zu verpassen, wenn sie im weltraum an der kamera vorbeifliegen.

was mir nach wie vor ge­fällt:

  • obwohl die serie von den autoren bis zum bersten mit parallelen handlungen vollgestopft wird, macht mich die erzählung neugierig. vielleicht ist es aber auch nur das genre: ich muss science-fiction einfach zwanghaft gucken?
  • trotz irritierender stimmen, teilweise lausigem schauspiel verzeihe ich der serie fast alles. warum weiss ich auch nichtz so genau.

je­den­falls guck ich die zwei­te staf­fel auch bis zum ende durch. ob ich so re­gel­mäs­sig wie letz­tes jahr drü­ber schrei­be glau­be ich al­ler­dings nicht.


apro­pos gu­cken: laut wat­ched.li habe ich im lezz­ten jahr im schnitt 40 se­ri­en­fol­gen pro mo­nat ge­guckt. die zah­len des april sind un­ge­nau, da habe ich bei wat­ched.li se­ri­en nach­ge­tra­gen. aber ich füh­re über wat­ched.li sorg­fäl­tig buch über jede ein­zel­ne fol­ge die ich mir an­se­he.

um mal (ge­schätz­te zah­len auf den tisch zu le­gen: 2016 habe ich wohl so um die 500 ein­zel­ne fol­gen fern­seh­se­ri­en ge­guckt. laut let­ter­boxd.com habe ich 2016 aus­ser­dem 37 fil­me ge­guckt. das ad­diert sich un­ge­fähr auf 38 schril­lio­nen stun­den film- und fern­seh­glot­zen.


die waschmaschine ist fertig!

felix schwenzel in artikel

frü­her sass ich manch­mal stun­den­lang vor der wasch­ma­schi­ne und be­ob­ach­te­te den wasch­vor­gang durch das bull­au­ge. jetzt sit­ze ich manch­mal stun­den­lang vor dem mo­ni­tor und be­ob­ach­te den wasch­vor­gang durch die da­ten ei­nes strom­mess­ge­räts.

(das ist die fort­set­zung von „strom­ver­brauch mes­sen“)

auf dem bild sieht man die ge­sam­mel­ten da­ten der 14 euro teu­ren re­volt SF-436 (NC-5461) strom­mess­funk­steck­do­se wäh­rend ei­ner 60°-wä­sche. der wasch­vor­gang dau­er­te 70 mi­nu­ten, be­gann mit ein biss­chen ge­rödel, wahr­schein­lich der pum­pe, und ei­ner 13-mi­nü­ti­gen auf­heiz­pha­se die stol­ze ver­brauchs­wer­te um die zwei kW zeigt. dar­auf fol­gen drei oder vier wasch­vor­gän­ge, ab­pum­pen und schleu­dern. nach 70 mi­nu­ten ist die wä­sche fer­tig. was man auch (schlecht) sieht: eine wä­sche ver­braucht in etwa 0,48 kWh, was in etwa 12 cent ent­spricht (sie­he auch).

die­ses ver­brauchs­pro­fil eig­net sich pri­ma um dar­aus eine an­zei­ge von wasch­ak­ti­vi­tät und eine be­nach­rich­ti­gung nach dem wasch­vor­gang per home-as­sistant (oder an­de­ren heim­au­to­ma­ti­sie­rungs­sys­te­men) zu ge­ne­rie­ren. denn auch wenn die wasch­ma­schi­ne im stand­by­mo­dus ge­rin­ge strom­men­gen zieht, zeigt das mess­ge­rät null watt an. der wasch­vor­gang-sen­sor kann also mit dem ers­ten an­stieg des ver­brauchs­werts aus­ge­löst wer­den. wäh­rend des wasch­vor­gangs fällt der ver­brauch ge­le­gent­lich wie­der zu­rück auf null watt, al­ler­dings nie län­ger als zwei mi­nu­ten. also löst der sen­sor für „wasch­ma­schi­ne ist fer­tig!“ aus, wenn der ver­brauch min­des­tens vier mi­nu­ten auf null ist. das scheint ziem­lich zu­ver­läs­sig zu funk­tio­nie­ren, vor al­lem im­pli­zit, also ohne dass man mehr als die start-tas­te der wasch­ma­schi­ne drü­cken müss­te. wenn die wä­sche fer­tig ist, wer­den wir be­nach­rich­tigt.

ich hat­te mir das ei­gent­lich kom­pli­zier­ter vor­ge­stellt, als ich vor mo­na­ten im in­ter­net las, dass eine strom­ver­brauchs­mes­sung an der wasch­ma­schi­ne eher un­ge­naue wer­te für eine be­nach­rich­ti­gungs­funk­ti­on lie­fert. des­halb hat­te ich über­legt ei­nen reed-sen­sor in die tür ein­zu­bau­en oder den zu­stand der wasch­ma­schi­nen­ei­ge­nen „fer­tig“-LED aus­zu­le­sen oder ab­zu­grei­fen. selbst ei­nen rüt­tel­sen­sor hat­te ich in be­tracht ge­zo­gen.

um­ge­setzt ist das al­les mit drei kom­po­nen­ten. der strom­mess­funk­steck­do­se, dem rfx­trx-funk­emp­fän­ger und de­co­der und dem home-as­sistant, der für die ein­bin­dung der dose als sen­sor die pyR­FX­trx-bi­blio­thek be­nutzt. nach­dem ich durch ein firm­ware­up­date dem rfx­trx das ent­spre­chen­de pro­to­koll bei­gebracht hat­te, fehl­te das ent­spre­chen­de pro­to­koll aber lei­der in der pyR­FX­trx-bi­blio­thek. der pfle­ger der bi­blio­the wies mich, auf mei­ne fra­ge ob man das nach­rüs­ten kön­ne, freund­lich drauf hin, dass ich das sel­ber ma­chen kön­ne.

tat­säch­lich war das dann we­ni­ger kom­pli­ziert als zu­erst ge­dacht. die pa­ke­te die der rfx­trx in ei­nen bytestring de­co­diert wa­ren be­reits in die­ser bi­blio­thek ent­schlüs­selt und ich muss­te das nur noch für die py­thon-bi­blio­thek um­for­mu­lie­ren. also habe ich ei­nen pull-re­quest ge­stellt und den code per git­hub er­wei­tert.

bei der ge­le­gen­heit muss ich auch mal, ganz all­ge­mein, open source soft­ware und open-source-werk­zeu­ge lo­ben. ver­si­ons­ver­wal­tungs­sys­te­me, in die­sem fall git, bzw. git­hub sind im­mer noch kom­pli­ziert kom­plex und ge­wöh­nungs­be­dürf­tig, aber mit der web­ober­fläsche von git­hub auch ganz schön toll. wenn man erst­mal hin­ter die kryp­ti­schen be­grif­fe und kon­zep­te wie com­mit, pull re­quest oder das kon­zept von au­to­ma­ti­sier­ten tests ge­stie­gen ist, macht das hin­zu­fü­gen von tei­len zu ei­nem kom­ple­xen soft­ware­pro­jekt ge­nau­so­viel spass wie das lö­sen ei­nes kreuz­wort­rät­sels. der ge­winn, wenn man das rät­sels ge­löst hat, ist zu­sätz­li­che funk­tio­na­li­tät für ei­nen selbst und an­de­re. je­den­falls habe ich nun auch ei­nen win­zi­gen teil zur wei­ter­ent­wick­lung des home as­sistant bei­getra­gen.

je­der der den home-as­sistant und ei­nen rfx­trx be­treibt, kann jetzt für 14 euro ei­nen strom­mess­sen­sor zu sei­nem sys­tem hin­zu­fü­gen. die be­nach­rich­ti­gungs­funk­ti­on im home as­sistant habe ich so ge­baut, wie @rpi­te­ra das vor­ge­schla­gen hat.

jetzt will ich na­tür­lich mehr von die­sen funk­strom­mess­din­gern ha­ben, ei­nes um zu mes­sen was un­ser ser­ver­park ver­braucht, in dem der home-as­sistant, plex, di­ver­se fest­plat­ten auf ei­nem mac-mini, der dsl-rou­ter, die fritz-te­le­fon­an­la­ge, sen­so­ren, hubs und brü­cken (hue, tado) lau­fen. für die spül­ma­schi­ne wäre das even­tu­ell auch nett, aber da hät­te ich ger­ne zu­sätz­lich zur be­nach­rich­ti­gung eine (oder meh­re­re) rote LED, die die den be­trieb vi­su­ell an­zeigt.


am ende noch­mal wer­bung. den re­volt funk­strom­mes­ser kann man bei pearl kau­fen oder bei [-wer­be­link] ama­zon. bei ama­zon schwan­ken die prei­se hef­tig, ich habe ihn dort ver­sand­kos­ten­frei (per prime) für 14 euro (so viel wie bei pearl) ge­kauft, der­zeit kos­tet er bei an­ma­zon knapp 17 euro. ge­lie­fert wird er in bei­den fäl­len di­rekt von pearl. wenn man di­rekt bei pearl be­stellt, muss man al­ler­dings even­tu­ell noch ver­sand­kos­ten be­zah­len.


stromverbrauch messen

felix schwenzel in notiert

ges­tern kam die­ses ge­rät bei uns an. es misst den strom, den es durch­lei­tet und sen­det die da­ten per 433mhz in den äther. mein rfxrx fängt die da­ten auf und lei­tet sie an den home as­sistant wei­ter, der die da­ten dann wie­der an eine in­flux Da­ten­bank wei­ter­gibt und mich schö­ne gra­fen mit graf­a­na zeich­nen lässt, die den strom­ver­brauch vi­sua­lie­ren. so war der plan.

lei­der emp­fing der rfx­trx die da­ten des re­volt-ste­ckers zu­erst gar nicht, ob­wohl das rfx­trx die­ses ge­rät un­ter­stüt­zen soll.

lei­der brauch­te ich eine wei­le, bis ich die ta­bel­le wirk­lich ver­stand, das | - | Y | - | – | in der ta­bel­le be­deu­te näm­lich, dass das nur mit der „type2“ firm­ware des rfx­trx funk­tio­nie­re. also habe ich die type2-firm­ware run­ter­ge­la­den in ei­ner vir­tu­el­len win­dows-box die firm­ware ge­flasht und voi­la, der rfx­trx er­kann­te die da­ten:

lei­der er­kann­te der home as­sistant den neu­en sen­sor nicht. die im hin­ter­grund ar­bei­ten­de bi­blio­thek kennt das ELEC5-pro­to­koll noch nicht. also habe ich ein is­sue auf­ge­macht und hof­fe jetzt auf hil­fe.

al­les nicht so ein­fach.

aber wenn es mal funk­tio­nie­ren soll­te, dass der home as­sistant die re­volt strom­da­ten er­kennt, habe ich fol­gen­den plan: wenn be­we­gung in der spei­se­kam­mer fest­ge­stellt wer­den kann und kurz da­nach der strom­ver­brauch der wasch­ma­schi­ne steigt, ei­nen ti­mer set­zen der nach ei­ner be­stimm­ten zeit oder wenn ein be­stimm­tes ver­brauchs­pro­fil be­ob­ach­tet wird, eine be­nach­rich­ti­gung an die bei­fah­re­rin und mich sen­den: „wasch­ma­schi­ne ist fer­tig!“


  zeit.de: Wir Prü­gel­kna­ben   #

tho­mas fi­scher schreibt vor­der­grün­dig über ei­nen be­such bei san­dra maisch­ber­ger und hass- und droh­bie­fe die ihn er­rei­chen, aber ei­gent­lich über die leicht hys­te­ri­sche lage der na­ti­on. ich fin­de nicht al­les was tho­mas rich­ter in sei­ne zeit-ko­lum­ne schreibt le­sens- oder zu­stim­mens­wert, aber in die­ser ko­lum­ne dif­fe­ren­ziert und re­la­ti­viert er den rechts­staat äus­serst le­sen­wert. pau­schal und un­dif­fe­ren­ziert schreibt er le­dig­lich über die deut­schen talk­shows.

mein lieb­lings­zi­tat aus dem text:

Auch die brutale Dummheit kommt ja nicht aus einem genuinen Willen zum Bösen, sondern aus Furcht, Unsicherheit, Erfahrung von Niederlagen und Enttäuschungen.

  grant­land.com: Com­pu­ter love   #

schon et­was äl­ter: bri­an phil­lips hat sich alle star trek: the next ge­ne­ra­ti­on fol­gen noch­mal an­ge­se­hen und auf­ge­schrie­ben, war­um die se­rie iko­nisch und gran­di­os ist.

  brand­eins.de: Di­gi­ta­li­sie­rung im Ge­sund­heits­sek­tor: Die App-Lage   #

chris­toph koch über die di­gi­ta­li­sie­rung im ge­sund­heits­we­sen (bei chris­toph koch ge­fun­den).

ich habe mir vor ein paar ta­gen [-wer­be­link] ein blut­druck­mess­ge­rät ge­kauft. mei­ne haus­ärz­tin hat­te mir vor ein paar mo­na­ten emp­foh­len mei­nen blut­druck im auge zu be­hal­ten und „ein­fach“ ein paar wo­chen lang, alle paar tage, mor­gens zur blut­druck­mes­sung vor­bei zu kom­men. ich habe das kein ein­zi­ges mal ge­schafft und es hät­te mich je­des mal eine drei­vier­tel stun­de zeit ge­kos­tet (hin­ge­hen, war­ten, run­ter­küh­len, mes­sen). aus­ser­dem miss­fiel mir der ge­dan­ke, die wer­te le­dig­lich mor­gens, nach dem auf­ste­hen und dem in­itia­len kaf­fee­kon­sum mes­sen kön­nen (oder noch schlim­mer, auf den kaf­fee für mess­ge­nau­ig­keit zu ver­zich­ten).

des­halb, ob­wohl ich kei­ne be­schwer­den hat­te, also ein ei­ge­nes ge­rät. [-wer­be­link] das hier. der preis ist re­la­tiv stolz, um die 80 euro. zu­erst dach­te ich an ein güns­ti­ge­res ge­rät, blut­druck­mess­ge­rä­te, die mit dem ipho­ne über blue­tooth re­den kön­nen, gibt’s schon für um die 30 euro, aber das, was ich zu­erst im auge hat­te, lie­fe­re laut kun­den­re­zen­sio­nen teil­wei­se sehr un­ge­naue er­geb­nis­se. das 80-euro-ding hin­ge­gen blen­de­te mich mit zer­ti­fi­zie­run­gen und aus­zeich­nun­gen für mess­ge­nau­ig­keit.

die ein­rich­tung und be­die­nung ist wirk­lich ein­fach. bat­te­rien rein, app run­ter­la­den und te­le­fon und mess­ge­rät ein­mal kop­peln. der mess­vor­gang selbst ist noch ein­fa­cher: man­chet­te an­zie­hen, knopf drü­cken, war­ten, fe­re­tig. ne­ben den blut­druck­wer­ten misst das teil auch den puls und ach­tet an­geb­lich auf rhyth­mus­stö­run­gen. aus­ser­dem wird bei zu ho­hen blut­druck­wer­ten vi­su­ell ge­warnt.

mir ge­fällt die idee mei­nen blut­druck selbst zu mes­sen, ei­ner­seits um das über­haupt zu ver­ste­hen: wan steigt er (kaf­fee!)? wann sinkt er (nach be­we­gung, zum bei­spiel wenn ich die sechs ki­lo­me­ter von der ar­beit eine stun­de lang nach hau­se ge­lau­fen bin), wie siehts mor­gens, wie siehts abends aus? die da­ten wer­den alle bei mir im han­dy ge­sam­melt, in der he­alth app, mit der die ge­rä­te-app pro­blem­los spricht. ob­wohl: den puls über­trägt sie nicht zu he­alth.


deep space nine, staffel 01

felix schwenzel in gesehen

nach­dem net­flix ei­nen gross­teil des star trek uni­ver­sums in sein pro­gramm ge­ho­ben hat (ds9, voy­a­ger, next ge­ne­ra­ti­on, en­ter­pri­se, das ori­gi­nal) habe ich mir in den letz­ten wo­chen die ers­te staf­fel deep space nine an­ge­se­hen.

ab­ge­se­hen vom un­ge­wohn­ten 4:3 sei­ten­ver­hält­nis und den schul­ter­pols­tern der kos­tü­me, wirkt die se­rie ei­gen­tüm­lich ak­tu­ell — oder bes­ser: zeit­los. the­ma­tisch wer­den alle gros­sen mensch­heits­fra­gen an­ge­schnit­ten, die ge­nau­so ak­tu­ell er­schei­nen, wie da­mals (1993). es geht um krieg und frie­den, ver­söh­nung und wi­der­stand, schuld und ge­rech­tig­keit, re­li­giö­sen fa­na­tis­mus, wis­sen­schaft, ethik und an­stand.

das ist al­les sehr dia­log­las­tig und zum gros­sen teil kam­mer­spiel­ar­tig, die in­sze­nie­rung und das schau­spiel sind teil­wei­se et­was bra­chi­al und un­sub­til, aber ei­gent­lich im­mer gran­di­os ge­schrie­ben. bis auf den pi­lo­ten, der sich über zwei fol­gen er­streckt und mir et­was zu mys­tisch und ab­ge­dreht da­her­kommt, sind die epi­so­den rund und in sich ab­ge­schlos­sen und be­hand­len (mehr oder we­ni­ger) im­mer ein po­li­ti­sches, ethi­sches oder mo­ra­li­sches pro­blem. und am ende ge­winnt (fast) im­mer die ver­nuft und der an­stand.

ei­ni­ge der fol­gen ka­men mir be­kannt vor und ich habe sie wahr­schein­lich ir­gend­wann, zu­min­dest in tei­len, in den 90ern im nacht­pro­gramm ge­se­hen. da die chro­no­lo­gie, zu­min­dest in der ers­ten staf­fel, eher un­wich­tig ist, auch wenn ei­ni­ge cha­rak­te­re ein paar fol­gen vor ih­rem auf­tritt auf­ge­baut wer­den, hat das zu­falls­se­hen im nacht­pro­gramm mei­nen gu­ten ein­druck von der se­rie in den 90er-jah­ren nicht trü­ben kön­nen. aber jetzt, so­zu­sa­gen zum wie­der­hol­ten male, alle fol­gen in der vor­ge­se­he­nen ord­nung, im eng­li­schen ori­gi­nal und in vol­ler län­ge ohne wer­be­un­ter­bre­chun­gen zu se­hen, war ein noch grös­se­res ver­gnü­gen.

die se­rie er­in­ner­te mich wie­der dar­an, war­um ich die star-trek-welt und ihre se­ri­en so sehr schät­ze. sie ver­fol­gen kon­se­quent ein po­si­ti­ves men­schen­bild und las­sen uns un­se­re welt, un­se­re ge­sell­schaft­li­chen pro­ble­me mit ei­nem ge­wis­sen abs­trak­ti­ons­grad re­flek­tie­ren. die par­al­le­len sind of­fen­sicht­lich, aber nicht platt. die card­as­sia­ner zei­gen par­al­len mit den deut­schen oder den ja­pa­nern, der wi­der­stand der ba­jo­ra­ner zeigt par­al­le­len zu wi­der­stands­be­we­gun­gen im na­hen os­ten oder dem be­setz­ten frank­reich, der re­li­giö­se fa­na­tis­mus ei­ni­ger ba­jo­ra­ner zeigt par­al­le­len zu anti-se­ku­lä­ren be­we­gun­gen in der gan­zen welt. ras­sis­mus, frei­heit und gren­zen der wis­sen­schaft, di­ver­si­tät, ge­rech­tig­keit, all das wird von fol­ge zu fol­ge de­ba­tiert. hört sich lang­wei­lig an: eine fern­seh­se­rie in der de­bat­ten zu se­hen sind, aber ich fin­de der ver­gleich passt. in den er­zäh­lun­gen der ein­zel­nen fol­gen wer­den im­mer min­des­tens zwei sei­ten ei­nes pro­blems ge­zeigt und im­mer der müh­sa­me pro­zess, zu ge­rech­ten und prak­ti­ka­blen lö­sun­gen zu kom­men. teil­wei­se, wie in der fol­ge pro­gress, wird auch kei­ne wirk­lich be­frie­di­gen­de lö­sung er­reicht, son­dern es wer­den die schwie­rig­kei­ten durch­ge­spielt, zwi­schen pflicht und mensch­lich­keit, ge­mein­wohl und ein­zel­in­ter­es­sen, ge­hor­sam und em­pa­thie ab­zu­wä­gen.

es gibt ge­rüch­te hin­wei­se dar­auf, dass do­nald trump schwie­rig­kei­ten zu le­sen habe, kla­re be­le­ge da­für, dass trump zu viel schrott­fern­se­hen zur mei­nungs­bil­dung schaut und ent­spre­chen­de ver­su­che von un­ter­neh­men, do­nald trump durch tar­ge­ted ad­ver­ti­sing im fern­se­hen zu be­ein­flus­sen. wür­de do­nald trump deep space nine bin­ge-gu­cken, wür­de mir die lage der welt wohl we­ni­ger sor­ge be­rei­ten, als mit sei­ner ge­wohn­heit müll-fern­se­hen zu gu­cken. al­len an­de­ren möch­te ich die se­rie aber auch zum wie­der- oder neu-gu­cken ans herz le­gen. läuft auf net­flix.


heu­te um 13 uhr komm ich auch kurz im ra­dio zu wort.

Der Populismus sägt an der Demokratie - was können und sollten wir alle dagegen tun? Morgen, 13:05 Uhr auf @DKultur
breitband.deutschlandradiokultur.de/brb170204/

Breitband (@breitband03.02.2017 13:41


100 jahre hausautomatisierung

felix schwenzel in artikel

die op­ti­ma­le haus­au­to­ma­ti­sie­rung ist im­pli­zit oder ges­ten­ge­steu­ert. das grund­prin­zip ist wahr­schein­lich um die 100 jahr alt und in je­dem kühl­schrank ver­baut: wenn ich die türe öff­ne, geht das licht an, schlies­se ich die türe geht’s aus. ei­gen­ar­tig, dass sich die­ses prin­zip nur für kühl­schrän­ke durch­ge­setzt hat. alle an­de­ren schrän­ke blie­ben bei öff­nung mehr oder we­ni­ger dun­kel, bis ikea die stri­berg leuch­te auf den markt brach­te. die kann man in pax- oder an­de­ren schrän­ken an­brin­gen, so dass der schrank wie ein kühl­schrank funk­tio­nie­ren — mi­nus der küh­lung.

auch für zim­mer hat sich das prin­zip bis­her kaum durch­ge­setzt. um ein zim­mer zu be­leuch­ten muss man in der re­gel nicht nur die tür öff­nen, son­dern auch noch ei­nen schal­ter be­tä­ti­gen.

wie sehr die haus­tech­nik den ei­gent­li­chen be­dürf­nis­sen der men­schen hin­ter­her ist, zeigt die­ser ur­alte witz:

— wo warst du denn?
— auf dem klo. irre. ich bin zum klo, hab die tür auf­ge­macht und das licht ging au­to­ma­tisch an! au­to­ma­tisch!
— ach her­mann, hast du wie­der in den kühl­schrank ge­pin­kelt?

(sor­ry)


ich habe bei uns in der woh­nung mitt­ler­wei­le in fast je­dem raum be­we­gungs­mel­der an­ge­bracht. im flur geht (auch tags­über) ein nacht­licht an — und bleibt so lan­ge an, wie je­mand dort ist. in der kü­che geht die ar­beits­plat­ten­be­leuch­tung an. auf dem klo und nachts im wohn­zim­mer geht eben­falls ein nacht­licht an. mei­ne letz­te gross­tat war die be­leuch­tungs­mäs­si­ge auf­rüs­tung der spei­se­kam­mer zum kühl­schrank. wenn die tür auf­geht, geht das licht an und 30 se­kun­den spä­ter wie­der aus. aus­ser je­mand be­wegt sich in der kam­mer, dann bleibt’s an.

das be­we­gungs­de­tek­tie­ren funk­tio­niert seit mo­na­ten zu­ver­läs­sig, aus­ser wenn das wlan zickt. aber wenn die be­we­gungs­mel­der aus­fal­len soll­ten, gibt es als not­be­helf im­mer noch in je­dem zim­mer funk­tio­nie­ren­de licht­schal­ter.

na­tür­lich zäh­len auch wasch- oder spül­ma­schi­nen zur heim­au­to­ma­ti­sie­rung: schmut­zi­ge sa­chen rein, knopf drü­cken, ein, zwei stun­den spä­ter sau­be­re sa­chen wie­der raus­ho­len. eben­so ein klas­si­ker der haus­au­to­ma­ti­sie­rung: der tür­sum­mer. dank tür­sum­mern muss ich (oder mein die­ner) nicht mehr run­ter zur haus­tür lau­fen, um sie zu öff­nen (auch wenn das ge­nau­ge­nom­men eine fern­be­die­nung ist und kei­ne au­to­ma­ti­sie­rung).

aber ganz be­son­ders mag ich im­pli­zi­te au­to­ma­ti­sie­run­gen. mein te­le­fon fängt eine ton­auf­nah­me an, wenn ich es im chat­mo­dus ans ohr hal­te — oder es spielt eine emp­fan­ge­ne ton­auf­nah­me ab, wenn ich’s ans ohr hal­te. es gibt au­tos, die öff­nen den kof­fer­raum wenn ich den schlüs­sel in der ta­sche habe und ei­nen tritt un­ter die stoss­stan­ge an­deu­te. man­che au­tos öff­nen die ver­rie­ge­lung, wenn ich mich mit dem schlüs­sel in der ta­sche nä­he­re. im cof­fee­ma­mas hat man mir eine gros­se me­lan­ge ge­macht, wenn ich vor 10 jah­ren den la­den be­trat — ohne dass ich ein wort sa­gen muss­te. bei real öff­nen sich die tü­ren, wenn ich den la­den be­tre­te.


ges­tern auf dem weg nach­hau­se hat­te ich eine idee, wie ich den ka­put­ten dash-but­ton durch eine im­pli­zi­te ges­te er­set­zen könn­te. bis­her muss­ten wir den dash but­ton, ei­nen but­ton in der home-app drü­cken oder mit siri kämp­fen, da­mit der ven­ti­la­tor nach ei­nem gros­sen ge­schäft an­ging. beim du­schen geht er, dank luft­feuch­tig­keits­sen­sor, al­lei­ne an. jetzt habe ich eben aus­pro­biert ei­nen be­we­gungs­mel­der hin­ter dem klo zu po­si­tio­nie­ren, der auf die klo­bürs­te blickt. beim klei­nen ge­schäft schlägt der be­we­gungs­mel­der nicht aus. beim gros­sen, wenn man wie vor­ge­se­hen, kurz mit der klo­bürs­te wischt, geht die lüf­tung an. das fin­de ich un­ge­fähr zwei­tau­send mal bes­ser als ei­nen knopf zu drü­cken.

aus­ser­dem neu: wenn die firetv-fern­be­die­nung ge­drückt wird, schal­tet sich au­to­ma­tisch der fern­se­her und der ver­stär­ker ein. der ver­stär­ker wählt aus­se­rem den rich­ti­gen ein­ga­be­ka­nal.


was ich ei­gent­lich sa­gen möch­te: ich glau­be die zu­kunft der haus­au­to­ma­ti­sie­rung ist nicht spra­che, son­dern im­pli­zi­te, sub­ti­le au­to­ma­ti­sie­rung. ich will nicht aus­schlies­sen, dass ich hier zu sehr von mei­nem be­find­lich­kei­ten aus­ge­he und die ver­all­ge­mei­ne­re, aber ich bin si­cher, dass ich nicht der ein­zi­ge bin, der je­dem na­vi­ga­ti­ons­ge­rät zu­erst das spre­chen ver­bie­tet. ich möch­te in mei­nem stamm­kaf­fee nicht je­den mor­gen das glei­che be­stel­len, son­dern das was ich oh­ne­hin je­den mor­gen zu mir neh­me still ser­viert be­kom­men. sinn­vol­le au­to­ma­ti­sie­rung soll­te ler­nen kön­nen, mus­ter in mei­nem (und an­de­rer) ver­hal­ten er­ken­nen. wie ein gu­ter but­ler.

wenn ich schon spre­chen muss, möch­te ich das im­pli­zi­te bot­schaf­ten er­kannt wer­den und sie nicht ex­pli­zit aus­füh­ren müs­sen.


Photo by felix schwenzel in EsPresto AG. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

früh­ling is co­ming


gut, günstig, schnell — nimm zwei

felix schwenzel in notiert


  stern.de: Kas­sel: So ver­zwei­felt kämpft die äl­tes­te Vi­deo­thek ge­gen Net­flix und Co.   #

eck­hard baum war der ers­te vi­deo­the­kar in deutsch­land — und wird wohl auch mit ho­her wahr­schein­lich­keit der letz­te sein. beim ab­spann­sit­zen­blei­ber ge­fun­den, des­sen an­reis­ser­text ich hier auch zi­tie­ren möch­te:

Natürlich ist das ein bisschen schade, wenn es demnächst keine Videotheken mehr gibt. […] Witzig ist übrigens, dass die hier porträtierte „Videotheke“ mit Raubkopien angefangen hat und diese nun hauptverantwortlich für das Sterben der Branche macht. Ich glaube, das ist nur ein (kleinerer) Faktor von vielen. Filme sind heute einfach sehr viel leichter, bequemer und günstiger legal verfügbar als vor 10 oder 20 Jahren, nicht nur als Stream sondern auch auf Scheibe. Das Bessere ist der Feind des Guten, so ist das nun mal.

  bo­ing­bo­ing.net: The best vi­deo store in the world car­ri­es only one mo­vie   #

eine vi­deo­thek , die nur ei­nen film auf la­ger hat: jer­ry ma­gui­re — und da­von 14tau­send ko­pien auf VHS-kas­set­te. gross­ar­tu­ges pro­jekt, ich weiss gar nicht was ihr im­mer al­les ge­gen kon­zept-kunst habt.