lawblog.de: Promis dürfen Paparazzi abschießen haben buchstaben eigentlich persönlichkeitsrechte? könnte man buchstaben straffrei als arschlöcher bezeichnen? wenn das so wäre, würde ich das „V“ gerne als bigottes riesenarschloch bezeichnen.
Instagram erinnert mich sehr an dieses Buch. Man findet dort vielleicht keine große Kunst aber schöne Bilder von verschiedenen Orten, Menschen, Tieren, Lebensmitteln und Stränden aus interessanten Blickwinkeln in - Dank der Filter - teils absurden Farben.
We work very, very hard to be able to afford to offer customers low margins. We'd rather have a very large customer base and low margins than a smaller customer base and higher margins.
Every time a customer contacts us, we see it as a defect. I've been saying for many, many years, people should talk to their friends, not their merchants. And so we use all of our customer service information to find the root cause of any customer contact.
Bezos: For many years, I have thought that software patents should either be eliminated or dramatically shortened. It's impossible to measure the toll they've had on the software industry, but on balance, it has been negative.
Levy: But without software patents, you wouldn't have exclusive rights to 1-Click shopping.
Bezos: If that were the price of having a dramatic reduction in software patents, it would be great.
It's weird that a company under such constant scrutiny is misunderstood like this, often by people who have been watching it for years. Isn't it obvious that Apple rarely changes its designs?
What I have learned about my lack of rights in the last few months is of concern for everyone who uses the internet and calls for actions to raise people's awareness about their legal rights and ways to improve legal guidelines about digital media, be it locally or globally. The problem - and the dilemma we are facing - is that there are no proper standards, no basic laws in place that deal with the fundamental question: are we to be treated as consumers or citizens online? There is no international charter that says we should have the same civic rights as we have in the offline world.
man kann es ja gar nicht oft genug wiederholen: das internet darf kein bürgerrechtsfreier raum sein . / via
Die Plattform soll wirklich pluralistisch sein, wir wollen eine thematische Verbreiterung. Inhalte werden auf mehreren Kanälen bespielt, zu Online kommen Treffen im „Real Life“ hinzu, an anfangs zwei oder drei Metropolen. Dies eröffnet völlig neue Formate. Wir wollen den Gedanken von „Demokratie 2.0“ im Web fördern, wir wollen offen und transparent sein, und durchlässig auch für neue Autoren. Und, was ganz neu ist, wir wollen arbeitsteilig arbeiten: Es gehören also auch Designer, Vermarkter, Programmierer zum Team und sie sind nicht etwa die Hiwis, die den Ruhm der Autoren sichern. Gute Web-Publikationen sind immer ein interdisziplinäres Werk, weil sie „in motion“ sind.
ich finde die erweiterung eines wie auch immer gearteteten blogs in die kohlenstoffwelt eine gute idee. die legendären „futura bold“-veranstaltungen und blogmichs von spreeblick haben nicht nur spass gemacht, sondern waren -- aus meiner sicht -- meilensteine für die frühe vernetzung und verseilung des deutschen blogdings. die republica hat das über die jahre hinweg weiter verfeinert, ist aber auf ihre durchaus sympathische art auch ziemlich unübersichtlich und gigantomanisch geworden. da kann ein kleines, neues format nichts schaden, ganz abgesehen davon, dass neue, gute, „pluralistische“ blogs eh nie schaden.
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor einer zunehmenden Beschränkung der Internetfreiheit in Ägypten. In einer am heutigen Freitag gestarteten Petition fordert ROG die Freilassung der Blogger Maikel Nabil Sanad und Alaa Abdel Fattah.
Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder mitbekommen, dass nicht alles glatt und ideal verläuft, dass es Meinungsverschiedenheiten, Befindlichkeiten, äußere Zwänge und negative Gefühle gibt. Sie lernen hoffentlich auch, dass es immer Wege der Bewältigung gibt und dass man sich verzeihen kann, dass man Kompromisse erarbeiten und mit Alternativen zufrieden sein kann.
Der sowieso nicht ganz so hart arbeitende Teil der Bevölkerung - also Studenten, Künstler und Berliner - hat eine eigene Gegenkrankheit entwickelt: die Aufstehstörung. [...]
Der Vorteil für den Krankheitsinhaber: Durch das angehängte Wörtchen "Störung", bei dem der ernsthaftisierende Sound der Medizin mitklingt, verwandelt sich der Vorwurf mangelnder Selbstdisziplin in üble Hetze gegen Aufstehbehinderte.
„Schultrojaner“ ist lediglich ein Kampfbegriff, eine Stimmungsmache, die die falschen Ängste weckt. Das erspart einem zwar viel Erklärungsarbeit, wo jetzt genau der Skandal liegt und sorgt für schnelle politische Ergebnisse, aber es ist dennoch ein irreführender Kampfbegriff. Und wenn man das bei Politikern schlimm findet, sollte man selbst sorgsam mit der Sprache umgehen.
der witz ist ja: markus beckedahl, der den begriff des „schultrojaners“ als erster ins spiel gebracht hat — ja eigentlich das ganze thema in die diskussion — ist politiker. oder zumindest schwergewichtiger politischer akteur.
But a social network isn't a product; it's a place.
google+ ist beides: totaler mist und ansatzweise ziemlich gut. mein problem mit google+: es fühlt sich nicht gut an. man kann beiträge nicht einfach markieren (sternchen), man kann nichts beiseite legen (read later), man kann keine ordentlichen zitate (blockquote) in seine beiträge einbauen, filtern ist nur personenbezogen, nicht themen- oder nutzungsbezogen möglich (circles), man bekommt einfach (RSS) nichts aus google+ heraus, weder seine eigenen einträge, noch die ergebnisse einer suche oder sonstwas. ja, irgendwo gibts eine API aus der findige bastler sogar wordpress-plugins bauen können, die alles synchronisieren. aber gut oder richtig fühlt es sich nicht an.
und circles? eingeschränktes posten ist eine qual, weil das teilen dann auch eingeschränkt ist und nicht mehr für aussenstehende verlinkbar/einsichtig ist (jaja, das soll der sinn der sache sein, trotzdem blöd wenn es so vielen leuten, mich eingeschlossen, anfangs passiert, dass man für 10 leute schreibt und sich wundert, dass niemand reagiert).
andererseits entwickeln sich teilweise wirklich interessante diskussionen unter manchen google+-beiträgen. manchmal aber auch ganz unerträgliche, bei denen ich mir manchmal wünsche, dass manche kommentatoren anonym wären und ich nicht mit einem klick dinge auf ihrem profil sehen könnte, von dem ich eigentlich nie etwas wissen wollte.
die strategische genialität die markus breuer in google+, bzw. dem neuen „direct connect“ zu erkennen meint, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. ich erkenne sehr wohl die strategie von google mit gewalt alles unter dem googledach verplussen zu wollen. was mich aber an der genialität der strategie zweifeln lässt, ist das mir niemand sagen kann, wozu der +1-knopf denn nun eigentlich dient. zeigen viele +1 die relevanz einer seite an, wenn der seitenbetreiber den +1-knopf auf seine seiten einbaut? wertet google diese +1 für den pagerank aus? warum tauchen die von mir geklickten +1 nur versteckt auf meinem google+ profil auf, also eigentlich gar nicht, sondern erst dann, wenn ich den extra schritt des „teilens“ durchführe? ist geplant das zu ändern und wenn ja, warum spricht bei google niemand über das was daraus werden könnte?
was bedeutet +1 überhaupt? gut? bemerkenswert? empfehlenswert? relevant? lesenswert? gefällt mir? ein gummipunkt? yeah? so gesehen ist „einsplussen“ in etwa so aussagekräftig wie „schlumpfen“.
anmutunddemut.de: Inform benjamin birkenhake schlägt vor das internet leichter programmierbar zu machen, statt mehr zu programmieren zu lerenen (meine worte). seine worte (ausschnittsweise):
So können Computerprogramme aussehen. Das ist ein Text. Das ist Sprache. Eine aus natürlicher Sprache geschriebene Maschine. Ich sehe nicht, warum wir uns mit weniger begnügen sollten. Warum soll HTML nicht so aussehen, warum CSS nicht, warum nicht ein ganzes Redaktionssystem? Warum bauen wir unser Internet nicht genau so?
kristian köhntopp über das urheberecht, dessen reform und dessen faktische irrelevanz für den einzelnen „werkschaffenden“ (das wort des monats!):
Um das Urheber-Recht würde ich mich dabei an Deiner Stelle wenig Sorgen. Es ist das Kleinste Deiner Probleme, wenn Du mit dem Schreiben Geld verdienen willst.
Autoren und Verlage experimentieren derzeit wie wild, um herauszufinden, wie sie sich in so einem Umfeld ausreichend differenzieren können, um Leser zum Zahlen zu motivieren.
Kopierschutz ist es nicht, das wissen wir schon [...].
Rechtsverschärfung ist es auch nicht - das meiste Getausche geht dark und nicht im offenen Netz ab, und offen gesagt interessiert die Rechtslage im nichtkommerziellen Umgang („Privatkopie“ -- wobei da schnell mal Terabytes fließen) mit dem Urheberrecht faktisch seit Napster niemanden mehr. Ob man das jetzt noch im geschriebenen Recht anpaßt oder nicht ist mehr eine Formalität.
There's no way to take a time-out from our social life and describe it to a computer without social consequences. At the very least, the fact that I have an exquisitely maintained and categorized contact list telegraphs the fact that I'm the kind of schlub who would spend hours gardening a contact list, instead of going out and being an awesome guy. The social graph wants to turn us back into third graders, laboriously spelling out just who is our fifth-best-friend. But there's a reason we stopped doing that kind of thing in third grade!
sein fazit, wenn ich es recht verstehe halte ich für eine ziemlich brauchbare handlungsmaxime: das computer- und webgedöns einfach und unkompliziert halten, nichts überstürzen, abwarten und tee trinken.
anmutunddemut.de: Noch mal von vorne gute fragen (die ben_ so gar nicht stellt, die mir aber in den sinn kamen als ich den artikel las): wo fängt computer-literalität an? wenn das internet das betreibsystem der gesellschaft wird, wieviel muss man davon verstehen? apps installieren? webapps wie wordpress auf einem gemieteten server installieren können? die wordpress redaktionsseite bedienen können? themes installieren können? themes modifizieren? html beherrschen, so dass man blogposts mit links und echten quotes schreiben kann? youtube-videos einbetten können? oder reicht es, wenn man sich gut ausdrücken kann, bloggen, twittern, facebooken?
siehe auch die anregende diskussion dazu auf google+ .
I've never been a fanatical TV viewer. I've never been obsessed over a television show. I've never been a Trekkie, a Gleek, or whatever the BATTLESTAR GALLICTICA crazies call themselves. I loved LOST but never built a hatch in my backyard. I was a huge fan of THE MARY TYLER MOORE SHOW but never constructed the WJM newsroom in my dorm.
Bis an die Zähne bewaffnet mit Keyboards, ausgestattet mit unendlichen Chips-Reserven sind die Anonymousse nicht viel mehr als eine Lachnummer mit Mut zum Pathos. Sie sind die 99% und sie haben keine Chance. Es sei denn: vielleicht doch.
Ja, es hört sich ein wenig so an, als sei Apple krank. Also, die Überschrift. Und nach MeinungvielerUI-Expertenhat Apple wohl in der Tat zumindest psychisch ein Gesundheitsproblem - wie sollte man sonst die Sache mit der Lederumschlag- und Notizpapieroptik erklären, die derzeit in immer mehr Apple-Software den UI-Look definiert?
Sarah Palin ist eine Flatulistin. Das ist mal klar. Die Tea-Party-Bewegung ist der scheinheiligste, aufgeblähteste Haufen, den man sich vorstellen kann. Leute wie Palin genießen ein Maximum an sozialer Sicherheit. Wenn Sarah Palin findet, dass es so unglaublich wichtig sei, sich für oder gegen eine Krankenversicherung entscheiden zu können, dann sollte sie mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Krankenversicherung kündigen.
Nur: Es gibt in Deutschland keine acht Millionen Medienredakteure, und es gibt nicht einmal acht Millionen Menschen, die sich um das scheren, was Medienredakteure schreiben. Es gibt aber immer noch acht Millionen Zuschauer, die sich regelmäßig Wetten, dass...? anschauen, weil sie die Show, ihr Konzept und ihren Moderator offenbar mögen, und die sich nicht diktieren lassen wollen, dass sie sie gefälligst langweilig und überholt zu finden haben.
Was viele nicht wissen: Das Internet wurde vor allem erfunden, um den Kampf gegen die grassierende Internetkriminalität zu ermöglichen. Siehe auch Terrorismus.
Bei den ersten Vorstellungen im nach Renovierung wiedereröffneten Prater waren am Schluss jeweils nur noch wenige Dutzend Zuschauer anwesend.
Das hat allerdings weniger damit zu tun, dass sich Darsteller bei der Premiere selbst in den Mund urinierten, sich live die Schamhaare abrasierten oder sich einen Pinsel in den Anus steckten, um damit zu malen. Sondern mit der Dauer des Stücks. Die ersten Vorstellungen sollen von sieben Uhr abends bis sieben Uhr morgens gedauert haben. So ganz sicher kann es keiner sagen, weil auch kaum ein Berichterstatter so lange durchhielt.
So far [The Good Wife] ranks with my favorite series of all time, The Wire, Six Feet Under, Galactica. It's most like LA Law or Hill Street Blues, but updated to 2010. And it's got a little West Wing in it too. The music is great. But the best thing about the show is they go deep into characters, really develop them. The actors blossom under the direction. You see into them, things that are subtle and very un-TV-like.
find ich auch (ausser das mit der musik). ziemlich gut erzählte standard rechtsanwalt serie mit einigen guten roten fäden die sich durch alle folgen ziehen und gute, interessante, schön differenziert gezeichnete charaktere.
Das sei das Demokratische am Netz, sagt Altmaier: »Es kommt nicht darauf an, wer Sie sind, sondern was Sie sagen.« Insofern leiste das Netz einen Beitrag zu mehr Wahrheit in der Politik."
bellacaledonia.org.uk: Why Iceland Should Be in the News But Is Not auch schon ein bisschen älter (august 2011), aber interessant, nochmal zu lesen, wie die isländer sich gegen internationalen druck gewehrt haben und ihr eigenes ding machen. / via [nachtrag 06.11.2011] offenbar ist der artikel „schmarrn“ wie einige kommenatare hier und dort nahelegen. dieser artikel setzt sich offenbar kritisch mit dem artikel von deena stryker auseinander (noch nicht gelesen).
Meine Großmutter G. ist risikophob und hat sich zum erklärten Ziel gemacht, den Tod zu überlisten. Das führt zu einer regiden Ernährungs- und Lebenspolitik. Kein Fleisch, wenige Süßes, nur Rohkost, im Bus und Zug - des Unfallriskos wegen - sitzt sie nur ganz hinten, sie reist nur an bekannte nahliegende Orte und überhaupt lauert ihrer Meinung nach überall die Gefahr.
I told [Aaron] Sorkin that his TV series [“The West Wing”] was one of Zuckerberg’s favorites. He paused. “I wish you hadn’t told me that,” he said finally.
qxm.de: Die unendliche Quark-Geschichte manchmal dauerts lange, manchmal gehts schnell, dass die benutzer abhauen, wenn man ihnen scheisse vorsetzt. sollte google auch immer dran denken.
I would challenge the assumption that a sandwich can't be interesting. [...] Like you can write off someone's image of their coffee or whatever, but I've seen some pretty awesome looking coffees. Instagram is a meritocracy. If you take good photos, then people will follow you. It's less about coffee and more about, I know someone somewhere doing something. [...] Instagram's not a friends network, it's an interests network.
yesses. bei google knirscht es gerade aber wirklich gewaltig. buggy iphone-app, buzzy reader-relaunch, pseudonym-ärger an allen +enden, mondpreise und der geruch der ausnutzung eines quasi-monopols bei der neuen google-maps preispolitik. was ist denn bei google los? ist das das offizielle wir-vergrätzen-kunden-quartal bei google? oder soll hier mal ausprobiert werden, ob man kunden auch mit abhängigkeit, statt vertrtauen halten kann? bei dem vertrauens-druckabfall würde ich ehrlichgesagt schnell die flughöhe nach unten verlegen.
bildblog.de: Schöner Einbrechen mit Facebook und Twitter wer ernsthaft glaubt, einbrecher nutzen foursquare oder facebook oder twitter als hinweis, dass eine wohnung oder ein haus leer seien, geht auch nicht mehr zur arbeit. einbrecher könnten sich ja denken, dass zwischen 9 und 17 uhr niemand zuhause ist.
erstaunlicherweise fordert er aber nicht die generelle abschaffung von wahlen — obwohl bürger auch von aussen-, sicherheits-, landwirtschafts-, verbraucher-, bildungs- oder netzpolitik, städetbau, architektur oder IT-infrastrukturen keine ahnung haben.
knüwer hat natürlich auch recht. die spielregeln einseitig und plötzlich zu ändern ist kein feiner zug. aber bürger als zu dumm für fundierte entscheidungen zu beschimpfen, ist immer, egal wie verklausuliert und verknüwert man das ausdrückt, äh, dumm.
The designs in these concept videos are free from real-world constraints — technical, logical, fiscal. Dealing with constraints is what real design is all about.
einschränkung, einengung entfacht einen unstillbaren drang die grenzen zu sprengen und ist der am besten und am einfachsten zu erlangenden treibstoff für kreativität.
Als der große Run auf die UMTS-Lizenzen stattfand, träumte die Branche vom mobilen Surfen, Location Based Services und Navigationssystemen, mobilem Payment und vielfältigem M-Commerce. Außer den eher wenig erfolgreichen Versuchen, den japanischen i-Mode-Service auch in Europa zu platzieren, war jeder Versuch, werthaltigen Content bereitzustellen, bereits schon in der Produktentwicklung steckengeblieben.
vermeintliche sachzwänge und die unfähigkeit komplexität zu reduzieren, zerstören jeden fortschritt. und jetzt ist steve jobs tot.
Dem Volk vertrauen - vielleicht wäre das sogar irgendwann mal ein Konzept für uns.
faz.net: Der griechische Weg: Demokratie ist Ramsch frank schirrmacher sagt das gleiche wie michalis pantelouris, nur etwas intellektualisierter: was für eine scheiss-auffassung von demokratie haben wir eigentlich, wenn wir meinen, in einer domokratie den souverän entscheiden zu lassen sei etwas schlechtes? (ok, das waren jetzt meine worte)
Auf die Bitte, das "Mehr an Genuss", das "Mehr an Qualität" und "den besonderen Geschmack" zu erklären, die bei diesem Einkauf vermutlich den Preisunterschied von 1,20 Euro ausmachen, reagiert Kaiser's Tengelmann noch zugeknöpfter als Edeka - und antwortet: es sei "uns nicht möglich, Auskunft zu geben".
Sonst nichts.
Das ist vor allem deshalb spannend, weil es dem Konkurrenten Rewe, nach Edeka zweitgrößter Lebensmittelhändler Deutschlands, sehr wohl möglich ist: Aus der Zentrale in Köln kommt die ausführlichste Rückmeldung aller angefragten Unternehmen.
stefan-niggemeier.de: Die SPD rettet ARD und ZDF hach. wenn der niggemeier fremde texte auseinandernimmt, dann ist das wie bei einer brust-OP zuzusehen. ein bisschen eklig, aber auch extrem faszinierend.
(ich hatte vor einigen jahren das vergnügen in ein schulungsvideo für rekonstruktive plastische mama-chirurgie reinzuschauen. mein vater konnte nämlich brüste rekonstruieren, aber keinen videorekorder bedienen. das verstörende an dem schulungs-video, war einerseits die präzision und leichtigkeit der chirurgen, andererseit die brutalität mit der sie vorgingen um platz im brustraum für die implantate zu schaffen. das vorgehen war dem was ich einige zeit vorher über das „aus-dem-fell-schlagen“ eines rehs gelernt hatte, gar nicht so unähnlich. spätestens seit diesem abend vor dem videorekorder, war mir klar, dass meine entscheidung nicht medizin zu studieren, eine sehr gute war. seit stefan niggemeier weiss ich, dass schreiben ähnlich brutal und schmerzhaft für alle beteiligten sein kann, wie chirurgie.)
Endlich hatte es sich auch richtig angefühlt, dass ich mir den “Kevin allein in New York" Soundtrack mitgenommen hatte. Auch wenn mir der ganze Schneematsch einen Strich durch meine gewöhnliche Umherschlenderei gemacht hat, so muss ich sagen, dass sich durch das eiskalte Chaos, New York zum ersten mal so richtig nach einer Stadt und nicht mehr nach Film in Dauerschleife für mich anfühlte.
was ich so toll an herms new-york-berichten finde: ich fühle mich beim lesen an die gefühle die ich in new york empfand erinnert. und gefühle hat man viele, wenn man durch new york läuft.
netzpolitik.org: Der Schultrojaner - Eine neue Innovation der Verlage faszinierend wie tief die inkompetenz des gesetzgebers reicht und wie sich unsere vertreter von lobbyorganisationen über den tisch ziehen lassen. ein update von markus beckedahl gibts mittlerweile auch schon. fazit: so gut wie keiner weiss von irgendwas, den vertrag scheint niemand im zuständigen kultusministerium gelesen zu haben. etwas weniger aufgeregt schreibt markus böhm auf spiegel.de .
Apparently, Justin Bieber (or, at least, his lawyers) apparently would prefer not to be used to defend against draconian, overreaching copyright legislation. They sent Fight for the Future a cease and desist letter, claiming that such a use infringes on a variety of his rights, including (of course) publicity rights and his privacy rights.
Wenn sich Lebensmittelkonzerne sogar bei hartnäckigen Nachfragen dagegen sträuben, Daten für Kinder herauszurücken, beweist dies meines Erachtens, dass man sie dazu gesetzlich zwingen sollte. Diese Unternehmen wollen ihre Zuckerbomben an unsere Kinder verkaufen. Sich dafür rechtfertigen, das möchten sie nicht. Sie sehen sich für den Profit zuständig, nicht für die gesundheitlichen Folgen ihres Handelns.
Der Befund dürfte für alle S21-Befürworter verstörend sein: In der Spitzenstunde schafft der Kopfbahnhof 56 Züge - und ist somit um 14 Prozent leistungsfähiger als S21. Und das überdies sofort. Mit einem minimalen Aufwand. Mit einer problemlos machbaren Optimierung der Zugabläufe. Und hat überdies noch freie Fahrtrassen zum Abfangen von Verspätungen. Das Büro Vieregg und Rößler geht davon aus, dass für diese Optimierung fünf Millionen Euro nötig sind - maximal.
In other words, Apple's way of getting you to buy a new phone is to make you really happy with your current one, whereas apparently Android phone makers think they can get you to buy a new phone by making you reallyunhappywith your current one.
Sowohl die Ethik der Datenverarbeitung als auch eine Praxis der Pseudonymisierung kommen nicht ohne die Ermächtigung des Individuums durch Grundrechte aus. Wenn bestimmte Dienste eine pseudonyme Nutzung unterbinden (Google+, Facebook, etc.), wenn Datenverarbeiter gegen eine in welcher Form auch immer festgeschriebene Ethik verstoßen, wird der Einzelne dagegen ohne einklagbare Rechte nichts ausrichten können.
blog.zdf.de: Die Tablet-Revolution kommt, nur anders das iphone ist zwar kein tablet, aber den medienkonsumwandel kann ich schon nach zwei wochen nutzung an mir selbst beobachten: was nicht im netz oder im idings ist, hat es schwer von mir gelesen und wahrgenommen zu werden - oder gar verlinkt zu werden.
kottke.org: Apple's sometimes-screwball design aesthetic wohl wahr. apple produziert himmelschreiende design-scheisse aber eben auch geniale apparate, die museumspotenzial haben. (apparate — tolles wort, sollte man öfter verwenden, das wort.)
Viele Äußerungen aus Politik und Verwaltung, die den Staatstrojaner rechtfertigen und verteidigen, sind unwahr. Der Chaos Computer Club (CCC) hat sich mit einer aktuellen Version des Staatstrojaners befasst und bleibt bei seinen Vorwürfen. Auch die neueren Versionen der Software widersprechen geltendem Recht.
Anatol Stefanowitsch, Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg und Autor des famosen Blogs Sprachlog, sieht die Gefahr der Metapher im gedanklichen Transfer: „Wir übertragen mit diesen Wörtern auch die Logik der betreffenden Erfahrungsbereiche auf das Internet.“ Und das ist um so gefährlicher, je weniger die prägenden Kräfte in Unternehmen, Medien und Politik vom Internet verstehen. Die Einstiegsdroge Metapher verleitet zum simplizistischen Weltbild und dazu, Zusammenhänge zu konstruieren, die nur für die Metapher, aber nicht in der Realität funktionieren. Mit zunehmender Tiefe der Diskussion um das Internet erweist sich die Metapher als immer weniger tauglich.
presseschauder.de: Wozu Zeitschriften kaufen? Im Internet ist doch alles so schön kostenlos christoph keese beschreibt wie man amerikanische magazine illegal downloaden kann. möglicherweise nimmt er das beispiel amerikanischer magazine, weil sich in deutschland niemand die mühe macht den schund aus, beispielsweise, dem springer verlag einzuscannen, online zu stellen und dann auch noch die abstruse hoffnung zu hegen, dass jemand geld dafür bezahlen würde.
die entscheidende frage ist aber: was richtete ein leistungsschutzrecht gegen solche anbieter illegaler downloads eigentlich genau aus? diese angebote sind bereits jetzt illegal und ein leistungsschutzrecht würde sie nicht illegaler machen oder den autoren und verlagen an deren möglicherweise vorhandenen einnahmen teilhaben lassen. die einnahmen kämen von denen, die diese angebote gewerblich, aber im legalen rahmen nutzten.
joehewitt.com: AirPlay TV joe hewitt hat (möglicherweise) herausgefunden was steve jobs meinte, als er sagte, er habe das problem, den fernseher idiotensicher einfach zu bedienen geknackt : airplay! / via
stefan-niggemeier.de: Michael Jürgs' Rotz stefan niggemeier über michael jürgs rotz (texte). solche texte sind der grund, warum ich stafen-niggemeier-fanboy bin. ich habe glaube ich auch mindestens 18mal gekichert, als ich den text gelesen habe.
6. Die heutigen Ebook-Reader sind bei allem Fortschritt noch immer grauenvoll. Das ipad ist zu schwer, der Kindle hat ungenügende Usability, nirgends gibt es alle Bücher wegen DRM, dem Senfgas des Internet. Und die anderen Geräte kriegen ja noch nicht mal richtige PR hin, um mich von der Notwendigkeit ihrer Anschaffung zu überzeugen. Aber: der Fortschritt. Heute zu sagen, Ebooks setzen sich nicht durch, die Geräte taugen nichts, ist, als würde man 1987 gesagt haben: Mobiltelefone setzen sich nicht durch, wer soll denn den großen Koffer mit sich rumtragen.
ich frage mich ja, ob ich mir den aktuellen moers und die steve jobs biographie als ebook oder als papier-version besorgen soll. bei den (kaum vorhandenen) preisunterschieden und den einschränkunken (senfgas!) lohnen sich ebooks wohl (noch) eher nicht.
Bei aller berechtigten Häme, die der Welt-Artikel zum Sortiment von Weltbild erzeugt, ist mir der Tenor des Buzz doch etwas suspekt: Völlig kritiklos wird ein Artikel weitergegeben, der in seinem denunziatorischen und verklemmt-sexualisierten Ton 1:1 kath.net entstammen könnte.
You can also see this attention to detail in Apple's design of copy and paste. Other mobile platforms include copy and paste, but their implementation is awkward. Selecting the correct text is hit or miss because your fat fingers block the text that you are highlighting. Apple's version of copy and paste, though, lets you zoom in with a magnifying glass that appears above your finger. This simple magnifier makes it easy to select the first and last letter of the text. It's this attention to detail that makes Apple products a pleasure to use.
ich habe jetzt ja jahrelang mehrere handy-betriebsysteme, teilweise wochen, teilweise jahrelang ausprobiert, aber copy und paste ist mir zuverlässig mit keinem der systeme geglückt, windows mobile, symbian, webos, android. beim iphone ist es pipi-einfach und selbst für einen grobmotoriker mit fetten fingern wie mich einfach verständlich. gestern abend habe ich in meinem feedreader (reeder) einfach einen längeren block text markiert und ihn mir zum einschlafen vorlesen lassen. manchmal frag ich mich, warum ich mir so ein teil nicht schon viel früher gekauft habe.
Der Bundesgerichtshof hat heute die Voraussetzungen konkretisiert, unter denen ein Provider für Äußerungen haftet, die seine Kunden oder Dritte auf Blogs oder in Foren machen.
cbsnews.com: 60 Minutes, 10.23.11 - 60 Minutes 60 minutes über steve jobs, bzw. mit einem interview mit seinem biographen walter issacson. ausserdem ein kleiens stück darüber, wie ipads autistischen kindern helfen zu kommunizieren. alles in allem ziemlich sehenswerte 60 minuten. / via
Wobei angemerkt werden muss, dass das allein auf dem Mist von Volker Zastrows Politikressort gewachsen ist und kein einziger der Feuilletonautoren an dem Quatsch beteiligt war.
In a country which all social website like twitter, facebook, friendfeed, and video or image sharing websites like youtube, tumblr, flickr, picassa and many more are banned, Google reader acts like a social websites and in lack of any independent news website (it should be mentioned that all international news channels like BBC, CNN, VOA, and all other non-governmental news website are banned,) Google Reader acts like a news spreading website. Easy access to Google reader made it suitable for Iranian community and through all these years, specially after June 2009 election, developed an strong community for spreading the news.
rebellmarkt.blogger.de: Wos es gebrocht hod. möglicherweise der nachruf von fonsi auf jörg-olaf schäfers. oder auch nicht. das weiss man bei fonsi, der lieber geheimnisvoll raunt, als klare ansagen zu machen, ja nie.
alternativlos.org: Alternativlos, Folge 20 fefe, frank rieger und frank schirrmacher (fff) sprechen über „den politischen Diskurs im Wandel der Zeit“. ich fands hörenswert, habe mir allerdings nur ein zitat notiert, obwohl ein paar andere notierenswerte sätze fielen: frank schirrmacher sagte, dass mittlerweile selbst die bösewichter amateure seien und bezog sich damit auf die akteure in der politischen arena. / via
Die beiden Themen, die derzeit viele Menschen empören -- Staatstrojaner und Bankenrettung -- haben tatsächlich etwas gemeinsam: Die eigentlich zuständigen Parlamente haben die Kontrolle verloren. Die Volksvertreter überlassen das Handeln längst außerparlamentarischen Kräften. Sowohl bei der Bankenrettung als auch bei den Staatstrojanern wird unter der Maßgabe, die Demokratie stabilisieren zu müssen, die Demokratie destabilisiert. Denn die Mittel, die in beiden Fällen zum Einsatz kommen, sind intransparent, dubios und gefährlich.
The N9 is flawed and doomed, but you have to understand, I don't care. The universal experience of using this phone is one of delight and desire. Yes, it can get bamboozled and freeze up, and no, you won't be finding an avalanche of awesome new apps for it, but those downsides fade in comparison to the abundance of positives. The Harmattan UI is fresh, slick, and as natural as anything the smartphone world has yet introduced, while the physical design is unmatched. Not even the shiny new iPhone 4S feels as luxurious in the hand as the N9.
nokia kann offenbar gute telefone bauen -- und mittlerweile sogar gute telefone mit touch-oberfläche. umso unverständlicher, sich künftig ausschliesslich auf windows-telefone konzentrieren zu wollen.
der N9-review ist irre lang, eine kurze zusammenfassung die einen ganz guten eindruck vermittelt, kann man sich per video ansehen (auch von vlad savov).